EP1489236A1 - Schaltungsanordnung zum Betreiben einer berührungslos gesteuerten Sanitäreinrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betreiben einer berührungslos gesteuerten Sanitäreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1489236A1
EP1489236A1 EP03013759A EP03013759A EP1489236A1 EP 1489236 A1 EP1489236 A1 EP 1489236A1 EP 03013759 A EP03013759 A EP 03013759A EP 03013759 A EP03013759 A EP 03013759A EP 1489236 A1 EP1489236 A1 EP 1489236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
light
circuit arrangement
processor
presence detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03013759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to EP03013759A priority Critical patent/EP1489236A1/de
Publication of EP1489236A1 publication Critical patent/EP1489236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors

Definitions

  • infrared light in the Environment around the sanitary facility no to switch on and off the energy saving mode optimally suitable parameters is.
  • Thermal radiation can occur especially in rooms, in which there are sanitary facilities from which various reasons arise without this establishing the normal mode of the circuit arrangement would be required. It makes a lot more sense against it, instead of the infrared light on the brightness the light in the visible area.
  • the sanitary facility only needs to be used regularly then be ready when in visible light if the space in which it is located either artificially lit or lit by daylight is.
  • the circuit arrangement according to the invention provides also automatically ensures that when packing the sanitary facility in a closed, opaque Wrapping without special effort from the energy saving mode is turned on and therefore during storage and Transport of the sanitary facility none or only one minimal current draw from the battery takes place, and that after removing the sanitary facility from the Envelope immediately through the effect of visible light operational readiness is established.
  • the light receiver an infrared reflection light barrier used as a presence detector deviating from the usual To be designed so that its spectral sensitivity extends into the range of visible wavelengths.
  • the circuit arrangement according to the invention is required no more components than the one after the state of the art.
  • the circuit arrangement shown in Figure 1, the is provided with the reference numeral 1 serves to operate a non-contact controlled sanitary fitting, for example a urinal or a shower.
  • the main component is an evaluation circuit 2, which in turn is a microprocessor, one Driver circuit for a solenoid valve controlling the water flow 3 and various circuit components contains, for the operation of those described in more detail below peripheral facilities are required.
  • the entire circuit arrangement 1 is from a battery or operated an accumulator 4, the service life or should be as long as possible without reloading.
  • the presence of a user in front of the sanitary facility is controlled by a presence detector 5 found in the illustrated embodiment is designed as a reflection light barrier.
  • the presence detector 5 has an infrared transmitter 5a and an infrared receiver 5b.
  • the evaluation circuit 2 induced "switching logic" depends on the type from the sanitary facility with the circuit arrangement 1 is operated. For example around a urinal, generally after stepping away of the user from the detection area of the presence detector 5, possibly with a certain time Delay, the solenoid valve 3 for a certain Open period. Is it a shower, so the solenoid valve 3 when entering User in the detection area of the presence detector 5 opened and when leaving the user closed again, possibly with certain delay times.
  • the microprocessor contained in the evaluation circuit 2 has such a design that it is in an energy-saving mode can be moved by only one Fraction of the electrical consumed during normal operation Power consumed.
  • the microprocessor is like that programmed that he is in his energy saving mode as well all electrical consumers from the battery 4 separates with the exception of those circuit components which are needed to "wake up" the microprocessor, as described below.
  • the “falling asleep” of the microprocessor and thus the entire evaluation circuit 2 is dependent on the brightness of the environment in which the circuitry is located 1 is located. Under “Brightness” here understood the intensity of light in the visible range.
  • the Circuit arrangement 1 one for the visible wavelength range sensitive light sensor 6, which with the "Interrupt” input IR of the microprocessor connected is.
  • the intensity measured by the light sensor 6 falls of visible light under a certain one Threshold off, the microprocessor and thus the entire evaluation circuit 2 in the energy-saving mode, in which the battery 4 is only slightly loaded.
  • the microprocessor in the evaluation circuit 2 wakes up at certain intervals automatically to the Query "interrupt" input IR. He poses these queries found that the brightness in the surrounding space is small, the microprocessor falls back into energy saving mode. However, in the Space in which the circuit arrangement 1 and thus also the sanitary facilities operated by her, a brightness above the threshold value was determined, for example by switching on the light there or Daylight through a window in the corresponding room penetrates, the microprocessor wakes up at the next one Interrogation of its "interrupt" input IR, so device in its normal mode. It activates the entire circuit arrangement 1, in particular the driver circuit as well the presence detector 5, so that now all electrical consumers supplied by the battery 4 again become. The normal program for Control of the sanitary facility with the help of the presence detector 5 now comes into operation again.

