EP1485336A1 - Verfahren zur herstellung von cyclohexanol aus benzol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cyclohexanol aus benzol

Info

Publication number
EP1485336A1
EP1485336A1 EP03743349A EP03743349A EP1485336A1 EP 1485336 A1 EP1485336 A1 EP 1485336A1 EP 03743349 A EP03743349 A EP 03743349A EP 03743349 A EP03743349 A EP 03743349A EP 1485336 A1 EP1485336 A1 EP 1485336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
benzene
reaction
cyclohexanol
reaction zone
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03743349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Peschel
Till Adrian
Harald Rust
Arnd BÖTTCHER
Thomas Hill
Ulrich Müller
Rainer Papp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1485336A1 publication Critical patent/EP1485336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • C07C5/11Partial hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/03Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
    • C07C29/04Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/02Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/16Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring
    • C07C13/20Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring with a cyclohexene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
    • C07C35/08Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of cyclohexanol from benzene by
  • Cyclohexanol is, according to: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Volume A8, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, Germany, 1987, page 222, paragraph 6, an important intermediate in the production of adipic acid and Caprolacta, both of which Form monomers for the production of important polymers, such as polyamide 6 and 66. Cyclohexanol is also used as a solvent and cleaning agent and in the manufacture of plasticizers, insecticides and fragrances.
  • the present invention was based on the object of providing a process which prepares cyclohexanol
  • the production of cyclohexanol from benzene is carried out in a reaction device which
  • the reaction zone can be located within the distillation column.
  • the reaction zone can be outside the distillation column.
  • the pressure in the reaction zone and the pressure in the distillation column can be the same or different.
  • the reaction device between the bottom region and the reaction zone can contain a further zone (“separation zone”) which is free from catalysts according to steps a) and b) and which has a theoretical number of trays in the range from 5 to 50, preferably from 20 to 40 , in particular from 15 to 25.
  • separation zone which is free from catalysts according to steps a) and b) and which has a theoretical number of trays in the range from 5 to 50, preferably from 20 to 40 , in particular from 15 to 25.
  • the separating part of a distillation column is advantageously considered as a further zone, the separating part being understood to mean the part of a distillation column which is found in a conventional distillation column, as described, for example, in: Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ed., Vol. 7, John Willey & Sons, New York, 1979, pages 870-881, describe how tray columns, for example sieve tray columns or bubble tray columns, packed columns or packed columns, are located between the bottom section and the top section.
  • a pressure column can be used as the reaction device.
  • the process according to the invention can advantageously be carried out at a pressure in the range from 0.1 to 3.5 MPa, preferably from 0.5 to 2.5 MPa.
  • temperatures in the reaction zone in the range from 70 to 220 ° C., preferably from 120 to 190 ° C.
  • reaction device at the upper end of the head part can have a possibility for the removal of gases.
  • the reaction zone contains suitable catalysts for carrying out the reactions in step a) and b).
  • the catalysts known per se for steps a) and b) can in principle be considered for this.
  • catalysts can be used in step a) which, as the catalytically active component, use at least one element from Group VIII, preferably ruthenium, or mixtures thereof as catalysts.
  • Such catalysts can optionally contain at least one further transition metal from a group other than Group VIII, preferably zinc, or mixtures thereof as doping.
  • At least one zeolite such as ZSM-5, ZSM-11, ZBM-10, MCM-22, MCM-36, MCm-49, PSH-3, or mixtures thereof or as mixtures thereof can be used in step b) Insert the catalyst.
  • mixtures of the catalysts mentioned for step a) and step b) can be used.
  • a bifunctional catalyst can be used which catalyzes steps a) and b) at the same time.
  • the amounts of catalyst for steps a) and b) can easily be determined in accordance with the catalyst loads known for these catalysts for the respective reactions and the conversions selected in the process according to the invention, and the catalyst amounts can be easily optimized by a few simple preliminary tests.
  • benzene and water can be added to the reaction device as a mixture in the liquid phase in the head region.
  • the quantitative ratio between benzene and water is determined by the stoichiometry of the reaction and also by the amount of water withdrawn in the bottom area. In particular comes in Quantity ratio of benzene to water in the range from 1: 2 to 5: 1 mol / mol, preferably from 1: 1 to 3: 1 mol / mol.
