EP1488301A1 - Trenneinrichtung für kommunikationsverbindungen - Google Patents

Trenneinrichtung für kommunikationsverbindungen

Info

Publication number
EP1488301A1
EP1488301A1 EP03717158A EP03717158A EP1488301A1 EP 1488301 A1 EP1488301 A1 EP 1488301A1 EP 03717158 A EP03717158 A EP 03717158A EP 03717158 A EP03717158 A EP 03717158A EP 1488301 A1 EP1488301 A1 EP 1488301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
circuit arrangement
arrangement according
pole
supply voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03717158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ünal Bäder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1488301A1 publication Critical patent/EP1488301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/30Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations

Definitions

  • the modem enables the PC to be connected to a telephone / ISDN line, which forms the communication link to an Internet node computer.
  • This feature is always available on the PC and leads to the fact that a PC that is switched off from the user's point of view can actually be switched on remotely at any time, unless the user actuates a mechanical power switch.
  • Hostile attacks on the PC can also be carried out via the telecommunication line, preferably when it can be assumed that the user cannot monitor his device.
  • the circuit arrangement according to the invention has an at least single-pole PC connection and an at least single-pole remote connection, so that it can be switched into a data connection between the PC and a remote data source with the aid of these two connections.
  • There is a switching device within the circuit arrangement which has two switching states. The data connection between the two connections is possible in the first switching state, while the data connection is prevented in the second state.
  • a control connection of the switching device serves to switch the switching device back and forth between the two switching states.
  • the control connection is set up to be connected to a supply voltage of the PC, which is actually switched off when the PC is in sleep mode and only appears after it has been switched on completely.
  • the control voltage for the disconnecting device disappears. This then changes to the switching state in which the data connection is interrupted. Wake-up signals for the PC coming from outside can no longer get into the PC and switch it on. If the user switches on the PC on his own, a corresponding supply voltage is available which is able to switch the isolating device into the first switching state. From this point on, the PC is connected to the data line.
  • the circuit arrangement according to the invention can both be implemented in the PC itself and also be contained in a separate housing in order to be connected to the PC via plug connectors.
  • the at least one-pole PC connection expediently consists of a telecommunications connection in the same standard as that which is also present in the PC. This can be both an analog connection and an ISDN connection.
  • the remote connection which is also expediently provided with a connector as it is originally present on the PC.
  • the electrical switching device expediently consists of at least one relay which is designed with a corresponding multipole.
  • the control connection of the circuit arrangement according to the invention is expediently equipped with two plug connectors, so that these two plug connectors can be connected in a connecting line to another peripheral device.
  • peripheral devices are the mouse, the keyboard, the printer and the like.
  • a ÜSB connection is also possible. It is sufficient if the connection in question additionally supplies a supply voltage to the peripheral device and this supply voltage is also switched off in the sleep mode of the PC. The situation becomes particularly simple when the housing contains corresponding sockets at the two ends, for example RJ45 sockets, and the plug connector is equipped with a plug or socket as a double plug connector for looping through the connection of a peripheral device.
  • Fig. 1 the device according to the invention for switching off a
  • Fig. 2 in a schematic diagram the basic use of the device according to him and
  • Fig. 3 shows the electrical structure of the circuit arrangement in a simplified schematic diagram.
  • FIG. 1 A device 1 for interrupting a data connection is illustrated in FIG. 1.
  • the device 1 includes an approximately cuboid housing 2 with two opposite ends 3 and 4. In each of the two ends 3 and 4, a connector 5 is accommodated. Because of the perspective representation, only the plug connector 5a can be seen in the end face 3. The connector in the front 4 is in the executed the same way. Both connectors are an 8-pin RJ45 socket. Such sockets are also known as Western sockets.
  • a control cable 7 leads from an essentially planar upper side 6 and leads to a further plug connection device 8.
