EP1471770A2 - Verfahren zur Erzeugung einer angenäherten Teilübertragungsfunktion - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer angenäherten Teilübertragungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP1471770A2
EP1471770A2 EP04007586A EP04007586A EP1471770A2 EP 1471770 A2 EP1471770 A2 EP 1471770A2 EP 04007586 A EP04007586 A EP 04007586A EP 04007586 A EP04007586 A EP 04007586A EP 1471770 A2 EP1471770 A2 EP 1471770A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer function
hrtf
partial transfer
weighting factors
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04007586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1471770B1 (de
EP1471770A3 (de
Inventor
Josef Chalupper
Uwe Rass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1471770A2 publication Critical patent/EP1471770A2/de
Publication of EP1471770A3 publication Critical patent/EP1471770A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1471770B1 publication Critical patent/EP1471770B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • H04S1/002Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution
    • H04S1/005For headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2420/00Techniques used stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2420/01Enhancing the perception of the sound image or of the spatial distribution using head related transfer functions [HRTF's] or equivalents thereof, e.g. interaural time difference [ITD] or interaural level difference [ILD]

Definitions

  • the invention relates to a method for generating an approximate Partial transfer function, which in an electroacoustic Device for generating an environment correction transfer function is usable which is a device transfer function of the electroacoustic device to an acoustic environment adapts.
  • any sound propagation can have a transfer function be assigned to the transmission of an acoustic Describes signals from one location to another location.
  • an electro-acoustic device is part of the sound propagation -
  • a hearing aid that compensate for hearing loss should - intervenes in sound propagation.
  • the electroacoustic device is arranged such that it the acoustic environment and the sound propagation as possible little influenced.
  • a hearing aid worn in the ear influences, for example essentially just the sound propagation in from him ingested ear canal, the mode of action of the auricle hardly affected.
  • a hearing aid worn behind the ear (BTE hearing aid) bypasses the auricle so that the spectral coloring through the outer ears does not take place. Thereby important direction and elevation information lost.
  • the result is the known localization problems (e.g. confusing front / rear) of the hearing impaired, wearing BTE hearing aids.
  • the Associated Disturbance of the spatial acoustic orientation and thus the Overall sound quality often contributes to the rejection of the hearing aid at. For these reasons, the acoustic influence of the ear and head, i.e. of the acoustic Environment, are taken into account in the hearing aid.
  • the transfer function consists of a modified transfer function from the sound source to to a microphone of the electroacoustic device and the device transfer function yourself together.
  • the modified Transfer function is referred to below as a partial transfer function referred to as part of the represents natural transfer function, the difference to be compensated again in the acoustic device, to bring about natural hearing.
  • the device transfer function in turn is composed from a device-specific transfer function, which for Example is adjusted to correct hearing loss, as well from an environment correction transfer function that the Difference of the transfer function using the electroacoustic device for natural transfer function minimized as much as possible and thus a loss of information for the ear when using the electroacoustic device prevented as far as possible.
  • the device-specific transfer function contains the transfer function from the hearing aid speaker to the eardrum.
  • the environment correction transfer function is ideally using the partial transfer function generated, however for each acoustic Environment, e.g. every hearing aid wearer is different and therefore must be determined anew in each case.
  • HRTF Head Related Transfer Functions
  • An HRTF / HRTF ' is a Fourier transform an impulse response between one in one wide frequency range emitting source (noise) and e.g. an eardrum, which is also called HRIR (Head Related Impulse Response) is called.
  • HRIR Head Related Impulse Response
  • the HRTF / HRTF includes all physical parameters for localization a signal source. Are the HRTFs / HRTF's for that known left and right ear can also be binaural Synthesize signals from an acoustic source.
  • Transfer functions are very sensitive to changes in the acoustic environment, for example on the shape of an ear cup, on the position of a microphone on the head and on one changed direction of incidence, from the sound to the electroacoustic Device hits. Accordingly differ also the HRTFs / HRTFs of different people.
  • an HRTF / HRTF ' is a function of four variables: the three space coordinates (related to the head) and the frequency.
  • HRTFs the HRTFs / HRTFs measurements on an artificial head, e.g. the KEMAR (Knowles Electronics Mannequin for Acoustical Research), carried out.
