EP1498989A1 - Steckvorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten - Google Patents

Steckvorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1498989A1
EP1498989A1 EP04012053A EP04012053A EP1498989A1 EP 1498989 A1 EP1498989 A1 EP 1498989A1 EP 04012053 A EP04012053 A EP 04012053A EP 04012053 A EP04012053 A EP 04012053A EP 1498989 A1 EP1498989 A1 EP 1498989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plug
carrier body
balls
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04012053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dr Burmeister
Jens Dr-Ing Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electro Optics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electro Optics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electro Optics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electro Optics GmbH and Co KG
Publication of EP1498989A1 publication Critical patent/EP1498989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5058Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a ball

Definitions

  • the invention relates to a plug-in device with a plug side and a Connection side for connecting printed circuit boards.
  • Such a plug-in device is needed to solder-free and detachable Connection between guide plates with an increased signal line density and to allow for high signal clock rates.
  • the invention is therefore based on the object, a connector of the form the aforementioned type to the effect, the connection of a allow high number of signal lines, wherein by means of a ball contact impedance-matched signal routing with minimal interference the useful signals is possible and a scalable variant of the To realize contacts with the least possible effort.
  • connection side at least is formed by a first carrier body, which on a base printed circuit board is fastened, that the carrier body at least one contact ball holder has, in the contact balls in at least one row next to each other are arranged, that the plug side at least by a second carrier body is formed, which has a contact ball holder, in the contact balls on both sides of a card edge printed circuit board to be inserted into the carrier body are arranged that between the first and the second Carrier body an electrical connection by means of a flexible conductor foil applied conductor tracks, wherein the contact balls in the contact ball mounts arranged so that they are on one side of the Contact ball retainer the traces of printed circuit boards and on the other Contact side of the tracks of the film, the balls by means of Spring elements are pressed against the conductor tracks.
  • a plug-in device in which for the transmission of an elevated Signal conductor density multiple contact ball mounts with multiple ball contact rows are provided, which are arranged in at least one carrier body are.
  • the carrier body as a supporting element for relaxation-free Transmission of the pressure forces for a ball contacting extruded metal profile, z.
  • the carrier body As aluminum or other materials, or a folded sheet metal used.
  • connection side is done for example by screwing of the connector housing on the base board, so that in a repair case, the connectors are easily replaced can.
  • a riveting, a locking lug holder or other fixation be provided on the base board.
  • one or two carrier bodies can be used for the plug-in side be provided for one or two card edge printed circuit boards.
  • the contact elements formed from balls perpendicular to the support of Conductor tracks displaceable by means of spring elements tolerance variable against the printed conductors of the respective printed circuit board are pressed.
  • the Federlemente are preferably as a flat slightly V-shaped or W-shaped or U-shaped and stamped as endless components Moldings created, which in their length depending on the application accordingly can be adjusted:
  • the arrangement of the contact balls in a card edge printed circuit board by a division of the contact ball holder advantageous on both Sides of the circuit board.
  • the use of the plug-in device according to the invention further has the Advantage that the insertion length of a connector almost arbitrarily to the required size of a circuit board can be adjusted, in addition at a different distance of juxtaposed spring elements also the density of the signal lines can be varied.
  • FIG. 1 is a sectional view of a plug-in device for connection of printed circuit boards shown in the total of four individual carrier bodies in one Plug housing 2 are arranged.
  • the carrier bodies are within the plug housing in each case by flexible Conductor foils 4 connected together.
  • the two adjacent carrier body 10 are by means of a ringbefest Trent 18 connected to the base circuit board 6, wherein a below the base PCB recognizable transverse reinforcement 7 - especially for large printed circuit boards - for additional stabilization of the carrier body, and the base circuit board is provided, which together with the carrier body 10 is screwed.
  • FIG. 2 shows an isolated carrier body 10 for the base printed circuit board 6 shown enlarged.
  • the carrier body 10 consists essentially of a U-shaped contact ball holder 12, in which a block-shaped pressure element 11 with a recess 16 is arranged for receiving spring elements 30. Between the U-shaped ball contact holder 12 and the pressure element 11th is a flexible conductor foil 4 fitted accurately in a loop.
  • the spring elements 30 are W-shaped, wherein the Ends of the outer legs in the recess 16 against the pressure element 11 are pressed while with the spring contact portion 38, the film 4th is pressed against the contact balls 14.
  • the flattened spring middle part 36 is again against a centrally protruding from the recess 16 Anformung 17 pressed.
  • the spring elements are made of a coherent accordingly punched out shaped sheet metal and can thus arbitrarily in their length the intended connector housing or adapted to the carrier body become.
