EP1482906A1 - Adstringierende substanzen als sonnenschutzmittel, insbesondere gegen uv-strahlung und infrarotstrahlung des sonnenlichtes - Google Patents

Adstringierende substanzen als sonnenschutzmittel, insbesondere gegen uv-strahlung und infrarotstrahlung des sonnenlichtes

Info

Publication number
EP1482906A1
EP1482906A1 EP01274941A EP01274941A EP1482906A1 EP 1482906 A1 EP1482906 A1 EP 1482906A1 EP 01274941 A EP01274941 A EP 01274941A EP 01274941 A EP01274941 A EP 01274941A EP 1482906 A1 EP1482906 A1 EP 1482906A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
skin
sun
astringent
sunlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01274941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Prof.Dr. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1482906A1 publication Critical patent/EP1482906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof

Definitions

  • Astringent substances as sunscreens especially against UV radiation and infrared radiation from sunlight
  • the invention relates to the use of astringent substances as sunscreens.
  • Sunscreens in general serve to protect human skin against the pathological effects of sun rays.
  • Chemical sunscreens are derived from p-aminobenzoic acid and its derivatives, but cinnamic acid derivatives and benzophenone are also used.
  • the market volume of chemical sunblockers in Germany has been in the hundreds of millions for years, which indicates their spread among the population.
  • the “sunscreens” have in common the absorption of UVA and / or UVB in different intensities. Their protective effect is determined and specified using the standard term "protection factor” or SPF (Colipa, "SPF Test Method", The Europe Cosm. Toilt. A Perfume Ass., Brussels, Belgium 1989; Rohr, M., Schrader, K., “The Determination of the Sun Protection Factor According to COLIPA, Perfume and Cosmetics, 1998, 5: 5 - 12).
  • SPF protection factor
  • compositions for protecting and treating sun-damaged skin which contain at least one anti-oxidant, at least one anti-inflammatory agent and at least one immune-promoting component. It is further disclosed that these compositions can contain one or more plant extracts in a small proportion.
  • a ginkgo biloba extract is mentioned as a component of the compositions, which contains, among other things, tannin.
  • the therapeutic dose of the composition for preventing or treating UV damage to the skin is disclosed to range from 1 mg to about 2000 mg when administered orally.
  • topical administration is generally disclosed, the proportion of the active ingredient composition in a composition for topical application is not disclosed.
  • EP 0 699 443 discloses an elder bark infusion for the treatment of burns and erythema caused by the sun.
  • One of the more important components of the bark is tannin, among others.
  • EP 0 699 443 relates only to the treatment of corresponding skin damage and contains no reference to the prevention of skin damage caused by sunlight.
  • JP 10 087469 describes the use of tannin in combinations with titanium dioxide, mica coated with titanium dioxide and zinc oxide, each component being in a ratio of 0.025 to 0.05 parts by weight per 1 part by weight of the component consisting of the aforementioned metal compounds.
  • the absolute amount of the aforementioned components in a usable preparation is disclosed.
  • the disclosure also focuses solely on the protective effect against UV rays by light scattering.
  • Bangha E. and Eisner P . Skin Problems in sugar artists.
  • British Journal of Dermatology, 1996, Vol. 135, No. 5, pages 772-74 disclose the treatment of, among other things, erythema with a preparation which contains 10% aluminum chloride hexahydrate.
  • This has been the case Thermally induced erythema was reduced in only 7% of the test persons.
  • This article also does not indicate any preventive effects of aluminum chloride hexahydrate or another astringent substance.Furthermore, this article contains no indication of damage prevention.
  • the invention is therefore based on the object of providing light protection which develops an effective local prophylaxis against the effect of light and the pathogenic effect of light on human skin and at the location of its application a preventive protection against the pathological provides solar radiation.
  • astringents are substances that, when exposed to mucous membranes (and wounds), cause a seal and slight shrinkage of the tissue due to protein falling on very superficial layers. They are indicated for the local treatment of inflammatory mucous membranes "(Kuschinsky, G. et al., Pharmacology and Toxicology, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1981). A distinction is made between two groups: tannin-based, vegetable extracts on the one hand and dilute solutions of metal salts (e.g. AgN0 3 ) on the other.
