EP1513376A1 - Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1513376A1
EP1513376A1 EP03020112A EP03020112A EP1513376A1 EP 1513376 A1 EP1513376 A1 EP 1513376A1 EP 03020112 A EP03020112 A EP 03020112A EP 03020112 A EP03020112 A EP 03020112A EP 1513376 A1 EP1513376 A1 EP 1513376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
illumination system
control
lamp
monitoring device
address code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03020112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1513376B1 (de
Inventor
Jürgen Prasuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Safety IP GmbH and Co KG
Original Assignee
CEAG Notlichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34130140&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1513376(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CEAG Notlichtsysteme GmbH filed Critical CEAG Notlichtsysteme GmbH
Priority to EP03020112.3A priority Critical patent/EP1513376B1/de
Priority to NO20043704A priority patent/NO20043704L/no
Publication of EP1513376A1 publication Critical patent/EP1513376A1/de
Priority to NO20161825A priority patent/NO342050B1/no
Application granted granted Critical
Publication of EP1513376B1 publication Critical patent/EP1513376B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Definitions

  • the invention relates to a lighting system, in particular for emergency lighting, with a plurality of lights and at least one control / monitoring device, which with the lights over at least one data line is connected, each lamp is assigned to identify an address code.
  • the corresponding control / monitoring device reads the hardware set Address code of each light off, so that each light for tax and is monitorable.
  • the invention is based on the object, a lighting system of the aforementioned To improve the way that the corresponding lights safely and easily identifiable with comparatively low installation and commissioning costs.
  • a corresponding unique address code electronically in a Memory device associated with each lamp is stored.
  • hardware Moderate Settings by means of rotary coding switches, for example, are no longer necessary.
  • the unique address code by storing the corresponding Luminaire is also assigned, no errors during installation or identification done by the control / monitoring device. Instead, the Address code for luminaire identification of at least the control / monitoring device read out via a data line. In this case, the corresponding Address code already generated during the manufacture of the luminaire for this and in it be filed.
  • the control / monitoring device the corresponding address code from all Check lights and identify the different lights. Also with exchange a luminaire can the new new address code of the newly exchanged Light quickly retrieved and thus the light exchange can be identified.
  • all lights can be used in an appropriate Lighting system are integrated, such as profile lights, frame lights, recessed ceiling lights or the like, which also formed as a single battery lights could be.
  • An appropriate lighting system can have several hundred lights comprise, by means of a single data line with the control / monitoring device are connected. However, it is in case of errors in a single data line in the Communication area very difficult to locate sources of error, since all lights communicate over the same data line.
  • By arranging a variety of Lighting on a data line also results in corresponding requirements to the power supply of the particular central control / monitoring device. In this case, the power requirement, the tilten by the control / monitoring device is, be relatively high, since each light as a data receiver own power consumption which is multiplied by the total number of luminaires to the total To determine power consumption.
  • the control / monitoring device can communicate over two or more data lines each connected to a plurality of lights. This also results in a reduced Space requirement for the control / monitoring device, resulting in smaller housing sizes are possible for this device. Besides, in case of a short circuit or any other damage on any of the data lines control and monitoring the lights on the other data lines still possible.
  • the luminaire can have at least one microprocessor. This can also control the communication when connecting a data line take over with the central control / monitoring device.
  • the corresponding data of each The storage device can be stored in a non-volatile, in particular be supply voltage independent storage device.
  • Such Memory device is, for example, in flash, EEProm or other supply voltage independent memory technology executed.
  • the corresponding Memory device may be associated with the lamp from the outside, with it, for example the microprocessor of the lamp via a corresponding interface in Contact is.
  • lights with hardware setting the address code can be retrofitted so that the manual setting of the Address codes due to automatic, electronic storage are eliminated.
  • the memory device within the Luminaire is arranged in particular on a printed circuit board.
  • the memory device can in addition to data for the above-mentioned lighting functions contain further data, such as an application program or the like.
  • a particularly automatically generated serial number is in the memory device can be stored as address code.
  • the automatic generation can, for example be done by a programmer, the storage device with the Program programmed.
  • the automatically generated serial serial number is used in this context as address code or luminaire address in the Storage device stored.
  • each luminaire can be assigned a label, on the at least the address code is specified.
  • the label is a detachable, in particular self-adhesive address portion having a duplicate of the address code.
  • This Address section can then in the installation of the light in a corresponding Installation plan be attached, so that additional identification of the Luminaire at the appropriate installation location in addition to the self-identification by the control / monitoring device is possible.
  • the address code may be read by a printing device prior to printing.
  • a such printing device or printer reads via a corresponding Data line connection the address code generated during software programming then, for example, print it twice on the label and the corresponding one Address section.
  • this and / or the Address section of the lamp be enclosed as a separate part.
  • label and / or address section may not be lost, the label may also be on the luminaire, on a part of the corresponding electronic assembly, on the microprocessor or the like, the address portion being a detachable one Part of the label is, which then replaced and glued example in the installation plan becomes.
  • a query of the different address codes can be, for example, in hexadecimal Range from 0000 to FFFF.
  • identifier For this purpose, for example, an input device the control / monitoring device are used, such an identifier may be a clear text of the corresponding light location or the like.
  • the Identifier can also have corresponding correlations for in a group Lights, arranged on a floor lights or the like included. Furthermore can a light as an identifier of the name of a room, the name of certain Positions of a building or the like can be assigned.
  • an identifier can then optionally at a later date be worked without the installation plan, as a corresponding light is easy to identify and locate by the associated identifier.
  • a corresponding light is easy to identify and locate by the associated identifier.
  • To one such identifier even in case of failure or damage to the central control / monitoring device can continue to use the identifier to the respective Luminaire transferable and be stored in this.
  • Lighting and / or control / monitoring device can interface device exhibit.
  • the corresponding communication via the interface can essentially in any known manner, such as TCP / IP, Ethernet, via a fiber optic Connection and the like.
  • the interface device can be used as an external or internal interface device a computer (PC) to be formed.
  • Luminaire and / or control / monitoring device at least one status illuminant, in particular LED.
  • a status can, for example, be integrity Operation of a luminaire, the performance of a test, a defect in the luminous means, a charging failure or a battery failure of the lamp or an improper Mark the charge status of the battery. Further status messages are conceivable.
  • the computer may Control / monitoring device may be provided for the plurality of lights. This is connected via a corresponding interface with the lights on site.
  • the screen The computer is used to visualize different functions, such as Distribution of luminaires, functional readiness of luminaires, malfunction the lights and the like. It can also directly such a computer read corresponding address codes from the lights to identify them.
  • interface means the control / monitoring device according to Is arranged invention or computer and interface device, the control / monitoring device form.
  • the interface device then takes over the quasi Communication between lights and computer, by this interface device then the address codes are read out and forwarded to the computer.
  • the computer can still be responsible for other lighting systems that do not have this automatic address code generation and reading.
  • corresponding accounts when using a corresponding computer other means to produce, for example, a pressure connection, the otherwise be configured according to the printer model. This can then usually done by the computer.
  • any lamp and / or control / monitoring device and / or the combination of computer and interface device with a central building management device can then, for example the corresponding lights on the building management device and the Control / monitoring device to be controlled to certain switching cycles or to do the same.
  • a circuit of a Continuous light part for each individual lamp in a simple manner by the control / monitoring device possible to program daytime switching cycles.
  • Such a switching cycle can, for example, consist in idle times the lighting is reduced to a minimum.
  • Such a switching function for the Continuous light can according to the invention by the control / monitoring device and the corresponding data lines, so that a switched network phase for Carrying out such a switching function, which previously also on the light a light switch or a relay switch contact had to be wired, not more is necessary.