  • An overview of the determination of HRTFs is e.g. from Yang, Wonyoung, "Overview of the Head-Related Transfer Functions (HRTFs) ", ACS 498B Audio Engineering, The Pennsylvania State University, July 2001.
  • the partial transfer functions for any acoustic Measure environment In order to achieve an optimal effect of such algorithms, it is desirable when adapting the electroacoustic Device, for example when fitting a hearing aid, the partial transfer functions for any acoustic Measure environment. With hearing aids, this means that HRTF's can be measured again for every hearing aid user have to. Such measurements are generally very time consuming and require expensive special equipment, e.g. due to the Direction dependency of the transfer functions this for many different directions of incidence have to be measured. The more precisely the HRTF's are determined, the more precise one is Adaptation of e.g. Hearing aid to a wearer possible. However, with a relatively well approximated HRTF ' a sufficiently good result can be achieved.
  • an amplitude and phase compensation performed with directional microphone systems is from DE 199 27 278 C1 a method for adapting a Hearing aid known in which a hearing aid with several Microphones used to generate a polar pattern with each other are connected while wearing in a suitable The measuring room is filled with sound and the directional characteristic is recorded. The resulting filter parameters are the microphones downstream parameterizable filters can be fed. The desired ideal directional characteristic is therefore below Consideration of the individual acoustic conditions can be approximated when wearing the hearing aid.
  • a model for describing HRTFs is given in "A model of head-related transfer functions based on principal component analysis and minimum-phase reconstruction. "D. Kistler, F. Wightmann, JASA (1992), Vol. 91, No. 3, p. 1637-1647 ".
  • the model is based on a major axis transformation (Principal Component Analysis PCA), which allows the HRTFs as a linear combination of several main components display.
  • the invention has for its object a method for Generation of an approximate adapted to an acoustic environment Partial transfer function to indicate the faster and is essentially as accurate as a time-consuming one Measurement of the partial transfer function.
  • a basic function describes a basic property a spectral course of the partial transfer function. You can use basic functions for the display directional effects separated from directional effects Effects of the acoustic environment are treated. Furthermore it is possible to have a partial transfer function in amount and differentiate phase. Depending on your needs, the Course of the amount of the partial transfer function, for example be represented by means of basic functions.
  • a basic function for example, as a basic one Property of the general trend of frequency dependence be held. Enable further basic functions it, finer structures of the course of the partial transfer function reproduce.
  • the approximate partial transfer function is in the electroacoustic Device, for example a hearing aid System for generating virtual acoustics or a multimedia system can be saved and used.
  • the storage and use can by means of the weighting factors and Basic functions or in another parameterization. The latter is e.g. advantageous when saving and using the approximate partial transfer function the spectral range processed by the respective device should be restricted.
  • An advantage of the method according to the invention is that it is through the synthesis of the approximate partial transfer function is possible by means of basic functions, on very fast way the whole perceptually relevant Scan the search space to generate the partial transfer function, i.e. that the entire perceptually relevant search space for Generation of the transfer function is available.
  • D. Kistler and F. Wightman have in the article cited at the beginning shown that, for example, with five basic functions a partial transfer function is represented sufficiently well can be. Accordingly, the search space could be adjusted of these five weighting factors sufficiently fine and can be scanned very quickly.
  • the procedure can be based on the determination of an entire sentence of approximate partial transfer functions for e.g. various Use directions of incidence.
  • the process can additionally accelerated by the fact that relationships between the direction-dependent weighting factors are optimized and only selected directions are interpolated and then other directions in a suitable form become.
  • the procedure is 'quick' compared to a measurement of direction-dependent head-related transfer functions, which e.g. in 5 ° steps for tuning microphones is carried out.
  • Such a measurement is time consuming because them for every angular step, i.e. for each new position Signal source, must be performed. Furthermore, must they are carried out anew for each hearing aid wearer.
  • a weighting factor for one on a head one Person-related partial transfer function is determined in such a way that the person has a spatial auditory impression when considered the one with the weighting factors and basic functions Partial transfer function formed using the electroacoustic Device is generated.
  • the spatial listening impression can additionally or alternatively a speech quality, a Sound quality, localization performance and / or externalization evaluated by one or more signal sources become.
