EP1491680B1 - Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn und Breitnip-Kalander - Google Patents

Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn und Breitnip-Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP1491680B1
EP1491680B1 EP04102030A EP04102030A EP1491680B1 EP 1491680 B1 EP1491680 B1 EP 1491680B1 EP 04102030 A EP04102030 A EP 04102030A EP 04102030 A EP04102030 A EP 04102030A EP 1491680 B1 EP1491680 B1 EP 1491680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
curl
nip
pressure element
opposing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04102030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1491680A1 (de
Inventor
Antje Stein
Jörg Dr. Rheims
Rüdiger Dr. Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33394891&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1491680(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1491680A1 publication Critical patent/EP1491680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1491680B1 publication Critical patent/EP1491680B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0093Web conditioning devices

Definitions

  • the invention relates to a method for smoothing a paper or board web, in which the web is passed through a nip with a length of at least 30 mm and rests in the nip on a heated roll with a surface temperature of at least 100 ° C and a pressure element. Furthermore, the invention relates to a flat-nip calender for smoothing a paper or board web with a 30 mm long nip, which is formed by a heated roller with a surface temperature of at least 100 ° C and a pressure element.
  • Paper or board webs which are referred to below as "webs" in the following, are usually smoothed at least on one side in the course of their production.
  • the web is passed through a nip which is formed between two rollers.
  • One of the two rollers has a hard and smooth surface.
  • the other of the rollers has a resilient surface which is more compliant than that of the smooth roller.
  • This treatment results in excellent smoothness on the side of the web which bears against the hard roller. But it has the disadvantage that the web is compressed under certain circumstances relatively strong, so suffers a loss of volume.
  • a nip is considered as a nip, which has an extension of at least 30 mm in the running direction of the web.
  • a nip can be formed in different ways. First, it can be formed by the roller and a circulating belt or a circumferential jacket, the latter rests against the roller over a predetermined circumferential area. The pressing of the tape or the jacket takes place via a pressure shoe.
  • nip A wide nip is also called an "extended nip" or “extended nip”.
  • the heated roll is designed as a hard, smooth roll, d. H. the smoothness of the heated roll is transferred to the surface of the web. The voltage applied to the heated roller side of the web is thus smoothed to the desired extent.
  • WO 02/103109 A1 discloses a method and a paper machine with which LWC printing paper can be produced, which is coated only once.
  • the paper web is guided in front of a coating station through a pre-calender, which has two nips, which may be formed by a shoe calender each.
  • a vapor deposition device can be arranged on one or both sides of the paper web in order to control the moisture content of the paper web.
  • the transverse profile of the web W can be detected, with irregularities in the transverse profile are compensated by profiled Vorkalandern.
  • Curl is a phenomenon in which the web is no longer flat, but bulges. Curl is particularly enhanced by the long residence time in the nip, the high temperatures and the humidification, which is advantageously applied to reinforce the smoothness effect on the side of the web to be smoothed. Curl can be observed, for example, in sheets that have been cut from the web. But even with a web that is processed from a roll ago, the curl has negative consequences in the further processing, especially in printing.
  • the invention has for its object to improve the processability of the web.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned in that in the vicinity of the broad nip measures for generating a generated by the broad nip curl opposite countercurl hits, which bulges the web.
  • the side of the web resting against the pressure element is moistened.
  • the web is therefore moistened on one side and that on the side that is not applied to the heated roller.
  • the moistening leads to a curl in the side facing the moisture application.
  • the upper side of the web on the heated roller and the underside of the web bears against the pressure element. So you wear the moisture from below.
  • the web bulges down.
  • the web lies with its top on the heated roller.
  • the web bulges upwards.
  • the curvature down and the curvature upward so Schmidtcurl and curl, make up for each other, so that one reaches the desired flatness.
  • moisture is applied to the web at a rate of 1 to 10 g / m 2 . Such a moisture application is sufficient to produce the desired countercurl.
  • steam and / or water it is preferable to apply steam and / or water to the side of the web resting against the pressure element.
  • the application of steam and / or water is a relatively simple means of applying moisture to the underside of the web sufficiently and with sufficient uniformity, i. H. on the side of the web, which rests against the pressure element.
  • the web is preferably dried to produce the counter curl from the side adjacent to the pressure element.
  • One thus recreates the conditions in the nip, so to speak.
  • the web is also dried, but from the adjacent to the heated roller side ago.
  • the drying which is preferably combined with the application of moisture, thus achieves a Jacobcurl that can be set pretty much to the degree that results in the curl in the nip.
  • steam or water having a mass of from 1 to 5 g / m 2 is added to the web.
  • a certain proportion usually between 25% and 100%, is absorbed by the railway.
  • Such a quantity of steam or water has proved to be sufficient to achieve a good smoothness.
  • the moistening and / or the drying of the side of the web contacting the pressure element is adjusted depending on the vapor deposition or water application of the side of the web adjacent to the heated roll and / or the temperature of the heated roll.
  • the steam or water spray on the top reinforces the curl.
  • the curl is increased as the temperature of the heated roll is increased.
