EP1522440A1 - Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1522440A1
EP1522440A1 EP03292526A EP03292526A EP1522440A1 EP 1522440 A1 EP1522440 A1 EP 1522440A1 EP 03292526 A EP03292526 A EP 03292526A EP 03292526 A EP03292526 A EP 03292526A EP 1522440 A1 EP1522440 A1 EP 1522440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particular according
connection
tab
component
subunit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03292526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522440B1 (de
Inventor
Michel Brun
Christophe Schmittheisler
Pascal Miss
Maxime Mundel
Mathieu Mougey
Jean-Blaise Hils
Stèphane Jaoaen
Claude Lengert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr France Rouffach SAS
Original Assignee
Behr France Hambach SARL
Behr France Rouffach SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr France Hambach SARL, Behr France Rouffach SAS filed Critical Behr France Hambach SARL
Priority to EP03292526A priority Critical patent/EP1522440B1/de
Priority to DE50310934T priority patent/DE50310934D1/de
Priority to US10/963,282 priority patent/US7394044B2/en
Publication of EP1522440A1 publication Critical patent/EP1522440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522440B1 publication Critical patent/EP1522440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • F24H3/0447Forms of the electrode terminals, e.g. tongues or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for replacement of heat, especially for motor vehicles.
  • motor vehicle - air conditioners More and more electric heaters are used, which serve, for example, immediately after driving the windscreen to defrost, or to warm the interior of the vehicle.
  • heating devices which comprise a heating element, in particular, have a PTC heating element which is heated as a result of passing through this stream.
  • PTC heating element which is heated as a result of passing through this stream.
  • contact plates provided, which with the heating element in electrical connection stand and on the other hand connected to a voltage source.
  • the invention is therefore based on the object, the connection with the Improve contact sheet.
  • the present invention relates to a device for exchanging heat, in particular for a motor vehicle with at least one first component, which is connected to an electric power source, and whose Temperature varies depending on a flowing through the component Stromes changes, and at least one second component which at least a first and at least one second subunit having each at least indirectly in electrically conductive connection with the first Component, wherein at least one subunit a first particular has end flap.
  • At least one electrical connection device is provided, which by means of a first connecting means with the tab of at least a subunit is in electrically conductive connection and the Connection of an electrical power source is used, wherein the connection device at least one second connecting device with a receiving device for a second tab.
  • both connecting devices at least a flat portion and the first and the second connection means engage in such a way that a positive connection between the first and the second connection means by means of at least a clamping device is effected and an electrical contact at least between a major surface of the planar portion of the first connector and a major surface of the planar portion of the second Connecting device arises.
  • connection device we in the context of the present invention every device understood by interaction with another Connecting device an essentially non-positive connection effected between two connecting devices.
  • a connection device For example, a staple would be understood which a Pin, or pinching a plate. But also at least partially in one another interlocking or interlocking devices are used as connection means understood in the meaning of the invention.
  • An electrical connection device is understood to mean a device by means of which the connection to an electrical power source made can be.
  • a flat section is understood to mean a section that forms a surface forms with a predetermined length and a predetermined width.
  • This area section can, for. B. the surface of a plate-shaped Represent elements.
  • At least the receiving device at least one clamping element, which is a form-fitting and / or non-positive connection with at least one tab causes.
  • At least one clamping element presses the flat sections at least the receiving device and the second tab to each other and in a further preferred embodiment has at least one curved section on.
  • connection device has at least two clamping elements.
  • At least the second Tab of the receiving device at least partially substantially surround.
  • substantially encompassed is understood to mean that the surrounding connection means the surrounding connection means does not completely surround, but a predetermined proportion the circumference of the surrounding connection means which is greater than 50%, preferably greater than 60%, and more preferably greater than 70%, surrounds.
  • first and the second connecting device pressed together which is preferred a positive and / or non-positive connection between the connecting devices arises.
  • connection device at least partially made of a material which is selected from a group of materials which are copper, brass, in particular but not exclusively tinned brass, aluminum, Contains iron and the like.
  • connection device contains Nickel (Ni) with a percentage between 0.2% and 5%, preferably between 0.5% and 3% and more preferably between 0.8% and 1.8%.
  • connection device contains silicon (Si) with a Percentage between 0.05% and 2%, preferably between 0.1% and 1%, and more preferably between 0.15% and 0.35%.
  • connection device contains Phosphorus (P) with a percentage between 0.001% and 1%, preferably between 0.005% and 0.3% and more preferably between 0.01% and 0.1%.
  • P Phosphorus
  • connection device contains nickel a percentage of 0.8% to 1.8%, silicon with a percentage from 0.15% to 0.35%, phosphorus at a percentage of 0.01% to 0.1 % and copper with the difference percentage, after deducting Shares of nickel, silicon and phosphorus of 100% results.
  • connection device at least partially made of brass (CuZn) and especially preferably made of tinned brass.
  • connection device connected with a cable.
  • This cable is preferred the connection of the connecting device to a pole of a voltage source.
  • At least the connecting device is one Control and / or regulating device connected by the first Component controls flowing current and / or regulates.
  • At least one subunit at least one second component of a group of materials made of which copper, brass, but especially not exclusively tin-plated brass, iron and the like.
  • the first component has at least one heating device, which is selected from a group of heaters, which PTC - Heating elements, resistance - heating elements, plasma - heating elements and the like.
  • a plurality of first and second subunits which are arranged alternately.
  • the first components are arranged between the subunits are.
  • the first and second subunits are preferred around contact sheets, with the opposite poles of a voltage source are connected.
  • the alternating arrangement ensures that that a current flow through the first component which respectively is arranged between the subunits occurs. It would be possible the first components immediately between the first and second subunits However, it is preferred between the respective subunits other, in particular current-conducting elements, such as corrugated fins, provide additional contact sheets and the like.
  • connection device is between at least the Connection device and at least one subunit at least one Clamping provided.
  • end-side tab engages the at least one subunit into the at least second clamping device, whereby a positive and / or positive, releasable connection is formed.