  • the control / monitoring device and / or the computer may include a memory device, in particular a memory card, and / or a luminous interface device or have interface device or such are associated with the device.
  • the Memory card can contain the corresponding configuration and logbook data. It is easily interchangeable and replaceable with other memory cards.
  • a switch for Switching between the data lines to be assigned may preferably accommodated in the housing of the central control / monitoring device be controlled by the corresponding microprocessor such that the connected Luminaires are monitored and controlled in groups. A short circuit in one strand, the monitoring control of all other strings continues to increase.
  • the luminaire can additionally be an adapter with an addressing device and / or monitoring electronics assigned.
  • the addressing device can be formed in the usual way by decoder or the like. By means of such an adapter with addressing device is possible, the To use lights according to the invention in other lighting systems, in where other control / monitoring devices are used.
  • a corresponding Software may also be provided for the lights according to the invention.
  • control / monitoring device or computer / interface combination can by means of a bus connection with further control / monitoring devices and / or the be connected central building management device. This is a simple data exchange between the different institutions possible.
  • a corresponding bus multiplexing device When using multiple bus lines, a corresponding bus multiplexing device be provided.
  • the luminous interface or the interface device and / or the switch optionally with an additional microprocessor and / or a memory device be designed as a plug-in card. This will be in the appropriate place in a housing of the central control / monitoring device plugged in, so this then easily customizable.
  • the various data lines can in principle be simple two-core wire connections be.
  • the different lights can be simple single battery lights with optionally, an optional interface in the status verification socket.
  • self-monitoring single battery lights are conceivable, for example connected to a corresponding bus via an optional interface. After all are also still bus-controlled, self-monitoring single battery lights possible, the are connected via the bus directly to the central control / monitoring device.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a lighting system 1 according to the invention a central control / monitoring device 3 and a plurality of lights 2.
  • the luminaires 2 are arranged in groups along four data lines 4, 5, 6 and 7. Over each of these data lines are appropriate data between lights 2 and control / monitoring device 3 interchangeable.
  • the data lines 4, 5, 6 and 7 terminate at a changeover switch 23, which is used to select a corresponding data line is used.
  • the switch 23 is controlled by a microprocessor 24 controlled, which together with the switch and, where appropriate, further electronic Facilities a luminous interface 22 in the form of a plug-in card 25 forms.
  • plug-in card By means of the corresponding plug-in card are a variety of individual battery lights. 2 controllable.
  • the plug-in card 25 is in a housing 31 of the control / monitoring device 3 in can be inserted in a known manner.
  • Other electronic components of the control / monitoring device 3 are at least one interface device 16, a memory device 20 in the form of a memory card 21, a microprocessor 26 and a Power supply 27.
  • a connection is made, for example, to a building management technology device, see Figure 2, where the connection is via a local area network, TCP / IP, Ethernet, a fiber optic link or the like is made.
  • the memory card 21 serves to receive corresponding configuration and logbook data, all of these devices 16, 21 and 22 having an internal bus line 32 are interconnected.
  • these facilities connected to a voltage line 29 and 28, extending from the Voltage supply 27 extend within the housing 31.
  • the power supply 27 is via power supply line 30 with a central power supply or the like connected.
  • FIG. 2 shows a further basic illustration of a lighting system 1.
  • a control / monitoring device 3 with corresponding lights 2 via Data lines 4, 5, 6 and 7 is connected
  • a computer 19 optionally as part of a building management device 33 with the lights 2 connected is.
  • the computer is the appropriate control / monitoring device Part of an interface device 18 or is by computer and interface device formed, with the possibility of parallel operation of the control / monitoring device 3 and the computer 19 consists.
  • Both computer 19 as also control / monitoring device 3 are with the building management device 33rd connected.
  • a corresponding identifier 15 assign to have both the computer 19 and the device 3 a Input device 14 in the form of a keyboard.
  • FIG 3 a section of the printed circuit board 11 is shown, as in a corresponding Housing of each lamp 2 is arranged.
  • the printed circuit board 11 has the corresponding electronic devices, which also has an electrical Ballast and the like may include.
  • On the circuit board 11 is still a microprocessor 10 and a memory device 9 are arranged.
  • the automatically generated address code is stored. This one is through the Control / monitoring device 3 or by the computer / interface device combination 18, 19 read out and thereby the corresponding Luminaire 2 identified.
  • the address code is generated by a printer after its generation during or shortly before the completion of the programming of the corresponding Luminaire 2 printed and a corresponding label 12 produced.
  • the corresponding address code 8 is in the lower End of the label 12 indicated, where there is also a detachable address section 13 is arranged with a duplicate of the address code 8.
  • the address section 13 is usually self-adhesive, so he after removal of the rest Label, for example, in an installation plan for the lighting system einklebbar is.
  • the corresponding microprocessor 10 of the lamp 2 is used to control all relevant Luminaire functions such as charge monitoring, mains voltage monitoring, illuminant monitoring, automatic starting of a functional and durability test as well as the evaluation of these tests.
  • the light can also have a display in the form of a status illuminant 17, see Figure 1, have an operating status like OK, charging error, illuminant failure, function test or durability test as well as its test result and when connecting a corresponding data line the Control of the communication with the control / monitoring device 3 indicates.
  • the Memory device 9 on the printed circuit board 11 of the lamp 2 is a supply voltage independent Storage device in Flash EEProm or other technology.
  • an address code such as a continuous Serial number, generated.
  • This address code is stored in the corresponding memory device the lamp filed.
  • the address code is printed on a label printed and attached to the lamp or attached to this.
  • the label contains usually an address section 13, on which a duplicate of the address code specified is.
  • This address section is detachable and usually self-adhesive. He can in a corresponding installation plan for the lighting system to appropriate Place the lamp to be glued.
  • the different address codes of each lamp read by the control / monitoring device and, for example shown on a screen.
  • the lights are each assigned in groups different data lines, the all connected to the control / monitoring device.
  • the majority of Data lines it is possible to control the lights in groups and to monitor, so that a lower power requirement is necessary for this and at the same time a short circuit or other damage along a data line monitoring and control of all other on the lights other data lines continues to allow.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Ein Beleuchtungssystem, insbesondere für die Sicherheitsbeleuchtung, weist eine Vielzahl von Leuchten und wenigstens eine Steuer-/Überwachungseinrichtung auf, welche mit den Leuchten über mindestens eine Datenleitung verbunden ist, wobei jeder Leuchte zur Identifizierung ein Adresscode zugeordnet ist. Um ein solches Beleuchtungssystem dahingehend zu verbessern, dass die entsprechenden Leuchten sicher und einfach identifizierbar sind mit vergleichsweise niedrigen Installations- und Inbetriebnahmekosten, ist jeder Leuchte eine Speichereinrichtung zur elektronischen Speicherung eines eindeutigen Adresscodes zugeordnet, wobei der Adresscode zur Leuchtenidentifizierung von zumindest der Steuer/Überwachungseinrichtung über die Datenleitung auslesbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem, insbesondere für die Sicherheitsbeleuchtung, mit einer Vielzahl von Leuchten und wenigstens einer Steuer-/Überwachungsein-richtung, welche mit den Leuchten über zumindest eine Datenleitung verbunden ist, wobei jeder Leuchte zur Identifizierung ein Adresscode zugeordnet ist.
Aus der Praxis ist bekannt, dass ein entsprechender Adresscode durch ein oder zwei Drehcodierschalter eingestellt wird, die der entsprechenden Leuchte zugeordnet sind. Solche Drehcodierschalter sind relativ teuer. Weiterhin besteht die Gefahr, dass bei der Installation oder anschließend, beziehungsweise bei einem Austausch oder einer Reparatur der entsprechenden Leuchte der Adresscode nicht oder falsch eingestellt wird.