  • the temperature of the heated roll is above 100 ° C and can be up to about 300 ° C. It is now possible to increase the formation of the countercurl when the temperature of the heated roller is higher and / or the vapor deposition is greater. For this purpose, for example, the moisture application is increased to the underside of the web and / or increased drying.
  • measures can be taken to create the countercurl behind the nip. It is therefore also possible to take part of the measures before the nip and part of the measures behind the nip. Overall, however, one will try to match the countercurl and the curl to each other in such a way that the result is a web with a sufficient flatness.
  • the curl and the counter curl overlap one another to ultimately yield a sheet with sufficient flatness.
  • Such a web can be processed much better than a web that still contains a curl.
  • the counter curl generating device preferably has a moisture application device which acts on the side of the web which bears against the pressure element. With this moisture application device so moisture is applied to the underside of the web. This moisture application creates a countercurl that is opposite to the curl created in the nip. Both measures together thus produce the desired flatness of the web.
  • the moisture application device is preferably designed as a water applicator directed onto the pressure element. The application of water to the pressure element is a relatively simple measure to transfer a sufficient amount of moisture to the bottom. The transfer takes place when the web, together with the water film which has been formed on the pressure element, is guided through the wide nip.
  • the counter curl generating device preferably has a drying device which acts on the side of the web resting against the pressure element. Drying the underside of the web also creates the countercurl.
  • the drying device of the moisture application device is connected downstream.
  • a steam application device is arranged on the side of the web adjacent to the heated roller.
  • the steam applicator applies steam to the top of the web.
  • This vapor deposition leads on the one hand to an increase in the humidity of the upper side of the web and on the other to an increase in the web temperature. If the steam applicator is placed close enough in front of the nip, then only the upper layers of the web are moistened and heated, i. H. the middle of the web and the bottom are not plasticized as much as in a continuous moistening. This achieves a smoothing and at the same time protects the volume of the web.
  • a control device which tunes the moisture application device and / or the drying device on the one hand and the steam application device and / or a heated roller heating the heater on the other hand to each other.
  • the heater may heat the heated roll to surface temperatures in the range of 100 ° C to about 300 ° C. The hotter the surface of the heated roll is, the stronger the curl produced in the nip becomes. Similarly, an increase in vapor deposition by the vapor deposition device also contributes to an increase in curl.
  • control device Since the control device controls both the heating of the heated roller and the steam application (or only one of them), it can produce a corresponding dependence on the moisture application to the underside and / or the drying of the bottom, so that one can form the counter curl largely so that he balances the curl.
  • the pressure element is designed as a shoe roll.
  • a shoe roll can have a circumferential jacket, which is pressed against the heated roll by a pressure element.
  • the shoe roll may also be formed as a band, which is also pressed by a Anyakschuh against the heated roller. Both embodiments allow to make the length of the wide nip quite large.
  • a nip is considered as a nip, which has a length in the web running direction of at least 30 mm. With the help of a shoe roll can also produce much longer long nipples, so long nipples with a length in the range of 30 to 300 or even 400 mm.
  • the Gegencurl generating device is arranged in front of the broad nip. So first you create the countercurl and then let it balance through the curl in the nip again.
  • the countercurl generating device is arranged behind the wide nip. If the Jacobcurl generating device is located only behind the nip, then it compensates for the resulting in the nip Curl again. Of course, it is possible to place parts of the counter curl generator before and other parts of the counter curl generator behind the broad nip.
  • Fig. 1 shows a broad-nip calender 1 for volume-smoothing a paper or board web 2, which is also referred to below as "web".
  • the wide-nip calender has a heated roller 3 and a pressure element 4 designed as a shoe roller.
  • the roller 3 and the pressure element 4 form between them a broad nip 5, which in a running direction 6 of the web 2 has a length in the range of 30 to 300 mm.
  • the pressure element 4 has in a conventional manner a circumferential jacket 7, which is pressed by a pressure shoe 8 shown schematically against the roller 3 in order to pressurize the web 2 passing through the broad nip 5 with increased pressure.
  • the pressure element 4 may also be formed by a circulating belt which is pressed by a similar pressure shoe 8 against the roller 3.
  • the pressure element 4 is formed by a roller with a relatively soft surface coating, in which the roller 3 can dip so far that the required length of the extended nip 5 results.
  • the shape and position of the pressure shoe 8 depends on the circumstances.
  • the roller 3 is formed as a hard roller with a smooth surface 9.
  • the surface 9 of the roller 3 is generally much smoother than a surface 10 of the pressure element. 4
  • the surface 9 of the roller 3 impresses on the surface of the web 2, which bears against the roller 3.
  • the side of the web 2 contacting the roller 3 is referred to as "top” and the opposite side as “bottom”.
  • the web 2 After passing through the broad nip 5, the web 2 thus has on its surface an increased smoothness.
  • the roller 3 is heated.
  • a heater 11 is shown, which acts on the surface 9 of the roller 3.
  • the roller 3 may also have peripheral holes 12, through which a heat transfer medium can be passed, for example, hot steam. This makes it possible to bring the surface 9 of the roller 3 to a temperature of at least 100 ° C. Preferably, even much higher temperatures will be used, namely a surface temperature in the range of 150 ° C to 300 ° C.
  • a steam applicator 13 is arranged in front of the nip, which applies steam to the top of the web 2.
  • the steam is applied here with a mass in the range of 1 to 5 g / mm 2 . It leads to a moistening of the surface of the web 2 at the top and at the same time to a temperature increase.