  • At least one tab at least one partially rounded and / or bevelled surface on. This surface is preferably used to nest facilitate the respective connecting devices.
  • At least one planar Section at least one electrically conductive, structured subsection on. This is preferably structured by surface shapes, which are taken from a group, the webs, ribs, pimples, holes, Contains recesses, roughening or the like.
  • first and second tabs substantially parallel to each other. there is a coincidence of the longitudinal directions also as parallel in the sense this invention conceived.
  • the longitudinal direction of the first end-side falls Tab preferred with the longitudinal direction of the subunit of the second Component together.
  • the first and second Tab in the assembled state by a predetermined angle ⁇ rotated with respect to the longitudinal direction of the tabs.
  • rotated with respect to the longitudinal direction of the tabs.
  • this angle is ⁇ between 0 degrees and 90 degrees, preferably between 0 degrees and 45 degrees and more preferably between 0 degrees and 20 degrees.
  • the angle ⁇ is about 90 degrees.
  • the inventive method for producing a novel Device or a preferred development has at least the following Steps on:
  • the structuring preferably takes place at least one electrically conductive Subsection of the receiving device according to the invention by surface shaping during punching and / or at least one Molding process.
  • the present invention is further directed to the use of those described above Device for exchanging heat in an air conditioner, in particular directed a motor vehicle.
  • Fig. 1 is an apparatus for exchanging heat in an overall view shown.
  • the reference numeral 1 refers to a frame and connection device, which the supply of electrical energy into the device serves to exchange heat.
  • the reference numeral 6 refers to a first component, which is particularly but not exclusively can be a PTC element. At this first component is a subunit 7 of a second component. In this subunit it may in particular, but not exclusively, be a contact plate act. This contact plate has an end tab 3, which the supply of electrical energy is used.
  • the reference numeral 10 refers to a second subunit of the second Component, which also has a connection component or tab 12.
  • This tab 12 is preferably with the opposite pole of a Current or voltage source connected, so ultimately a current flow through the first component 6 and thus a heating of the same create.
  • corrugated ribs are between the individual first components 8 is provided, which promote the heat exchange with the serving ambient air.
  • Reference numeral 15 refers to a frame device, to fix the above facilities.
  • Fig. 2 shows the connecting device between the metal unit or the Contact plates of the second component 7 and a terminal strap or a connection device 21.
  • a rivet connection 23 is provided.
  • Reference numeral 24 refers to an invisible in the upper image Lug with an opening, which is intended for the riveted connection has.
  • a disadvantage of this riveted joint is a relatively small contact surface between the subunit 7 and the terminal tab 24 is available. This lower contact surface ultimately leads to an increased flow of electricity at the same flow Temperature at the junction.
  • Fig. 3 shows the connection of the contact plate and the tab in a rearward View. Again, the rivet connection is clearly visible.
  • connection device 30 for the device to exchange heat.
  • a clamping connection with two clamping devices 35 a and 35b between the second tab 24 and the terminal device 30 used.
  • the tab 24 has two bevelled in this embodiment End-side areas, which an insertion into the clamping device facilitate. In addition, also rounded corners and the like could be provided be. These clamps 35a and 35b cause the Tab 24 against a flat portion 36 of the connection device is pressed.
  • Reference numeral 7 denotes the subunit of the second Component, which in the first connection means 32, or in the Clamps 31 can preferably be inserted releasably. At the elements 31 is resilient elements in this embodiment, ultimately favor pinching the subunit 7.
  • the tab 24 has a predetermined width b.
  • Fig. 5 is a side view of the illustration of FIG. 4 is shown. It can be seen that the clamping device 35b presses the tab 24 against the flat portion 36 of the connection device 30. In this way it is achieved that a contact surface between the tab 24 and the flat portion 36 is formed, which results essentially from the product of the width b of the tab 24 and the height h, in which surface portion 36 and the tab 24 overlap results. Furthermore, a contact still comes along along the respective side surfaces of the connecting device or the tab 24 and, as shown in Fig. 4, partially on the upwardly facing surface of the tab 24. As is apparent from Fig. 4, the terminals 31 in cross-section on a beak-shaped.
  • the clamps initially run in a V-shaped manner in a lower section in the figure, then have a section in which they contact each other and then again run apart in a substantially V-shaped manner.
  • the opening angle above the Berntonabitess in this embodiment is greater than below the Berntonabitess.
  • the two Berntonabitese of the terminals 31 put on the contact plate 7, which is indicated by the thin line.
  • two clamps 31 were used. However, it would also be possible to provide more or fewer clamps instead. Also, a different number of clamping member units could be provided on the two sides.
  • the two clamping devices 35a and 35b in turn have end sections 35'a and 35'b on, which further increase the contact area between the connection device 30 and the second tab 24 effect.
  • FIG. 6 shows a top view of the connection device shown in FIGS. 4 and 5 30. It can be seen that the end portions 35'b and 35'a with respect to the remaining portions of the clamping devices 35a and 35b are enlarged along the direction h. It also shows that the second Tab 24 has a beveled end portion 26 which is a collapse for making the connection between the connecting devices 24 and 36 relieved. The lower portion 39 of the second Tab 24 is used to connect a power source, which, for example can be connected by means of the opening 41.
  • Fig. 7 is a plan view along the lines A-A on the device Fig. 6 is shown. In particular, the areas are shown by hatching, in which the mechanical connection between the connection device 30 and the second tab 24 comes about. It is here, too seen that as the contact surface, in which, as mentioned above, by the width b and the height h spanned surface and that of the clamping devices 35a and 35b surrounding area of the second connection means 24th is available. It is possible, the end portions 35a 'and 35b' also closer to the center line m to bring in this way the contact surface even further to enlarge.
  • the clamps 35a and 35b respectively an arcuate portion, each having a lateral area the second tab 24 at least partially surrounds.
  • the touch Clamping devices preferably along substantially all of them arcuate portion of the second tab 24. Below substantially along this entire arcuate section is understood to mean that nevertheless in smaller areas, in which the tab 24 of a strong Curvature of the clamping devices 35a and 35b facing, as in the figure 7 on the underside of the tab 24 sections, possibly no contact occurs.
  • the arcuate portion can be made such that it at least partially in the form of a circular line, but they are other courses such as elliptical courses conceivable.
  • the thickness of the second tab 24 the thickness of the (hatched drawn) flat portion 36 surmounted. It would be, however also possible to choose the thicknesses equal or the thickness of the second Tab 24 less than the thickness of the flat portion 36th
  • the thickness of the sheet portion is further correct substantially coincident with the thickness of the clamps 35a and 35b.
  • the thicknesses could also be chosen differently.