  • metal salts e.g. AgN0 3
  • astringent substances according to the invention does not affect the mucous membrane or wounds and is not a therapeutic agent.
  • the application of astringent copies according to the invention has the task of preventing penetration, e.g. B. to reduce the heat radiation of the sun in the layer of the human skin so that it results in a sunscreen against the penetration of solar radiation into the germinative epidermis.
  • penetration e.g. B. to reduce the heat radiation of the sun in the layer of the human skin so that it results in a sunscreen against the penetration of solar radiation into the germinative epidermis.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of processes on the skin surface which take place when irradiated with electromagnetic waves
  • Fig. 2 reflectance spectra of the skin
  • Fig. 3 reflectance spectra similar to Fig. 2;
  • FIG. 4 reflectance spectra similar to FIGS. 2 and 3;
  • Fig. 6 is a schematic representation of the regression of a radiation erythema.
  • Two xenon short-arc lamps (model LPS 220) for excitation and irradiation with UV, visible and IR radiation (800 - 2500 ⁇ m) with a maximum output of 75 watts generate a continuous spectrum of UV over visible light and IR.
  • the radiation from one xenon lamp is spectrally broken down in the double-grating monochromator (model 102).
  • the radiation from the second xenon lamp is divided into two beams by means of an Indo-1 dichroic (mirror 455 nm, bandpass filter 485/10 nm and 405/10).
  • a BaS0 spectrum is recorded as a measure of 100% skin remission, with which all remission spectra are corrected.
  • the remission effect consists of absorption and remission of the incident radiation.
  • the SPF is determined according to Colipa (ibid.).
  • the subjects were selected according to Fitzpatrick (ibid.).
  • the The task of determining the IR according to the invention using the second xenon arc lamp compared the radiation effect of UV, visible light and IR.
  • astringent substances had the task of showing what light-protecting properties they have using the example of tannin and tamol (synthetic tannins) for comparison with aluminum lactate, aluminum chlorohydrate and Colipa standard.
  • Fig. 2. shows the reflectance spectra of the skin before and after application of the standard and 5%
  • Tannin. 3 and 4. show that the tannin alone causes an increase in absorption at about 320 nm and in the IR. In contrast to placebo and tamol, the use of a tannin solution for 14 days shows a constant increase in absorption, but no strengthening (FIG. 5).
  • This basic formulation was used as a placebo, while comparisons were carried out with model formulations which additionally contained 3 or 5% by weight of tannin as an astringent substance.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung von adstringierenden Substanzen zur Prävention von durch Sonnenlicht hervorgerufenen schädlichen Wirkungen und als Sonnenschutzmittel für die menschliche Haut.

Description

Adstringierende Substanzen als Sonnenschutzmittel, insbesondere gegen UV-Strahlung und Infrarotstrahlung des Sonnenlichtes
Die Erfindung betrifft die Verwendung adstringierender Substanzen als Sonnenschutzmittel. Sonnenschutzmittel ganz allgemein dienen dem Schutz der menschlichen Haut gegen die pathologische Einwirkung von Sonnenstrahlen. Als pathologische Sonnenreaktion der menschlichen Haut werden verstanden die Hautrötung (Erythema solare), der Sonnenbrand (die zweitgradige Verbrennung = mikroskopische bzw. makroskopische Blasenbildung), die vorzeitige Hautalterung (präsenile Hautatrophie), Verhornungen (Lichtkeratosen) und Hautkrebs (Basaliom, Spinaliom, Mela- nom). Seit den Untersuchungen von Fitzpatrick (Fitzpatrick, T.B., et al. "Sunlight and Man", Univ. of Tokyo Press, Japan 1974) wird allgemein die Ansicht vertreten, daß derartige pathologische Hautveränderungen unterschiedlich nach Art durch die kurz- oder langfristige Einwirkung der UV- Strahlung der Sonne verursacht werden, wobei der Hauttyp des Menschen maßgeblich für die Reaktionsfähigkeit, d. h. Reaktionszeit und Reaktionsart, verantwortlich zu machen ist.