  • Fig. 3 is provided for the insertion of a card edge printed circuit board 8 Carrier body 20 shown in an enlarged view.
  • the carrier body consists of a U-shaped carrier element 21 in the two counter-shaped contact ball holder 22, a pressure element 27 and a insulating molding 29 and two looped, flexible films 4th are arranged.
  • the two contact ball holders 22 are spaced apart by an insertion slot 23, provided with a bevel 23 ', so that the card edge printed circuit board 8 can be inserted easily.
  • an inserted card edge circuit board 8 is on both sides of the Ball contacts 24 contacted and centered by itself. At the same time protrude the contact balls 24 for contacting the conductor tracks on the flexible film also in the direction of the film 4 from the wall of the Contact ball holder 22 out.
  • a recess 26 is provided in which the spring element 32 is arranged is. With one leg end immersed in a depression in the thigh while the other leg end flattened, depending on the pressure in the recess 26 can slide.
  • a similar recess is in the opposite, here lower Leg of the support member 21 provided in the pressure element 27, wherein also a spring element 32 is arranged in a recess 28.
  • an insulating molding 29 is provided, which for a precisely fitting mounting of the flexible film between the spring elements and the ball contact holders and the pressure element is used.
  • the insulating molding 29 is at the exit side of the film from the carrier element 21 rounded shape formed by a certain kink protection for the to reach both slide 4.
  • FIG. 4 is a corresponding to FIG. 1 perspective view of Carrier body 10 and 20 shown without a fixed surrounding them plug housing.
  • each half of the two in the Carrier element 21 arranged contact ball holders 22 are formed.
  • the different shapes ensure a perfect positioning within the plug housing 2, in the corresponding recesses are provided.
  • the carrier body 20 can almost arbitrary, depending on the length the film to the support bodies 10, to be provided in a corresponding Bracket also independent of a specific pitch, the otherwise the distance between two circuit boards firmly pretends to be arranged.
  • the arrangement of the carrier body shown in Fig. 4 is used shown in a plug housing 2 which is fixed on the base board 6.
  • the plug housing consists essentially of two parallel Side beams, which through a centrally transversely oriented connecting strut are connected.
  • a carrier body 10 ' is shown with a contact ball holder 12', in which four identical pressure elements 11 'are arranged.
  • the interconnects are between However, the spring contact areas 38 of the spring element 30 is interrupted.
  • the contact ball 14 contacts the conductor track 5 of the base printed circuit board 6 and at the same time the conductor 5 'on the flexible film 4th
  • the signal line is continued to the card edge circuit board 8, in the the conductor 5 'by means of the contact ball 24, the conductor 5 on the card edge circuit board 8 brings into contact.
  • this is only a one-sided Contacting the card edge guide plate shown.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Für eine elektrische Verbindung von mindestens zwei Leiterplatten wird eine Steckvorrichtung mit einer Steckseite und einer Anschlussseite vorgeschlagen, bei der in einem Steckgehäuse eine Anordnung von mehreren Tägerkörpern vorgesehen ist, in denen Kontaktkugeln für die elektrische Kontaktierung der Leiterbahnen angeordnet sind. Dabei ist mindestens ein erster Trägerkörper mit einer Anschlussseite fest mit einer Basis-Leiterplatte verbunden, während mindestens ein zweiter Trägerkörper mit einer Steckseite für eine darin steckbare Kartenrand-Leiterplatte vorgesehen ist. Die elektrische Verbindung zwischen den beiden Trägerkörpern erfolgt mittels auf einer flexiblen Leiterfolie aufgebrachten Leiterbahnen, die von den Kontaktkugeln kontaktiert werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Steckvorrichtung mit einer Steckseite und einer Anschlussseite zur Verbindung von Leiterplatten.
Eine derartige Steckvorrichtung wird benötigt, um eine lötfreie und lösbare Verbindung zwischen Leitplatten mit einer erhöhten Signalleitungsdichte und für hohe Signaltaktraten zu ermöglichen.
Aus der US 4,157,857 ist ein Kartenrandsteckverbinder, fixiert auf einer Basisleiterplatte bekannt, bei dem kugeiförmige Kontaktelemente in einem Steckgehäuse angeordnet sind, die auf der einen Seite mit Leiterbahnen auf einer steckbaren Leiterplatte kontaktieren und auf der anderen Seite über Federkontakte, die mit einer lötbaren Anschlussseite elektrisch leitend mit Leiterbahnen auf der Basisleiterplatte verbunden sind.
