EP1483069A1 - Verfahren zum umformen eines gebogenen ein- oder mehrkammerhohlprofils mittels innenhochdruck - Google Patents

Verfahren zum umformen eines gebogenen ein- oder mehrkammerhohlprofils mittels innenhochdruck

Info

Publication number
EP1483069A1
EP1483069A1 EP03708118A EP03708118A EP1483069A1 EP 1483069 A1 EP1483069 A1 EP 1483069A1 EP 03708118 A EP03708118 A EP 03708118A EP 03708118 A EP03708118 A EP 03708118A EP 1483069 A1 EP1483069 A1 EP 1483069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
cross
bending
slide element
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03708118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Gehrig
Christian Leppin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to EP03708118A priority Critical patent/EP1483069A1/de
Publication of EP1483069A1 publication Critical patent/EP1483069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/283Making U-pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/047Mould construction

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing curved hollow bodies with inner and outer arches forming inner and outer arch wall regions, an initial hollow body being bent and converted into its final cross-sectional shape in one IHU tool by means of one or more internal high-pressure forming (IHU) methods.
  • IHU internal high-pressure forming
  • the invention further relates to a device for reshaping curved starting hollow bodies into an end cross-sectional shape or a cross-sectional shape approximating the end cross-section by means of an internal high pressure (IHU) method.
  • the starting hollow body has a bend-friendly cross-section at least at the bending section, in which wall material is closer to the stress-neutral surface with respect to bending stress due to a specific cross-sectional shape than in the final cross-sectional shape, containing an IHU tool that receives the bent starting hollow body.
  • the invention encompasses the use of the product produced by the method according to the invention.
  • the production of high quality, curved or curved hollow bodies is associated with some difficulties.
  • the hollow body should have a wall thickness that is as uniform as possible, in particular in the region of curvature, and in particular should not have any weak zones such as cracks or folds caused by forming steps.
  • the curved hollow bodies should be economical and time-efficient to produce in as few cold forming process steps as possible.
  • a straight starting hollow profile is generally used, which is bent in a predetermined bending radius and angle using a conventional bending method.
  • Bending is to be able to maintain the profile cross-section in the bending area. So It is known, for example, to keep the cross-sectional shape in the bending region by inserting mandrels that are flexible in the bending direction, such as finger mandrels. However, this leads to strong expansions in the wall of the outer arch and consequently to thinning of the profile wall there up to the formation of cracks, while there is strong compression in the area of the inner arch wall and consequently to compression of the profile wall and even wrinkling.
  • hydroforming processes for the shaping of hollow profiles
  • new possibilities have opened up in recent years to produce curved profiles of high quality.
  • the IHU process is characterized in that a hollow profile is transformed into the shape of the tool cavity into which the hollow profile was previously inserted by means of an internal high pressure created by an active medium in the profile cavity. In this way, for example, the cross-sectional shape of a hollow profile can be changed.
  • the modified manufacturing process for the production of curved hollow bodies is characterized by a sequential execution of a bending and IHU process.
  • a straight starting hollow profile with a cross section which is easy to bend and which does not yet correspond to the final cross section of the finished hollow profile is bent by means of a conventional bending method.
  • the curved initial hollow profile is converted into the final cross-sectional shape.
  • the production process mentioned has the advantage that the cross section of the initial hollow profile to be bent no longer necessarily has to correspond to the cross section of the final shaped and curved final hollow profile. This allows the mechanical loads and the deformation of the profile walls in the bending section to be markedly reduced during the bending process by means of an ideal cross-sectional shape.
  • the result of these advances are curved hollow profiles, which also have excellent mechanical properties in the bending section and meet optical requirements.
  • the object of the present invention is therefore to propose a method and a device for carrying out the method, which allow curved hollow bodies, in particular simple hollow profiles, to be produced with small bending radii and large bending angles.
  • the hydroforming tool contains a slide element which is movably arranged in the inner arch wall region of the curved starting hollow body and which at least partially abuts the inner arch wall region, and the slide element is moved back out of the inner arch wall region in the direction of the bend opening during the hydroforming process that the inner arch wall region of the curved starting hollow body is pushed in the direction of the retracting slide element by the internal high pressure.
  • the device is characterized in that the hydroforming tool contains a slide element arranged on the inner arc wall area of the curved starting hollow body, and the slide element can be moved back in the direction of the bend opening.
  • the starting hollow body i.e. the hollow body before the bending and hydroforming process is preferably a single or multi-chamber profile, in particular a simple hollow profile.
  • the starting hollow body or the starting hollow profile is expediently made of metal, preferably steel, aluminum or an aluminum alloy.
  • the initial hollow profile is preferably a straight hollow profile.
  • the initial hollow profile has a cross section that is easy to bend, at least on its or its bending sections.
  • the initial hollow profile can also have a cross section which is easy to bend over its entire length, the cross-sectional shape and / or size preferably being constant over the entire length of the hollow profile.
  • Bend-friendly means that the wall material is guided as close as possible to the neutral surface with regard to bending stress, also called the stress-neutral surface, due to the specific shape of the profile cross-section, so that the lowest possible deformation forces such as tensile and compressive forces are exerted on the wall material. In this way, a low moment of inertia can be achieved.
  • the neutral surface leads through the profile center line.
  • the wall material of a cross section that is easy to bend is therefore placed near the center line of the profile.
  • Bending-friendly cross-sections are therefore characterized by flat cross-sectional shapes with a relatively large height to width ratio. Such shapes can e.g. correspond to flat squatting profiles. Furthermore, the cross-sectional shapes can be of elliptical or oval shape. Furthermore, the profile cross-section can have flank walls curved inwards in the direction of the neutral surface, e.g. in the form of indentations or indentations.
  • the bend-friendly cross section is preferably a rounded profile cross section with indentations or indentations formed on both sides and opposite in the direction of the stress-neutral surface, by means of which a kind of constriction or waist is produced, the narrowest point of the waist preferably lying at the level of the profile center line.
  • Such a bend-friendly cross-section can be present, for example, in the shape similar to an hourglass, the size of the central constriction being able to vary as desired.
  • the initial hollow profile can be an extruded profile, which is preferably produced directly by means of extrusion with a bending-friendly cross-sectional shape.
  • the starting hollow profile can also consist of a formed and joined, in particular welded, rolled product, such as sheet metal.
  • Said starting hollow profile can be produced with the cross section that is easy to bend or can be converted into a cross section that is easy to bend in a subsequent process step.
  • the production of a bend-friendly cross section can also be an integral process step of the bending process, the starting hollow profile being converted into the cross section which is easy to bend using appropriate tools immediately before the bending.
  • Suitable bending processes are e.g. Drawing bending, such as rotary drawing bending, pressure drawing bending, press bending, stretch bending or roll bending.
  • the bending process can also be supported with a flexible mandrel insert in the profile cavity.
  • guiding and fixing aids such as clamping jaws, bending rollers, slide rails and / or smoothers can support the bending process.
  • the curved starting hollow profile can be bent one or more times, whereby the bending axes can be parallel or at an angle to one another.
  • the curved starting hollow profile can e.g. have an S-shape with parallel bending axes.
  • the curved hollow profile which is formed into its final cross-section by means of hydroforming processes, hereinafter referred to as the final hollow profile, has a cross-sectional contour viewed from the outside in a convex arc shape, viewed from the outside, in a preferred embodiment.
  • the end hollow profile is of tubular shape with a preferably circular, elliptical or oval cross section, at least in the bending section.
  • the end cross-section of the end hollow profile can optionally also contain corners in the outer and / or inner arch wall area.
  • the developed circumferential length of the bend-friendly cross section of the starting hollow profile can be smaller, larger and preferably of the same order of magnitude as the developed cross-sectional circumferential length of the end hollow profile.
  • the mean bending radius R m extends from the bending axis to the profile center line.
  • the bending angle can be in the range from greater than 0 ° to 180 ° (angle degrees).
  • the bending angle is preferably in the range from 40 ° to 180 °, advantageously from 60 ° to 180 ° and in particular in the range from 90 ° to 180 °.
  • the IHU tool according to the invention contains a basic tool with expediently two or more tool parts or tool halves, the basic tool partially, ie preferably at least in the outer arch wall region, which forms the tool cavity receiving the curved initial hollow profile.
  • the contour of the tool cavity in the outer arch wall area can be the contour of the end hollow profile, the contour of the curved starting hollow profile or a contour lying between these two shapes.
