EP1512210A1 - Regler und gleichrichter für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine - Google Patents

Regler und gleichrichter für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine

Info

Publication number
EP1512210A1
EP1512210A1 EP02794979A EP02794979A EP1512210A1 EP 1512210 A1 EP1512210 A1 EP 1512210A1 EP 02794979 A EP02794979 A EP 02794979A EP 02794979 A EP02794979 A EP 02794979A EP 1512210 A1 EP1512210 A1 EP 1512210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rectifier
regulator
conductor track
controller
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02794979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Balszunat
Reinhard Milich
Achim Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1512210A1 publication Critical patent/EP1512210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • H01L2224/331Disposition
    • H01L2224/3318Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/33181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0287Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
    • H05K1/0289Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns having a matrix lay-out, i.e. having selectively interconnectable sets of X-conductors and Y-conductors in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/185Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern

Definitions

  • the invention relates to a regulator and a rectifier according to the preamble of the independent claim.
  • Known regulators or rectifiers are each manufactured separately as separate components and are manufactured by. Final assembly assembly attached to a bearing plate.
  • the combination according to the invention of a regulator with a rectifier with the features of the main claim has the advantage that, by designing the regulator and the * rectifier as a one-piece module, on the one hand different connection points, for example between the
  • Regulator and the rectifier • are omitted and can therefore no longer be affected by various climatic and mechanical influences.
  • a particularly reliable connection between the individual conductor tracks with a rectifier element can be achieved in that the rectifier element is soldered on one side to the first conductor track and is soldered on the second conductor track ' with a second side.
  • both soldering processes can be carried out on both sides at the same time. The result is time savings.
  • the connecting parts protrude le- diglich of 'controller and rectifier from the thus formed housing, however, not the Connection parts between rectifier and controller. This protects these parts from environmental influences.
  • the rectifier elements generate heat during operation, which leads to the material surrounding the rectifier elements being heated. For this reason, it is provided to provide openings for cooling the rectifier elements in the vicinity of the rectifier elements. The air flowing through cools the rectifier elements to an uncritical level.
  • the openings in the u molded material can be designed such that the first or the second conductor track is partially uncovered by the molded material. It is - Anlagen in that, 'which is further transported to anyway via the conductor tracks of the rectifying elements generated waste heat, ultimately deliver directly to the environment via the conductor tracks. This makes good use of the good thermal conductivity of metallic conductor tracks. Harmful heat is carried away by the rectifier elements.
  • the openings in the region of the rectifier, which are not covered by extrusion-coated material, contact heat sink, at least one conductor track.
  • the relatively small surface area of a conductor track is significantly increased by a heat sink, and the cooling effect is increased. This increases the load capacity of the rectifier with current.
  • a controller module is fastened on a B-contacting conductor track and is electrically conductively fastened to it.
  • a brush holder is integrated into the one-piece module consisting of controller and rectifier. It originally consists of three individual components - Rectifier, regulator, brush holder - just one remaining component made up of these three individual elements. This considerably simplifies the final assembly of the generator.
  • the rectifier element is either a passive element, for example a diode, or an active rectifying electrical element, for example an electronic switch.
  • An electrical machine with a regulator and rectifier according to the main claim has the advantage, on the one hand, of being able to be produced in higher cycle times and, on the other hand, of being particularly reliable since various connection points of the regulator or rectifier are no longer exposed to the ambient conditions without protection.
  • FIG. 1 shows a representation of a regulator and rectifier and a brush holder for an electrical machine
  • FIG. 2 shows a cross section through the rectifier
  • FIG. 3a shows a top view of the rectifier
  • FIG. 3b shows a bottom view of the conductor track from FIG. 3a
  • FIG. 4 shows a further variant of the rectifier
  • FIG. 5 shows a cross section through a further exemplary embodiment of the rectifier
  • FIG. 6 N shows the one-piece module comprising the regulator, rectifier and brush holder
  • Figure 7 shows an electrical machine with a one-piece controller and rectifier.
  • FIG. 1 shows a one-piece module 10, in which a controller 13 and a rectifier 16 are designed.