  • the connector 8 is provided on the side facing the viewer with a plug 9, which is complementary to sockets, as is provided on a PC for connecting a mouse, keyboard or the like.
  • the housing of the connector 8 contains a socket that is complementary to the connector 9 shown.
  • the device 1 according to the invention is connected to a PC 11 according to FIG. 2.
  • the PC 11 has a socket 12 into which the plug 9 of the plug device 8 is inserted.
  • a plug 14 of a cable 5 is inserted into the plug socket 13, which is contained on the plug device 8 on the side opposite the plug 9, and connects the plug 14 to a computer mouse 16.
  • the PC 11 has a further RJ45 socket 17 into which an RJ45 plug 18 is inserted. Via a connecting cable 19, one of the two sockets 5 of the device 1 is connected to the PC 11 with a further RJ45 plug 21 connected to the cable. A further RJ45 plug 22 is inserted into the other socket 5 and is connected to a line 23 leading away from the PC 11. Line 23 ends, for example, on an S 0 bus of an ISDN line leading to a switching office.
  • a total of 8-pin relay 24 is located within the housing 2. Each switch set 25 of the relay 24 connects a pole 26 of one RJ45 socket 5a to the corresponding pole 26b of the other RJ45 socket 5b.
  • the relay 24 includes a relay winding 27 which is connected via the control cable 7 and two lines 28 and 29 contained therein to two lines 31 and 32, which connects two poles of the plug 9 to the corresponding poles of the socket 13. These are the poles via which the computer mouse 16 or a connected keyboard from the PC 11 receives the supply voltage.
  • the PC 11 When the PC 11 is switched off, the PC 11 does not supply any supply voltage for the computer mouse 16. Accordingly, the two connecting lines 31 and 32 are de-energized, so that the relay winding 27 is also not energized.
  • the relay 24 is in its idle state. Since the switch sets are 25 work contacts, they are in their open rest position. In this position there is no electrical connection between any of the poles 26a of the socket 5a with one of the poles 26b of the socket 5b.
  • the data connection between the communication line 23 and the corresponding socket 17 on the PC 11 is galvanically interrupted. Via the communication line 23 incoming signals can not be forwarded to the PC 11. It is not possible to remotely switch the PC 11 from sleep mode to the fully on state.
  • the computer mouse 16 Since the computer mouse 16 is also connected to the socket 13, it receives power in the same way as is the case when the plug 14 is plugged directly into the socket 12. In addition, all lines that connect the computer mouse 16 to the PC 11 are looped through the plug device 8 in unchanged form. Corresponding connecting lines 33 are included for this purpose.
  • the use of a relay ensures that no galvanic connection is made between the socket 12 for the computer mouse 16 and the socket 17, to which the communication line 23 is normally connected directly.
  • the use of relay 24 also has the advantage that the electrical connection between the two RJ45 sockets 5a and 5b is independent of direction and potential. The user is not obliged to ensure that the device according to the invention is only connected in a certain way between the socket 17 and the communication line 23.
  • the ohmic connection between the two sockets 5a and 5b enables current to be transported in both directions.
  • a circuit arrangement is connected between a PC and a communication line.
  • the circuit arrangement is controlled by a supply voltage that is externally accessible on the PC.
  • this supply voltage disappears and the device in the communication line goes into a blocking state. In this way, the PC can be completely switched off from the communication line without any intervention on the PC, even if the communication card or the modem wants to maintain a constant connection with the outside world.

Abstract

Eine Schaltungsanordnung wird zwischen einen PC und einer Kommunikationsleitung geschaltet. Die Schaltungsanordnung wird durch eine am PC von aussen zugängliche Versorgungsspannung gesteuert. Bei ausgeschaltetem PC verschwindet diese Versorgungsspannung und die Einrichtung in der Kommunikationsleitung geht in einen Sperrzustand über. Auf diese Weise kann ohne Eingriffe am PC der PC von der Kommunikationsleitung vollständig abgeschaltet werden, auch dann, wenn die Kommunikationskarte oder das Modem eine ständige Verbindung mit der Aussenwelt aufrecht erhalten will.