  • the forming tool contains a movable slide element, which at least partially forms the contour of the tool cavity in the inner arch wall area.
  • the slide element performs the function of a counterhold.
  • the contour of the slide element, which at least partially forms the inner arch wall region of the tool cavity, is preferably opposite to the contour of the curved initial hollow profile in the inner arch wall region.
  • the slide element preferably has a convex surface shape that fits into the indentation.
  • the slide element preferably extends from the inner arch area back to the bend opening.
  • the slide element forms the contour of the tool cavity at least over part of the surface both in the inner arch wall area and in the adjacent wall sections of the adjacent hollow profile legs. Said contour is preferably opposite to the cross-sectional shape of the curved starting hollow profile on said wall sections. In this way it is avoided that the slide element is blocked when moving back in the direction x of the bend opening due to the expansion of the profile wall in the wall section of the hollow profile leg.
  • the slide element is adapted to the curvature of the inner arch and has an arch-shaped end.
  • the slide element has a tongue-shaped configuration.
  • the slide element is preferably of such a nature that it is able to withstand the forces generated by the internal high pressures to oppose and in this way it is able to support the inner arch wall area.
  • the slide element is expediently displaceable, e.g. linearly displaceable, and preferably displaceable in the direction of the bend opening x.
  • the slide element is also preferably connected to a guide device guiding the slide element.
  • the guide device can optionally contain a drive unit.
  • the slide element is preferably guided between an upper and lower half of the tool.
  • the curved hollow starting profile which is present at least in the bending section in a bending-friendly cross-sectional shape, is inserted into the cavity of a basic tool.
  • an internal high pressure is applied, the initial hollow profile in the outer arch wall area being pressed into the contour of the tool cavity.
  • the slide element is moved back in the direction x of the bend opening by a certain path length from the inner arch wall area, the inner arch wall area adjacent to the slide element being pushed up by the internal high pressure.
  • the internal high pressures can e.g. 500-2000 bar.
  • the present hollow profile now has a cross-sectional shape corresponding to or approximating the end cross section of the end hollow profile in the inner arch wall region.
  • the hollow profile is subsequently placed in a further forming tool, the tool cavity of which corresponds to the cross section of the end hollow profile.
  • the hollow profile is now transferred to its final cross-section.
  • the optimal design of the slide element can also provide that the final cross section of the hollow profile is already achieved in the first hydroforming step.
  • the method according to the invention allows the production of bent tubes with large bending angles and extremely small bending radii.
  • the use of a slide element according to the invention allows the material flow in the inner arch wall region of the hollow profile triggered by the cross-sectional process to be controlled in a targeted manner.
  • all material flow in the direction of expansion of the profile cross-section, ie in the radial direction, took place in the IHU cross-sectioning process.
  • a slide element which controls the radial material flow in a targeted manner, a lateral material flow is generated along the surface of the slide element in the direction of the wall regions of the profile legs adjacent to the inner arch wall region. The wall thickening in the inner arch area is thus reduced and wrinkle formation is thereby excluded.
  • the method according to the invention therefore makes it possible to produce hollow profiles, in particular tubular hollow profiles with very small bending radii and high bending angles, which cannot be achieved using the conventional methods. Furthermore, the method according to the invention allows the use of hollow profiles with comparatively small wall thicknesses and thus the saving of material.
  • charge air pipes or intake pipes for internal combustion engines preferably for internal combustion engines of vehicles
  • the internal combustion engines on which the charge air pipes mentioned are used are preferably internal combustion engines based on the gasoline or diesel principle, in particular naturally aspirated engines, turbocharged or supercharged engines.
  • Pipes bent once or more than once with the method according to the invention can also be used as body components, e.g. Space frame components, engine mounts, chassis components, components for exhaust systems, e.g. Manifold, as well as construction or structural elements for e.g. Support bars, protective bar or roll bar.
  • body components e.g. Space frame components, engine mounts, chassis components, components for exhaust systems, e.g. Manifold, as well as construction or structural elements for e.g. Support bars, protective bar or roll bar.
  • single or multiple bent pipes produced with the method according to the invention can be used for all types of piping, e.g. for transferring liquids and gases under pressure, such as hydraulic lines, as railings and for other applications in vehicle, ship and aircraft construction as well as in building construction or civil engineering.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a first IHU process according to the invention
  • 4a-c a perspective view of a second hydroforming process for producing the end hollow profile
  • FIGS. 1 - 7 show representations from process simulations, the Gittemetz contours corresponding to the central surfaces of the forming bodies or the surfaces of the forming tools.
  • the figures consequently reproduce only schematically simplified illustrations to illustrate the method and device according to the invention.
  • the exemplary embodiment shown below with reference to FIGS. 1-7 relates to the production of end hollow profiles with a circular cross section and a bending angle of 180 °.
  • the hollow profiles shown are merely cutouts from an arbitrarily longer hollow profile with, for example, straight or further curved profile sections.
  • FIG. 1 shows how a curved starting hollow profile 10a (FIG. 2) is produced from a formerly straight starting hollow profile 5, for example an extruded profile with a cross section that is easy to bend, by means of a conventional bending process, the associated bending device 1 being a slide rail 2 guiding the starting hollow profile 5 and contains a bending roller 4 which bends the initial hollow profile 5.
  • the initial hollow profile 5 is fixed to the bending roller 4 by means of a clamping jaw, which subsequently bends the fixed initial hollow profile 5 by means of a rotational movement.
  • the initial hollow profile 5 is guided in the slide rail 2 in the direction of the bending roller 4 during the bending process.
  • the starting hollow profile 5 has a cross section which is easy to bend and which is produced, for example, by means of a forming process or directly by the extrusion process.
  • the production of the initial hollow profile 5 with a cross section that is easy to bend and the bending process are independent of subsequent process steps 5 in which the curved initial profile 10a is shaped into the cross-sectional shape of the final hollow profile 10g. This means that other bending methods can also be used.
  • the curved starting hollow profile 10a has a particularly preferred cross-sectional shape which is easy to bend and which is mirror-symmetrically arranged by two
  • the curved starting hollow profile 10a has an outer arch with an outer arch wall region 11 and an inner arch with an inner arch wall covering.
  • FIG 3 shows the arrangement of a part of the IHU tool after completion of a first IHU process.
  • the hollow profile 10e lies in a lower half of the tool
  • a slide element 21 is introduced, which has been moved back in the course of the process in the direction x of the bend opening by a certain path length and has now reached its end position, so that the inner arch wall area adjacent to the slide element 21 in the direction
  • Expand 25 x of the retracting slide element 21 and assume a contour approximated to the end hollow profile.
  • the slide element 21 has a tongue-like shape corresponding to the curvature of the inner arch wall region in plan view.
  • the hollow profile 10e is placed in a second hydroforming tool (FIG. 4a-c), which specifies the final contour of both the inner wall and the outer arch wall area.
  • the outer arch wall area of the hollow profile 10e is already formed into the contour of the end hollow profile, which is represented by the tool cavity.
  • the inner arch wall section in the area of the greatest curvature is expanded approximately into the cross-sectional shape of the end hollow profile (FIG. 4a).
  • the hollow profile 10e is now through High pressure transferred into the cross-sectional shape of the end hollow profile 10g (Fig. 4b-c). For reasons of illustration, only the lower tool half 32b of the hydroforming tool is shown schematically.
  • FIG. 5a-f show step by step the execution of the first IHU process according to the invention in a cross-sectional view along the line AA in FIG. 3.
  • a curved hollow profile 10a (see also FIG. 2) with a cross section according to FIG. 2 that is easy to bend is placed in a forming tool 22 forming a cavity with an upper 22a and lower 22b tool half and closed.
  • a slide element 21, which forms the cavity wall over at least one wall region of the inner arch wall, is advanced before, after or with the closing of the two tool halves 22a, b to the inner arch wall region of the curved starting hollow profile 10a.
  • the contour of the slide element 21 which lies against the inner arch wall region of the starting hollow profile 10a is opposite to the contour of the concave inner arch wall region.
  • the said contour of the slide element 21 corresponds in cross section to a toroidal surface.
  • an internal high pressure is applied in the profile cavity 43, the outer arc wall area of the hollow profile 10b being pressed into the contour of the tool cavity in a first step, the tool cavity in the outer arc wall area having the contour of the final hollow profile.