  • the steam application further improves the smoothness. If one places the steam applicator 13 close enough in front of the nip 5, then the moisture is increased only in the surface layer. Similarly, only the surface of the web 2 is heated.
  • the heating of the roller 3 and the vapor deposition on the surface of the web 2 has the disadvantage that the track tends to roll.
  • the orbit thus receives a "curl", which manifests itself in the fact that the web bulges in the untensioned state.
  • the result is a curvature transverse to the direction 6, wherein the longitudinal edges of the web 2 protrude in the direction of the roller 3.
  • Such a curl interferes with further processing. For example, if the web is cut into sheets, then these sheets will not lie flat on a backing but the edges of the sheets resulting from cut lines parallel to the direction 6 will lift off the backing. Even if the web 2 is wound onto a roll and unwound from the roll before being printed or processed, such a curl interferes.
  • a counter curl generating device 14 is provided in the web running direction 6 in front of the nip 5.
  • the Gegencurl-generating device has in the present case, a moisture applicator 15 which applies moisture to the underside of the web 2, ie on the side of the web 2, which abuts the pressure element 4 in the nip.
  • the moisture application is in a range of 1 to 10 g / m 2 .
  • a drying device 16 is arranged, which dries the underside of the web 2 again. With the combination of moisture applicator 15 and drying device 16 forms the conditions in and shortly before the nip 5 after. Again, the web is first moistened on its upper side and then on its upper side by the heated Roller 3 dried. Similarly, as web 2 in broad nip 5 is given a curl, countercurl generator 14 generates a countercurl, ie, a curl in the opposite direction. The Martinezcurl buckles the web 2 so that it is directed in the untensioned state opposite to the curvature of the roller 3.
  • a controller 17 is provided to control both the heater 11, 12 and the moisture applicator 15 and the drying device 16.
  • the control device thus "knows” how much steam is applied by means of the steam application device to the upper side of the web 2 and how hot the heated roll 3 is. From this information, the curl forming in the broad nip 5 can be estimated.
  • the control device 17 can apply moisture to the underside of the web 2 in a corresponding manner with the aid of the moisture application device 15 and dry the underside of the web 2 with the drying device 16 accordingly.
  • it is possible that one generates a Gegencurl so that it is virtually compensated by the curl produced in the nip 5 and the web 2 receives an improved flatness.
  • the moisture applicator 15 may have different configurations. For example, it is possible to apply the moisture in the form of vapor to the underside of the web 2. It is also possible to produce a spray or to apply a moisture film by means of a brush or a doctor blade or an applicator roll. The type of order depends on the circumstances.
  • the drying device 16 may also have different configurations. It is possible, for example, to use a drying cylinder here, to apply hot air to the web 2 on its underside or to provide a heat jet, for example an IR emitter.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment, in which the same elements are provided with the same reference numerals.
  • the control device 17 and the heating device 11, 12 are not shown here.
  • An order of vapor and / or liquid is symbolized by an arrow.
  • a conventional nip 18, which is formed by two rollers 19, 20 is formed by two rollers 19, 20.
  • the voltage applied to the underside of the web 2 roller 20 is preferably at a higher temperature than the voltage applied to the top roller 19. It can also be provided that the voltage applied to the bottom roller 20 is formed as a hard, heated roller, while at the top of the web 2 adjacent roller 19 is formed as a soft roll.
  • the web 2 is dried on its underside.
  • the moisture application device acts on the surface 10 of the jacket 7, ie water is applied directly to the pressure element 4, for example by spraying or by means of a water scraper or by means of a transfer roller immersed in a water supply.
  • the counter curl generator 14 was located in front of the nip 5, ie, a countercurl was created in the web 2 before the curl was produced in the nip 5.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem die Bahn durch einen Breitnip mit einer Länge von mindestens 30 mm geführt wird und im Breitnip an einer beheizten Walze mit einer Oberflächentemperatur von mindestens 100°C und einem Andruckelement anliegt. Ferner betrifft die Erfindung einen Breitnip-Kalander zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn mit einem mindestens 30 mm langen Breitnip, der durch eine beheizte Walze mit einer Oberflächentemperatur von mindestens 100°C und ein Andruckelement gebildet ist.
  • Papier- oder Kartonbahnen, die im folgenden kurz als "Bahnen" bezeichnet werden, werden im Verlauf ihrer Herstellung üblicherweise zumindest einseitig geglättet. Hierzu wird die Bahn durch einen Nip geführt, der zwischen zwei Walzen ausgebildet ist. Eine der beiden Walzen hat eine harte und glatte Oberfläche. Die andere der Walzen hat eine elastische Oberfläche, die nachgiebiger ist als die der glatten Walze. In diesem Nip wird die Bahn mit erhöhtem Druck und durch Beheizen einer der beiden Walzen auch mit erhöhter Temperatur beaufschlagt. Diese Behandlung führt zu einer hervorragenden Glätte an der Seite der Bahn, die an der harten Walze anliegt. Sie hat aber den Nachteil, daß die Bahn unter Umständen relativ stark verdichtet wird, also einen Volumenverlust erleidet.
  • Zur Vermeidung des Volumenverlustes verwendet man vielfach sogenannte Breitnips, also Nips, die in Laufrichtung der Bahn eine größere Länge aufweisen als die Nips, die zwischen den oben geschilderten beiden Walzen gebildet sind. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird als Breitnip ein Nip angesehen, der in Laufrichtung der Bahn eine Erstreckung von mindestens 30 mm aufweist. Ein derartiger Nip kann auf unterschiedliche Weise gebildet werden. Zum einen kann er durch die Walze und ein umlaufendes Band oder einen umlaufenden Mantel gebildet werden, wobei letzterer über einen vorbestimmmten Umfangsbereich an der Walze anliegt. Das Andrücken des Bandes oder des Mantels erfolgt über einen Andruckschuh. Man kann auch als Andruckelement eine Walze mit einer sehr weichen Oberflächenschicht verwenden, in die die beheizte Walze soweit eingedrückt werden kann, daß die gewünschte Länge des Breitnip entsteht. Ein Breitnip wird auch als "verlängerter Nip" oder "extended Nip" bezeichnet.