Die entsprechende Steuer-/Überwachungseinrichtung liest den hardwaremäßig eingestellten Adresscode einer jeden Leuchte aus, so dass jede Leuchte für sich steuer- und überwachbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beleuchtungssystem der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die entsprechenden Leuchten sicher und einfach identifizierbar sind mit vergleichsweise niedrigen Installations- und Inbetriebnahmekosten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein entsprechender eindeutiger Adresscode elektronisch in einer Speichereinrichtung gespeichert, die einer jeden Leuchte zugeordnet ist. Hardwaremäßige Einstellungen mittels beispielsweise Drehcodierschaltern sind nicht mehr notwendig. Da der eindeutige Adresscode durch die Abspeicherung der entsprechenden Leuchte zugeordnet ist, können auch keine Fehler bei der Installation oder beim Identifizieren durch die Steuer-/Überwachungseinrichtung erfolgen. Stattdessen wird der Adresscode zur Leuchtenidentifizierung von zumindest der Steuer-/Überwachungseinrichtung über eine Datenleitung ausgelesen. Dabei kann der entsprechende Adresscode bereits bei der Herstellung der Leuchte für diese generiert und in ihr abgelegt werden. Bei Aufbau und Initialisierung des Beleuchtungssystems kann dann die Steuer-/Überwachungs-einrichtung den entsprechenden Adresscode aus allen Leuchten abrufen und so die verschiedenen Leuchten identifizieren. Auch bei Austausch einer Leuchte kann der entsprechende neue Adresscode der neu eingetauschten Leuchte schnell abgerufen und damit der Leuchtenaustausch identifiziert werden.
Als Leuchten können im Prinzip alle Leuchten verwendet werden, die in einem entsprechenden Beleuchtungssystem integriert sind, wie Profilleuchten, Rahmenleuchten, Dekkeneinbauleuchten oder dergleichen, wobei diese auch als Einzelbatterieleuchten ausgebildet sein können.
Ein entsprechendes Beleuchtungssystem kann durchaus mehrere hundert Leuchten umfassen, die mittels einer einzigen Datenleitung mit der Steuer-/Überwachungseinrichtung verbunden sind. Allerdings ist es bei einer einzigen Datenleitung bei Fehlern im Kommunikationsbereich sehr schwierig, Fehlerquellen zu lokalisieren, da alle Leuchten über die gleiche Datenleitung kommunizieren. Durch die Anordnung einer Vielzahl von Leuchten an einer Datenleitung ergeben sich außerdem entsprechende Anforderungen an die Stromversorgung der insbesondere zentralen Steuer-/Überwachungseinrichtung. Dabei kann der Strombedarf, der durch die Steuer-/Überwachungseinrichtung abzudekken ist, relativ hoch sein, da jede Leuchte als Datenempfänger einen Eigenstromverbrauch aufweist, der mit der Gesamtzahl der Leuchten multipliziert wird, um den gesamten Strombedarf zu ermitteln.
Um allerdings die Stromversorgung für einen kleineren Strombedarf zu dimensionieren, kann die Steuer-/Überwachungseinrichtung über zwei oder mehr Datenleitungen mit jeweils einer Mehrzahl von Leuchten verbunden sein. Dadurch ergibt sich auch ein reduzierter Platzbedarf für die Steuer-/Überwachungseinrichtung, wodurch geringere Gehäusegrößen für diese Einrichtung möglich sind. Außerdem ist bei einem Kurzschluss oder einem anderen Schaden auf einer der Datenleitungen eine Steuerung und Überwachung der Leuchten über die anderen Datenleitungen noch möglich.
Zur Steuerung aller relevanten Leuchtenfunktionen, wie Ladeüberwachung, Netzspannungsüberwachung, Leuchtenmittelüberwachung, automatisches Starten eines Funktions- und Betriebsdauertests sowie deren Auswertung oder auch zur Anzeige eines Betriebsstatus wie Ladestörung, Leuchtmittelstörung, Funktionstest oder Betriebsdauertest sowie dessen Testergebnis, kann die Leuchte wenigstens einen Mikroprozessor aufweisen. Dieser kann bei Anschluss einer Datenleitung auch die Steuerung der Kommunikation mit der zentralen Steuer-/Überwachungseinrichtung übernehmen.
Um auch bei einem Ausfall der Stromversorgung entsprechende Daten einer jeden Leuchte sicher speichern zu können, kann die Speichereinrichtung eine nichtflüchtige, insbesondere versorgungsspannungsunabhängige Speichereinrichtung sein. Eine solche Speichereinrichtung ist beispielsweise in Flash-, EEProm- oder anderer versorgungsspannungs-unabhängiger-Memory-Technologie ausgeführt. Die entsprechende Speichereinrichtung kann der Leuchte von außen zugeordnet sein, wobei sie mit beispielsweise dem Mikroprozessor der Leuchte über ein entsprechendes Interface in Kontakt ist. Dadurch sind beispielsweise auch Leuchten mit hardwaremäßiger Einstellung des Adresscodes nachrüstbar, so dass auch für diese die manuelle Einstellung des Adresscodes durch die automatische, elektronische Speicherung entfällt.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass die Speichereinrichtung innerhalb der Leuchte insbesondere auf einer Leiterkarte angeordnet ist.
Die Speichereinrichtung kann neben Daten für die bereits obengenannten Leuchtenfunktionen weitere Daten, wie ein Applikationsprogramm oder dergleichen enthalten. Außerdem ist in der Speichereinrichtung eine insbesondere automatisch generierte Seriennummer als Adresscode abspeicherbar. Die automatische Generierung kann beispielsweise durch ein Programmiergerät erfolgen, das die Speichereinrichtung mit dem Applikationsprogramm programmiert. Die automatisch generierte fortlaufende Seriennummer wird in diesem Zusammenhang als Adresscode oder Leuchtenadresse in der Speichereinrichtung abgelegt.
Um neben einer elektronischen Lesbarkeit des Adresscodes in einfacher Weise auch eine visuelle Wahrnehmung des Adresscodes durch eine Person beispielsweise bei der Installation der Leuchte zu ermöglichen, kann jeder Leuchte ein Etikett zugeordnet sein, auf der zumindest der Adresscode angegeben ist. In diesem Zusammenhang kann als weiterhin hilfreich angesehen werden, wenn das Etikett einen lösbaren, insbesondere selbstklebenden Adressenabschnitt mit einem Duplikat des Adresscodes aufweist. Dieser Adressenabschnitt kann bei der Installation der Leuchte dann in einem entsprechenden Installationsplan befestigt werden, so dass eine zusätzliche Identifizierung der Leuchte an entsprechender Einbaustelle neben der Selbstidentifizierung durch die Steuer-/Überwachungseinrichtung möglich ist.
Um gegebenenfalls noch weitere Daten auf dem Etikett anzugeben oder die Fertigstellung der Leuchte vor Generierung des Adresscodes abzuwarten, kann nach Einbau der entsprechenden Elektronikbaugruppe, das heißt der bestückten Leiterkarte in das Leuchtengehäuse, ein regulärer Funktionstest der kompletten Leuchte erfolgen und erst bei oder nach diesem Funktionstest dann das entsprechende Etikett ausgedruckt werden. Neben dem Adresscode können dann weitere Angaben zu Leuchtentyp, Sachnummer, Anschlussspannung, Netzfrequenz, Batteriebestückung, Notlichtbetriebszeit, Date-Code (Herstellungsdatum) oder dergleichen auf dem Etikett ausgedruckt werden.
