EP1484568A2 - Vorrichtung zum Wärmeaustausch - Google Patents

Vorrichtung zum Wärmeaustausch Download PDF

Info

Publication number
EP1484568A2
EP1484568A2 EP04102152A EP04102152A EP1484568A2 EP 1484568 A2 EP1484568 A2 EP 1484568A2 EP 04102152 A EP04102152 A EP 04102152A EP 04102152 A EP04102152 A EP 04102152A EP 1484568 A2 EP1484568 A2 EP 1484568A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
opening
medium
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04102152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolai Tarasinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP1484568A2 publication Critical patent/EP1484568A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/30Rotating radiators

Definitions

  • the invention relates to a device for heat exchange between a first fluid medium, preferably a liquid such as B. water, coolant or oil, and a second fluid medium, preferably a gas such as B. ambient air.
  • the device contains one Hollow body through which one of the two media flows and its Outside the other of the two media is exposed.
  • Such heat exchange devices are, for example, as Radiator used in vehicles.
  • DE-A-101 39 315 describes for example one arranged in an engine cooling circuit Heat exchanger.
  • Cooling liquid to be cooled through the pipe system fixed, thin-walled cooler promoted.
  • the cooler is often flat and cuboid and contains Through openings through the means of a fan Ambient air is promoted.
  • the cooler separates the two Media air and coolant.
  • good Thermal conductivity of the cooler and a large surface of the Cooler advantageous.
  • the disadvantage of these heat exchangers is the need for one large surface area in contact with the ambient air standing heat exchanger side. This surface is significant larger than the surface that is in with the liquid Touch. Because of the large surfaces required there is a high space requirement for the heat exchanger. It is also a significant amount of energy is required to power the two Media, especially the ambient air, through the heat exchanger to promote. The risk of contamination is particularly in the agricultural field significantly. There is a big one Construction effort caused by the need for a Pump, a fan and a cooler.
  • the object underlying the invention is seen in a heat exchanger device of the type mentioned above to train that the problems mentioned are overcome.
  • the device for heat exchange comparatively small dimensions with high power density exhibit. You should comparatively little operational energy require few inexpensive components and the risk reduce pollution.
  • the inventive device for heat exchange between a first fluid medium, preferably one Liquid such as B. water, coolant or oil, and one second fluid medium, preferably a gas such as. B. ambient air, contains a hollow body through which Inside one of the two media flows and the outside is exposed to the other of the two media. Even if the Media are freely selectable, that is through the Hollow body flowing medium preferably a liquid and the medium flowing around the hollow body is the outside air.
  • the Invention solves the aforementioned problem in that the Flow velocity of the medium flowing around the hollow body, especially the ambient air compared to the prior art is increased drastically by acting as a hollow body trained cooler is not fixed, but about an axis rotates.
  • the hollow body is used for good heat transfer preferably made of aluminum, for example cast aluminum.
  • the hollow body preferably has an axial inlet opening and an axial outlet opening for the medium flowing through on, the one medium, especially the cooling or Heating fluid, through a coaxial to the axis of rotation of the Hollow body aligned first tube in the hollow body enters and through a second tube coaxial with the first tube emerges again.
  • the inlet opening and / or the outlet opening in a fixed, at least sectionally tubular inlet channel or in a fixed, at least partially tubular trained outlet channel is formed.
  • the hollow body is supported by at least one pivot bearing on the Entry channel and / or on the exit channel rotatable from and is possibly by seals against the Sealed inlet duct and / or the outlet duct.
  • the Seals prevent the fluid flowing through the hollow body Medium escapes from the inside of the hollow body and that the medium flowing around the hollow body penetrates into the hollow body.
  • the invention can also replace the first tube and the second tube only undivided tubular component can be used, that extends axially through the hollow body and a entry opening lying outside the hollow body and a Has outlet opening.
  • the tubular component In its inside the hollow body the tubular component contains passages, through which the medium flowing through the tubular component in can enter and exit the hollow body, so that the interior of the hollow body is washed by the medium.
  • the inlet and the outlet Overflow openings or channels In the case of one-sided supply and discharge of the medium it be beneficial between the inlet and the outlet Overflow openings or channels to provide a direct Passage of a partial flow of the medium from the Allow entry opening to exit opening.
  • the cross-sectional areas of inlet and outlet designed so that due to different flow velocities in the Inlet and outlet part of the flowing medium from the Inlet line flows directly into the outlet line and not through the inside of the hollow body.
  • at least a section of the return line can be designed as an injector, so that the arrangement as Suction jet pump works.
  • the constructive advantage is an im Area of the bearing and sealing point reduced diameter same volume flow in the outer cooling circuit.
  • a favorable design detail of the invention is included therein see that in an axially outer region of the hollow body Filling opening is provided by a closure is lockable.
  • the hollow body is placed in one position rotated in the filling opening essentially upwards shows and thus occupies the highest position.
  • For emptying the hollow body rotates until the filling opening is at the bottom.
  • the axial distance between the filling opening can also be adjusted Connection piece between the hollow body and the filling opening to be ordered.
  • the invention is an elastic membrane inside the hollow body arranged that part of the enclosed in the hollow body Volume separated from the medium (e.g. liquid).
  • the membrane may be prestressed.
  • a spring or a gas filling is suitable, for example.
  • the variable preloaded part serves to change the volume of the to balance medium flowing through the hollow body.
  • a pump wheel rigid attached inside the rotating hollow body a pump wheel rigid attached.
  • the bearing of the pump wheel is in advantageously with the bearings of the hollow body taken over, so that no additional storage of the pump wheel is required.
  • the pump wheel is used to promote the the flowing medium (e.g. liquid).
  • the hollow body is advantageous to rigidly attach the hollow body with a to connect to the rotating outer fan wheel.
  • the storage of the fan wheel in an advantageous manner the bearings of the hollow body are taken over, so that too no additional storage is provided for the fan wheel got to.
  • the pump wheel serves to promote the outside of the hollow body flowing medium (e.g. ambient air).
  • the fixed idler wheel or idler housing can for example in the direction of flow in front of or behind the Pump wheel or the fan wheel can be arranged.
  • the guide wheel and the guide housing act with the associated impeller or Fan wheel together for an optimal flow of the to ensure the respective medium.
  • the hollow body can be driven in an advantageous manner known elements such as B. spur gears, flat belts, Timing belts, V-belts, V-ribbed belts or roller chains respectively.
  • drive means on the hollow body intended to initiate a torque.
  • Hollow body connected to the rotor of an asynchronous motor and at the same time forms a short-circuit ring of the asynchronous motor. Furthermore, it is advantageous if an as on the hollow body Short-circuit cage for the asynchronous motor approach is molded. It is advantageous to use the hollow body with the as a short-circuit cage approach in one piece To produce cast aluminum. Furthermore, a second can Short-circuit ring cast at the same time during manufacture become.
  • the stator of the asynchronous motor is preferably in a housing made of a good heat-conducting material, e.g. B. cast aluminum, used, the housing in good heat-conducting contact with the medium (liquid) flowing through the hollow body.
  • the rotor of the asynchronous motor is connected to the through the medium (liquid) flowing also very much well chilled.
