EP1514448A2 - Verfahren, kommunikationsanordnung und kommumikationseinrichtung zum übermitteln von informationen - Google Patents

Verfahren, kommunikationsanordnung und kommumikationseinrichtung zum übermitteln von informationen

Info

Publication number
EP1514448A2
EP1514448A2 EP03759830A EP03759830A EP1514448A2 EP 1514448 A2 EP1514448 A2 EP 1514448A2 EP 03759830 A EP03759830 A EP 03759830A EP 03759830 A EP03759830 A EP 03759830A EP 1514448 A2 EP1514448 A2 EP 1514448A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
cell
communication network
data
time slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03759830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Boll
Thomas Gemmer
Georg Hein
Reiner Kolsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1514448A2 publication Critical patent/EP1514448A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2869Operational details of access network equipments
    • H04L12/2878Access multiplexer, e.g. DSLAM
    • H04L12/2879Access multiplexer, e.g. DSLAM characterised by the network type on the uplink side, i.e. towards the service provider network
    • H04L12/2883ATM DSLAM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2869Operational details of access network equipments
    • H04L12/2878Access multiplexer, e.g. DSLAM
    • H04L12/2892Access multiplexer, e.g. DSLAM characterised by the access multiplexer architecture
    • H04L12/2896Distributed processing, e.g. on line cards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5609Topology
    • H04L2012/561Star, e.g. cross-connect, concentrator, subscriber group equipment, remote electronics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5652Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
    • H04L2012/5653Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5652Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
    • H04L2012/566Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM layer
    • H04L2012/5662Macrocells or frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5665Interaction of ATM with other protocols

Definitions

  • broadband subscriber access networks also known as access networks - large numbers of subscribers should have inexpensive access to broadband services - e.g. Video-on-demand - to be ensured.
  • One way of optimization is to distribute the facilities and resources (e.g. bandwidth and processing speed) provided by the subscriber access networks to as many subscriber lines as possible.
  • Another option for cost optimization is to arrange the intelligent functions required for current data services largely centrally in the subscriber access network, so that, for example, the subscriber line modules arranged in the communication network or in the respective network devices have to be equipped with as little functionality as possible.
  • the technological and economic outlay for realizing network devices which can be arranged in current communication networks can be reduced by using technologies which have not been developed specifically for broadband subscriber access networks but for mass markets (eg personal computers).
  • An example of such a widespread and correspondingly further developed technology is the “Ethernet *” standardized according to the IEEE 802.3 standard, which provides a frame- or packet-oriented and connectionless transmission method.
  • network devices that can be arranged in current communication networks, such as, for example, multiplexer devices (for example DSLAM, digital subscriber line access multiplexer), it is known, for example, according to the asynchronous transfer mode - ATM - configured data cells - also referred to as ATM cells - via an Ethernet located locally in the network device to convey subscriber line modules arranged in the network device and at least one central unit or module having the central functions.
  • the Ethernet can be used both as "wiring * or" backplane ⁇ in a subrack for bridging short distances as well as a nationwide communication network for bridging larger distances.
  • the invention is therefore based on the object of improving the transmission of ATM cells via a packet- or time slot-oriented communication network and, in particular, of creating a subscriber access network in which ATMs which have different AAL types and in some cases are associated with different ATM connections.
  • Cells can be transmitted using a packet- or time slot-oriented transmission technology, in particular using Ethernet transmission technology.
  • the object is achieved on the basis of a method according to the preamble of claims 1 and 2 by the characterizing features thereof.
  • the problem is solved on the basis of a communication arrangement according to the preamble of patent claims 11 and 12 and on the basis of a communication device according to the preamble of patent claims 18 and 19 by the characterizing features in each case.
  • the information to be transmitted is inserted as useful information in a useful data field of at least one data packet of a packet-oriented communication network. Furthermore, target information is inserted into the at least one data packet.
  • the essential aspect of the method according to the invention is that additional information for routing is assigned to the information to be transmitted before insertion into the useful data field of the at least one data packet.
  • the at least one data packet and the information inserted therein together with the respectively assigned routing information are transmitted to at least one destination represented by the destination information of the data packet in the packet-oriented communication network.
  • the information transmitted to the at least one target is depending on the assigned routing information.
  • the information to be transmitted is inserted as useful information in at least one time slot of a time slot-oriented communication network.
  • the essential aspect of the method according to the invention is that the information to be transmitted before
  • each additional routing information for forwarding are assigned.
  • the at least one time slot and the information inserted therein, together with the respectively assigned routing information, are sent to at least one destination in time.
  • L5 slot-oriented communication network transmitted.
  • the information transmitted to the at least one destination is relayed as a function of the respectively assigned routing information.
  • the main advantage of the method according to the invention is that the disadvantages mentioned at the outset of the method resulting from the FATE standard are avoided.
  • the information to be transmitted is transmitted transparently via the 5 packet- or time slot-oriented communication network, so that the technical and economic outlay for preprocessing the information to be transmitted can be saved.
  • Information transmitted by means of transparent transmission over different connections, but via the same destination in the packet-oriented communication network, can advantageously be inserted into one or more data packets or time slots of the packet- or time slot-oriented communication network.
  • the method according to the invention is not specific
  • Connection type - such as restricted to AAL type 5 ATM connections.
  • the information transmitted to the destination in the packet or time slot-oriented communication network is reproduced as a function of the routing information and the reproduced information is subsequently passed on.
  • This advantageous embodiment enables the almost simultaneous or parallel forwarding which enables information transmitted to the destination to, for example, several subscribers - implementation of multicast or broadcast connections in the direction of the subscriber.
  • the packet-oriented communication network is advantageously designed in accordance with the IEEE 802.3 standard - claim 9.
  • Such communication networks based on Ethernet technology are designed for the mass market in the area of local networks - LAN - and are therefore cost-optimized.
  • communication networks arranged locally in a network or communication device can thus be used as inexpensive wiring of, for example, assemblies - “backplane”.
  • FIG. 1 shows an application scenario arranged in a subscriber access network in which the method according to the invention is used
  • FIG. 3 shows an ATM cell expanded in accordance with the method according to the invention with additionally assigned routing information
  • FIG. 4 shows an Ethernet frame formed according to the method according to the invention with expanded ATM cells inserted therein.
  • FIG. 1 shows a communication device or multiplexer device DSLAM arranged in a subscriber access network or access network ACCESS configured according to the asynchronous transfer mode ATM, to which via several connection units AE1 ... Z and via several subscriber connection lines TLN1 ... N or TLN1 ... K the respective participants - not shown - are connected.
  • a packet-oriented communication network EN Arranged in the DSLAM communication device is a packet-oriented communication network EN, which is designed in accordance with the IEEE standard 802.3 and is also referred to below as “Ethernet *”, via which the respective connection units AE1... Z are internally connected to one another.
  • the Ethernet EN another is central to the Communication device DSLAM arranged unit PACK connected. Both the connection units AE1 ... Z and the central unit PACK are each assigned an Ethernet MAC address macl ... x ... z (MAC, Medium Access Control) that uniquely identifies them within the Ethernet EN.
  • the central unit PACK is connected to a first input EDI of the communication device DSLAM via a first input EP1 and via a unit SAR for performing segmentation and reassembly functions.
  • a first higher-level communication network KN1 for example also configured in accordance with the IEEE standard 802.3, is connected to this first input EDI.
  • the central unit PACK arranged in the DSLAM communication device has a second input EP2, which is connected to a second input ED2 provided in the DSLAM communication device.
  • a further higher-level communication network KN2 configured according to the asynchronous transfer mode ATM is connected to this second input ED2.
  • the subscribers connected to the DSLAM communication device are connected to the two higher-level communication networks KN1.2 via the respective connection units AE1 ... Z, via the Ethernet EN and via the central unit PACK.
  • Control means CONT for carrying out the method according to the invention are provided in the respective connection unit AE1 ... Z and the central unit PACK.
  • the ATM cells cell (vcl) formed are forwarded to the first input EP1 of the central unit PACK.
  • the information or ATM cells cell (vc2) transmitted from the second communication network KN2 are transmitted directly to the second input EP2 of the central unit PACK via the second input ED2 of the communication device DSLAM
  • any data or information streams from differently configured communication networks are brought to the DSLAM communication device and - after a possible preprocessing by the SAR unit - can be relayed as part of the method according to the invention.
  • the method according to the invention is described in more detail below.
  • the method according to the invention is based on the frame-based ATM over Ethernet standard (FATE) of the ATM forum cited at the beginning. In contrast to the method described in this standard, however, complete, i.e. transmit an ATM cell with a target and user data field with 53 bytes of data, which can be assigned to different virtual connections - here vcl, 2. Furthermore, the method according to the invention is not limited to AAL type 5. According to the invention, the ATM cells arriving at the DSLAM communication device or at the inputs EP1.2 of the central unit PACK and to be relayed to the subscribers connected to the DSLAM communication device are inserted into the user data field or payload field by the control or insertion means CONT Ethernet frame of the Ethernet EN arranged in the communication device DSLAM inserted.