  • Externalization means the following: When presenting headphones with acoustic signals or when using hearing aids, the place of origin becomes of a sound event is often considered to be within the head perceived lying. The sound source is in the same Hearing situation localized outside the head, so called this effect as externalization.
  • the weighting factors are determined by means of an optimization process in which by varying at least one weighting factor step by step the optimal weighting factors are approached.
  • the optimization can be carried out, for example, using the simplex method done using pair comparisons of 'nearest' neighbors the set of weighting factors for e.g. finds an optimal hearing impression.
  • the weighting factors are the electro-acoustic device, the acoustic Environment by means of the partial transfer function as well as the Device transfer function electronically simulated and for example integrated into headphone signals. This has the advantage that the determination of the transfer function is independent from the presence of the electroacoustic device.
  • the approximations are generated Partial transfer function by interactively adjusting the Weighting factors on what may also be simulated acoustic environment. Statements by a user of the electro-acoustic device with regard to the generated auditory impression used for adjustment.
  • an initialization set of Weighting factors with an associated partial transfer function given, at least from the initialization set another set of weighting factors is generated in at least one of the weighting factors has been changed, whereby at least one further partial transfer function the modified sentence is generated, and two by this caused two different partial transfer functions Adaptations to an acoustic environment compared become.
  • FIG. 1 illustrates the subject of directional Transfer functions for hearing aids.
  • a hearing aid can e.g. a hearing aid worn in the ear 1 or a hearing aid 3 worn behind the ear.
  • a Sound source 5 e.g. a conversation partner, creates sound waves, which spread to the wearer 7 of a hearing aid 1.3.
  • the sound wave is caused by the external environment, in in this case influenced by the head of the carrier 7.
  • the Sound waves are emitted by a microphone in one of the hearing aids 1.3 detected.
  • a partial transfer function i.e. a modified transfer function, assignable.
  • the influence the acoustic environment depends on the location of the microphone and differs e.g.
  • the partial transfer function depends on the direction in which the sound source 5 is related to the microphone. The transfer function will change accordingly change when the sound source is horizontal or moved vertically around the head of the carrier 7.
  • An exact Knowledge of the partial transmission function is for hearing aids 1.3 important in order to have the most natural possible hearing impression To generate carrier 7, in other words around the natural Reproduce the transfer function as well as possible.
  • partial transfer functions e.g. important for the use of localization algorithms.
  • FIG. 2 illustrates the assignment of Terms for the various transfer functions involved when transmitting sound from a sound source 5A too a tympanic membrane 2. Without using a hearing aid itself a natural transfer function HRTF, in this In the case of a head related transfer function transfer function).
  • the device transfer functions 110, 111, ... include under on the one hand, for example, a device-specific portion 120, which among other things corrects hearing loss, and a portion that is the difference between the natural Transfer function and the partial transfer function, i.e. compensate for the impact of the acoustic environment should. This portion is referred to below as the environmental correction transfer function Designated 130.
  • the environment correction transfer function 130 can be generated by means of the partial transfer function HRTF ', for example in signal processing work. Prerequisite is knowledge of the partial transfer function HRTF ' i , ... or at least an approximation of it, hereinafter referred to as HRTF " i .
  • the method according to the invention enables an approximate partial transfer function To generate HRTF " i in a simple manner by linearly combining basic functions BF i weighted with weighting factors A, B,...
  • the signals of the microphones 100, ... are in accordance with the device transfer functions 110, 111, ... passed to the speaker 140, the sound that is subsequently generated on the eardrum 2 hits.
  • Figure 3 illustrates a possible procedure for the generation an approximate partial transfer function HRTF '' according to the method of the invention.
  • Generation of basic functions 11A, ... 11D used.
  • Figure 3 are schematically possible courses of the amounts of the basic functions 11A, ... 11D as a function of the frequency f.
  • the basic functions 11A, ... become unique using a transformation from test partial transfer functions measured on several test subjects won.
  • the first basic function 11A is carried out, for example, by generates an average of all test partial transfer functions.
  • the differences are used to generate the second basic function 11B of all test partial transfer functions with the first Base function 11A taken.