  • This one-piece module 10 is provided for an electrical machine, in particular a three-phase generator for motor vehicles.
  • the rectifier 16 - in the example configured as a rectifier of a three-phase machine, ie three-phase electrical machine - can be connected on the input side to three phases of a stator winding. Connections 19 to the three phases of the stator winding are labeled U, V and W. Outputs 22 of the rectifier 16 are, on the one hand, a minus connection B- and a plus connection B +.
  • the minus connection B- serves as a connection of the rectifier to a ground contact
  • the plus connection B + serves as a connection for a current conductor, not shown, which is connected to the plus pole of a starter battery or a starter accumulator.
  • a first conductor track 25 leads from a stator connection U, V or W to the rectifier 16.
  • a second conductor track 28 finally forms the negative connection B- on the one hand and the positive connection B + on the other hand. Both second conductor tracks 28 ultimately also lead to the controller 13.
  • the first conductor tracks 25 and the second conductor tracks 28 are arranged within the rectifier 16 in such a way that they intersect. As shown in FIG. 1, first conductor tracks 25 thus lie over second conductor tracks 28.
  • a first conductor track 25 thus crosses both second conductor tracks 28. In total, there are six crossing points 31, at each of which a rectifier element is arranged between a first conductor track 25 and a second conductor track 28.
  • the controller 13 is described below as a second part of the one-piece module 10 comprising the controller 13 and the rectifier 16.
  • the controller 13 consists, on the one hand, of a controller chip 34, which is fastened on the second conductor track 28, which is connected to the minus connection B-.
  • the controller chip 34 is connected on the one hand to at least one stator phase, in the example the stator phase with the connection V, on the other hand to the positive connection B +, the negative connection B-. Optionally, more than one phase can be connected. In addition, the controller chip 34 is connected to the outputs T, B and DFM.
  • the connection DF serves for the power supply of the not shown
  • Excitation coil via a brush holder 37 or its brush 40.
  • the connections T, B and DFM are optional and can establish the connection from the generator to the vehicle electrical system as a customer connector.
  • the brush holder 37 is integrated with the brush 40 in the module 10.
  • it can be provided in a variant to attach the brush holder 37 as a separate part to the one-piece module consisting of controller 13 and rectifier 16. Contacting the
  • FIG. 2 shows a cross section through two rectifier units 43 of the rectifier 16. As can be seen, a first conductor track 25 and a second conductor track 28 each hold a rectifier element 46 between them. In the two cases shown, the rectifier element 46 is soldered with a first side to the first conductor track 25 and with a second side to the second conductor track 28 by means of solder 49.
  • the one-piece module 10 consisting of controller 13 and rectifier 16 is extrusion-coated or surrounded with a material 52 that protects against corrosion, for protection against external influences, such as corrosion.
  • the substance 52 is usually a casting compound or a spray plastic.
  • Rectifier element 46 promoted via a conductor track 25 or 28. Where the conductor tracks are uncovered, the overmolded material has 52 openings.
  • FIG. 3a shows a first conductor track 25 which is partially uncovered by the overmolded material 52 and consequently an opening 55 is present in the overmolded material 52.
  • FIG. 3b shows a bottom view of the conductor track 25 or 28 from FIG. 3a.
  • FIG. 10 A further variant of the rectifier 16 is shown in FIG.
  • the overmolded material 52 has openings 55 for cooling the rectifier elements 46 in the area around the rectifier elements 46. With relatively wrestle wall thicknesses of the material 52 through the through openings 55 allows air to pass through these openings, and thus the removal of heat given off by the rectifier elements 46.
  • FIG. 1 Another exemplary embodiment of a rectifier element 46 is shown in FIG. As in the exemplary embodiment according to FIGS. 3a and 3b, the conductor tracks 25 and 28 are partially uncovered by the material 52. To improve the cooling effect for the rectifier elements 46, a heat sink 58 is applied to the free, uncovered conductor tracks 25 and 28, respectively. Depending on the cooling requirements, it may be necessary for at least one conductor track to contact a cooler.
  • the heat sinks 58 can, as usual, be provided with cooling fins for better heat dissipation.
  • FIG. 6 shows the one-piece module 10, in which the carrier 13, the rectifier 16 and the brush holder 37 are integrated in one piece.
  • the rectifier element 46 can be designed on the one hand as a passively rectifying diode or a diode chip or as an actively rectifying electrical element which can also function as an inverter, for example.
  • FIG. 7 shows an electrical machine 61 which has a one-piece module 10 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Es wird ein Regler und Gleichrichter für eine elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, vorgeschlagen, wobei der Regler (13) und der Gleichrichter (16) als einstückiges Modul (10) ausgeführt sind.