  • the asynchronous motor can be connected to a device which allows the variable speed asynchronous motor to let it run, to stop completely and / or that Reverse direction of rotation.
  • This device is preferably a Frequency converter.
  • the Temperature of the first medium at the entry point of the Hollow body (e.g. at the liquid inlet) and / or at the Exit point of the hollow body (e.g. at the liquid return) are detected by temperature sensors.
  • the temperature readings will be a control unit supplied depending on the Temperature measured values the speed of the asynchronous motor and thus controls the hollow body.
  • Hollow body possibly with its pump wheel, fan wheel or with its elevations and specializations, in particular Paddle wheels and possibly with the drive means as well with the short-circuit cage and the short-circuit ring one Electric motor essentially formed in one piece.
  • This one-piece component can be by casting, die casting, injection molding, Forging, sintering from a good heat-conducting material, such as Aluminum, an aluminum alloy, copper, a Copper alloy, zinc, a zinc alloy, glass or carbon fiber reinforced plastic or ceramic become.
  • FIG. 1 shows a cylindrical hollow body 10, which has an inlet nozzle 12 and an outlet nozzle 14 contains.
  • the inlet connector 12 is rotatable via a bearing 16 mounted on a fixed tubular inlet channel 18 and by a seal 20 opposite the inlet channel 18 sealed.
  • the outlet connector 14 is via a bearing 22 rotatable on a fixed tubular outlet channel 24 stored and by a seal 26 opposite Outlet channel 24 sealed. So that the hollow body is 10 um the central axis 28 rotatably mounted.
  • a fixed axial inlet opening 30 formed by the cooling liquid can enter the hollow body 10.
  • in the Outlet channel 24 is a fixed axial outlet opening 32 formed by the cooling liquid from the hollow body 10 can leak.
  • the hollow body 10 is driven by an asynchronous motor 34 driven.
  • asynchronous motor 34 driven on the exit side of the Hollow body 10 concentric with the hollow body 10
  • Aligned short-circuit cage 36, which forms the rotor 38 of the asynchronous motor 34 takes.
  • An area of the hollow body 10 serves as short-circuit ring 40.
  • Another short-circuit ring 42 is formed on the short-circuit cage 36.
  • the hollow body 10 with the short-circuit cage 36 and the further short-circuit ring 42 consist of a component made of cast aluminum.
  • the stator 44 of the Asynchronous motor 34 is in a housing 46 made of cast aluminum used.
  • the housing 46 is fixed to the outlet channel 24 connected, which is also made of heat-conducting aluminum consists.
  • the asynchronous motor 34 is with a not shown Control unit connected, which allows the asynchronous motor 34th to run at variable speed.
  • a not shown Temperature sensors for detecting the Inlet temperature and the outlet temperature of the by the Hollow body 10 flowing liquid arranged.
  • a temperature sensor not shown in the Area of the peripheral surface of the hollow body which the Hollow body 10 surrounding ambient air detected. The signals of the temperature sensors are detected by the control device and used to control the speed of the hollow body 10.
  • the outer surface of the hollow body 10 is an air flow exposed. It is the ambient air through which cools the liquid flowing through the hollow body becomes.
  • the cooling effect can be determined by the dimensions, in particular the wall thickness of the hollow body 10 and its Thermal conductivity properties are influenced. Because of the high possible peripheral speed of the rotating hollow body 10 finds an intimate heat exchange on the outside with the Ambient air instead. The heat exchange depends crucially on the size of the outer surface of the cooling air exposed Hollow body 10 from. Therefore, on the outer peripheral surface of the Hollow body 10 a plurality of elevations 48 and in between lying depressions 50 provided with the hollow body 10th are in good heat-conducting contact and preferably in the Hollow body 10 are integrated.
  • the elevations 48 are oblique to the axis of rotation 28 arranged blades, which in addition to increasing the cooling effect, the function the promotion of cooling air.
  • FIG. 3 shows a hollow body 10 through which a only undivided stationary tubular component (tube 52) extends at one end of an axial Entry opening 30 and at the other end there is an axial Exit opening 32 is located.
  • the tube 52 contains inside of the hollow body 10 at its end facing the entry side Passages 54 that prevent coolant from exiting tube 52 allow in the hollow body 10.
  • the tube 52 contains Inside of the hollow body 10 on its exit side facing end passages 56, which prevent the entry of the Allow coolant from the hollow body 10 into the tube 52. This is illustrated by arrows. To one Liquid flow through the middle, between the Passages 54, 56 lying section of the tube 10 to can avoid this section by a not shown Barrier closed or restricted by a restriction his.
  • the storage and sealing of the hollow body 10 also takes place here (as shown in Fig. 1) by two bearings 16 and 22 and two seals 20 and 22.
  • elevations 58 as to form blades arranged at an angle to the axis of rotation 28, so they have the function of pumping the liquid in part or can take over entirely.
  • V-belt pulley 62 mounted, which is the rotary drive of the Hollow body 10 is used.
  • the bearing of the V-belt pulley 62 is taken over by the bearing 22 of the hollow body 10.
  • Drive means also replace the V-belt pulley 62 other elements into consideration, such as B. a gear, a Flat belt pulley, a toothed belt wheel, a chain wheel and like.
  • a non-rotatable Fan wheel 64 mounted, which is with the hollow body 10th rotates and has the task of an air flow over the To blow the surface of the hollow body 10 and the hollow body 10 to cool. As a result, a separately driven blower or fan wheel unnecessary.
  • the bearing of the fan wheel 64 is taken over by the bearing 20 of the hollow body 10.
  • a hollow body 10 is shown, on the cylindrical inside in a central area co-rotating impeller 70 is mounted.
  • the impeller 70 can optionally in one piece with the hollow body 10 in one Injection molding process.
  • the storage of the The impeller 70 is supported by the bearings 16, 22 of the hollow body 10 with taken over.
  • the impeller 70 has the task of To promote liquid through the hollow body 10. This will a separate liquid pump is unnecessary.
  • the impeller 70 In the direction of flow in front of the impeller 70 and behind the The impeller 70 is in the hollow body 10 each with the tube 10 connected fixed, non-rotating stator 72, 74 indicated which serve to guide the flow of liquid. In many applications, it is sufficient just one Stator 72 in front of the impeller 70 or a stator 74 behind the To provide impeller 70.
  • the use of idlers 72, 74 may require the hollow body for assembly reasons to train in several parts.
  • FIG. 5 shows a hollow body 80 which only opens on one side a concentric to the axis of rotation 81 82 has.
  • Inside the socket 82 are two fixed, pipes 84, 86 not rotating with the hollow body 82 arranged concentrically. Through the inner of the two pipes 84 the coolant is supplied into the hollow body 82 (Entrance opening 85). The coolant is drained through the between inner tube 84 and outer tube 86 trained drain ring channel 87. This is through Arrows made clear.
  • the connecting piece 82 is supported by a bearing 88 the outer tube 86 and a seal 90th sealed against the outer tube 86. Through this Coaxial, one-sided liquid supply and discharge can be bearings and seals are saved.
