EP1519122B1 - Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät - Google Patents
Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1519122B1 EP1519122B1 EP04022692A EP04022692A EP1519122B1 EP 1519122 B1 EP1519122 B1 EP 1519122B1 EP 04022692 A EP04022692 A EP 04022692A EP 04022692 A EP04022692 A EP 04022692A EP 1519122 B1 EP1519122 B1 EP 1519122B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connector stub
- heat
- exchanger assembly
- connecting portion
- assembly according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/12—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
- F24H9/13—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
Definitions
- the present invention relates to a heat exchanger arrangement for a heater, in particular vehicle heater, comprising a medium flow space formed in a housing arrangement for flow with thermally treated medium, wherein at least one connection piece for connecting a medium guide line is provided on the housing assembly, according to the preamble of claim 1.
- a known from DE 34 00 048 C2 heat exchanger assembly comprises a housing assembly which is constructed of two substantially cup-shaped housing components. In an edge region, these two housing components are tightly connected to each other, so that one of the pot-like shape of the two housing components substantially corresponding medium flow space is formed. This can be flowed through by the medium to be heated or thermally treated, for example, water or air.
- the medium to be heated or thermally treated for example, water or air.
- two connecting pieces arranged at a distance from one another are provided.
- Medium feed lines can be connected to these connecting pieces, for example, clamped.
- the two connecting pieces are to the supporting this housing component, which is also commonly referred to as a water jacket integrally formed. This means that appropriate molds have to be used during the manufacturing process of this housing component. This generally leads to comparatively complex shapes and imposes considerable production-related limitations on the shaping, in particular in the area of the connecting pieces.
- this housing component it may be necessary to configure the connecting pieces for enabling or facilitating detachment from the respective shape with draft angles, with the result that these connecting pieces move away from the housing component and onto their free end are tapered to form.
- this may lead to the problem that the like to such connecting pieces using pipe clamps or clamps or the like. to be attached lines can solve under the influence of vibration over the service life of such a device away.
- a heat exchanger arrangement for an auxiliary heater in which a line connection piece is formed separately from a housing.
- the conduit connecting piece In a connection region, the conduit connecting piece is conically tapered, and a connecting piece receiving opening receiving this connection region is correspondingly conically shaped so that a press fit is produced after inserting the connecting piece. Furthermore, the entire connecting piece is fixed by a fastening screw on the housing.
- a heat exchanger arrangement for a heater in particular a vehicle heater, comprising a medium flow space formed in a housing arrangement to flow through with thermally treated medium, wherein at least one connection piece for connecting a medium supply line is provided on the housing assembly.
- connection piece is formed separately from the housing arrangement and that in the housing arrangement, a connection piece receiving opening is formed, in which the connection piece is received and held with a connection region.
- the one or more connecting pieces are not integrally formed with this supporting housing assembly, that are formed on this, but are separated from the housing assembly and are then connected to this, neither the housing arrangement itself nor be provided on this connection piece any due to the need to provide spigot, justified manufacturing limitations.
- Both the or the connecting piece and the housing assembly can be provided separately in a suitable manufacturing process, even from suitable for these various components each materials, which may be different from each other. Only after the separate production of these two components, the connection of these two components is then realized by inserting and fixing a respective connecting piece in the designated connecting piece receiving opening.
- connection piece has a first connection section in its connection region, in which the connection connection is in a first connection Holding portion of the spigot receiving opening is held by clamping action, and having a second connecting portion, in which the connecting piece is held in a second holding portion of the spigot receiving opening by material closure.
- first connecting portion in cooperation with the first holding portion assumes the function of mechanical and positionally accurate mounting of a connecting piece to the housing assembly, while the material connection in the second connecting portion or second holding portion plays an essential role to provide a tight seal.
- connection piece for generating the clamping effect in the associated connection piece receiving opening and to be able to position accurately in this position, it is proposed that the connection piece is tapered in its first connecting portion in a Anschlußstutzeneinfuelraum and that the spigot receiving opening in their first holding portion itself is formed in the Anschlußstutzeneinfuelraum complementary to the first connecting portion tapering. It is advantageous if the first connecting portion and the first holding portion are tapered conically. A stable self-locking holding effect can then be generated especially when a cone angle in the range of 4 ° to 8 °, preferably at about 6 °.
- the first connection section is provided in a part of the connection region which is to be introduced into the connection connection opening opening more than the second connection section.
- the second connecting section has a connecting surface located at least in regions at a distance from an inner surface of the connecting piece receiving opening in the second holding section.
- a ring-like volume for receiving connecting material is formed between the inner surface of the spigot receiving opening in the second holding portion and the connecting surface of the second connecting portion.
- the connecting surface of the second connecting portion or / and the inner surface of the second holding portion are substantially cylindrical.
- the second connecting portion in its end remote from the first connecting portion one with the inner surface of the Second holding portion of the spigot receiving opening cooperating Zentrierformation.
- the centering has at least one supportable with respect to the inner surface of the second holding portion centering.
- the centering formation provide at least one connection material insertion opening.
- the material-locking connection may preferably be realized by gluing, wherein as adhesives materials come into question, which are completely hard and rigid after their curing, as well as materials which have a certain flexibility or elasticity after their curing, however, to those by this material connected components adhere very strong, as for example in silicone adhesives or the like. the case is.
- This heater 10 shown in FIG. 2 has a burner section 12 in which a mixture of combustion air and vaporized or atomized fuel is burned.
- the combustion exhaust gases flow along a flame tube 14 and exit therefrom in an end region 16.