Nachteilig wirkt sich dabei aus, dass in aller Regel eine fest vorgegebene Geometrie und Anzahl von Kontaktierungsmöglichkeiten Varianten nur durch aufwendige Neuentwicklungen ermöglicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindung der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, die Verbindung einer hohen Anzahl von Signalleitungen zu ermöglichen, wobei mittels einer Kugelkontaktierung eine impedanzangepasste Signalführung bei minimaler Störung der Nutzsignale möglich ist und eine skalierbare Variantenbildung der Kontaktierungen bei geringst möglichem Aufwand zu realisieren.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Anschlussseite mindestens durch einen ersten Trägerkörper gebildet ist, der auf einer Basis-Leiterplatte befestigt ist, dass der Trägerkörper mindestens eine Kontaktkugelhalterung aufweist, in der Kontaktkugeln in mindestens einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, dass die Steckseite mindestens durch einen zweiten Trägerkörper gebildet ist, der eine Kontaktkugelhalterung aufweist, in der Kontaktkugeln beidseitig einer in den Trägerkörper einzufügenden Kartenrand-Leiterplatte angeordnet sind, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Trägerkörper eine elektrische Verbindung mittels auf einer flexiblen Leiterfolie aufgebrachten Leiterbahnen erfolgt, wobei die Kontaktkugeln in den Kontaktkugelhalterungen so angeordnet sind, dass sie auf der einen Seite der Kontaktkugelhalterung die Leiterbahnen der Leiterplatten und auf der anderen Seite die Leiterbahnen der Folie kontaktieren, wobei die Kugeln mittels Federelementen gegen die Leiterbahnen gedrückt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 - 8 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Steckvorrichtung vorgesehen ist, in der zur Übertragung einer erhöhten Signalleiterdichte mehrere Kontaktkugelhalterungen mit mehreren Kugelkontaktreihen vorgesehen sind, die in mindestens einem Trägerkörper angeordnet sind.
Dabei kommt für den Trägerkörper als tragendes Element zur relaxationsfreien Übertragung der Andruckkräfte für eine Kugelkontaktierung ein extrudiertes Metallprofil, z. B. aus Aluminium oder anderen Werkstoffen, bzw. ein gefaltetes Blech zum Einsatz.
Dabei ist vorteilhaft vorgesehen, ein als Winkelsteckverbinder ausgebildetes Steckgehäuse lötfrei mit seiner Anschlussseite auf einer Basis-Leiterplatte zu montieren, während die Steckseite beispielsweise zur Aufnahme mindestens einer Kartenrand-Leiterplatte ausgebildet ist.
Die feste Montage der Anschlussseite erfolgt beispielsweise durch ein Verschrauben des Steckverbindergehäuses auf der Basis-Leiterplatte, so dass in einem Reparaturfall der Steckverbinder problemlos ausgetauscht werden kann.
Ebenso kann eine Vernietung, eine Rastnasenhalterung oder sonstige Fixierung auf der Basisleiterplatte vorgesehen sein.
Je nach Ausführungsform können für die Steckseite ein oder auch zwei Trägerkörper für ein oder zwei Kartenrand-Leiterplatten vorgesehen sein.
Die Signalübertragung zwischen den Kontaktreihen in den Kontaktträgervorrichtungen von einer Leiterplatte zur anderen erfolgt mittels auf flexibler Leiterfolie aufgebrachten Leiterbahnen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die aus Kugeln gebildeten Kontaktelemente senkrecht zur Auflage der Leiterbahnen verschiebbar mittels Federelementen toleranzvariabel gegen die Leiterbahnen der jeweiligen Leiterplatte gedrückt werden.
Dabei sind die Federlemente vorzugsweise als flache leicht V-förmig oder W-förmig oder U-förmig gestaltete und als endlos Bauelemente gestanzte Formteile erstellt, welche in ihrer Länge je nach Applikation entsprechend angepasst werden können:
Von besonderem Vorteil ist auch eine flexible Anordnung der beiden Trägerkörper für eine Kartenrand-Leiterplatte, die nicht innerhalb eines starren Steckgehäuses angeordnet sind, sondern mittels der flexiblen Folie relativ frei beweglich und unabhängig von einem bestimmten Rastermaß innerhalb der Reichweite der Folie angeordnet sein können.
Weiterhin erfolgt die Anordnung der Kontaktkugeln bei einer Kartenrand-Leiterplatte durch eine Zweiteilung der Kontaktkugelhalter vorteilhaft auf beiden Seiten der Leiterplatte.