  • Bei einem Breitnip-Kalander ist die beheizte Walze als harte, glatte Walze ausgebildet, d. h. die Glätte der beheizten Walze überträgt sich auf die Oberfläche der Bahn. Die an der beheizten Walze anliegende Seite der Bahn wird also in dem gewünschten Umfang geglättet.
  • Aus US 2002/0060005 A1 ist ein Verfahren zum Kalandern von Papier und Karton bekannt, mit dem die Glätte der Papier- oder Kartonbahn erhöht werden soll, während die Reduktion der Papierdicke vermindert wird. Dabei wird die Papier- oder Kartonbahn im Anschluss an eine Druck- oder Beschichtungseinrichtung durch einen Multikalander geführt, wobei sie zwischen einzelnen Nips des Multikalanders mit Hilfe von Befeuchtungseinrichtungen nachbefeuchtet werden kann. Anschließend wird die Papier- oder Kartonbahn in einem Trockenkalander weiter behandelt, der mindestens einen Breitnip aufweist und wobei zum Befeuchten der Bahn weitere Bedampfungseinrichtungen vorgesehen sind. Um das Auftreten eines Curls während der Produktion zu steuern, soll die Dampfbeaufschlagung der Materialbahn von beiden Seiten erfolgen, so dass schließlich ein gleichmäßiger Feuchtigkeitsgehalt erzielt wird. Bereits das Auftreten eines Curls soll also generell verhindert werden.
  • In WO 02/103109 A1 ist ein Verfahren und eine Papiermaschine offenbart, mit der LWC Druckpapier herstellbar ist, das nur einmal beschichtet ist. Dabei wird die Papierbahn vor einer Beschichtungsstation durch einen Vorkalander geführt, der zwei Nips aufweist, die durch jeweils einen Schuhkalander gebildet sein können. Vor dem jeweiligen Schuhkalander kann eine Bedampfungseinrichtung auf einer oder beiden Seiten der Papierbahn angeordnet sein, um den Feuchtigkeitsgehalt der Papierbahn zu steuern. Mit Hilfe einer Messeinrichtung kann das Querprofil der Bahn W erfasst werden, wobei Unregelmäßigkeiten im Querprofil durch profiliertes Vorkalandern ausgeglichen werden.
  • Dabei können zusätzliche Einrichtungen zum Steuern von Curling verwendet werden. Es wird angeregt, Curling der Papierbahn im Trockenabschnitt mit Hilfe von Dampf- oder Befeuchtungseinrichtungen zu steuern und zu regulieren. Das Auftreten von Curls soll also von vornherein durch eine entsprechende Regelung des Feuchtegehalts der Papierbahn verhindert werden.
  • Allerdings hat sich herausgestellt, daß eine Bahn, die in einem Breitnip mit einer beheizten Walze und einem Andruckelement geglättet worden ist, zu einem Curl neigt. Curl ist eine Erscheinung, bei der die Bahn nicht mehr plan liegt, sondern sich wölbt. Curl wird insbesondere verstärkt durch die lange Verweilzeit im Breitnip, die hohen Temperaturen und die Befeuchtung, die vorteilhafterweise zur Verstärkung des Glätteffekts auf der zu glättenden Seite der Bahn aufgebracht wird. Curl läßt sich beispielsweise bei Bogen beobachten, die aus der Bahn geschnitten worden sind. Aber auch bei einer Bahn, die von einer Rolle her verarbeitet wird, hat der Curl negative Konsequenzen bei der Weiterverarbeitung, insbesondere beim Bedrucken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verarbeitbarkeit der Bahn zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man in der Nachbarschaft von dem Breitnip Maßnahmen zur Erzeugung eines einem durch den Breitnip erzeugten Curl entgegengesetzt gerichteten Gegencurl trifft, der die Bahn wölbt.
  • Man macht sich dabei die Erkenntnis zunutze, daß sich ein Curl und ein Gegencurl, wenn sie entsprechend aufeinander abgestimmt sind, wieder so ausgleichen, daß die Bahn vor der Weiterverarbeitung wieder eine ausreichende Planlage erreicht. Wenn sich also die Bahn konkav so wölbt, daß sie der Oberfläche der beheizten Walze folgt, dann muß man Maßnahmen treffen, durch die sich die Bahn in die andere Richtung wölbt. Beide Maßnahmen zusammen genommen gleichen sich dann gegenseitig aus und führen dazu, daß die Bahn die gewünschte Planlage zurückgewinnt. Hierbei ist es günstig, wenn die beiden Maßnahmen in einer relativ engen räumlichen Nachbarschaft zueinander stehen. Dementsprechend trifft man die Maßnahme zur Erzeugung des Gegencurl in der Nachbarschaft des Breitnip.
  • Vorzugsweise befeuchtet man zur Erzeugung des Gegencurl die am Andruckelement anliegende Seite der Bahn. Die Bahn wird also einseitig befeuchtet und zwar auf der Seite, die nicht an der beheizten Walze anliegt. Die Befeuchtung führt zu einem Curl in die dem Feuchtigkeitsauftrag zugewandten Seite. Für die Zwecke der nachfolgenden Erläuterung wird vereinfachend angenommen, daß die Oberseite der Bahn an der beheizten Walze und die Unterseite der Bahn am Andruckelement anliegt. Man trägt also die Feuchtigkeit von unten auf. Dadurch wölbt sich die Bahn nach unten. Die Bahn liegt mit ihrer Oberseite an der beheizten Walze an. Dadurch wölbt sich die Bahn nach oben. Die Wölbung nach unten und die Wölbung nach oben, also Gegencurl und Curl, gleichen sich gegenseitig aus, so daß man die gewünschte Planlage erreicht.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß man Feuchtigkeit mit einer Menge von 1 bis 10 g/m2 auf die Bahn aufträgt. Ein derartiger Feuchtigkeitsauftrag reicht aus, um den gewünschten Gegencurl zu erzeugen.
  • Vorzugsweise trägt man Dampf und/oder Wasser auf die am Andruckelement anliegende Seite der Bahn auf. Das Auftragen von Dampf und/oder Wasser ist eine relativ einfache Maßnahme, um Feuchtigkeit in ausreichendem Maße und mit einer ausreichenden Gleichmäßigkeit auf die Unterseite der Bahn aufzutragen, d. h. auf die Seite der Bahn, die am Andruckelement anliegt.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß man Wasser auf das Andruckelement aufträgt. Man erzeugt also zunächst einmal einen Wasserfilm mit einer gewünschten Stärke auf der Oberfläche des Andruckelements. Der Auftrag kann dabei an einer Position kurz vor dem Breitnip erfolgen. Wenn dann die Bahn durch den Breitnip läuft, überträgt sich die Feuchtigkeit von der Oberfläche des Andruckelements auf die Bahn.
  • Vorzugsweise trocknet man die Bahn zur Erzeugung des Gegencurl von der am Andruckelement anliegenden Seite her. Man bildet damit sozusagen die Verhältnisse im Breitnip nach. Im Breitnip wird die Bahn auch getrocknet, allerdings von der an der beheizten Walze anliegenden Seite her. Durch die Trocknung, die vorzugsweise mit dem Feuchtigkeitsauftrag kombiniert ist, erreicht man also einen Gegencurl, der ziemlich genau auf das Maß eingestellt werden kann, mit dem sich der Curl im Breitnip ergibt.
  • Bevorzugterweise beaufschlagt man die an der beheizten Walze anliegende Seite der Bahn mit Dampf oder Wasser. Die Beaufschlagung der Oberseite der Bahn mit Dampf verbessert die Glätte. Allerdings führt sie auch zu einem verstärkten Curl. Dieser verstärkte Curl ist aber unkritisch, weil man durch die Maßnahmen zur Erzeugung des Gegencurl auch den verstärkten Curl zumindest weitgehend ausgleichen kann.
