EP1520643A1 - Verfahren zum Beschichten eines in einer Stranggiessanlage eingesetzten Kokillenkörpers sowie Kokillenkörper in einer Stranggiessanlage - Google Patents

Verfahren zum Beschichten eines in einer Stranggiessanlage eingesetzten Kokillenkörpers sowie Kokillenkörper in einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1520643A1
EP1520643A1 EP04021767A EP04021767A EP1520643A1 EP 1520643 A1 EP1520643 A1 EP 1520643A1 EP 04021767 A EP04021767 A EP 04021767A EP 04021767 A EP04021767 A EP 04021767A EP 1520643 A1 EP1520643 A1 EP 1520643A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
metal
layer
wear protection
protection layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04021767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1520643B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Hemschemeier
Dietmar Kolbeck
Hans-Günter Wobker
Dirk Rode
Hans Dirk Piwowar
Gerhard HUGENSCHÜTT
Roland Hauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KME Special Products GmbH and Co KG
Original Assignee
KM Europa Metal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Europa Metal AG filed Critical KM Europa Metal AG
Publication of EP1520643A1 publication Critical patent/EP1520643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1520643B1 publication Critical patent/EP1520643B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Not-in-force legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying

Definitions

  • the invention relates to a method for coating one in one Continuous casting plant used Kokillen emotionss according to the features in Preamble of claim 1 and on the other hand a Kokillen redesign according to the features in the preamble of claim 13.
  • the basic structure of a mold is usually made of an outer Steel structure and the actual forming part of the mold, the Kokillenanalysis, today almost exclusively made of copper or a Copper alloy exists.
  • the steel shell supporting the mold body has the Task to position the Kokillenanalysis and the cooling ensure the necessary water cycle.
  • continuous Continuous casting of metal smaller formats are predominantly Kokillenrohre used.
  • the cast strand forms in the mold tube due to the high heat extraction a cast strand shell, which when leaving the Kokillenrohrs must have sufficient dimensional stability. Due to the Temperature reduction of the potted metal decreases the cross section of the Casting strand with increasing casting time. To one as possible continuous contact of the cast strand shell with the Kokillenrohrober Design to ensure the cross section or the opening of the Kokillenrohrs also from the head to the foot with a to the G fauxstrangschale adapted conicity executed.
  • the different types of metals due to their composition differing shrinkage behavior, so that the taper a mold tube is not suitable for every type of metal. Is the taper of the Kokillenrohrs or Kokillen stressess too large, can within the Mold tube strong wear occur.
  • Inner surface of the mold tube with a galvanic wear protection layer to be made of hard chrome.
  • the layer thickness of this hard chrome layer is usually 0.05 mm to 0.12 mm. Due to galvanic Separation process, the layer thickness in the Kokillenrohrecken is thinner executed.
  • the friction of the cast strand shell opposite the inner Kokillenrohrober Assembly by additional casting aids to reduce. In certain Kokillenrohrbaauformen can wear of the Kokillenrohreck Schemes by a complex geometry change of Cross section can be achieved without causing a loss of G hasslestrang entry and the cooling of the side surfaces of the casting strand arises.
  • the invention is based on the object, a method for coating a mold body used in a continuous casting plant made of copper or a copper alloy with an internal coating of chrome show, by which a particularly high wear resistance, is achievable, in particular in the lower region of the mold body, and a Kokillenanalysis with these properties show.
  • the additional coating is a metal-ceramic wear protection layer, their layer hardness is a factor of 0.6 to 2 of the layer hardness of Internal coating different.
  • Chromium can reduce the layer hardness of the metal-ceramic wear protection layer a range of 650 HV to 2,000 HV, preferably in a range of 1,100 HV to 1,400 HV.
  • Layer thicknesses up to 0.2 mm of the metal-ceramic wear protection layer are possible, the layer thickness preferably increases in the casting direction. Basically, the layer height also over the entire extent of the metal-ceramic wear protection layer be constant.
  • a metal-ceramic wear protection layer For the purposes of the invention is a coating, the carbide and having oxidic constituents.
  • the height of the coated area depends on the size of the Kokillen stressess, in the context of the invention, in principle, a one-piece Can be mold tube.
  • the height of the metal-ceramic wear protection layer can be up to half the length of mold tubes Kokillenrohrs amount.