Dadurch können die Kontaktkugelhalter eine Relativbewegung zueinander ausführen und sich der Dicke der Leiterplatte anpassen, ohne dass die einzelnen Kontaktkugeln zu große freie Wege ausführen müssen, somit werden gleichzeitig Dickenschwankungen der Leiterplatte ausgeglichen.
Die Nutzung der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung hat weiterhin den Vorteil, dass die Stecklänge eines Steckverbinders nahezu beliebig an die erforderliche Größe einer Leiterplatte angepasst werden kann, wobei zusätzlich bei geändertem Abstand der nebeneinander angeordneten Federelemente auch die Dichte der Signalleitungen variiert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
eine Schnittansicht der Steckvorrichtung,
Fig.2
eine detaillierte Schnittansicht eines Trägerkörpers für eine Basisleiterplatte,
Fig. 3
eine detaillierte Schnittansicht eines Trägerkörpers für eine Kartenrand-Leiterplatte,
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht freigestellter, miteinander verbundenen Trägerkörper,
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht der Steckvorrichtung,
Fig. 6
eine Variante der Steckvorrichtung, und
Fig. 7
eine Prinzipdarstellung der Kontaktkugelkontaktierung.
In der Fig.1 ist in einer Schnittansicht eine Steckvorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten gezeigt, in der insgesamt vier einzelne Trägerkörper in einem Steckgehäuse 2 angeordnet sind.
Dabei sind zwei identische, nebeneinander angeordnete Trägerkörper 10, die die Anschlussseite bilden, auf einer Basis-Leiterplatte 6 fixiert, während zwei weitere, ebenfalls identische Trägerkörper 20, die die Steckseite der Steckvorrichtung bilden, übereinander angeordnet sind, die zur steckbaren Aufnahme von je einer Kartenrand-Leiterplatte 8 vorgesehen sind.
Die Trägerkörper sind innerhalb des Steckgehäuses jeweils durch flexible Leiterfolien 4 miteinander verbunden.
Die beiden nebeneinander angeordneten Trägerkörper 10 sind mittels einer Schraubbefestigung 18 mit der Basis-Leiterplatte 6 verbunden, wobei eine unterhalb der Basis-Leiterplatte erkennbare Querversteifung 7 - speziell für große Leiterplatten - für eine zusätzliche Stabilisierung des Trägerkörpers, sowie der Basis-Leiterplatte vorgesehen ist, die zusammen mit dem Trägerkörper 10 verschraubt wird.
In der Fig. 2 ist ein vereinzelter Trägerkörper 10 für die Basis-Leiterplatte 6 vergrößert dargestellt.
Der Trägerkörper 10 besteht im Wesentlichen aus einem U-förmigen Kontaktkugelhalter 12, in dem ein blockförmiges Druckelement 11 mit einer Ausnehmung 16 zur Aufnahme von Federelementen 30 angeordnet ist. Zwischen dem U-förmigen Kugelkontakthalter 12 und dem Druckelement 11 ist eine flexible Leiterfolie 4 passgenau in einer Schleife eingefügt.
Im Basisbereich des Kontaktkugelhalters sind in Bohrungen 15 Kontaktkugeln 14 in zwei Reihen angeordnet, die mittels der Federelemente 30 auf hier nicht weiter gezeigte Leiterbahnen der flexiblen Leiterfolie 4 drücken.
Im Querschnitt sind die Federelemente 30 W-förmig ausgebildet, wobei die Enden der Außenschenkel in der Ausnehmung 16 gegen das Druckelement 11 gedrückt werden, während mit dem Federkontaktbereich 38, die Folie 4 gegen die Kontaktkugeln 14 gedrückt wird. Das abgeflachte Federmittelteil 36 wird wiederum gegen eine mittig aus der Ausnehmung 16 herausragende Anformung 17 gedrückt.
Die Federelemente werden aus einem zusammenhängenden entsprechend geformten Blech herausgestanzt und können somit in ihrer Länge beliebig an das vorgesehene Steckverbindergehäuse bzw. an die Trägerkörper angepasst werden.
In der Fig. 3 ist der für den Einschub einer Kartenrand-Leiterplatte 8 vorgesehene Trägerkörper 20 in einer vergrößerten Darstellung gezeigt.
Der Trägerkörper besteht aus einem U-förmigen Trägerelement 21 in dem zwei konträr geformte Kontaktkugelhalter 22, ein Druckelement 27 und ein isolierendes Formteil 29 sowie zwei in Schleifen gelegte, flexible Folien 4 angeordnet sind.
Die beiden Kontaktkugelhalter 22 sind, beabstandet durch einen Einführschlitz 23, mit einer Abschrägung 23' versehen, so dass die Kartenrand-Leiterplatte 8 problemlos eingeschoben werden kann.