  • the differences are again averaged and thus result in the basic function 11B.
  • For generation other basic functions 11C, 11D become corresponding the differences in the test partial transfer functions and the Sum of all basic functions determined up to that point and also averaged. Leave using these basic functions any approximation by a 'back' transformation Generate partial transfer functions.
  • Partial transfer functions averaged across many individuals were, if possible, transformed so that they were perceptual get relevant features.
  • the advantage in using the weighting factors Generation of the approximate partial transfer function lies in that the dimension of space, i.e. the number of variables, is significantly smaller.
  • a particularly suitable one Transformation represents the main axis transformation (principal Component Analysis PCA). It allows the HRTF's / HRTF's as a linear combination of e.g. five main components display.
  • Weighting factors are used for the 'back' transformation 13A, ... 13D, 13A '... 13D' is required.
  • the one the approximate partial transfer functions 17, 17 ', ... the best to operate an electroacoustic device adapting an acoustic environment is made by a comparison 18 the effects of the approximate partial transfer functions 17.17 'on e.g. determines the auditory impression.
  • weighting factors 13A, ... 13B are continuously set can be the entire perceptually relevant Search space scanned for the approximate partial transmission functions become.
  • the scanning can be done according to various optimization methods respectively.
  • simplex process you feel for example about a pair comparison of approximated Partial transfer functions, for example in distinguish only one weighting factor, the optimal approximate Partial transfer function.
  • After each pair comparison becomes in the neighborhood of the cheaper transfer function by varying at least one weighting factor 13A, ... 13D another approximate partial transfer function generated, with which in turn carried out a pair comparison becomes.
  • the Weighting factors of the initialization set are, for example by averaging weighting factors from the present acoustic situation, e.g. to the use of an im Ear hearing aid, adapted partial transmission functions given.
  • the method according to the invention has the advantage that a Adaptation of the approximate partial transfer function to, for example the individual hearing aid wearer through a manageable number of parameters.
  • the production the approximate partial transfer function is compared for complex and time-consuming direct measurement of the transfer function at the hearing care professional much faster.
  • Another advantage of the method according to the invention lies in that the search space in which the approximate partial transfer function can be generated, significantly enlarged is because using the PCA essentially every transfer function can be generated.
  • Figure 4 shows a possible structure for determining an approximate Partial transfer function for one person 31.
  • Help headphones 33 give the person 31 acoustic signals 41 played, which he has to evaluate interactively.
  • the signals 41 are generated in a computer 35 and correspond appropriate acoustic situations by the person 31 should be recognized correctly. For example, corresponds the signal from a point source that is the right one Direction and distance should be assigned or it corresponds a concert in which the position of those involved Instruments should be played correctly. To do this for example, several acoustic signals from different Musical instruments generated.
  • the acoustic environment 43 is thereby for example by positions 37A, ... 37E of the musical instruments influenced.
  • the acoustic signal 41 is generated.
  • the acoustic environment 43 i.e. the Associated Partial transfer function of the acoustic situation, and a Device transfer function 45 included.
  • the signal simulated in this way corresponds to the signal from the sound source 5 from Figure 1 taking into account the acoustic environment and the associated device transfer function.
  • the simulated signal is then a loudspeaker 47 fed.
  • the partial transfer functions can be carried out for different musical instruments each be included in the acoustic signals.