  • the layer thickness distribution can over their horizontal course i. vary transversely to the wedge shape. In particular, can be the layer thickness on side surfaces of a Kokillenrohrs of the layer thickness in differentiate between the corner regions of the mold tube. Basically, that is Execution of the metal-ceramic wear protection layer the typical Wear pattern of the mold body adapted. Therefore, the additional Wear protection layer even partially, e.g. only in the corner areas or be applied only on the side surfaces of the mold body.
  • metal-ceramic wear protection layer is applied only in areas where there is a galvanic deposition process significantly thinner interior coatings have trained. Deviations of more than 30% are significant to understand the average layer thickness of the inner coating.
  • the coating head a control curve runs through, starting at a starting point, in which the Coating jet in an angular range greater than 40 °, in particular in an angular range of 40 ° to 60 ° to the surface to be coated and terminating at a turning point in which the coating head is in an angle less than or equal to 40 °, in particular less than or equal to 20 ° to the surface to be coated is facing the direction of Coating jet measured beam length during the passage through the Control cam is kept substantially constant.
  • the control curve can of course be traversed in both directions. It is about in the control cam preferably around a portion of a branch of a parabolic cam. That is, the course between reversal point and starting point is strictly monotonically increasing or decreasing, depending on how and reversal point are oriented with respect to the surface to be coated.
  • the maximum length of the coating jet depends on the Operating parameters and is preferably in a range of 250 mm 400 mm.
  • a constant Output amount e.g.
  • the coating head when passing through the cam between start point and reversing point and back simultaneously across the coating jet and parallel to the coating surface is moved, so that in the result an oscillating, in particular a zigzag-shaped space curve of the coating head is passed through.
  • the space curve can vary depending on the side Traversing speed of course also meandering or e.g. also sinuskurvenförmig, wherein in a multiple driving through the Space curves a phase shift between the individual space curves can be provided to ensure a uniform order of the metal-ceramic wear protection layer to ensure.
  • the quasi-lateral shift The coating head makes it possible to even larger areas evenly coated layer thickness distribution to coat.
  • layer thickness can only be controlled by a robot controller Coating head can be ensured. That means the Control curve and feed rate in the thermal coating system are programmed and specified by the program Cams are traversed once or several times. Basically it is expedient to run the space curves several times.
  • Training is provided that the space curve as a function of the desired layer thickness per 0,1 mm to be applied 5 to 15 times becomes. This means that for a layer thickness of 0.2 mm at the exit end of cast strand 10 to 30 passes for applying the metal-ceramic wear protection layer required are.
  • the relative Dwell time of the coating head is greater than in the middle range between the turning points and the starting points, can be provided that the movement speed of the coating head has a function his position on the cam is. In particular, it may be provided that the speed of movement of the coating head at a Direction reversal is increased.
  • the thickness of the metal-ceramic wear protection layer may be in the casting direction increase, wherein on the Kokilleninnenseite before applying the Internal coating of the thickness and the thickness profile of the metal-ceramic wear protection layer corresponding recesses are formed. On In this way it is possible to achieve the desired conicity of the mold tube maintain.
  • the machine adaptation of the geometry of the mold tube must be made of chrome before applying the internal coating.
  • An optimal adaptation of the metal-ceramic wear protection layer to the desired final contour of the Kokillen stressess can be achieved when the Metal-ceramic wear protection layer subsequent shaping mechanical is processed.
  • individual areas of the metal-ceramic wear protection layer with tools with geometrically determined or undefined cutting edge are possible.
  • the method according to the invention is particularly suitable for Die tubes to coat only in the region of their corner radii or the To deliberately spare corner radii and the remaining interior surfaces of the Coating mold tube.
  • By applying the described Method of both sides of a Kokillenrohrs can also be a continuous coating of the mold tube can be achieved. This is in the given a very good wear protection at the bottom of the mold tube, while in the upper part of the mold tube an additional diffusion barrier created by the metal-ceramic wear protection layer.
  • the main point is that the inner coating of chrome, in particular Hard chrome with an additional metal-ceramic wear protection layer is provided, which is applied by means of a thermal spraying process.
  • the layer hardness of the metal-ceramic wear protection layer is different by a factor of 0.6 to 2 of the layer hardness of Internal coating. It is preferably over a factor of 1.2 to 1.4 the layer hardness of the inner coating.