  • the slide element 21 is subsequently retracted in the direction x of the bend opening, the inner arch wall area being pushed towards the slide element 21 by the persistent internal high pressure and the contour of the end hollow profile increasingly approaching or assuming this (FIGS. 5b-f).
  • the hollow profile 10e which is approximated in the inner arch wall region of the final shape is removed (see also FIGS. 3, 4a) and is introduced into a second IHU tool 32 with upper and lower tool halves 32a, 32b.
  • the second IHU tool 32 has the contour of the end hollow profile 10g, that is to say both in the inner arch wall area and in the outer arch wall area.
  • the hollow profile 10e, 10f is now shaped into the contour of the end hollow profile 10g.
  • the outer arch wall region 11, 61 can also only be formed into the cross-sectional shape of the end hollow profile 10g in the second IHU process step. That is, the hydroforming tool 22 working with the slide element 21 has in the outer arch wall region 11 the contour of the curved initial hollow profile 10a or a contour which lies between the initial hollow profile 10a and the final hollow profile 10g.
  • FIG. 7 shows a top view of the bent end hollow profile 10g which has been shaped into a circular cross section (see also FIG. 4c).
  • the bending surface or line 65 also forms the profile center line and is also the reference surface for the bending radius R m .
  • the grid lines 63 reproduce the material flow within the profile walls, with grid lines closely pushed together for accumulation and grid lines arranged far apart from each other for reducing the wall material.
  • the end hollow profile 10g has a remarkable material flow 66 (arrows) from the inner arch wall area 62 in the direction x of the bend opening, ie in the direction of the two adjacent profile legs 67a, 67b.
  • Said material flow is brought about by the aforementioned slide element 21, in that the wall material is forced to flow outward from the inner arch wall area 62 outward from the inner arch wall area 62 in the direction of the wall of the profile legs 67a, 67b along the abutting surface of the slide element 21 and the counterforce of the slide element 21 ,
  • the wall material of the inner arch wall region 62 is also guided outwards in a controlled manner in the radial direction, approximating the cross-sectional shape of the end hollow profile 10g, folding being prevented in the inner arch wall region 62 due to the simultaneous flow of material in the direction of the profile legs 67a, 67b.
  • the thickening of the wall can be reduced by the method according to the invention.
  • FIG. 8 shows a graphic representation 50 with regard to the areas of application of 90 ° bends on tube profiles made of a typical aluminum alloy as a function of tube diameter, bending radius and wall thickness.
  • the ratio of the mean bending radius R m to the outside pipe diameter D is plotted on the horizontal axis and the ratio of the outside pipe diameter D to the wall thickness t is plotted on the vertical axis.
  • the hatched area 51 represents the executable area with respect to a 90 ° bend, the feasibility relating to a conventional bending method.
  • the area beyond a hatched area delimited by a straight line represents the non-executable area in which a successful bending process is no longer guaranteed.
  • a pipe to be bent has a diameter D of 20 and a wall thickness of 1, then according to FIG. 8 a 90 ° bend with a bending radius of 40 can be carried out on the said pipe, since the ratio Rm / D 2 and the ratio D / t is 20 and the corresponding intersection is therefore in the hatched area.
  • R m a bending radius of 30 with the pipe dimensions remaining the same, the intersection falls into a range that cannot be carried out, ie the pipe is likely to fail during bending.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gebogenen Hohlkörpern (10g) mit einem Innen- und Aussenbogen. Ein Ausgangshohlkörper mit einer wenigstens am Biegeabschnitt biegefreundlichen Querschnittsform wird gebogen und mittels eines Innenhochdruckumform-(IHU)-Verfahrens in einem oder mehreren Umformschritten in seine Endquerschnittsform überführt. Das IHU-Werkzeug umfasst im Innenbogenwandbereich (62) des gebogenen Ausgangshohlkörpers (10a) ein bewegliches Schieberelement (21), welches zu Beginn des Umformprozesses dem Innenbogenwandbereich (62) einen Widerstand entgegensetzt und während des IHU-Prozesses aus dem Innenbogenwandbereich (62) zurückgefahren wird, so dass der Innenbogenwandbereich (62) des Hohlkörpers durch den Innenhochdruck in Richtung des zurückfahrenden Schieberelements (21) hinaus gedrückt wird, wobei das Zurückfahren des Schieberelementes (21) und der Innenhochdruck so gesteuert sind, dass Wandmaterial aus dem Innenbogenwandbereich (62) in Richtung der angrenzenden, biegeferne Wandzone des Hohlkörpers fliesst.

Description

Verfahren zum Umformen eines gebogenen Ein- oder Mehrkammerhohlprofils mittels Innenhochdruck
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gebogenen Hohlkörpern mit Innen- und Aussenbogenwandbereiche ausbildenden Innen- und Au- ssenbogen, wobei ein Ausgangshohlkörper gebogen und mittels eines oder mehreren lnnenhochdruckumform-(IHU)-Verfahrens in einem IHU-Werkzeug in seine Endquerschnittsform überführt wird, wobei der Ausgangshohlkörper wenigstens am Biegeabschnitt einen biegefreundlichen Querschnitt aufweist, in welchem Wandmaterial durch eine spezifische Querschnitts-Formgebung näher an der span- nungsneutralen Fläche bezüglich Biegebbeanspruchung liegt als in der Endquerschnittsform.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Umformen von gebogenen Ausgangshohlkörpern in eine Endquerschnittsform oder eine dem Endquerschnitt angenäherte Querschnittsform mittels eines lnnenhochdruck-(IHU)-Verfahrens. wobei der Ausgangshohlkörper wenigstens am Biegeabschnitt einen biegefreundlichen Querschnitt aufweist, in welchem Wandmaterial durch eine spezifische Querschnitts-Formgebung näher an der spannungsneutralen Fläche bezüglich Biegebeanspruchung liegt als in der Endquerschnittsform, enthaltend ein den gebogenen Ausgangshohlkörper aufnehmendes IHU-Werkzeug.
Überdies umfasst die Erfindung die Verwendung des nach dem erfindungsgemä- ssen Verfahren hergestellten Erzeugnisses.
Die Herstellung hochqualitativer, gekrümmter bzw. gebogener Hohlkörper, wie z.B. rohrförmige Profile, ist mit etwelchen Schwierigkeiten verbunden. Einerseits soll der Hohlkörper insbesondere im Krümmungsbereich eine möglichst gleichmässige Wanddicke und insbesonders keine durch Umformschritte verursachte Schwächezonen wie Risse oder Faltungen aufweisen. Andererseits sollten die gebogenen Hohlkörper in möglichst wenig Kaltumform-Verfahrensschritten wirtschaftlich und zeiteffizient herstellbar sein.
Zur Herstellung gebogener Hohlprofile bedient man sich in der Regel eines geraden Ausgangshohlprofils, welches in einem vorgegebenen Biegeradius und Biegewinkel mittels eines herkömmlichen Biegeverfahrens gebogen wird. Die Schwierigkeit des
Biegens liegt darin, den Profilquerschnitt im Biegebereich erhalten zu können. So ist beispielsweise bekannt, durch Einführen von in Biegerichtung flexiblen Dornen, wie Fingerdornen, die Querschnittsform im Biegebereich zu halten. Dies führt jedoch in der Wandung des Aussenbogens zu starken Dehnungen und folglich zu einer Ausdünnung der dortigen Profilwand bis hin zu Rissbildung, während es im Innenbogenwandbereich zu einer starken Kompression und folglich zu einer Stauchung der Profilwand bis hin zu Faltenbildung kommt.
Mit dem beschriebenen Verfahren können deshalb in Abhängigkeit der Hohlprofildurchmesser und Profilwanddicke nur beschränkte Krümmungsradien und Krümmungswinkel realisiert werden.
Mit der Einführung von Innenhochdruckumform-Verfahren, nachfolgend IHU- Verfahren genannt, zur Umformung von Hohlprofilen, eröffneten sich in den letzten Jahren neue Möglichkeiten, gebogene Profile von hoher Qualität herzustellen. Das IHU-Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Hohlprofil mittels eines durch ein Wirkmedium im Profilhohlraum angelegten Innenhochdrucks in die Form der Werkzeugkavität umgeformt wird, in welche das Hohlprofil zuvor eingelegt wurde. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die Querschnittsform eines Hohlprofils verändern.