Description

Trenneinrichtt σ für Kommunikationsverbindungen
Wenn der Benutzer eines PC auf das Internet zugreifen will, benötigt er in seinem PC ein Modem. Das Modem ermöglicht die Verbindung des PC mit einer Telefon-/ISDN-Lei- tung, die die Kommunikationsverbindung zu einem Knotenrechner des Internet bildet.
Dabei sollen bestimmte Verbindungen ständig vorhanden bzw. beliebig aktivierbar sein. Damit trotz dieser Anforderungen kein unnötiger Stromverbrauch auftritt, ist bei modernen PC ein Schlafmodus vorgesehen, in den der PC nach dem Herunterfahren wechselt. Der PC ist in diesem Zustand bis auf wenige Gerätegruppen praktisch vollständig abgeschaltet. Es besteht jedoch die Möglichkeit über ein Wake- Up Signal aus der Entfernung den PC wieder einzuschalten.
Dieses Leistungsmerkmal ist im PC ständig vorhanden und führt dazu, dass letztendlich ein aus der Sicht des Benutzers abgeschalteter PC tatsächlich jederzeit ferngesteuert wieder einschaltbar ist, es sei denn, der Benutzter betätigt einen mechanischen Netzschalter.
Dazu verfügen moderne PC in der Regel nicht mehr über klassische Schalter, die in der Netzleitung liegen, um das Gerät vollständig galvanisch vom Netz zu trennen. Stattdessen liegen die Netzteile der PC ständig am Netz. Sie werden über Halbleiterschalter aktiviert oder deaktiviert. Die hierzu erforderliche Energie wird ebenfalls aus dem Netz gewonnen. Dadurch wird es möglich wie oben erwähnt den PC ferngesteuert ein- oder auszuschalten, indem bspw. über das Modem der elektronische Schalter für den Betriebszustand des Netzgerätes gesteuert wird. Das Modem selbst erhält seine Versorgungsspannung über einen anderen Pfad, so dass es unabhängig von dem Netzgerät für den PC ständig eingeschaltet ist.
Über die Telekommunikationsleitung können auch feindliche Angriffe auf den PC vorgenommen werden, und zwar bevorzugt dann, wenn davon auszugehen ist, dass der Benutzer sein Gerät nicht überwachen kann.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die in der Lage ist, die Kommunikationsverbindung zum Computer zu unterbrechen, so dass ein ferngesteuertes Einschalten nicht mehr möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist einen wenigstens einpoligen PC-Anschluss sowie einen wenigstens einpoligen Remote-Anschluss auf, damit ist sie mit Hilfe dieser beiden Anschlüsse in eine Datenverbindung zwischen dem PC und einer entfernt liegenden Datenquelle einzuschalten ist. Innerhalb der Schaltungsanordnung befindet sich eine Schalteinrichtung, die zwei Schaltzustände aufweist. In dem ersten Schaltzustand ist die Datenverbindung zwischen den beiden Anschlüssen möglich, während in dem zweiten Zustand die Datenverbindung unterbunden ist.
Ein Steueranschluss der Schalteinrichtung dient dazu die Schalteinrichtung zwischen den beiden Schaltzuständen hin und her zu schalten. Der Steueranschluss ist dazu eingerichtet mit einer Versorgungsspannung des PC verbunden zu werden, die im Schlafzustand des PC tatsächlich abgeschaltet ist und erst nach dem vollständigen Einschalten erscheint .