Abstract

Eine Schaltungsanordnung (1) zum Betreiben einer berührungslos gesteuerten Sanitäreinrichtung umfasst in an und für sich bekannter Weise einen Anwesenheitsdetektor (5), der in der Lage ist, die Anwesenheit eines Benutzers in einem Erfassungsbereich zu ermitteln. Einer Auswertschaltung (2) wird das Ausgangssignal des Anwesenheitsdetektors (5) zugeführt. Sie enthält einen programmierbaren Prozessor, der wahlweise in einem Energiesparmodus und in einem Normalmodus betrieben werden kann. Der Prozessor steuert eine Treiberschaltung an, aus der die Sanitäreinrichtung bestromt wird. Ein Sensor (6), der mit der Auswertschaltung (2) verbunden ist, mißt die Helligkeit des sichtbaren Lichtes in der Umgebung der Sanitäreinrichtung. Sinkt die Helligkeit unter einen bestimmten Schwellwert, beispielsweise in der Nacht oder in unbeleuchteten Räumen, so fallen der Prozessor und mit ihm zumindest die Treiberschaltung in den Energiesparmodus, so daß die Batterie (4), aus der die gesamte Schaltungsanordnung (1) betrieben wird, geschont wird. Steigt die Helligkeit des sichtbaren Umgebungslichtes über einen bestimmten Wert an, so wird der Prozessor aus dem Energiesparmodus "geweckt" und wechselt in den Normalbetrieb über, in dem die Treiberschaltung entsprechend den Ausgangssignalen des Anwesenheitsdetektors (5) angesteuert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer berührungslos gesteuerten Sanitäreinrichtung mit
  • a) einer Batterie;
  • b) einem Anwesenheitsdetektor, der in der Lage ist, die Anwesenheit eines Benutzers in einem Erfassungsbereich zu erfassen und ein entsprechendes Ausgangssignal zu erzeugen;
  • c) einer Auswertschaltung, der das Ausgangssignal des Anwesenheitsdetektors zugeführt wird und die umfasst:
  • ca) einen programmierbaren Prozessor, der wahlweise in einem Energiesparmodus und in einem Normalmodus betrieben werden kann;
  • cb) eine von dem Prozessor angesteuerte Treiberschaltung, welche die Sanitäreinrichtung bestromt;
  • d) einem auf Umgebungslicht ansprechenden Sensor, der mit einem Eingang des Prozessors verbunden ist;
    wobei
  • e) der Prozessor auf ein Signal des Sensors, das eine geringe Intensität des Umgebungslichts anzeigt, in den Energiesparmodus und auf ein Signal des Sensors, das eine größere Intensität des Umgebungslichtes anzeigt, in den Normalmodus gebracht werden kann;
  • f) der Prozessor so programmiert ist, daß er im Energiesparmodus zumindest die Treiberschaltung von der Batterie trennt und so einen geringeren Stromverbrauch verursacht. Bei berührungslos gesteuerten Sanitäreinrichtungen, beispielsweise bei berührungslos gesteuerten Auslaufarmaturen, Duschen oder Urinalen, besteht der Wunsch, nach Möglichkeit als Stromquelle eine Batterie oder einen Akkumulator einzusetzen, da dann die Installation oder auch die Nachrüstung mit geringem Aufwand, ggfs. auch ohne Einschaltung eines Elektro-Fachmannes, durchgeführt werden kann. Wenn nachfolgend oder in den Ansprüchen von einer "Batterie" die Rede ist, soll darunter der Einfachheit halber auch ein nachladbarer Akkumulator mit verstanden werden.Die Akzeptanz derartiger batteriebetriebener Schaltungsanordnungen steigt um so mehr, je länger die Schaltungsanordnung ohne Austausch oder Nachladen der Batterie betrieben werden kann. Es wurden daher bereits vielerlei Anstrengungen unternommen, den elektrischen Energieverbrauch dieser Schaltungsanordnungen zu senken.Eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 724 043 B1 bekannt. Der Hauptgedanke dieser Druckschrift geht dahin, daß der Hersteller der Sanitäreinrichtung die zu ihrem Betrieb erforderliche Schaltungsanordnung bei montierter Batterie im Werk in einen "Schlafzustand", also in den Energiesparmodus versetzt und so verpackt. Das Eintrittsfenster des Anwesenheitsdetektors, der als Infrarot-Relflektionslichtschranke ausgebildet ist, wird durch einen Aufkleber verdeckt. In diesem Zustand wird die Sanitäreinrichtung gelagert und zum Endverbraucher versandt. Das "Aufwecken" der Schaltungsanordnung in den Normalmodus geschieht mit Hilfe des Anwesenheitsdetektors. Hierzu wird am Aufstellungsort der Sanitäreinrichtung der Aufkleber vom Eintrittsfenster des Anwesenheitsdetektors abgezogen. Das nächste Infrarotlichtsignal, das auf den Empfänger des Anwesenheitsdetektors fällt, "weckt" die Schaltungsanordnung auf, die dann im betriebsbereiten Zustand ist und in diesem normalerweise auch verbleibt.Im abschließenden Absatz der Beschreibung der EP 0 724 043 B1 ist auch die Möglichkeit angesprochen, daß die Auswertschaltung den Energiesparmodus automatisch aktiviert oder deaktiviert, indem sie die augenblickliche Infrarotlichtstrahlung in der Umgebung bewertet. Damit ist jedoch eine sinnvolle, optimale Aktivierung bzw. Desaktivierung des Energiesparmodus nicht möglich.Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ohne äußeres Zutun in einer dem Gebrauchszweck der Sanitäreinrichtung angepaßten, sinnvollen Weise der Energiesparmodus so aktiviert und deaktiviert werden kann, daß eine möglichst große Energieersparnis erzielbar ist.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • g) der Sensor für sichtbares Licht empfindlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird erkannt, daß Infrarotlicht in der Umgebung der Sanitäreinrichtung kein zum Ein- und Ausschalten des Energiesparmodus optimal geeigneter Parameter ist. Wärmestrahlungen können gerade in Räumen, in denen sich Sanitäreinrichtungen befinden, aus den unterschiedlichsten Gründen entstehen, ohne daß dadurch das Herbeiführen des Normalmodus der Schaltungsanordnung erforderlich wäre. Viel sinnvoller ist es dagegen, statt des Infrarotlichtes auf die Helligkeit des Lichtes im sichtbaren Bereich abzustellen. Die Sanitäreinrichtung muß zur Nutzung nämlich regelmäßig nur dann bereit sein, wenn sie sich in sichtbarem Licht befindet, also wenn der Raum, in dem sie angeordnet ist, entweder künstlich beleuchtet oder von Tageslicht erhellt ist. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung sorgt außerdem automatisch dafür, daß beim Einpacken der Sanitäreinrichtung in eine geschlossene, lichtundurchlässige Umhüllung ohne besonderes Zutun der Energiesparmodus eingeschaltet wird und daher während der Lagerung und des Transportes der Sanitäreinrichtung keine oder nur eine minimale Stromentnahme aus der Batterie stattfindet, und daß nach der Entnahme der Sanitäreinrichtung aus der Umhüllung durch die Wirkung des sichtbaren Lichtes sofort eine Betriebsbereitschaft hergestellt wird.
    Da die Erfindung einen Sensor erfordert, der im sichtbaren Bereich empfindlich ist, läßt sie sich nicht mit den konventionellen Infrarot-Reflektionslichtschranken als lichtempfindlichem Sensor implementieren, die im allgemeinen gewollt im sichtbaren Bereich keine nennenswerte Empfindlichkeit zeigen. Es gibt nun zwei Alternativen, den erforderlichen, auf sichtbares Licht ansprechenden Sensor bereitzustellen:
    Bei der einen Alternative wird ein gesonderter entsprechender Sensor eingesetzt, der ein von dem Anwesenheitsdetektor getrenntes Bauelement ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird also ein zusätzliches Bauelement benötigt.
    Alternativ ist es aber auch möglich, den Lichtempfänger einer als Anwesenheitsdetektor verwendeten Infrarot-Reflektionslichtschranke abweichend von dem Üblichen so auszugestalten, daß seine spektrale Empfindlichkeit bis in den Bereich sichtbarer Wellenlängen reicht. In diesem Falle benötigt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung nicht mehr Bauelemente als diejenige nach dem Stande der Technik.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
    Figur 1
    schematisch das Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zum Betreiben einer berührungslos gesteuerten Sanitärarmatur;
    Figur 2
    schematisch das Ablaufdiagramm der Schaltungsanordnung von Figur 1.
    Die in Figur 1 dargestellte Schaltungsanordnung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist, dient zum Betreiben einer berührunglos gesteuerten Sanitärarmatur, beispielsweise eines Urinals oder einer Brause. Sie umfasst als Hauptkomponente eine Auswertschaltung 2, die ihrerseits wieder einen Mikroprozessor, eine Treiberschaltung für ein den Wasserfluß steuerndes Magnetventil 3 sowie verschiedene Schaltungskomponenten enthält, die zum Betrieb der weiter unten näher beschriebenen peripheren Einrichtungen erforderlich sind. Die gesamte Schaltungsanordnung 1 wird aus einer Batterie oder einem Akkumulator 4 betrieben, deren Lebensdauer bzw. Standzeit ohne Nachladen möglichst lange sein soll.