Description

Regler und Gleichrichter für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Regler sowie einen Gleichrichter nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs. Bekannte Regler bzw. Gleichrichter sind jeweils als separate Bauteile separat hergestellt und werden bei der. Generatorendmontage an ein Lagerschild befestigt.
Aus dem Buch „Autoelektrik, Autoelektronik / Bosch", herausgegeben von der Robert Bosch GmbH, 3. Aufl., 1998, ist auf den Seiten 126/127 ein Generatoraufbau, wie er üblicherweise verwendet wird, beschrieben bzw. dargestellt. An einem von der Antriebsriemenscheibe abgewandten Lagerschild ist ein
' Gleichrichter befestigt und in einer radialen Aussparung des Gleichrichters ist ein separater Regler eingefügt.
Bei diesem von vielen Herstellern gewählten Aufbau ist nachteilig, dass viele verschiedene Kontaktstellen zwischen einzelnen Bauteilen erforderlich sind, so zum Beispiel zwischen den Ständeranschlussdrähten und dem Gleichrichter, dem Gleichrichter und dem Regler. Diese einzelnen Kontaktstellen sind unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen ausgesetzt und werden auch durch Schwingungen beansprucht. Mangelhafte Verbindungen zwischen den einzelnen Bauteilen können die Folge sein.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kombination eines Reglers mit einem Gleichrichter mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch die Ausbildung des Reglers und des * Gleichrichters als einstückiges Modul einerseits unter- schiedliche Verbindungsstellen, zum Beispiel zwischen dem
Regler und dem Gleichrichter entfallen und somit nicht mehr von verschiedenen klimatischen und mechanischen Einflüssen beeinträchtigt werden können.
Durch die in den Unterarisprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Kombination aus Regler und Gleichrichter nach dem Hauptanspruch möglich.
Nimmt beispielsweise eine erste, die Ständerwicklung kon- taktierende Leiterbahn und eine zweite, beispielsweise den B+ -Anschluss kontaktierende Leiterbahn ein Gleichrichterelement zwischen sich auf, so wird ein äußerst kompakter Aufbau einer Gleichrichtereinheit erreicht.
Eine besonders zuverlässige Verbindung zwischen den einzelnen Leiterbahnen mit einem Gleichrichterelement ist dadurch zu erreichen, indem das Gleichrichterelement mit einer Seite an der ersten Leiterbahn angelötet ist und mit einer zweiten Seite an der zweiten Leiterbahn ' angelötet ist. Darüber hinaus können beide Lötprozesse auf beiden Seiten gleichzeitig durchgeführt werden. Zeitersparnis ist die Folge.
Sind der Gleichrichter und der Regler mit einem vor Korrosion schützenden Stoff umspritzt bzw. umgeben, so ragen le- diglich die Anschlussteile von' Regler und Gleichrichter aus dem dadurch gebildeten Gehäuse heraus, nicht mehr jedoch die Verbindungsteile zwischen Gleichrichter und Regler. Diese Teile sind dadurch vor Umwelteinflüssen geschützt.
Die Gleichrichterelemente erzeugen im Betrieb Wärme, die dazu führt, dass die Gleichrichterelemente umgebendes Material erwärmt wird. Aus diesem Grund ist vorgesehen, in der Umgebung der Gleichrichterelemente durchströmbare Öffnungen zur Kühlung der Gleichrichterelemente vorzusehen. Die durchströmende Luft kühlt die Gleichrichterelemente auf ein un- kritisches Niveau.
Die Öffnungen im u spritzten Stoff können so ausgebildet sein, dass die erste oder die zweite Leiterbahn teilweise vom umspritzten Stoff unbedeckt ist. Es ist dadurch -möglich, dass von den Gleichrichterelementen erzeugte Abwärme,' die an sich sowieso über die Leiterbahnen weitertransportiert wird, letztlich über die Leiterbahnen direkt an die Umgebung abzugeben. Die gute Wärmeleitung von metallischen Leiterbahnen wird dadurch gut genutzt. Schädliche Wärme wird von den Gleichrichterelementen wegtransportiert.
In einer weiteren Ausbildung ist vorgesehen, dass die von umspritztem Stoff unbedeckten Öffnungen im Bereich des Gleichrichters Kühlkörper, zumindest eine Leiterbahn wärme- leitend kontaktieren. Es wird dadurch die an sich relativ geringe Oberfläche einer Leiterbahn durch einen Kühlkörper deutlich vergrößert, der Kühleffekt wird gesteigert. Die Belastbarkeit des Gleichrichters mit Strom ist dadurch erhöht.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass ein Reglerbaustein auf einer B- kontaktierenden Leiterbahn und mit dieser elektrisch leitfähig befestigt ist.