- the flame tube 14 is surrounded by a housing assembly 18 of a generally designated 20 heat exchanger assembly, said housing assembly 18 is formed from two mutually inserted, substantially cup-shaped housing components 22, 24 is formed.
- These housing components 22, 24 are connected to each other in respective edge regions 26, 28 to form a fluid-tight seal and define a medium flow space 37 with their respective peripheral walls 30, 32 and bottom walls 34, 36.
- the outer pot-like housing component 24, generally referred to as a water jacket, has two connection sockets 38 or 40 on.
- connection nozzles 38, 40 are integrally formed with the outer housing component 24.
- connecting piece 38 is not integrally formed with the housing component 24 or the housing assembly 18. Rather, the connecting piece 38 is designed as a separate component and fixedly connected to the housing member 24 in the example shown in the region of the peripheral wall 32.
- connection nozzle receiving opening indicated generally at 42.
- this connecting piece receiving opening 42 of the connecting piece 38 is inserted with a connecting portion 44.
- a connecting portion 46 of the connecting piece 38 is located outside of the connecting piece receiving opening 42, so that a connecting line, for example a connecting hose or the like, can be fixed thereto and medium to be thermally treated a central flow opening 48 of the connecting piece 38 and an opening into the connecting piece receiving opening 42 opening 50th can flow in the peripheral wall 32 of the housing member 24.
- the connecting region 44 of the connecting piece 38 is essentially divided into two connecting sections 52, 54.
- the first connecting portion 52 is further inserted into the spigot receiving opening 42 than the second connecting portion 54 and is positioned in a first holding portion 56 of the spigot receiving opening 42.
- the less far or less deep into the spigot receiving opening 42 inserted second connecting portion 54 is located in a second holding portion 58 of the connecting piece receiving opening 42nd
- Both the first connecting portion 52 and the first holding portion 56 are in a Anschlußstutzeneinfuelraum R, ie the direction in which the connecting piece 38 is inserted to establish the connection in the connecting piece receiving opening 42, tapered, preferably tapered, formed.
- a Anschlußstutzeneinfuelcardi R ie the direction in which the connecting piece 38 is inserted to establish the connection in the connecting piece receiving opening 42, tapered, preferably tapered, formed.
- the cone angle of the first connection section 52 or of the first holding section 56 is selected such that a self-locking clamping retention effect is produced even taking into account the material selection. It has proven advantageous to select a cone angle in the range of about 6 °. Further, the depth of the spigot receiving opening 42 can be selected so that even with completely introduced into this connection region 44 of the connecting piece 38, a bottom 64 of the spigot receiving opening 42 still has at least a slight distance from the connecting piece 38.
- the connecting piece 38 is pushed so far, generating the desired or defined press-in force, until a corresponding clamping action is produced which completely counteracts the pressing-in force, without the risk of the Pressing is stopped by queuing the connection piece 38 at the bottom 64 before a desired clamping force effect is realized.
- the terminal receiving opening 42 may also be possible for the terminal receiving opening 42 to be designed without bottom 64.
- the connecting piece 38 is flush with the housing assembly 18 or it is the connection piece 38 slightly over or system-related slightly reset.
- the connection between the connecting piece 38 and the housing component 24 is realized by material closure, so for example by gluing.
- the connecting piece 38 is configured in its second connecting portion with a connecting surface 66, which has an at least slight distance to an inner surface 68 of the connecting piece receiving opening 42 in the second holding portion 58.
- a cylindrical configuration of the connecting surface 66 and the inner surface 68 arranged at a distance becomes a ring-like volume 70 is provided, in which the material used for the realization of the material 72, ie, for example, adhesive, can be added.
- the second connecting portion 54 is configured with a centering formation 74.
- This may have a plurality of spaced circumferentially centering projections 76 which project so far beyond the connecting surface 66 that they with correct positioning of the connecting piece 38 to the housing member 24 to the inner surface 68 are present or to this only a small distance. Passage regions are then formed between the circumferentially spaced centering projections 76, in which, after inserting the connecting piece 38 into the connecting piece receiving opening 42, the material used for realizing the material-bonding connection, that is, for example, the adhesive, can be introduced.
- the spigot receiving opening 42 can, as well as the opening 50, subsequently formed at the desired positioning in the housing member 24, but can be easily realized in the manufacturing process by appropriate mold design, in particular, the slightly conical shape in the region of the first holding portion 56 as to provide a draft angle proves advantageous.
- the opening 50 and the second holding portion 58 may, if necessary, be provided with slight Entformungsschrägen, but this can nevertheless still be interpreted as essentially cylindrical compared to the conicity of the first holding portion 56 in the context of the present invention.
- the substantially cylindrical configuration, in particular of the second holding section 58, furthermore leads to the advantage that the connecting piece 38, which can be produced for example by machining from a blank, has the same maximum diameter in the region of the first connecting section 52 and in the region of the centering formation 74 or radius relative to a longitudinal center axis of the connecting piece 38 has.
- the construction according to the invention has the advantage that it can be shaped in its connection area 46 provided for connection to a connection line, as is best suited for a stable connection.
- the connecting piece 38 has an expansion bead 78 in the end region of the connection region 46.
- This expansion bead 78 ensures that a flexible conduit once pushed onto this connection region 46 is stably supported and, in particular when it is fixed with a pipe clamp or clamp, which is then positioned between the expansion bead 78 and the centering formation 74, undesired detachment of the conduit from the connection region 46 practically can not occur.