Der modifizierte Fertigungsprozess zur Herstellung gebogener Hohlkörper zeichnet sich durch ein sequentielles Ausführen eines Biege- und IHU-Prozesses aus. Ein gerades Ausgangshohlprofil mit einem biegefreundlichen Querschnitt, welcher noch nicht dem Endquerschnitt des fertigen Hohlprofils entspricht, wird mittels eines herkömmlichen Biegeverfahrens gebogen. In einem nachfolgenden IHU-Prozess wird das gebogene Ausgangshohlprofil in die endgültige Querschnittsform überführt.
Der genannte Fertigungsprozess weist den Vorteil auf, dass der Querschnitt des zu biegenden Ausgangshohlprofils nicht mehr zwingend dem Querschnitt des endgeformten und gebogenen Endhohlprofils entsprechen muss. Dies erlaubt, durch ideale Querschnittsformgebung die mechanischen Belastungen sowie die Deformation der Profilwände im Biegeabschnitt während des Biegeprozesses markant herabzusetzen. Das Ergebnis dieser Fortschritte sind gebogene Hohlprofile, welche auch im Biegeabschnitt über ausgezeichnete mechanische Eigenschaften verfügen und optischen Ansprüchen genügen.
Trotz der durch die Integration eines IHU-Prozesses erzielten Fortschritte hat sich herausgestellt, dass die Herstellung von gebogenen Hohlprofilen, insbesondere von rohrförmigen Hohlprofilen, mit sehr kleinen Biegeradien und sehr grossen Biegewinkeln von z.B. 90-180° (Winkelgrade) nach den bekannten Verfahren nicht die hohen Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften und an das optische Erscheinungsbild erfüllen.
Man ist folglich auch mit den heutigen Biege- und Umformtechniken bezüglich Biegeradien und Biegewinkeln noch grossen Einschränkungen unterworfen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist deshalb, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens vorzuschlagen, welche erlauben gebogene Hohlkörper, insbesondere einfache Hohlprofile, mit kleinen Biegeradien und grossen Bie- gewinkein herzustellen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das IHU-Werkzeug ein im Innenbogenwandbereich des gebogenen Ausgangshohlkörpers beweglich angeordnetes Schieberelement enthält, welches dem Innenbogenwandbereich wenigstens teilflächig anliegt, und das Schieberelement während des IHU-Prozesses aus dem In- nenbogenwandbereich in Richtung der Biegungsöffnung zurückgefahren wird, so dass der Innenbogenwandbereich des gebogenen Ausgangshohlkörpers durch den Innenhochdruck in Richtung des zurückfahrenden Schieberelements nachgeschoben wird.
Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das IHU-Werkzeug ein am Innen- bogenwandbereich des gebogenen Ausgangshohlkörpers angeordnetes Schieberelement enthält, und das Schieberelement in Richtung der Biegungsöffnung zurückfahrbar ist.
Der Ausgangshohlkörper, d.h. der Hohlkörper vor dem Biege- und IHU-Prozess, ist vorzugsweise ein Ein- oder Mehrkammerprofil, insbesondere ein einfaches Hohl- profil. Der Ausgangshohlkörper bzw. das Ausgangshohlprofil ist zweckmässig aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Das Ausgangshohlprofil liegt vorzugsweise als gerades Hohlprofil vor.
Das Ausgangshohlprofil weist wenigstens an seinem oder seinen Biegeabschnitten einen biegefreundlichen Querschnitt auf. Das Ausgangshohlprofil kann auch über seine gesamte Länge einen biegefreundlichen Querschnitt aufweisen, wobei die Querschnittsform und/oder -grösse vorzugsweise über die gesamte Länge des Hohlprofils konstant ist. Biegefreundlich bedeuted, dass das Wandmaterial durch spezifische Formgebung des Profilquerschnitts möglichst nahe an die die neutrale Fläche bezüglich Biege- Beanspruchung, auch spannungsneutrale Fläche genannt, geführt wird, so dass möglichst geringe Deformationskräfte wie Zug- und Druckkräfte auf das Wandmate- rial ausgeübt werden. Auf diese Weise lässt sich ein geringes Flächenträgheitsmoment erreichen. Die spannungsneutrale Fläche führt hierbei durch die Profilmittellinie. Das Wandmaterial eines biegefreundlichen Querschnitts ist folglich nahe der Profilmittellinie platziert.
Biegefreundliche Querschnitte zeichnen sich daher durch flache Querschnittsfor- men mit verhältnissmässig grossen Höhe zu Breite Verhältnissen aus. Solchen Formen können z.B. flachen Hockkantprofile entsprechen. Ferner können die Querschnittsformen von elliptischer oder ovaler Gestalt sein. Im weiteren kann der Profilquerschnitt querschnittlich in Richtung der spannungsneutralen Fläche einwärts gebogene Flankenwände, z.B. in Form von Eindellungen bzw. Einbuchtun- gen, aufweisen. Der biegefreundliche Querschnitt ist bevorzugt ein rundlicher Profilquerschnitt mit beidseitig und gegenüberliegend in Richtung der spannungsneutralen Fläche ausgebildeten Eindellungen bzw. Einbuchtungen, durch welche eine Art Einschnürung bzw. Taillierung erzeugt wird, wobei die engste Stelle der Taillierung vorzugsweise auf Höhe der Profilmittellinie liegt. Eine solcher biegefreundli- eher Querschnitt kann beispielsweise in der Form ähnlich einer Sanduhr vorliegen, wobei das Mass der mittigen Einschnürung beliebig variieren kann.
Der Abflachung des Profilquerschnitts sind jedoch dahingehend Grenzen gesetzt, als dass der Profilquerschnitt keine allzu starken Wandkrümmungen enthalten sollte, da das Wandmaterial an solchen Krümmungen während des IHU-Prozesses sehr hohen lokalen Umformungen unterworfen ist und sich daher Schwachstellen ausbilden können.
Das Ausgangshohlprofil kann ein Strangpressprofil sein, welches mittels Strangpressen vorzugsweise direkt mit einer biegefreundlichen Querschnittform hergestellt wird.
Das Ausgangshohlprofil kann auch aus einem umgeformten und gefügten, insbesondere geschweissten, Walzprodukt, wie Blech, bestehen. Das besagte Ausgangshohlprofil kann mit dem biegefreundlichen Querschnitt hergestellt sein oder in einem nachfolgenden Verfahrensschritt in einen biegefreundlichen Querschnitt überführt werden. Die Herstellung eines biegefreundlichen Querschnitt kann auch integraler Verfahrensschritt des Biegeprozesses sein, wobei das Ausgangshohlprofil unmittelbar vor dem Biegen mittels entsprechender Werkzeuge in den biegefreundlichen Querschnitt überführt wird.
Als Biegeverfahren eignen sich z.B. Ziehbiegen, wie Rotationsziehbiegen, Druck- ziehbiegen, Pressbiegen, Streckbiegen oder Rollbiegen. Der Biegeprozess kann zusätzlich mit einem im Profilhohlraum geführten flexiblen Dorneinsatz unterstützt werden. Ferner können Führungs- und Fixierhilfen wie Spannbacken, Biegerollen, Gleitschienen und/oder Faltenglätter den Biegeprozess unterstützen.
Das gebogene Ausgangshohlprofil kann einfach oder mehrfach gebogen sein, wo- bei die Biegeachsen parallel oder in einem Winkel zueinander liegen können. Das gebogene Ausgangshohlprofil kann z.B. eine S-Form mit parallel liegenden Biegeachsen aufweisen.
Das gebogene und mittels IHU-Verfahren in seinen Endquerschnitt umgeformte Hohlprofil, nachfolgend als Endhohlprofil bezeichnet, weist in bevorzugter Ausfüh- rung wenigstens im Innenbogenwandbereich eine von aussen betrachtet konvexbogenförmige Querschnittskontur auf. In besonders bevorzugter Ausführung ist das Endhohlprofil von rohrförmiger Gestalt mit einem wenigstens im Biegeabschnitt bevorzugt kreisförmigen, elliptischen oder ovalen Querschnitt. Der Endquerschnitt des Endhohlprofils kann im Aussen- und/oder Innenbogenwandbereich gegebenenfalls auch Ecken enthalten. Die abgewickelte Umfangslänge des biegefreundlichen Querschnitts des Ausgangshohlprofils kann kleiner, grösser und vorzugsweise von gleicher Grössenordnung sein, wie die abgewickelte Querschnitt-Umfangslänge des Endhohlprofils.