  • the inner coating can be completely or partially covered with the metal-ceramic wear protection layer.
  • FIG. 1 with a mold body in the form of a mold tube is designated in Figure 1, which is already provided in a manner not shown with an inner coating of hard chrome.
  • a metal-ceramic wear protection layer is applied by means of a thermal spraying process, whose layer hardness differs by a factor of 0.6 to 2 from the layer hardness of the inner coating of hard chrome.
  • the drawn zigzag-shaped space curve 2 illustrates the course of a coating head, not shown, during the coating process.
  • the space curve 2 is traversed several times from right to left and from left to right as a function of the desired layer thickness according to the pointing in the X direction arrow P 2 , wherein an oscillating movement is performed, as the arrow P 1 illustrates.
  • Each individual branch of the space curve 2 extends between a starting point and a turning point 4, both of which lie on a control cam 5.
  • Figure 2 shows the possible course of a control cam 5, relative to a surface to be coated 6.
  • the lying between the starting point 3 and the turning point 4 area of the control cam 5 corresponds to a branch of the zigzag-shaped space curve 2 of Figure 1.
  • the control cam fifth has a parabolic shape, wherein the vertex of the notional parabola is a fictitious end point 7, which lies in the image plane above the surface 6 to be coated.
  • a tangent T which passes through the fictitious end point 7, is parallel to the surface 6 to be coated, which in this embodiment is a straight plane. From the illustration it is clear that the turning point 4 is to a certain extent outside the surface 6 or the mold body 1 to be coated.
  • a tangent T 1 through the turning point 4 illustrates the direction of the coating jet 9 and its length L until it hits the surface 6 to be coated.
  • the tangent T 1 encloses an angle ⁇ 1 with the surface to be coated, which is smaller than 20 °
  • the angle ⁇ 2 between the tangent T 2 through the starting point 3 of the coating head includes with the surface 6 to be coated an angle ⁇ 2 , which in this embodiment is about 40 °.
  • the coating head is continuously, between the starting point 3 and the reversal point 4 back and forth (arrow P 1 ) and simultaneously transversely to the coating beam 8 and parallel to the surface to be coated 6 moves so that the zigzag-shaped Course of the space curve 2 results, as shown in Figure 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Ein Kokillenkörper (1) einer Stranggießanlage aus Kupfer oder Kupferlegierung ist zumindest teilweise mit einer Innenbeschichtung aus Chrom versehen. Auf die Innenbeschichtung wird mittels eines thermischen Spritzverfahrens eine Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht aufgebracht, deren Schichthärte sich um einen Faktor 0,6 bis 2 von der Schichthärte der Innenbeschichtung unterscheidet. Das Auftragen der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht erfolgt durch das robotergesteuerte Führen eines Beschichtungskopfes entlang einer definierten Steuerkurve (5). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zum Beschichten eines in einer Stranggießanlage eingesetzten Kokillenkörpers gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und zum anderen einen Kokillenkörper gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 13.
Der prinzipielle Aufbau einer Kokille besteht in der Regel aus einer äußeren Stahlkonstruktion und dem eigentlichen formgebenden Teil der Kokille, dem Kokillenkörper, der heute fast ausschließlich aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht. Der den Kokillenkörper stützende Stahlmantel hat die Aufgabe, den Kokillenkörper zu positionieren und den zur Kühlung erforderlichen Wasserkreislauf sicherzustellen. Beim kontinuierlichen Strangguß von Metall kleinerer Formate werden vorwiegend Kokillenrohre eingesetzt.
Während des Gießens bildet der Gießstrang in dem Kokillenrohr aufgrund des hohen Wärmeentzugs eine Gießstrangschale aus, die beim Verlassen des Kokillenrohrs eine ausreichende Formstabilität aufweisen muss. Aufgrund der Temperaturverringerung des vergossenen Metalls nimmt der Querschnitt des Gießstrangs mit zunehmender Gießdauer ab. Um einen möglichst kontinuierlichen Kontakt der Gießstrangschale mit der Kokillenrohroberfläche zu gewährleisten, wird der Querschnitt bzw. das Öffnungsmaß des Kokillenrohrs ebenfalls vom Kopf- bis zum Fußende mit einer an die Gießstrangschale angepassten Konizität ausgeführt. Allerdings weisen die unterschiedlichen Metallsorten aufgrund ihrer Zusammensetzung ein voneinander abweichendes Schrumpfungsverhalten auf, so dass die Konizität eines Kokillenrohres nicht für jede Metallsorte passend ist. Ist die Konizität des Kokillenrohrs oder des Kokillenkörpers zu groß, kann innerhalb des Kokillenrohrs starker Verschleiß auftreten.
Da die Festigkeit und Härte der Gießstrangoberfläche mit zunehmender Verweilzeit in dem Kokillenrohr zunimmt, ist die Reibung des Gießstrangs gegenüber der Kokillenrohrinnenfläche im Bereich der unteren Kokillenrohrhälfte besonders groß. Dieser Verschleiß bewirkt eine Vergrößerung des Kokillenrohrquerschnitts, wodurch der Gießstrang letztendlich den Kontakt mit der Kokillenrohroberfläche verliert. Eine weitere Kühlung und Führung des vergossenen Stranges wird in diesem Fall nicht mehr durch die Kokille gewährleistet.