- connection piece 38 By providing the centering formation 74 on the connecting piece 38, it is ensured that the latter is also stably supported on the housing component 24 at a distance from the first connecting portion, which is particularly important when the connecting material 72 has a certain flexibility. It can thus be ensured that transverse forces acting on the connection piece 38 in the region of its connection region 46 can not lead to tilting and detachment of the connection piece 38 in the first connection portion 52.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät, umfassend einen in einer Gehäuseanordnung gebildeten Mediumströmungsraum zur Durchströmung mit thermisch zu behandelndem Medium, wobei an der Gehäuseanordnung wenigstens ein Anschlussstutzen zum Anschluss einer Mediumführungsleitung vorgesehen ist, gemäß dem Oberbegriff der Anspruchs 1.
- Eine aus der DE 34 00 048 C2 bekannte Wärmetauscheranordnung umfasst eine Gehäuseanordnung, die aus zwei im Wesentlichen topfartig ausgebildeten Gehäusebauteilen aufgebaut ist. In einem Randbereich sind diese beiden Gehäusebauteile miteinander dicht verbunden, so dass ein der topfartigen Form der beiden Gehäusebauteile im Wesentlichen entsprechender Mediumströmungsraum gebildet ist. Dieser kann von dem zu erwärmenden bzw. thermisch zu behandelnden Medium, also beispielsweise Wasser oder Luft, durchströmt werden. In das Innere dieser Gehäuseanordnung strömen die bei der Verbrennung von Brennstoffen und Verbrennungsluft erzeugten Verbrennungserzeugnisse bzw. Abgase ein, so dass die in diesen Verbrennüngsprodukten transportierte Wärme über das Innere der ineinander geschachtelt angeordneten Gehäusebauteile auf das den Mediumströmungsraum durchströmende Medium übertragen werden kann.
- Um das Medium in den Mediumströmungsraum einleiten zu können bzw. von diesem auch wieder abziehen zu können, sind zwei in Abstand zueinander angeordnete Anschlussstutzen vorgesehen. An diese Anschlussstutzen können Mediumführungsleitungen angebunden, beispielsweise angeklemmt, werden. Die beiden Anschlussstutzen sind an das diese tragende Gehäusebauteil, das im Allgemeinen auch als Wassermantel bezeichnet wird, integral angeformt. Das bedeutet, dass beim Herstellungsvorgang dieses Gehäusebauteils entsprechende Formen einzusetzen sind. Dies führt im Allgemeinen zu vergleichsweise komplex aufgebauten Formen und erlegt der Formgebung insbesondere im Bereich der Anschlussstutzen erhebliche fertigungstechnisch bedingte Begrenzungen auf. So kann es beispielsweise auch in Abhängigkeit des Aufbaumaterials dieses Gehäusebauteils erforderlich sein, die Anschlussstutzen zum Ermöglichen bzw. Erleichtern des Loslösens aus der jeweiligen Form mit Entformungsschrägen auszugestalten, was zur Folge hat, dass diese Anschlussstutzen in Richtung von dem Gehäusebauteil weg und auf ihr freies Ende zu sich verjüngend ausgebildet sind. Dies kann jedoch zu dem Problem führen, dass die an derartige Anschlussstutzen unter Einsatz von Rohrklemmen oder -schellen o.dgl. anzubringenden Leitungen sich unter Vibrationseinfluss über die Betriebslebensdauer eines derartigen Gerätes hinweg lösen können.
- Aus der DE 101 44 174 C1 ist eine Wärmetauscheranordnung für ein Zusatzheizgerät bekannt, bei welcher ein Leitungsanschlussstutzen von einem Gehäuse separat ausgebildet ist. In einem Verbindungsbereich ist der Leitungsanschlussstutzen konisch sich verjüngend ausgestaltet, und eine diesen Verbindungsbereich aufnehmende Anschlussstutzenaufnahmeöffnung ist entsprechend konisch geformt, so dass nach Einschieben des Anschlussstutzens eine Presspassung erzeugt wird. Ferner ist der gesamte Anschlussstutzens durch eine Befestigungsschraube an dem Gehäuse festgelegt.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmetauscheranordnung bereitzustellen, welche bei einfacher Herstellbarkeit eine erhöhte Betriebssicherheit aufweisen kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät, umfassend einen in einer Gehäuseanordnung gebildeten Mediumströmungsraum zur Durchströmung mit thermisch zu behandelndem Medium, wobei an der Gehäuseanordnung wenigstens ein Anschlussstutzen zum Anschluss einer Mediumführungsleitung vorgesehen ist.
- Dabei ist dann weiter vorgesehen, dass der Anschlussstutzen von der Gehäuseanordnung getrennt ausgebildet ist und dass in der Gehäuseanordnung eine Anschlussstutzenaufnahmeöffnung gebildet ist, in welcher der Anschlussstutzen mit einem Verbindungsbereich aufgenommen und gehalten ist.
- Da bei der erfindungsgemäßen Wärmetauscheranordnung der oder die Anschlussstutzen nicht integral mit der diese tragenden Gehäuseanordnung ausgebildet sind, also an diese angeformt sind, sondern von der Gehäuseanordnung getrennt aufgebaut sind und dann mit dieser verbunden werden, unterliegen weder die Gehäuseanordnung selbst noch die an dieser bereitzustellenden Anschlussstutzen irgendwelchen durch die Notwendigkeit, Anschlussstutzen bereitstellen zu müssen, begründeten herstellungstechnischen Begrenzungen. Sowohl die oder der Anschlussstutzen als auch die Gehäuseanordnung können für sich separat in einem geeigneten Herstellungsvorgang bereitgestellt werden, und zwar auch aus für diese verschiedenen Komponenten jeweils geeigneten Materialien, die zueinander unterschiedlich sein können. Erst nach der getrennten Herstellung dieser beiden Bauteile wird dann durch Einführen und Festlegen eines jeweiligen Anschlussstutzens in die dafür vorgesehene Anschlussstutzenaufnahmeöffnung die Verbindung dieser beiden Bauteile realisiert.