Das Verhältnis B des mittleren Biegeradius Rm zum Rohraussendurchmesser D 5 = — — für Rohre aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminium- D legierung, liegt in bevorzugter Ausführung der Erfindung im Bereich von: 0,5 < B < 2 , und insbesondere im Bereich von 0,7 < B ≤ 1.
Der mittlere Biegeradius Rm erstreckt sich von der Biegeachse zur Profilmittellinie.
Der Biegewinkel kann im Bereich von grösser 0° bis 180° (Winkelgrade) liegen. Der Biegewinkel liegt bevorzugt im Bereich von 40° bis 180°, vorteilhaft von 60° bis 180° und insbesondere im Bereich von 90° bis 180° . Das er indungsgemässe IHU-Werkzeug enthält ein Basiswerkzeug mit zweckmässig zwei oder mehreren Werkzeugteilen bzw. Werkzeughälften, wobei das Basiswerkzeug teilweise, d.h. vorzugsweise wenigstens im Aussenbogenwandbereich, die das gebogene Ausganghohlprofil aufnehmende Werkzeugkavität ausbildet. Die Kontur der Werkzeugkavität im Aussenbogenwandbereich kann der Kontur des Endhohlprofils, der Kontur des gebogenen Ausgangshohlprofils oder einer zwischen diesen beiden Formen liegende Kontur sein.
Das Umformwerkzeug enthält neben dem Basiswerkzeug ein bewegliches Schieberelement, welches wenigstens teilflächig die Kontur der Werkzeugkavität im In- nenbogenwandbereich ausbildet. Das Schieberelement übt hierbei die Funktion eines Gegenhalters aus. Die wenigstens teilflächig den Innenbogenwandbereich der Werkzeugkavität ausbildene Kontur des Schieberelements ist vorzugsweise gegengleich zur Kontur des gebogenen Ausgangshohlprofils im Innenbogenwandbereich.
Weist die Querschnittsform des gebogenen Ausgangshohlprofils im Innenbogenwandbereich eine Eindellung auf bzw. liegt das gebogene Ausgangshohlprofil in einer Sanduhr-förmigen Querschnittsform vor, so weist das Schieberelement vorzugsweise eine konvexe, in die Eindellung passende Oberflächengestalt auf.
Das Schieberelement erstreckt sich vorzugsweise vom Innenbogenbereich bis zu- rück an die Biegungsöffnung. Entsprechend bildet das Schieberelement wenigstens teilflächig die Kontur der Werkzeugskavität sowohl im Innenbogenwandbereich als auch in den angrenzenden Wandabschnitten der benachbarten Hohlprofilschenkel. Die besagte Kontur ist vorzugsweise gegengleich zur Querschnittsform des gebogenen Ausgangshohlprofils an besagten Wandabschnitten. Auf diese Weise wird vermieden, dass das Schieberelement beim Zurückfahren in Richtung x der Biegungsöffnung durch das Ausdehnen der Profilwand im Wandabschnitt des Hohlprofilschenkels blockiert wird.
In Draufsicht ist das Schieberelement der Krümmung des Innenbogens angepasst und weist einen bogenförmigen Abschluss auf. Das Schieberelement weist in be- vorzugter Ausführung eine zungenförmige Ausgestaltung auf.
Das Schieberelement ist bevorzugt von einer derartigen Beschaffenheit, dass es im Stande ist, den durch die Innenhochdrücke erzeugten Kräften einen Widerstand entgegenzusetzen und es auf diese Weise den Innenbogenwandbereich zu stützen vermag.
Das Schieberelement ist zweckmässig verschiebbar, z.B. linear verschiebbar, und vorzugsweise in Richtung der Biegungsöffnung x verschiebbar, angeordnet. Das Schieberelement ist ferner bevorzugt mit einer das Schieberelement führenden Führungsvorrichtung verbunden. Die Führungsvorrichtung kann gegebenenfalls eine Antriebseinheit enthalten.
Das Schieberelement ist vorzugsweise zwischen einer oberen und unteren Werkzeughälfte geführt.
In Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird das gebogene und wenigstens im Biegeabschnitt in einer biegefreundlichen Querschnittsform vorliegende Ausgangshohlprofil in die Kavität eines Basiswerkzeug eingelegt.
Nachfolgend wird ein Innenhochdruck angelegt, wobei das Ausgangshohlprofil im Aussenbogenwandbereich in die Kontur der Werkzeugkavität gepresst wird. Das Schieberelement wird während des IHU-Prozesses in Richtung x der Biegungsöffnung um eine bestimmte Weglänge aus dem Innenbogenwandbereich zurückgefahren, wobei der dem Schieberelement anliegende Innenbogenwandbereich durch den Innenhochdruck nachgeschoben wird. Die Innenhochdrücke können hierbei z.B. 500-2000 bar betragen.
Erreicht das Schieberelement seine vorbestimmte Endposition, so wird der IHU- Prozess beendet und das Werkstück entformt. Das vorliegende Hohlprofil weist nun im Innenbogenwandbereich eine dem Endquerschnitt des Endhohlprofils entsprechende oder angenäherte Querschnittsform auf.
Das Hohlprofil wird nachfolgend in ein weiteres Umformwerkzeug gelegt, dessen Werkzeugkavität dem Querschnitt des Endhohlprofils entspricht. In einem weiteren IHU-Prozess wird nun das Hohlprofil in seinen Endquerschnitt überführt.
Durch optimale Ausgestaltung des Schieberelements kann auch vorgesehen sein, dass der Endquerschnitt des Hohlprofils bereits im ersten IHU-Umformschritt erreicht wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt als mehrstufiges Kaltumformverfahren die Herstellung von gebogenen Rohren mit grossen Biegewinkeln und extrem klei- nen Biegeradien. Der Einsatz eines erfindungsgemässen Schieberelementes erlaubt es, den durch den Querschnittgebungsprozess ausgelösten Materialfluss im Innenbogenwandbereich des Hohlprofils gezielt zu steuern. Bei herkömmlichen Verfahren erfolgte im IHU-Querschnittgebungsprozess sämtlicher Materialfluss in Ausdehnungsrichtung des Profilquerschnitts, d.h. in radialer Richtung. Dadurch kommt es jedoch zu Wandverdickungen und Faltungen. Mit dem Einsatz eines Schieberelementes, welches den radialen Materialfluss gezielt steuert, wird ein lateraler Materialfluss entlang der Oberfläche des Schieberelements in Richtung der dem Innenbogenwandbereich benachbarten Wandbereiche der Profilschenkel er- zeugt. Die Wandverdickung im Innenbogenbereich wird somit reduziert und Faltenbildung dadurch ausgeschlossen.
Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt daher, Hohlprofile, insbesondere rohr- förmige Hohlprofile mit sehr kleinen Biegeradien und hohen Biegewinkeln herzustellen, welche mittels den herkömmlichen Verfahren nicht erzielt werden können. Ferner erlaubt das erfindungsgemässe Verfahren die Verwendung von Hohlprofilen mit vergleichsweise kleinen Wanddicken und somit die Einsparung von Material.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich beispielsweise einfach oder mehrfach gebogene Ladeluftrohre bzw. Saugrohre für Verbrennungsmotoren, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen, herstellen. Die Verbren- nungsmotoren, auf welche die genannten Ladeluftrohre Einsatz finden, sind bevorzugt Verbrennungsmotoren nach dem Otto- oder Dieselprinzip, insbesondere Saugmotoren, turbogeladene oder kompressorgeladene Motoren.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte, einfach oder mehrfach gebogene Rohre können ferner Verwendung finden als Karosseriebauteile, z.B. Space- Frame-Komponenten, Motorenträger, Fahrwerkskomponenten, Bauteile für Abgasanalgen, z.B. Krümmer, sowie als Konstruktions- oder Bauelemente für z.B. Tragholme, Schutzbügel oder Überrollbügel. Überdies können mit erfindungsgemä- ssem Verfahren hergestellte ein- oder mehrfach gebogene Rohre Verwendung finden für Rohrleitungen aller Art, z.B. zur Fortleitung von Flüssigkeiten und Gasen unter Druck, wie Hydraulikleitungen, als Geländer und für weitere Anwendungen im Fahrzeug-, Schiff- und Flugzeugbau sowie im Hochbau oder Tiefbau.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft und mit Bezug auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht eines Biegeprozesses;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht eines gebogenen Ausgangshohlprofils;
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht eines ersten erfindungsgemässen IHU- Prozesses; Fig. 4a-c: eine perspektivische Ansicht eines zweiten IHU-Prozesses zur Herstellung des Endhohlprofils;
Fig. 5a-f: einen Querschnitt durch die Position A-A der Fig. 3 in verschiedenen Verfahrensstadien des ersten IHU-Prozesses;
Fig. 6a-b: einen Querschnitt durch die Position B-B der Fig. 7 in verschiedenen Verfahrensstadien des zweiten IHU-Prozesses;
Fig. 7: eine Draufsicht eines endumgeformten Endhohlprofils;
Fig. 8: eine graphische Darstellung hinsichtlich der Ausführbarkeit von 90°- Biegungen an Rohrprofilen.