Weiterhin ist vorgesehen, dass in das einstückige Modul aus Regler und Gleichrichter ein Bürstenhalter mitintegriert ist. Es entsteht aus ursprünglich drei einzelnen Bauteilen - Gleichrichter, Regler, Bürstenhalter - nur noch ein einsiges verbleibendes Bauteil aus eben diesen drei einzelnen Elementen. Dies vereinfacht in erheblichem Maße die Endmontage des Generators.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Gleichrichterelement entweder ein passives Element, beispielsweise eine Diode, oder ein aktives gleichrichtendes elektrisches Element, beispielsweise ein elektronischer Schalter, ist.
Eine elektrische Maschine mit einem Regler und Gleichrichter gemäß dem Hauptanspruch hat den Vorteil, einerseits in höheren Taktzeiten herstellbar zu sein und andererseits he- sonders zuverlässig zu sein, da verschiedene Anschlussstellen des Reglers bzw. Gleichrichters nicht mehr den ümge- bungsbedingungen ungeschützt ausgesetzt sind.
Zeichnungen
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele einer Kombination aus einem Regler und Gleichrichter dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Darstellung eines Reglers und Gleichrichters sowie eines Bürstenhalters für eine elektrische Maschine, Figur 2 einen Querschnitt durch den Gleichrichter, Figur 3a eine Draufsicht auf den Gleichrichter, Figur 3b eine Unteransicht der Leiterbahn aus Figur 3a,
Figur 4 eine weitere Variante des Gleichrichters, Figur 5 einen Querschnitt durc ein weiteres Ausführungsbeispiel des Gleichrichters, Figur 6 Ndas einstückige Modul aus Regler, Gleichrichter und Bürstenhalter, Figur 7 eine elektrische Maschine mit einem einstückigen Regler und Gleichrichter.
Für gleichwirkende Bauteile sind gleiche Bezugszahlen ange- geben.
Beschreibung
In Figur 1 ist ein einstückiges Modul 10 dargestellt, als das ein Regler 13 und ein Gleichrichter 16 ausgeführt sind. Dieses einstückige Modul 10 ist für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, vorgesehen.
Der Gleichrichter 16 - im Beispiel als Gleichrichter einer Drehstrommaschine, d.h. dreiphasigen elektrischen Maschine, ausgeführt - ist eingangsseitig an drei Phasen einer Ständerwicklung anschließbar . Anschlüsse 19 an die drei Phasen der Ständerwicklung sind mit U, V und W bezeichnet. Ausgänge 22 des Gleichrichters 16 sind einerseits ein Minus- anschluss B- und ein Plusanschluss B+ . Der Minusanschluss B- dient dabei als Anschluss des Gleichrichters an einen Massekontakt, der Plusanschluss B+ dient dagegen als Anschluss für einen nicht dargestellten Stromleiter, der mit dem Plus- pol einer Starterbatterie bzw. eines Startakkumulators angeschlossen ist. Von je einem Ständeranschluss U, V oder W führt je eine erste Leiterbahn 25 zum Gleichrichter 16. Aus- gangsseitig vom Gleichrichter 16 bilden je eine zweite Leiterbahn 28 schließlich einerseits den Minusanschluss B- und andererseits den Plusanschluss B+ . Beide zweite Leiterbahnen 28 führen letztlich auch zum Regler 13. Die ersten Leiterbahnen 25 und die zweiten Leiterbahnen 28 sind innerhalb des Gleichrichters 16 so angeordnet, dass sie sich kreuzen. Wie in der Figur 1 dargestellt, liegen somit erste Leiterbahnen 25 über zweiten Leiterbahnen 28. Je eine erste Leiterbahn 25 kreuzt damit beide zweite Leiterbahnen 28. Insgesamt ergeben sich somit sechs Kreuzungsstellen 31, an denen zwischen je einer ersten Leiterbahn 25 und je einer zweiten Leiterbahn 28 ein Gleichrichterelement angeordnet ist.
Als zweites Teil des einstückigen Moduls 10 aus Regler 13 und Gleichrichter 16 wird nachfolgend der Regler 13 beschrieben. Der Regler 13 besteht einerseits aus einem Reglerchip 34, der auf der zweiten Leiterbahn 28 befestigt ist, die mit dem Minusanschluss B- verbunden ist.