  • Vorzugsweise führt man Dampf oder Wasser mit einer Masse von 1 bis 5 g/m2 der Bahn zu. Davon wird ein bestimmter Anteil, in der Regel zwischen 25 % und 100 %, von der Bahn aufgenommen. Eine derartige Dampf- oder Wassermenge hat sich als ausreichend erwiesen, um eine gute Glätte erzielen zu können.
  • Bevorzugterweise stellt man die Befeuchtung und/oder die Trocknung der am Andruckelement anliegenden Seite der Bahn in Abhängigkeit von dem Dampfauftrag oder Wasserauftrag der an der beheizten Walze anliegenden Seite der Bahn und/oder der Temperatur der beheizten Walze ein. Der Dampf- oder Wasserauftrag auf die Oberseite verstärkt den Curl. In ähnlicher Weise wird der Curl verstärkt, wenn die Temperatur der beheizten Walze erhöht wird. Die Temperatur der beheizten Walze liegt über 100°C und kann bis etwa 300°C betragen. Man kann nun die Ausbildung des Gegencurl steigern, wenn die Temperatur der beheizten Walze höher und/oder der Dampfauftrag größer ist. Hierzu wird beispielsweise der Feuchtigkeitsauftrag auf die Unterseite der Bahn erhöht und/oder die Trocknung gesteigert.
  • Man trifft die Maßnahmen zur Erzeugung des Gegencurl vor dem Breitnip. Man erzeugt also einen Gegencurl, bevor der Curl im Breitnip entsteht. Beide Maßnahmen zusammen führen dann zu einer Planlage der Bahn.
  • Zusätzlich dazu kann man Maßnahmen zur Erzeugung des Gegencurl hinter dem Breitnip treffen. Es ist also auch möglich, einen Teil der Maßnahmen vor dem Breitnip und einen Teil der Maßnahmen hinter dem Breitnip zu treffen. Insgesamt wird man aber versuchen, den Gegencurl und den Curl so aneinander anzugleichen, daß sich im Endeffekt eine Bahn mit einer ausreichenden Planlage ergibt.
  • Die Aufgabe wird bei einem Breitnip-Kalander der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in der Nachbarschaft vor dem Breitnip eine Gegencurl-Erzeugungseinrichtung angeordnet ist, die einen einem durch den Breitnip erzeugten Curl entgegengerichteten Gegencurl erzeugt, der die Bahn wölbt.
  • Wie oben im Zusammenhang mit dem Verfahren angegeben, überlagern sich der Curl und der Gegencurl so, daß sich im Endeffekt eine Bahn mit einer ausreichenden Planlage ergibt. Eine derartige Bahn läßt sich wesentlich besser verarbeiten als eine Bahn, die noch einen Curl enthält.
  • Vorzugsweise weist die Gegencurl-Erzeugungseinrichtung eine Feuchtigkeits-Auftragseinrichtung auf, die auf die am Andruckelement anliegende Seite der Bahn wirkt. Mit dieser Feuchtigkeits-Auftragseinrichtung wird also Feuchtigkeit auf die Unterseite der Bahn aufgetragen. Dieser Feuchtigkeitsauftrag erzeugt einen Gegencurl, der dem im Breitnip erzeugten Curl entgegengerichtet ist. Beide Maßnahmen zusammen erzeugen also die gewünschte Planlage der Bahn.
    Vorzugsweise ist die Feuchtigkeits-Auftragseinrichtung als eine auf das Andruckelement gerichtete Wasserauftragseinrichtung ausgebildet. Der Auftrag von Wasser auf das Andruckelement ist eine relativ einfache Maßnahme, eine ausreichende Menge von Feuchtigkeit auf die Unterseite zu übertragen. Die Übertragung erfolgt, wenn die Bahn zusammen mit dem Wasserfilm, der auf dem Andruckelement gebildet worden ist, durch den Breitnip geführt wird.
  • Vorzugsweise weist die Gegencurl-Erzeugungseinrichtung eine Trocknungseinrichtung auf, die auf die am Andruckelement anliegende Seite der Bahn wirkt. Auch das Trocknen der Unterseite der Bahn erzeugt den Gegencurl.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Trocknungseinrichtung der Feuchtigkeits-Auftragseinrichtung nachgeschaltet ist. Durch diese Abfolge, also zunächst befeuchten und dann trocknen, werden die Verhältnisse im Breitnip zumindest annähernd nachgebildet, so daß man dadurch ähnliche Verhältnisse bei der Ausbildung des Gegencurl erzielen kann, wie bei der Ausbildung des Curl im Breitnip.
  • Vorzugsweise ist auf der an der beheizten Walze anliegenden Seite der Bahn eine Dampfauftragseinrichtung angeordnet. Die Dampfauftragseinrichtung trägt Dampf auf die Oberseite der Bahn auf. Dieser Dampfauftrag führt zum einen zu einer Erhöhung der Feuchtigkeit der Oberseite der Bahn und zum anderen zu einer Erhöhung der Bahntemperatur. Wenn die Dampfauftragseinrichtung dicht genug vor dem Breitnip angeordnet ist, dann werden nur die oberen Schichten der Bahn befeuchtet und erwärmt, d. h. die Mitte der Bahn und auch die Unterseite werden nicht so stark plastifiziert, wie bei einer durchgehenden Befeuchtung. Damit erreicht man eine Glättung und schont gleichzeitig das Volumen der Bahn.
  • Bevorzugterweise ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die die Feuchtigkeits-Auftragseinrichtung und/oder die Trocknungseinrichtung einerseits und die Dampfauftragseinrichtung und/oder eine die beheizte Walze beheizende Heizeinrichtung andererseits aufeinander abstimmt. Die Heizeinrichtung kann die beheizte Walze auf Oberflächentemperaturen im Bereich von 100°C bis etwa 300°C aufheizen. Je heißer die Oberfläche der beheizten Walze ist, desto stärker ist der Curl, der im Breitnip erzeugt wird. In ähnlicher Weise trägt auch eine Steigerung des Dampfauftrags durch die Dampfauftragseinrichtung zu einer Steigerung des Curl bei. Da die Steuereinrichtung sowohl die Beheizung der beheizten Walze als auch den Dampfauftrag (oder nur eines davon) steuert, kann sie eine entsprechende Abhängigkeit zu dem Feuchtigkeitsauftrag auf die Unterseite und/oder die Trocknung der Unterseite herstellen, so daß man den Gegencurl weitgehend so ausbilden kann, daß er den Curl ausgleicht.
  • Bevorzugterweise ist das Andruckelement als Schuhwalze ausgebildet. Eine Schuhwalze kann in einer Ausgestaltung einen umlaufenden Mantel aufweisen, der durch ein Andruckelement gegen die beheizte Walze gedrückt wird. In einer anderen Ausgestaltung kann die Schuhwalze auch als Band ausgebildet sein, das ebenfalls durch einen Andruckschuh gegen die beheizte Walze gedrückt wird. Beide Ausgestaltungen erlauben es, die Länge des Breitnips ziemlich groß zu gestalten. Wie oben ausgeführt, wird als Breitnip ein Nip angesehen, der eine Länge in Bahnlaufrichtung von mindestens 30 mm hat. Mit Hilfe einer Schuhwalze lassen sich auch wesentlich längere Breitnips erzeugen, also Breitnips mit einer Länge im Bereich von 30 bis 300 oder sogar 400 mm.
  • Die Gegencurl-Erzeugungseinrichtung ist vor dem Breitnip angeordnet. Man erzeugt also zunächst den Gegencurl und läßt ihn dann durch den Curl im Breitnip wieder ausgleichen.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Gegencurl-Erzeugungseinrichtung hinter dem Breitnip angeordnet ist. Wenn die Gegencurl-Erzeugungseinrichtung nur hinter dem Breitnip angeordnet ist, dann gleicht sie den im Breitnip entstandenen Curl wieder aus. Selbstverständlich ist es möglich, Teile der Gegencurl-Erzeugungseinrichtung vor und andere Teile der Gegencurl-Erzeugungseinrichtung hinter dem Breitnip anzuordnen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausgestaltung eines Breitnip-Kalanders,