Um den Verschleiß des Kokillenrohrs zu verringern, ist es bekannt, die Innenfläche des Kokillenrohrs mit einer galvanischen Verschleißschutzschicht aus Hartchrom zu versehen. Die Schichtdicke dieser Hartchromschicht beträgt in der Regel 0,05 mm bis 0,12 mm. Aufgrund des galvanischen Abscheideprozesses ist die Schichtdicke in den Kokillenrohrecken dünner ausgeführt. Darüber hinaus ist es bekannt, die Reibung der Gießstrangschale gegenüber der inneren Kokillenrohroberfläche durch zusätzliche Gießhilfsmittel zu reduzieren. Bei bestimmten Kokillenrohrbauformen kann ein Verschleiß des Kokillenrohreckbereichs durch eine aufwendige Geometrieveränderung des Querschnitts erreicht werden, ohne dass dadurch ein Verlust der Gießstrangführung und der Kühlung der Seitenflächen des Gießstranges entsteht.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschichten eines in einer Stranggießanlage eingesetzten Kokillenkörpers aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit einer Innenbeschichtung aus Chrom aufzuzeigen, durch welches eine besonders hohe Verschleißfestigkeit, insbesondere im unteren Bereich des Kokillenkörpers erzielbar ist, sowie einen Kokillenkörper mit diesen Eigenschaften aufzuzeigen.
Die Lösung des verfahrensmäßigen Teils dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 12.
Gemäß Patentanspruch 1 wird auf die Innenbeschichtung aus Chrom eine weitere Beschichtung mittels eines thermischen Spritzverfahrens aufgebracht. Die zusätzliche Beschichtung ist eine Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht, deren Schichthärte sich um einen Faktor 0,6 bis 2 von der Schichthärte der Innenbeschichtung unterscheidet. Je nach Härte der Innenbeschichtung aus Chrom kann die Schichthärte der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht in einem Bereich von 650 HV bis 2.000 HV, vorzugsweise in einem Bereich von 1.100 HV bis 1.400 HV liegen. Schichtdicken bis zu 0,2 mm der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht sind möglich, wobei die Schichtdicke vorzugsweise in Gießrichtung zunimmt. Grundsätzlich kann die Schichthöhe auch über die gesamte Erstreckung der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht konstant sein. Eine Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht im Sinne der Erfindung ist eine Beschichtung, die karbidische und oxidische Bestandteile aufweist.
Die Höhe des beschichteten Bereichs ist abhängig von der Größe des Kokillenkörpers, der im Rahmen der Erfindung grundsätzlich ein einteiliges Kokillenrohr sein kann. Selbstverständlich ist unter dem Begriff Kokillenkörper im Sinne der Erfindung auch eine mehrteilige Gießform, beispielsweise eine Plattenkokille zu verstehen. Die Höhe der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht kann bei Kokillenrohren bis zur Hälfte der Länge des Kokillenrohrs betragen. Die Schichtdickenverteilung kann über ihren horizontalen Verlauf d.h. quer zur Keilform variieren. Insbesondere kann sich die Schichtdicke auf Seitenflächen eines Kokillenrohrs von der Schichtdicke in den Eckbereichen des Kokillenrohrs unterscheiden. Grundsätzlich ist die Ausführung der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht dem typischen Verschleißbild des Kokillenkörpers angepasst. Daher kann die zusätzliche Verschleißschutzschicht auch nur partiell, z.B. nur in den Eckenbereichen oder nur auf den Seitenflächen des Kokillenkörpers aufgetragen werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht ausschließlich in Bereichen aufgetragen wird, in denen sich bei einem galvanischen Abscheideprozess signifikant dünnere Innenbeschichtungen ausgebildet haben. Als signifikant sind Abweichungen von mehr als 30 % von der durchschnittlichen Schichtdicke der Innenbeschichtung zu verstehen.
Das Auftragen der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht muss sehr sorgfältig und gleichmäßig erfolgen, um die gewünschte Konizität des Kokillenkörpers beizubehalten. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Auftragen der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht mit Hilfe eines robotergesteuerten Beschichtungskopfs erfolgt, dessen Orientierung die Richtung eines Beschichtungsstrahls bestimmt, wobei der Beschichtungskopf eine Steuerkurve durchfährt, beginnend bei einem Startpunkt, in welchem der Beschichtungsstrahl in einem Winkelbereich größer als 40°, insbesondere in einem Winkelbereich von 40° bis 60° zu der zu beschichtenden Fläche steht und in einem Umkehrpunkt endend, in welchem der Beschichtungskopf in einem Winkel kleiner oder gleich 40°, insbesondere kleiner oder gleich 20° zu der zu beschichtenden Fläche steht, wobei die in Richtung des Beschichtungsstrahls gemessene Strahllänge während des Durchfahrens der Steuerkurve im wesentlichen konstant gehalten wird. Die Steuerkurve kann selbstverständlich in beide Richtungen durchfahren werden. Es handelt sich bei der Steuerkurve vorzugsweise um einen Abschnitt eines Asts einer parabelförmigen Steuerkurve. Das heißt, der Verlauf zwischen Umkehrpunkt und Startpunkt ist streng monoton steigend bzw. fallend, je nachdem wie Start- und Umkehrpunkt gegenüber der zu beschichtenden Fläche orientiert sind. Die maximale Länge des Beschichtungsstrahls ist abhängig von den Betriebsparametern und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 250 mm bis 400 mm. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Beschichtungskopf im Startpunkt z. B. 300 mm von der zu beschichtenden Fläche entfernt sein, wobei der Beschichtungsstrahl in einem 45°-Winkel auf die zu beschichtende Fläche gerichtet ist. Dieser Winkel nimmt beim Durchfahren der Steuerkurve kontinuierlich ab bis zum Erreichen des Umkehrpunkts. Bei einer konstanten Ausbringungsmenge von z.B. 80 g/min und bei einer konstanten Verfahrgeschwindigkeit des Beschichtungskopfes überstreicht der Beschichtungsstrahl bei kleinen Winkeln, also bei Annäherung an den Umkehrpunkt während einer konstanten Zeiteinheit eine größere Fläche als bei größeren Winkeln, d.h. wenn sich der Beschichtungskopf in der Nähe des Startpunkts befindet. Durch den streng monotonen Verlauf der Steuerkurve ergibt sich ein bei diesen Betriebsparametern kontinuierlich zunehmender bzw. abnehmender Schichtdickenverlauf der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn eine Steuerkurve gewählt wird, bei welcher der Umkehrpunkt zwischen dem Startpunkt und einem fiktiven Endpunkt liegt und bei welcher die Tangente der Steuerkurve im fiktiven Endpunkt parallel zu der zu beschichtenden Fläche verläuft. Der Endpunkt bildet gewissermaßen den Scheitelpunkt oder auch Sattelpunkt einer Parabel. Die Tangenten der Steuerkurve im Startpunkt sowie im Umkehrpunkt entsprechen den Richtungen des Beschichtungsstrahls in den jeweiligen Punkten. Durch die Lage des Umkehrpunkts wird die maximale Einbringungstiefe bzw. -höhe der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht ausgehend vom unteren Rand des Kokillenkörpers bestimmt.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Beschichtungskopf beim Durchfahren der Steuerkurve zwischen Startpunkt und Umkehrpunkt und zurück gleichzeitig quer zum Beschichtungsstrahl und parallel zu der zu beschichtenden Fläche verfahren wird, so dass im Ergebnis eine oszillierende, insbesondere eine Zick-Zack-förmige Raumkurve von dem Beschichtungskopf durchfahren wird. Die Raumkurve kann je nach seitlicher Verfahrgeschwindigkeit natürlich auch mäanderförmig oder z.B. auch sinuskurvenförmig sein, wobei bei einem mehrfachen Durchfahren der Raumkurven eine Phasenverschiebung zwischen den einzelnen Raumkurven vorgesehen sein kann, um einen gleichmäßigen Auftrag der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht zu gewährleisten. Die quasi seitliche Verschiebung des Beschichtungskopfes ermöglicht es, auch größere Flächen gleichmäßig mit definierter Schichtdickenverteilung zu beschichten. Eine gleich bleibende Schichtdicke kann allerdings nur durch eine Robotersteuerung des Beschichtungskopfes gewährleistet werden. Das bedeutet, dass die Steuerkurve und Vorschubgeschwindigkeit in der thermischen Beschichtungsanlage programmiert sind und diese programmtechnisch festgelegten Steuerkurven ein- oder mehrfach abgefahren werden. Grundsätzlich ist es zweckmäßig, die Raumkurven mehrfach abzufahren. In erfindungsgemäßer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Raumkurve in Abhängigkeit von der gewünschten Schichtdicke je aufzutragenden 0,1 mm 5 bis 15-fach durchfahren wird. Das bedeutet, dass für eine Schichtdicke von 0,2 mm am Austrittsende des Gießstrangs 10 bis 30 Durchgänge zum Auftragen der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht erforderlich sind.
Grundsätzlich ist es selbstverständlich möglich, weitere Parameter des Beschichtungsverfahrens zu variieren, wobei es jedoch zweckmäßig ist, ein konstantes Ausbringungsvolumen zu wählen und bei konstanter Verfahrgeschwindigkeit lediglich den Steuer-kurvenverlauf zu variieren. Da insbesondere im Bereich der Umkehrpunkte und der Startpunkte die relative Verweildauer des Beschichtungskopfs größer ist als im mittleren Bereich zwischen den Umkehrpunkten und den Startpunkten, kann vorgesehen sein, dass die Verfahrgeschwindigkeit des Beschichtungskopfes eine Funktion seiner Position auf der Steuerkurve ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Verfahrgeschwindigkeit des Beschichtungskopfes bei einer Richtungsumkehr erhöht ist.
Die Dicke der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht kann in Gießrichtung zunehmen, wobei an der Kokilleninnenseite vor dem Auftragen der Innenbeschichtung der Dicke und dem Dickenverlauf der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht entsprechende Aussparungen gebildet werden. Auf diese Weise ist es möglich, die gewünschte Konizität des Kokillenrohrs beizubehalten. Die maschinelle Anpassung der Geometrie des Kokillenrohrs muss vor dem Auftragen der Innenbeschichtung aus Chrom erfolgen.