  • connection device in particular, but not exclusively Pressing, can be achieved that a contact between the connection device and the second tab substantially completely along the lines l1 and l2 come about.
  • the reference numeral 33 refers to a central area of the terminal device 30.
  • This central area has a given height and a substantially rectangular cross section, wherein the respective Longitudinal sides of this central region, the clamping means 31 for the first Subunit 7 are arranged.
  • substantially rectangular cross sections instead of substantially rectangular cross sections
  • other cross sections could be used, such as generally polygonal cross-sections, elliptical cross-sections and the like.
  • the central area 33 is not a closed area, but is on its top interrupted in the longitudinal direction. In cross section, the Center area rounded corners on. The underside of the central region 33 goes directly into the flat section 36, wherein the width of the Central region substantially with the width of the flat portion 35th matches.
  • the central region 33 is made of a current-insulating material or surrounded by such material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer ersten Komponente, welche mit einer elektrischen Stromquelle verbunden ist und deren Temperatur sich in Abhängigkeit eines durch die Komponente fließenden Stromes ändert, wenigstens einer zweiten Komponente, welche wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Teileinheit aufweist, welche jeweils zumindest mittelbar in elektrisch leitender Verbindung mit der ersten Komponente stehen, wobei wenigstens eine Teileinheit eine erste Verbindungseinrichtung aufweist und wenigstens eine elektrische Anschlusseinrichtung, welche wenigstens mittelbar mit wenigstens einer Teileinheit wenigstens einer zweiten Komponente in elektrisch leitender Verbindung steht und dem Anschluss einer elektrischen Stromquelle dient, wobei die Anschlusseinrichtung wenigstens eine zweite Verbindungseinrichtung aufweist. Dabei weisen beide Verbindungseinrichtungen wenigstens einen flächigen Abschnitt auf und die erste und die zweite Verbindungseinrichtung greifen derart ineinander, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Verbindungseinrichtung bewirkt wird und ein elektrischer Kontakt wenigstens zwischen einer Hauptfläche des flächigen Abschnitts der ersten Verbindungseinrichtung und einer Haupffläche des flächigen Abschnitts der zweiten Verbindungseinrichtung entsteht. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für Kraftfahrzeuge. In Kraftfahrzeug - Klimaanlagen kommen vermehrt auch elektrische Heizeinrichtungen zum Einsatz, welche dazu dienen, beispielsweise unmittelbar nach Fahrtantritt die Frontscheibe zu entfrosten, oder den Innenraum des Fahrzeugs zu erwärmen.
Im Stand der Technik sind Heizeinrichtungen bekannt, welche ein Heizelement, wie insbesondere ein PTC - Heizelement aufweisen, welches sich infolge eines durch dieses tretenden Stromes erwärmt. Dabei sind Kontaktbleche vorgesehen, welche mit dem Heizelement in elektrischer Verbindung stehen und andererseits mit einer Spannungsquelle verbunden sind.
Als Verbindung zwischen der Spannungsquelle und den Kontaktblechen sind dabei im Stand der Technik genietete Steckerverbindungen bekannt. Diese genieteten Steckerverbindungen haben jedoch den Nachteil, dass sie nur eine relativ geringe Kontaktoberfläche zwischen dem Kontaktblech und der Steckerverbindung bieten. Dies bewirkt wiederum das Auftreten relativ hoher Temperaturen infolge eines Stromflusses zwischen der Steckerverbindung und dem Kontaktblech.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verbindung mit dem Kontaktblech zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäß Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer ersten Komponente, welche mit einer elektrischen Stromquelle verbunden ist, und deren Temperatur sich in Abhängigkeit eines durch die Komponente fließenden Stromes ändert, sowie wenigstens einer zweiten Komponente welche wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Teileinheit aufweist, welche jeweils zumindest mittelbar in elektrisch leitender Verbindung mit der ersten Komponente stehen, wobei wenigstens eine Teileinheit eine erste insbesondere endseitige Lasche aufweist.
Daneben ist wenigstens eine elektrische Anschlusseinrichtung vorgesehen, welche mittels einer ersten Verbindungseinrichtung mit der Lasche der wenigstens einen Teileinheit in elektrisch leitender Verbindung steht und dem Anschluss einer elektrischen Stromquelle dient, wobei die Anschlusseinrichtung wenigstens eine zweite Verbindungseinrichtung mit einer Aufnahmeeinrichtung für eine zweite Lasche aufweist.
Dabei weisen erfindungsgemäß beide Verbindungseinrichtungen wenigstens einen flächigen Abschnitt auf und die erste und die zweite Verbindungseinrichtung greifen derart ineinander, dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Verbindungseinrichtung mittels wenigstens einer Klemmeinrichtung bewirkt wird und ein elektrischer Kontakt wenigstens zwischen einer Hauptfläche des flächigen Abschnitts der ersten Verbindungseinrichtung und einer Hauptfläche des flächigen Abschnitts der zweiten Verbindungseinrichtung entsteht.
Unter einer Verbindungseinrichtung wir im Rahmen der vorliegenden Erfindung jede Einrichtung verstanden, die durch Zusammenwirken mit einer weiteren Verbindungseinrichtung eine im Wesentlichen kraftschlüssige Verbindung zwischen beiden Verbindungseinrichtungen bewirkt. Als Verbindungseinrichtung würde beispielsweise eine Klammer verstanden, welche einen Stift, oder eine Platte einklemmt. Aber auch sich ineinander wenigstens teilweise verzahnende oder verhakende Einrichtungen werden als Verbindungseinrichtung im erfindungsgemäßen Sinne verstanden.
Unter einer elektrischen Anschlusseinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, mittels derer der Anschluss an eine elektrische Stromquelle hergestellt werden kann.
Unter einem flächigen Abschnitt wird ein Abschnitt verstanden, der eine Fläche mit einer vorgegebenen Länge und einer vorgegebenen Breite bildet. Dieser flächige Abschnitt kann z. B. die Oberfläche eines plattenförmigen Elements darstellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens die Aufnahmeeinrichtung wenigstens ein Klemmelement auf, welches eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit wenigstens einer Lasche bewirkt.
Unter einem Klemmelement werden dabei solche Elemente verstanden, die vorgespannt werden und wenigstens zwei Abschnitte aufweisen, eine Klemmkraft auf ein weiteres Element ausüben können.
Bevorzugt drückt wenigstens ein Klemmelement die flächigen Abschnitte wenigstens der Aufnahmeeinrichtung und der zweiten Lasche aneinander und weist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wenigstens einen gekrümmten Abschnitt auf.
Besonders bevorzugt weist wenigstens die Anschlusseinrichtung wenigstens zwei Klemmelemente auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird wenigstens die zweite Lasche der Aufnahmeeinrichtung wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen umgeben. Unter im Wesentlichen umgeben wird dabei verstanden, dass die umgebende Verbindungseinrichtung die umgebene Verbindungseinrichtung nicht vollständig umgibt muss, jedoch einen vorgegebenen Anteil des Umfangs der umgegebenen Verbindungseinrichtung, der größer als 50%, bevorzugt größer als 60% und besonders bevorzugt größer als 70% ist, umgibt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die erste und die zweite Verbindungseinrichtung miteinander verpresst, wodurch bevorzugt eine form- und oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den Verbindungseinrichtungen entsteht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens die Anschlusseinrichtung wenigstens teilweise aus einem Material hergestellt, welches aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Kupfer, Messing, insbesondere aber nicht ausschließlich verzinntes Messing, Aluminium, Eisen und dergleichen enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält wenigstens die Anschlusseinrichtung Nickel (Ni) mit einem Prozentanteil zwischen 0,2% und 5%, bevorzugt zwischen 0,5% und 3% und besonders bevorzugt zwischen 0,8% und 1,8%.