  • the weighting factors are also using the calculator 35 adjusted so that the person 31 the acoustic Perceives the environment correctly. That is, the approximate partial transfer function is optimized in such a way that for the person 31 e.g. A spatial auditory impression is created by the different Musical instruments correctly the given acoustic Can assign environment (correctly set localization and externalization of signal sources).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung einer angenäherten Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17'), welche in einem elektroakustischen Gerät (1,3,3A,21) zur Erzeugung einer Umfeldkorrekturübertragungsfunktion (130) verwendbar ist, die eine Geräteübertragungsfunktion (110,111,112) des elektroakustischen Geräts (1,3,3A,21) an ein akustisches Umfeld (43) anpasst, mit folgenden Verfahrensmerkmalen: - Bereitstellen einer Anzahl von Basisfunktionen (BF i ,11A,...), die jeweils eine grundlegende Eigenschaft eines spektralen Verlaufs von Teilübertragungsfunktionen (HRTF') aufweisen, - Erzeugen der angenäherten Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17') durch Kombination der mit Wichtungsfaktoren (A,B,13A,...) gewichteten Basisfunktionen (BF i , 11A,...), indem für jede Basisfunktion (BF i ,11A,...) jeweils der Wichtungsfaktor (A,B,13A,...) derart bestimmt wird, dass ein Betrieb des elektroakustischen Geräts (1,3,3A,21) unter Berücksichtigung der mit den Wichtungsfaktoren (A,B,13A,...) und Basisfunktionen (BF i , 11A,...) gebildeten angenäherten Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17') an ein akustisches Umfeld (43) angepasst ist, - Abspeichern der angenäherten Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17') im elektroakustischen Gerät (1,3,3A,21) zur Benutzung während des Betriebs.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer angenäherten Teilübertragungsfunktion, welche in einem elektroakustischen Gerät zur Erzeugung einer Umfeldkorrekturübertragungsfunktion verwendbar ist, die eine Geräteübertragungsfunktion des elektroakustischen Geräts an ein akustisches Umfeld anpasst.
Allgemein kann jeder Schallausbreitung eine Übertragungsfunktion zugeordnet werden, die die Übertragung eines akustischen Signals von einem Ort zu einem anderen Ort beschreibt. Sobald ein elektroakustisches Gerät Teil der Schallausbreitung ist - beispielsweise ein Hörgerät, das eine Hörschwäche kompensieren soll - greift es in die Schallausbreitung ein. Vorzugsweise ist das elektroakustische Gerät derart angeordnet, dass es das akustische Umfeld und die Schallausbreitung möglichst wenig beeinflusst.
Ein im Ohr getragenes Hörhilfsgerät beispielsweise beeinflusst im Wesentlichen nur die Schallausbreitung im von ihm eingenommen Ohrkanal, die Wirkungsweise der Ohrmuschel wird kaum beeinträchtigt. Ein Hinter dem Ohr getragenes Hörhilfsgerät (HdO-Hörhilfsgerät) umgeht die Ohrmuschel, so dass die spektrale Färbung durch die Außenohren nicht stattfindet. Dadurch geht beispielsweise wichtige Richtungs- und Elevationsinformationen verloren. Die Folge sind die bekannten Lokalisationsprobleme (z.B. Vorne-/Hintenverwechslung) von Schwerhörigen, die HdO-Hörhilfsgeräte tragen. Die damit verbundene Störung der räumlichen akustischen Orientierung und damit der Klangqualität insgesamt trägt häufig zur Ablehnung des Hörhilfegeräts bei. Aus diesen Gründen sollten idealer Weise der akustische Einfluss des Ohres und des Kopfes, d.h. des akustischen Umfeldes, im Hörhilfegerät berücksichtigt werden.
Ohne Hörhilfegerät spricht man von der so genannten natürlichen Übertragungsfunktion, die der ungestörten Übertragung von Schall einer Schallquelle zum Trommelfell beschreibt. Mit Hörhilfegerät, hier stellvertretend für ein elektroakustisches Gerät, setzt sich die Übertragungsfunktion aus einer modifizierten Übertragungsfunktion von der Schallquelle bis zu einem Mikrophon des elektroakustischen Geräts und der Geräteübertragungsfunktion selbst zusammen. Die modifizierte Übertragungsfunktion wird im Folgenden als Teilübertragungsfunktion bezeichnet, da sie in gewisser Weise einen Teil der natürlichen Übertragungsfunktion darstellt, wobei der Unterschied im akustischen Gerät wieder kompensiert werden soll, um ein natürliches Hören zu bewirken.
Die Geräteübertragungsfunktion ihrerseits setzt sich zusammen aus einem gerätespezifischen Übertragungsfunktion, die zum Beispiel an eine Korrektur der Hörschwäche angepasst ist, sowie aus einer Umfeldkorrekturübertragungsfunktion, die den Unterschied der Übertragungsfunktion unter Benutzung des elektroakustischen Geräts zur natürlichen Übertragungsfunktion möglichst minimiert und somit einen Informationsverlust für das Ohr bei der Benutzung des elektroakustischen Geräts möglichst weitgehend verhindert. Die gerätespezifische Übertragungsfunktion enthält die Übertragungsfunktion vom Hörgeräte-Lautsprecher zum Trommelfell. Die Umfeldkorrekturübertragungsfunktion wird idealerweise mithilfe der Teilübertragungsfunktion erzeugt, die allerdings für jedes akustische Umfeld, z.B. jeden Hörhilfsgeräteträger, anders ist und somit jeweils neu bestimmt werden muss.