Durch die Befestigung des Reglerchips 34 auf der zweiten Leiterbahn 28 ist entstehende Abwärme leicht abführbar. Der Reglerchip 34 ist einerseits an mindestens eine Ständerphase, im Beispiel die Ständerphase mit dem Anschluss V, angeschlossen, andererseits an den Plusanschluss B+ , den Minusanschluss B- . Optional können auch mehr als eine Phase angeschlossen werden. Darüber hinaus ist der Reglerchip 34 an die Ausgänge T, B und DFM angeschlossen. Der Anschluss DF dient zur Stromversorgung der nicht dargestellten
Erregerspule über einen Bürstenhalter 37 bzw. dessen Bürste 40. Die Anschlüsse T, B und DFM sind optional und können als Kundenstecker die Verbindung vom Generator zum Bordnetz herstellen.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Bürstenhalter 37 mit der Bürste 40 in das Modul 10 integriert. Alternativ kann in einer Variante vorgesehen sein, den Bürstenhalter 37 als separates Teil an das einstückige Modul aus Regler 13 und Gleichrichter 16 zu befestigen. Eine Kontaktierung der
Bürste 40 und ihrem DF-Anschluss an den DF-Ausgang des Reglerchips 34 kann entweder mit der Befestigung des Bürstenhalters oder nach der Befestigung des Bürstenhalters 37 am Modul 10 erfolgen. In Figur 2 ist ein Querschnitt durch zwei Gleichrichtereinheiten 43 des Gleichrichters 16 dargestellt. Wie zu erkennen ist, nehmen eine erste Leiterbahn 25 und je eine zweite Leiterbahn 28 je ein Gleichrichterelement 46 zwischen sich auf. Das Gleichrichterelement 46 ist in den beiden dargestellten Fällen mit einer ersten Seite an der ersten Leiterbahn 25 angelötet und mit einer zweiten Seite an der zweiten Leiterbahn 28 mittels Lot 49 angelötet.
Das einstückige Modul 10 aus Regler 13 und Gleichrichter 16 ist zum Schutz vor äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Korrosion, mit einem vor Korrosion schützenden Stoff 52 umspritzt bzw. umgeben. Der Stoff 52 ist üblicherweise eine Vergußmasse oder ein Spritzkunststof . Zur besseren Kühlung ist vorgesehen, entweder die erste Leiterbahn 25 oder die zweite Leiterbahn 28 oder gar beide Leiterbahnen bei einem Gleichrichterelement 46 von diesem vor Korrosion schützenden Stoff 52 unbedeckt zu lassen. Da der vor Korrosion schützende Stoff 52 insbesondere als Kunststoff unzureichende Wärmeleitungseigenschaften hat, wird durch das Unbedecktlassen zumindest einer Leiterbahn beim Gleichrichterelement 46 die Wärmeabgabe vom
Gleichrichterelement 46 über eine Leiterbahn 25 oder 28 gefördert. Dort, wo die Leiterbahnen unbedeckt sind, weist da- mit der umspritzte Stoff 52 Öffnungen auf.
In Figur 3a ist eine erste Leiterbahn 25 dargestellt, die teilweise vom umspritzten Stoff 52 unbedeckt ist und demzufolge eine Öffnung 55 im umspritzten Stoff 52 vorhanden ist. In Figur 3b ist eine Unteransicht der Leiterbahn 25 bzw. 28 aus Figur 3a dargestellt.
In Figur 4 ist eine weitere Variante des Gleichrichters 16 dargestellt. Hier weist der umspritzte Stoff 52 in der Umge- bung der Gleichrichterelemente 46 Öffnungen 55 zur Kühlung der Gleichrichterelemente 46 auf. Bei verhältnismäßig ge- ringen Wandstärken des Stoffs 52 wird durch die durchgehenden Öffnungen 55 ein Luftdurchtritt durch diese Öffnungen ermöglicht, und damit der Abtransport von durch die Gleichrichterelemente 46 abgegebener Wärme.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gleichrichterelements 46 dargestellt. Die Leiterbahnen 25 und 28 sind, wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 3a und 3b, teilweise vom Stoff 52 unbedeckt. Zur Verbesserung der Kühlwirkung für die Gleichrichterelemente 46 liegen an den freien unbedeckten Leiterbahnen 25 bzw. 28 je ein Kühlkörper 58 an. Je nach den Kühlanforderungen kann es erforderlich sein, dass zumindest eine Leiterbahn einen Kühler kontaktiert .
Die Kühlkörper 58 können zur besseren Wärmeabgabe wie üblich mit Kühlrippen versehen sein.
Figur 6 zeigt das einstückige Modul 10, wobei in dieses Mo- dul 10, der Träger 13, der Gleichrichter 16 und der Bürstenhalter 37 einstückig integriert sind.
Das Gleichrichterelement 46 kann einerseits ausgeführt sein als eine passiv gleichrichtende Diode oder ein Diodenchip oder als ein aktiv gleichrichtendes elektrisches Element, das beispielsweise auch als Wechselrichter funktionieren kann.
In Figur 7 ist schließlich eine elektrische Maschine 61 dar- gestellt, die ein erfindungsgemäßes einstückiges Modul 10 aufweist .