Wenn der Benutzer eine derartige Schaltungsanordnung verwendet und seinen PC über den Steuerknopf für das Netzgerät abschaltet, verschwindet die Steuerspannung für die Trenneinrichtung. Diese geht daraufhin in den Schaltzustand über, in dem die Datenverbindung unterbrochen ist. Von außen kommende Wecksignale für den PC können nicht mehr in den PC gelangen und ihn einschalten. Wenn der Benutzer von sich aus den PC einschaltet, steht eine entsprechende Versorgungsspannung zur Verfügung, die in der Lage ist die Trenneinrichtung in den ersten Schaltzustand umzuschalten. Ab diesem Zeitpunkt ist der PC mit der Datenleitung verbunden.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann sowohl in dem PC selbst implementiert werden als auch in einem separaten Gehäuse enthalten sein, um über Steckverbinder mit dem PC verbunden zu werden.
Zweckmäßigerweise besteht der wenigstens einpolige PC- Anschluss aus einem Telekommunikationsanschluss in derselben Norm wie er auch im PC vorhanden ist. Dabei kann es sich sowohl um einen Analoganschluss als auch um einen ISDN-Anschluss handeln.
Sinngemäß das gleiche gilt auch für den abgehenden Anschluss, den Remote-Anschluss, der auch zweckmäßigerweise mit einem Steckverbinder versehen ist, wie er original am PC vorhanden ist.
Damit die Datenübertragung problemlos in beiden Richtungen erfolgt und auch keine Erdschlussprobleme auftreten können, besteht die elektrische Schalteinrichtung zweckmäßigerweise aus wenigstens einem Relais, das entsprechend vielpolig gestaltet ist.
Um keine zusätzlichen Steckverbinder an dem PC zu benötigen, ist der Steueranschluss der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zweckmäßigerweise mit zwei Steckverbinder ausgerüstet, so dass diese beiden Steckverbinder in eine Verbindungsleitung zu einem sonstigen Peripheriegerät geschaltet werden können. Beispiele für solche Peripheriegeräte sind die Maus, die Tastatur, der Drucker und dergleichen. Auch ein ÜSB-Anschluss ist möglich. Es genügt, wenn der betreffende Anschluss zusätzlich eine Versorgungsspannung nach außen an das Peripheriegerät liefert und diese Versorgungsspannung im Schlafmodus des PC auch ausgeschaltet ist. Besonders einfach werden die Verhältnisse, wenn das Gehäuse an den beiden Enden entsprechende Steckbuchsen bspw. RJ45-Steckbuchsen enthält und der Steckverbinder zum Durchschleifen der Verbindung eines Peripheriegerätes als doppelter Steckverbinder mit Stecker oder Buchse ausgerüstet ist.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen. Dabei sollen auch solche Merkmalskombinationen als beansprucht angesehen werden, auf die kein ausdrückliches Ausführungsbeispiel gerichtet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Gerät zum Abschalten einer
Kommunikationsleitung von einem PC, in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 in einem Prinzipschaltbild die grundsätzliche Verwendung des er indungsgemäßen Geräts und
Fig. 3 den elektrischen Aufbau der Schaltungsanordnung in einem vereinfachten Prinzipschaltbild.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Einrichtung 1 zum Unterbrechen einer Datenverbindung veranschaulicht. Zu der Einrichtung 1 gehört ein etwa quaderförmiges Gehäuse 2 mit zwei einander gegenüberliegenden Stirnenden 3 und 4. In jedem der beiden Stirnenden 3 und 4 ist ein Steckverbinder 5 untergebracht. Wegen der perspektivischen Darstellung ist lediglich der Steckverbinder 5a in der Stirnseite 3 zu erkennen. Der Steckverbinder in der Stirnseite 4 ist in der gleichen Weise ausgeführt. Bei beiden Steckverbindern handelt es sich um eine RJ45-Steckbuchse in 8-poliger Ausführung. Derartige Steckbuchsen sind auch als Western Steckbuchsen bekannt.