  • Radial overflow channels 92 are contained in the inner tube 84, which has a liquid passage between the inlet and the Allow expiration. Because of different Flow velocities in the inlet and outlet flow Part of the liquid from the inlet directly through the Overflow channels 92 in the drain ring channel 87 and not in the Interior of the hollow body 80. Furthermore, the ends of the outer tube 86 expanded conically, so that Return line acts as an injector and thus acts as one Suction jet pump works. This has the advantage of being in the area the bearing and sealing point with a reduced diameter constant volume flow in the outer cooling circuit possible becomes.
  • the filling opening 94 serves filling and emptying the hollow body 80 and the whole Cooling system with coolant.
  • FIG. 5 there is an elastic membrane 98 inside the hollow body 80 arranged that a part of the hollow body 80th enclosed volume from the other part of the hollow body separates and is not flowed through by the coolant.
  • the elastic membrane 98 is shown schematically in FIG indicated spring 100 biased and thus leaves Volume changes in the liquid, for example can occur due to different temperatures.
  • the part separated by the membrane 98 also with a gas filling be filled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem ersten strömungsfähigen Medium, vorzugsweise einer Flüssigkeit wie z. B. Wasser, Kühlmittel oder Öl, und einem zweiten strömungsfähigen Medium, vorzugsweise einem Gas wie z. B. Umgebungsluft beschrieben, welche einen Hohlkörper (10, 80) enthält, durch den eines der beiden Medien strömt und dessen Außenseite dem anderen der beiden Medien ausgesetzt ist. Um eine Vorrichtung mit vergleichsweise kleine Abmessungen bei hoher Leistungsdichte bereitzustellen, wird vorgeschlagen, wird vorgeschlagen, dass der Hohlkörper (10, 80) um eine Achse rotiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem ersten strömungsfähigen Medium, vorzugsweise einer Flüssigkeit wie z. B. Wasser, Kühlmittel oder Öl, und einem zweiten strömungsfähigen Medium, vorzugsweise einem Gas wie z. B. Umgebungsluft. Die Vorrichtung enthält einen Hohlkörper, durch den eines der beiden Medien strömt und dessen Außenseite dem anderen der beiden Medien ausgesetzt ist.
Derartige Wärmeaustauschvorrichtungen werden beispielsweise als Kühler in Fahrzeugen eingesetzt. Die DE-A-101 39 315 beschreibt zum Beispiel einen in einem Motorkühlkreis angeordneten Wärmetauscher. Bei derartigen Wärmetauschern wird die abzukühlende Kühlflüssigkeit durch das Rohrsystem eines feststehenden, dünnwandigen Kühlers gefördert. Der Kühler ist häufig flach und quaderförmig ausgebildet und enthält Durchtrittsöffnungen durch die mittels eines Lüfters Umgebungsluft gefördert wird. Der Kühler trennt die beiden Medien Luft und Kühlflüssigkeit. Um einen guten Wärmeübergang zu erreichen, ist eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der beiden Medien Kühlflüssigkeit und Umgebungsluft, eine gute Wärmeleitfähigkeit des Kühlers und eine große Oberfläche des Kühlers vorteilhaft. Da der Wärmeübergang zwischen einer Flüssigkeit und einem Festkörper in der Regel sehr viel leichter möglich ist als zwischen einem Gas und einem Festkörper, bestimmt letzterer die zur Übertragung einer bestimmten Wärmemenge notwendigen Abmessungen des Kühlers. Man wird daher versuchen, die Oberflächen des Kühlers durch Rippen und dergleichen zu vergrößern. Diese Art der Oberflächenvergrößerung führt insbesondere bei landwirtschaftlichen Anwendungen, bei denen die Umgebungsluft stark verschmutz ist, zu der Gefahr, dass der Kühler relativ rasch verschmutzt und sich damit der Wärmeübergang verschlechtert.
Um die Luft durch die Durchtrittsöffnungen des Wärmetauschers zu fördern, wird beispielsweise ein Lüfter eingesetzt. Die geförderte Luftmenge, die Strömungsgeschwindigkeit und die Temperaturdifferenz zwischen der Kühleraußenseite und der Umgebungsluft bestimmen maßgeblich die Wärmeleistung des Wärmetauschers. Um die Flüssigkeit durch den Wärmetauscher zu fördern wird eine Pumpe eingesetzt.
Nachteilig bei diesen Wärmetauschern ist das Erfordernis einer großen Oberfläche der mit der Umgebungsluft in Berührung stehenden Wärmetauscherseite. Diese Oberfläche ist erheblich größer, als die Oberfläche, die mit der Flüssigkeit in Berührung steht. Aufgrund der großen erforderlichen Oberflächen besteht ein hoher Platzbedarf für den Wärmetauscher. Es ist auch ein erheblicher Energieaufwand erforderlich, um die beiden Medien, insbesondere die Umgebungsluft, durch den Wärmetauscher zu fördern. Die Verschmutzungsgefahr ist insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich erheblich. Es besteht ein großer Bauaufwand, hervorgerufen durch das Erfordernis nach einer Pumpe, einem Lüfter und einem Kühler.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Wärmetauschervorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass die genannten Probleme überwunden werden. Insbesondere soll die Vorrichtung zum Wärmetausch vergleichsweise kleine Abmessungen bei hoher Leistungsdichte aufweisen. Sie soll vergleichsweise wenig Betriebenergie erfordern, wenige preiswerte Bauteile enthalten und die Gefahr einer Verschmutzung vermindern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem ersten strömungsfähigen Medium, vorzugsweise einer Flüssigkeit wie z. B. Wasser, Kühlmittel oder Öl, und einem zweiten strömungsfähigen Medium, vorzugsweise einem Gas wie z. B. Umgebungsluft, enthält einen Hohlkörper, durch dessen Inneres eines der beiden Medien strömt und dessen Außenseite dem anderen der beiden Medien ausgesetzt ist. Auch wenn die Medien grundsätzlich frei wählbar sind, ist das durch den Hohlkörper strömende Medium vorzugsweise eine Flüssigkeit und das den Hohlkörper umströmende Medium die Außenluft. Die Erfindung löst die vorgenannten Problem dadurch, dass die Strömungsgeschwindigkeit des den Hohlkörper umströmende Medium, insbesondere der Umgebungsluft gegenüber dem Stand der Technik drastisch gesteigert wird, indem der als Hohlkörper ausgebildete Kühler nicht feststeht, sondern um eine Achse rotiert.
Aufgrund der hohen möglichen Umfangsgeschwindigkeit des um eine Achse rotierenden Hohlkörpers ergeben sich hohe Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich seiner Umfangsfläche, wodurch ein inniger Wärmeaustausch stattfindet. Hierdurch lässt sich die Leistung des Wärmeaustauschs steigern, so dass die erfindungsgemäße Wärmeaustauschvorrichtung gegenüber bisher üblichen Wärmetauschern eine verringerte Oberfläche bei hoher Leistungsdichte aufweist, wodurch sich auch der erforderliche Platzbedarf verringert. Die Verschmutzungsgefahr nimmt ab, da die Schmutzpartikel sich nicht mehr in engen Durchtrittskanälen festsetzen sondern weggeblasen werden. Aufgrund des Aufbaus als rotierendes Gebilde wird es weiterhin möglich, die Funktionen von Kühler, Pumpe und Lüfter in einer baulichen Einheit zusammenzufassen, was eine einfache Konstruktion zur Folge hat, bei der gesonderte Antriebe für Pumpe und Lüfter entfallen können und die vergleichsweise geringe Betriebsenergien erfordert.