Eine optimale Anpassung der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht an die gewünschte Endkontur des Kokillenkörpers kann erreicht werden, wenn die Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht nachträglich formgebend mechanisch bearbeitet wird. Hierzu können einzelne Bereiche der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht mit Werkzeugen mit geometrisch bestimmter oder unbestimmter Schneide zerspant werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dazu geeignet, Kokillenrohre lediglich im Bereich ihrer Eckradien zu beschichten oder die Eckradien bewusst auszusparen und die übrigen Innenflächen des Kokillenrohrs zu beschichten. Durch Anwendung des beschriebenen Verfahrens von beiden Öffnungseiten eines Kokillenrohrs her kann auch eine durchgehende Beschichtung des Kokillenrohrs erreicht werden. Dadurch ist im unteren Bereich des Kokillenrohrs ein sehr guter Verschleißschutz gegeben, während im oberen Bereich des Kokillenrohrs eine zusätzliche Diffusionssperre durch die Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht geschaffen wird.
Ein erfindungsgemäßer Kokillenkörper ist gegenständlich in den Merkmalen des Patentanspruchs 13 charakterisiert.
Kernpunkt ist, dass die Innenbeschichtung aus Chrom, insbesondere aus Hartchrom mit einer zusätzlichen Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht versehen ist, die mittels eines thermischen Spritzverfahrens aufgebracht ist. Die Schichthärte der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht unterscheidet sich um einen Faktor von 0,6 bis 2 von der Schichthärte der Innenbeschichtung. Sie liegt vorzugsweise um einen Faktor 1,2 bis 1,4 über der Schichthärte der Innenbeschichtung. Die Innenbeschichtung kann ganz oder teilweise mit der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht bedeckt sein.
Als Schutzschicht werden mittels thermischen Spritzverfahrens aufgebracht typische Verschleißschutzschichten angewendet. Als besonders geeignet haben sich folgende Metall-Keramik-Schichten erwiesen:
  • WC mit einer Metall-Matrix auf Basis von Co oder CoCr,
  • WCWB mit einer Metall-Matrix auf Basis von Co oder CoCr,
  • CrC-Schichten mit NiCr-Matrix sowie
  • CoCrW(Ni)-Schichten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Kokillenköpers in Form eines Kokillenrohrs mit eingezeichnetem Verlauf des nicht näher dargestellten Beschichtungsstrahls und
    Figur 2
    den Verlauf des Beschichtungskopfes relativ zu einer zu beschichtenden Fläche.
    Mit 1 ist in Figur 1 ein Kokillenkörper in Form eines Kokillenrohrs bezeichnet, der in nicht näher dargestellter Weise bereits mit einer Innenbeschichtung aus Hartchrom versehen ist. Auf diese Innenbeschichtung wird mittels eines thermischen Spritzverfahrens eine Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht aufgebracht, deren Schichthärte sich um einen Faktor 0,6 bis 2 von der Schichthärte der Innenbeschichtung aus Hartchrom unterscheidet. Die eingezeichnete Zick-Zack-förmige Raumkurve 2 verdeutlicht den Verlauf eines nicht näher dargestellten Beschichtungskopfes während des Beschichtungsvorgangs. Die Raumkurve 2 wird in Abhängigkeit von der gewünschten Schichtdicke mehrmals von rechts nach links und von links nach rechts durchfahren gemäß dem in X-Richtung weisenden Pfeil P2, wobei eine oszillierende Bewegung ausgeführt wird, wie der Pfeil P1 verdeutlicht. Jeder einzelne Ast der Raumkurve 2 erstreckt sich zwischen einem Startpunkt und einem Umkehrpunkt 4, die beide auf einer Steuerkurve 5 liegen.
    Figur 2 zeigt den möglichen Verlauf einer Steuerkurve 5, relativ zu einer zu beschichtenden Fläche 6. Der zwischen dem Startpunkt 3 und dem Umkehrpunkt 4 liegende Bereich der Steuerkurve 5 entspricht einem Ast der Zick-Zack-förmigen Raumkurve 2 der Figur 1. Die Steuerkurve 5 besitzt einen parabelförmigen Verlauf, wobei der Scheitelpunkt der fiktiven Parabel ein fiktiver Endpunkt 7 ist, der in der Bildebene oberhalb der zu beschichtenden Fläche 6 liegt. Eine Tangente T, die durch den fiktiven Endpunkt 7 verläuft, liegt parallel zu der zu beschichtenden Fläche 6, die in diesem Ausführungsbeispiel eine gerade Ebene ist. Aus der Darstellung wird deutlich, dass der Umkehrpunkt 4 gewissermaßen außerhalb der zu beschichtenden Fläche 6 bzw. des Kokillenkörpers 1 liegt. Eine Tangente T1 durch den Umkehrpunkt 4 verdeutlicht die Richtung des Beschichtungsstrahls 9 sowie dessen Länge L bis zum Auftreffen auf der zu beschichtenden Fläche 6. Die Tangente T1 schließt mit der zu beschichtenden Fläche einen Winkel α1 ein, der kleiner als 20° ist. Der Winkel α2 zwischen der Tangente T2 durch den Startpunkt 3 des Beschichtungskopfes schließt mit der zu beschichtenden Fläche 6 einen Winkel α2 ein, der in diesem Ausführungsbeispiel etwa 40° beträgt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Beschichtungskopf kontinuierlich, zwischen dem Startpunkt 3 und dem Umkehrpunkt 4 hin und her verfahren (Pfeil P1) und gleichzeitig quer zum Beschichtungsstrahl 8 sowie parallel zu der zu beschichtenden Fläche 6 verlagert, so dass sich der Zick-Zack-förmige Verlauf der Raumkurve 2 ergibt, wie er in Figur 1 dargestellt ist.
    Bezugszeichenaufstellung:
    1 -
    Kokillenkörper
    2 -
    Raumkurve
    3 -
    Startpunkt v. 5
    4 -
    Umkehrpunkt v. 5
    5 -
    Steuerkurve
    6 -
    zu beschichtende Fläche
    7 -
    Endpunkt v. 5
    8 -
    Beschichtungsstrahl
    α1 -
    Winkel zwischen T1 und 6
    α2 -
    Winkel zwischen T2 und 6
    L -
    Länge v. 8
    T -
    Tangente durch 7
    T1 -
    Tangente durch 4
    T2 -
    Tangenten durch 3