    Die Anwesenheit eines Benutzers vor der Sanitäreinrichtung, also beispielsweise vor dem Urinal oder unterhalb oder vor der Brause, wird durch einen Anwesenheitsdetektor 5 festgestellt, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Reflektionslichtschranke ausgestaltet ist. Hierzu weist der Anwesenheitsdetektor 5 einen Infrarotsender 5a und einen Infrarotempfänger 5b auf.
    Soweit bisher beschrieben, ist die Schaltungsanordnung bekannt. Ihre normale Funktionsweise ist wie folgt:
    Tritt ein Benutzer in den Erfassungsbereich des Anwesenheitsdetektors 5, so wird an diesem die von dem Infrarotsender 5a emittierte Infrarotstrahlung reflektiert und trifft auf den Infrarotempfänger 5b. Das vom Infrarotempfänger 5b erzeugte Detektionssignal wird in der Auswertschaltung 2 so verarbeitet, daß durch entsprechende Bestromung der Treiberschaltung das Magnetventil 3 in einer bestimmten zeitlichen Abfolge geöffnet und geschlossen wird. Die von der Auswertschaltung 2 herbeigeführte "Schaltlogik" hängt dabei von der Art der Sanitäreinrichtung ab, die mit der Schaltungsanordnung 1 betrieben wird. Handelt es sich beispielsweise um ein Urinal, wird im allgemeinen nach dem Wegtreten des Benutzers aus dem Erfassungsbereich des Anwesenheitsdetektors 5, ggfs. mit einer bestimmten zeitlichen Verzögerung, das Magnetventil 3 für eine bestimmte Zeitdauer geöffnet. Handelt es sich um eine Dusche, so wird das Magnetventil 3 beim Eintreten des Benutzers in den Erfassungsbereich des Anwesenheitsdetektors 5 geöffnet und beim Verlassen des Benutzers wieder geschlossen, ggfs. mit bestimmten Verzögerungszeiten.
    Der in der Auswertschaltung 2 enthaltene Mikroprozessor besitzt eine solche Bauweise, daß er in einen Energiesparmodus versetzt werden kann, in dem er nur einen Bruchteil der im Normalbetrieb aufgenommenen elektrischen Leistung verbraucht. Der Miktoprozessor ist so programmiert, daß er in seinem Energiesparmodus außerdem alle elektrischen Verbraucher von der Batterie 4 trennt mit Ausnahme derjenigen Schaltungskomponenten, die zum "Aufwecken" des Mikroprozessors benötigt werden, wie dies nachfolgend beschrieben wird.
    Das "Einschlafen" des Mikroprozessors und damit der gesamten Auswertschaltung 2 geschieht in Abhängikeit von der Helligkeit der Umgebung, in der sich die Schaltungsanordnung 1 befindet. Unter "Helligkeit" wird hier die Intensität des Lichtes im sichtbaren Bereich verstanden. Zur Überwachung der Helligkeit besitzt die Schaltungsanordnung 1 einen für den sichtbaren Wellenlängenbereich empfindlichen Lichtsensor 6, der mit dem "Interrupt"-Eingang IR des Mikroprozessors verbunden ist. Fällt die von dem Lichtsensor 6 gemessene Intensität des sichtbaren Lichtes unter einen bestimmten Schwellwert ab, schaltet der Mikroprozessor und damit die gesamte Auswertschaltung 2 in den Energiesparmodus, in dem die Batterie 4 nur gering belastet ist.
    Der Mikroprozessor in der Auswertschaltung 2 wacht in bestimmten Zeitabständen selbsttätig kurz auf, um den "Interrupt"-Eingang IR abzufragen. Stellt er bei diesen Abfragen fest, daß nach wie vor die Helligkeit in dem umgebenden Raum gering ist, so fällt der Mikroprozessor wieder in den Energiesparmodus zurück. Wird jedoch in dem Raum, in dem sich die Schaltungsanordnung 1 und damit auch die von ihr betriebene Sanitäreinrichtung befinden, eine über dem Schwellwert liegende Helligkeit festgestellt, beispielsweise indem dort Licht eingeschaltet wird oder Tageslicht durch ein Fenster in den entsprechenden Raum eindringt, so wacht der Mikroprozessor bei der nächsten Abfrage seines "Interrupt"-Einganges IR auf, gerät also in seinen Normalmodus. Er aktiviert die gesamte Schaltungsanordnung 1, insbesondere also die Treiberschaltung sowie den Anwesenheitsdetektor 5, so daß nunmehr sämtliche elektrische Verbraucher wieder von der Batterie 4 versorgt werden. Das normale, oben beschriebene Programm zur Steuerung der Sanitäreinrichtung mit Hilfe des Anwesenheitsdetektors 5 tritt nunmehr wieder in Funktion.
    Die geschilderten Abläufe sind schematisch in Figur 2 in einem Diagramm dargestellt.