Als Argument für die angebliche Prädisposition der weißen Rasse (Kauka- sier) wird deren helle, pigmentarme Haut angeführt, die auf Grund ihres Melartinmangels schutzlos gegen Sonnenlicht im Gegensatz zur dunkel pigmentierten Haut und deren Sonnentoleranz ist. Es werden sechs Hautty- pen unterschieden. Zur Prävention derartiger Hautschäden durch Sonnenlicht wurden weltweit sogenannte Lichtschutz- bzw. Sonnenschutzmittel entwickelt und in den Verkehr gebracht. Unterschieden werden physikalisch wirksame von chemischen Sonnenschutzmitteln. Physikalische Sonnenschutzmittel bestehen vorwiegend aus Mineralien, sie reflektieren die Sonnenstrahlen und sollen die Strahlenpenetration in die menschliche Haut verhindern. Sie leiten sich ab von der Bemalung der australischen Aborigi- nes, haben aber praktisch keine Marktbedeutung, da die Erzielung einer wirksamen Schutzschicht kosmetisch nicht vertretbar ist.
Chemische Sonnenschutzmittel leiten sich ab von der p-Arninobenzoe- säure, ihren Derivaten, aber auch Zimtsäurederivate und Benzophenon finden Verwendung. Das Marktvolumen der chemischen Sunblocker beträgt seit Jahren in Deutschland dreistellige Millionenbeträge, was auf ihre Verbreitung in der Bevölkerung hinweist.
Dessen ungeachtet werden in medizinischen Statistiken, in dermatologischen Fachpublikationen und in der Allgemeinpresse mit Nachdruck und in stetiger Wiederholung nicht nur die Gefahren der Sonnenbestrahlung ge- nannt, sondern vor allem daraufhingewiesen, daß die Zahl der durch das Sonnen verursachten Hautkrebse sich wiederholt verdoppelt habe.
Den „Sonnenschutzmitteln" gemeinsam ist, die Absorption von UVA und/oder UVB in unterschiedlicher Intensität. Ihre Schutzwirkung wird mit dem Standardbegriff "Schutzfaktor" bzw. SPF ermittelt und angegeben (Colipa, "SPF Test Method", The Europe Cosm. Toilt. a. Perfume Ass., Brüssel, Belgien 1989; Rohr, M., Schrader, K., „Die Bestimmung des Sonnenschutzfaktors nach COLIPA, Parfüm und Kosmetik, 1998, 5: 5 - 12). Nach anfänglich benutzten Schutzfaktoren „2" oder „3" in den fünfziger und sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts sind heute „Sonnenschutzmittel" mit dem Faktor „30" bis „50" marktgängig, was beweist, daß die sogenannte Sonnenschutzwirkung dieser Produkte für einen wirklichen Sonnenschutz der menschlichen Haut nicht ausreicht. Aus diesen Tatsachen ergeben sich weitere widersprechende Befunde: Je „heller" oder färb- loser die Oberfläche eines Mediums mit flüssiger oder fester Konsistenz ist, desto weniger absorbiert sie eine Strahlung länger als 300nm, je dunkler, farbiger sie ist (beispielsweise schwarz), um so mehr absorbiert ihre Oberfläche die Strahlung. Daraus folgert im Gegensatz zur These von Fitz- patrick (Fitzpatrick, ibid.), daß die helle, weil pigmentarme Haut weniger Strahlung der Sonne absorbiert, als die des Schwarzen.
In einer Untersuchung des Sonnenverhaltens ländlicher afrikanischer Schwarzer wurde nachgewiesen (Weber, G., „Die Hautfarbe spielt keine Rolle mehr", TW Dermatologie, 1994, 24, 78 - 83), daß diese ebenso sonnenintolerant am Ende des Winters sind wie Kaukasier, daß nur das Erythema solare bei Erstgenannten wegen der Grundfarbe ihrer Haut nicht gleichermaßen als Hautrötung erkennbar ist, aber die systemische Reaktion des „Sonnenstichs" (Hirndrucksymptomatik) sich beim Schwarzen stärker manifestiert als beim Kaukasier. Der Verbrauch von „Sonnenschutzmitteln" durch Farbige entspricht (in Südafrika) quantitativ dem der Kaukasier.