Claims

Ansprüche
1. Regler und Gleichrichter für eine elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (13) und der Gleichrichter (16) als einstückiges Modul (10) ausgeführt- sind.
2. Regler und Gleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Leiterbahn (25) und eine zweite Leiterbahn (28) ein Gleichrichterelement (46) zwischen sich aufnehmen.
3. Regler und Gleichrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichrichterelement (46) mit einer ersten Seite an der ersten Leiterbahn (25) angelötet ist und mit einer zweiten Seite an der zweiten Leiterbahn (28) angelötet ist.
4. Regler und Gleichrichter nach einem der vorstehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter
(16) und der Regler (13) mit einem vor Korrosion schützenden Stoff (52) umspritzt bzw. umgeben sind.
5. Regler und Gleichrichter nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der umgebende bzw. umspritzte Stoff (52) in der Umgebung der Gleichrichterelemente (46) Öffnungen (55) zur Kühlung der GLeichrichterelemente (46) hat.
6. Regler und Gleichrichter nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Öffnungen (55) im umgebenden bzw. umspritzten Stoff (52) die erste und/oder die zweite Leiterbahn (25 bzw. 28) teilweise von Stoff (52) unbedeckt lassen.
7. Regler und Gleichrichter nach /Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass an den von umεpritztem Stoff (52) unbedeckten Öffnungen (55) ein Kühlkörper (58) zumindest eine Leiterbahn (25 bzw. 28) wärmeleitend kontaktiert.
8. Regler und Gleichrichter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reglerchip auf einer einen Minusanschluss (B-) kontaktierenden Leiterbahn mit dieser elektrisch leitfähig befestigt ist.
9. Regler und Gleichrichter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das einstückige Modul (10) ein Bürsteπ-αalter (37) mitintegriert ist.
10. Regler und Gleichrichter' ach einem der vorstehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine'
Gleichrichterelement (46) ein passiv oder aktiv gleichrichtendes elektrisches Element ist.
11. Elektrische Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler und Gleichrichter nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgeführt sind.
EP02794979A 2002-03-28 2002-12-07 Regler und gleichrichter für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine Withdrawn EP1512210A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214277A DE10214277A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Regler und Gleichrichter für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
DE10214277 2002-03-28
PCT/DE2002/004497 WO2003084026A1 (de) 2002-03-28 2002-12-07 Regler und gleichrichter für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1512210A1 true EP1512210A1 (de) 2005-03-09