Bevorzugt enthält wenigstens die Anschlusseinrichtung Silizium (Si) mit einem Prozentanteil zwischen 0,05% und 2%, bevorzugt zwischen 0,1% und 1 % und besonders bevorzugt zwischen 0,15% und 0,35%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält wenigstens die Anschlusseinrichtung Phosphor (P) mit einem Prozentanteil zwischen 0,001 % und 1%, bevorzugt zwischen 0,005% und 0,3% und besonders bevorzugt zwischen 0,01 % und 0,1 %.
Besonders bevorzugt enthält wenigstens die Anschlusseinrichtung Nickel mit einem Prozentanteil von 0,8 % bis 1,8%, Silizium mit einem Prozentanteil von 0,15% bis 0,35% , Phosphor mit einem Prozentanteil von 0,01 % bis 0,1 % und Kupfer mit dem Differenz - Prozentanteil, der sich nach Abzug der Anteile an Nickel, Silizium und Phosphor von 100 % ergibt.
Es hat sich gezeigt, dass die oben angegebenen Mengen der einzelnen Bestandteile dazu beitragen in einem großen Temperaturbereich ein zuverlässiges Funktionieren der Steckverbindung zu gewährleisten. So ist ein zuverlässiges Betreiben der Verbindungen in einem Temperaturbereich zumindest von -40 Grad Celsius bis 130 Grad Celsius möglich, wobei die angegebenen hohen Temperaturen beispielsweise durch ein Zusammenspiel von hoher Umgebungstemperatur und zusätzlicher Erwärmung durch elektrischen Strom entstehen können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht wenigstens die Anschlusseinrichtung wenigstens teilweise aus Messing (CuZn) und besonders bevorzugt aus verzinntem Messing.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens die Anschlusseinrichtung mit einem Kabel verbunden. Dieses Kabel dient bevorzugt dem Anschluß der Verbindungseinrichtung an einen Pol einer Spannungsquelle. Bevozugt ist wenigstens die Anschlusseinrichtung mit einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtungverbunden, die den durch die erste Komponente fließenden Strom steuert und/oder regelt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Teileinheit wenigstens einer zweiten Komponente aus einer Gruppe von Materialien hergestellt, welche Kupfer, Messing, insbesondere aber nicht ausschließlich verzinntes Messing, Eisen und dergleichen enthält.
Bevorzugt weist die erste Komponente wenigstens eine Heizeinrichtung auf, welche aus einer Gruppe von Heizeinrichtungen ausgewählt ist, welche PTC - Heizelemente, Widerstands - Heizelemente, Plasma - Heizelemente und dergleichen aufweist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Vielzahl von ersten und zweiten Teileinheiten vorgesehen, welche alternierend angeordnet sind. Wobei bevorzugt zwischen den Teileinheiten die ersten Komponenten angeordnet sind. Bei den ersten und zweiten Teileinheiten handelt es sich bevorzugt um Kontaktbleche, die mit den entgegengesetzten Polen einer Spannungsquelle verbunden sind. Durch die alternierende Anordnung wird gewährleistet, dass ein Stromfluss durch die erste Komponente welche jeweils zwischen den Teileinheiten angeordnet ist, auftritt. Dabei wäre es möglich, die erste Komponenten unmittelbar zwischen den ersten und zweiten Teileinheiten anzuordnen, es ist jedoch bevorzugt, zwischen den jeweiligen Teileinheiten weitere, insbesondere stromleitende Elemente, wie Wellrippen, zusätzliche Kontaktbleche und dergleichen vorzusehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen wenigstens der Anschlusseinrichtung und wenigstens einer Teileinheit wenigstens eine Klemmeinrichtung vorgesehen. Bevorzugt greift dabei die endseitige Lasche der wenigstens einen Teileinheit in die wenigstens zweite Klemmeinrichtung, wodurch eine kraft- und/oder formschlüssige, lösbare Verbindung entsteht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine Lasche wenigstens eine teilweise abgerundete und/oder abgeschrägte Oberfläche auf. Diese Oberfläche dient bevorzugt dazu, ein Ineinanderschieben der jeweiligen Verbindungseinrichtungen zu erleichtern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein flächiger Abschnitt wenigstens einen elektrisch leitendenden, strukturierten Unterabschnitt auf. Bevorzugt ist dieser durch Oberflächenformgebungen strukturiert, welche einer Gruppe entnommen sind, die Stege, Rippen, Noppen, Löcher, Ausnehmungen, Aufrauungen oder dergleichen enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Längsrichtung der ersten und der zweiten Lasche im Wesentlichen parallel zueinander. Dabei wird ein Zusammenfallen der Längsrichtungen auch als parallel im Sinne dieser Erfindung aufgefasst. Dabei fällt die Längsrichtung der ersten endseitigen Lasche bevorzugt mit der Längsrichtung der Teileinheit der zweiten Komponente zusammen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erste und die zweite Lasche im zusammengebauten Zustand um einen vorgegebenen Winkel α bzgl. der Längsrichtung der Laschen verdreht. Dies ist dahingehend zu verstehen, dass die flächigen Abschnitte der beiden Laschen um den vorgegebenen Winkel gegeneinander verdreht sind. Bevorzugt liegt dieser Winkel α zwischen 0 Grad und 90 Grad, bevorzugt zwischen 0 Grad und 45 Grad und besonders bevorzugt zwischen 0 Grad und 20 Grad. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel α ungefähr 90 Grad.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw einer bevorzugten Weiterbildung weist wenigstens die folgenden Schritte auf:
Ausstanzen wenigstens eines Formelements aus einer im Wesentlichen ebenen Platte, insbesondere, aber nicht ausschließlich, einer Metallblechplatte; Formsetzung zweier Formelemente in wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite erfindungsgemäße Komponente durch wenigstens ein Verfahren, wie insbesondere, aber nicht ausschließlich Biegen überführt.
Bevorzugt erfolgt die Strukturierung wenigstens eines elektrisch leitendender Unterabschnitts der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung durch Oberflächenformgebungen beim Ausstanzen und/oder bei wenigstens einem Formgebungsverfahren.
Die vorliegende Erfindung ist ferner auf die Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung zum Austausch von Wärme in einer Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs gerichtet.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
Darin zeigen:
Fig. 1
die Gesamtdarstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme;
Fig. 2
eine Verbindungseinrichtung gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 3
eine Rückansicht der Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Verbindungseinrichtung;
Fig. 5
eine Seitendarstellung der erfindungsgemässen Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 4;
Fig. 6
eine Draufsicht auf die Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 4;
Fig. 7
eine weitere Draufsicht entlang der Linien A-A gemäß Fig. 6.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme in einer Gesamtdarstellung gezeigt.
Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 1 auf eine Rahmen- und Anschlusseinrichtung, welche der Zuführung elektrischer Energie in die Vorrichtung zum Austausch von Wärme dient. Das Bezugszeichen 6 bezieht sich auf eine erste Komponente, bei welcher es sich insbesondere, aber nicht ausschließlich um ein PTC-Element handeln kann. An dieser ersten Komponente liegt eine Teileinheit 7 einer zweiten Komponente an. Bei dieser Teileinheit kann es sich insbesondere, aber nicht ausschließlich um ein Kontaktblech handeln. Dieses Kontaktblech weist eine endseitige Lasche 3 auf, welche der Zuführung elektrischer Energie dient.
Das Bezugszeichen 10 bezieht sich auf eine zweite Teileinheit der zweiten Komponente, die ebenfalls eine Anschlusskomponente bzw. Lasche 12 aufweist. Diese Lasche 12 wird bevorzugt mit dem entgegengesetzten Pol einer Strom- bzw. Spannungsquelle verbunden, um so letztlich einen Stromfluss durch die erste Komponente 6 und damit eine Erwärmung derselben zu schaffen. Weiterhin sind zwischen den einzelnen ersten Komponenten Wellrippen 8 vorgesehen, welche der Förderung des Wärmeaustausches mit der umgebenden Luft dienen. Bezugszeichen 15 bezieht sich auf eine Rahmeneinrichtung, um die oben genannten Einrichtungen zu fixieren.