Die Lehrmeinung der karzinogenen Wirkung von UVA oder/und -B wird entkräftet durch folgende Tatsachen. Es existiert keine experimentelle Studie, daß an menschlicher Haut ein Karzinom durch Bestrahlung allein mit UVA- oder - B oder UVAB entsteht. Die weltweite therapeutische Anwendung von UVA, selbst unter Verwendung von Lichtsensibilisatoren wie 8- Methoxypsoralen, seit etwa 40 Jahren, hat ebensowenig zur Karzinoment- stehung geführt wie die Verwendung der ebenso lange existierenden Sonnenbänke. Deren Strahlungsanteil UVB beträgt 4 %, im Sonnenlicht 2 %. Obwohl die wesentlich höhere UV-Strahlungsintensität bei apparativer Verwendung keine bewiesene Karzinogenität besitzt, wird dem 2 % UVB- Strahlungsanteil des Sonnenlichts nicht nur Karzinogenität, sondern auch die Provokation des malignen Melanoms angelastet, was widersprüchlich ist. In einer Zehnjahresstudie der U.S. Navy (Garland, F. et al., "Occupa- tional Sunlight Exposure on Melanoma in the US Navy", Arch. Environ. Health, 1990,45, 5, 261 - 266) erlitten (auf jeweils 100.000 Personen) 10,6 % des Unterdeck-Personals ein Melanom, jedoch vom auf und unter Deck beschäftigten Personal 7 %.
Insgesamt zeigen diese Argumente, daß weder die UV-Sonnenstrahlung noch die UV-blockierenden Lichtschutzmittel eine pathogene bzw. präven- tive Wirkung für die menschliche Haut besitzen. Dennoch ist die Verursachung von Lichtschäden der Haut bis hin zum Karzinom durch die Sonnenstrahlung unbestritten.
Den größten Anteil an der Globalstrahlung hat mit ca. 70 % das Infrarot (LR) gemeinsam mit den wärmetransportierenden Farben. Im Gegensatz zur UV-Strahlung liegen für die karzinogene Wirkung des IR Beweise und Argumente seit langem vor (Weber, ibid; Weber, G., Lichtschutzfaktor erhöht das Risiko des Hautkrebs, hautnah derm, 1995, 11, 139 - 144; Weber, G. "Tanning - Not Burning", hautnah derm, 1997, 2, 2 - 5, Wiskemann, a. et al., "Connective Tissue and Carcinogenesis by radiant heat", 2nd Congress Europ. Soc. Photobiol., Sep. 1987, Padova, Italien). Daß keiner der marktgängigen UV-Blocker eine protektive Wirkung gegen die Wärmestrahlung besitzt, erklärt ihr Versagen als Prävention der langfristig entstehenden Sonnenschäden. Daher hat die rasche Zunahme der Karzinome und Mela- nome - trotz intensiver Verwendung von Lichtschutzmitteln und Aufklärung der Bevölkerung - ihre Ursache auch in der irrigen Annahme, daß der Lichtschutzfaktor X eine X-mal längere Verweildauer in der Sonne risikolos ermöglicht. De facto ergibt sich, daß dadurch die Belastung mit der fakultativ karzinogenen Wärmestrahlung um diesen Faktor X erhöht wird (Weber, ibid.).
Aus der US 5,804,164 sind pharmazeutische Zusammensetzungen zum Schutz und zur Behandlung von sonnengeschädigter Haut offenbart, die wenigstens ein Anti-Oxidationsmittel, wenigstens ein entzündungshemmendes Mittel und wenigstens einen immunfördernden Bestandteil enthalten. Weiterhin ist offenbart, daß diese Zusammensetzungen eine oder mehrere Pflanzenextrakte in einem geringen Anteil enthalten können. In diesem Zusammenhang ist auch ein Ginkgo Biloba Extrakt als Bestandteil der Zu- sammensetzungen erwähnt, der unter anderem Tannin enthält. Über den Anteil an Tannin in dem Extrakt ist der US 5,804,168 nichts zu entnehmen. Die therapeutische Dosis der Zusammensetzung zur Vorbeugung oder Behandlung von UV-Schäden der Haut soll offenbarungsgemäß zwischen 1 mg bis ungefähr 2000 mg bei oraler Verabreichung reichen. Eine topische Verabreichung ist zwar allgemein offenbart, der Anteil der Wirkstoffzusammensetzung an einer Zusammensetzung für ein topische Applikation ist jedoch nicht offenbart. Darüber hinaus ist jedoch eine präventive Wirkung der Zusammensetzung nach oraler Verabreichung nur als Steigerung des Sonnenschutzfaktors von Sonnenschutzmitteln offenbart. Die US 5,804, 168 stellt dabei völlig auf die Schädigung der Wirkung von UV- Strahlen ab und erwähnt IR-Strahlen an keiner Stelle.