- Um bei der Verbindung eines Anschlussstutzens mit der Gehäuseanordnung sowohl eine mechanisch stabile, als auch gegen einen Mediumaustritt aus dem Mediumströmungsraum gesicherte Verbindung bereitstellen zu können, ist ferner vorgesehen, dass der Anschlussstutzen in seinem Verbindungsbereich einen ersten Verbindungsabschnitt aufweist, in welchem der Anschlussstutzen in einem ersten Halteabschnitt der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung durch Klemmwirkung gehalten ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt aufweist, in welchem der Anschlussstutzen in einem zweiten Halteabschnitt der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung durch Materialschluss gehalten ist. Dabei übernimmt vor allem der erste Verbindungsabschnitt in Zusammenwirkung mit dem ersten Halteabschnitt die Funktion der mechanischen und lagegenauen Halterung eines Anschlussstutzens an der Gehäuseanordnung, während der materialschlüssigen Verbindung im zweiten Verbindungsabschnitt bzw. zweiten Halteabschnitt als wesentliche Funktion das Bereitstellen eines dichten Abschlusses zukommt. Gleichwohl sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich durch die im ersten Verbindungsabschnitt erzeugte Klemmwirkung bereits eine gewisse Dichtigkeit in der Verbindung bereitgestellt wird, während selbstverständlich auch im zweiten Verbindungsabschnitt die materialschlüssige Verbindung ein bestimmtes Ausmaß an mechanischer und kraftübertragender Kopplung zwischen dem Anschlussstutzen und der Gehäuseanordnung bereitstellt.
- Um den Anschlussstutzen zur Erzeugung der Klemmwirkung einfach in die zugeordnete Anschlussstutzenaufnahmeöffnung einführen zu können und in dieser Lage genau positionieren zu können, wird vorgeschlagen, dass der Anschlussstutzen in seinem ersten Verbindungsabschnitt sich in einer Anschlussstutzeneinführrichtung verjüngend ausgebildet ist und dass die Anschlussstutzenaufnahmeöffnung in ihrem ersten Halteabschnitt sich in der Anschlussstutzeneinführrichtung zu dem ersten Verbindungsabschnitt komplementär verjüngend ausgebildet ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der erste Verbindungsabschnitt und der erste Halteabschnitt sich konisch verjüngend ausgebildet sind. Eine stabile selbsthemmende Haltewirkung kann dann vor allem dann erzeugt werden, wenn ein Konuswinkel im Bereich von 4° bis 8°, vorzugsweise bei etwa 6°, liegt.
- Bei der erfindungsgemäßen Wärmetauscheranordnung kann weiterhin vorgesehen sein, dass der erste Verbindungsabschnitt in einem weiter als der zweite Verbindungsabschnitt in die Anschlussstutzenaufnahmeöffnung einzuführenden Teil des Verbindungsbereichs vorgesehen ist. Weiter wird gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform vorgeschlagen, dass der zweite Verbindungsabschnitt eine wenigstens bereichsweise in Abstand zu einer Innenoberfläche der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung im zweiten Halteabschnitt liegende Verbindungsoberfläche aufweist.
- Um im Bereich des zweiten Verbindungsabschnitts bzw. des zweiten Halteabschnitts die vorangehend angesprochene Dichtungsfunktion mit hoher Zuverlässigkeit realisieren zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass zwischen der Innenoberfläche der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung im zweiten Halteabschnitt und der Verbindungsoberfläche des zweiten Verbindungsabschnitts ein ringartiges Volumen zur Aufnahme von Verbindungsmaterial gebildet ist. Beispielsweise kann hier vorgesehen sein, dass die Verbindungsoberfläche des zweiten Verbindungsabschnitts oder/und die Innenoberfläche des zweiten Halteabschnitts im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind.
- Um dafür zu sorgen, dass der Anschlussstutzen in der diesen aufnehmenden Anschlussstutzenaufnahmeöffnung auch bei erzeugter Klemmwirkung im ersten Verbindungsabschnitt bei vergleichsweise massiver Krafteinwirkung gegen Verkippen gesichert ist, wird weiter vorgeschlagen, dass der zweite Verbindungsabschnitt in seinem von dem ersten Verbindungsabschnitt entfernten Endbereich eine mit der Innenoberfläche des zweiten Halteabschnitts der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung zusammenwirkende Zentrierformation aufweist. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Zentrierformation wenigstens einen bezüglich der Innenoberfläche des zweiten Halteabschnitts abstützbaren Zentriervorsprung aufweist. Um bei einer derartigen Anordnung die materialschlüssige Verbindung im zweiten Verbindungsabschnitt leicht herstellen zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass die Zentrierformation wenigstens eine Verbindungsmaterialeinführöffnung bereitstellt.