  • FATE frame-based ATM over Ethernet standard
  • An Ethernet frame can contain 1 to n data or ATM cells, the number of inserted ATM cells being limited only by the maximum possible length of an Ethernet frame according to the standard.
  • the normal length of an Ethernet frame is set to 1536 bytes. However, this length can be extended in certain applications.
  • each of the ATM cells cell brought up to the two inputs EP1, 2 of the central device PACK is an additional information field zf for inserting additional ones for the relaying of the ATM cells outside as part of the method according to the invention of the Ethernet required Routing information ri added.
  • 2 shows the format of an ATM cell ecell which has been expanded in this way.
  • the routing information ri that can be inserted in the additional information field zf means that a specific subscriber line TLNl ... n, TLNl ... k connected to one of the connection units AE1 ...
  • the routing information ri in this exemplary embodiment having a data length of 8 bits.
  • information n representing the number of ATM cells or expanded ATM cells ecell inserted in the respective frame dp is additionally entered in the useful data field nf of each Ethernet frame dp.
  • ether type * a new type identification - hereinafter also referred to as “ether type *” - is introduced.
  • the introduction of this new "ether type” ensures that the Ethernet frames transmitted via the Ethernet EN are processed correctly.
  • Ethernet standard IEEE 802.3 defines two different frame formats, the respective frame format being determined by the value of the first two octets following the address fields or address information DA, SA (see FIG. 3).
  • ⁇ DA the destination MAC address (6 octets of data)
  • ⁇ data the payload of the Ethernet frame consisting of:
  • FCS the "frame-sequence-check * (4 octet data volume).
  • ⁇ DA The destination MAC address (6 octet data volume)
  • ⁇ length the length of the subsequent data field (2 octets
  • this header identifies the following user data field nf (5 octet data volume, including the "Ethertype * field”)
  • ⁇ data the payload of the Ethernet frame dp consisting of:
  • FCS the "frame-sequence-check * (4 octet data volume)
  • the data frames dp shown in FIG. 3 and used in the context of the method according to the invention are identified accordingly by the “ether type * field.
  • This marking indicates to the processing routines or control units CONT arranged in the Ethernet EN that at least one ATM cell cell is contained in the user data field nf of the Ethernet frame dp transmitted to the destination, which transmits correspondingly according to the routing information ri arranged in the additional information field zf must become.
  • the two virtual connections vcl, 2 are made via subscriber lines TLNl ... n, which are connected to the same connection unit - here AE1.
  • An additional information field zf is added to each of the inserted ATM cells cell (vcl), cell (vc2).
  • This additional information field zf addresses the respective subscriber line via which the respective ATM cell cell (vcl), cell (vc2) is to be transmitted.
  • FIG. 4 shows, by way of example, the Ethernet frame dp formed in accordance with the previous explanations, with ATM cells cell (vcl), cell (vc2) inserted into the useful data field nf and associated with the two virtual connections vcl, 2.
  • an expanded ATM cell ecell (vcl) assigned to the first virtual connection and an expanded ATM cell ecell (vc2) assigned to the second virtual connection are inserted into the useful data field nf of the Ethernet frame dp.
  • any number of far Erten ATM cells which can be assigned by virtu ⁇ economic compounds of any number, are in the user data ⁇ frame nf inserted - illustrated in FIG 4 by a dotted line - one being the number of inserted ATM cells or pasted expanded ATM Information n representing cells is inserted into the user data field nf of the Ethernet frame.
  • the number n of the frames in the Ethernet payload fields nf each of dp inserted ATM cells or pasted expanded ATM cells different.
  • the ATM cells cell (vcl) assigned to the first virtual connection vcl are forwarded to or via an output A of the DSLAM communication device and to or via the correspondingly addressed first subscriber line TLN1.
  • the respective additional information field zf is not removed before the ATM cells transmitted to the respective destination AE1 ... Z are forwarded becomes. This is for example in a cascade to ⁇ arrangement or configuration of destination port units of the case - not shown.
  • the expanded ATM cells are forwarded together with the respective additional information field in a first step, for example to a further module assigned to the connection unit.
  • the additional routing information of the transmitted, expanded ATM cells is evaluated again and then - after removing the additional information fields zf - the ATM cells are relayed in the manner described.
  • the ATM cells cell (vc2) assigned to the second virtual connection vc2 are forwarded to or via an output A of the communication device DSLAM and to or via the correspondingly addressed nth subscriber line TLNn.
  • the subsequent forwarding of the ATM cells cell (vcl), cell (vc2) to or via the subscriber access network ACCESS in the direction of the subscriber takes place in accordance with the ATM transmission method, i.e. depending on the VPI and VCI values (Virtual Path Identifier and Virtual Circuit Identifier) contained in the target information of the individual ATM cells.
  • additional information for further transmission as routing information ri are insertable.
  • an additional ATM service class assigned to the respective virtual connection or ATM connection - for example VBR, ABR, UBR - Identifying information and / or QoS information
  • the respective ATM cell is then NEN according to these additional Informatio ⁇ example, a particular class of service to a particular type arranged in the target connection unit queue and then relayed in the manner described above a certain subscriber line.
  • connection units AE1 ... Z can be connected to the internal Ethernet EN, via which only conventional data frames dp formed in accordance with the IEEE 802.3 standard - i.e. normal ethernet
  • Data traffic - to be forwarded to the Ethernet EN are conveyed together with the data frames or data packets dp formed in the context of the method according to the invention in accordance with standardized Ethernet transmission technology via the Ethernet EN.
  • cell (vc2) transmitted via the established connections vcl, vc2 further information can advantageously be provided in a cost-effective manner between the components arranged in the DSLAM communication device and connected to the Ethernet EN - e.g. Connection units AE1 ... Z, central units PACK - can be exchanged using the method according to the invention - e.g. Control and configuration information.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Zumindest teilweise über ein paketorientiertes Kommunikationsnetz - z.B. Ethernet (IEEE 802.3)- (EN) oder über ein zellenorientiertes Kommunikationsnetz zu übermittelnde Informationen (cell) werden als Nutzinformation (data) in ein Nutzdatenfeld (nf) zumindest eines jeweils Ziel- und Nutzinformationen (DA, data) aufweisendes Datenpaketes (dp) des Kommunikationsnetzes (EN) oder in einen Zeitschlitz des zeitschlitzorientierten Kommunikationsnetzes eingefügt. Erfindungsgemäß werden den Informationen vor dem Einfügen in das Datenpaket (dp) oder in den Zeitschlitz zusätzliche Routinginformationen (ri) zur Weitervermittlung zugeordnet, mit denen die mit dem Datenpaket (dp) oder Zeitschlitz an ein im paket- oder zellenorientierten Kommunikationsnetz angeordnetes Ziel übermittelten Informationen (cell) in Abhängigkeit von den jeweils zugeordneten Routinginformationen weitervermittelt werden. Vorteilhaft können auf kostengünstige Weise über verschiedene Verbindungen zu übermittelnde Informationen cell(vc1), cell(vc2) transparent über ein paketorientiertes Kommunikationsnetz (EN) übertragen werden.

Description

Beschreibung
Verfahren, Kom unikationsanordnung und Kommunikationseinrichtung zum Übermitteln von Informationen
Im Rahmen der Optimierung von aktuellen Kommunikationsnetzen, insbesondere von breitbandigen Teilnehmerzugangsnetzen - auch als Access-Networks bezeichnet - soll einer großen Anzahl von Teilnehmern kostengünstig der Zugang zu Breitband-Diensten - z.B. Video-On-Demand - sichergestellt werden. Eine Möglichkeit der Optimierung besteht darin, die durch die Teilnehmerzugangsnetze bereitgestellten Einrichtungen und Ressourcen (z.B. Bandbreite und Verarbeitungsgeschwindigkeit) auf mög- liehst viele Teilnehmeranschlüsse zu verteilen. Eine weitere Möglichkeit der Kostenoptimierung besteht darin, die für aktuelle Datendienste erforderlichen, intelligenten Funktionen weitgehend zentral im Teilnehmerzugangsnetz anzuordnen, so dass beispielsweise die im Kommunikationsnetz bzw. in den je- weiligen Netzeinrichtungen angeordneten Teilnehmeranschluss- baugruppen mit möglichst wenig Funktionalität ausgestattet werden müssen.