Die EP 0 699 443 offenbart einen Holunderrindenaufguß zur Behandlung von Verbrennungen und von durch die Sonne hervorgerufenen Erythemen. Als einen der wichtigeren Bestandteilen der Rinde ist unter anderem Tannin offenbart. Die EP 0 699 443 betrifft jedoch ausschließlich die Behandlung entsprechender Hautschäden und enthält keinen Hinweis auf eine Prävention von Hautschäden, die durch das Sonnenlicht hervorgerufen werden. Aus der JP 10 087469 geht die Verwendung von Tannin in Kombinationen mit Titandioxid, mit Titandioxid beschichtetem Mica und Zinkoxid hervor, wobei jeder Bestandteil in einem Verhältnis von 0,025 bis 0,05 Gewichtsteilen pro 1 Gewichtsteil des aus den vorgenannten Metallverbindungen bestehenden Bestandteils ist. Die absolute Menge der vorgenannten Bestandteile in einer verwendbaren Zubereitung ist dabei offenbart. Die Offenbarung stellt ferner ausschließlich auf die Schutzwirkung vor UV- Strahlen durch Lichtstreuung ab.
Auch aus Chemical Abstracts 129:72399 (1998) geht die Verwendung von Tanninsäure zur Behandlung von durch UV-Strahlung hervorgerufenen Erythemen der Haut hervor. Eine präventive Verwendung von Tanninsäure ist nicht offenbart.
Bangha E. und Eisner P.: Skin Problems in sugar artists. In: British Journal of Dermatology, 1996, Vol. 135, Nr. 5, Seiten 772 - 74 (Me(Eine Abstracts 97132223) offenbaren die Behandlung unter anderem von Erythemen mit einer Zubereitung, die 10 % Aluminiumchloridhexahydrat enthält. Aller- dings wurde das thermisch induzierte Erythem nur bei 7 % der Probanden reduziert. Auch diesem Artikel ist kein Hinweis auf eine präventive Wirkung von Aluminiumchloridhexahydrat oder einer anderen adstringierenden Substanz zu entnehmen. Im übrigen enthält dieser Artikel keinen Hinweis auf eine Prävention von Schäden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Lichtschutz zu schaffen, der eine wirksame lokale Prophylaxe gegen Lichteinwirkung und krankmachende Wirkung des Lichtes auf die menschliche Haut entfaltet und am Ort seiner Auftragung einen präventiven Schutz gegen die patholo- gische Sonnenstrahlung liefert.
Diese Aufgabe wird durch eine Verwendung von adstringierenden Substanzen gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Weitere, bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Seit den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist bekannt, daß die menschliche Haut sich unter der Einwirkung einer Besonnung verdickt (Guillaume, A., „Lichtschwiele", Bull. Soc. Med. Hop. Paris, 1926, 42, 1133), dadurch daß die Zellen der Homschicht - der obersten Hautschicht - zunehmen, was als „Lichtschwiele" bezeichnet wird. Die normale, also nicht verdickte Homschicht der Haut (ca. 25 μm) absorbiert 20 % UVA, 55 % UVB und 70 % IR (Raab, W. Lichtfiebel, ". Aufl. 1990, Gustav Fischer, Stuttgart, New York), woraus ersichtlich ist, daß ihre Verdickung, die Lichtschwiele, weitgehend die Sonnenstrahlung daran hindert, in tiefere, germinative Hautzellen vorzudringen. Das erklärt auch, warum die Sonnentoleranz der Haut mit der Sonnengewöhnung (i.e. Lichtschwiele) zunimmt.