  • the hydrogen required for the reaction can advantageously be added to the reaction device below the reaction device. If the reaction zone contains a separation zone, the hydrogen between the separation zone and the reaction zone can preferably be added to the reaction device.
  • the quantitative ratio between benzene and hydrogen is determined by the stoichiometry of the reaction and also by the amount of cyclohexane withdrawn in the bottom region.
  • the reactions taking place in the reaction zone are generally exothermic, that is, with heat generation.
  • the reaction is carried out in such a way that a portion of the benzene is evaporated by the heat of reaction which arises, condensed in the top region and returned to the reaction zone.
  • a reaction mixture which contains cyclohexanol is removed in the bottom region.
  • the reaction mixture contains less than 10% by weight, preferably less than 1% by weight, benzene, in particular the reaction mixture is free of benzene.
  • the selectivity of cyclohexanol in step a) and b), based on benzene, and the benzene content in the reaction mixture withdrawn in the bottom area can advantageously be regulated by means of the energy input into the reaction device, in particular in the bottom area.
  • the conversion is advantageously regulated in such a way that the reaction mixture, based on the total weight of the reaction mixture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol aus Benzol durch a) Herstellung von Cyclohexen durch Hydrierung von Benzol in Gegenwart eine Katalysators und b) Herstellung von Cyclohexanol durch Hydratisierung des Cyclohexens in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schritte a) und b) in einer Reaktionsvorrichtung durchführt, die am unteren Ende einen Sumpfbereich, am oberen Ende einen Kopfbereich und zwischen Sumpfbereich und Kopfbereich eine Reaktionszone aufweist, die den Katalysator gemäss den Schritten a) und b) enthält, durch die Reaktionswärme in der Reaktionszone einen Teil des Benzols verdampft, im Kopfbereich kondensiert und erneut in die Reaktionszone zurückführt, und im Sumpfbereich ein Reaktionsgemisch enthaltend Cyclohexanol entnimmt.

Description

Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol aus Benzol
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol aus Benzol durch
a) Herstellung von Cyclohexen durch Hydrierung von Benzol in Ge- genwart eines Katalysators und
b) Herstellung von Cyclohexanol durch Hydratisierung des Cyclo- hexens in Gegenwart eines Katalysators,
dadurch gekennzeichnet, daß man
die Schritte a) und b) in einer Reaktionsvorrichtung durchführt, die
am unteren Ende einen Sumpfbereich,
am oberen Ende einen Kopfbereich und
zwischen Sumpfbereich und Kopfbereich eine Reaktionszone auf- weist, die den Katalysator gemäß den Schritten a) und b) enthält,
durch die Reaktionswärme in der Reaktionszone einen Teil des Benzols verdampft, im Kopfbereich kondensiert und erneut in die Reaktionszone zurückführt,
und
im Sumpfbereich ein Reaktionsgemisch enthaltend Cyclohexanol entnimmt.
Cyclohexanol stellt gemäß: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Edition, Volume A8 , VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, Deutschland, 1987, Seite 222, Absatz 6., eine wichtige Zwischenstufe dar bei der Herstellung von Adipinsäure und Capro- lacta , die beide Monomere zur Herstellung bedeutender Polymere, wie Polyamid 6 und 66, bilden. Zudem findet Cyclohexanol Anwendung als Lösungs- und Reinigungsmittel und bei der Herstellung von Weichmachern, Insektiziden und Duftstoffen.
Zur Herstellung von Cyclohexanol sind verschiedene kontinuierliche Verfahren bekannt. Eines von ihnen umfaßt gemäß Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, a.a.O., S. 221, Absatz 2.4., die Hydrierung von Benzol zu Cyclohexen in Gegenwart eines Katalysators und die Hydratisierung des Cyclohexens in Gegenwart eines Katalysators zu Cyclo- hexanol .
Bekanntermaßen treten bei diesem Verfahren zwei wesentliche Probleme auf, nämlich bei der Hydrierung von Benzol zu Cyclohexen in unerwünscht hohem Umfang die Bildung von Cyclohexan und anschlie- ßend die schwierige Abtrennung von Cyclohexen aus dem Benzol/Cy- c1ohexan/Cyc1ohexen-Gemisch .