    Fig. 2
    eine zweite Ausgestaltung eines Breitnip-Kalanders,
    Fig. 3
    eine dritte Ausgestaltung eines Breitnip-Kalanders,
    Fig. 4
    eine vierte Ausgestaltung eines Breitnip-Kalanders,
  • Fig. 1 zeigt einen Breitnip-Kalander 1 zum volumenschonenden Glätten einer Papier- oder Kartonbahn 2, die im Folgenden auch kurz als "Bahn" bezeichnet wird. Der Breitnip-Kalander weist eine beheizte Walze 3 und ein als Schuhwalze ausgebildetes Andruckelement 4 auf. Die Walze 3 und das Andruckelement 4 bilden zwischen sich einen Breitnip 5 aus, der in einer Laufrichtung 6 der Bahn 2 eine Länge im Bereich von 30 bis 300 mm aufweist.
  • Das Andruckelement 4 weist in an sich bekannter Weise einen umlaufenden Mantel 7 auf, der durch einen schematisch dargestellten Anpreßschuh 8 gegen die Walze 3 gedrückt wird, um die den Breitnip 5 durchlaufende Bahn 2 mit erhöhtem Druck zu beaufschlagen. Alternativ dazu kann das Andruckelement 4 auch durch ein umlaufendes Band gebildet sein, das durch einen ähnlichen Anpreßschuh 8 gegen die Walze 3 gedrückt wird. Schließlich ist es auch möglich, daß das Andruckelement 4 durch eine Walze mit einer relativ weichen Oberflächenbeschichtung gebildet wird, in die die Walze 3 so weit eintauchen kann, daß sich die benötigte Länge des Breitnip 5 ergibt. Die Form und die Position des Anpreßschuhs 8 richtet sich nach den Gegebenheiten.
  • Die Walze 3 ist als harte Walze mit einer glatten Oberfläche 9 ausgebildet. Die Oberfläche 9 der Walze 3 ist in der Regel wesentlich glatter als eine Oberfläche 10 des Andruckelements 4.
  • Dies führt dazu, daß sich die Oberfläche 9 der Walze 3 auf die Oberfläche der Bahn 2 einprägt, die an der Walze 3 anliegt. Um die weitere Erläuterung zu vereinfachen, wird die an der Walze 3 anliegende Seite der Bahn 2 als "Oberseite" und die gegenüberliegende Seite als "Unterseite" bezeichnet. Nach dem Durchlaufen des Breitnips 5 hat die Bahn 2 also an ihrer Oberfläche eine erhöhte Glätte. Um diese Glätte weiter zu verbessern, ist die Walze 3 beheizt. Um dies schematisch darzustellen, ist eine Heizeinrichtung 11 dargestellt, die auf die Oberfläche 9 der Walze 3 wirkt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Walze 3 auch periphere Bohrungen 12 aufweisen, durch die ein Wärmeträgermedium geleitet werden kann, beispielsweise heißer Dampf. Damit ist es möglich, die Oberfläche 9 der Walze 3 auf eine Temperatur von mindestens 100°C zu bringen. Vorzugsweise wird man sogar wesentlich höhere Temperaturen verwenden, nämlich eine Oberflächentemperatur im Bereich von 150°C bis 300°C.
  • Um die Glätte der Oberfläche an der Oberseite der Bahn 2 weiter zu verbessern, ist vor dem Breitnip eine Dampfauftragseinrichtung 13 angeordnet, die Dampf auf die Oberseite der Bahn 2 aufträgt. Der Dampf wird hierbei mit einer Masse im Bereich von 1 bis 5 g/mm2 aufgetragen. Er führt zu einer Befeuchtung der Oberfläche der Bahn 2 an der Oberseite und gleichzeitig zu einer Temperaturanhebung. Der Dampfauftrag verbessert die Glätte weiter. Wenn man die Dampfauftragseinrichtung 13 dicht genug vor dem Breitnip 5 anordnet, dann wird die Feuchtigkeit nur in der Oberflächenschicht erhöht. In ähnlicher Weise wird auch nur die Oberfläche der Bahn 2 erwärmt.
  • Allerdings hat die Beheizung der Walze 3 und der Dampfauftrag auf die Oberfläche der Bahn 2 den Nachteil, daß die Bahn zum Rollen neigt. Die Bahn erhält also einen "Curl", der sich darin äußert, daß sich die Bahn im ungespannten Zustand wölbt. Es ergibt sich eine Wölbung quer zur Laufrichtung 6, wobei die Längskanten der Bahn 2 in Richtung auf die Walze 3 hochstehen. Ein derartiger Curl stört bei der Weiterverarbeitung. Wenn die Bahn beispielsweise in Bogen geschnitten wird, dann liegen diese Bogen nicht plan auf einer Unterlage, sondern die Ränder der Bogen, die aus Schnittlinien parallel zur Laufrichtung 6 resultieren, heben sich von der Unterlage ab. Auch dann, wenn die Bahn 2 auf eine Rolle aufgewickelt und vor dem Bedrucken oder Weiterverarbeiten von der Rolle abgewickelt wird, stört ein derartiger Curl.
  • Um die Bearbeitbarkeit der Bahn 2 zu verbessern, ist eine Gegencurl-Erzeugungseinrichtung 14 in Bahnlaufrichtung 6 vor dem Breitnip 5 vorgesehen. Die Gegencurl-Erzeugungseinrichtung weist im vorliegenden Fall eine Feuchtigkeitsauftragungseinrichtung 15 auf, die Feuchtigkeit auf die Unterseite der Bahn 2 aufträgt, also auf die Seite der Bahn 2, die im Breitnip am Andruckelement 4 anliegt. Der Feuchtigkeitsauftrag liegt dabei in einem Bereich von 1 bis 10 g/m2.
  • In Bahnlaufrichtung 6 hinter der Feuchtigkeitsauftragseinrichtung 15 ist eine Trocknungseinrichtung 16 angeordnet, die die Unterseite der Bahn 2 wieder trocknet. Mit der Kombination aus Feuchtigkeitsauftragseinrichtung 15 und Trocknungseinrichtung 16 bildet man die Verhältnisse im und kurz vor dem Breitnip 5 nach. Auch hier wird die Bahn zunächst auf ihrer Oberseite befeuchtet und dann an ihrer Oberseite durch die beheizte Walze 3 getrocknet. In ähnlicher Weise, wie die Bahn 2 im Breitnip 5 einen Curl erhält, erzeugt die Gegencurl-Erzeugungseinrichtung 14 einen Gegencurl, d. h. einen Curl in die entgegengesetzte Richtung. Der Gegencurl wölbt die Bahn 2 so, daß sie im ungespannten Zustand entgegengesetzt zu der Krümmung der Walze 3 gerichtet ist.
  • Eine Steuereinrichtung 17 ist vorgesehen, um sowohl die Heizeinrichtung 11, 12 als auch die Feuchtigkeitsauftragseinrichtung 15 und die Trocknungseinrichtung 16 zu steuern. Die Steuereinrichtung "weiß" also, wieviel Dampf mit Hilfe der Dampfauftragseinrichtung auf die Oberseite der Bahn 2 aufgetragen wird und wie heiß die beheizte Walze 3 ist. Aus diesen Informationen läßt sich der Curl, der sich im Breitnip 5 bildet, abschätzen. Die Steuereinrichtung 17 kann in entsprechender Weise Feuchtigkeit mit Hilfe der Feuchtigkeitsauftragseinrichtung 15 auf die Unterseite der Bahn 2 auftragen und die Unterseite der Bahn 2 mit der Trocknungseinrichtung 16 entsprechend trocknen. Damit ist es möglich, daß man einen Gegencurl so erzeugt, daß er durch den im Breitnip 5 erzeugten Curl praktisch ausgeglichen wird und die Bahn 2 eine verbesserte Planlage erhält.
  • Die Feuchtigkeitsauftragseinrichtung 15 kann unterschiedliche Ausgestaltungen haben. Es ist beispielsweise möglich, die Feuchtigkeit in Form von Dampf auf die Unterseite der Bahn 2 aufzutragen. Man kann auch einen Sprühnebel erzeugen oder einen Feuchtigkeitsfilm mit Hilfe einer Bürste oder einem Rakel oder einer Auftragswalze auftragen. Die Art des Auftrags richtet sich nach den Gegebenheiten.