Auch im Tierreich dient die Lichtschwiele dem Schutz vor Wärmestrahlung. Um artifiziell eine Lichtschwiele als Schutz vor der Einwirkung der Wärmestrahlen der Sonne an der menschlichen Haut zu erzeugen, schlägt die Erfindung die Verwendung adstringierender Substanzen vor. „Adstrin- gentien sind Substanzen, die bei Einwirkung auf Schleimhäute (und Wun- den) durch eine Eiweißfallung ganz oberflächlicher Schichten eine Abdichtung und leichte Schrumpfung des Gewebes hervorrufen. Sie sind indiziert zur lokalen Behandlung entzündlicher Schleimhäute" (Kuschinsky, G. et al., Pharmakologie und Toxikologie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1981). Zu unterscheiden sind zwei Gruppen: Gerbstoffhaltige, pflanzliche Extrakte einerseits und verdünnte Lösungen von Metallsalzen (z. B. AgN03) andererseits.
Die erfindungsgemäße Anwendung von adstringierenden Substanzen betrifft weder die Schleimhaut noch Wunden und ist kein Therapeutikum. Die erfindungsgemäße Anwendung adstringierender Ausfertigungen hat die Aufgabe, das Eindringen, z. B. der Wärmestrahlung der Sonne in der Homschicht der menschlichen Haut so zu reduzieren, daß sich daraus ein Sonnenschutzmittel gegen das Emdringen der Sonnenstrahlung in die ger- minative Epidermis ergibt. Der Nachweis der Wärmestrahlen hemmenden Wirkung adstringierender Ausfertigungen als erfindungsgemäße Aufgabe wird im folgenden beschrieben.
Kurzbeschreibung der Figuren
Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Darstellung von Prozessen an der Hautober- fläche, die bei Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen ablaufen;
Fig. 2 Remissionsspektren der Haut;
Fig. 3 Remissionsspektren ähnlich Fig. 2;
Fig. 4 Remissionsspektren ähnlich Fig. 2 und 3;
Fig. 5 vergleichende Remissionsspektren; und Fig. 6 eine schematische Darstellung über die Rückbildung eines Bestrahlungserythems.
Untersuchungsmethode
Trifft elektromagnetische Strahlung auf die Hautoberfläche, so werden, wie die Fig. 1 zeigt, verschiedene physikalische Prozesse ablaufen. Die in die Epidermis eingedrungene Strahlung wird als Remission meßbar, sofern sie vom menschlichen (unterkühlten) Organismus nicht benötigt wird. Je weniger Wärmeaufnahme der Mensch benötigt, desto mehr strahlt er die aufgenommene Wärme wieder ab. Jede Sonnenstrahlung, also auch UVA und -B, wird im Organismus als Wärme verarbeitet. Mit der Messung ihrer Remission wird gleichzeitig auch die Reflexion bestimmt. Die Messungen werden mit einem Remissionsspektralphotometer durchgeführt. Diese gliedern sich in zwei Bereiche, den der Anregung der Probe zur Remission und den der Registrierung der remittierten Strahlung. Zwei Xenon-Kurzbogenlampen (Modell LPS 220) zur Anregung und Bestrahlung mit UV-, sichtbarer und IR-Strahlung (800 - 2500 um) mit maximaler Leistung von 75 Watt erzeugen ein kontinuierliches Spektrum von UV über sichtbares Licht und IR. Die Strahlung der einen Xenonlampe wird im Doppelgitter- Monochromator (Modell 102) spektral zerlegt. Die Strahlung der zweiten Xenonlampe wird mittels eines Indo-1-dichroic (Spiegel 455 nm, Bandpaßfilter 485/10 nm und 405/10) in zwei Strahlen aufgeteilt. Als Maß für 100 % Hautremission wird ein BaS0 -Spektrum registriert, womit alle Remissionsspektren korrigiert werden. Der Remissionseffekt besteht aus Absorption und Remission der auftreffenden Strahlung. Die Bestimmung des SPF erfolgt nach Colipa (ibid.). Die Probanden wurden nach Fitzpatrick (ibid.) ausgesucht. Neben der im Colipa-Test üblichen UV-Bewertung wurde als Aufgabe der erfindungsgemäßen Bestimmung des IR unter Benutzung der zweiten Xenon-Bogenlampe der Bestrahlungseffekt von UV, sichtbarem Licht und IR verglichen.