Um insbesondere den Adresscode fehlerfrei auf dem Etikett angeben zu können, kann der Adresscode vor dem Ausdrucken von einer Druckeinrichtung auslesbar sein. Eine solche Druckeinrichtung beziehungsweise Drucker liest über einen entsprechenden Datenleitungsanschluss den bei der Softwareprogrammierung generierten Adresscode aus und druckt ihn dann beispielsweise zweimal auf das Etikett und den entsprechenden Adressenabschnitt.
Es besteht natürlich ebenfalls die Möglichkeit, dass erst bei dem letzten Funktionstest ein entsprechender Adresscode generiert und dann ausgedruckt wird. Dabei kann das Etikett auch zumindest Teil des Leuchtentypenschildes sein.
Um das Etikett nicht direkt an der Leuchte anzubringen, kann dieses und/oder der Adressenabschnitt der Leuchte als separates Teil beigelegt sein. Um allerdings Etikett und/oder Adressenabschnitt nicht gegebenenfalls zu verlieren, kann das Etikett auch auf der Leuchte, auf einem Teil der entsprechenden Elektronikbaugruppe, auf dem Mikroprozessor oder dergleichen aufgeklebt sein, wobei der Adressenabschnitt ein lösbares Teil des Etiketts ist, das dann abgelöst und beispielsweise im Installationsplan eingeklebt wird.
In der Regel erfolgt nach Abschluss der Leuchteninstallation und Anschluss aller Leuchten über die Datenleitungen an der zentralen Steuer-/Überwachungseinrichtung eine Abfrage der verschiedenen Adresscodes. Diese können beispielsweise im hexadezimalen Bereich von 0000 bis FFFF liegen. Nach Identifizierung aller Leuchten des Beleuchtungssystems durch den entsprechenden Adressscode, kann noch jeder Leuchte eine Kennung zugeordnet werden. Dazu kann beispielsweise eine Eingabeeinrichtung der Steuer-/Überwachungseinrichtung verwendet werden, wobei eine solche Kennung eine Klartextangabe des entsprechenden Leuchtenortes oder dergleichen sein kann. Die Kennung kann auch entsprechende Korrelationen für in einer Gruppe angeordnete Leuchten, auf einem Stockwerk angeordnete Leuchten oder dergleichen enthalten. Außerdem kann eine Leuchte als Kennung der Name eines Raumes, der Name bestimmter Stellen eines Gebäudes oder dergleichen zugeordnet werden.
Durch eine solche Kennung kann dann zu einem späteren Zeitpunkt auch gegebenenfalls ohne den Installationsplan gearbeitet werden, da eine entsprechende Leuchte durch die zugeordnete Kennung einfach zu identifizieren und zu lokalisieren ist. Um eine solche Kennung auch bei Ausfall oder Beschädigung der zentralen Steuer-/Überwachungseinrichtung weiterverwenden zu können, kann die Kennung an die jeweilige Leuchte übertragbar und in dieser abspeicherbar sein.
Insgesamt ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem als weiterer Vorteil, dass beispielsweise zusätzliche Programmier- oder Konfigurationstools nicht erforderlich sind, da die Programmierung der entsprechenden Leuchte bei deren Installation abgeschlossen ist und die Konfigurationen der Leuchten im Beleuchtungssystem sich in einfacher Weise durch die Abfrage der Adresscodes ergibt. Bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem entfällt die Möglichkeit, dass beispielsweise ein Adresscode bei der hardwaremäßigen Codierung zwei- oder mehrfach oder gar nicht vergeben wird, wodurch sich ansonsten entsprechende Schwierigkeiten bei der Kommunikation zwischen der Steuer-/Überwachungseinrichtung und den Leuchten ergeben würden.
Aufgrund der verschiedenen Datenleitungen für jeweils eine Mehrzahl von Leuchten besteht außerdem die Möglichkeit, dass entsprechende automatische Tests für Leuchte an einer Datenleitung durchgeführt werden, während die entsprechenden Tests für die anderen Datenleitungen jeweils zeitlich versetzt erfolgen. Dadurch ist sichergestellt, dass zumindest ein Großteil der Leuchten im Normalbetrieb ist, während nur ein geringer Teil der Leuchten entsprechend getestet wird. Solche Tests sind beispielsweise durch entsprechende Normen vorgeschrieben, um die Funktion der Leuchte, eine Verschlechterung der Batteriekapazität oder dergleichen zu überprüfen.
Um die entsprechenden Teile des Beleuchtungssystems in einfacher Weise miteinander als auch mit gegebenenfalls weiteren Einrichtungen innerhalb eines Gebäudes zu verbinden, können Leuchte und/oder Steuer-/Überwachungseinrichtung eine Interfaceeinrichtung aufweisen. Die entsprechende Kommunikation über das Interface kann im Wesentlich in jeder bekannten Art erfolgen, wie TCP/IP, Ethernet, über eine faseroptische Verbindung und dergleichen. Die Interfaceeinrichtung kann als externe oder interne Interfaceeinrichtung eines Computers (PC) ausgebildet sein.
Um auch direkt insbesondere an jeder Leuchte und gegebenenfalls auch an der Steuer-/Überwachungseinrichtung optisch gewisse Meldungen ablesen z u können, können Leuchte und/oder Steuer-/Überwachungseinrichtung wenigstens ein Statusleuchtmittel, insbesondere LED aufweisen. Ein solcher Status kann beispielsweise den einwandfreien Betrieb einer Leuchte, die Durchführung eines Tests, einen Defekt des Leuchtmittels, eine Ladestörung oder einen Batteriedefekt der Leuchte oder einen nicht ordnungsgemäßen Ladezustand der Batterie kennzeichnen. Weitere Statusmitteilungen sind denkbar.
Bei manchen Beleuchtungssystemen kann der Computer (PC) oder dergleichen als Steuer-/Überwachungseinrichtung für die Vielzahl von Leuchten vorgesehen sein. Dieser ist über ein entsprechendes Interface mit den Leuchten vor Ort verbunden. Der Bildschirm des Computers dient zur Visualisierung unterschiedlicher Funktionen, wie beispielsweise Verteilung der Leuchten, Funktionsbereitschaft der Leuchten, Funktionsfehler der Leuchten und dergleichen. Dabei kann auch ein solcher Computer direkt die entsprechenden Adressencodes aus den Leuchten auslesen, um diese zu identifizieren. Es besteht allerdings ebenfalls die Möglichkeit, dass zwischen einem solchen Computer und den Leuchten als Interfaceeinrichtung die Steuer-/Überwachungseinrichtung gemäß Erfindung angeordnet ist oder Computer und Interfaceeinrichtung die Steuer-/Überwachungseinrichtung bilden. Die Interfaceeinrichtung übernimmt dann quasi die Kommunikation zwischen Leuchten und Computer, wobei von dieser Interfaceeinrichtung dann die Adresscodes ausgelesen und an den Computer weitergegeben werden. Der Computer kann dabei noch für andere Beleuchtungssysteme zuständig sein, die nicht über diese automatische Adresscodegenerierung und -auslesung verfügen.