Family

ID=28050993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02794979A Withdrawn EP1512210A1 (de) 2002-03-28 2002-12-07 Regler und gleichrichter für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6954013B2 (de)
EP (1) EP1512210A1 (de)
JP (1) JP4411086B2 (de)
DE (2) DE10214277A1 (de)
WO (1) WO2003084026A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886477B1 (fr) * 2005-05-31 2007-07-06 Valeo Equip Electr Moteur Piece d'interconnexion de signal pour machine electrique tournante
JP4369492B2 (ja) * 2007-03-26 2009-11-18 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の端子装置
US9312742B2 (en) 2013-03-01 2016-04-12 Hamilton Sundstrand Corporation Connector and spring assembly for a generator
FR3057413B1 (fr) * 2016-10-11 2018-10-12 Valeo Equipements Electriques Moteur Procede de fabrication d'un porte balais de machine electrique tournante et porte balais

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58141645A (ja) * 1982-02-17 1983-08-23 Hitachi Ltd 車両用交流発電機
US4799309A (en) * 1987-12-24 1989-01-24 Ford Motor Company Method of making a rectifier and control module for an alternator
DE4018710A1 (de) 1990-06-12 1991-12-19 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator fuer fahrzeuge
DE4232929A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Drehstromgenerator mit Gleichrichter
DE4419215A1 (de) 1994-06-01 1995-12-07 Bosch Gmbh Robert Baueinheit für Regler und Bürstenhalter und dessen Herstellverfahren
DE4421358B4 (de) * 1994-06-18 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Gleichrichteranordnung, vorzugsweise für einen Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge
JP3543881B2 (ja) * 1995-11-08 2004-07-21 株式会社デンソー 交流発電機
US5998891A (en) * 1997-08-19 1999-12-07 Unit Parts Company Alternator with an improved battery terminal assembly
FR2800932B1 (fr) * 1999-11-10 2002-03-01 Valeo Equip Electr Moteur Module electronique pour alternateur de vehicule, notamment automobile, et assemblage comportant un tel alternateur et un tel module
JP3949370B2 (ja) * 2000-11-08 2007-07-25 三菱電機株式会社 車両用交流発電機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03084026A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6954013B2 (en) 2005-10-11
DE10296687D2 (de) 2005-02-10
JP2005522165A (ja) 2005-07-21
DE10214277A1 (de) 2003-10-16
JP4411086B2 (ja) 2010-02-10
US20050007708A1 (en) 2005-01-13
WO2003084026A1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311418T2 (de) Mehrphasige rotierende elektrische Wechselstrommaschine
DE102014113787B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Leistungsvorrichtung mit einer Transistoranordnung mit Halbleiterchips zwischen zwei Substraten und Verfahren zu deren Herstellung
DE112014000153T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE112015006036T5 (de) Motorantriebs-steuerungseinrichtung für eine elektrische servolenkung
DE112011101833T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE102016223889A1 (de) Stapelbares Elektronikmodul, Wechselrichter und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE10231091A1 (de) Aktivgleichrichter-Modul für Drehstromgeneratoren von Fahrzeugen
DE10029122A1 (de) Wechselstromgenerator
DE112011105802T5 (de) Leistungsmodul, elektrischer Leistungsumwandler und Elektrofahrzeug
DE102008062514A1 (de) Halbleitermodul-Montagekonstruktion
WO2014206665A1 (de) Elektrische schaltung und verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltung zur ansteuerung einer last
DE4419215A1 (de) Baueinheit für Regler und Bürstenhalter und dessen Herstellverfahren
DE102014110967A1 (de) Verkapselte elektronische Chipvorrichtung mit Befestigungseinrichtung und von außen zugänglicher elektrischer Verbindungsstruktur
DE102019128721A1 (de) Leistungselektronikvorrichtung für eine fremderregte Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
EP1586223B1 (de) Elektrisches verbindungselement, insbesondere für elektro wer kzeugschalter
DE19518522A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE10009171B4 (de) Stromrichter und sein Herstellverfahren
EP1512210A1 (de) Regler und gleichrichter für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine
DE102017109181A1 (de) Rotierende elektrische Maschine mit integrierter Steuerungseinrichtung
DE102011000374A1 (de) Wasserdichte Struktur für Halbleitergehäuse
DE102009046152A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlkörper-Schaltungs-Einrichtung umfassend eine Gleichrichtereinheit mit einer Kühleinrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Leistungselektronik der elektrischen Maschine
DE19904279B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102012112336A1 (de) Anschlussblock, Halbleitervorrichtung und fahrzeug-gestützte drehende elektrische Maschine
DE102012110930B4 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102011003189A1 (de) Generator mit Phasenanschlusskühlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050314

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100407