Im Bereich der Hörgeräteakustik spricht man von sogenannten kopfbezogenen Übertragungsfunktionen (Head Related Transfer Functions HRTF), die eine Übertragung von Schall einer Schallquelle zu einem Trommelfell eines Ohres (natürliche kopfbezogene HRTF) oder zu einem Mikrofon eines Hörhilfsgeräts (modifizierte kopfbezogene HRTF, im Folgenden auch als HRTF' abgekürzt) beschreiben. Eine HRTF/HRTF' ist eine Fourier-Transformierte einer Impulsantwort zwischen einer in einem breiten Frequenzbereich emittierenden Quelle (Rauschen) und z.B. einem Trommelfell, welche auch HRIR (Head Related Impulse Response) genannt wird. Mithilfe der Impulsantwort kann der Schalldruck ermittelt werden, den eine beliebige Signalquelle vor dem Trommelfell einer Person produziert.
Die HRTF/HRTF' umfasst alle physikalischen Kenngrößen zur Lokalisation einer Signalquelle. Sind die HRTFs/HRTF's für das linke und das rechte Ohr bekannt, lassen sich auch binaurale Signale von einer akustischen Quelle synthetisieren.
Übertragungsfunktionen sind sehr empfindlich auf Änderungen im akustischen Umfeld, beispielsweise auf die Form einer Ohrmuschel, auf die Lage eines Mikrophons am Kopf und auf eine geänderte Einfallsrichtung, aus der Schall auf das elektroakustische Gerät trifft. Dementsprechend unterscheiden sich auch die HRTFs/HRTF's von verschiedenen Personen.
In nachhallfreier Umgebung ist eine HRTF/HRTF' eine Funktion von vier Variablen: den drei Raum-Koordinaten (bezogen auf den Kopf) und der Frequenz. Zur Bestimmung der HRTFs/HRTF's werden zumeist Messungen an einem Kunstkopf, z.B. dem KEMAR (Knowles Electronics Mannequin for Acoustical Research), durchgeführt. Ein Überblick über die Bestimmung von HRTFs ist z.B. aus Yang, Wonyoung, "Overview of the Head-Related Transfer Functions (HRTFs)", ACS 498B Audio Engineering, The Pennsylvania State University, July 2001, bekannt.
Die Kenntnis der jeweils relevanten Teilübertragungsfunktionen bei der Verwendung von elektroakustischen Geräten ist entscheidend für die Verbesserung von Algorithmen, deren Wirkungsweise vom akustischen Umfeld, z.B. von der Schalleinfallsrichtung, abhängt. Dies ist beispielsweise bei Algorithmen der Fall, die zur Richtmikrofonbildung, zur Richtkegelausrichtung, zur Rekonstruktion von natürlichen HRTFs aus Mikrofonsignalen oder zur binauralen Störgeräuschbefreiung verwendet werden. Die Teilübertragungsfunktion beschreibt wie erläutert in diesen Fällen die Schallübertragung von der Schallquelle zu einem Mikrofon.
Um eine optimale Wirkung derartiger Algorithmen zu erreichen, ist es wünschenswert bei der Anpassung des elektroakustischen Geräts, beispielsweise bei der Anpassung eines Hörhilfsgeräts, die Teilübertragungsfunktionen für jedes mögliche akustische Umfeld zu messen. Beim Hörgerät heißt das, dass die HRTF's für jeden Hörhilfsgerätbenutzer neu vermessen werden müssen. Solche Messungen sind im Allgemeinen sehr zeitaufwendig und erfordern teuere Spezialgeräte, da z.B. aufgrund der Richtungsabhängigkeit der Übertragungsfunktionen diese für viele verschiedene Einfallsrichtungen gemessen werden müssen. Je genauer die HRTF's bestimmt werden, desto genauer ist eine Anpassung eines z.B. Hörhilfsgeräts an einen Träger möglich. Allerdings kann mit einer relativ gut angenäherten HRTF' schon ein ausreichend gutes Ergebnis bewirkt werden.