Fig. 1 - 7 zeigen Darstellungen aus Prozesssimulationen, wobei die Gittemetz- Konturen den Mittelflächen der Umformkörper bzw. der Oberflächen der Umform- werkzeuge entsprechen. Die Figuren geben folglich lediglich schematisch vereinfachte Abbildungen zur Veranschaulichung des erfindungsgemässen Verfahrens und Vorrichtung wieder.
Das anhand Fig. 1 - 7 nachfolgend gezeigte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Herstellung von Endhohlprofilen mit kreisförmigem Querschnitt und einem Biegewinkel von 180°. Die gezeigten Hohlprofile sind lediglich Ausschnitte aus einem beliebig längeren Hohlprofil mit beispielsweise geraden oder weiteren gebogenen Profilabschnitten.
Fig. 1 zeigt wie aus einem ehemals geraden Ausgangshohlprofil 5, z.B. ein Strang- pressprofil, mit einem biegefreundlichen Querschnitt mittels eines herkömmlichen Biegeverfahrens ein gebogenens Ausgangshohlprofil 10a (Fig. 2) hergestellt wird, wobei die dazugehörige Biegevorrichtung 1 eine das Ausgangshohlprofil 5 führenden Gleitschiene 2 und eine das Ausgangshohlprofil 5 biegende Biegerolle 4 enthält. Das Ausgangshohlprofil 5 wird hierzu mittels einer Spannbacke an die Biege- rolle 4 fixiert, welche nachfolgend das fixierte Ausgangshohlprofil 5 mittels einer Rotationbewegung biegt. Das Ausgangshohlprofil 5 wird während des Biegevorganges in der Gleitschiene 2 in Richtung Biegerolle 4 geführt. Das Ausgangshohlprofil 5 weist einen biegefreundlichen Querschnitt auf, welcher z.B. mittels eines Umformverfahrens oder direkt im Strangpressverfahren hergestellt wird. Die Herstellung des Ausgangshohlprofils 5 mit biegefreundlichem Querschnitt sowie der Biegeprozess sind unabhängig von nachfolgenden Verfahrens- 5 schritten, in welchen das gebogene Ausgangsprofil 10a in die Querschnittsform des Endhohlprofils 10g umgeformt wird. D.h. es können auch andere Biegeverfahren angewendet werden.
Das gebogene Ausgangshohlprofil 10a weist eine besonders bevorzugte biegefreundliche Querschnittsform auf, welche sich durch zwei spiegelsymmetrisch an-
10 geordnete Eindellungen 13a,b auszeichnet, wobei die Eindellungen 13a,b profilmit- tig eine Art Einschnürung ausbilden. Die spiegelsymmetrische Anordnung bezieht sich auf eine zur Biegeachse parallel verlaufenden Spiegelachse 14 bzw. -ebene. Das gebogene Ausgangshohlprofil 10a weist einen Aussenbogen mit einem Aussenbogenwandbereich 11 und einen Innenbogen mit einem Innenbogenwandbe-
15 reich 12 auf, wobei die Innen- und Aussenbogenwandbereiche zweckmässig durch die zur Biegeachse parallel verlaufende, spannungsneutrale Linie bzw. Fläche 14, 65 gegenseitig abgegrenzt sind.
Fig. 3 zeigt die Anordnung eines Teils des IHU-Werkzeugs nach Abschluss eines ersten IHU-Prozesses. Das Hohlprofil 10e liegt in einer unteren Werkzeughälfte
20 22b. Die obere Werkzeughälfte ist aus Darstellungsgründen nicht gezeigt. Im Innenbogenwandbereich des Hohlprofils 10e ist ein Schieberelement 21 eingeführt, welches im Prozessverlauf in Richtung x der Biegungsöffnung um eine bestimmte Weglänge zurückgefahren wurde und nun an seiner Endposition angelangt ist, so dass der dem Schieberelement 21 anliegende Innenbogenwandbereich in Richtung
25 x des zurückfahrenden Schieberelementes 21 expandieren und eine dem Endhohlprofil angenährte Kontur annehmen konnte. Das Schieberelement 21 weist in Draufsicht eine der Krümmung des Innenbogenwandbereichs entsprechende, zun- genförmige Gestalt auf.
Zur Durchführung eines zweiten IHU-Prozesses wird das Hohlprofil 10e in ein 30 zweites IHU-Werkzeug gelegt (Fig. 4a-c), welches die Endkontur sowohl des Innenais auch des Aussenbogenwandbereichs vorgibt. Der Aussenbogenwandbereich des Hohlprofils 10e ist bereits in die Kontur des Endhohlprofils umgeformt, welche durch die Werkzeugkavität wiedergegeben wird. Ferner ist der Innenbogenwandab- schnitt im Bereich der stärksten Krümmung näherungsweise in die Querschnitts- 35 form des Endhohlprofils expandiert (Fig. 4a). Das Hohlprofil 10e wird nun durch Innenhochdruck in die Querschnittsform des Endhohlprofils 10g überführt (Fig. 4b- c). Aus Darstellungsgründen ist lediglich die untere Werkzeughälfte 32b des IHU- Werkzeugs schematisch gezeigt.
Fig. 5a-f zeigen schrittweise die Ausführung des erfindungsgemässen ersten IHU- Prozesses in Querschnittsansicht entlang der Linie A - A nach Fig. 3. Ein gebogenes Hohlprofil 10a (siehe auch Fig. 2) in einem biegefreundlichen Querschnitt ge- mäss Fig. 2 vorliegend wird in ein eine Kavität ausbildendes Umformwerkzeug 22 mit einer oberen 22a und unteren 22b Werkzeughälfte gelegt und geschlossen. Ein Schieberelement 21 , welches die Kavitätswandung über wenigstens einen Wand- bereich der Innenbogenwand ausbildet, wird vor, nach oder mit dem Schliessen der beiden Werkzeughälften 22a,b bis zum Innenbogenwandbereich des gebogenen Ausgangshohlprofils 10a vorgefahren. Die dem Innenbogenwandbereich des Ausgangshohlprofils 10a anliegende Kontur des Schieberelementes 21 ist gegengleich zur Kontur des konkaven Innenbogenwandbereichs. In vorliegender Ausführung entspricht die besagte Kontur des Schieberelements 21 im Querschnitt einer To- rusfläche.
Nach Erstellung der Umformbereitschaft wird im Profilhohlraum 43 ein Innenhochdruck angelegt, wobei in einem ersten Schritt der Aussenbogenwandbereich des Hohlprofils 10b in die Kontur der Werkzeugkavität gepresst wird, wobei die Werk- zeugkavität im Aussenbogenwandbereich die Kontur des Endhohlprofils aufweist.
Das Schieberelement 21 wird nachfolgend in Richtung x der Biegungsöffnung zurückgefahren, wobei der Innenbogenwandbereich durch den anhaltenden Innenhochdruck dem Schieberelement 21 nachgeschoben wird und sich zunehmends der Kontur des Endhohlprofils annähert oder diese annimmt (Fig. 5b-f).
Bei Erreichen der Endstellung des zurückgefahrenen Schieberelementes 21 wird der Innenhochdruck abgebaut, das im Innenbogenwandbereich der Endform angenäherte Hohlprofil 10e entformt (siehe auch Fig. 3, 4a) und in ein zweites IHU- Werkzeug 32 mit oberen und unteren Werkzeughälfte 32a, 32b eingeführt. Das zweite IHU-Werkzeug 32 weist die Kontur des Endhohlprofils 10g auf, d.h. sowohl im Innenbogenwandbereich, als auch im Aussenbogenwandbereich. In einem zweiten IHU-Schritt wird nun das Hohlprofil 10e, 10f in die Kontur des Endhohlprofils 10g geformt. Selbstverständlich kann der Aussenbogenwandbereich 11 , 61 auch erst im zweiten IHU-Prozessschritt in die Querschnittsform des Endhohlprofils 10g umgeformt werden. D.h. das mit dem Schieberelement 21 arbeitende IHU-Werkzeug 22, weist im Aussenbogenwandbereich 11 die Kontur des gebogenen Ausgangshohlprofils 10a oder eine Kontur, welche zwischen dem Ausgangshohprofils 10a und dem Endhohlprofil 10g liegt, auf.