    Claims (3)

    1. Schaltungsanordnung zum Betreiben einer berührungslos gesteuerten Sanitäreinrichtung mit
      a) einer Batterie;
      b) einem Anwesenheitsdetektor, der in der Lage ist, die Anwesenheit eines Benutzers in einem Erfassungsbereich zu erfassen und ein entsprechendes Ausgangssignal zu erzeugen;
      c) einer Auswertschaltung, der das Ausgangssignal des Anwesenheitsdetektors zugeführt wird und die umfasst:
      ca) einen programmierbaren Prozessor, der wahlweise in einem Energiesparmodus und in einem Normalmodus betrieben werden kann;
      cb) eine von dem Prozessor angesteuerte Treiberschaltung, welche die Sanitäreinrichtung bestromt;
      d) einem auf Umgebungslicht ansprechenden Sensor, der mit einem Eingang des Prozessors verbunden ist,
      wobei
      e) der Prozessor auf ein Signal des Sensors, das eine geringe Intensität des Umgebungslichts anzeigt, in den Energiesparmodus und auf ein Signal des Sensors, das eine größere Intensität des Umgebungslichtes anzeigt, in den Normalmodus gebracht werden kann;
      f) der Prozessor so programmiert ist, daß er im Energiesparmodus zumindest die Treiberschaltung von der Batterie trennt und so einen geringeren Stromverbrauch verursacht,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      g) der Sensor (6) für sichtbares Licht empfindlich ist.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6) ein von dem Anwesenheitsdetektor (5) getrenntes Bauelement ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei welcher der Anwesenheitsdetektor eine mit Infrarotlicht arbeitende Reflektionslichtschranke ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor der Lichtempfänger der Reflektionslichtschranke ist, dessen spektrale Empfindlichkeit bis in den Bereich sichtbarer Wellenlängen reicht.
    EP03013759A 2003-06-18 2003-06-18 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer berührungslos gesteuerten Sanitäreinrichtung Withdrawn EP1489236A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03013759A EP1489236A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer berührungslos gesteuerten Sanitäreinrichtung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03013759A EP1489236A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer berührungslos gesteuerten Sanitäreinrichtung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1489236A1 true EP1489236A1 (de) 2004-12-22

    Family

    ID=33395813

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03013759A Withdrawn EP1489236A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer berührungslos gesteuerten Sanitäreinrichtung

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1489236A1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202007009349U1 (de) * 2007-07-03 2008-11-13 Viega Gmbh & Co. Kg Spülvorrichtung und Bussystem
    DE202007009348U1 (de) * 2007-07-03 2008-11-13 Viega Gmbh & Co. Kg Spülvorrichtung für ein WC oder Urinal
    CN102330466A (zh) * 2011-07-26 2012-01-25 赵延宁 智能节水蹲便器
    CN108331954A (zh) * 2018-01-12 2018-07-27 浙江盾安自控科技有限公司 一种基于风光互补供电和双通信技术的调水阀门控制系统
    CN109490903A (zh) * 2017-09-11 2019-03-19 日立乐金光科技株式会社 距离测量装置