Im Einschubbereich für die Leiterplatte, ragen beidseitig innerhalb der Wandung der Kontaktkugelhalter 22 in Bohrungen 25 unverlierbar gehaltene Kontaktkugeln 24 in den Einführschlitz 23 hinein.
Somit wird eine eingeschobene Kartenrand-Leiterplatte 8 beidseitig von den Kugelkontakten 24 kontaktiert und zentriert sich dadurch selbständig. Gleichzeitig ragen die Kontaktkugeln 24 zur Kontaktierung der Leiterbahnen auf der flexiblen Folie auch in Richtung der Folie 4 aus der Wandung der Kontaktkugelhalter 22 heraus.
Dabei wird die Folie mit dem V-förmigen Federelement 32 gegen die Kontaktkugeln 24 gedrückt.
Dazu ist im hier oberen Schenkel des Trägerelementes 21 oberhalb der Folie 4 eine Ausnehmung 26 vorgesehen, in der das Federelement 32 angeordnet ist. Wobei ein Schenkelende in eine Vertiefung im Schenkel eintaucht, während das andere Schenkelende abgeflacht, je nach Andruck in der Ausnehmung 26 gleiten kann.
Eine ebensolche Ausnehmung ist im gegenüberliegenden, hier unteren Schenkel des Trägerelementes 21 im Druckelement 27 vorgesehen, wobei ebenfalls ein Federelement 32 in einer Ausnehmung 28 angeordnet ist.
Des Weiteren ist zwischen dem unteren Schenkel des Trägerelementes 21 und dem Druckelement 27 ein isolierendes Formteil 29 vorgesehen, das für eine passgenaue Halterung der flexiblen Folie zwischen den Federelementen und den Kugelkontakthalterungen und dem Druckelement dient.
Das isolierende Formteil 29 ist an der Austrittseite der Folie aus dem Trägerelement 21 abgerundet ausgeformt um einen gewissen Knickschutz für die beiden Folie 4 zu erreichen.
In der Fig. 4 ist eine der Fig. 1 entsprechende perspektivische Ansicht der Trägerkörper 10 und 20 gezeigt, ohne ein festes sie umgebendes Steckgehäuse.
Dabei ist die Montage der beiden Trägerkörper 10 mittels einer Schraubverbindung 18 auf der Basis-Leiterplatte 6 ersichtlich, während die Trägerkörper 20 freigestellt sind und lediglich mittels der flexiblen Folie 4 mit den Kontaktträgern 10 verbunden sind.
An den Schmalseiten der Trägerkörper 20 sind in unterschiedlicher Formgebung Befestigungszapfen 42 angeformt, die je zur Hälfte aus den beiden im Trägerelement 21 angeordneten Kontaktkugelhaltern 22 gebildet sind.
Die unterschiedliche Formgebung sichert eine verwechslungsfreie Positionierung innerhalb des Steckgehäuses 2, in dem entsprechende Ausnehmungen vorgesehen sind.
In einer derartigen Ausgestaltung ohne ein gemeinsames Steckgehäuse, können die Trägerkörper 20 nahezu beliebig, in Abhängigkeit von der Länge der Folie zu den Trägerkörpern 10, in einer entsprechend vorzusehenden Halterung auch unabhängig von einem bestimmten Rastermaß, das sonst den Abstand zwischen zwei Leiterplatten fest vorgibt, angeordnet sein.
In der Fig. 5 ist die in Fig. 4 gezeigte Anordnung der Trägerkörper eingesetzt in einem Steckgehäuse 2 gezeigt, das auf der Basis-Leiterplatte 6 fixiert ist. Das Steckgehäuse besteht im Wesentlichen aus zwei parallel angeordneten Seitenträgern, die durch eine mittig quer dazu ausgerichtete Verbindungsstrebe verbunden sind.
In den Seitenträgern sind oberhalb und unterhalb der Verbindungsstrebe Öffnungen vorgesehen, in die die Trägerkörper 20 mit den seitlich angeformten Zapfen 42 verrastbar eingeschoben sind. Während die Trägerkörper 10, hier nicht sichtbar, so in dazu vorgesehene Ausnehmungen im Steckgehäuse eingesetzt werden, dass das gesamte Steckgehäuse mittels der in den Trägerkörpern 10 vorgesehenen Schraubverbindungen auf der Basis-Leiterplatte 6 fixierbar ist.
In einer Variante der oben erwähnten Steckverbindung ist ein Steckgehäuse 3 mit flexiblen Folien in der Fig. 6 dargestellt.