Für einen guten Wärmeübergang besteht der Hohlkörper vorzugsweise aus Aluminium, beispielsweise aus Aluminiumguss.
Vorzugsweise weist der Hohlkörper eine axiale Eintrittsöffnung und eine axiale Austrittsöffnung für das durchströmende Medium auf, wobei das eine Medium, insbesondere die Kühl- oder Heizflüssigkeit, durch ein koaxial zur Drehachse des Hohlkörpers ausgerichtetes erstes Rohr in den Hohlkörper eintritt und durch ein zum ersten Rohr koaxiales zweites Rohr wieder austritt.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Eintrittsöffnung und/oder die Austrittsöffnung in einem feststehenden, wenigstens abschnittsweise rohrförmig ausgebildeten Eintrittskanal bzw. in einem feststehenden, wenigstens abschnittsweise rohrförmig ausgebildeten Austrittskanal ausgebildet ist. Der Hohlkörper stützt sich dabei über wenigstens ein Drehlager an dem Eintrittskanal und/oder an dem Austrittskanal drehbar ab und ist gegebenenfalls durch Dichtungen gegenüber dem Eintrittskanal und/oder dem Austrittskanal abgedichtet. Die Dichtungen verhindern, dass das den Hohlkörper durchströmende Medium aus dem Inneren des Hohlkörpers entweicht und dass das den Hohlkörper umströmende Medium in den Hohlkörper eindringt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann anstelle des ersten Rohres und des zweiten Rohres auch ein einziges ungeteiltes rohrförmiges Bauteil verwendet werden, dass sich axial durch den Hohlkörper erstreckt und eine außerhalb des Hohlkörpers liegende Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung aufweist. In seinem innerhalb des Hohlkörpers liegenden Bereich enthält das rohrförmige Bauteil Durchlässe, durch die das durch das rohrförmige Bauteil strömende Medium in den Hohlkörper eintreten und aus diesem wieder austreten kann, so dass das Innere des Hohlkörpers von dem Medium umspült wird.
Es kann auch von Vorteil sein, die Zu- und Abführung des den Hohlkörper durchströmenden Mediums koaxial einseitig auszuführen. Hierbei ist lediglich eine Dichtung und eine einseitige Lagerung erforderlich. Zu diesem Zweck kann ein inneres und ein äußeres Rohr verwendet werden, die koaxial in der Drehachse angeordnet sind und zwischen denen ein Ringkanal ausgebildet ist. Die Zuführung des Medium kann über das innere Rohr und die Abführung des Mediums kann über den Ringkanal erfolgen. Es ist natürlich auch möglich die Strömungsrichtung umgekehrt auszuführen.
Im Falle einer einseitigen Zu- und Abführung des Mediums kann es von Vorteil sein, zwischen dem Zulauf und dem Ablauf Überströmöffnungen oder -kanäle vorzusehen, die einen direkten Durchtritt eines Teilstromes des Mediums von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung ermöglichen. Dabei werden die Querschnittsflächen von Zu- und Ablauf so ausgelegt, dass aufgrund von unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten im Zu- und Ablauf ein Teil des durchströmenden Mediums von der Zulaufleitung direkt in die Ablaufleitung fließt und nicht durch dass Innere des Hohlkörpers. In besonders vorteilhafter Weise kann hierbei wenigstens ein Abschnitt der Rücklaufleitung als Injektor gestaltet sein, so dass die Anordnung als Saugstrahlpumpe arbeitet. Der konstruktive Vorteil ist ein im Bereich der Lager- und Dichtstelle verringerter Durchmesser bei gleichem Volumenstrom im äußeren Kühlkreis.
Ein günstiges Gestaltungsdetail der Erfindung ist darin zu sehen, dass in einem axial äußeren Bereich des Hohlkörpers eine Befüllöffnung vorgesehen ist, die durch einen Verschluss verschließbar ist. Durch die Befüllöffnung lässt sich der Hohlkörper und die gesamte Kühlanlage befüllen und entleeren. Zum Zweck des Befüllens wird der Hohlkörper in eine Lage gedreht, in der die Befüllöffnung im Wesentlichen nach oben zeigt und somit die höchste Lage einnimmt. Zum Entleeren wird der Hohlkörper verdreht bis die Befüllöffnung ganz unten liegt. Durch geeignete Gestaltung der Kühlanlage und der Wahl des Durchmessers des Hohlkörpers kann so erreicht werden, dass eine vollständige Befüllung und Entleerung mit nur einer Öffnung unter Verwendung lediglich eines Verschlusses möglich ist. Um den axialen Abstand der Befüllöffnung anzupassen kann auch ein Anschlussstutzen zwischen dem Hohlkörper und der Befüllöffnung angeordnet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Inneren des Hohlkörpers eine elastische Membran angeordnet, die einen Teil des im Hohlkörper eingeschlossenen Volumens gegenüber dem Medium (z. B. Flüssigkeit) abtrennt. Die Membran ist gegebenenfalls vorgespannt. Für die Vorspannung eignet sich beispielsweise eine Feder oder eine Gasfüllung. Der variable vorgespannte Teil dient dazu, Volumenänderungen des durch den Hohlkörper strömenden Mediums auszugleichen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an der Innenseite des sich drehenden Hohlkörpers ein Pumpenrad starr befestigt. Dabei wird die Lagerung des Pumpenrades in vorteilhafter Weise von den Lagern des Hohlkörpers mit übernommen, so dass keine zusätzliche Lagerung des Pumpenrades erforderlich ist. Das Pumpenrad dient der Förderung des durch den Hohlkörper strömenden Mediums (z. B. Flüssigkeit).
Des Weiteren ist es von Vorteil, den Hohlkörper starr mit einem sich mitdrehenden äußeren Lüfterrad zu verbinden. Auch hier kann die Lagerung des Lüfterrades in vorteilhafter Weise von den Lagern des Hohlkörpers mit übernommen werden, so dass auch für das Lüfterrad keine zusätzliche Lagerung vorgesehen werden muss. Das Pumpenrad dient der Förderung des außen am Hohlkörper vorbeiströmenden Mediums (z. B. Umgebungsluft).
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist innerhalb des Hohlkörpers und/oder außerhalb des Hohlkörpers wenigstens ein feststehendes Leitrad oder Leitgehäuse vorgesehen. Das feststehende Leitrad oder Leitgehäuse kann beispielsweise in Strömungsrichtung vor oder hinter dem Pumpenrad bzw. dem Lüfterrad angeordnet werden. Das Leitrad und das Leitgehäuse wirken mit dem zugehörigen Pumpenrad bzw. dem Lüfterrad zusammen, um eine optimale Strömungsführung des jeweiligen Mediums zu gewährleisten. Bei Verwendung eines innerhalb des Hohlkörpers angeordneten Leitrades kann es erforderlich sein, den Hohlkörper mehrteilig auszubilden, so dass sich der Hohlkörper zerlegen lässt, um eine Montage des Leitrades zu ermöglichen.