Fig. 7 zeigt eine Aufsicht das in einen kreisförmigen Querschnitt endgeformte, gebogenen Endhohlprofil 10g (siehe auch Fig. 4c). Die Biegefläche bzw. -linie 65 bildet zugleich die Profilmittellinie aus und ist ferner Bezugsfläche für den Biegeradius Rm. Die Gitternetzlinien 63 geben den Materialfluss innerhalb der Profilwände wieder, wobei eng zusammen gerückte Gitternetzlinien für eine Akkumulation und weit entfernt voneinander angeordnete Gitternetzlinien für eine Verminderung des Wandmaterials stehen. Wie unschwer aus Fig. 7 zu erkennen ist, weist das Endhohlprofil 10g einen bemerkenswerten Materialfluss 66 (Pfeile) aus dem Innenbo- genwandbereich 62 in Richtung x der Biegungsöffnung, d.h. in Richtung der beiden angrenzenden Profilschenkel 67a, 67b auf. Der genannte Materialfluss wird durch das vorgenannte Schieberelement 21 bewirkt, indem das Wandmaterial durch den anhaltenden Innenhochdruck und die Gegenkraft des Schieberelements 21 gezwungen wird entlang der anstossenden Oberfläche des Schieberelements 21 aus dem Innenbogenwandbereich 62 nach aussen in Richtung der Wandung der Profilschenkel 67a, 67b zu fliessen. Durch das Zurückfahren des Schieberelements 21 wird das Wandmaterial des Innenbogenwandbereichs 62 ferner auch kontrolliert in radialer Richtung unter Annäherung der Querschnittsform des Endhohlprofils 10g nach aussen geführt, wobei infolge des gleichzeitigen Materialflusses in Richtung Profilschenkel 67a, 67b eine Faltung im Innenbogenwandbereich 62 verhindert wird. Ferner kann durch das erfindungsgemässe Verfahren die Wandverdickung vermindert werden.
Fig. 8 zeigt eine graphische Darstellung 50 hinsichtlich der Anwendungsbereiche von 90°-Biegungen an Rohrprofilen aus einer typischen Aluminiumlegierung in Ab- hängigkeit von Rohrdurchmesser, Biegeradius und Wandstärke.
Auf der horizontalen Achse ist das Verhältnis mittlerer Biegeradius Rm zu Rohr- aussendurchmesser D und auf der vertikalen Achse das Verhältnis Rohraussen- durchmesser D zu Wanddicke t aufgetragen. Die schraffierte Fläche 51 stellt den ausführbaren Bereich hinsichtlich einer 90° Biegung dar, wobei sich die Ausführ- barkeit auf ein herkömmliches Biegeverfahren bezieht. Der Bereich jenseits der durch eine Gerade abgegrenzten schraffierten Fläche stellt den nicht ausführbaren Bereich dar, in welchem ein erfolgreicher Biegeprozess nicht mehr gewährleistet ist.
Weist beispielsweise ein zu biegendes Rohr einen Durchmesser D von 20 und eine Wanddicke von 1 auf, so lässt sich gemäss Fig. 8 am besagten Rohr eine 90°- Biegung mit einem Biegeradius von 40 durchführen, da das Verhältnis Rm/D 2 und das Verhältnis D/t 20 beträgt und der entsprechende Schnittpunkt somit im schraffierten Bereich liegt. Wählt man jedoch einen Biegeradius Rm von 30 bei gleichbleibenden Rohrabmessungen, so fällt der Schnittpunkt in einen nicht ausführbaren Bereich, d.h. beim Biegen ist mit einem Versagen des Rohres zu rechnen.
Mittels Computer-Simulationen konnte nun gezeigt werden, dass mit dem erfindungsgemässen Verfahren gebogene Rohre aus einer Aluminiumlegierungen bestellbar zu sein scheinen, welche Biegungen aufweisen die gemäss Fig. 8 im nichtausführbaren Bereich liegen. Ferner scheinen anhand von Computer-Simulationen mit besagtem Verfahren auch Biegungen möglich, deren Biegeradius gleich oder kleiner dem Rohrdurchmesser ist. So wurde beispielsweise in einer Computer- Simulation ein Rohr mit einem Durchmesser von 56 mm und einer Wanddicke von 2.5 mm mit einem Biegeradius von 40 mm erfolgreich mit erfindungsgemässen Verfahren gebogen. Der Punkt 52 wiedergibt die dazugehörigen Werte- Verhältnisse, wobei ersichtlich wird, dass Rohre mit besagten Abmessungen und Biegeradius mit herkömmlichen Biegeverfahren nicht befriedigend gebogen werden können.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von gebogenen Hohlkörpern (10g) mit Innen- (62) und Aussenbogenwandbereiche (61) ausbildenden Innen- und Aussenbogen, wobei ein Ausgangshohlkörper gebogen und mittels eines oder mehreren In- nenhochdruckumform-(IHU)-Verfahrens in einem IHU-Werkzeug (22, 32) in seine Endquerschnittsform überführt wird, wobei der Ausgangshohlkörper wenigstens am Biegeabschnitt einen biegefreundlichen Querschnitt aufweist, in welchem Wandmaterial durch eine spezifische Querschnitts-Formgebung näher an der spannungsneutralen Fläche bezüglich Biegebbeanspruchung liegt als in der Endquerschnittsform, dadurch gekennzeichnet, dass das IHU-Werkzeug (22, 32) ein im Innenbogenwandbereich (62) des gebogenen Ausgangshohlkörpers (10a) beweglich angeordnetes Schieberelement (21) enthält, welches dem Innenbogenwandbereich (62) wenigstens teilflächig anliegt, und das Schieberelement (21) während des IHU-Prozesses aus dem Innenbogenwandbereich (62) in Richtung der Biegungsöffnung zurückgefahren wird, so dass der Innenbogenwandbereich (62) des gebogenen Ausgangshohlkörpers (10a, 10e) durch den Innenhochdruck in Richtung des zurückfahrenden Schieberelements (21) nachgeschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückfahren des Schieberelements (21) und der Innenhochdruck derart gesteuert sind, dass Wandmaterial entlang der Oberfläche des Schieberelementes (21 ) aus dem Innenbogenwandbereich (62) in Richtung der angrenzenden, biegeferne Wand- zone (67a, 67b) des Hohlkörpers fliesst.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper im Aussenbogenwandbereich (61) in den Endquerschnitt umgeformt wird und nachfolgend das Schieberelement (21) aus dem Innenbogenwandbereich (62) zurückgefahren wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Ausgangshohlkörper im Innenbogenwandbereich (62) durch das zurückfahrende Schieberelement (21) in eine dem Endhohlkörper (10g) ange- näherte oder diesem entsprechende Querschnittsform umgeformt wird, und der Hohlkörper mittels eines weiteren IHU-Prozesses in einem den Endquerschnitt des Endhohlkörpers (10g) wiedergebenden weiteren Umformwerkzeug zum Endhohlkörper (10g) umgeformt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Ausgangshohlkörper (10a) wenigstens im Innenbogenwandbereich (62) eine von aussen betrachtet konkave Eindellung aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Ausgangshohlkörper ein einfaches Hohlprofil ist, wobei die bie- gefreundliche Querschnittsform vorzugsweise zwei entgegengesetzte, eine Einschnürung ausbildende Eindellungen aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Endhohlkörper (10g) ein einfaches Hohlprofil, vorzugsweise ein rohrförmi- ges Hohlprofil, insbesondere ein rohrförmiges Hohlprofil mit einem kreisförmi- gen oder ovalen Endquerschnitt, ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper ein rohrförmiges Hohlprofil aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist, und das Verhältnis B des mittleren Biegeradius Rm zum Rohraussendurchmesser D des gebogenen Endhohlkör- pers im Bereich von:
R R
0,5 < -^ < 2 , insbesondere von: 0,7 < -^ < 1 liegt. D D
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegewinkel des gebogenen Endhohlkörpers im Bereich von 40° bis 180° (Winkelgrade), vorzugsweise im Bereich von 60° bis 180° und insbesondere im Bereich von 90° bis 180° liegt.