    Claims (14)

    1. Verfahren zum Beschichten eines in einer Stranggießanlage eingesetzten Kokillenkörpers (1) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, wobei der Kokillenkörper (1) zumindest teilweise mit einer Innenbeschichtung aus Chrom versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenbeschichtung mittels eines thermischen Spritzverfahrens eine Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht aufgebracht wird, deren Schichthärte sich um einen Faktor 0,6 bis 2 von der Schichthärte der Innenbeschichtung unterscheidet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht mit Hilfe eines robotergesteuerten Beschichtungskopfs erfolgt, dessen Orientierung die Richtung eines Beschichtungsstrahls (8) bestimmt, wobei der Beschichtungskopf eine Steuerkurve (5) durchfährt, beginnend bei einem Startpunkt (3), in welchem der Beschichtungsstrahl (8) in einem Winkelbereich von 40° bis 90° zu der zu beschichtenden Fläche (6) steht, und endend in einem Umkehrpunkt (4), in welchem der Beschichtungskopf in einem Winkel kleiner oder gleich 40° zu der zu beschichtenden Fläche (6) steht, wobei die in Richtung des Beschichtungsstrahls (8) gemessene Strahllänge (L) während des Durchfahrens der Steuerkurve (5) konstant gehalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkehrpunkt (4) zwischen dem Startpunkt und einem fiktiven Endpunkt (7) der Steuerkurve (5) liegt, wobei eine Kurventangente (T) im fiktiven Endpunkt (7) parallel zu der zu beschichtenden Fläche (6) verläuft.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstrahl (8) im Startpunkt (3) in einem Winkelbereich von 40° bis 60° zu der zu beschichtenden Fläche (6) steht.
    5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstrahl (8) im Umkehrpunkt (4) in einem Winkel (α1) kleiner oder gleich 20° zu der zu beschichtenden Fläche steht.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungskopf beim Durchfahren der Steuerkurve (5) zwischen Startpunkt (3) und Umkehrpunkt (4) und zurück gleichzeitig quer zum Beschichtungsstrahl (8) und parallel zu der zu beschichtenden Fläche (6) verfahren wird, so dass ein oszillierende Raumkurve (2) durchfahren wird
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumkurve (2) in Abhängigkeit von der gewünschten Schichtdicke und in Abhängigkeit von dem pulverförmigen Spritzzusatz je aufzutragenden 0,1 mm 5-fach bis 15-fach durchfahren wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Beschichtungskopfes eine Funktion seiner Position auf der Steuerkurve (5) ist.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht nur in Bereichen aufgetragen wird, in denen eine galvanisch abgeschiedene Innenbeschichtung aus Chrom eine Schichtdicke besitzt, die um zumindest 30% geringer ist, als die durchschnittliche Schichtdicke der Innenbeschichtung.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht in Gießrichtung zunimmt, wobei an der Kokilleninnenseite vor dem Auftragen der Innenbeschichtung der Dicke und dem Dickenverlauf der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht entsprechende Aussparungen gebildet werden.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht nach ihrem Auftragen durch ein mechanisches Bearbeitungsverfahren an eine Sollkontur angepasst wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kokillenrohr die Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht von beiden Öffnungsseiten her eingebracht wird, so dass eine durchgängige Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht aufgetragen wird.
    13. Kokillenkörper einer Stranggießanlage, wobei der Kokillenkörper (1) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist und zumindest teilweise mit einer Innenbeschichtung aus Chrom versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenbeschichtung mittels eines thermischen Spritzverfahrens eine Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht aufgebracht ist, deren Schichthärte sich um einen Faktor 0,6 bis 2 von der Schichthärte der Innenbeschichtung unterscheidet.
    14. Kokillenkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichthärte der Metall-Keramik-Verschleißschutzschicht um einen Faktor 1,2 bis 1,4 über der Schichthärte der Innenbeschichtung liegt.
    EP04021767A 2003-10-01 2004-09-14 Verfahren zum Beschichten eines in einer Stranggiessanlage eingesetzten Kokillenkörpers Not-in-force EP1520643B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10345865A DE10345865A1 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Verfahren zum Beschichten eines in einer Stranggießanlage eingesetzten Kokillenkörpers sowie Kokillenkörper einer Stranggießanlage
    DE10345865 2003-10-01