Fig. 2 zeigt die Verbindungseinrichtung zwischen der Metalleinheit bzw. der Kontaktbleche der zweiten Komponente 7 und einer Anschlusslasche bzw. einer Anschlusseinrichtung 21. Dabei wird eine Nietverbindung 23 vorgesehen. Bezugszeichen 24 bezieht sich auf eine im oberen Bild nicht sichtbare Lasche mit einer Öffnung, die für die genietete Verbindung gedacht ist, aufweist. Ein Nachteil dieser Nietverbindung besteht, wie oben ausgeführt, darin, dass eine relativ geringe Kontaktoberfläche zwischen der Teileinheit 7 und der Anschlusslasche 24 zur Verfügung steht. Diese geringere Kontaktoberfläche führt letztlich bei gleichem Stromfluss zu einer erhöhten Temperatur an der Verbindungsstelle.
Fig. 3 zeigt die Verbindung des Kontaktblechs und der Lasche in einer rückwärtigen Ansicht. Auch hier ist die Nietverbindung deutlich zu erkennen.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung 30 für die Vorrichtung zum Austausch von Wärme. An Stelle der in Fig. 3 gezeigten Nietverbindung wird hier eine Klemmverbindung mit zwei Klemmeinrichtungen 35a und 35b zwischen der zweiten Lasche 24 und der Anschlusseinrichtung 30 verwendet. Die Lasche 24 weist in dieser Ausführungsform zwei abgeschrägte endseitige Bereiche auf, welche ein Einführen in die Klemmeinrichtung erleichtern. Daneben könnten auch abgerundete Ecken und dergleichen vorgesehen sein. Diese Klemmeinrichtungen 35a und 35b bewirken, dass die Lasche 24 gegen einen flächigen Abschnitt 36 der Anschlusseinrichtung gepresst wird. Bezugszeichen 7 kennzeichnet die Teileinheit der zweiten Komponente, welche in die erste Verbindungseinrichtung 32, bzw. in deren Klemmen 31 bevorzugt lösbar eingeschoben werden kann. Bei den Elementen 31 handelt es sich bei dieser Ausführungsform um federnde Elemente, die letztlich ein Einklemmen der Teileinheit 7 begünstigen. Die Lasche 24 weist eine vorgegebene Breite b auf.
In Fig. 5 ist eine Seitendarstellung der Darstellung aus Fig. 4 gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass die Klemmeinrichtung 35b die Lasche 24 gegen den flächigen Abschnitt 36 des Anschlusseinrichtung 30 drückt. Auf diese Weise wird erreicht, dass eine Kontaktfläche zwischen der Lasche 24 und dem flächigen Abschnitt 36 entsteht, die sich im Wesentlichen aus dem Produkt der Breite b der Lasche 24 und der Höhe h, in welchem Flächenabschnitt 36 und die Lasche 24 überlappen, ergibt. Weiterhin kommt ein Kontakt noch entlang der jeweiligen Seitenflächen der Verbindungseinrichtung bzw. der Lasche 24 sowie, wie in Fig. 4 gezeigt, teilweise an der nach oben weisenden Oberfläche der Lasche 24 zustande.
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, weisen die Klemmen 31 im Querschnitt eine schnabelförmige Gestalt auf. Dabei laufen die Klemmen in einem in der Figur unteren Abschnitt zunächst V - förmig zu, weisen dann einen Abschnitt auf, in welchem sie sich berühren und verlaufen dann wieder im wesentlichen V - förmig auseinander. Dabei ist der Öffnungswinkel oberhalb des Berührabschnitts in dieser Ausführungsform größer als unterhalb des Berührabschnitts. Im zusammengebauten Zustand legen sich die beiden Berührabschnitte der Klemmen 31 an das Kontaktblech 7 an, was durch die dünne Linie angedeutet ist. In dieser Ausführungsform wurden zwei Klemmen 31 verwendet. Es wäre jedoch auch möglich, anstelle dessen mehr oder weniger Klemmen vorzusehen. Auch könnten auf den beiden Seiten eine unterschiedliche Anzahl von Klemmteileinheiten vorgesehen sein.
Die beiden Klemmeinrichtungen 35a und 35b weisen ihrerseits Endabschnitte 35'a und 35'b auf, die eine weitere Erhöhung der Kontaktfläche zwischen der Anschlusseinrichtung 30 und der zweiten Lasche 24 bewirken.
Es ist jedoch auch möglich, die Ausführung der Verbindungseinrichtung in umgekehrter Folge zu gestalten, d. h. die Klemmeinrichtungen 35a und 35b an der zweiten Lasche 24 vorzusehen und eine Lasche an der ersten Verbindungseinrichtung 33. Des weiteren wäre es auch denkbar, Klemmeinrichtungen sowohl an der Anschlusseinrichtung, als auch der zweiten Lasche 24 vorzusehen, welche ineinander greifen.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die in die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Anschlusseinrichtung 30 . Dabei ist erkennbar, dass die Endabschnitte 35'b und 35'a gegenüber den übrigen Abschnitten der Klemmeinrichtungen 35a und 35b entlang der Richtung h vergrößert sind. Ferner zeigt sich, dass die zweite Lasche 24 einen abgeschrägten Endbereich 26 aufweist, der ein Zusammenschieben für die Herstellung der Verbindung zwischen den Verbindungseinrichtungen 24 und 36 erleichtert. Der untere Bereich 39 der zweiten Lasche 24 dient zum Anschluss einer Stromquelle, welche beispielsweise mit Hilfe der Öffnung 41 verbunden werden kann.
In Fig. 7 ist eine Draufsicht entlang der Linien A-A auf die Vorrichtung aus Fig. 6 gezeigt. Dabei sind insbesondere durch Schraffuren die Bereiche dargestellt, in welchen die mechanische Verbindung zwischen der Anschlusseinrichtung 30 und der zweiten Lasche 24 zustande kommt. Es ist auch hier ersichtlich, dass als Kontaktfläche, in der, wie oben erwähnt, durch die Breite b und die Höhe h aufgespannten Fläche auch der von den Klemmeinrichtungen 35a und 35b umgebene Bereich der zweiten Verbindungseinrichtung 24 zur Verfügung steht. Dabei ist es möglich die Endbereiche 35a' und 35b' auch näher an die Mittellinie m heranzuführen, um auf diese Weise die Kontaktfläche noch weiter zu vergrößern.
Wie sich aus Fig. 7 ergibt, weisen die Klemmeinrichtungen 35a und 35b jeweils einen bogenförmigen Abschnitt auf, der jeweils einen seitlichen Bereich der zweiten Lasche 24 wenigstens teilweise umgibt. Dabei berühren die Klemmeinrichtungen bevorzugt entlang im wesentlichen dieses gesamten bogenförmigen Abschnitts die zweite Lasche 24. Unter im wesentlichen entlang dieses gesamten bogenförmigen Abschnitts wird dabei verstanden, dass gleichwohl in kleineren Bereichen, in denen die Lasche 24 einer starken Krümmung der Klemmeinrichtungen 35a und 35b gegenübersteht, wie in der Figur 7 auf der Unterseite der Lasche 24 abschnittsweise möglicherweise keine Berührung auftritt.
Der bogenförmige Abschnitt kann derartig ausgeführt werden, dass er zumindest teilweise in der Form einer Kreislinie verläuft, es sind jedoch auch andere Verläufe wie ellipsenförmige Verläufe denkbar.
Weiterhin ist erkennbar, dass die Dicke der zweiten Lasche 24 die Dicke des (schraffiert eingezeichneten) flächigen Abschnitts 36 überragt. Es wäre jedoch auch möglich, die Dicken gleich zu wählen oder die Dicke der zweiten Lasche 24 geringer als die Dicke des flächigen Abschnitts 36.
In dieser Ausführungsform stimmt die Dicke des flächigen Abschnitts ferner im wesentlichen mit der dicke der Klemmeinrichtungen 35a und 35b überein. Die Dicken könnten jedoch auch unterschiedlich gewählt werden.
Durch geeignete Verfahren, wie insbesondere, aber nicht ausschließlich Verpressen, kann erreicht werden, dass ein Kontakt zwischen der Anschlusseinrichtung und der zweiten Lasche im Wesentlichen vollständig entlang der Linien l1 und l2 zustande kommt.
Das Bezugszeichen 33 bezieht sich auf einen Mittelbereich der Anschlusseinrichtung 30. Dieser Mittelbereich weist eine vorgegebene Höhe auf sowie einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei an den jeweiligen Längsseiten dieses Mittelbereiches die Klemmeinrichtungen 31 für die erste Teileinheit 7 angeordnet sind. Anstelle im Wesentlichen rechteckiger Querschnitte könnten jedoch auch andere Querschnitte verwendet werden, wie allgemein polygonartige Querschnitte, ellipsenförmige Querschnitte und dergleichen.
In Figur ist der Mittelbereich 33 kein geschlossener Bereich, sondern ist an seiner Oberseite in Längsrichtung unterbrochen. Im Querschnitt weist der Mittelbereich abgerundete Ecken auf. Die Unterseite des Mittelbereichs 33 geht unmittelbar in den flächigen Abschnitt 36 über, wobei die Breite des Mittelbereichs im wesentlichen mit der Breite des flächigen Abschnitts 35 übereinstimmt.
Bevorzugt ist der Mittelbereich 33 aus einem stromisolierenden Material hergestellt oder von einem solchen Material umgeben.