  • Auch die Trocknungseinrichtung 16 kann unterschiedliche Ausbildungen aufweisen. Es ist beispielsweise möglich, hier einen Trockenzylinder zu verwenden, die Bahn 2 an ihrer Unterseite mit Heißluft zu beaufschlagen oder hier einen Wärmestrahl, beispielsweise einen IR-Strahler vorzusehen.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Aus Gründen der Übersicht sind hier die Steuereinrichtung 17 und die Heizeinrichtung 11, 12 nicht dargestellt. Ein Auftrag von Dampf und/oder Flüssigkeit wird durch einen Pfeil symbolisiert.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 folgt auf die Feuchtigkeitsauftragseinrichtung 15 ein herkömmlicher Nip 18, der durch zwei Walzen 19, 20 gebildet ist. Die an der Unterseite der Bahn 2 anliegende Walze 20 ist dabei vorzugsweise auf einer höheren Temperatur als die an der Oberseite anliegende Walze 19. Man kann auch vorsehen, daß die an der Unterseite anliegende Walze 20 als harte, beheizte Walze ausgebildet ist, während die an der Oberseite der Bahn 2 anliegende Walze 19 als weiche Walze ausgebildet ist.
  • Im Nip 18 wird die Bahn 2 an ihrer Unterseite getrocknet.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 3 verzichtet man auf eine weitere Trocknungs-Behandlung vor dem Breitnip 5, d. h. die Wasserauftragseinrichtung 15 ist ohne Zwischenschaltung eines weiteren Aggregats an der Unterseite der Bahn 2 vor dem Breitnip 5 angeordnet.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 wirkt die Feuchtigkeitsauftragseinrichtung auf die Oberfläche 10 des Mantels 7, d. h. es wird Wasser direkt auf das Andruckelement 4 aufgetragen, beispielsweise durch Sprühen oder mittels Wasserschaber oder mittels einer in einen Wasservorrat eintauchenden Übertragungswalze.
  • Bei den Ausgestaltungen nach den Figuren 1 bis 4 war die Gegencurl-Erzeugungseinrichtung 14 vor dem Breitnip 5 angeordnet, d. h. man hat einen Gegencurl in der Bahn 2 erzeugt, bevor im Breitnip 5 der Curl erzeugt worden ist.
  • Dargestellt sind Ausbildungen, in denen die beheizte Walze 3 oben und das Andruckelement 4 unten angeordnet sind. Natürlich ist es auch möglich, die Anordnung umgekehrt zu wählen, d. h. die beheizte Walze 3 unten und das Andruckelement 4 oben. In diesem Fall werden natürlich auch die Gegencurl-Erzeugungseinrichtung 14 und die Dampfauftragseinrichtung 13 auf der jeweils anderen Seite angeordnet.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem die Bahn durch einen Breitnip mit einer Länge von mindestens 30 mm geführt wird und im Breitnip an einer beheizten Walze mit einer Oberflächentemperatur von mindestens 100°C und einem Andruckelement anliegt, wobei man in der Nachbarschaft vor dem Breitnip Maßnahmen zur Erzeugung eines einem durch den Breitnip erzeugten Curl entgegengesetzt gerichteten Gegencurl trifft, wobei der Gegencurl die Bahn wölbt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzeugung des Gegencurl die am Andruckelement anliegende Seite der Bahn befeuchtet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Feuchtigkeit mit einer Menge von 1 bis 10 g/m2 auf die Bahn aufträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Dampf und/oder Wasser auf die am Andruckelement anliegende Seite der Bahn aufträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasser auf das Andruckelement aufträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bahn zur Erzeugung des Gegencurl von der am Andruckelement anliegenden Seite her trocknet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die an der beheizten Walze anliegende Seite der Bahn mit Dampf oder Wasser beaufschlagt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Dampf oder Wasser mit einer Masse von 1 bis 5 g/m2 der Bahn zuführt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Befeuchtung und/oder die Trocknung der am Andruckelement anliegenden Seite der Bahn in Abhängigkeit von dem Dampf- oder Wasserauftrag der an der beheizten Walze anliegenden Seite der Bahn und/oder der Temperatur der beheizten Walze einstellt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Maßnahmen zur Erzeugung eines Gegencurl auch hinter dem Breitnip trifft.
  11. Breitnip-Kalander (1) zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn (2) mit einem mindestens 30 mm langen Breitnip (5), der durch eine beheizte Walze (3) mit einer Oberflächentemperatur von mindestens 100°C und ein Andruckelement (4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nachbarschaft vor dem Breitnip (5) eine Gegencurl-Erzeugungseinrichtung (14) angeordnet ist, die einen einem durch den Breitnip (5) erzeugten Curl entgegengesetzt gerichteten Gegencurl erzeugt, der die Bahn wölbt.
  12. Kalander nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegencurl-Erzeugungseinrichtung (14) eine Feuchtigkeits-Auftragseinrichtung (15) aufweist, die auf die am Andruckelement (4) anliegende Seite der Bahn (2) wirkt.
  13. Kalander nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeits-Auftragseinrichtung (15) als eine auf das Andruckelement (4) gerichtete Wasserauftragseinrichtung ausgebildet ist.
  14. Kalander nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegencurl-Erzeugungseinrichtung (14) eine Trocknungseinrichtung (16, 18) aufweist, die auf die am Andruckelement (4) anliegende Seite der Bahn (2) wirkt.
  15. Kalander nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungseinrichtung (16, 18) der Feuchtigkeits-Auftragseinrichtung nachgeschaltet ist.
  16. Kalander nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der an der beheizten Walze (3) anliegenden Seite der Bahn (2) eine Dampfauftragseinrichtung (13) angeordnet ist.
  17. Kalander nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (17) vorgesehen ist, die die Feuchtigkeits-Auftragseinrichtung (15) und/oder die Trocknungseinrichtung (16, 18) einerseits und die Dampfauftragseinrichtung (13) und/oder eine die beheizte Walze beheizende Heizeinrichtung (11, 12) andererseits aufeinander abstimmt.
  18. Kalander nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (4) als Schuhwalze ausgebildet ist.
  19. Kalander nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gegencurl-Erzeugungseinrichtung (14) auch hinter dem Breitnip (5) angeordnet ist.
EP04102030A 2003-06-20 2004-05-11 Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn und Breitnip-Kalander Not-in-force EP1491680B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327673A DE10327673B4 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Verfahren zum Glätten einer Papier-oder Kartonbahn und Breitnip-Kalander
DE10327673 2003-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1491680A1 EP1491680A1 (de) 2004-12-29
EP1491680B1 true EP1491680B1 (de) 2010-07-14