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4218658A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Sloan Valve Co Batteriebetriebene sensor- und kontrollschaltung
    US5651384A (en) * 1995-01-25 1997-07-29 Friedrich Grohe Ag Control for a sanitary fixture
    WO1999014647A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Alexander Mayer Improvements in automated fluid flow systems
    US5915417A (en) * 1997-09-15 1999-06-29 T&S Brass And Bronze Works, Inc. Automatic fluid flow control apparatus

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4218658A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Sloan Valve Co Batteriebetriebene sensor- und kontrollschaltung
    US5651384A (en) * 1995-01-25 1997-07-29 Friedrich Grohe Ag Control for a sanitary fixture
    US5915417A (en) * 1997-09-15 1999-06-29 T&S Brass And Bronze Works, Inc. Automatic fluid flow control apparatus
    WO1999014647A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Alexander Mayer Improvements in automated fluid flow systems

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202007009349U1 (de) * 2007-07-03 2008-11-13 Viega Gmbh & Co. Kg Spülvorrichtung und Bussystem
    DE202007009348U1 (de) * 2007-07-03 2008-11-13 Viega Gmbh & Co. Kg Spülvorrichtung für ein WC oder Urinal
    CN102330466A (zh) * 2011-07-26 2012-01-25 赵延宁 智能节水蹲便器
    CN109490903A (zh) * 2017-09-11 2019-03-19 日立乐金光科技株式会社 距离测量装置
    CN109490903B (zh) * 2017-09-11 2022-12-20 日立乐金光科技株式会社 距离测量装置
    CN108331954A (zh) * 2018-01-12 2018-07-27 浙江盾安自控科技有限公司 一种基于风光互补供电和双通信技术的调水阀门控制系统

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19502148C2 (de) Steuerung für eine Sanitärarmatur
    EP0724043B1 (de) Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur
    EP0632290B1 (de) Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Steuerung des Wasserflusses einer Sanitäranlage
    DE10393173T5 (de) Bestätigungseinheit für bewegbare Barrieren mit Energiemanagementsteuerung und entsprechendem Verfahren
    EP2118386A1 (de) Elektrisch betätigbare sanitärarmatur
    DE10058256A1 (de) Blendschutzvorrichtung eines Schweißhelms und Methode zu dessen Bedienung
    DE3807484C1 (de)
    TW201333678A (zh) 非手持式施配器之耗電管理方法
    DE60202651T2 (de) Objekterfassungseinrichtung mit pyroelektrischem Sensor
    EP1745253A1 (de) Haushaltsgerät mit innenraumbeleuchtung und beleuchtungsbaugruppe dafür
    EP1489236A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer berührungslos gesteuerten Sanitäreinrichtung
    DE10356069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Stromverbrauchs in batteriebetriebenen Geräten
    AT412824B (de) Sicherheitseinrichtung bei manipulationen an oder eingriffen in eine einrichtung zur automatischen wasserauslaufsteuerung
    EP3795762A2 (de) Verfahren zum betreiben eines urinalsystems, urinalsystem und wasserverbrauchersystem mit einem urinalsystem
    EP2322748B1 (de) Verfahren zum Energiesparen bei einer Türbetätigungsanlage und Türbetätigungsanlage
    DE2123112A1 (de) Annäherungsschaltungsanordnung
    DE102007009038A1 (de) Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart
    EP0677330B1 (de) Schalteinrichtung zum Schalten eines Schneidwerk-antriebes eines zerkleinernden Dokumentenvernichters
    CH683478A5 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von Lichtquellen in einem Raum sowie Schaltanordnung zu dessen Durchführung.
    EP0669786B1 (de) Sicherheitsbeleuchtung
    WO2002046541A1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage und verfahren zum berührungslosen spülen einer wc-anlage
    EP0666482B1 (de) Verfahren zur berührungslosen Betätigung des Wasserflusses einer Sanitäranlage
    DE102021128980A1 (de) Sensoranordnung zur Erkennung einer Person in einem Nutzungsbereich einer sanitären Einrichtung
    EP1267003A2 (de) Wasserarmatur
    DE10109715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine elektronische Spülarmatur für WC-Becken

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050623