Von einer im Wesentlichen planen Oberseite 6 geht ein Steuerkabel 7 aus, das zu einer weiteren Steckverbindungseinrichtung 8 führt. Die Steckverbindungseinrichtung 8 ist auf der dem Betrachter zugekehrten Seite mit einem Stecker 9 versehen, der komplementär zu Steckbuchsen ist, wie sie an einem PC zum Anschluss einer Maus, Tastatur oder dergleichen vorgesehen ist. Auf der gegenüber liegenden Seite enthält das Gehäuse der Steckverbindungseinrichtung 8 eine Steckbuchse, die zu dem gezeigten Stecker 9 komplementär ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 wird gemäß Fig. 2 mit einem PC 11 verbunden. Der PC 11 weist eine Steckbuchse 12 auf, in die der Stecker 9 der Steckeinrichtung 8 eingeführt wird. In die Steckbuchse 13, die an der Steckeinrichtung 8 auf der dem Stecker 9 gegenüberliegenden Seite enthalten ist, wird ein Stecker 14 eines Kabels 5 eingeführt, das den Stecker 14 mit einer Computermaus 16 verbindet.
Der PC 11 verfügt über eine weitere RJ45-Buchse 17, in die ein RJ45-Stecker 18 eingesteckt wird. Über ein Verbindungskabel 19 wird mit einem weiteren an dem Kabel angeschlossenen RJ45-Stecker 21 eine der beiden Steckbuchsen 5 der Einrichtung 1 mit dem PC 11 verbunden. In die andere Steckbuchse 5 ist ein weiterer RJ45-Stecker 22 eingeführt, der mit einer von dem PC 11 weg führenden Leitung 23 verbunden ist. Die Leitung 23 endet bspw. an einem S0-Bus einer zu einem Vermittlungsamt führenden ISDN-Leitung. Innerhalb des Gehäuses 2 befindet sich ein insgesamt 8-poliges Relais 24. Jeder Schaltersatz 25 des Relais 24 verbindet einen Pol 26 der einen RJ45-Steckbuchse 5a mit dem korrespondierenden Pol 26b der anderen RJ45-Buchse 5b.
Das Schaltbild nach Fig. 3 ist schematisiert. Es sind lediglich zwei Schaltersätze 25 veranschaulicht, während die übrigen Verbindungsleitungen zwischen den beiden Buchsen 5a, 5b nur abgebrochen gezeigt sind.
Zu dem Relais 24 gehört eine Relaiswicklung 27, die über das Steuerkabel 7 und zwei darin enthaltene Leitungen 28 und 29 mit zwei Leitungen 31 und 32 verbunden ist, die zwei Pole des Steckers 9 mit den entsprechenden Polen der Steckbuchse 13 verbindet. Dabei handelt es sich um jene Pole, über die die Computermaus 16 oder eine angeschlossene Tastatur aus dem PC 11 die Versorgungsspannung erhält.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist wie folgt:
Bei abgeschaltetem PC 11 liefert der PC 11 keine Versorgungsspannung für die Computermaus 16. Dementsprechend sind die beiden Verbindungsleitungen 31 und 32 spannungslos, so dass auch die Relaiswicklung 27 nicht bestro t wird. Das Relais 24 befindet sich in seinem Ruhezustand. Da die Schaltersätze 25 Arbeitskontakte sind, befinden sie sich in ihrer geöffneten Ruhestellung. In dieser Stellung besteht keine galvanische Verbindung zwischen irgendeinem der Pole 26a der Buchse 5a mit einem der Pole 26b der Buchse 5b. Die Datenverbindung zwischen der Kommunikationsleitung 23 und der entsprechenden Buchse 17 an dem PC 11 ist galvanisch unterbrochen. Über die Kommunikatikonsleitung 23 ankommende Signale können an dem PC 11 nicht weiter geleitet werden. Es ist nicht möglich von der Ferne den PC 11 aus dem Schlafmodus in den voll eingeschalteten Zustand umzuschalten.