Des weiteren kann der technologische und wirtschaftliche Auf- wand zur Realisierung von in aktuellen Kommunikationsnetzen anordenbaren Netzeinrichtungen durch den Einsatz von nicht speziell für breitbandige Teilnehmerzugangsnetze sondern für Massenmärkte entwickelte Technologien (z.B. Personalcomputer) reduziert werden. Als Beispiel für eine solch weit verbreite- te und entsprechend weiterentwickelte Technologie sei das gemäß dem Standard IEEE 802.3 standardisierte „Ethernet* erwähnt, welches ein rahmen- bzw. paketorientiertes und verbindungsloses Übertragungsverfahren bereitgestellt. Bei in aktuellen Kommunikationsnetzen anordenbaren Netzeinrichtungen wie beispielsweise Multiplexereinrichtungen (z.B. DSLAM, Digital Subscriber Line Access Multiplexer) ist es beispielsweise bekannt, gemäß dem asynchronen Transfermodus - ATM - ausgestaltete Datenzellen - auch als ATM-Zellen bezeichnet - über ein lokal in der Netzeinrichtung angeordnetes Ethernet zwischen in der Netzeinrichtung angeordneten Teilnehmeranschlussbaugruppen und zumindest einer die zentralen Funktionen aufweisenden, zentralen Einheit bzw. Baugruppe zu vermitteln. Das Ethernet kann sowohl als „Verdrahtung* bzw. „Backplaneλλ in einem Baugruppenträger zur Überbrückung kleinerer Entfernungen als auch als flächendeckendes Kommunikati- onsnetz zur Überbrückung größerer Entfernungen eingesetzt werden.
In der Druckschrift „ATM" Forum, Technical Commitee, Frame- Based ATM Transport over Ethernet (FATE) , AF-FBATM-0139.00, February 2000* ist beispielsweise ein Verfahren beschrieben, durch welches ATM-Zellen über ein als Ethernet ausgestaltetes Kommunikationsnetz übertragen werden. Nachteilig ist das beschriebene Verfahren auf ATM-Verbindungen vom Typ AAL 5 beschränkt. Somit ist dieses Verfahren nur bedingt in aktuellen und zukünftigen Teilnehmerzugangsnetzen einsetzbar, da in diesen bei der Realisierung von aktuellen Daten- und Kommuni- kationsdiensten ATM-Zellen aller AAL-Typen übertragen werden, insbesondere vom Typ AAL1 und AAL2. Als weiterer Nachteil dieses Verfahrens werden lediglich die Nutzinformationen der jeweiligen über das Ethernet zu übermittelnden ATM-Zellen in das jeweilige Nutzdatenfeld des Ethernet-Rahmens eingefügt, was eine mit technischen Aufwand verbundene Vorverarbeitung der zu übermittelnden ATM-Zellen erforderlich macht. Somit ist bei bekannten Verfahren eine transparente Übertragung der ATM-Zellen über das Ethernet nicht möglich. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Übermittlung von ATM-Zellen über ein paket- oder zeitschlitzorien- tiertes Kommunikationsnetz zu verbessern und insbesondere ein Teilnehmerzugangsnetz zu schaffen, bei dem unterschiedliche AAL-Typen aufweisende und zu zum Teil unterschiedlichen ATM- Verbindungen zugehörige ATM-Zellen mittels einer paket- oder zeitschlitzorientierten Übertragungstechnologie, insbesondere mittels Ethernet-Übertragungstechnologie übermittelt werden können. Die Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 durch deren kennzeichnende Merkmale gelöst. Des weiteren wird die Aufgabe ausgehend von einer Kommunikationsanordnung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 11 und 12 sowie ausgehend von einer Kommunikationseinrichtung gemäß dem Oberbegriff der Pa- tentansprüche 18 und 19 durch die jeweils kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Gemäß einer ersten Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahren zum Übermitteln von Informationen werden die zu übermittelnden Informationen als Nutzinformation in ein Nutzdatenfeld zumindest eines Datenpaketes eines paketorientierten Kommunikationsnetzes eingefügt. Weiterhin werden in das zumindest eine Datenpaket j'eweils Zielinformationen eingefügt. Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass den zu übermittelnden Informationen vor dem Einfügen in das Nutzdatenfeld des- zumindest einen Datenpaketes zusätzliche Routinginformationen zur Weitervermittlung zugeordnet werden. Das zumindest eine Datenpaket und die darin eingefügten Informationen zusammen mit den jeweils zu- geordneten Routinginformationen werden an zumindest ein durch die Zielinformation des Datenpaketes repräsentiertes Ziel im paketorientierten Kommunikationsnetz übermittelt. Die an das zumindest eine Ziel übermittelten Informationen werden in Ab- hängigkeit von den jeweils zugeordneten Routinginformationen weitervermittelt .
Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsvariante des erfin- 5 dungsgemäßen Verfahren werden die zu übermittelnden Informationen als Nutzinformation in zumindest einen Zeitschlitz eines zeitschlitzorientierten Kommunikationsnetzes eingefügt. Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass den zu übermittelnden Informationen vor dem
.0 Einfügen in den zumindest einen Zeitschlitz jeweils zusätzliche Routinginformationen zur Weitervermittlung zugeordnet werden. Der zumindest eine Zeitschlitz und die darin eingefügten Informationen werden zusammen mit den jeweils zugeordneten Routinginformationen an zumindest ein Ziel im zeit-
L5 schlitzorientierten Kommunikationsnetz übermittelt. Die an das zumindest eine Ziel übermittelten Informationen werden in Abhängigkeit von den jeweils zugeordneten Routinginformationen weitervermittelt.
0 Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die eingangs genannten Nachteile des aus dem FATE-Standard hervorgehend Verfahrens vermieden werden. Im Gegensatz zu dem im Standard beschriebenen Verfahren werden die zu übermittelnden Informationen transparent über das 5 paket- oder zeitschlitzorientierte Kommunikationsnetz übertragen, so dass der technische und wirtschaftliche Aufwand für die Vorverarbeitung der zu übermittelnden Informationen eingespart werden kann. Vorteilhaft können durch die transparente Übertragung über unterschiedliche, jedoch über das 0 gleiche Ziel im paketorientierten Kommunikationsnetz geführte Verbindungen übermittelte Informationen in ein oder mehrere Datenpakete oder Zeitschlitze des paket- oder zeitschlitzorientierten Kommunikationsnetzes eingefügt werden. Des weiteren ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf einen bestimmten
Verbindungs-Typ - wie beispielsweise auf ATM-Verbindungen vom AAL-Typ 5 - beschränkt. Als weitere Vorteil ist am jeweiligen Ziel im paketorientierten Kommunikationsnetz das mit hohem wirtschaftlichen und technischen Aufwand verbundene Speichern von für die Weitervermittlung der Informationen erforderlichen, zusätzlichen Verbindungsinformationen - für beispielsweise „Policing* und „Queueing* - nicht erforderlich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die an das Ziel im paket- oder zeitschlitzorientierten Kommunikationsnetz übermittelten Informationen in Abhängigkeit von den Routinginformationen vervielfältigt und anschließend die vervielfältigten Informationen weiter- vermittelt - Anspruch 4. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung wird die annähernd gleichzeitige bzw. parallele Weitervermittlung der an das Ziel übermittelten Informationen an beispielsweise mehrere Teilnehmer ermöglicht - Realisierung von Multicast- bzw. Broadcast-Verbindungen in Richtung zum Teilnehmer.
Vorteilhaft ist das paketorientierte Kommunikationsnetz gemäß dem Standard IEEE 802.3 ausgestaltet - Anspruch 9. Derartige auf der Ethernet-Technologie basierende Kommunikationsnetze sind für den Massenmarkt im Umfeld lokaler Netze - LAN - und somit kostenoptimiert konzipiert. Mit Hilfe der Ethernet- Technologie können somit lokal in einer Netz- oder Kommunikationseinrichtung angeordnete Kommunikationsnetze als kostengünstige Verdrahtung von beispielsweise Baugruppen - „Back- plane* - eingesetzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine Kommunikationsanordnung und eine Kommu- nikationseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand meh- rerer Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 ein in einem Teilnehmerzugangsnetz angeordnetes Anwendungsszenario bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren zu Einsatz kommt,
FIG 2 zwei gemäß dem Ethernet-Standard IEEE 802.3 definierte Rahmenformate,
FIG 3 eine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erweiterte ATM-Zelle mit zusätzlich zugeordneten Routinginformationen,
FIG 4 einen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildeter Ethernet-Rahmen mit darin eingefügten, erweiter- ten ATM-Zellen.
FIG 1 zeigt eine in einem gemäß dem asynchronen Transfermodus ATM ausgestalteten Teilnehmerzugangsnetz bzw. Access-Network ACCESS angeordnete Kommunikationseinrichtung bzw. Mul- tiplexereinrichtung DSLAM, an welche über mehrere Anschlusseinheiten AE1...Z und über mehrere Teilnehmeranschlussleitungen TLN1...N bzw. TLN1...K die jeweiligen Teilnehmer - nicht dargestellt - angeschlossen sind. In der Kommunikationseinrichtung DSLAM ist ein gemäß dem IEEE-Standard 802.3 ausgestaltetes, paketorientiertes Kommunikationsnetz EN - im folgenden auch als „Ethernet* bezeichnet - angeordnet, über welches die jeweiligen Anschlusseinheiten AE1...Z intern miteinander verbunden sind. Mit dem Ethernet EN ist eine weitere zentral in der Kommunikationseinrichtung DSLAM angeordnete Einheit PACK verbunden. Sowohl den Anschlusseinheiten AE1...Z als auch der zentralen Einheit PACK ist jeweils eine diese eindeutig innerhalb des Ethernet EN identifizierende Ethernet-MAC-Adresse macl...x...z (MAC, Medium Access Control) zugeordnet.