10. Vorrichtung zum Umformen von gebogenen Ausgangshohlkörpern (10a) in eine Endquerschnittsform oder eine dem Endquerschnitt angenäherte Querschnittsform mittels eines lnnenhochdruck-(IHU)-Verfahrens, wobei der Ausgangshohlkörper (10a) wenigstens am Biegeabschnitt einen biegefreundlichen Querschnitt aufweist, in welchem Wandmaterial durch eine spezifische Querschnitts-Formgebung näher an der spannungsneutralen Fläche bezüglich Bie- gebeanspruchung liegt als in der Endquerschnittsform, enthaltend ein den gebogenen Ausgangshohlkörper (10a) aufnehmendes IHU-Werkzeug (32), dadurch gekennzeichnet, dass
das IHU-Werkzeug (32) ein am Innenbogenwandbereich (62) des gebogenen 5 Ausgangshohlkörpers (10e) angeordnetes Schieberelement (21) enthält, und das Schieberelement (21) in Richtung der Biegungsöffnung zurückfahrbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Umform- werkzeug ein mehrteiliges Werkzeug mit einer oberen (32a) und unteren (32b) Werkzeughälfte und einem Schieberelement (21) ist.
10 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (21) wenigstens teilflächig dem Innenbogenwandbereich (62) stützend anliegt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Ausgangshohlkörper (10a) wenigstens im Innenbogen-
15 wandbereich (62) eine Eindellung aufweist und die dem Innenbogenwandbereich (62) des Ausgangshohlkörpers zugewandte Oberfläche des Schieberelements (21) eine konvexe Form aufweist, welche gegengleich zur Eindellung ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (21) in Draufsicht von zungenförmiger Gestalt ist.
20 15. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von Ladeluftrohren für Verbrennungsmotoren, von Karosseriebauteilen, Motorenträger, Fahr- werkskomponenten, Bauteile für Abgasanlagen und Rohrleitungen aller Art.
EP03708118A 2002-03-01 2003-02-21 Verfahren zum umformen eines gebogenen ein- oder mehrkammerhohlprofils mittels innenhochdruck Withdrawn EP1483069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03708118A EP1483069A1 (de) 2002-03-01 2003-02-21 Verfahren zum umformen eines gebogenen ein- oder mehrkammerhohlprofils mittels innenhochdruck

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405154 2002-03-01
EP02405154A EP1340558A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zum Umformen eines gebogenen Ein-oder Mehrkammerhohlprofils mittels Innenhochdruck
PCT/EP2003/001775 WO2003074207A1 (de) 2002-03-01 2003-02-21 Verfahren zum umformen eines gebogenen ein- oder mehrkammerhohlprofils mittels innenhochdruck
EP03708118A EP1483069A1 (de) 2002-03-01 2003-02-21 Verfahren zum umformen eines gebogenen ein- oder mehrkammerhohlprofils mittels innenhochdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1483069A1 true EP1483069A1 (de) 2004-12-08

Family

ID=27675801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405154A Withdrawn EP1340558A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zum Umformen eines gebogenen Ein-oder Mehrkammerhohlprofils mittels Innenhochdruck
EP03708118A Withdrawn EP1483069A1 (de) 2002-03-01 2003-02-21 Verfahren zum umformen eines gebogenen ein- oder mehrkammerhohlprofils mittels innenhochdruck

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405154A Withdrawn EP1340558A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zum Umformen eines gebogenen Ein-oder Mehrkammerhohlprofils mittels Innenhochdruck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050097935A1 (de)
EP (2) EP1340558A1 (de)
AU (1) AU2003212258A1 (de)
WO (1) WO2003074207A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351139B3 (de) * 2003-11-03 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Doppelkammerhohlprofils
DE102004025857A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-22 Wilhelm Karmann Gmbh Rohrprofil mit bereichsweise gekrümmtem Verlauf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007013902A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Universität Dortmund Vorrichtung zum Profilbiegen
JP7164871B2 (ja) * 2018-12-27 2022-11-02 ヒルタ工業株式会社 自動車用クロスメンバ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL80878C (de) * 1900-01-01
US1542983A (en) * 1920-05-18 1925-06-23 Gustave R Thompson Drawn article and method for making the same
US2138199A (en) * 1935-09-28 1938-11-29 Frans B Wendel Method of making metal fittings and the like
US3681960A (en) * 1969-04-22 1972-08-08 Furubayashi Welding Pipe Fitt Method and apparatus for forming valve bodies
US4840053A (en) * 1987-07-29 1989-06-20 Mitsui & Co., Ltd. Method for manufacturing a pipe with projections
DE19530056B4 (de) * 1995-08-16 2004-09-09 Schuler Hydroforming Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen T-förmiger bzw. mindestens eine domartige Abzweigung aufweisender Hohlkörper
JP3419195B2 (ja) * 1996-04-10 2003-06-23 Jfeエンジニアリング株式会社 バルジ加工方法および装置
DE19839353C1 (de) * 1998-08-28 1999-11-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen eines Werkstückes
DE19839526C1 (de) * 1998-08-29 1999-11-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Hohlkörpers
FR2787357B1 (fr) * 1998-12-18 2001-03-16 Tubes Et Formes Procede et dispositif de realisation par hydroformage d'un piquage incline a partir d'un tube metallique
US6209372B1 (en) * 1999-09-20 2001-04-03 The Budd Company Internal hydroformed reinforcements
DE19955694A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Alusuisse Tech & Man Ag Verfahren zum Umformen eines Ausgangsprofils o. dgl. Werkstückes sowie Profil dafür
JP3750521B2 (ja) * 2000-03-09 2006-03-01 トヨタ自動車株式会社 異形断面筒状体の製造方法及びトーションビーム用アクスルビーム
US6802196B2 (en) * 2001-05-01 2004-10-12 Alcan International Limited Methods of and apparatus for pressure-ram-forming metal containers and the like

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03074207A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1340558A1 (de) 2003-09-03
WO2003074207A1 (de) 2003-09-12
US20050097935A1 (en) 2005-05-12
AU2003212258A1 (en) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523215B1 (de) Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102017008907B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Kalibrierung eines durch Strangpressen erzeugten Hohlprofilbauteils, sowie Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilbauteils für den Automobilbau
EP0494843B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Leitungsstücks .
DE19946010B4 (de) Verfahren zum Umformen eines Ausgangsprofils od. dgl. Werkstückes mittels eines Innenhochdruckes sowie Profil und dessen Verwendung
DE4214557C2 (de)
EP1848554B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von bauteilen
EP3013493B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrartigen bauteils durch innenhochdruckumformen und verfahren zur herstellung eines werkzeugs zum vorformen
DE102005036419B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung ausgebauchter Hohlprofile, insbesondere von Gasgeneratorgehäusen für Airbageinrichtungen
EP1483069A1 (de) Verfahren zum umformen eines gebogenen ein- oder mehrkammerhohlprofils mittels innenhochdruck
DE19518252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallenen Hohlkörpers nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
DE102021006400B3 (de) Innenhochdruckumform-Werkzeugvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Innenhochdruckumformen
EP3691807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten blechbauteilen mittels vorgeformten bauteilen
EP3210686A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur inkrementellen umformung von rohr- oder profilbauteilen
DE19829577B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen mit Hilfe der Innen-Hochdruck-Umformtechnik
DE10044880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von speziell geformten Hohlkörpern aus Metall
EP1708832B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils
DE19713411C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Abgaskrümmers
DE19706218C2 (de) Verfahren zum Formen eines gebogenen Bauteils im Rahmen der Innenhochdruck-Umformtechnik und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
WO2003045604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von rohren
DE102006031503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit minimalem Biegeradius
DE2732492C2 (de) Vorrichtung zum endseitigen Anformen einer Muffe mit einer Ringsicke an einem Rohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE102004044755B3 (de) Biegevorrichtung für Z-förmig zu biegende Rohre und Verfahren zum Z-förmigen Biegen von Rohren
EP1206329B1 (de) Verfahren zum umformen eines ausgangsprofils od.dgl. werkstückes mittels eines innenhochdruckes
DE19504736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen längsnahtgeschweißter Großrohre
DE102010002426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fließpressen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEPPIN, CHRISTIAN

Inventor name: GEHRIG, MARKUS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060901