Außerdem entfallen bei Verwendung eines entsprechenden Computers entsprechende weitere Einrichtungen, um beispielsweise eine Druckverbindung herzustellen, die ansonsten je nach Druckermodell entsprechend konfiguriert werden. Dies kann dann üblicherweise durch den Computer erfolgen.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, jede Leuchte und/oder Steuer-/Überwachungseinrichtung und/oder die Kombination aus Computer und Interfaceeinrichtung mit einer zentralen Gebäudeleittechnikeinrichtung zu verbinden. Dadurch können dann beispielsweise die entsprechenden Leuchten über die Gebäudeleittechnikeinrichtung und die Steuer-/Überwachungseinrichtung gesteuert werden, um bestimmte Schaltzyklen oder dergleichen durchzuführen. Erfindungsgemäß ist beispielsweise eine Schaltung eines Dauerlichtteils für jede einzelne Leuchte in einfacher Weise durch die Steuer-/Überwachungseinrichtung möglich, um tageszeitabhängige Schaltzyklen zu programmieren. Ein solcher Schaltzyklus kann beispielsweise darin bestehen, dass in Ruhezeiten die Beleuchtung auf ein Minimum reduziert wird. Eine solche Schaltfunktion für das Dauerlicht kann erfindungsgemäß durch die Steuer-/Überwachungs-einrichtung und die entsprechenden Datenleitungen erfolgen, so dass eine geschaltete Netzphase zur Durchführung einer solchen Schaltfunktion, die bisher zusätzlich von der Leuchte auf einen Lichtschalter oder ein Relais-Schaltkontakt verdrahtet werden musste, nicht mehr notwenig ist.
Die Steuer-/Überwachungseinrichtung und/oder der Computer können eine Speichereinrichtung, insbesondere eine Speicherkarte, und/oder eine Leuchteninterfaceeinrichtung bzw. Interfaceeinrichtung aufweisen oder solche sind der Einrichtung zugeordnet. Die Speicherkarte kann die entsprechenden Konfiguration- und Logbuchdaten enthalten. Diese ist einfach austauschbar und durch andere Speicherkarten ersetzbar.
Um die verschiedenen Datenleitungen mit dem Vorteil des reduzierten Strombedarfs, vereinfachter Fehlersuche sowie höherer Betriebssicherheit in einfacher Weise besser ausnutzen zu können, kann der Steuer-/Überwachungseinrichtung ein Umschalter zum Umschalten zwischen den Datenleitungen zugeordnet sein. Der Umschalter kann vorzugsweise im Gehäuse der zentralen Steuer-/Überwachungseinrichtung untergebracht sein und vom entsprechenden Mikroprozessor derart angesteuert werden, dass die angeschlossenen Leuchten strangweise überwacht und gesteuert werden. Ein Kurzschluss in einem Strang lässt die Überwachungssteuerung aller übrigen Stränge weiterhin zu. Aus Gründen der Kompatibilität kann der Leuchte zusätzlich ein Adapter mit Adressiereinrichtung und/oder Überwachungselektronik zugeordnet sein. Die Adressiereinrichtung kann in üblicher Weise durch Decodierschalter oder dergleichen gebildet werden. Mittels eines solchen Adapters mit Adressiereinrichtung besteht die Möglichkeit, die Leuchten gemäß Erfindung auch in anderen Beleuchtungssystemen einzusetzen, bei denen andere Steuer-/Überwachungs-einrichtungen verwendet werden. Eine entsprechende Software kann auch für die Leuchten nach Erfindung vorgesehen sein.
Die Steuer-/Überwachungseinrichtung oder Computer/Interface-Kombination kann mittels einer Busverbindung mit weiteren Steuer-/Überwachungseinrichtungen und/oder der zentralen Gebäudeleittechnikeinrichtung verbunden sein. Dadurch ist ein einfacher Datenaustausch zwischen den verschiedenen Einrichtungen möglich.
Bei Verwendung mehrerer Busleitungen kann eine entsprechende Busmultiplexeinrichtung vorgesehen sein.
Um die Steuer-/Überwachungseinrichtung in einfacher Weise an eine unterschiedliche Zahl von Datenleitungen, an unterschiedliche Leuchten und dergleichen anpassen zu können, kann das Leuchteninterface bzw. die Interfaceeinrichtung und/oder der Umschalter gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Mikroprozessor und/oder einer Speichereinrichtung als Steckkarte ausgebildet sein. Diese wird an entsprechender Stelle in ein Gehäuse der zentralen Steuer-/Überwachungseinrichtung eingesteckt, so dass diese dann in einfacher Weise anpassbar ist.
Die verschiedenen Datenleitungen können im Prinzip einfache zweiadrige Drahtverbindungen sein. Die verschiedenen Leuchten können einfache Einzelbatterieleuchten mit gegebenenfalls einem optionalen Interface im Sockel zur Statusüberprüfung sein. Ebenfalls sind selbstüberwachende Einzelbatterieleuchten denkbar, die beispielsweise über ein optionales Interface mit einem entsprechenden Bus verbunden sind. Schließlich sind auch noch busgesteuerte, selbstüberwachende Einzelbatterieleuchten möglich, die über den Bus direkt mit der zentralen Steuer-/Überwachungseinrichtung verbunden sind.
Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die verschiedenen Leuchten Teil eines Gruppenbatterieversorgungssystems sind.
Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems mit einer Vielzahl von Leuchten;
Figur 2
ein alternatives Ausführungsbeispiel analog zu Figur 1, und
Figur 3
einen Ausschnitt einer Leiterkarte einer Leuchte mit Etikett.
Figur 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1 mit einer zentralen Steuer-/Überwachungseinrichtung 3 und eine Vielzahl von Leuchten 2. Die Leuchten 2 sind in Gruppen entlang von vier Datenleitungen 4, 5, 6 und 7 angeordnet. Über jede dieser Datenleitungen sind entsprechende Daten zwischen Leuchten 2 und Steuer-/Überwachungseinrichtung 3 austauschbar.
Die Datenleitungen 4, 5, 6 und 7 enden an einem Umschalter 23, der zur Selektion einer entsprechenden Datenleitung dient. Der Umschalter 23 wird von einem Mikroprozessor 24 angesteuert, der zusammen mit dem Umschalter und gegebenenfalls weiteren elektronischen Einrichtungen ein Leuchteninterface 22 in Form einer Steckkarte 25 bildet.
Mittels der entsprechenden Steckkarte sind eine Vielzahl von Einzelbatterieleuchten 2 ansteuerbar.
Die Steckkarte 25 ist in ein Gehäuse 31 der Steuer-/Überwachungseinrichtung 3 in an sich bekannter Weise einsteckbar. Weitere elektronische Bestandteile der Steuer-/Überwachungseinrichtung 3 sind zumindest eine Interfaceeinrichtung 16, eine Speichereinrichtung 20 in Form einer Speicherkarte 21, ein Mikroprozessor 26 und eine Spannungsversorgung 27.
Mittels der Interfaceeinrichtung 16 erfolgt eine Verbindung beispielsweise zu einer Gebäudeleittechnikeinrichtung, siehe Figur 2, wobei die Verbindung über ein lokales Netzwerk, TCP/IP, Ethernet, eine faseroptische Verbindung oder dergleichen hergestellt ist.
Die Speicherkarte 21 dient zur Aufnahme von entsprechenden Konfiguration- und Logbuchdaten, wobei alle diese Einrichtungen 16, 21 und 22 mit einer internen Busleitung 32 verschaltet sind. Zur entsprechenden Spannungsversorgung sind diese Einrichtungen mit einer Spannungsleitung 29 beziehungsweise 28 verbunden, die sich von der Spannungsversorgung 27 innerhalb des Gehäuses 31 erstrecken. Die Spannungsversorgung 27 ist über Spannungsversorgungsleitung 30 mit einer zentralen Spannungsversorgung oder dergleichen verbunden.
In Figur 2 ist eine weitere Prinzipdarstellung eines Beleuchtungssystems 1 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Alternativen abgebildet, wobei bei einer Alternative eine Steuer-/Überwachungseinrichtung 3 mit entsprechenden Leuchten 2 über Datenleitungen 4, 5, 6 und 7 verbunden ist und andererseits ein Computer 19 gegebenenfalls als Teil einer Gebäudeleittechnikeinrichtung 33 mit den Leuchten 2 verbunden ist. Bei Einsatz des Computers ist die entsprechende Steuer-/Überwachungseinrichtung Teil einer Interfaceeinrichtung 18 oder wird durch Computer und Interfaceeinrichtung gebildet, wobei auch die Möglichkeit zum parallelen Betrieb der Steuer-/Überwachungseinrichtung 3 und des Computers 19 besteht. Sowohl Computer 19 als auch Steuer-/Überwachungseinrichtung 3 sind mit der Gebäudeleittechnikeinrichtung 33 verbunden.