Sobald der Benutzer den PC 11 einschaltet, liefert dieser eine Versorgungsspannung für die Computermaus 16. Diese Spannung erscheint an den Leitungen 31 und 32, zu denen die Relaiswicklung 27 parallel liegt. Als Folge hiervon zieht das Relais 24 an und bringt die Kontaktsätze 25 in die eingeschaltete Stellung. Es ist nunmehr jeder der Pole 26a mit einem korrespondierenden Pol 26b der anderen Steckbuchse 5b verbunden.
Da an der Steckbuchse 13 außerdem die Computermaus 16 angeschlossen ist, erhält sie in derselben Weise Strom, wie dies der Fall ist, wenn der Stecker 14 unmittelbar in der Steckbuchse 12 steckt. Außerdem werden sämtliche Leitungen, die die Computermaus 16 im Übrigen mit dem PC 11 verbindet durch die Steckeinrichtung 8 in unveränderter Form durchgeschleift. Hierzu sind entsprechende Verbindungsleitungen 33 enthalten.
Die Verwendung eines Relais sorgt dafür, dass keinerlei galvanische Verbindung hergestellt wird zwischen der Steckbuchse 12 für die Computermaus 16 und der Buchse 17, an der normalerweise die Kommunikationsleitung 23 unmittelbar angeschlossen ist. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung ändert sich an den Gleichspannungsverhältnissen nichts gegenüber der unmittelbaren Verbindung der Computermaus 16 bzw. der Kommunikationsleitung 23 mit dem PC 11. Die Verwendung des Relais 24 hat ferner den Vorteil, dass die elektrische Verbindung zwischen den beiden RJ45- Buchsen 5a und 5b richtungs- und potenzialunabhängig ist. Der Benutzer ist nicht gezwungen darauf zu achten, dass die erfindungsgemäße Einrichtung nur in einer bestimmten Weise zwischen die Buchse 17 und die Kommunikationsleitung 23 geschaltet wird. Die ohmsche Verbindung zwischen den beiden Buchsen 5a und 5b ermöglicht den Stromtransport in beiden Richtungen.
Aus dem erläuterten Ausführungsbeispiel ergibt sich für den Fachmann auch, dass anstelle des Relais 24 Halbleiterschalter eingesetzt werden können oder Reed-Kontakte ebenso wie Optokoppler. Je nach Anforderung können die Optokoppler bidirektional oder unidirektional geschaltet sein, und es ist obendrein möglich, die Datenverbindung zwischen den beiden Buchsen potentialfrei über die Versorgungsspannung auf den Adern 31 und 32 zu steuern. Auch solche Abwandlungen sollen mit umfasst sein. Da der Fachmann weiß wie er die Schaltung entsprechend abwandeln uss, braucht zur Erläuterung kein weiteres Ausführungsbeispiel angegeben zu werden.
Eine Schaltungsanordnung wird zwischen einen PC und einer Kommunikationsleitung geschaltet. Die Schaltungsanordnung wird durch eine am PC von außen zugängliche Versorgungsspannung gesteuert. Bei ausgeschaltetem PC verschwindet diese Versorgungsspannung und die Einrichtung in der Kommunikationsleitung geht in einen Sperrzustand über. Auf diese Weise kann ohne Eingriffe am PC der PC von der Kommunikationsleitung vollständig abgeschaltet werden, auch dann, wenn die Kommunikationskarte oder das Modem eine ständige Verbindung mit der Außenwelt aufrecht erhalten will.