Um die am Wärmeaustausch beteiligte Oberfläche zu erhöhen schlägt eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass an einer (vorzugsweise zylindrischen) Außenmantelfläche und/oder einer (vorzugsweise zylindrischen) Innenmantelfläche des Hohlkörpers Erhebungen und Vertiefungen vorgesehen sind.
Es ist von besonderem Vorteil, diese Erhebungen als schräg zur Rotationsachse angeordnete (schraubenwendelförmige) Schaufeln auszubilden, so dass sie die Funktion der Förderung des jeweiligen Mediums (z. B. Umgebungsluft oder Flüssigkeit) zum Teil oder gänzlich übernehmen können. Auch in diesem Fall kann ein feststehendes Leitrad oder Leitgehäuse in Strömungsrichtung vor und/oder hinter den Schaufeln angeordnet werden.
Der Antrieb des Hohlkörpers kann in vorteilhafter Weise über bekannte Elemente wie z. B. Stirnzahnräder, Flachriemen, Zahnriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen oder Rollenketten erfolgen. Zu diesem Zweck sind an dem Hohlkörper Antriebsmittel zur Einleitung eines Drehmoments vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, den Hohlkörper elektrisch anzutreiben und ihn insbesondere starr mit dem Rotor eines Elektromotors zu verbinden. Die Aufgabe der Lagerung des Elektromotors kann vorzugsweise von den Lagern des Hohlkörpers mit übernommen werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlkörper mit dem Rotor eines Asynchronmotors verbunden und bildet gleichzeitig einen Kurzschlussring des Asynchronmotors. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn an den Hohlkörper ein als Kurzschlusskäfig für den Asynchronmotor dienender Ansatz angeformt ist. Dabei ist es von Vorteil, den Hohlkörper mit dem als Kurzschlusskäfig dienenden Ansatz einteilig aus Aluminiumguss zu fertigen. Des Weiteren kann auch ein zweiter Kurzschlussring bei der Herstellung gleichzeitig mitgegossen werden.
Vorzugsweise ist der Stator des Asynchronmotors in ein Gehäuse aus gut wärmeleitendem Material, z. B. aus Aluminiumguss, eingesetzt, wobei das Gehäuse in gut wärmeleitendem Kontakt mit dem durch den Hohlkörper strömenden Medium (Flüssigkeit) steht. Der Rotor des Asynchronmotors wird über den Kontakt zum durch den Hohlkörper strömenden Medium (Flüssigkeit) ebenfalls sehr gut gekühlt.
Der Asynchronmotor kann mit einer Einrichtung verbunden sein, die es gestattet, den Asynchronmotor mit variabler Drehzahl laufen zu lassen, gänzlich stillzusetzen und/oder die Drehrichtung umzukehren. Diese Einrichtung ist vorzugsweise ein Frequenzumrichter.
Es ist des Weiteren vorteilhaft, die Temperatur wenigstens eines der Medien zu erfassen. Beispielsweise kann die Temperatur des ersten Mediums an der Eintrittstelle des Hohlkörpers (z. B. am Flüssigkeitszulauf) und/oder an der Austrittstelle des Hohlkörpers (z. B. am Flüssigkeitsrücklauf) durch Temperatursensoren erfasst werden. Es ist alternativ oder kumulative auch möglich die Temperatur des zweiten Mediums, das die Außenseite des Hohlkörpers umströmt (z. B. Luftstrom) durch Temperatursensoren zu erfassen. Die Temperaturmesswerte werden einer Steuereinheit zugeführt, die in Abhängigkeit der Temperaturmesswerte die Drehzahl des Asynchronmotors und damit des Hohlkörpers steuert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlkörper, gegebenenfalls mit seinem Pumpenrad, Lüfterrad bzw. mit seinen Erhebungen und Vertiefungen, insbesondere Schaufelrädern und gegebenenfalls mit den Antriebsmitteln sowie mit dem Kurzschlusskäfig und dem Kurzschlussring eines Elektromotors im wesentlichen einteilig ausgebildet. Dieses einteilig Bauteil kann durch Gießen, Druckgießen, Spritzgießen, Schmieden, Sintern aus einem gut wärmeleitenden Material, wie Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Kupfer, eine Kupferlegierung, Zink, einer Zinklegierung, glas- oder kohlefaserverstärktem Kunststoff oder Keramik hergestellt werden.
Anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
die schematische Schnittdarstellung einer ersten erfindungsgemäßen Wärmeaustauschvorrichtung, welche durch einen Asynchronmotor angetrieben wird,
Fig. 2
die Seitenansicht des Hohlkörpers einer erfindungsgemäßen Wärmeaustauschvorrichtung,
Fig. 3
die schematische Schnittdarstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Wärmeaustauschvorrichtung mit einem Lüfterrad,
Fig. 4
die schematische Schnittdarstellung einer dritten erfindungsgemäßen Wärmeaustauschvorrichtung mit einem internen Pumpenrad und
Fig. 5
die schematische Schnittdarstellung einer vierten erfindungsgemäßen Wärmeaustauschvorrichtung mit einseitiger Zu- und Abfuhr des durch den Hohlkörper strömenden Mediums.
Für gleiche oder gleichartige in den Figuren dargestellte Bauelemente werden im folgenden die selben Bezugsziffern verwendet.
Aus Fig. 1 geht ein zylinderförmiger Hohlkörper 10 hervor, welcher einen Eintrittsstutzen 12 und einen Austrittstutzen 14 enthält. Der Eintrittstutzen 12 ist über ein Lager 16 drehbar auf einem feststehenden rohrförmigen Eintrittskanal 18 gelagert und durch eine Dichtung 20 gegenüber dem Eintrittskanal 18 abgedichtet. Der Austrittstutzen 14 ist über ein Lager 22 drehbar auf einem feststehenden rohrförmigen Austrittskanal 24 gelagert und durch eine Dichtung 26 gegenüber dem Austrittskanal 24 abgedichtet. Damit ist der Hohlkörper 10 um die Mittelachse 28 drehbar gelagert. Im Eintrittskanal 18 ist eine feststehende axiale Eintrittsöffnung 30 ausgebildet, durch die Kühlflüssigkeit in den Hohlkörper 10 eintreten kann. Im Austrittskanal 24 ist eine feststehende axiale Austrittsöffnung 32 ausgebildet, durch die Kühlflüssigkeit aus dem Hohlkörper 10 austreten kann.