- Die materialschlüssige Verbindung kann vorzugsweise durch Verkleben realisiert sein, wobei als Klebstoffe Materialien in Frage kommen, die nach ihrem Aushärten vollständig hart und starr sind, ebenso wie Materialien, die nach ihrem Aushärten eine gewisse Flexibilität bzw. Elastizität aufweisen, gleichwohl an den durch dieses Material verbundenen Bauteilen sehr stark anhaften, wie dies beispielsweise bei Silikonklebematerialien o.dgl. der Fall ist.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäß realisierte Verbindung zwischen einem Anschlussstutzen und einem Wärmetauschergehäuse;
- Fig. 2
- eine aus dem Stand der Technik bekannte Wärmetauscheranordnung, anhand welcher der grundsätzliche Aufbau einerderartigen Wärmetauscheranordnung beschrieben wird.
- Bevor nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 1 detailliert die Prinzipien der vorliegenden Erfindung dargelegt werden, wird zunächst mit Bezug auf die Fig. 2 der aus dem Stand der Technik bekannte grundsätzliche Aufbau einer derartigen Wärmetauscheranordnung bzw. eines diese aufweisenden Heizgeräts für ein Fahrzeug beschrieben.
- Dieses in der Fig. 2 gezeigte Heizgerät 10 weist einen Brennerbereich 12 auf, in welchem ein Gemisch aus Verbrennungsluft und verdampftem oder zerstäubtem Brennstoff verbrannt wird. Die Verbrennungsabgase strömen entlang eines Flammrohrs 14 und treten aus diesem in einem Endbereich 16 aus. Das Flammrohr 14 ist von einer Gehäuseanordnung 18 einer allgemein mit 20 bezeichneten Wärmetauscheranordnung umgeben, wobei diese Gehäuseanordnung 18 aus zwei ineinander eingesetzten, im Wesentlichen topfartig ausgebildeten Gehäusebauteilen 22, 24 gebildet ist. Diese Gehäusebauteile 22, 24 sind in jeweiligen Randbereichen 26, 28 miteinander zum Bilden eines fluiddichten Abschlusses verbunden und begrenzen mit ihren jeweiligen Umfangswandungen 30, 32 und Bodenwandungen 34, 36 einen Mediumströmungsraum 37. Das allgemein als Wassermantel bezeichnete äußere topfartige Gehäusebauteil 24 weist zwei Anschlussstutzen 38 bzw. 40 auf. Diese Anschlussstutzen 38, 40 dienen zum Anschluss von Mediumführungsleitungen, über die ein beispielsweise flüssiges Medium in den Mediumströmungsraum 37 eingeleitet werden kann bzw. aus diesem Mediumströmungsraum 37 auch wieder abgezogen werden kann, nachdem es die über das innere Gehäuseteil 22 übertragene Verbrennungswärme zumindest zum Teil aufgenommen hat. Bei der in Fig. 2 dargestellten und aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung sind, wie bereits eingangs erläutert, die Anschlusstutzen 38, 40 mit dem äußeren Gehäusebauteil 24 integral ausgestaltet.
- Gemäß den in der Fig. 1 gezeigten Prinzipien der vorliegenden Erfindung ist nunmehr vorgesehen, dass zumindest einer dieser Anschlussstutzen, also beispielsweise der Anschlussstutzen 38, nicht mit dem Gehäusebauteil 24 bzw. der Gehäuseanordnung 18 integral ausgestaltet ist. Vielmehr ist der Anschlussstutzen 38 als separates Bauteil ausgeführt und mit dem Gehäusebauteil 24 im dargestellten Beispiel im Bereich von dessen Umfangswandung 32 fest verbunden.
- Man erkennt in der Fig. 1, dass in dieser Umfangswandung 32 des äußeren Gehäusebauteils 24 eine allgemein mit 42 bezeichnete Anschlusstutzenaufnahmeöffnung bereitgestellt ist. In diese Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42 ist der Anschlussstutzen 38 mit einem Verbindungsbereich 44 eingeführt. Ein Anschlussbereich 46 des Anschlussstutzens 38 liegt außerhalb der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42, so dass eine Anschlussleitung, beispielsweise ein Anschlussschlauch o.dgl., daran festgelegt werden kann und thermisch zu behandelndes Medium eine zentrale Durchströmöffnung 48 des Anschlussstutzens 38 und eine in die Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42 einmündende Öffnung 50 in der Umfangswandung 32 des Gehäusebauteils 24 durchströmen kann.
- Man erkennt in Fig. 1, dass der Verbindungsbereich 44 des Anschlussstutzens 38 im Wesentlichen in zwei Verbindungsabschnitte 52, 54 aufgegliedert ist. Der erste Verbindungsabschnitt 52 liegt weiter in die Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42 eingeführt, als der zweite Verbindungsabschnitt 54 und ist in einem ersten Halteabschnitt 56 der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42 positioniert. Der weniger weit bzw. weniger tief in die Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42 eingeführte zweite Verbindungsabschnitt 54 liegt in einem zweiten Halteabschnitt 58 der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42.