Um den aus den Leuchten 2 ausgelesenen Adresscode eine entsprechende Kennung 15 zuordnen zu können, weisen sowohl der Computer 19 als auch die Einrichtung 3 eine Eingabeeinrichtung 14 in Form einer Tastatur auf. Im unteren Teil der Figur 2 ist ein Ausschnitt eines Bildschirms der Einrichtung 3 dargestellt, auf dem einem Adresscode 8 im Hexadezimalsystem eine Kennung 15 im Klartext zugeordnet ist, wobei die Kennung über die Tastatur eingegeben wird. Allen anderen Leuchten 2 wird ebenfalls eine solche Kennung zugeordnet, wobei diese auch einfach eine Nummer des Dezimalsystems sein kann.
In Figur 3 ist ein Ausschnitt aus der Leiterkarte 11 dargestellt, wie sie in einem entsprechenden Gehäuse einer jeden Leuchte 2 angeordnet ist. Die Leiterkarte 11 weist die entsprechenden elektronischen Einrichtungen auf, wobei diese auch ein elektrisches Vorschaltgerät und dergleichen umfassen können. Auf der Leiterkarte 11 ist weiterhin ein Mikroprozessor 10 und eine Speichereinrichtung 9 angeordnet. In der Speichereinrichtung 9 ist der automatisch generierte Adresscode hinterlegt. Dieser wird durch die Steuer-/Überwachungseinrichtung 3 beziehungsweise durch die Computer/Interfaceeinrichtung-Kombination 18, 19 ausgelesen und dadurch die entsprechende Leuchte 2 identifiziert. Der Adresscode wird von einem Drucker nach seiner Generierung während oder kurz vor Beendigung der Programmierung der entsprechenden Leuchte 2 ausgedruckt und ein entsprechendes Etikett 12 hergestellt. Auf dem Etikett können neben dem Adresscode weitere Informationen zur Leuchte angegeben sein, wie Leuchtentyp, Sachnummer, Anschlussspannung, Netzfrequenz, Batteriebestückung, Notlichtnennbetriebszeit, Datencode usw.. Der entsprechende Adresscode 8 ist im unteren Ende des Etiketts 12 angegeben, wobei dort ebenfalls ein lösbarer Adressenabschnitt 13 mit einem Duplikat des Adresscodes 8 angeordnet ist. Der Adressenabschnitt 13 ist in der Regel selbstklebend ausgeführt, so dass er nach Entfernung von dem restlichen Etikett beispielsweise in einem Installationsplan für das Beleuchtungssystem einklebbar ist.
Der entsprechende Mikroprozessor 10 der Leuchte 2 dient zur Steuerung aller relevanten Leuchtenfunktionen wie Ladeüberwachung, Netzspannungsüberwachung, Leuchtmittelüberwachung, automatisches Starten eines Funktions- und Betriebsdauertests sowie die Auswertung dieser Tests. Außerdem kann die Leuchte auch über eine Anzeige in Form eines Statusleuchtmittels 17, siehe Figur 1, verfügen, das einen Betriebsstatus wie OK, Ladestörung, Leuchtmittelstörung, Funktionstest oder Betriebsdauertest sowie dessen Testergebnis und bei Anschluss einer entsprechenden Datenleitung die Steuerung der Kommunikation mit der Steuer-/Überwachungseinrichtung 3 anzeigt. Die Speichereinrichtung 9 auf der Leiterkarte 11 der Leuchte 2 ist eine versorgungsspannungsunabhängige Speichereinrichtung in Flash- EEProm- oder anderer Technologie.
Im Folgenden wird kurz die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems anhand der Figuren erläutert.
Während des Fertigungsprozesses der Leuchte und insbesondere der entsprechenden Leuchtenelektronik wird automatisch ein Adresscode, wie beispielsweise eine fortlaufende Seriennummer, generiert. Dieser Adresscode wird in der entsprechenden Speichereinrichtung der Leuchte abgelegt. Gleichzeitig wird der Adresscode auf ein Etikett gedruckt und dieses der Leuchte beigefügt oder an dieser befestigt. Das Etikett enthält in der Regel einen Adressenabschnitt 13, auf dem ein Duplikat des Adresscodes angegeben ist. Dieser Adressenabschnitt ist lösbar und in der Regel selbstklebend. Er kann in einem entsprechende Installationsplan für das Beleuchtungssystem an entsprechender Stelle der Leuchte eingeklebt werden.
Bei Initialisierung des Beleuchtungssystems werden die verschiedenen Adresscodes einer jeden Leuchte durch die Steuer-/Überwachungseinrichtung ausgelesen und beispielsweise auf einem Bildschirm dargestellt. Dort kann eine automatische Zuordnung des Adresscodes zu einer Kennung erfolgen oder eine entsprechende Kennung wird jedem Adresscode nach manueller Eingabe der Kennung zugeordnet. Dadurch kann jeder Leuchte ein Klartext zugeordnet werden, der beispielsweise die Anordnung der Leuchte innerhalb eines Gebäudes beschreibt. Diese Kennung wird an die Leuchte übermittelt und dort abgespeichert.
Die Leuchten sind jeweils gruppenweise verschiedenen Datenleitungen zugeordnet, die alle mit der Steuer-/Überwachungseinrichtung verbunden sind. Durch die Mehrzahl der Datenleitungen besteht die Möglichkeit, die Leuchten gruppenweise zu steuern und zu überwachen, so dass ein geringerer Strombedarf hierzu notwendig ist und gleichzeitig ein Kurzschluss oder eine andere Schädigung entlang einer Datenleitung Überwachung und Steuerung aller übrigen an den Leuchten anderen Datenleitungen weiterhin zulässt.
Die Auswahl der entsprechenden Datenleitung erfolgt über einen Mikroprozessorangesteuerten Umschalter.
Aufgrund der Mehrzahl von Datenleitungen besteht außerdem die Möglichkeit, entsprechende für Sicherheitsbeleuchtungssysteme vorgeschriebene Tests nur entlang einer Datenleitung für alle oder einen Teil der mit dieser verbundenen Leuchte durchzuführen, während die übrigen Leuchten im Normalbetrieb arbeiten.
Es ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem eine Kostenreduzierung aufgrund der optimierten Leuchtenkonstruktion, wobei solche Leuchten auch für übliche Beleuchtungssysteme mit entsprechendem Adapter und Adressiereinrichtung verwendbar sind. Eine Falscheingabe von Adresscode oder eine fehlende Adressierung der Leuchten kommt nicht vor, da bei der Leuchtenherstellung der entsprechende Adresscode automatisch generiert wird und dadurch jede Leuchte eindeutig identifizierbar ist. Dies vereinfacht erheblich die Installation und auch den Austausch einer solchen Leuchte. Dabei können sowohl jede der Leuchten als auch die Steuer-/Überwachungseinrichtung über Interfaceeinrichtungen verfügen, die sowohl eine Verbindung untereinander als auch eine Verbindung mit einer zentralen Gebäudeleittechnikeinrichtung ermöglichen.