Um die Überhydrierung von Benzol zu Cyclohexan zurückzudrängen, kann die Hydrierung nur mit einem partiellen Benzol-Umsatz durch- geführt werden. Dies hat aber den Nachteil, daß größere Apparaturen für die Hydrierung benötigt werden und zudem eine Abtrennung des nicht umgesetzten Benzols - neben dem trotz der nur teilweisen Umsetzung von Benzol entstandenen Cyclohexan - aus dem Produktgemisch erforderlich ist. Da Benzol und Cyclohexan ein Azeo- trop bilden, andererseits aber nur Benzol wiederum zu Cyclohexen hydriert werden kann, bereitet auch bei dieser Verfahrenvariante die Auftrennung der Reaktionsprodukte erhebliche Probleme.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfah- ren bereitzustellen, das die Herstellung von Cyclohexanol aus
Benzol auf technisch einfach und wirtschaftliche Weise ermöglicht unter Vermeidung der genannten Nachteile.
Demgemäß wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden.
Erfindungsgemäß führt man die Herstellung von Cyclohexanol aus Benzol in einer Reaktionsvorrichtung durch, die
am unteren Ende einen Sumpfbereich,
am oberen Ende einen Kopfbereich und
zwischen Sumpfbereich und Kopfbereich eine Reaktionszone aufweist, die den Katalysator gemäß den Schritten a) und b) enthält.
Als bevorzugte Reaktionsvorrichtung kommen Destillationskolonnen in Betracht, wie sie beispielsweise in: Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ed., Vol. 7, John Wiley & Sons, New York, 1979, Seite 870-881 beschrieben sind, wie Bodenkolonnen, beispielsweise Siebbodenkolonnen oder Glockenbodenkolonnen, Pak- kungskolonnen oder Füllkörperkolonnen. Besonders bevorzugt sind Packungskolonnen.
Die Reaktionszone kann sich innerhalb der Destillationskolonne befinden.
Die Reaktionszone kann sich außerhalb der Destillationskolonne befinden. In diesem Fall können der Druck in der Reaktionszone und der Druck in der Destillationskolonne gleich oder unter- schiedlich sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Reaktionsvorrichtung zwischen Sumpfbereich und Reaktionszone eine weitere Zone ("Trennzone") enthalten, die frei von Katalysatoren gemäß Schritt a) und b) ist und die eine theoretische Bodenzahl im Bereich von 5 bis 50, vorzugsweise von 20 bis 40, insbesondere von 15 bis 25 aufweist .
Als weitere Zone kommt vorteilhaft der Trennteil einer Destilla- tionskolonne in Betracht, wobei unter dem Trennteil der Teil einer Destillationskolonne verstanden wird, der sich bei einer üblichen Destillationskolonne, wie sie beispielsweise in: Kirk-Oth- mer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ed., Vol. 7, John Wi- ley & Sons, New York, 1979, Seite 870-881 beschrieben sind, wie Bodenkolonnen, beispielsweise Siebbodenkolonnen oder Glockenbodenkolonnen, Packungskolonnen oder Füllkörperkolonnen zwischen dem Sumpfteil und dem Kopfteil befindet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommt als Reakti- onsvorrichtung eine Druckkolonne in Betracht.
Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Druck im Bereich von 0,1 bis 3,5 MPa, vorzugsweise von 0,5 bis 2,5 MPa durchgeführt werden.
Hieraus ergeben sich in der Reaktionszone Temperaturen im Bereich von 70 bis 220°C, vorzugsweise von 120 bis 190°C.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Reaktions- Vorrichtung am oberen Ende des Kopfteils eine Möglichkeit für die Entnahme von Gasen aufweisen.
Erfindungsgemäß enthält die Reaktionszone zur Durchführung der Reaktionen gemäß Schritt a) und b) geeignete Katalysatoren. Hierzu kommen die für Schritt a) und b) an sich bekannten Katalysatoren grundsätzlich in Betracht. In einer bevorzugten Ausführungsform kann man in Schritt a) Katalysatoren einsetzen, die als katalytisch aktive Komponente mindestens ein Element der Gruppe VIII, vorzugsweise Ruthenium, oder deren Gemische als Katalysator einsetzen. Gegebenenfalls können solche Katalysatoren mindestens ein weiteres Übergangsmetall einer anderen Gruppe als Gruppe VIII, vorzugsweise Zink, oder deren Gemische als Dotierung enthalten.