Claims (31)

  1. Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit
    wenigstens einer ersten Komponente, welche mit einer elektrischen Stromquelle verbunden ist, und deren Temperatur sich in Abhängigkeit eines durch die Komponente fließenden Stromes ändert;
    wenigstens einer zweiten Komponente welche wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Teileinheit aufweist, welche jeweils zumindest mittelbar in elektrisch leitender Verbindung mit der ersten Komponente stehen, wobei wenigstens eine Teileinheit eine endseitige erste Lasche aufweist;
    wenigstens einer elektrischen Anschlusseinrichtung, welche mittels einer ersten Verbindungseinrichtung mit der Lasche der wenigstens einen Teileinheit in elektrisch leitender Verbindung steht und dem Anschluss einer elektrischen Stromquelle dient, wobei die Anschlusseinrichtung wenigstens eine zweite Verbindungseinrichtung mit einer Aufnahmeeinrichtung für eine zweite Lasche aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmeeinrichtung einen flächigen Abschnitt aufweist und im zusammengebauten Zustand die Aufnahmeeinrichtung und die zweite Lasche derart ineinander greifen, dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der zweiten Lasche mittels wenigstens einer Klemmeinrichtung bewirkt wird und ein elektrischer Kontakt wenigstens zwischen dem flächigen Abschnitt der Aufnahmeeinrichtung und einem flächigen Abschnitt der zweiten Lasche entsteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Aufnahmeeinrichtung wenigstens ein Klemmelement aufweist, welches eine formschlüssige Verbindung mit wenigstens einer Lasche bewirkt.
  3. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Klemmelement die flächigen Abschnitte wenigstens der Aufnahmeeinrichtung und der zweiten Lasche aneinander drückt.
  4. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Klemmelement wenigstens einen gekrümmten Abschnitt aufweist.
  5. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verbindungseinrichtung zwei Klemmelemente aufweist.
  6. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die zweite Lasche von der Aufnahmeeinrichtung wenigstens abschnittsweise umgeben wird.
  7. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung wenigstens teilweise aus einem Material hergestellt ist, welches aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Kupfer, Messing, insbesondere aber nicht ausschließlich verzinntes oder verzinktes Messing, Aluminium, Eisen und dergleichen enthält.
  8. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung Nickel (Ni) mit einem Prozentanteil zwischen 0,2% und 5%, bevorzugt zwischen 0,5% und 3% und besonders bevorzugt zwischen 0,8% und 1,8% enthält.
  9. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung Silizium (Si) mit einem Prozentanteil zwischen 0,05% und 2%, bevorzugt zwischen 0,1 % und 1 % und besonders bevorzugt zwischen 0,15% und 0,35% enthält.
  10. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung Phosphor (P) mit einem Prozentanteil zwischen 0,001 % und 1 %, bevorzugt zwischen 0,005% und 0,3% und besonders bevorzugt zwischen 0,01 % und 0,1% enthält.
  11. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung Nickel mit einem Prozentanteil von 0,8 % bis 1,8%, Silizium mit einem Prozentanteil von 0,15% bis 0,35% , Phosphor mit einem Prozentanteil von 0,01 % bis 0,1 % und Kupfer mit dem Differenz - Prozentanteil, der sich nach Abzug der Anteile an Nickel, Silizium und Phosphor ergibt, enthält.
  12. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung wenigstens teilweise aus Messing (CuZn) besteht.
  13. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung wenigstens teilweise aus verzinntem Messing besteht.
  14. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung mit einem Kabel verbunden ist.
  15. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung mit einer Steuer und/oder Regeleinrichtung verbunden ist.
  16. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Teileinheit wenigstens einer zweiten Komponente aus einer Gruppe von Materialien hergestellt ist, welche Kupfer, Messing, insbesondere aber nicht ausschließlich verzinntes oder verzinktes Messing, Eisen, und dergleichen enthält.
  17. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente wenigstens eine Heizeinrichtung aufweist, welche aus einer Gruppe von Heizeinrichtungen ausgewählt ist, welche PTC - Heizelemente, Widerstands - Heizelemente, Plasma - Heizelemente und dergleichen aufweist.
  18. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von ersten und zweiten Teileinheiten vorgesehen sind, welche alternierend angeordnet sind.
  19. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Komponenten Wellrippen vorgesehen sind.
  20. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anschlusseinrichtung und wenigstens einer Teileinheit wenigstens eine zweite Klemmeinrichtung vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitige Lasche der wenigstens einen Teileinheit in die wenigstens eine zweite Klemmeinrichtung eingreift und auf diese Weise eine formschlüssige lösbare Verbindung entsteht.
  22. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lasche wenigstens eine teilweise abgerundete und/oder abgeschrägte Oberfläche aufweist.
  23. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein flächiger Abschnitt wenigstens einen elektrisch leitendenden, strukturierten Unterabschnitt aufweist.
  24. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein elektrisch leitendender, strukturierter Unterabschnitt durch Oberflächenformgebungen strukturiert ist, welche einer Gruppe entnommen sind, die Stege, Rippen, Noppen, Fischhautstruktur, Löcher, Ausnehmungen, Aufrauungen oder dergleichen enthält.
  25. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung der ersten und der zweiten Lasche im wesentlichen parallel sind.
  26. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Lasche im zusammengebauten Zustand gegeneinander um einen vorgegebenen Winkel α bzgl. der Längsrichtung der Laschen verdreht sind.
  27. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen 0 und 90°, bevorzugt zwischen 0° und 45°, besonders bevorzugt zwischen 0° und 10° liegt.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche mit den folgenden Schritten:
    Ausstanzen wenigstens eines Formelements aus einer im Wesentlichen ebenen Platte, insbesondere, aber nicht ausschließlich, einer Metallblechplatte
    Überführung wenigstens zweier Formelemente in wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Komponente gemäß wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, durch wenigstens ein Formgebungsverfahren.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass als Formgebungsverfahren Biegen gewählt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 zur Herstellung einer Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung wenigstens eines elektrisch leitendender Unterabschnitts der Aufnahmeeinrichtung durch Oberflächenformgebungen beim Ausstanzen und/oder bei wenigstens einem Formgebungsverfahren erfolgt.
  31. Verwendung einer Vorrichtung insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1-27 für eine Klimaanlage insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
EP03292526A 2003-10-10 2003-10-10 Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP1522440B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03292526A EP1522440B1 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE50310934T DE50310934D1 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US10/963,282 US7394044B2 (en) 2003-10-10 2004-10-12 Device for exchanging heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03292526A EP1522440B1 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1522440A1 true EP1522440A1 (de) 2005-04-13
EP1522440B1 EP1522440B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=34307040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03292526A Expired - Lifetime EP1522440B1 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7394044B2 (de)
EP (1) EP1522440B1 (de)
DE (1) DE50310934D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275753A1 (de) * 2009-06-19 2011-01-19 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung
CN104577410A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 菲尼克斯电气公司 用于装配构造为插接模块的至少一个过电压保护器的装置
EP2933577A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrische Heizvorrichtung
FR3083951A1 (fr) * 2018-07-13 2020-01-17 Valeo Systemes Thermiques Element chauffant et insert pour dispositif de chauffage electrique de vehicule