Claims

Patentansprüche :
1. Schaltungsanordnung (1) zum Abschalten von Kommunikationsleitung (23), über die ein Computer (11) insbesondere ein PC mit einer anderen Datenquelle verbunden ist,
mit einem wenigstens einpoligen PC-Anschluss (5a) , der mit dem PC (11) verbunden ist,
mit einem wenigstens einpoligen Remote-Anschluss (5b), der mit der Datenquelle (23) verbunden ist,
mit einer zwischen dem PC-Anschluss (5a) und dem Remote- Anschluss (5b) liegenden elektrischen Schalteinrichtung (24), die zwei Schaltzustände aufweist, wobei in dem ersten Schaltzustand eine Datenverbindung zwischen dem PC-Anschluss (5a) und dem Remote-Anschluss (5b) besteht, während in dem zweiten Schaltzustand die Datenverbindung unterbrochen ist, und
mit einem Steueranschluss (7) an der Schalteinrichtung
(24), der dazu eingerichtet ist mit einer Versorgungsspannung (31,32) des PC (11). verbunden zu werden und der dazu dient, bei vorhandener Versorgungsspannung die Schalteinrichtung (24) in den ersten Schaltzustand und bei fehlender Versorgungsspannung in den zweiten Schaltzustand zu bringen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einpolige PC-Anschluss (5a) ein Telekommunikationsanschluss ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einpolige PC-Anschluss (5a) ein ISDN oder Analoganschluss für Telekommunikationsleitungen (23) ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einpolige Remote-Anschluss (5b) ein Telekommunikationsanschluss ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einpolige Remote-Anschluss (5b) ein ISDN oder Analoganschluss ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schalteinrichtung (24) von wenigstens einem wenigstens einpoligen Relais gebildet ist .
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schalteinrichtung (24) derart ausgeführt ist, dass sie bei fehlender Versorgungsspannung und/oder fehlendem Signal an dem Steueranschluss (7) sich in dem zweiten Schaltzustand befindet.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (24) für jeden Pol der Datenleitung (26) eine elektromechanische oder elektronische Schaltereinrichtung (25) enthält.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steueranschluss (7) mit einem Steckverbinder (9) versehen ist, der dazu eingerichtet ist, mit einem Steckverbinder (12) zusammengesteckt zu werden, der an einem PC (11) von außen zugänglich ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (9) mit einem weiteren Steckverbinder (13) galvanisch verbunden ist, derart, dass über die beiden Steckverbinder (9,13) eine Zuleitung zu einem Peripheriegerät (16) des PC (11) zu schleifen ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Steckverbinder (9,13) als Steckverbinder für den Anschluss einer Tastatur oder einer PS2-Maus (16) oder eines USB-Gerätes eingerichtet sind.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung in einem Gehäuse (2) untergebracht ist, das mit zwei identischen Steckbuchsen (5) versehen ist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchsen (5) RJ45-Steckbuchsen sind.
EP03717158A 2002-03-26 2003-03-19 Trenneinrichtung für kommunikationsverbindungen Withdrawn EP1488301A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213351 2002-03-26
DE10213351A DE10213351C1 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Trenneinrichtung für Kommunikationsverbindungen
PCT/DE2003/000900 WO2003081396A1 (de) 2002-03-26 2003-03-19 Trenneinrichtung für kommunikationsverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1488301A1 true EP1488301A1 (de) 2004-12-22

Family

ID=7714206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03717158A Withdrawn EP1488301A1 (de) 2002-03-26 2003-03-19 Trenneinrichtung für kommunikationsverbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7417338B2 (de)
EP (1) EP1488301A1 (de)
JP (1) JP2005521151A (de)
CN (1) CN100350344C (de)
AU (1) AU2003221608A1 (de)