Solche Katalysatoren sind beispielsweise in EP-A-1048349 be- schrieben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann man in Schritt b) mindestens einen Zeolithen, wie ZSM-5, ZSM-11, ZBM-10, MCM-22, MCM-36, MCm-49, PSH-3 , oder deren oder deren Gemische als Kataly- sator einsetzen.
Solche Katalysatoren sind beispielsweise in DE-A-19951280 beschrieben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können Gemische der für Schritt a) und Schritt b) genannten Katalysatoren eingesetzt werden.
In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform kann ein bi- funktioneller Katalysator eingesetzt werden, der die Schritte a) und b) gleichzeitig katalysiert.
Die Mengen an Katalysator für Schritt a) und b) können gemäß den für diese Katalysatoren für die jeweiligen Reaktionen bekannten Katalysatorbelastungen und den im erfindungsgemäßen Verfahren gewählten Umsätzen leicht bestimmt und eine Optimierung der Katalysatormengen kann durch wenige einfache Vorversuche leicht durchgeführt werden.
Vorteilhaft kommt eine Zugabe von Benzol in die Reaktionsvorrichtung im Kopfbereich, insbesondere in flüssiger Phase in Betracht.
Weiterhin kommt vorteilhaft eine Zugabe von Wasser in die Reaktionsvorrichtung im Kopfbereich, insbesondere in flüssiger Phase in Betracht.
Insbesondere können Benzol und Wasser als Gemisch in flüssiger Phase im Kopfbereich in die Reaktionsvorrichtung gegeben werden.
Das Mengenverhältnis zwischen Benzol und Wasser ist dabei durch die Stöchiometrie der Umsetzung und weiterhin durch die Im Sumpf- bereich entnommene Wassermenge bestimmt. Insbesondere kommt ein Mengenverhältnis von Benzol zu Wasser im Bereich von 1:2 bis 5:1 mol/mol, vorzugsweise von 1:1 bis 3:1 mol/mol in Betracht.
Der für die Reaktion benötigte Wasserstoff kann vorteilhaft un- terhalb der Reaktionsvorrichtung in die Reaktionsvorrichtung gegeben werden. Enthält die Reaktionszone eine Trennzone, so kann vorzugsweise der Wasserstoff zwischen Trennzone und Reaktionszone in die Reaktionsvorrichtung gegeben werden.
Das Mengenverhältnis zwischen Benzol und Wasserstoff ist dabei durch die Stöchiometrie der Umsetzung und weiterhin durch die Im Sumpfbereich entnommene Menge an Cyclohexan bestimmt.
Die in der Reaktionszone stattfindenden Reaktionen verlaufen ins- gesamt exotherm, also unter Wärmeerzeugung. Erfindungsgemäß führt man die Reaktion so durch, daß durch die entstehende Reaktionswärme ein Teil des Benzols verdampft, im Kopfbereich kondensiert und erneut in die Reaktionszone zurückgeführt wird.
Erfindungsgemäß entnimmt man im Sumpfbereich ein Reaktionsgemisch, das Cyclohexanol enthält.
In einer vorteilhaften Ausführungsform enthält das Reaktionsgemisch weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% Benzol enthält, insbesondere ist das Reaktionsgemisch frei von Benzol .
Die Selektivität von Cyclohexanol gemäß Schritt a) und b) , bezogen auf Benzol, und der Benzolgehalt in dem im Sumpfbereich ent- nommenen Reaktionsgemisch kann vorteilhaft mittels des Energieeintrags in die Reaktionsvorrichtung, insbesondere im Sumpfbereich, geregelt werden.
Vorteilhafterweise regelt man den Umsatz so, daß das Reaktionsge- misch, bezogen auf Gesamtgewicht des Reaktionsgemischs, aus
von 20 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 25 bis 30 Gew.-% Cylo- hexanol ,
von 40 bis 70 Gew.-%, insbesondere von 50 bis 70 Gew.-% Cylo- hexan,
von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 10 Gew.-% Wasser,
Rest, vorzugsweise kein, Benzol besteht .