Der Hohlkörper 10 wird durch einen Asynchronmotor 34 angetrieben. Zu diesem Zweck ist an der Austrittsseite des Hohlkörpers 10 ein konzentrisch zum Hohlkörper 10 ausgerichteter Kurzschlusskäfig 36 angeformt, welcher den Rotor 38 des Asynchronmotors 34 aufnimmt. Ein Bereich des Hohlkörpers 10 dient als Kurzschlussring 40. Ein weiterer Kurzschlussring 42 ist an dem Kurzschlusskäfig 36 angeformt. Der Hohlkörper 10 mit dem Kurzschlusskäfig 36 und dem weiteren Kurzschlussring 42 bestehen aus einem Bauteil aus Aluminiumguss. Der Stator 44 des Asynchronmotors 34 ist in einem Gehäuse 46 aus Aluminiumguss eingesetzt. Das Gehäuse 46 ist fest mit dem Austrittskanal 24 verbunden, der ebenfalls aus gut wärmeleitendem Aluminium besteht. Durch diese Ausbildung stehen die Komponenten des Asynchronmotors in gutem Wärmekontakt mit der durch den Hohlkörper 10 strömenden Flüssigkeit und werden durch die Flüssigkeit gut gekühlt. Die Lagerung des Asynchronmotors 34 wird durch das Lager 24 des Hohlkörpers 10 mitübernommen.
Der Asynchronmotor 34 ist mit einer nicht näher gezeigten Steuereinheit verbunden, die es gestattet den Asynchronmotor 34 mit variabler Drehzahl laufen zu lassen. In den Bereichen der Eintrittsöffnung 30 und der Austrittsöffnung 32 sind nicht näher dargestellte Temperatursensoren zur Erfassung der Eintrittstemperatur und der Austrittstemperatur der durch den Hohlkörper 10 strömenden Flüssigkeit angeordnet. Des Weiteren befindet sich ein nicht näher dargestellter Temperatursensor im Bereich der Umfangsfläche des Hohlkörpers, der die den Hohlkörper 10 umströmende Umgebungsluft erfasst. Die Signale der Temperatursensoren werden von der Steuereinrichtung erfasst und zur Steuerung der Drehzahl des Hohlkörpers 10 herangezogen.
Die Außenfläche des Hohlkörpers 10 ist einem Luftstrom ausgesetzt. Es handelt sich dabei um die Umgebungsluft, durch welche das durch den Hohlkörper strömende Flüssigkeit gekühlt wird. Die Kühlwirkung kann durch die Abmessungen, insbesondere die Wandstärke des Hohlkörpers 10 und dessen Wärmeleiteigenschaften beeinflusst werden. Wegen der hohen möglichen Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Hohlkörpers 10 findet an dessen Außenseite ein inniger Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft statt. Der Wärmeaustausch hängt entscheidend von der Größe der der Kühlluft ausgesetzten äußeren Oberfläche des Hohlkörpers 10 ab. Daher sind auf der äußeren Umfangsfläche des Hohlkörpers 10 eine Vielzahl von Erhebungen 48 und dazwischen liegenden Vertiefungen 50 vorgesehen, die mit dem Hohlkörper 10 in gutem wärmeleitenden Kontakt stehen und vorzugsweise in den Hohlkörper 10 integriert sind.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Erhebungen 48 als schräg zur Rotationsachse 28 angeordnete Schaufeln ausgebildet, welche neben der Steigerung der Kühlwirkung gleichzeitig die Funktion der Förderung der Kühlluft übernehmen.
Aus Fig. 3 geht ein Hohlkörper 10 hervor, durch den sich ein einziges ungeteiltes feststehendes rohrförmiges Bauteil (Rohr 52) erstreckt, an dessen einem Ende sich eine axiale Eintrittsöffnung 30 und an dessen anderem Ende sich eine axiale Austrittsöffnung 32 befindet. Das Rohr 52 enthält im Inneren des Hohlkörpers 10 an seinem der Eintrittseite zugewandten Ende Durchlässe 54, die den Austritt des Kühlmittels aus dem Rohr 52 in den Hohlkörper 10 ermöglichen. Das Rohr 52 enthält im Inneren des Hohlkörpers 10 an seinem der Austrittseite zugewandten Ende Durchlässe 56, die den Eintritt des Kühlmittels aus dem Hohlkörper 10 in das Rohr 52 ermöglichen. Dies wird durch Pfeile veranschaulicht. Um einen Flüssigkeitsdurchfluss durch den mittleren, zwischen den Durchlässen 54, 56 liegenden Abschnitt des Rohres 10 zu vermeiden, kann dieser Abschnitt durch eine nicht gezeigte Barriere verschlossen oder durch eine Drosselstelle eingeengt sein. Die Lagerung und Dichtung des Hohlkörpers 10 erfolgt auch hier (wie in Fig. 1 dargestellt) durch zwei Lager 16 und 22 und zwei Dichtungen 20 und 22. Durch die Verwendung lediglich eines durchgehenden Rohres 10 ergibt sich eine stabilen Lagerung und zuverlässige Dichtung.
Um die am Wärmeaustausch zwischen der Hohlkörperwandung und der durchströmenden Flüssigkeit zu erhöhen, ist es zweckmäßig die beteiligte Oberfläche im Inneren des Hohlkörpers 10 zu vergrößern. Zu diesem Zweck sind an der Innenwandung des Hohlkörpers 10 eine Vielzahl von Erhebungen 58 und dazwischen liegenden Vertiefungen 60 vorgesehen, die mit dem Hohlkörper in gutem wärmeleitenden Kontakt stehen und vorzugsweise in den Hohlkörper 10 integriert sind.
Es ist auch hier von besonderem Vorteil, die Erhebungen 58 als schräg zur Rotationsachse 28 angeordnete Schaufeln auszubilden, so dass sie die Funktion der Förderung der Flüssigkeit zum Teil oder gänzlich übernehmen können.
An dem Austrittstutzen 14 des Hohlkörpers 10 ist drehfest eine Keilriemenscheibe 62 montiert, welche dem Drehantrieb des Hohlkörpers 10 dient. Die Lagerung der Keilriemenscheibe 62 wird durch das Lager 22 des Hohlkörpers 10 mit übernommen. Als Antriebsmittel kommen an Stelle der Keilriemenscheibe 62 auch andere Elemente in Betracht, wie z. B. ein Zahnrad, eine Flachriemenscheibe, ein Zahnriemenrad, ein Kettenrad und dergleichen.
An dem Eintrittstutzen 12 des Hohlkörpers 10 ist drehfest ein Lüfterrad 64 montiert, welches sich mit dem Hohlkörper 10 mitdreht und die Aufgabe hat, einen Luftstrom über die Oberfläche des Hohlkörpers 10 zu blasen und den Hohlkörper 10 zu kühlen. Hierdurch wird ein gesondert angetriebenes Gebläse oder Lüfterrad überflüssig. Die Lagerung des Lüfterrades 64 wird durch das Lager 20 des Hohlkörpers 10 mit übernommen.
In Strömungsrichtung vor dem Lüfterrad 64 und hinter dem Lüfterrad 64 ist je ein feststehendes, sich nicht drehendes Leitgehäuse 66, 68 angedeutet, welche der Führung des Luftstromes dienen. In vielen Anwendungsfällen ist es ausreichend lediglich ein Leitgehäuse 66 vor dem Lüfterrad 64 oder ein Leitgehäuse 68 hinter dem Lüfterrad 64 vorzusehen.