Dabei ist hier ein Trägerkörper 10' mit einem Kontaktkugelhalter 12' gezeigt, in dem vier identische Druckelemente 11' angeordnet sind.
Unterhalb der Druckelemente ist jeweils ein Ende einer flexiblen Folie 4 eingefügt, das mit einem hier U-fömig ausgebildeten Federelement 34 beaufschlagt wird.
Unterhalb der Folie sind in vier Reihen nebeneinander die Kontaktkugeln 14' innerhalb der Wandung in Bohrungen 15' des Kontaktkugelhalters 12' angeordnet, so dass auch die auf der Basis-Leiterplatte 6 aufgebrachten Leiterbahnen kontaktiert werden.
Die beiden Trägerkörper 20' sind ähnlich denen in Fig. 1 dargestellten ausgeführt, jedoch werden die Folien 4 hier nicht in einer Schleife, sondern direkt von der der Steckseite entgegengesetzten Seite, also rückseitig in den Kontaktbereich des Einführschlitzes 23' im Trägerkörper zugeführt.
Für die dargestellten Varianten sind flexible Leiterfolien, mit beidseitig aufgebrachten Leiterbahnen vorgesehen, die miteinander verbunden sind.
In dem Bereich, in dem die Leiterfolie im Trägerkörper 10 gemäß der Fig. 1 von dem Federelement 30 kontaktiert wird, sind die Leiterbahnen zwischen den Federkontaktbereichen 38 des Federelementes 30 jedoch unterbrochen.
In der Fig. 7 ist das Prinzip der elektrischen Kontaktierung zwischen den Leiterbahnen der Leiterplatten und der flexiblen Folien dargestellt.
Dabei kontaktiert die Kontaktkugel 14 die Leiterbahn 5 der Basis-Leiterplatte 6 und gleichzeitig die Leiterbahn 5' auf der flexiblen Folie 4.
Die Signalleitung wird an die Kartenrand-Leiterplatte 8 weitergeführt, in dem die Leiterbahn 5' mittels der Kontaktkugel 24 die Leiterbahn 5 auf der Kartenrand-Leiterplatte 8 in Kontakt bringt. Hierbei ist jedoch lediglich eine einseitige Kontaktierung der Kartenrand-Leiteplatte gezeigt.

Claims (8)

  1. Steckvorrichtung mit einer Steckseite und einer Anschlussseite zur Verbindung und elektrischen Kontaktierung von Leiterplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussseite durch mindestens einen erster Trägerkörper (10, 10') gebildet ist, der auf einer Basis-Leiterplatte (6) befestigt ist, dass der Trägerkörper (10, 10') mindestens einen Kontaktkugelhalter (12, 12') aufweist, in dem Kontaktkugeln (14) in mindestens einer Reihe nebeneinander angeordnet sind,
    dass die Steckseite durch mindestens einen zweiter Trägerkörper (20, 20') gebildet ist, wobei in einem Trägerelement (21, 21') zwei Kontaktkugelhalter (22, 22') angeordnet sind, in denen Kontaktkugeln (24) beidseitig einer in den Trägerkörper einzufügenden Kartenrand-Leiterplatte (8) angeordnet sind,
    dass zwischen dem ersten und dem zweiten Trägerkörper (10, 10; 20, 20') eine elektrische Verbindung mittels auf einer flexiblen Leiterfolie (4) aufgebrachten Leiterbahnen (5') erfolgt, wobei die Kontaktkugeln (14, 24) in den Kontaktkugelhaltern (12, 12'; 22, 22') so angeordnet sind, dass sie auf der einen Seite des Kontaktkugelhalters die Leiterbahnen (5) der Leiterplatten (6, 8) und auf der anderen Seite die Leiterbahnen (5') der Folie (4) kontaktieren, wobei die Kugeln mittels Federelementen (30, 32, 43) gegen die Leiterbahnen gedrückt werden.
  2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkugeln (14, 24) in dem mit Bohrungen (15, 25) versehenen Kontaktkugelhalter (12, 22) gehalten sind, wobei die Bohrungen derartig gestaltet sind, dass ein Herausfallen der Kugeln zumindest auf einer Seite verhindert wird, jedoch eine Kontaktierung auf eine Leiterbahn ermöglicht.
  3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkugelhalter (22) im Trägerkörper (20) eine Relativbewegung zueinander ausführen, wobei sie sich der Dicke der Leiterplatte anpassen und Dickenschwankungen der Leiterplatte ausgleichen, und wobei die einzelnen Kontaktkugeln minimale Wege zur Kontaktierung ausführen.