Prüfung, Anwendung und Ergebnisse der erfindungsgemäßen Untersuchung adstringierender Substanzen
Die erfindungsgemäße Untersuchung von adstringierenden Substanzen hatte die Aufgabe zu zeigen, welche lichtschützenden Eigenschaften diese am Beispiel von Tannin und Tamol (Synthetic tannins) zum Vergleich mit Alununiumlactat, Alurninium-Chlorhydrat und Colipa-Standard haben.
Die Remissionsmessungen wurden am Rücken von 10 Probanden durchgeführt und pro Messung zweimal gemittelt. Fig. 2. zeigt die Remissions- Spektren der Haut vor und nach Applikation des Standards und 5 %iger
Tanninlösung. Die Fig. 3 und 4. zeigen, daß allein der Gerbstoff Tannin bei etwa 320 nm und im IR eine Zunahme der Absorption bewirkt. Die Anwendung einer Tanninlösung über 14 Tage zeigt im Gegensatz zu Placebo und Tamol eine gleichbleibende Absorptionszunahme, jedoch keine Ver- Stärkung (Fig. 5).
Die Untersuchung der Rückbildung des Bestrahlungserythems an 20 Probanden durch Tannin im Vergleich mit dem Placebo ergab ein signifikant schnelleres Abklingen des Erythems durch Tannin, was die Präventiv- schutzwirkung von Tannin zeigt (Fig. 6).
Beispiele weiterer adstringierender Substanzen und Modellrezeptur
Als Grundrezeptur einer Emulsion, wie sie dem Fachmann grundsätzlich bekannt ist, wurde folgende Zusammensetzung bei den vorstehend beschriebenen Untersuchungen verwendet:
Paraffinum perliquidum 15,0 Gew.-%
Pentylenglycol 5,0 Gew.-%
Cetearylalkohol 3,3 Gew.-%
DEA-Cetylphosphat 2,0 Gew.-%
Dinatrium-EDTA 0,1 Gew.-%
Wasser Rest
Diese Grundrezeptur wurde als Placebo verwendet, während Vergleiche mit Modellrezepturen durchgeführt wurden, die zusätzlich 3 bzw. 5 Gew. % Tannin als adstringierende Substanz enthielten.
Als Beispiele weiterer adstringierender Substanzen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, können Aluminiumlac- tat, Aluminiumchlorhydrat und Tamol genannt werden, wobei jedoch keinerlei Emscl ränkung auf diese Verbindungen vorgesehen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von adstringierenden Substanzen als therapeutisch wirksamer Bestandteil zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Erzeugung einer Lichtschwiele der Haut, wobei der Gehalt an adstringierender Substanz in der Zusammensetzung wenigstens 1 Gew.-% beträgt.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 als Sonnenschutzmittel für die menschliche Haut.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in Form von Lösungen, Cremes, Salben, Lotionen, Sprays, Pudern oder Emulsionen vorliegt.
4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als adstringierende Substanz Tannin, Tamol, Aluminiumlactat und/oder Aluminiumchlorhydrat enthält.
5. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an adstringierender Substanz 2 bis 5
Gew.-% beträgt.
6. Verwendung einer adstringierenden Substanz zur Herstellung einer Zusammensetzung zur artifiziellen Verdickung einer Lichtschwiele.