In Fig. 4 ist ein Hohlkörper 10 dargestellt, an dessen zylindrischer Innenseite in einem mittleren bereich ein sich mitdrehendes Pumpenrad 70 montiert ist. Das Pumpenrad 70 kann gegebenenfalls einteilig mit dem Hohlkörper 10 in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Die Lagerung des Pumpenrades 70 wird durch die Lager 16, 22 des Hohlkörpers 10 mit übernommen. Dem Pumpenrad 70 kommt die Aufgabe zu, die Flüssigkeit durch den Hohlkörper 10 zu fördern. Hierdurch wird eine gesonderte Flüssigkeitspumpe überflüssig.
In Strömungsrichtung vor dem Pumpenrad 70 und hinter dem Pumpenrad 70 ist in dem Hohlkörper 10 je ein mit dem Rohr 10 verbundenes feststehendes, sich nicht drehendes Leitrad 72, 74 angedeutet, welche der Führung des Flüssigkeitsstromes dienen. In vielen Anwendungsfällen ist es ausreichend lediglich ein Leitrad 72 vor dem Pumpenrad 70 oder ein Leitrad 74 hinter dem Pumpenrad 70 vorzusehen. Die Anwendung von Leiträdern 72, 74 kann es aus Montagegründen erforderlich machen, den Hohlkörper mehrteilig auszubilden.
Aus Fig. 5 geht ein Hohlkörper 80 hervor, der lediglich auf einer Seite einen zur Rotationsachse 81 konzentrischen Stutzen 82 aufweist. Innerhalb des Stutzens 82 sind zwei feststehende, nicht mit dem Hohlkörper 82 mitrotierende Rohre 84, 86 konzentrisch angeordnet. Durch dass innere der beiden Rohre 84 erfolgt die Kühlmittelzufuhr in den Hohlkörper 82 (Eintrittsöffnung 85). Der Kühlmittelabfluss erfolgt durch den zwischen dem inneren Rohr 84 und dem äußeren Rohr 86 ausgebildeten Ablaufringkanal 87. Dieser Sachverhalt ist durch Pfeile verdeutlicht. Der Stutzen 82 ist durch ein Lager 88 auf dem äußeren Rohr 86 gelagert und durch eine Dichtung 90 gegenüber dem äußeren Rohr 86 abgedichtet. Durch diese koaxiale, einseitige Flüssigkeitszu- und -abfuhr können Lager und Dichtungen eingespart werden.
Im inneren Rohr 84 sind radiale Überströmkanäle 92 enthalten, die einen Flüssigkeitsdurchtritt zwischen dem Zulauf und dem Ablauf zulassen. Aufgrund von unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten im Zulauf und im Ablauf fließt ein Teil der Flüssigkeit vom Zulauf direkt durch die Überströmkanäle 92 in den Ablaufringkanal 87 und nicht in das Innere des Hohlkörpers 80. Des Weiteren sind die Enden des äußeren Rohres 86 kegelförmig aufgeweitet, so dass die Rücklaufleitung als Injektor wirkt und somit wie eine Saugstrahlpumpe arbeitet. Dies hat den Vorteil, dass im Bereich der Lager- und Dichtstelle ein verringerter Durchmesser bei gleichbleibendem Volumenstrom im äußeren Kühlkreis möglich wird.
Im gemäß Fig. 5 nach oben gedrehten äußeren Bereich des Hohlkörpers 80 befindet sich eine Befüllöffnung 94, die durch einen Stopfen 96 verschlossen ist. Die Befüllöffnung 94 dient dem Befüllen und Entlehren des Hohlkörpers 80 und der gesamten Kühlanlage mit Kühlflüssigkeit.
Gemäß eines weiteren in Fig. 5 gezeigten Konstruktionsmerkmals ist im Inneren des Hohlkörpers 80 eine elastische Membran 98 angeordnet, die einen Teil des vom Hohlkörper 80 eingeschlossenen Volumens von dem anderen Teil des Hohlkörpers abtrennt und nicht von der Kühlflüssigkeit durchströmt wird. Die elastische Membran 98 ist durch eine in Fig. 5 schematisch angedeutete Feder 100 vorgespannt und lässt somit Volumenänderungen der Flüssigkeit zu, die beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Temperaturen auftreten können. Alternativ zur Feder 100 oder zusätzlich zur Feder 100 kann der durch die Membran 98 abgetrennte Teil auch mit einer Gasfüllung befüllt sein.
Auch wenn die Erfindung lediglich anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann im Lichte der vorstehenden Beschreibung sowie der Zeichnung viele verschiedenartige Alternativen, Modifikationen und Varianten, die unter die vorliegende Erfindung fallen. So können beispielsweise viele der in den Figuren dargestellten Merkmale wahlweise miteinander kombiniert werden auch wenn dies nicht im Einzelnen dargestellt ist.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem ersten strömungsfähigen Medium, vorzugsweise einer Flüssigkeit, und einem zweiten strömungsfähigen Medium, vorzugsweise einem Gas, mit einem Hohlkörper (10, 80), durch den eines der beiden Medien strömt und dessen Außenseite dem anderen der beiden Medien ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10, 80) um eine Achse rotiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10, 80) eine axiale Eintrittsöffnung (30, 85) und eine axiale Austrittsöffnung (32, 87) für das durchströmende Medium aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (30, 85) und/oder die Austrittsöffnung (32, 87) in einem feststehenden Eintrittskanal (18, 84) bzw. in einem feststehenden Austrittskanal (24, 86) ausgebildet ist und dass sich der Hohlkörper (10, 80) über wenigstens ein Lager (16, 22, 88) an dem Eintrittskanal (18, 84) und/oder an dem Austrittskanal (24) drehbar abstützt und gegebenenfalls durch Dichtungen (20, 26, 90) gegenüber dem Eintrittskanal (18, 84) und/oder dem Austrittskanal (24) abgedichtet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich axial durch den Hohlkörper (10) ein rohrförmiges Bauteil (52) mit außerhalb des Hohlkörpers (10) liegender Eintrittsöffnung (30) und Austrittsöffnung (32) erstreckt und dass das rohrförmige Bauteil (52) in seinem innerhalb des Hohlkörpers (10) liegenden Bereich Durchlässe (54, 56) aufweist, durch die das durch das rohrförmige Bauteil (52) strömende Medium in den Hohlkörper (10) eintreten und aus diesem wieder austreten kann.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung und die Abführung der durch den Hohlkörper (80) strömenden Flüssigkeit koaxial von einer Seite aus erfolgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem die Zuführung und die Abführung voneinander trennenden Kanalabschnitt wenigstens eine Überströmöffnung (92) vorgesehen ist, die einen direkten Durchtritt eines Teilstromes des Mediums von der Eintrittöffnung (85) zur Austrittsöffnung (87) ermöglicht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt der Rücklaufleitung (86) als Injektor ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem axial äußeren Bereich des Hohlkörpers (10, 80) eine verschließbare Befüllöffnung (94) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Hohlkörpers (10, 80) eine elastische Membran (98) angeordnet ist, die einen Teil des von dem Hohlkörper (10, 80) eingeschlossenen Volumens gegenüber dem durchströmenden Medium abtrennt und die gegebenenfalls vorgespannt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hohlkörpers (10, 80) wenigstens ein sich mit dem Hohlkörper (10, 80) mitdrehendes Pumpenrad (70) befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hohlkörpers (10, 80) und/oder außerhalb des Hohlkörpers (10, 80) wenigstens ein feststehendes Leitrad (72, 74) oder Leitgehäuse (66, 68) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenfläche und/oder einer Innenfläche des Hohlkörpers (10, 80) Erhebungen (48, 58) und Vertiefungen (50, 60) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (48, 58) und Vertiefungen (50, 60) schräg zur Rotationsachse (28) angeordnete Schaufeln bilden.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Hohlkörper (10, 80) ein Lüfterrad (64) verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10, 80) und das Lüfterrad (64) wenigstens ein gemeinsames Lager (16) aufweisen.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hohlkörper (10, 80) Antriebsmittel (34, 62) zur Einleitung eines Drehmoments vorgesehen sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10, 80) mit dem Rotor (38) eines Asynchronmotors (34) verbunden ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10, 80) gleichzeitig als Kurzschlussring (40) des Asynchronmotors (34) dient und dass gegebenenfalls an dem Hohlkörper (10, 80) ein als Kurzschlusskäfig (36) für den Asynchronmotor (34) dienender Ansatz angeformt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (44) des Asynchronmotors (34) in ein Gehäuse (46) aus gut wärmeleitendem Material eingesetzt ist, welches in gutem wärmeleitendem Kontakt mit dem flüssigen Medium steht.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Antriebsmittel (62) bzw. des Asynchronmotors (34) durch wenigstens ein Lager (22) des Hohlkörpers (10, 80) übernommen wird.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10, 80), gegebenenfalls mit seinem Pumpenrad (70), Lüfterrad (64) bzw. mit seinen Erhebungen (48, 58) und Vertiefungen (50, 60), insbesondere seinen Schaufelrädern und gegebenenfalls mit den Antriebsmitteln (62) sowie mit dem Kurzschlusskäfig (36) und dem Kurzschlussring (42) eines Elektromotors (34) im wesentlichen einteilig ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Eintrittsstromes und/oder des Austrittsstromes wenigstens eines der Medien erfasst wird und dass eine Steuereinheit in Abhängigkeit der Temperaturmesswerte die Drehgeschwindigkeit des Hohlkörpers (10, 80) steuert.