Claims (25)

  1. Beleuchtungssystem (1), insbesondere für die Sicherheitsbeleuchtung, mit einer Vielzahl von Leuchten (2) und wenigstens einer Steuer-/Überwachungseinrichtung (3), welche mit den Leuchten über mit zumindest eine Datenleitung (4, 5, 6, 7) verbunden ist, wobei jeder Leuchte (2) zur Identifizierung ein Adresscode (8) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leuchte (2) eine Speichereinrichtung (9) zur elektronischen Speicherung eines eindeutigen Adresscodes zugeordnet ist, wobei der Adresscode (8) zur Leuchtenidentifizierung von zumindest der Steuer-/Überwachungseinrichtung (3) über die Datenleitung (4, 5, 6, 7) auslesbar ist.
  2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Überwachungseinrichtung (3) über zwei oder mehr Datenleitungen (4, 5, 6, 7) mit jeweils einer Mehrzahl von Leuchten (2) verbunden ist.
  3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (2) wenigstens einen Mikroprozessor (10) aufweist.
  4. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (9) eine nichtflüchtige, insbesondere versorgungsspannungsunabhänige Speichereinrichtung ist.
  5. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (9) innerhalb der Leuchte (2) insbesondere auf einer Leiterkarte (11) angeordnet ist.
  6. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinrichtung (9) neben einem Applikationsprogramm eine automatisch generierte Seriennummer als Adresscode abgespeichert ist.
  7. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchte (2) ein Etikett (12) zugeordnet ist, auf dem zumindest der Adresscode (8) angegeben ist.
  8. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (12) einen lösbaren, insbesondere selbstklebenden Adressenabschnitt (13) mit einem Duplikat des Adresscodes aufweist.
  9. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (12) nach Abschluss eines Funktionstests der Leuchte (2) insbesondere nach deren Fertigung ausdruckbar ist.
  10. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Adresscode (8) vor dem Ausdrucken von einer Druckeinrichtung auslesbar ist.
  11. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (12) zumindest Teil des Leuchtentypenschildes ist.
  12. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (12) und/oder der Adressenabschnitt (13) der Leuchte (2) als separate Teile beigelegt sind.
  13. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabeeinrichtung (14) zur Zuweisung einer Kennung (15) zu einer jeden Leuchte (2) nach der Adresscodeabfrage vorgesehen ist.
  14. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung (15) an die Leuchte (2) übertragbar und in dieser abspeicherbar ist.
  15. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Leuchte (2) und/oder Steuer-/Überwachungseinrichtung (3) eine Interfaceeinrichtung (16) aufweisen.
  16. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Interfaceeinrichtung (16) als externe oder interne Interfaceeinrichtung eines Computers (19) ausgebildet ist.
  17. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Leuchte (2) und/oder Steuer-/Überwachungseinrichtung (3) wenigstens ein Statusleuchtmittel, insbesondere Status-LED, aufweisen.
  18. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Überwachungseinrichtung (3) als Interfaceeinrichtung ausgebildet ist.
  19. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (2) und/oder die Steuer-/Überwachungseinrichtung (3) und/oder die Kombination aus Computer (19) und Interfaceeinrichtung (18) mit einer zentralen Gebäudeleittechnikeinrichtung (33) verbunden sind.
  20. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer-/Überwachungseinrichtung (3) und/oder dem Computer (19) eine Speichereinrichtung (20), insbesondere eine Speicherkarte (21), und/oder eine Leuchteninterfaceeinrichtung (22) bzw. Interfaceeinrichtung (18) zugeordnet sind.
  21. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer-/Überwachungseinrichtung (3) ein Umschalter (23) zum Umschalten zwischen den Datenleitungen (4, 5, 6, 7) zugeordnet ist.
  22. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchte (2) zusätzlich ein Adapter mit Adressiereinrichtung und/oder Überwachungselektronik zuordbar ist.
  23. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Überwachungseinrichtung (3; 18; 19) mittels einer Busverbindung mit weiteren Steuer-/Überwachungseinrichtungen und/oder der zentralen Gebäudeleittechnikeinrichtung verbunden ist.
  24. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem (1) und/oder die Interfaceeinrichtung (18) eine Busmultiplexeinrichtung aufweist.
  25. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteninterfaceeinrichtung (22) bzw. Interfaceeinrichtung (18) und/oder der Umschalter (23) gegebenenfalls mit zusätzlichem Mikroprozessor (24) und/oder Speichereinrichtung als Steckkarte (25) ausgebildet sind.
EP03020112.3A 2003-09-04 2003-09-04 Beleuchtungssystem Revoked EP1513376B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03020112.3A EP1513376B1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Beleuchtungssystem
NO20043704A NO20043704L (no) 2003-09-04 2004-09-03 Belysningssystem
NO20161825A NO342050B1 (no) 2003-09-04 2016-11-18 Belysningssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03020112.3A EP1513376B1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Beleuchtungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1513376A1 true EP1513376A1 (de) 2005-03-09
EP1513376B1 EP1513376B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=34130140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03020112.3A Revoked EP1513376B1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Beleuchtungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1513376B1 (de)
NO (2) NO20043704L (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1578176A2 (de) * 2004-03-19 2005-09-21 Beghelli S.p.A. Integriertes System zur Überwachung und Steuerung von Leuchtstoffröhren
EP1727399A2 (de) * 2005-05-24 2006-11-29 ERCO Leuchten GmbH Leuchte mit Speichereinheit
WO2008030315A1 (en) 2006-09-06 2008-03-13 Lutron Electronics Co. Procedure for addressing remotely-located radio frequency components of a control system
EP2081415A1 (de) 2008-01-09 2009-07-22 RP-Technik e. K. Mikrokontroller-gesteuerte Notlichtbeleuchtungsanlage und geeignetes Kommunikationsverfahren hierfür
EP2194762A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-09 CEAG Notlichtsysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung eines Not- oder Sicherheitsbeleuchtungssystem
US7768422B2 (en) 2006-09-06 2010-08-03 Carmen Jr Lawrence R Method of restoring a remote wireless control device to a known state
US7841731B2 (en) 2005-11-14 2010-11-30 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Operating lamp system
US7880639B2 (en) 2006-09-06 2011-02-01 Lutron Electronics Co., Inc. Method of establishing communication with wireless control devices
EP2282612A2 (de) 2005-06-17 2011-02-09 Tridonic GmbH & Co KG Ermittlung der Busadresse eines Teilnehmers in einem Beleuchtungs-Bussystem
EP1696711A3 (de) * 2005-02-25 2011-08-17 ERCO GmbH Leuchte
DE102010016392A1 (de) * 2010-04-11 2011-10-13 Rp-Technik E.K. Anbindung einer Melde- und Testeinrichtung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage an ein Gebäudeleitsystem
EP2453719A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 DIN-Dietmar Nocker Facilitymanagement GmbH Notbeleuchtungsanlage und ein Verfahren zur Initialisierung einer Notbeleuchtungsanlage
EP2520988A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 Schuster Energieversorgungssysteme GmbH & Co.KG Überwachungseinrichtung für Netzwächter
WO2013165850A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Ballast with monitoring
EP3391713B1 (de) 2016-06-13 2020-08-12 Zumtobel Lighting GmbH Dezentrale protokollierung von betriebszuständen von gebäudetechnikkomponenten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769527A (en) * 1986-07-17 1998-06-23 Vari-Lite, Inc. Computer controlled lighting system with distributed control resources
US20010000422A1 (en) * 1999-02-26 2001-04-26 Maf Technologies Corp. Addressable light dimmer and addressing system
EP1195740A2 (de) * 1997-08-26 2002-04-10 Color Kinetics Incorporated Verfahren und Einrichtung zur mehrfarbigen Beleuchtung durch Leds
US20020047628A1 (en) * 1997-08-26 2002-04-25 Frederick Morgan Methods and apparatus for controlling devices in a networked lighting system