- Sowohl der erste Verbindungsabschnitt 52 als auch der erste Halteabschnitt 56 sind in einer Anschlussstutzeneinführrichtung R, also derjenigen Richtung, in welcher der Anschlussstutzen 38 zur Herstellung der Verbindung in die Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42 einzuführen ist, sich verjüngend, vorzugsweise sich konisch verjüngend, ausgebildet. Beim Einführen bzw. Einpressen des Anschlussstutzens 38 in die Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42 gelangen die beispielsweise konische Außenumfangsfläche 60 des Anschlussstutzens 38 im ersten Verbindungsabschnitt 52 und die beispielsweise komplementär konisch geformte Innenumfangsfläche des ersten Halteabschnitts 56 der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42 in gegenseitigen Anlagekontakt, so dass durch Erzeugen einer entsprechenden Einpresskraft auch eine Klemmwirkung bereitgestellt werden kann. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn der Konuswinkel des ersten Verbindungsabschnitts 52 bzw. des ersten Halteabschnitts 56 so gewählt ist, dass auch unter Berücksichtigung der Materialauswahl eine selbsthemmende Klemmhaltewirkung erzeugt wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, einen Konuswinkel im Bereich von etwa 6° auszuwählen. Ferner kann die Tiefe der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42 so gewählt werden, dass auch bei vollständig in diese eingeführtem Verbindungsbereich 44 des Anschlussstutzens 38 ein Boden 64 der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42 noch einen zumindest geringfügigen Abstand zum Anschlussstutzen 38 hat. Auf diese Art und Weise kann sichergestellt werden, dass bei dem Einpressvorgang der Anschlussstutzen 38 unter Erzeugung der gewünschten bzw. definierten Einpresskraft so weit geschoben wird, bis eine entsprechende Klemmwirkung erzeugt ist, die der Einpresskraft vollständig entgegenwirkt, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Einpressvorgang durch Anstehen des Anschlussstutzens 38 am Boden 64 beendet wird, bevor eine gewünschte Klemmkraftwirkung realisiert ist. Gleichwohl kann es auch vorteilhaft sein, den Anschlussstutzen 38 und die Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42 derart aufeinander abgestimmt bereitzustellen, dass der Einpressvorgang so lange durchzuführen ist, bis der erste Verbindungsabschnitt 52 am Boden 64 ansteht und somit der Anschlussstutzen 38 in absolut definierter Positionierung an dem Gehäusebauteil 24 gehalten ist.
- Bauartbedingt kann es ebenfalls möglich sein, dass die Anschlussaufnahmeöffnung 42 ohne Boden 64 ausgeführt werden kann. Somit ist es möglich, dass der Anschlussstutzen 38 mit der Gehäuseanordnung 18 bündig abschließt bzw. es steht der Anschlussstutzen 38 geringfügig über oder ist systembedingt leicht zurückgesetzt.
- Im zweiten Verbindungsabschnitt 54 wird die Verbindung zwischen dem Anschlussstutzen 38 und dem Gehäusebauteil 24 durch Materialschluss realisiert, also beispielsweise durch Verklebung. Hierzu ist der Anschlussstutzen 38 in seinem zweiten Verbindungsabschnitt mit einer Verbindungsoberfläche 66 ausgestaltet, die zu einer Innenoberfläche 68 der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42 im zweiten Halteabschnitt 58 einen zumindest geringfügigen Abstand aufweist. Dies führt zu der in Fig. 1 erkennbaren stufenartigen Ausgestaltung des Verbindungsbereichs 44 im Übergang zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt 52 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 54. Auf diese Art und Weise wird ein bei zylindrischer Ausgestaltung der Verbindungsoberfläche 66 und der in Abstand dazu angeordneten Innenoberfläche 68 ringartiges Volumen 70 bereitgestellt, in der das zur Realisierung des Materialschlusses eingesetzte Material 72, also beispielsweise Klebstoff, aufgenommen werden kann.
- In seinem von dem ersten Verbindungsabschnitt 52 entfernten Ende ist der zweite Verbindungsabschnitt 54 mit einer Zentrierformation 74 ausgestaltet. Diese kann mehrere in Umfangsabstand zueinander angeordnete Zentriervorsprünge 76 aufweisen, die so weit über die Verbindungsoberfläche 66 hervorstehen, dass sie bei korrekter Positionierung des Anschlussstutzens 38 an dem Gehäusebauteil 24 an der Innenoberfläche 68 anstehen bzw. zu dieser nur einen geringen Abstand aufweisen. Zwischen den in Umfangsrichtung zueinander mit Abstand angeordneten Zentriervorsprüngen 76 sind dann Durchtrittsbereiche gebildet, in welchen nach dem Einsetzen des Anschlussstutzens 38 in die Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42 dann das zum Realisieren der materialschlüssigen Verbindung eingesetzte Material, also beispielsweise der Klebstoff, eingeleitet werden kann. Auf diese Art und Weise kann sichergestellt werden, dass das gesamte Volumen 70 vollständig mit dem Verbindungsmaterial 72 gefüllt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass zuvor die Oberfläche 60 des ersten Verbindungsabschnitts zumindest lokal mit noch nicht ausgehärtetem Material 72 verunreinigt wird und somit die Gefahr der nicht korrekten Erzeugung der Klemmwirkung eingeführt wird.