EP04102152A 2003-06-03 2004-05-17 Vorrichtung zum Wärmeaustausch Withdrawn EP1484568A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324937 2003-06-03
DE10324937A DE10324937A1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Vorrichtung zum Wärmeaustausch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1484568A2 true EP1484568A2 (de) 2004-12-08

Family

ID=33154521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04102152A Withdrawn EP1484568A2 (de) 2003-06-03 2004-05-17 Vorrichtung zum Wärmeaustausch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050006059A1 (de)
EP (1) EP1484568A2 (de)
DE (1) DE10324937A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636959A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-11 Kermi GmbH Heizkörperregelung
CN110375403A (zh) * 2019-06-12 2019-10-25 绿城乐居建设管理集团有限公司 利用地底冷源的制冷装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8484966B2 (en) * 2010-05-03 2013-07-16 Spx Corporation Rotary heat exchanger
US10086674B2 (en) * 2015-09-11 2018-10-02 Denso International America, Inc. Air conditioning system having cylindrical heat exchangers
US11635262B2 (en) 2018-12-20 2023-04-25 Deere & Company Rotary heat exchanger and system thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139315A1 (de) 2001-08-09 2003-03-06 Deere & Co Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559883A (en) * 1923-03-07 1925-11-03 Alfred D Karr Air-cooled refrigerating machine
US2082682A (en) * 1935-07-22 1937-06-01 Alexander F Cardenas Device for filtering and cooling oil
US3110473A (en) * 1957-06-07 1963-11-12 Basf Ag Gas turbine plant and method of operating the same
US2991979A (en) * 1957-11-15 1961-07-11 Roland L Lincoln Gas-liquid heat exchanger
US3473603A (en) * 1966-01-26 1969-10-21 Hitachi Ltd Heat exchanger
US3619539A (en) * 1970-05-22 1971-11-09 Honeywell Inc Fluid heated roll
US3866668A (en) * 1971-01-28 1975-02-18 Du Pont Method of heat exchange using rotary heat exchanger
DE3218083C2 (de) * 1982-05-13 1986-11-27 Hubert Dipl.-Ing. 5920 Bad Berleburg Bald Vorrichtung zum Erzeugen eines Stelldrehmoments, insbesondere zum Verstellen der Position der Backen eines Futters oder der von ihnen ausgeübten Spannkraft
FR2720488B1 (fr) * 1994-05-24 1996-07-12 Inst Francais Du Petrole Dispositif rotatif de transfert de chaleur et d'épuration thermique appliqué à des effluents gazeux.
DE19525993A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Siemens Ag Kühlvorrichtung
FR2818367A1 (fr) * 2000-12-15 2002-06-21 Db Ind Appareil a enveloppes tubulaires coaxiales tel qu'un echangeur de temperature annulaire
DE10119591A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Modine Mfg Co Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE10230006A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Asynchronmaschine
DE10255394A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Isolierwicklung für Drähte von Elektromaschinen und -magneten, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139315A1 (de) 2001-08-09 2003-03-06 Deere & Co Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636959A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-11 Kermi GmbH Heizkörperregelung
WO2013131625A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-12 Kermi Gmbh Heizkörperregelung
CN110375403A (zh) * 2019-06-12 2019-10-25 绿城乐居建设管理集团有限公司 利用地底冷源的制冷装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10324937A1 (de) 2004-12-23
US20050006059A1 (en) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210157B4 (de) Mehrkammer-Drehventilmodul für Wärme-Management
DE69923553T2 (de) Antriebsvorrichtung mit einem flüssigkeitsgekühlten elektrischen Motor und Planetengetriebe
EP2758644B1 (de) Wärmetauscher für eine dosiereinheit einer scr-abgasnachbehandlungseinrichtung
DE69919583T2 (de) Vorrichtung für eine brennkraftmaschine mit aufladung
DE102015214309A1 (de) Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs
DE19842536A1 (de) Kühlmittelumlaufsystem
DE102018106208A1 (de) Steuerventil
DE3816242A1 (de) Motorkuehler fuer kraftfahrzeuge
DE602004000230T2 (de) Verdichter
DE102016203550B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Temperieren eines Getriebefluids
EP1611374A1 (de) Im getriebe integrierter wärmetauscher
EP1484568A2 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch
DE102008056810B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018209924A1 (de) AGR-Kühler-Bypassventil
DE102020003928A1 (de) Pumpenanordnung mit temperierbarem Gehäuseteil
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
EP3088823B1 (de) Vorrichtung zum temperieren eines Temperierfluids
DE102008059541A1 (de) Wärmetauscher
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE1214936B (de) Kuehleinrichtung fuer Fahrzeugbrennkraft-maschinen
EP3392591A1 (de) Wärmetauscher
DE2753388C3 (de) Als stehender Zylinder ausgebildete Fermentierungseinrichtung mit großem Volumen
EP2652284A1 (de) Sammelbehälter
EP1382512A2 (de) Luftleitanordnung für den Unterbereich eines Fahrzeuges
DE19751529C2 (de) Fluidreibungswärme nutzende Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070625