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922817B1 (fr) * 2007-10-31 2012-12-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique d'un flux d'air circulant a l'interieur d'une installation de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation d'un vehicule automobile
FR2950747A1 (fr) * 2009-09-25 2011-04-01 Stequal Agencement pour la connectique de distribution de puissance par barre omnibus
DE102011078545A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Kontaktelement
DE102011054316B4 (de) * 2011-10-07 2021-04-01 Te Connectivity Germany Gmbh Zweiteiliges Crimpkontaktelement
EP2881679B1 (de) * 2013-12-03 2017-05-10 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrischer Heizofen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346285A (en) * 1979-04-28 1982-08-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Heating device employing thermistor with positive coefficient characteristic
EP0884803A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Framatome Connectors International S.A. Elektrische Klemme
US6055360A (en) * 1997-03-18 2000-04-25 Denso Corporation Heating heat exchanger with electric heat emitter
FR2794605A1 (fr) * 1999-06-05 2000-12-08 Behr France Dispositif de chauffage, en particulier pour un vehicule automobile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128291A (en) * 1977-11-16 1978-12-05 Peterson Jr Richard J Fuse adapter terminal
US4220845A (en) * 1978-10-02 1980-09-02 Burroughs Corporation Flat cable soldering apparatus
DE3514440A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gehaeuse zur aufnahme elektrischer steuergeraete, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4850879A (en) * 1988-09-12 1989-07-25 Langenbahn Albert E Drive-up electrical receptacle
US5565121A (en) * 1994-07-15 1996-10-15 Scandmec A.B. Arrangement for relieving stress on electric elements in seats and a method for assembling the arrangement
ES2103670B1 (es) * 1994-12-27 1998-05-01 Nugar Bobinajes Sl Resistencia electrica.
EP1502784B2 (de) * 2003-07-31 2010-09-15 Behr France Rouffach SAS Elektrische Heizvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346285A (en) * 1979-04-28 1982-08-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Heating device employing thermistor with positive coefficient characteristic
US6055360A (en) * 1997-03-18 2000-04-25 Denso Corporation Heating heat exchanger with electric heat emitter
EP0884803A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Framatome Connectors International S.A. Elektrische Klemme
FR2794605A1 (fr) * 1999-06-05 2000-12-08 Behr France Dispositif de chauffage, en particulier pour un vehicule automobile