Die Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe durch das erfindungsgemäße Verfahren ist überraschend, da bekanntermaßen die Hydrierung von Cyclohexen zu Cyclohexan schnell, die Hydratisierung von Cyclohexen zu Cyclohexanol dagegen langsam verläuft und zudem die genannte Hydratisierung eine Gleichgewichtsreaktion darstellt, die auf der Seite des Cyclohe- xens liegt.
Beispiel 1
In eine Druckkolonne mit einem Durchmesser von 70 mm, einem Sumpfbereich, einer Trennzone mit 20 Glockenböden einer Reakti- onszone, die 750 cm3 eines Katalysators aus 0,1 Gew.-% Ruthenium und 0,1 Gew.-% Zink auf ZBM-10-Strängen (1,5 mm Durchmesser) in Montz-Katapak enthielt und einem Kopfbereich wurden im Kopfbereich ein Gemisch aus 500 g/h Benzol und 38 g/h Wasser bei 95°C flüssig und zwischen Reaktionszone und Trennzone 34 g/h Wasser- stoff bei einem Druck in der Kolonne von 1,216 MPa (12 bar), gemessen im Sumpfbereich, zugegeben. Die Temperatur im Sumpfbereich betrug 180°C, die Energieeinspeisung in den Sumpfbereich betrug 0,6 kW.
Das im Sumpfbereich entnommene Reaktionsgemisch entsprechend der zugegebenen Benzol-, Wasser- und Wasserstoffmenge hatte folgende Zusammensetzung :
29 Gew.-% Cyclohexanol
61 Gew.-% Cyclohexan
10 Gew.-% Wasser
kein Benzol

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol aus Benzol durch
a) Herstellung von Cyclohexen durch Hydrierung von Benzol in Gegenwart eines Katalysators und
b) Herstellung von Cyclohexanol durch Hydratisierung des Cy- clohexens in Gegenwart eines Katalysators,
dadurch gekennzeichnet, daß man
die Schritte a) und b) in einer Reaktionsvorrichtung durchführt, die
am unteren Ende einen Sumpfbereich,
am oberen Ende einen Kopfbereich und
zwischen Sumpfbereich und Kopfbereich eine Reaktionszone aufweist, die den Katalysator gemäß den Schritten a) und b) enthält,
durch die Reaktionswärme in der Reaktionszone einen Teil des Benzols verdampft, im Kopfbereich kondensiert und erneut in die Reaktionszone zurückführt,
und
im Sumpfbereich ein Reaktionsgemisch enthaltend Cyclohexanol entnimmt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man das Benzol im Kopfbe- reich zuführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei man die Selektivität von Cyclohexanol gemäß Schritt a) und b) , bezogen auf Benzol, mittels des Energieeintrags im Sumpfbereich regelt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das dem Sumpfbereich entnommene Reaktionsgemisch frei von Benzol und Cyclohexen ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei sich zwischen Sumpfbereich und Reaktionszone eine weitere Zone befindet, die frei von den Katalysatoren gemäß Schritt a) und b) ist und die eine theoretische Bodenzahl im Bereich von 5 bis 50 aufweist .
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei man das Verfah- ren bei einem Druck im Bereich von 0,1 bis 3,5 MPa, gemessen im Sumpfbereich der Reaktionsvorrichtung, durchführt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei man als Reaktionsvorrichtung eine Destillationskolonne einsetzt.