  4. Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Federelemente (30, 32, 34) nebeneinander beabstandet, bandförmig zusammenhängend in Ausnehmungen (16, 26) in Druckelementen (11, 27) angeordnet sind.
  5. Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkugelhalter (12, 12') und die Trägerelemente (21, 21') aus einem extrudierten Metallprofil oder einem gefalteten Blechmaterial geformt sind.
  6. Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche gekennzeichnet,
    dass der Trägerkörper (20, 20') mittels zapfenförmiger Polarisierungsmitteln (42) in einem Steckgehäuse (2) eingesetzt und gehalten ist.
  7. Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche gekennzeichnet,
    dass das Steckgehäuse (2) mittels Schraubverbindungen (18) im Trägerkörper (10) auf der Basis-Leiterplatte (6) fixierbar ist.
  8. Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkörper (10, 10'; 20, 20') in getrennten Steckgehäusen gehalten sind.
EP04012053A 2003-07-12 2004-05-21 Steckvorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten Withdrawn EP1498989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310734U 2003-07-12
DE20310734U DE20310734U1 (de) 2003-07-12 2003-07-12 Steckvorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1498989A1 true EP1498989A1 (de) 2005-01-19

Family

ID=29285902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012053A Withdrawn EP1498989A1 (de) 2003-07-12 2004-05-21 Steckvorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050009382A1 (de)
EP (1) EP1498989A1 (de)
DE (1) DE20310734U1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819111B1 (fr) * 2000-12-28 2003-03-07 Thomson Csf Module d'interconnexion pour fond de boitier d'appareillage electrique
US7131849B2 (en) * 2004-06-18 2006-11-07 Yamaichi Electronics U.S.A., Inc. Connector for connecting printed circuit boards
US7455528B2 (en) * 2006-09-08 2008-11-25 Siemens Energy & Automation, Inc. Devices and/or systems for coupling a PLC bus
US7611358B2 (en) * 2006-09-08 2009-11-03 Siemens Energy & Automation, Inc. Method of coupling circuit board connectors
EP2319138B1 (de) * 2008-08-13 2016-11-30 Panduit Corp. Kommunikationsverbinder mit mehrstufiger kompensation
BRPI0917310A2 (pt) * 2008-08-20 2015-11-17 Panduit Corp jaque de comunicacao para uso em uma rede de comunicacao
US7850492B1 (en) 2009-11-03 2010-12-14 Panduit Corp. Communication connector with improved crosstalk compensation
EP2418745A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 Saint-Gobain Glass France Gehäuse zur elektrischen Leitungsverbindung zwischen einem Folienleiter und einem Leiter
US9470720B2 (en) 2013-03-08 2016-10-18 Sandisk Technologies Llc Test system with localized heating and method of manufacture thereof
US9898056B2 (en) 2013-06-19 2018-02-20 Sandisk Technologies Llc Electronic assembly with thermal channel and method of manufacture thereof
US10013033B2 (en) 2013-06-19 2018-07-03 Sandisk Technologies Llc Electronic assembly with thermal channel and method of manufacture thereof
US9313874B2 (en) 2013-06-19 2016-04-12 SMART Storage Systems, Inc. Electronic system with heat extraction and method of manufacture thereof
US9549457B2 (en) 2014-02-12 2017-01-17 Sandisk Technologies Llc System and method for redirecting airflow across an electronic assembly
US9497889B2 (en) 2014-02-27 2016-11-15 Sandisk Technologies Llc Heat dissipation for substrate assemblies
US9348377B2 (en) * 2014-03-14 2016-05-24 Sandisk Enterprise Ip Llc Thermal isolation techniques
US9519319B2 (en) 2014-03-14 2016-12-13 Sandisk Technologies Llc Self-supporting thermal tube structure for electronic assemblies
US9485851B2 (en) 2014-03-14 2016-11-01 Sandisk Technologies Llc Thermal tube assembly structures
US10714148B2 (en) * 2015-12-30 2020-07-14 Shenzhen Longsys Electronics Co., Ltd. SSD storage module, SSD component, and SSD
US10153603B1 (en) * 2016-06-22 2018-12-11 EMC IP Holding Company LLC Adapter system
US10235322B1 (en) * 2016-06-22 2019-03-19 EMC IP Holding Company LLC Hot-swappable adapter system for non-hot-swappable expansion cards
JP6909304B2 (ja) * 2016-11-16 2021-07-28 セント・ジュード・メディカル,カーディオロジー・ディヴィジョン,インコーポレイテッド 医療機器用の大容量コネクタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491269A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 International Business Machines Corporation Verbinder hoher Packungsdichte
EP0632545A2 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Johnstech International Corporation Verbindungsanordnung für elektrische Kontakte
US20030143873A1 (en) * 2002-01-28 2003-07-31 Harting Electro-Optics Gmbh & Co. Kg Connector with movable contact elements

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1604372A (de) * 1968-10-01 1971-11-08
DE1802130A1 (de) * 1968-10-09 1970-04-23 Siemens Ag Vielfachstecker
US3602870A (en) * 1969-04-30 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Connector apparatus for effecting electrical connections
US3941448A (en) * 1974-07-29 1976-03-02 E. I. Du Pont De Nemours & Company Connector block
NL173804C (nl) * 1977-06-30 1984-03-01 Du Pont Contactinrichting voor een ketenplaat.