EP01274941A 2001-11-15 2001-11-15 Adstringierende substanzen als sonnenschutzmittel, insbesondere gegen uv-strahlung und infrarotstrahlung des sonnenlichtes Withdrawn EP1482906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/013201 WO2003049714A1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Adstringierende substanzen als sonnenschutzmittel, insbesondere gegen uv-strahlung und infrarotstrahlung des sonnenlichtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1482906A1 true EP1482906A1 (de) 2004-12-08

Family

ID=8164674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01274941A Withdrawn EP1482906A1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Adstringierende substanzen als sonnenschutzmittel, insbesondere gegen uv-strahlung und infrarotstrahlung des sonnenlichtes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1482906A1 (de)
AU (1) AU2002218299A1 (de)
WO (1) WO2003049714A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61109708A (ja) * 1984-10-31 1986-05-28 Kobayashi Kooc:Kk 化粧料
US5169624A (en) * 1991-02-23 1992-12-08 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Waterproof sunblock compositions
US5747010A (en) * 1996-06-12 1998-05-05 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Photoprotective lipophilic antioxidant compounds and their use to prevent UVA-mediated lipid peroxidation
JPH1087469A (ja) * 1996-09-13 1998-04-07 Ichimaru Pharcos Co Ltd 紫外線防御剤
US5804168A (en) * 1997-01-29 1998-09-08 Murad; Howard Pharmaceutical compositions and methods for protecting and treating sun damaged skin
DE10026571A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Weber Gerhard Adstringierende Substanzen als Sonnenschutzmittel insbesondere gegen UV-Strahlung und Infrarotstrahlung des Sonnenlichtes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03049714A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002218299A1 (en) 2003-06-23
WO2003049714A1 (de) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523169T2 (de) Verwendung von Mangiferin oder seinen Derivaten zur kosmetischen Anwendung
KR101327943B1 (ko) 보석에서 유래하는 광물성 농축물을 기초로 한 조성물
CN110603025B (zh) 具有抗氧化性能的化妆品组合物
CN110339076B (zh) 一种具有广谱光防护作用的防晒组合物及其制备方法与应用
DE69928005T2 (de) Kosmetische und dermatologische zusammensetzung enthaltend einen wirkstoff zur stimulierung der synthese des hsp 32 proteins in der haut und verfahren zur kosmetischen behandlung
DE69725843T2 (de) Mittel zur verwendung in der phototherapeutischen behandlung proliferativer hautstörungen
DE20214753U1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung und/oder Prävention einer Lichtdermatose
KR20160036236A (ko) 극지 지의류 추출물을 함유하는 자외선 차단제 조성물 및 이를 함유하는 기능성 화장품
JP5749006B2 (ja) 瀰漫性紅斑または拡張小血管を示す酒さ、赤ら顔または皮膚の予防および/または治療用の皮膚科学組成物
ITMI951236A1 (it) Miscela antisolare schermante ed antieritema a base naturale
CA3166576A1 (en) Sunscreen formulation comprising metal oxide and squalane
KR100871911B1 (ko) 자외선 차단 화장료 조성물
DE10026571A1 (de) Adstringierende Substanzen als Sonnenschutzmittel insbesondere gegen UV-Strahlung und Infrarotstrahlung des Sonnenlichtes
KR20230035590A (ko) 금속 산화물 선스크린 제제
EP1482906A1 (de) Adstringierende substanzen als sonnenschutzmittel, insbesondere gegen uv-strahlung und infrarotstrahlung des sonnenlichtes
Tahir Formulation Of Lipbalm From Sari Meat Papaya Fruit (Carica Papaya L.) As A Preparation Sunblock
Sushma et al. A Review On Benefits of Herbal Ingredients Used in Sunscreen
DE2338833A1 (de) Fuer pharmazeutische und/oder kosmetische zwecke brauchbares lichtschutzpraeparat
CN111514075A (zh) 一种防晒组合物及其应用
KR100428817B1 (ko) 자외선 차단 및 슬리밍 효과를 가지는 기능성 화장품 조성물
KR101922601B1 (ko) 천연 화이트 식물 복합추출물의 유효성분을 포함하는 피부 미백 및 컬러테라피용 화장료 조성물
DE60120159T2 (de) Hautpflegemittel
KR20180065586A (ko) 나노물질 및 한방 추출물을 포함하는 피부 미백 및 자외선 차단 조성물
DE202007001889U1 (de) Oral zu verabreichende Zusammensetzung zur Prävention und/oder Behandlung der Sonnenallergie und/oder des Sonnenbrandes
CN109172451A (zh) 一种皮肤美白防晒霜及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061201