Family

ID=33394891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04102030A Not-in-force EP1491680B1 (de) 2003-06-20 2004-05-11 Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn und Breitnip-Kalander

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1491680B1 (de)
AT (1) ATE474086T1 (de)
DE (2) DE10327673B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010894A1 (de) 2004-03-06 2005-09-22 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
DE102006001021A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Voith Patent Gmbh Mattsatinage
DE102018118096A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Andritz Küsters Gmbh Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn und Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI106271B (fi) * 1997-05-15 2000-12-29 Valmet Corp Menetelmä paperin käyristymän hallitsemiseksi ja menetelmää soveltava paperi- tai kartonkikonelinja
US6287424B1 (en) * 1998-09-22 2001-09-11 International Paper Company Method for finishing paperboard to achieve improved smoothness
AU2001289975A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-15 Metso Paper Inc. Method and arrangement for calendering a web comprising a long-nip calender
FI20011291A (fi) * 2001-06-18 2002-12-19 Metso Paper Inc Menetelmä ja paperikone päällystetyn paperin valmistamiseksi

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004011385D1 (de) 2010-08-26
ATE474086T1 (de) 2010-07-15
EP1491680A1 (de) 2004-12-29
DE10327673B4 (de) 2005-04-14
DE10327673A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216264C2 (de) Verfahren zum Trocknen und Auflockern einer Papierbahn
WO2010124879A1 (de) Anlage und verfahren zum bearbeiten einer papierbahn, insbesondere einer zigarettenpapierbahn
DE3207463C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und anschließendem Kühlen von insbesondere nach dem Offsetdruckverfahren bedruckten Warenbahnen
EP1674615B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Glättung einer beidseitig gestrichenen Faserstoffbahn
EP1571257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
AT507747B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer bahn eines fasermaterials mit wenigstens zwei schichten einer beschichtung
EP1491680B1 (de) Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn und Breitnip-Kalander
DE102005031444A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
EP1336686B1 (de) Breitnip-Kalander-Anordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn
DE69721830T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserbahn
EP2119827B1 (de) Verfahren zum Satinieren einer Faserstoffbahn und Kalanderanordnung
WO2020233849A1 (de) Auftragswerk und auftragsverfahren
EP3601666B1 (de) Bahnbehandlung
DE10255422B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
EP1541757B1 (de) Verfahren zum Satinieren einer Bahn aus gestrichenem Papier oder Karton und Kalander
DE102017106047A1 (de) Bahnbehandlung
DE112005001564T5 (de) Verfahren zum Streichen einer Faserbahn
DE102006028420A1 (de) Rollneigung
DE10354581B4 (de) Breitnip-Kalanderanordnung
EP2006443B1 (de) Feuchtequerprofilkorrektur
EP1467020B1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Kartonbahn
WO2008034714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer beschichteten papier-, karton- oder anderen faserstoffbahn
DE102004048429A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2953280A1 (de) Method and apparatus for the double-sided coating of a moving web of material,preferably a paper web
DE102006059544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung und Glättung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050629

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011385

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101014

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

26N No opposition filed

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011385

Country of ref document: DE

Effective date: 20110415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 474086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011385

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130511