Die zentrale Einheit PACK ist über eine ersten Eingang EP1 und über eine Einheit SAR zur Ausführung von Segmentierungsund Reassemblierungsfunktionen mit einem ersten Eingang EDI der Kommunikationseinrichtung DSLAM verbunden. An diesen ersten Eingang EDI ist ein erstes übergeordnetes, beispielsweise ebenfalls gemäß dem IEEE-Standard 802.3 ausgestaltetes Kommunikationsnetz KN1 angeschlossen.
Die in der Kommunikationseinrichtung DSLAM angeordnete zentrale Einheit PACK weist einen zweiten Eingang EP2 auf, welcher an einen zweiten in der Kommunikationseinrichtung DSLAM vorgesehenen Eingang ED2 verbunden ist. An diesen zweiten Eingang ED2 ist gemäß dem AnwendungsSzenario ein weiteres ü- bergeordnetes, gemäß dem asynchronen Transfermodus ATM ausgestaltetes Kommunikationsnetz KN2 angeschlossen.
Die an die Kommunikationseinrichtung DSLAM angeschlossenen Teilnehmer sind über die jeweiligen Anschlusseinheiten AE1...Z, über das Ethernet EN und über die zentrale Einheit PACK mit den beiden übergeordneten Kommunikationsnetzen KN1,2 verbunden. In den jeweiligen Anschlusseinheit AE1...Z und der zentralen Einheit PACK sind jeweils Steuerungsmittel CONT zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen.
Für das in FIG 1 dargestellte Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass ausgehend von einer im ersten Kommunikationsnetz KN1 ausgehenden Kommunikationseinrichtung - nicht dargestellt - Informationen über eine virtuelle Verbindung - in FIG 1 durch einen strichliierten Doppelpfeil vcl dargestellt - über die zentrale Einheit PACK, sowie über die erste Anschlusseinheit AE1 an eine an die erste Teilnehmeranschlussleitung TLN1 angeschlossene Kommunikationseinrichtung - nicht dargestellt
- übermittelt werden. Des weiteren sei angenommen, dass ausgehend von einer im zweiten Kommunikationsnetz KN2 angeordneten 'Kommunikationseinrichtung Informationen über eine zweite virtuelle Verbindung - in FIG 1 durch einen strichliierten Doppelpfeil vc2 dargestellt - über die zentrale Einheit PACK sowie über die erste Anschlusseinheit AE1 an eine an die n-te Teilnehmeranschlussleitung TLNn angeschlossene Kommunikationseinrichtung - nicht dargestellt - übermittelt werden. Die vom ersten Kommunikationsnetz KN1 gemäß dem Ethernet- Übertragungsverfahren an die Kommunikationseinrichtung DSLAM übermittelten Informationen werden über den ersten Eingang EDI an die SAR-Einrichtung übermittelt. Durch in der SAR- Einheit angeordnete Funktionen werden die übermittelten Informationen nach bekannten SAR-Verfahren segmentiert und in ATM-Zellen umgewandelt. Die gebildeten ATM-Zellen cell (vcl) werden an den ersten Eingang EP1 der zentralen Einheit PACK weitervermittelt. Die aus dem zweiten Kommunikationsnetz KN2 übermittelten Informationen bzw. ATM-Zellen cell(vc2) werden direkt über den zweiten Eingang ED2 der Kommunikationsein- richtung DSLAM an den zweiten Eingang EP2 der zentralen Einheit PACK übermittelt
Es sei angemerkt, dass beliebige Daten- bzw. Informationsströme aus unterschiedlich ausgestalteten Kommunikationsnet- zen an die Kommunikationseinrichtung DSLAM herangeführt und - nach einer eventuellen Vorbearbeitung durch die SAR-Einheit - im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens weitervermittelt werden können. Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren genauer beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf dem eingangs zitierten Frame-Based ATM over Ethernet Standard (FATE) des ATM-Forums. Im Gegensatz zu dem in diesem Standard beschriebenen Verfahren werden jedoch komplette, d.h. ein Ziel- und Nutzdatenfeld aufweisende ATM-Zellen mit 53 Byte Datenu fang übertragen, welche zu unterschiedlichen virtuellen Verbindungen zugeordnet sein können - hier vcl, 2. Des weiteren ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf den AAL Typ 5 beschränkt. Erfindungsgemäß werden die an der Kommunikationseinrichtung DSLAM bzw. an den Eingängen EP1,2 der zentralen Einheit PACK eintreffenden und an die an der Kommunikationseinrichtung DSLAM angeschlossenen Teilnehmer weiterzuvermittelnden ATM-Zellen durch die Steuerungs- bzw. Einfügungsmittel CONT in das Nutzdatenfeld bzw. Payload-Feld eines Ether- net-Rahmens des in der Kommunikationseinrichtung DSLAM ange- ordneten Ethernet EN eingefügt. Ein Ethernet-Rahmen kann 1 bis n Daten- bzw. ATM-Zellen enthalten, wobei die Anzahl der eingefügten ATM-Zellen nur durch die gemäß dem Standard maximal mögliche Länge eines Ethernet-Rahmens beschränkt ist. Standardgemäß ist die normale Länge eines Ethernet-Rahmens auf 1536 Bytes festgelegt. Diese Länge kann jedoch bei bestimmten Anwendungen verlängert werden.
Vor der Einfügung in das Nutzdatenfeld des Ethernet-Rahmens wird jeder der an die beiden Eingänge EP1, 2 der zentralen Einrichtung PACK herangeführten ATM-Zellen cell im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein zusätzliches Informationsfeld zf zur Einfügung von zusätzlichen für die Weitervermittlung der ATM-Zellen außerhalb des Ethernet erforderlichen Routing-Informationen ri hinzugefügt. In FIG 2 ist das Format einer derartig erweiterten ATM-Zelle ecell dargestellt. Durch die in dem zusätzlichen Informationsfeld zf einfügbaren Routing-Informationen ri wird in diesem Ausführungsbeispiel eine bestimmte an eine der Anschlusseinheiten AE1...Z angeschlossene Teilnehmerleitung TLNl...n, TLNl...k oder eine Multicast- Kennzeichnung - d.h. eine Nummerierung für eine Multicast- oder Broadcast-Verbindung über mehrere Teilnehmerleitungen in Richtung zu den jeweiligen Teilnehmern - identifiziert, wobei die Routing-Informationen ri in diesem Ausführungsbeispiel einen Datenu fang von 8 Bit aufweisen.
Des weiteren wird in das Nutzdatenfeld nf eines jeden Ethernet-Rahmens dp zusätzlich eine die Anzahl der in den jeweili- gen Rahmen dp eingefügten, ATM-Zellen bzw. erweiterten ATM- Zellen ecell repräsentierende Information n eingetragen.
Zur Kennzeichnung dieses speziellen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Typs von Ethernet-Rahmen, wird eine neue Typ-Identifizierung - im folgenden auch als „Ethertype* bezeichnet - eingeführt. Durch die Einführung dieses neuen „Ethertypes* wird die richtige Bearbeitung der über das Ethernet EN übermittelten Ethernet-Rahmen gewährleistet .
Im Ethernet-Standard IEEE 802.3 sind aus historischen Gründen zwei verschiedene Rahmenformate definiert, wobei das jeweilige Rahmenformat durch den Wert der ersten beiden den Adressfeldern bzw. Adressinformationen DA, SA (siehe FIG 3) nach- folgenden Oktette bestimmt ist.
Ist der Wert dieser Oktette größer als 0x0600 (entspricht dem dezimalen Wert von 1536) wird dieses Feld als Typenfeld in- terpretiert - in FIG 3a als „type* bezeichnet. Die Bedeutung der einzelnen Felder des in FIG 3a dargestellten Rahmenformates dp ist nachfolgend aufgeführt.
Rahmenformt 1 :
■ DA: die Ziel-MAC Adresse (6 Oktette Datenumfang)
■ SA: die Ursprungs-MAC Adresse (6 Oktette Datenumfang)
■ type: der neu eingeführte „Ethertype* (Wert: TBD)*, durch welchen das Format des nachfolgenden Datenfeldes nf bestimmt ist (2 Oktette Datenumfang)
■ data: die Nutzlast des Ethernet-Rahmens bestehend aus:
1. Längenkennzeichnung n (1 bis n erweiterte ATM- Zellen ecell) 2.n * ATM-Zellen ecell mit zusätzlichen Informationsfeld zf, d.h. mit zusätzlicher Teilnehmer- leitungs- oder Multicast/Broadcast- Kennzeichnung
■ FCS : der „frame-sequence-check* (4 Oktett Datenumfang).