US4157857A (en) * 1977-07-18 1979-06-12 Western Electric Company, Inc. Edge connector for printed circuit boards
US4630874A (en) * 1985-06-20 1986-12-23 Amp Incorporated Zero insertion force electrical interconnection assembly
NL9000087A (nl) * 1990-01-12 1991-08-01 Du Pont Nederland Hybride-connector met contactorganen in de vorm van flexibele geleiderfolie.
US5069627A (en) * 1990-06-19 1991-12-03 Amp Incorporated Adjustable stacking connector for electrically connecting circuit boards
US5240420A (en) * 1992-03-31 1993-08-31 Research Organization For Circuit Knowledge Self-aligning high-density printed circuit connector
US5195897A (en) * 1992-05-08 1993-03-23 Beta Phase, Inc. Connector and opening accessory
US5564931A (en) * 1994-05-24 1996-10-15 The Whitaker Corporation. Card edge connector using flexible film circuitry
US5971806A (en) * 1997-11-26 1999-10-26 Berg Technology, Inc. Electrical connector for connecting conductor areas of a flexible circuit with associated conductor pads of a circuit board
US6299476B1 (en) * 2000-10-04 2001-10-09 Fci Usa, Inc. Electrical connector with a flexible circuit and rigidizer subassembly and a spring
US6809905B2 (en) * 2001-11-27 2004-10-26 Kla-Tencor Technologies Corporation Electrical interconnect scheme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491269A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 International Business Machines Corporation Verbinder hoher Packungsdichte
EP0632545A2 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Johnstech International Corporation Verbindungsanordnung für elektrische Kontakte
US20030143873A1 (en) * 2002-01-28 2003-07-31 Harting Electro-Optics Gmbh & Co. Kg Connector with movable contact elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE20310734U1 (de) 2003-10-23
US20050009382A1 (en) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1498989A1 (de) Steckvorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten
DE3909263C2 (de)
DE69824211T2 (de) Oberflächenmontierbarer Verbinder mit integrierter Leiterplattenanordnung
DE2732912C2 (de) Verbindungsglied zum Verbinden einer flexiblen elektrischen Flachleitung
DE10144657A1 (de) Schwimmender Verbinder
DE2455619A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE2053594A1 (de) Steckkontakt mit Widerstandsan passung
EP1536525B1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Leiterplatte mittels eines Steckverbinders
DE3909284A1 (de) Steckkontaktanordnung
DE112005003743B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP2356722B1 (de) Steckverbinder für schaltungsplatinen
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3634462C2 (de)
DE10154370A1 (de) Steckverbinder zum Erzielen eines elektrischen Kontakts zwischen einer flexiblen Leiterfolie und einer Leiterplatte
DE19815016C1 (de) Leiterplatten-Steckverbinder
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE3828904A1 (de) Steckverbinder fuer leiterplatten
EP1889334A1 (de) Kontaktvorrichtung zur belastungsminimierung mechanisch beanspruchter smt-lötstellen
DE3304096A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer gehaeuse von elektrischen und/oder elektronischen steuer- und regelgeraeten
DE2834728A1 (de) Anordnung zum anschluss von in rahmenartigen baugruppentraegern einschiebbaren elektronischen baugruppen
EP2534736B1 (de) Stapelbare klemmträgerelemente für flachbaugruppen
DE2813062A1 (de) Steckerleiste mit steckerkontakten
DE102016111926A1 (de) Steckkontakt
DE3638962C2 (de) Buchse für einen mehrpoligen Steckverbinder zum direkten Löten auf oder in eine Leiterplatte
DE3937120C2 (de) Prüfadapter für eine elektronische Schaltungsplatine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

32PN Public notification
PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: MITTEILUNG NACH REGEL 85A UND 85B EPUE (EPA FORM 1149 VOM 15.09.05).

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050718