WO2002069306A2 (en) * 2001-02-21 2002-09-06 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for programming illumination devices
US20020126020A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system or assignment and binding a network address of a ballast
US20020169914A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Shteyn Yevgeniy Eugene Device identification and control in network environment
US20020170952A1 (en) * 2001-04-04 2002-11-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Internet enabled resource constrained terminal for processing tags
WO2003094579A2 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Environmental Management Limited Transmission protocol for lighting system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041896A1 (de) 1980-11-06 1982-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum ferngesteuerten ein- und ausschalten von an die energieversorgungsleitung angschlossenen elektrischen verbrauchern
EP0433527B1 (de) 1989-12-21 1993-09-22 Zumtobel Aktiengesellschaft Steuersystem für mehrere Verbraucher
US6211627B1 (en) * 1997-07-29 2001-04-03 Michael Callahan Lighting systems

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769527A (en) * 1986-07-17 1998-06-23 Vari-Lite, Inc. Computer controlled lighting system with distributed control resources
EP1195740A2 (de) * 1997-08-26 2002-04-10 Color Kinetics Incorporated Verfahren und Einrichtung zur mehrfarbigen Beleuchtung durch Leds
US20020047628A1 (en) * 1997-08-26 2002-04-25 Frederick Morgan Methods and apparatus for controlling devices in a networked lighting system
US20010000422A1 (en) * 1999-02-26 2001-04-26 Maf Technologies Corp. Addressable light dimmer and addressing system
WO2002069306A2 (en) * 2001-02-21 2002-09-06 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for programming illumination devices
US20020126020A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system or assignment and binding a network address of a ballast
US20020170952A1 (en) * 2001-04-04 2002-11-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Internet enabled resource constrained terminal for processing tags
US20020169914A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Shteyn Yevgeniy Eugene Device identification and control in network environment
WO2003094579A2 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Environmental Management Limited Transmission protocol for lighting system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"DALI Command MultiDim intelligent lighting control system", PHILIPS DALI COMMAND MULTIDIM, XX, XX, April 2002 (2002-04-01), pages 1 - 12, XP002225000 *
DALI AG: "DALI Manual", November 2001, DALI AG, FRANKFURT AM MAIN, DE, XP002224999 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1578176A3 (de) * 2004-03-19 2006-10-25 Beghelli S.p.A. Integriertes System zur Überwachung und Steuerung von Leuchtstoffröhren
EP1578176A2 (de) * 2004-03-19 2005-09-21 Beghelli S.p.A. Integriertes System zur Überwachung und Steuerung von Leuchtstoffröhren
EP1696711A3 (de) * 2005-02-25 2011-08-17 ERCO GmbH Leuchte
EP1727399A2 (de) * 2005-05-24 2006-11-29 ERCO Leuchten GmbH Leuchte mit Speichereinheit
EP1727399A3 (de) * 2005-05-24 2007-11-07 ERCO Leuchten GmbH Leuchte mit Speichereinheit
DE102005028206B4 (de) 2005-06-17 2018-05-17 Tridonic Gmbh & Co Kg Ermittlung der Busadresse eines Teilnehmers in einem Beleuchtungs-Bussystem
EP2282612A2 (de) 2005-06-17 2011-02-09 Tridonic GmbH & Co KG Ermittlung der Busadresse eines Teilnehmers in einem Beleuchtungs-Bussystem
US7841731B2 (en) 2005-11-14 2010-11-30 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Operating lamp system
WO2008030315A1 (en) 2006-09-06 2008-03-13 Lutron Electronics Co. Procedure for addressing remotely-located radio frequency components of a control system
US7755505B2 (en) 2006-09-06 2010-07-13 Lutron Electronics Co., Inc. Procedure for addressing remotely-located radio frequency components of a control system
US7768422B2 (en) 2006-09-06 2010-08-03 Carmen Jr Lawrence R Method of restoring a remote wireless control device to a known state
US7880639B2 (en) 2006-09-06 2011-02-01 Lutron Electronics Co., Inc. Method of establishing communication with wireless control devices
EP2081415A1 (de) 2008-01-09 2009-07-22 RP-Technik e. K. Mikrokontroller-gesteuerte Notlichtbeleuchtungsanlage und geeignetes Kommunikationsverfahren hierfür
EP2194762A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-09 CEAG Notlichtsysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung eines Not- oder Sicherheitsbeleuchtungssystem
DE102010016392A1 (de) * 2010-04-11 2011-10-13 Rp-Technik E.K. Anbindung einer Melde- und Testeinrichtung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage an ein Gebäudeleitsystem
DE102010016392B4 (de) * 2010-04-11 2016-02-18 Rp-Technik Gmbh Schnittstelle zur Anbindung einer Melde- und Testeinrichtung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage an ein Gebäudeleitsystem, insbesondere in einem Bauwerk, und dazugehöriges Verfahren
EP2453719A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 DIN-Dietmar Nocker Facilitymanagement GmbH Notbeleuchtungsanlage und ein Verfahren zur Initialisierung einer Notbeleuchtungsanlage
EP2520988A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 Schuster Energieversorgungssysteme GmbH & Co.KG Überwachungseinrichtung für Netzwächter
WO2013165850A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Ballast with monitoring
EP3391713B1 (de) 2016-06-13 2020-08-12 Zumtobel Lighting GmbH Dezentrale protokollierung von betriebszuständen von gebäudetechnikkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
NO342050B1 (no) 2018-03-19
EP1513376B1 (de) 2017-04-12
NO20161825A1 (no) 2016-11-18
NO20043704D0 (no) 2004-09-03
NO20043704L (no) 2005-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513376B1 (de) Beleuchtungssystem
EP1762125B1 (de) Aktor mit speicherteil für gebäudemanagementsystem
EP1696711A2 (de) Leuchte
EP1727399A2 (de) Leuchte mit Speichereinheit
EP0011119A1 (de) Anzeige- und Bedienungselement
EP2153125A1 (de) Leuchte und schienenmodul
DE19755516A1 (de) Messeinrichtung für die Flüssigkeits- und/oder Gasanalyse und/oder für die Messung von Feuchte in Flüssigkeiten und/oder Gasen
EP1955578B1 (de) Steuerungssystem für mehrere verteilt angeordnete verbraucher, insbesondere für lampenbetriebsgeräte, sowie verfahren zur inbetriebnahme
DE10344619B4 (de) Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zum Initialisieren eines derartigen Steuersystems
DE20009207U1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
EP2353346B1 (de) Beleuchtungssystem mit sicherheitsbeleuchtung
DE19832550B4 (de) Leuchte für Notstrombeleuchtungssystem und Verfahren zur Programmierung der Leuchte
DE102012107216B4 (de) Elektrischer/elektronischer Aktor
EP1566989A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Lampen an einem elektronischen Vorschaltgerät und elektronisches Vorschaltgerät
EP1816723B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationsgerät
DE102007043416B4 (de) Notbeleuchtungsverfahren und -system
DE102007024423A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Einrichtungsparametern
AT510826B1 (de) Verfahren zur initialisierung einer notbeleuchtungsanlage
AT400944B (de) Vorrichtung zum steuern und regeln elektrischer, elektronischer oder elektromechanischer komponenten in schienenfahrzeugen
DE102004037653A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät
DE102010052192B4 (de) Adressierung für AS-Interface Mehrfachslaves
DE102004007227B4 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE2844388C2 (de) Anzeige- und Bedienungseinschub für eine elektrische Steuerungs- und Überwachungseinrichtung
AT11225U1 (de) Notbeleuchtungsgerät mit led
DE202005003285U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071127

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON SAFETY IP GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: TRIDONIC GMBH & CO KG

Effective date: 20180112

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20181108 AND 20181114

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220825

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 20

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20211019

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20211019

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521