Rahmenformat 2 :
Ist der Wert der den beiden den Adressfeldern DA, SA nachfol- genden Oktette kleiner als 0x0600 wird dieses Feld als Längenangabe für die nachfolgenden Daten interpretiert - in FIG 3b als „length* bezeichnet. Die einzelnen Felder des in FIG 3b dargestellten Datenrahmens dp haben folgende Bedeutung:
DA: Die Ziel-MAC Adresse (6 Oktett Datenumfang)
SA: Die Ursprungs-MAC Adresse (6 Oktett Datenumfang)
length: die Länge des nachfolgenden Datenfeldes (2 Oktett
Datenumfang) ■ LLC: der 802.3 Header, der einen unmittelbar folgenden
SNAP Header spezifiziert (3 Oktett Datenumfang)
■ SNAP: dieser Header identifiziert das nachfolgende Nutzdatenfeld nf (5 Oktett Datenumfang, einschließlich des bereits genannten „Ethertype* -Feldes)
■ data: die Nutzlast des Ethernet-Rahmens dp bestehend aus :
1. Längenkennzeichnung n (1 bis n ATM-Zellen)
2. n * ATM-Zellen ecell mit zusätzlichen Informa- tionsfeld zf, d.h. mit zusätzlicher Teilnehmer- leitungs- oder Multicast/Broadcast- Kennzeichnung
■ FCS : der „frame-sequence-check* (4 Oktett Datenumfang)
Wie bereits erläutert werden die in FIG 3 dargestellten und im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Datenrahmen dp durch das „Ethertype* -Feld entsprechend gekennzeichnet. Durch diese Kennzeichnung wird den im Ethernet EN angeordneten Verarbeitungsroutinen bzw. Steuereinheiten CONT angezeigt, dass im Nutzdatenfeld nf des an das Ziel übermittelten Ethernet-Rahmen dp zumindest eine ATM-Zelle cell enthalten ist, die gemäß den im zusätzlichen Informationsfeld zf angeordneten Routinginformationen ri entsprechend weitervermittelt werden muß.
Wie in FIG 1 dargestellt, sind die beiden virtuellen Verbindungen vcl, 2 über Teilnehmeranschlussleitungen TLNl...n geführt, die an der selben Anschlusseinheit - hier AE1 - angeschlossen sind. Somit kann erfindungsgemäß eine bestimmte An- zahl n der über die beiden virtuellen Verbindungen vcl, 2 an die zentrale Einheit PACK herangeführten ATM-Zellen cell (vcl), cell(vc2) in das Nutzdatenfeld nf des über das interne Ethernet EN zu übermittelnden Ethernet-Rahmens dp ein- gefügt werden, wobei durch die im Ethernet-Rahmen dp angeordnete Ziel-MAC Adresse DA die erste Anschlusseinheit AE1 adressiert wird - DA = acl . Jeder der eingefügten ATM-Zellen cell (vcl), cell(vc2) wird jeweils ein zusätzliches Informati- onsfeld zf hinzugefügt. Durch dieses zusätzliche Informationsfeld zf wird die jeweilige Teilnehmeranschlussleitung über welche die jeweilige ATM-Zelle cell (vcl) , cell(vc2) zu übermitteln ist, adressiert. Gemäß FIG 1 werden den über die erste virtuelle Verbindung vcl zu übermittelnden ATM-Zellen cell (vcl) eine die erste Teilnehmeranschlussleitung TLNl i- dentifizierende Information als Vermittlungs- bzw. Routing- Information ri in das zusätzliche Informationsfeld zf eingefügt - d.h. ri = TLNl. Entsprechend werden den über die zweite virtuelle Verbindung vc2 zu übermittelnden ATM-Zellen cell(vc2) eine die n-te Teilnehmerleitung TLNn identifizierende Information als Vermittlungs- bzw. Routing-Information ri in das zusätzliche Informationsfeld zf eingefügt - d.h. ri = TLNn.
In FIG 4 ist beispielhaft der entsprechend den vorherigen Erläuterungen gebildete Ethernet-Rahmen dp mit in das Nutzdatenfeld nf eingefügten jeweils zu den beiden virtuellen Verbindungen vcl, 2 zugehörigen ATM-Zellen cell (vcl), cell(vc2) abgebildet. Beispielhaft sei angenommen, dass der Wert der beiden den im Ethernet-Header angeordneten Adressfeldern nachfolgenden Oktette - = Ethertype* - größer als 0x0600 ist, so dass das Rahmenformat dem in FIG 3a dargestellten Format entspricht. Gemäß FIG 4 ist jeweils eine erweiterte der ersten virtuellen Verbindung zugeordnete ATM-Zelle ecell (vcl) und eine erweiterte der zweiten virtuellen Verbindung zugeordnete ATM-Zelle ecell (vc2) in das Nutzdatenfeld nf des E- thernet-Rahmens dp eingefügt. Es sei angemerkt, dass nach Maßgabe des Ethernet-Standards eine beliebige Anzahl von er- weiterten ATM-Zellen, die einer beliebigen Anzahl von virtu¬ ellen Verbindungen zugeordnet sein können, in das Nutzdaten¬ feld nf einfügbar sind - in FIG 4 durch eine punktierte Linie verdeutlicht - wobei eine die Anzahl der eingefügten ATM- Zellen bzw. eingefügten erweiterten ATM-Zellen repräsentierende Information n in das Nutzdatenfeld nf des Ethernet- Rahmens eingefügt ist. Bei zwei aufeinanderfolgenden Ether- net-'Rahmen dp kann die Anzahl n der jeweils in die Nutzdatenfelder nf der Ethernet-Rahmen dp eingefügten ATM-Zellen bzw. eingefügten erweiterten ATM-Zellen unterschiedlich sein.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der in der zentralen Einheit PACK gebildete Ethernet-Rahmen dp über das interne E- thernet EN entsprechend der im Ethernet-Header angeordneten Ziel-MAC Adresse (hier DA = macl) an die erste Anschlusseinheit AE1 übermittelt. Durch die in der ersten Anschlussein- heit AE1 angeordnete Steuerungseinheit CONT wird durch Auswertung des Ethertype Feldes erkannt, dass im Nutzdatenfeld nf erweiterte ATM-Zellen ecell (vcl), ecell (vc2) angeordnet sind, welche jeweils gemäß den im zusätzlichen Informationsfeld zf befindlichen Routinginformationen - hier ri = TLNl bzw. ri = TLNn - weiterzuvermitteln sind. Gemäß dem Ausführungsbeispiel werden nach einer Entfernung der zusätzlichen Informationsfelder zf die der ersten virtuellen Verbindung vcl zugeordneten ATM-Zellen cell (vcl) an bzw. über einen Ausgang A der Kommunikationseinrichtung DSLAM und an bzw. über die entsprechend adressierte erste Teilnehmeranschlußleitung TLNl weitervermittelt.
Es sei angemerkt, dass gemäß einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor der Weitervermittlung der an das jeweilige Ziel AE1...Z übermittelten ATM-Zellen das jeweilige zusätzliche Informationsfeld zf nicht entfernt wird. Dies ist beispielsweise bei einer kaskadenförmigen An¬ ordnung bzw. Ausgestaltung von Ziel-Anschlusseinheiten der Fall - nicht dargestellt. Hierbei werden die erweiterten ATM- Zellen nach Auswertung der Routinginformationen zusammen mit dem jeweiligen zusätzlichen Informationsfeld in einem ersten Schritt beispielsweise an eine weitere der Anschlusseinheit zugeordnete Baugruppe weitervermittelt. In dieser Baugruppe werden in einem weiteren Schritt die zusätzlichen Routinginformationen der übermittelten, erweiterten ATM-Zellen erneut ausgewertet und anschließend - nach einer Entfernung der zusätzlichen Informationsfelder zf - die ATM-Zellen in beschriebener Art und Weise weitervermittelt.
Entsprechend werden die der zweiten virtuellen Verbindung vc2 zugeordneten ATM-Zellen cell(vc2) an bzw. über einen Ausgang A der Kommunikationseinrichtung DSLAM und an bzw. über die entsprechend adressierte n-te Teilnehmeranschlußleitung TLNn weitervermittelt. Die anschließende Weitervermittlung der ATM-Zellen cell (vcl), cell(vc2) an bzw. über das Teilnehmer- zugangsnetzes ACCESS in Richtung Teilnehmer erfolgt dabei gemäß dem ATM-Übertragungsverfahren, d.h. in Abhängigkeit von den in den Zielinformationen der einzelnen ATM-Zellen enthaltenen VPI- und VCI-Werte (Virtual Path Identifier und Virtual Circuit Identifier) .