EP03743349A 2002-03-06 2003-02-28 Verfahren zur herstellung von cyclohexanol aus benzol Withdrawn EP1485336A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209701A DE10209701A1 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol aus Benzol
DE10209701 2002-03-06
PCT/EP2003/002049 WO2003074453A1 (de) 2002-03-06 2003-02-28 Verfahren zur herstellung von cyclohexanol aus benzol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1485336A1 true EP1485336A1 (de) 2004-12-15

Family

ID=27762716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03743349A Withdrawn EP1485336A1 (de) 2002-03-06 2003-02-28 Verfahren zur herstellung von cyclohexanol aus benzol

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6943274B2 (de)
EP (1) EP1485336A1 (de)
JP (1) JP2005537220A (de)
KR (1) KR20040095235A (de)
CN (1) CN1272292C (de)
AU (1) AU2003210379A1 (de)
BR (1) BR0307813A (de)
DE (1) DE10209701A1 (de)
MX (1) MXPA04007730A (de)
PL (1) PL374274A1 (de)
RU (1) RU2004129732A (de)
TW (1) TWI260318B (de)
WO (1) WO2003074453A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101906021B (zh) * 2010-08-11 2013-04-10 河北工业大学 一种由苯直接制备环己醇的方法
CN102180772B (zh) * 2011-03-15 2013-05-08 天津大学 一种环己烯水合制备环己醇的方法
CN102600883A (zh) * 2012-02-14 2012-07-25 湖南百利工程科技股份有限公司 一种由单环芳香烃制环状醇的催化剂及其应用
CN103664528B (zh) * 2012-09-18 2016-05-25 中国石油化工股份有限公司 一种生产环己醇的方法
KR102008352B1 (ko) 2012-09-18 2019-08-07 차이나 페트로리움 앤드 케미컬 코포레이션 사이클로헥사놀 및 알카놀을 동시생산하는 방법 및 장치
CN103254038B (zh) * 2013-04-18 2015-05-13 湖南长岭石化科技开发有限公司 一种由苯生产环己醇的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067915A (en) * 1974-06-05 1978-01-10 Toray Industries, Inc. Method for producing cyclohexane derivatives directly from aromatic hydrocarbons
NL7905781A (nl) * 1979-07-26 1981-01-28 Stamicarbon Werkwijze voor het bereiden van cyclohexanol.
NL8801036A (nl) * 1988-04-21 1989-11-16 Stamicarbon Werkwijze voor de bereiding van cyclohexanol en/of cyclohexanon.
DE19951280A1 (de) * 1999-10-25 2001-04-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines Alkohols aus einem Alken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03074453A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040095235A (ko) 2004-11-12
CN1639090A (zh) 2005-07-13
TW200305557A (en) 2003-11-01
TWI260318B (en) 2006-08-21
PL374274A1 (en) 2005-10-03
DE10209701A1 (de) 2003-09-18
JP2005537220A (ja) 2005-12-08
US6943274B2 (en) 2005-09-13
RU2004129732A (ru) 2005-06-10
WO2003074453A1 (de) 2003-09-12
BR0307813A (pt) 2004-12-21
CN1272292C (zh) 2006-08-30
US20050148803A1 (en) 2005-07-07
AU2003210379A1 (en) 2003-09-16
MXPA04007730A (es) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1824807B2 (de) Verfahren zur herstellung von acetalen
EP1765751B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol in einer reinheit von über 99,5%
DD147664A5 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem methyl-tert.-butylether
WO2006082203A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis(3-aminopropyl)amin (dipropylentriamin, dpta)
EP0411455B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Caprolactam
EP2334629B1 (de) Verfahren zur herstellung von zyklischen ketonen
DE60219960T2 (de) Verfahren zur herstellung von isopropanol
DE3605005A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-methylpiperazin
EP1846357B1 (de) Verfahren zur herstellung von bis-[(3-dimethylamino)propyl]amin (bisdmapa)
DE4205633A1 (de) Verfahren zur reinigung von cyclohexanon
EP0028703B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-methylsubstituierten Carbonylverbindungen
WO2003074453A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanol aus benzol
EP1456158B1 (de) Verfahren zur isomerisierung von allylalkoholen
EP2935210A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem caprolactam aus der beckmann-umlagerung von cyclohexanonoxim
DE19500031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlorphthalsäureanhydrid
EP0961768B1 (de) Verfahren zur abtrennung von 6-aminocapronsäurenitril aus mischungen, die 6-aminocapronsäurenitril und ein imin enthalten
WO2012013563A1 (de) Dmapn mit niedrigem dgn-gehalt und ein verfahren zur herstellung von dmapa aus dmapn mit niedrigem dgn-gehalt
DE10359026A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrogeranylaceton
DD218092A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanon und cyclohexanol
EP0963369B1 (de) Verfahren zur abtrennung von 6-aminocapronitril aus mischungen, die 6-aminocapronitril und ein imin enthalten
DE19710879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Cyclopropylmethylketon
DE10045355A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Mesityloxid aufweisenden Stoffströmen
EP0064180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbutan-2,3-diol
DE1903334C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Phenylphenolen
WO2018050441A1 (de) Verfahren zur hydrierung eines gemisches in gegenwart eines farblosen amins

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20061031