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1520643A1 true EP1520643A1 (de) 2005-04-06
    EP1520643B1 EP1520643B1 (de) 2009-10-28

    Family

    ID=34306223

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04021767A Not-in-force EP1520643B1 (de) 2003-10-01 2004-09-14 Verfahren zum Beschichten eines in einer Stranggiessanlage eingesetzten Kokillenkörpers

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1520643B1 (de)
    AT (1) ATE446813T1 (de)
    DE (2) DE10345865A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008086862A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Sms Siemag Ag Kokille mit beschichtung
    CN111893416A (zh) * 2020-08-07 2020-11-06 和县卜集振兴标准件厂 一种冷冲压模具表面激光喷涂处理方法

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5973152A (ja) * 1982-10-21 1984-04-25 Mishima Kosan Co Ltd 連続鋳造用鋳型及びその製造方法
    JPH01233047A (ja) 1988-03-15 1989-09-18 Nomura Tokin:Kk 連続鋳造用鋳型の製造方法
    EP0774525A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-21 Ngk Insulators, Ltd. Gussform aus einer Kupferlegierung für Aluminium bzw dessen Legierungen
    WO1998021379A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-22 Monitor Coatings And Engineers Limited Coating of continuous casting machine components
    JPH10230348A (ja) 1997-02-20 1998-09-02 Mishima Kosan Co Ltd 連続鋳造用鋳型
    US5958520A (en) * 1998-07-13 1999-09-28 Ford Global Technologies, Inc. Method of staggering reversal of thermal spray inside a cylinder bore

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5973152A (ja) * 1982-10-21 1984-04-25 Mishima Kosan Co Ltd 連続鋳造用鋳型及びその製造方法
    JPH01233047A (ja) 1988-03-15 1989-09-18 Nomura Tokin:Kk 連続鋳造用鋳型の製造方法
    EP0774525A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-21 Ngk Insulators, Ltd. Gussform aus einer Kupferlegierung für Aluminium bzw dessen Legierungen
    WO1998021379A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-22 Monitor Coatings And Engineers Limited Coating of continuous casting machine components
    JPH10230348A (ja) 1997-02-20 1998-09-02 Mishima Kosan Co Ltd 連続鋳造用鋳型
    US5958520A (en) * 1998-07-13 1999-09-28 Ford Global Technologies, Inc. Method of staggering reversal of thermal spray inside a cylinder bore

    Non-Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0081, no. 80 (M - 318) 18 August 1984 (1984-08-18) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0132, no. 44 (M - 834) 7 June 1989 (1989-06-07) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0135, no. 60 (M - 906) 13 December 1989 (1989-12-13) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 14 31 December 1998 (1998-12-31) *

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008086862A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Sms Siemag Ag Kokille mit beschichtung
    CN101583446B (zh) * 2007-01-18 2012-11-21 Sms西马格股份公司 带有涂层的结晶器和用于结晶器的涂敷方法
    CN111893416A (zh) * 2020-08-07 2020-11-06 和县卜集振兴标准件厂 一种冷冲压模具表面激光喷涂处理方法
    CN111893416B (zh) * 2020-08-07 2022-08-05 和县卜集振兴标准件厂 一种冷冲压模具表面激光喷涂处理方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1520643B1 (de) 2009-10-28
    DE502004010290D1 (de) 2009-12-10
    ATE446813T1 (de) 2009-11-15
    DE10345865A1 (de) 2005-04-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3942051B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Triebwerkschaufeln durch Aufbauschweißung
    DE3941381A1 (de) Zylinderblock fuer eine brennkraftmaschine
    DE1458123B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von mehreren profilierten Strängen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
    EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
    EP1792675B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall
    WO2018177581A1 (de) Verfahren zum herstellen eines strangpresswerkzeugs
    AT403668B (de) Kokille für stranggiessanlagen
    DE3150845A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pressform
    DE3142196A1 (de) Stranggussform mit unterschiedlichen ueberzugsschichten aus metall und verfahren zur herstellung derselben
    EP3074167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug
    EP3074166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug und entsprechendes vormaterial
    DE2732490A1 (de) Spritzform zum strangpressen und verfahren zum herstellen eines formteils
    EP1520643B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines in einer Stranggiessanlage eingesetzten Kokillenkörpers
    EP0932467B1 (de) Spanendes bearbeitungsverfahren von dreidimensionalen verbindungsflächen
    DE3044575C2 (de) Verfahren und Stranggießkokille zum kontinuierlichen horizontalen Stranggießen
    DE102017207525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Formwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung eines geformten Bauteils
    DE4318105B4 (de) Kokille zum Stranggießen von Metall und Verfahren zur Herstellung der Kokille
    DE102020118836B3 (de) Fertigungsverfahren für ein formgebendes Werkzeugteil eines Formwerkzeugs
    DE2635219C3 (de) Verfahren zum Beschichten der Frontflächen einer Mehrzahl von Teilen
    EP1019208B1 (de) Kokillenrohr für eine stranggiesskokille zum stranggiessen von stählen, insbesondere peritektischen stählen
    DE3706208C1 (de) Rohrfoermig ausgebildeter Keramikkoerper
    DE69929382T2 (de) Kühltrommel für eine Doppelrollen-Stranggussanlage
    EP1825973A1 (de) Messer und Kunststoffbearbeitungsmaschine mit einem solchen Messer
    EP4168225A1 (de) Herstellungsverfahren eines bauteils mit kühlkanalsystem
    DE1924418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus Metall

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050919

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KME GERMANY AG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20080825

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KME GERMANY AG & CO. KG

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: METHOD FOR COATING A MOULD BODY USED IN A CONTINUOUS CASTING MACHINE

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004010290

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20091210

    Kind code of ref document: P

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100208

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091028

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100301

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091028

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091028

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091028

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091028

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091028

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091028

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091028

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091028

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091028

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091028

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20100729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100129

    BERE Be: lapsed

    Owner name: KME GERMANY A.G. & CO. KG

    Effective date: 20100930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091028

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100930

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100930

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100914

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091028

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100914

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100429

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091028

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 502004010290

    Country of ref document: DE

    Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: KME GERMANY AG & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

    Effective date: 20130122

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150930

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20151130

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004010290

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160914

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160914

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170401