Es sei angemerkt, dass in die zusätzlichen Informationsfelder zf der einzelnen erweiterten ATM-Zellen neben den die jeweilige Teilnehmeranschlussleitung TLNl...n bzw. TLNl...k bzw. den jeweiligen Ausgangsport identifizierenden Informationen zu- sätzliche Informationen für die Weitervermittlung als Routinginformation ri einfügbar sind. Beispielsweise kann eine zusätzliche die der jeweiligen virtuellen Verbindung bzw. ATM- Verbindung zugeordnete ATM-Serviceklasse - z.B. VBR, ABR, UBR - identifizierende Information und/oder eine QoS-Information
(Quality of Service) eingefügt werden. Die jeweilige ATM- Zelle wird dann entsprechend diesen zusätzlichen Informatio¬ nen beispielsweise an eine bestimmte in der Ziel- Anschlusseinheit angeordnete Warteschlange eines bestimmten Serviceklassen-Types und anschließend in beschriebener Art und Weise über eine bestimmte Teilnehmeranschlussleitung weitervermittelt.
Neben den bereits beschriebenen Anschlusseinheiten AE1...Z können weitere in der Kommunikationseinrichtung DSLAM angeordnete Anschlusseinheiten oder zentrale Einheiten - nicht dargestellt - an das interne Ethernet EN angeschlossen sein, über welche lediglich herkömmliche gemäß dem Standard IEEE 802.3 gebildete Datenrahmen dp - d.h. normaler Ethernet-
Datenverkehr - an das Ethernet EN weitergeleitet werden. Diese herkömmlichen Datenrahmen werden zusammen mit den im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens gebildeten Datenrahmen bzw. Datenpaketen dp gemäß standardisierter Ethernet- Übertragungstechnologie über das Ethernet EN vermittelt.
Neben den über die eingerichteten Verbindungen vcl, vc2 übermittelten Informationen cell (vcl), cell(vc2) können vorteilhaft auf kostengünstige Weise weitere Informationen zwischen den in der Kommunikationseinrichtung DSLAM angeordneten und an das Ethernet EN angeschlossenen Komponenten - z.B. Anschlusseinheiten AE1...Z, zentrale Einheiten PACK - mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgetauscht werden - z.B. Steuerungs- und Konfigurierungsinformationen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Übermitteln von Informationen (inf) zumin¬ dest teilweise über ein paketorientiertes Kommunikationsnetz (EN) , bei dem die zu übermittelnden Informationen (cell) als Nutz¬ information (data) in ein Nutzdatenfeld (nf) zumindest eines Datenpaketes (dp) des paketorientierten Kommunikationsnetzes (EN) eingefügt werden, bei dem jeweils Zielinformationen (DA) in das zumindest eine Datenpaket (dp) eingefügt werden, dadurch gekennzeichnet,
- dass den zu übermittelnden Informationen (cell) vor dem Einfügen in das Nutzdatenfeld (nf) des zumindest einen Da- tenpaketes (dp) jeweils zusätzliche Routinginformationen (ri) zur Weitervermittlung zugeordnet werden,
- dass das zumindest eine Datenpaket (dp) und die darin eingefügten Informationen (cell) zusammen mit den jeweils zugeordneten Routinginformationen (ri) an zumindest ein durch die Zielinformation (da) des Datenpaketes (dp) repräsentiertes Ziel (AEl...z) im paketorientierten Kommunikationsnetz (EN) übermittelt werden, und
- dass die an das Ziel (AEl...z) übermittelten Informationen (cell) in Abhängigkeit von den jeweils zugeordneten Routin- ginformationen (ri) weitervermittelt werden.
2. Verfahren zum Übermitteln von Informationen (inf) zumindest teilweise über ein zeitschlitzorientiertes Ko munikati- onsnetz, bei dem die zu übermittelnden Informationen (cell) als Nutzinformation (data) in zumindest einen Zeitschlitz des zeitschlitzorientierten Kommunikationsnetzes eingefügt werden, dadurch gekennzeichnet,
- dass den zu übermittelnden Informationen (cell) vor dem Einfügen in den zumindest einen Zeitschlitz jeweils zusätzliche Routinginformationen (ri) zur Weitervermittlung zugeordnet werden, - dass der zumindest eine Zeitschlitz und die darin eingefügten Informationen (cell) zusammen mit den jeweils zugeordneten Routinginformationen (ri) an zumindest ein Ziel
(AEl...z) im zeitschlitzorientierten Kommunikationsnetz über- mittelt werden, und
- dass die an das Ziel (AE1...Z) übermittelten Informationen (cell) in Abhängigkeit von den jeweils zugeordneten Routinginformationen (ri) weitervermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Nutzdatenfeld (nf) des zumindest einen Datenpaketes (dp) oder in den zumindest einen Zeitschlitz eingefügten Informationen (cell) zumindest einer zumindest teil- weise über das paketorientierte oder zeitschlitzorientierte Ko munikationsnetz- (EN) geführten, virtuellen Verbindung (vcl,vc2) zugeordnet sind.
4. Verfahren nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an das Ziel (AEl...z) im paket- oder zeitschlitzorientierten Kommunikationsnetz (EN) übermittelten Informationen (cell) in Abhängigkeit von den Routinginformationen (ri) vervielfältigt und anschließend die vervielfältigten Informatio- nen weitervermittelt werden.
5. Verfahren nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass die zu übermittelnden Informationen (cell) Bestandteil zumindest einer Datenzelle eines zellenorientierten Kommunikationsnetzes (ACCESS) sind,
- dass der zumindest einen Datenzelle (cell) vor dem Einfügen in das Nutzdatenfeld (nf) des zumindest einen Datenpaketes (dp) oder vor dem Einfügen in den Zeitschlitz ein zusätzli- ches Informationsfeld (zf) zum Einfügen der Routinginformation (ri) hinzugefügt wird, - dass die zumindest eine an das zumindest eine Ziel (AE1...Z) im paket- oder zeitschlitzorientierten Kommunikationsnetz (EN) übermittelte Datenzelle (cell) in Abhängigkeit von den jeweils zugeordneten Routinginformationen (ri) an/über das zellenorientierte Kommunikationsnetz (ACCESS) weitervermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Weitervermittlung der zumindest einen Datenzelle (cell) an/über das zellenorientierte Kommunikationsnetz (ACCESS) das zusätzliche Informationsfeld entfernt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Anzahl der in das Nutzdatenfeld (nf) des zumindest einen Datenpaketes (dp) oder in den zumindest einen Zeitschlitz eingefügten Datenzellen (cell) repräsentierende Information (n) in das Datenpaket (dp) oder in den Zeit- schlitz eingefügt wird.
8. Verfahren nach einen der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zellenorientierte Kommunikationsnetz (ACCESS) gemäß dem Asynchronen Transfer Modus ausgestaltet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach einen der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das paketorientierte Kommunikationsnetz (EN) gemäß dem Standard IEEE 802.3 ausgestaltet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Routinginformationen (ri) weitere Informationen zur Identifizierung einer ATM-Service-Klasse umfassen.
11. Kommunikationsanordnung zum Übermitteln von Informationen (cell) zumindest teilweise über ein paketorientiertes Kommunikationsnetz (EN) , mit im paketorientierten Kommunikationsnetz (EN) angeordneten Einfügungsmitteln (CONT)
- zum Einfügen der Informationen (cell) als Nutzinformation (data) in ein Nutzdatenfeld (nf) zumindest eines Datenpaketes (dp) des paketorientierten Kommunikationsnetzes (EN) ,
- zum Einfügen von Zielinformationen (DA) in das zumindest eine Datenpaket (dp) , dadurch gekennzeichnet,
- dass weitere den Einfügungsmitteln (CONT) zugeordnete Zuordnungsmittel zum Zuordnen von zusätzlichen Routinginformationen (ri) zu den in das Nutzdatenfeld (nf) des zumin- dest einen Datenpaketes (dp) einzufügenden Informationen (cell) vorgesehen sind,
- dass das paketorientierte Kommunikationsnetz (EN) derart ausgestaltet ist, dass das zumindest eine Datenpaket (dp) und die darin eingefügten Informationen (inf) zusammen mit den jeweils zugeordneten Routinginformationen (ri) an zumindest ein durch die Zielinformation (DA) des Datenpaketes (dp) repräsentiertes Ziel (AE1...Z) im paketorientierten Kommunikationsnetz (EN) übermittelt werden, und
- dass am jeweiligen Ziel (AEl...z) weitere Vermittlungsmittel (CONT) vorgesehen sind, durch welche die an das Ziel
(AEl...z) übermittelten Informationen (cell) in Abhängigkeit von den jeweils zugeordneten Routinginformationen (ri) weitervermittelt werden.