CA (1) CA2479921A1 (de)
DE (1) DE10213351C1 (de)
WO (1) WO2003081396A1 (de)
ZA (1) ZA200406878B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213351C1 (de) 2002-03-26 2003-07-24 Uenal Baeder Trenneinrichtung für Kommunikationsverbindungen
DE602006007485D1 (de) 2005-12-09 2009-08-06 Christian Lautenschlaeger Unterbrechungsvorrichtung für eine datenkommunikationsleitung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU629019B2 (en) * 1989-09-08 1992-09-24 Apple Computer, Inc. Power management for a laptop computer
US5491721A (en) * 1994-02-23 1996-02-13 Motorola, Inc. Modem powering method and apparatus
DE19602535C1 (de) * 1996-01-25 1996-09-12 Grundig Emv Energiesparbetrieb bei einem Kommunikationsgerät
JP2000010887A (ja) * 1998-06-19 2000-01-14 Nec Corp セキュリティスイッチ付きネットワークインタフェースモジュール
DE19904878A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Merten Gmbh & Co Kg Geb Einrichtung für einen Datenbus
US6501195B1 (en) * 2000-06-21 2002-12-31 Bits Ltd Device for controlling power distribution to subsystems
US6961856B1 (en) * 2000-07-09 2005-11-01 Peter Kouropoulus Personal computer protection device
CN2447822Y (zh) * 2000-10-09 2001-09-12 张雨儒 中央处理器保护装置
US6660950B2 (en) * 2001-07-24 2003-12-09 Danilo E. Fonseca Data line switch
DE10213351C1 (de) 2002-03-26 2003-07-24 Uenal Baeder Trenneinrichtung für Kommunikationsverbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03081396A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003221608A1 (en) 2003-10-08
CA2479921A1 (en) 2003-10-02
CN100350344C (zh) 2007-11-21
JP2005521151A (ja) 2005-07-14
CN1643473A (zh) 2005-07-20
WO2003081396A1 (de) 2003-10-02
US7417338B2 (en) 2008-08-26
ZA200406878B (en) 2005-06-24
US20050225915A1 (en) 2005-10-13
DE10213351C1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926414A1 (de) Selbstschalter mit entfernbarer anzeige- und tastatureinheit
EP3338149B1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromverteilers sowie stromverteiler
EP0436804A2 (de) Elektrische Installationseinheit für die Hausleittechnik
EP0830810A1 (de) Kommunikationsfähige schaltgeräteeinheit
DE10008602A1 (de) Datenverarbeitendes Gerät mit Netzteil und Netzteil für datenverarbeitende Geräte
DE102017125308A1 (de) Schaltgerät mit Schnittstellenmodul
EP1201075A1 (de) Elektrogerät mit netzteil, transformatornetzteil sowie steuerkarte für ein elektrogerät
EP2369694B1 (de) Anschlussvorrichtung und Automatisierungsgerät
DE10213351C1 (de) Trenneinrichtung für Kommunikationsverbindungen
DE10222108B4 (de) Netzanschlusseinheit mit einem Netzentstörfilter für ein elektrisch betriebenes Haushaltgerät
WO2021122812A1 (de) Technik zur vermeidung eines lichtbogens beim trennen einer gleichstromverbindung unter verwendung einer verlängerung eines leitungsverbunds
EP1060559B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von netzspannung in niederspannung
WO1998009362A2 (de) Netzgerät
EP2001101A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von mehreren Geräten und Verfahren zum Betreiben
LU102764B1 (de) Elektrische Leistunqssteuereinheit und Ladestation
DE102012110270A1 (de) Elektronisches Gerät und Betriebsverfahren
DE102021123118B3 (de) Systemkomponente, Mini-PC und Betriebsverfahren für eine Systemkomponente
EP0871130B1 (de) Busfähige elektrische Koppeleinheit
DE102017125308B4 (de) Schaltgerät mit Schnittstellenmodul
DE10005209B4 (de) Datenübertragungseinrichtung
DE102007005995B4 (de) Bedieneinheit für mindestens eine über einen DALI-Bus betriebene Beleuchtungskomponente
DE102005046167A1 (de) Leistungsschalter
DE202015107128U1 (de) Blitzschutzvorrichtung
EP2312702B1 (de) Netzanschlussstecker für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Zuschalten und Abkoppeln eines in einem Haushaltsgerät angeordneten Bauteils mittels eines Schalters
DE102021108037A1 (de) Elektrische Leistungssteuereinheit und Ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111016