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275753A1 (de) * 2009-06-19 2011-01-19 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung
KR101158519B1 (ko) * 2009-06-19 2012-06-20 에베르쉬페쳐 카템 게엠베하 운트 캄파니 카게 전기 가열 장치 제조 방법 및 전기 가열 장치
EP2275753B1 (de) 2009-06-19 2016-03-23 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung
EP3088816A1 (de) * 2009-06-19 2016-11-02 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung und elektrische heizvorrichtung
CN104577410A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 菲尼克斯电气公司 用于装配构造为插接模块的至少一个过电压保护器的装置
EP2933577A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrische Heizvorrichtung
US9750086B2 (en) 2014-04-14 2017-08-29 Mahle International Gmbh Electrical heating device with printed circuit board and PTC heating elements connected by conductor strands
EP2933577B1 (de) 2014-04-14 2017-12-06 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrische Heizvorrichtung
FR3083951A1 (fr) * 2018-07-13 2020-01-17 Valeo Systemes Thermiques Element chauffant et insert pour dispositif de chauffage electrique de vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
US7394044B2 (en) 2008-07-01
US20050103469A1 (en) 2005-05-19
DE50310934D1 (de) 2009-01-29
EP1522440B1 (de) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061776B1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
EP1884383B1 (de) Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2863143B1 (de) Heizvorrichtung
DE2539201C2 (de) Elektrisches Heizelement
EP1522440A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017218899A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2287541A2 (de) Heizvorrichtung
EP1407907B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP1926346B1 (de) Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012111817B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1503153B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102014109173B4 (de) Elektrische Kontakteinrichtung und elektrische Schweißverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontakteinrichtung und zum Einrichten einer Schweißverbindung
DE10216010A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10208153A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE3619919C2 (de) Quarz-Infrarotstrahler
EP2275753B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung
DE102010039883B4 (de) Steckkontaktteil für elektrische Anschlüsse und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steckkontaktteils
DE10208152A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP1502784B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102018107443A1 (de) Heizelement mit PTC-Effekt und zusätzliche elektrische Heizvorrichtung mit einem derartigen Heizelement
DE102014210800A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017121183A1 (de) Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung
WO2019101479A1 (de) Hochstromverbinder sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen eines hochstromverbinders zum verbinden von batteriemodulen
EP3511645B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR FRANCE ROUFFACH SAS

17P Request for examination filed

Effective date: 20050825

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE ES FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060201

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060201

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310934

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310934

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310934

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50310934

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S., ROUFFACH, FR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181026

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50310934

Country of ref document: DE