12. Kommunikationsanordnung zum Übermitteln von Informationen (cell) zumindest teilweise über ein zeitschlitzorientiertes Kommunikationsnetz, mit im zeitschlitzorientierten Kommunikationsnetz angeordne- , ten Einfügungsmitteln (CONT) zum Einfügen der Informationen (cell) als Nutzinformation (data) in zumindest einen Zeitschlitz des zeitschlitzorientierten Kommunikationsnetzes (EN), dadurch gekennzeichnet,
- dass weitere den Einfügungsmitteln (CONT) zugeordnete Zu¬ ordnungsmittel vorgesehen sind, durch welche den zu über¬ mittelnden Informationen (cell) vor dem Einfügen in den zu- mindest einen Zeitschlitz jeweils zusätzliche Routinginformationen (ri) zur Weitervermittlung zugeordnet werden,
- dass das zeitschlitzorientierte Kommunikationsnetz derart ausgestaltet ist, dass der zumindest eine Zeitschlitz und die darin eingefügten Informationen (inf) zusammen mit den jeweils zugeordneten Routinginformationen (ri) an zumindest ein Ziel (AE1...Z) im zeitschlitzorientierten Kommunikationsnetz übermittelt werden,
- dass am jeweiligen Ziel (AE1...Z) weitere Vermittlungsmittel (CONT) vorgesehen sind, durch welche die an das Ziel (AEl...z) übermittelten Informationen (cell) in Abhängigkeit von den jeweils zugeordneten Routinginformationen (ri) weitervermittelt werden.
13. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
- dass die zu übermittelnden Informationen (cell) Bestandteil zumindest einer Datenzelle eines zellenorientierten Kommunikationsnetzes (ACCESS) sind,
- dass die Einfügungsmittel (CONT) und die Zuordnungsmittel derart ausgestaltet sind, dass der zumindest einen Datenzelle (cell) vor dem Einfügen in das Nutzdatenfeld (nf) des Datenpaketes (dp) oder vor dem Einfügen in den zumindest einen Zeitschlitz ein zusätzliches Informationsfeld (zf) zum Einfügen der Routinginformation (ri) hinzugefügt wird, - .dass die Vermittlungsmittel (CONT) derart ausgestaltet sind, dass die zumindest eine an das Ziel (AE1...Z) im paket- oder zeitschlitzorientierten Kommunikationsnetz (EN) übermittelte Datenzelle (cell) in Abhängigkeit von den jeweils zugeordneten Routinginformationen (ri) an/über das zellen- orientierte Kommunikationsnetz (ACCESS) weitervermittelt wird.
14. Kommunikationsanordnung nach einen der Ansprüche 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Weitervermittlung der zumindest einen Datenzelle (cell) an/über das zellenorientierte Kommunikationsnetz
(ACCESS) das zusätzliche Informationsfeld (zf) entfernt wird.
15. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlungsmittel (CONT) derart ausgestaltet sind, dass eine die Anzahl der in das Nutzdatenfeld (nf) des zumindest eine Datenpaketes (dp) oder in den zumindest einen Zeitschlitz eingefügten Datenzellen (cell) repräsentierende Information (n) in das Datenpaket (dp) oder in den Zeitschlitz eingefügt wird.
16. Kommunikationsanordnung nach einen der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zellenorientierte Kommunikationsnetz (ACCESS) gemäß dem Asynchronen Transfer Modus ausgestaltet ist.
17. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 11 oder einen der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das paketorientierte Kommunikationsnetz (EN) gemäß dem Standard IEEE 802.3 ausgestaltet ist.
18. Kommunikationseinrichtung (DSLAM) zum Übermitteln von In- formationen (cell) zumindest teilweise über ein in der Kommunikationseinrichtung (DSLAM) angeordnetes, paketorientiertes Kommunikationsnetz (EN) , mit Einfügungsmitteln (CONT)
- zum Einfügen der zu übermittelnden Informationen (cell) als Nutzinformation (data) in ein Nutzdatenfeld (nf) zumindest eines Datenpaketes (dp) des paketorientierten Kommunikationsnetzes (EN) , - zum Einfügen von Zielinformationen (DA) in das zumindest eine Datenpaket (dp) , dadurch gekennzeichnet,
- dass weitere den Einfügungsmitteln (CONT) zugeordnete Zu- Ordnungsmittel zum Zuordnen von jeweils zusätzlichen Routinginformationen (ri) zu den in das Nutzdatenfeld (nf) des zumindest einen Datenpaketes (dp) einzufügenden Informationen (cell) vorgesehen sind,
- dass das Kommunikationsnetz (EN) derart ausgestaltet ist, — dass das zumindest eine Datenpaket (dp) und die darin eingefügten Informationen (inf) zusammen mit den jeweils zugeordneten Routinginformationen (ri) an zumindest ein durch die Zielinformation (DA) des zumindest einen Datenpaketes (dp) repräsentiertes Ziel (AEl...z) innerhalb der Kommunikationseinrichtung (DSLAM) übermittelt werden, und
- dass in der Kommunikationseinrichtung (DSLAM) weitere dem jeweiligen Ziel (AE1...3) zugeordnete Vermittlungsmittel (CONT) vorgesehen sind, durch welche die an das Ziel (AEl...z) übermittelten Informationen (cell) in Abhängigkeit von den jeweils zugeordneten Routinginformationen (ri) weitervermittelt werden.
19. Kommunikationseinrichtung (DSLAM) zum Übermitteln von Informationen (cell) zumindest teilweise über ein in der Kommu- nikationseinrichtung (DSLAM) angeordnetes, zeitschlitzorien- tiertes Kommunikationsnetz, mit Einfügungsmitteln (CONT) zum Einfügen der zu übermittelnden Informationen (cell) als Nutzinformation (data) in zumindest einen Zeitschlitz des zeitschlitzorientierten Kommunika- tionsnetzes, dadurch gekennzeichnet,
- dass weitere den Einfügungsmitteln (CONT) zugeordnete Zuordnungsmittel zum Zuordnen von jeweils zusätzlichen Routinginformationen (ri) zu den in den zumindest einen Zeit- schlitz einzufügenden Informationen (cell) vorgesehen sind,
- dass das zeitschlitzorientierte Kommunikationsnetz derart ausgestaltet ist, dass der zumindest eine Zeitschlitz und die darin eingefügten Informationen (inf) zusammen mit den jeweils zugeordneten Routinginformationen (ri) an zumindest ein Ziel im zeitschlitzorientierten Kommunikationsnetz ü- bermittelt werden, und - dass in der Kommunikationseinrichtung (DSLAM) weitere dem jeweiligen Ziel (AEl...z) zugeordnete Vermittlungsmittel (CONT) vorgesehen sind, durch welche die an das Ziel (AE1...Z) übermittelten Informationen (cell) in Abhängigkeit von den jeweils zugeordneten Routinginformationen (ri) wei- tervermittelt werden.
20. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet,
- dass die zu übermittelnden Informationen (cell) Bestandteil zumindest einer Datenzelle (cell) eines zellenorientierten
Kommunikationsnetzes (ACCESS) sind,
- dass die Einfügungsmittel (CONT) und die Zuordnungsmittel derart ausgestaltet sind, dass der zumindest einen Datenzelle (cell) vor dem Einfügen in das Nutzdatenfeld (nf) des zumindest einen Datenpaketes (dp) oder vor dem Einfügen in den zumindest einen Zeitschlitz ein zusätzliches Informationsfeld (zf) zum Einfügen der Routinginformation (ri) hinzugefügt wird,
- dass die Vermittlungsmittel (CONT) derart ausgestaltet sind, dass die zumindest eine an das zumindest eine Ziel
(AE1...Z) im paket- oder zeitschlitzorientierten Kommunikationsnetz (EN) übermittelte Datenzelle (cell) in Abhängigkeit von den jeweils zugeordneten Routinginformationen (ri) an/über das zellenorientierte Kommunikationsnetz (ACCESS) weitervermittelt wird.
21. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlungsmittel (CONT) derart ausgestaltet sind, dass vor der Weitervermittlung der zumindest einen Datenzelle (cell) an/über das zellenorientierte Kommunikationsnetz (ACCESS) jeweils das zusätzliche Informationsfeld (zf) entfernt wird.
22. Kommunikationseinrichtung nach einen der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Zielinformation (DA) des zumindest einen Datenpaketes (dp) oder durch das zumindest eine Ziel im zeitschlitzorientierten Kommunikationsnetz zumindest eine in der Kommunikationseinrichtung (DSLAM) angeordnete und die jeweiligen Vermittlungsmittel (CONT) umfassende Anschlusseinheit (AE1...Z) oder zentrale Einheit (PACK) repräsentiert wird.