- Durch die vorangehend beschriebene erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wärmetauscheranordnung 20 werden verschiedene herstellungstechnische Vorteile ebenso wie funktionale Vorteile erzielt. So kann durch das separate Ausgestalten des oder jedes Anschlussstutzens 38 von dem diesen aufweisenden bzw. tragenden Gehäusebauteil 24 für diese beiden Elemente jeweils ein geeignetes Material ausgewählt werden. Beispielsweise ist es möglich, den Anschlussstutzen 38 aus Aluminiummaterial oder Kunststoffmaterial auszugestalten, während das Gehäusebauteil 24 aus andersartigem Material, beispielsweise einem anderen Metallmaterial oder einem anderen Kunststoffmaterial, aufgebaut ist. Weiterhin ist der Fertigungsvorgang insbesondere des Gehäusebauteils 24 leichter durchzuführen, da nicht die zur integralen Anformung eines Anschlussstutzens erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden müssen. Die Anschlussstutzenaufnahmeöffnung 42 kann, ebenso wie die Öffnung 50, nachträglich an gewünschter Positionierung in dem Gehäusebauteil 24 gebildet werden, kann jedoch problemlos auch beim Fertigungsvorgang durch entsprechende Formenausgestaltung realisiert werden, wobei sich insbesondere die leicht konische Formgebung im Bereich des ersten Halteabschnitts 56 als zum Bereitstellen einer Entformungsschräge vorteilhaft erweist. Auch die Öffnung 50 und der zweite Halteabschnitt 58 können, falls erforderlich, mit geringfügigen Entformungsschrägen bereitgestellt werden, was jedoch vor allem im Vergleich zur Konizität des ersten Halteabschnitts 56 im Sinne der vorliegenden Erfindung gleichwohl noch als im Wesentlichen zylindrisch interpretiert werden kann. Die im Wesentlichen zylindrische Ausgestaltung vor allem des zweiten Halteabschnitts 58 führt weiterhin zu dem Vorteil, dass der Anschlussstutzen 38, der beispielsweise durch spanabhebende Bearbeitung aus einem Rohling hergestellt werden kann, im Bereich des ersten Verbindungsabschnitts 52 und im Bereich der Zentrierformation 74 den gleichen maximalen Durchmesser bzw. Radius bezogen auf eine Längsmittenachse des Anschlussstutzens 38 aufweist. Dies vereinfacht vor allem bei spanabhebender Bearbeitung den Herstellungsvorgang und führt zu einer Einsparung von Material. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Anschlussstutzen 38 in anderer Art und Weise, also beispielsweise in einem Gießvorgang, herzustellen und ggf. dann in spanabhebender Art und Weise nachzubearbeiten.
- Weiterhin liefert vor allem im Bereich des Anschlussstutzens 38 der erfindungsgemäße Aufbau den Vorteil, dass dieser in seinem zur Verbindung mit einer Anschlussleitung vorgesehenen Anschlussbereich 46 so geformt werden kann, wie dies für eine stabile Verbindung am besten geeignet ist. Man erkennt beispielsweise in Fig. 1, dass der Anschlussstutzen 38 im Endbereich des Anschlussbereichs 46 einen Erweiterungswulst 78 aufweist. Dieser Erweiterungswulst 78 sorgt dafür, dass eine auf diesen Anschlussbereich 46 einmal aufgeschobene flexible Leitung stabil gehaltert wird und insbesondere bei Festlegung derselben mit einer Rohrschelle oder Klemme, die dann zwischen dem Erweiterungswulst 78 und der Zentrierformation 74 positioniert ist, ein ungewünschtes Ablösen der Leitung vom Anschlussbereich 46 praktisch nicht auftreten kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Anschlussstutzen 38 im Anschlussbereich 46 beispielsweise mit einer rillen- oder rippenartigen Oberflächenstruktur bereitzustellen, um eine noch weiter verbesserte Haltefunktion erlangen zu können.
- Durch das Bereitstellen der Zentrierformation 74 am Anschlussstutzen 38 wird sichergestellt, dass dieser auch in Abstand zum ersten Verbindungsabschnitt stabil an dem Gehäusebauteil 24 abgestützt ist, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn das Verbindungsmaterial 72 eine gewisse Flexibilität aufweist. Es kann somit sichergestellt werden, dass auf den Anschlussstutzen 38 im Bereich seines Anschlussbereichs 46 einwirkende Querkräfte nicht zu einem Verkippen und Loslösen des Anschlussstutzens 38 im ersten Verbindungsabschnitt 52 führen können.
Claims (12)
- Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät, umfassend einen in einer Gehäuseanordnung (18) gebildeten Mediumströmungsraum (37) zur Durchströmung mit thermisch zu behandelndem Medium, wobei an der Gehäuseanordnung wenigstens ein Anschlussstutzen (38) zum Anschluss einer Mediumführungsleitung vorgesehen ist, wobei
der Anschlussstutzen (38) von der Gehäuseanordnung (18) getrennt ausgebildet ist und wobei in der Gehäuseanordnung (18) eine Anschlussstutzenaufnahmeöffnung (42) gebildet ist, in welcher der Anschlussstutzen (38) mit einem Verbindungsbereich (44) aufgenommen und durch Klemmwirkung gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (38) in seinem Verbindungsbereich (44) einen ersten Verbindungsabschnitt (52) aufweist, in welchem der Anschlussstutzen (38) in einem ersten Halteabschnitt (56) der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung (42) durch Klemmwirkung gehalten ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt (54) aufweist, in welchem der Anschlussstutzen (38) in einem zweiten Halteabschnitt (58) der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung (42) durch Materialschluss gehalten ist. - Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (38) in seinem ersten Verbindungsabschnitt (52) sich in einer Anschlussstutzeneinführrichtung (R) verjüngend ausgebildet ist und dass die Anschlussstutzenaufnahmeöffnung (42) in ihrem ersten Halteabschnitt (56) sich in der Anschlussstutzeneinführrichtung (R) zu dem ersten Verbindungsabschnitt (52) komplementär verjüngend ausgebildet ist. - Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (52) und der erste Halteabschnitt (56) sich konisch verjüngend ausgebildet sind. - Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Konuswinkel im Bereich von 4° bis 8°, vorzugsweise bei etwa 6°, liegt. - Wärmetauscheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (52) in einem weiter als der zweite Verbindungsabschnitt (54) in die Anschlussstutzenaufnahmeöffnung (42) einzuführenden Teil des Verbindungsbereichs (44) vorgesehen ist. - Wärmetauscheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungsabschnitt (54) eine wenigstens bereichsweise in Abstand zu einer Innenoberfläche (68) der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung (42) im zweiten Halteabschnitt (58) liegende Verbindungsoberfläche (66) aufweist. - Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenoberfläche (68) der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung (42) im zweiten Halteabschnitt (58) und der Verbindungsoberfläche (66) des zweiten Verbindungsabschnitts (54) ein ringartiges Volumen (70) zur Aufnahme von Verbindungsmaterial (72) gebildet ist. - Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsoberfläche (66) des zweiten Verbindungsabschnitts (54) oder/und die Innenoberfläche (68) des zweiten Halteabschnitts (58) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind. - Wärmetauscheranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungsabschnitt (54) in seinem von dem ersten Verbindungsabschnitt (52) entfernten Endbereich eine mit der Innenoberfläche (68) des zweiten Halteabschnitts (58) der Anschlussstutzenaufnahmeöffnung (42) zusammenwirkende Zentrierformation (74) aufweist. - Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierformation (74) wenigstens einen bezüglich der Innenoberfläche (68) des zweiten Halteabschnitts (58) abstützbaren Zentriervorsprung (76) aufweist. - Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierformation (74) wenigstens eine Verbindungsmaterialeinführöffnung bereitstellt. - Wärmetauscheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die materialschlüssige Verbindung durch Verklebung gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10344853A DE10344853A1 (de) | 2003-09-26 | 2003-09-26 | Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät |
DE10344853 | 2003-09-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1519122A1 EP1519122A1 (de) | 2005-03-30 |
EP1519122B1 true EP1519122B1 (de) | 2007-05-16 |
Family
ID=34177977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04022692A Expired - Lifetime EP1519122B1 (de) | 2003-09-26 | 2004-09-23 | Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1519122B1 (de) |
DE (2) | DE10344853A1 (de) |
RU (1) | RU2295454C2 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400048A1 (de) * | 1984-01-03 | 1985-07-11 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Wasserheizgeraet |
FR2573519B1 (fr) * | 1984-11-20 | 1987-02-13 | Lacaze Pierre | Dispositif de production d'eau chaude |
US6203074B1 (en) * | 1998-10-19 | 2001-03-20 | Carter L. Daniel | Duct system and method |
DE19849103A1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-04-27 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Heizgerät eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Wasserheizgerät in Form eines Zuheizers oder einer Standheizung |
DE10144174C1 (de) * | 2001-09-07 | 2002-10-10 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Zusatzheizgerät mit einem Anschlussstutzen |
-
2003
- 2003-09-26 DE DE10344853A patent/DE10344853A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-09-23 EP EP04022692A patent/EP1519122B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-23 DE DE502004003824T patent/DE502004003824D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-24 RU RU2004128423/11A patent/RU2295454C2/ru not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502004003824D1 (de) | 2007-06-28 |
RU2004128423A (ru) | 2006-03-10 |
DE10344853A1 (de) | 2005-05-12 |
EP1519122A1 (de) | 2005-03-30 |
RU2295454C2 (ru) | 2007-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3531926C2 (de) | ||
EP0666461B1 (de) | Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugwärmetauschers | |
DE3512410C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leitungsverbindungen und Verbindungselement für Fluidleitungen | |
EP3379129B1 (de) | Anschlussverbinder | |
DE102005013859A1 (de) | Anordnung mit einem rohrförmigen Element | |
EP1728541B1 (de) | Filterelement für einen Flüssigkeitsfilter | |
EP3450812B1 (de) | Leitungskupplung und behälter hiermit | |
EP1519122B1 (de) | Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät | |
EP1496301B1 (de) | Steckverbindung | |
EP2915973B1 (de) | Trichter-Rohr-Anordnung | |
DE102006015918B4 (de) | Rohrarmatur | |
DE102008058675B4 (de) | Steckverbindung | |
DE10217197B4 (de) | Lösbare Kupplung zur Verbindung zweier Schlauchenden einer aus wenigstens zwei Schläuchen zusammengesetzen, flüssigkeitsführenden Schlauchleitung | |
EP2194303A1 (de) | Medienführendes Bauelement zur Umlenkung eines Medienstroms | |
WO2019096740A1 (de) | Wärmeübertrager und zugehöriges herstellungsverfahren | |
EP3526507A1 (de) | Verbinder und verbinderbaugruppe und verfahren zur herstellung eines verbinders | |
DE102014005348B4 (de) | Filterelement eines Filters und Filter | |
WO1999020421A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schlauchkupplung | |
DE102014009327A1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter | |
EP0688995A1 (de) | Dichtung für steckbare Kunststoffrohre | |
DE19923777C2 (de) | Anschlußvorrichtung für Metall-Rohrleitungen | |
DE102019118284A1 (de) | Dünnwandiges Bauteil mit Anschlusseinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102005032559A1 (de) | Verbindungsadapter für eine Kapillarrohrmatte und Verfahren zum Anschließen für eine Kapillarrohrmatte | |
DE102012221554B4 (de) | Filteroberschale und Verwendung in einem Ölfilter | |
DE102007008965B4 (de) | Kolben für eine Fahrzeug-Luftfeder und Anschlussstecker zum Einstecken in eine Aufnahmeöffnung des Kolbens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050126 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): CZ DE SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CZ DE SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004003824 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070628 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20080922 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20080923 Year of fee payment: 5 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090924 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004003824 Country of ref document: DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004003824 Country of ref document: DE Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE Effective date: 20130607 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004003824 Country of ref document: DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE Effective date: 20130607 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004003824 Country of ref document: DE Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE Effective date: 20130607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004003824 Country of ref document: DE Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150930 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004003824 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170401 |