23. Kommunikationseinrichtung nach einen der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zusätzlichen Routinginformationen (ri)
- zumindest eine an der jeweiligen Anschlusseinheit (AEl...z) angeschlossene Teilnehmeransc lußleitung (TLNl...n, TLNl...k) , oder
- zumindest ein der jeweiligen Anschlusseinheit (AEl...z) zugeordneter Anschlussport repräsentiert wird.
24. Kommunikationseinrichtung nach einen der Ansprüche 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass das zellenorientierte Kommunikationsnetz (ACCESS) gemäß dem Asynchronen Transfer Modus ausgestaltet ist.
25. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 18 oder nach einen der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das paketorientierte Kommunikationsnetz (EN) gemäß dem Standard IEEE 802.3 ausgestaltet ist.
26. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Routinginformationen (ri) weitere Informationen zur Identifizierung einer ATM-Service-Klasse umfassen, wobei der jeweiligen ATM-Service-Klasse eine entsprechende auf der jeweiligen Anschlusseinheit (AE1...Z) angeordnete Wartschlange zugeordnet ist.
EP03759830A 2002-06-14 2003-06-04 Verfahren, kommunikationsanordnung und kommumikationseinrichtung zum übermitteln von informationen Withdrawn EP1514448A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226637A DE10226637A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Verfahren, Kommunikationsanordnung und Kommunikationseinrichtung zum Übermitteln von Informationen
DE10226637 2002-06-14
PCT/DE2003/001869 WO2003107598A2 (de) 2002-06-14 2003-06-04 Verfahren, kommunikationsanordnung und kommumikationseinrichtung zum übermitteln von informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1514448A2 true EP1514448A2 (de) 2005-03-16

Family

ID=29723172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03759830A Withdrawn EP1514448A2 (de) 2002-06-14 2003-06-04 Verfahren, kommunikationsanordnung und kommumikationseinrichtung zum übermitteln von informationen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20050254487A1 (de)
EP (1) EP1514448A2 (de)
CN (1) CN1663318A (de)
DE (1) DE10226637A1 (de)
WO (1) WO2003107598A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226637A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-15 Siemens Ag Verfahren, Kommunikationsanordnung und Kommunikationseinrichtung zum Übermitteln von Informationen
US7107382B2 (en) * 2003-04-03 2006-09-12 Emulex Design & Manufacturing Corporation Virtual peripheral component interconnect multiple-function device
CN100344126C (zh) * 2004-02-25 2007-10-17 华为技术有限公司 一种宽带接入的组网设备及方法
US20060215689A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Alcatel System-level communication link bonding apparatus and methods
US8040899B2 (en) * 2005-05-26 2011-10-18 Genband Us Llc Methods, systems, and computer program products for implementing automatic protection switching for media packets transmitted over an ethernet switching fabric
US7940772B2 (en) * 2005-05-26 2011-05-10 Genband Us Llc Methods, systems, and computer program products for transporting ATM cells in a device having an ethernet switching fabric
US11070395B2 (en) * 2015-12-09 2021-07-20 Nokia Of America Corporation Customer premises LAN expansion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304120A1 (de) * 1992-09-14 1993-07-15 Siemens Ag

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9408574D0 (en) * 1994-04-29 1994-06-22 Newbridge Networks Corp Atm switching system
US5946313A (en) * 1997-03-20 1999-08-31 Northern Telecom Limited Mechanism for multiplexing ATM AAL5 virtual circuits over ethernet
US6160811A (en) * 1997-09-12 2000-12-12 Gte Internetworking Incorporated Data packet router
US6122274A (en) * 1997-11-16 2000-09-19 Sanjeev Kumar ATM switching system with decentralized pipeline control and plural memory modules for very high capacity data switching
US6493348B1 (en) * 1997-12-05 2002-12-10 Telcordia Technologies, Inc. XDSL-based internet access router
DE19833931C2 (de) * 1998-07-28 2000-06-15 Siemens Ag Verfahren zum Übermitteln von Datenpaketen an mehrere Empfänger in einem heterogenen Kommunikationsnetz
US6758398B1 (en) * 1998-09-11 2004-07-06 L.V. Partners, L.P. Optical reader with ultraviolet wavelength capability
US6515963B1 (en) * 1999-01-27 2003-02-04 Cisco Technology, Inc. Per-flow dynamic buffer management
US6496477B1 (en) * 1999-07-09 2002-12-17 Texas Instruments Incorporated Processes, articles, and packets for network path diversity in media over packet applications
US6404861B1 (en) * 1999-10-25 2002-06-11 E-Cell Technologies DSL modem with management capability
US6996067B1 (en) * 1999-12-07 2006-02-07 Verizon Services Corp. Apparatus for and method of providing and measuring data throughput to and from a packet data network
US6728261B1 (en) * 2000-02-07 2004-04-27 Axerra Networks, Ltd. ATM over IP
FR2806575B1 (fr) * 2000-03-16 2002-05-10 Sagem Concentrateur de lignes d'usager pour liaison atm
JP3485176B2 (ja) * 2000-08-23 2004-01-13 日本電気株式会社 プロトコル終端装置
DE10050608B4 (de) * 2000-10-12 2007-02-22 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Sprachübertragung über ein IP-Netz oder Lokales Netz vom Ethernet-Typ
US7068654B1 (en) * 2001-04-18 2006-06-27 3Com Corporation System and method for providing masquerading using a multiprotocol label switching
US6760318B1 (en) * 2002-01-11 2004-07-06 Airflow Networks Receiver diversity in a communication system
WO2003075499A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 Infineon Technologies Ag Atm-port-module with integrated ethernet switch interface
US20030227913A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-11 Litchfield Communications, Inc. Adaptive timing recovery of synchronous transport signals
DE10226637A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-15 Siemens Ag Verfahren, Kommunikationsanordnung und Kommunikationseinrichtung zum Übermitteln von Informationen
US7313154B2 (en) * 2002-06-28 2007-12-25 Harris Corporation TDD frame format

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304120A1 (de) * 1992-09-14 1993-07-15 Siemens Ag

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003107598A3 (de) 2004-02-19
US20050254487A1 (en) 2005-11-17
US20060023736A1 (en) 2006-02-02
WO2003107598A2 (de) 2003-12-24
CN1663318A (zh) 2005-08-31
DE10226637A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825882T2 (de) Mechanismus zum multiplexen von atm aal5 virtuellen verbindungen über ein ethernet
EP0836778B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer ziel-atm-adresse
DE102005054915B4 (de) Verfahren und System zum Filtern von Daten von einer elektronischen Schnittstelle
EP1525723B1 (de) Verfahren, kommunikationsanordnung und kommunikationseinrichtung zum übermitteln von datenzellen über ein paketorientiertes kommunikationsnetz
EP0836790B1 (de) Verfahren zum übermitteln von informationspaketen zwischen emulierten lans
EP1514448A2 (de) Verfahren, kommunikationsanordnung und kommumikationseinrichtung zum übermitteln von informationen
DE19715799C2 (de) Lokales Netzwerk mit Umsetzmitteln
EP0962119B1 (de) Atm-kommunikationssystem zum vermitteln von internet-datenpaketen
DE60032888T2 (de) Teilsystem eines Telekommunikationsträger-Prozessors mit Inband-Steuerung und Adressierung via Zelle-Kopffelder
DE60214628T2 (de) Schalteinheit eines Paketübertragungsnetzwerk
DE4213458A1 (de) Telekommunikationsvermittlung
EP0954947B1 (de) Verfahren zur realisierung von emulierten ringnetz-strukturen in einem nach dem asynchronen transfer-modus atm konzipierten kommunikationsnetz
EP1135958B1 (de) Verfahren zur konfigurierung einer netzwerkabschluss-einheit
EP0889669B1 (de) Kommunikationssystem mit Sonderkanal
DE10242321B4 (de) ATM-Anschlussmodul mit integrierter Ethernet-Vermittlungsschnittstelle
WO2000032005A1 (de) Verfahren zum abstimmen von paketverlustprioritätsinformationen
EP1061696B1 (de) ATM-Vermittlungseinrichtung mit einem Koppelnetz
DE69817391T2 (de) Verfahren zur ip-rahmenübertragungs umleitung in atm-netzen mit verteilter architektur
DE19937244B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Zellenverlustprioritätsinformationen
EP1011289A1 (de) Verfahren zur Datenübermittlung über ein paket-orientiertes Kommunikationsnetz
DE69933397T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer paket-synchronen umschaltung
EP1157587B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung über ein paket-orientiertes kommunikationsnetz
DE10345341B4 (de) Verfahren, Kommunikationsanordnung und Kommunikationseinrichtung zum Übermitteln von paketorientierten Informationen
WO1999005883A1 (de) Verfahren und vermittlungseinheit zum übermitteln von daten gemäss dem atm-protokoll und dem internet-protokoll
DE19845076A1 (de) Verfahren zum Übermitteln von paketorientierten Informationen über eine zeitmultiplexorientierte Funkstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS S.P.A.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080819