Alternativ wird im Bereich der Hörhilfsgerätetechnologie versucht, durch wenige Parameter den Effekt des Kopfes zu berücksichtigen. Dazu wird z.B. ein Amplituden- und Phasenausgleich bei Richtmikrofonsystemen durchgeführt. Beispielsweise ist aus DE 199 27 278 C1 ein Verfahren zum Anpassen eines Hörhilfegeräts bekannt, in dem ein Hörhilfegerät mit mehreren Mikrofonen, die zum Erzeugen einer Richtcharakteristik miteinander verschaltet sind, während des Tragens in einem geeigneten Messraum beschallt und die Richtcharakteristik aufgenommen. Sich daraus ergebende Filterparameter sind den Mikrofonen nachgeschalteten parametrierbaren Filtern zuführbar. Die gewünschte ideale Richtcharakteristik ist dadurch unter Berücksichtigung der individuellen akustischen Gegebenheiten beim Tragen des Hörhilfegeräts approximierbar.
Aus US 5,870,481 A ist eine Apparatur zur Anpassung von interauralen Pegeldifferenzen bekannt. Dazu wird eine Mehrzahl von Hörtests bei verschiedenen Frequenzen durchgeführt, wobei der Schall mit einer Schallquelle erzeugt wird, die sich relativ zu einer Testperson bewegen lässt. Die Hörgerätantwort des einen Ohres wird im Verhältnis zum anderen Ohr angepasst, indem beispielsweise eine Abschwächung oder Verstärkung durchgeführt wird. Die Einstellung erfolgt im Hinblick auf das Lokalisationsvermögen der Testperson.
Eine Methode zur Auswahl der besten HRTF aus einem vorgegebenen Satz von HRTFs durch einen perzeptiven Test wird in "Effiziente Auswahl der individuell-optimalen aus fremden Außenohrübertragungsfunktionen", B. Seeber, H. Fastl, Deutsche Gesellschaft für Akustik DEGA eV, 2001, Oldenburg, ISBN 3-9804568-9-7, beschrieben. Bei dieser Methode stehen im Satz von HRTFs nur eine begrenzte Anzahl von HRTFs zur Verfügung, so dass unter Umständen eine individuell geeignete HRTF nicht gefunden werden kann.
Die praktische Bedeutung einer subjektiven Technik zum Verfeinern einer Frequenzverstärkungscharakteristik eines Hörhilfsgeräts im Hinblick auf eine Hörerpräferenz (Simplex-Verfahren) wird in "An Examination of the Practicality of the Simplex Procedure", J. E. Preminger et al., Ear & Hearing 2000, Lippincott Williams & Wilkins beschrieben.
Ein Modell zur Beschreibung von HRTFs wird in "A model of head-related transfer functions based on principal component analysis and minimum-phase reconstruction." D. Kistler, F. Wightmann, JASA (1992), Vol. 91, No. 3,p. 1637-1647" beschrieben. Das Modell basiert auf einer Hauptachsentransformation (Principal Component Analysis PCA), die es erlaubt, die HRTFs als Linearkombination von mehreren Hauptkomponenten darzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung einer an ein akustisches Umfeld angepassten, angenäherten Teilübertragungsfunktion anzugeben, das schneller und im Wesentlichen genauso genau ist wie eine zeitaufwändige Messung der Teilübertragungsfunktion.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Erzeugung einer angenäherten Teilübertragungsfunktion, welche in einem elektroakustischen Gerät zur Erzeugung einer Umfeldkorrekturübertragungsfunktion verwendbar ist, die eine Geräteübertragungsfunktion des elektroakustischen Geräts an ein akustisches Umfeld anpasst, wobei:
  • eine Anzahl von Basisfunktionen, die jeweils eine grundlegende Eigenschaft eines spektralen Verlaufs von Teilübertragungsfunktionen aufweisen, bereitgestellt wird,
  • die angenäherten Teilübertragungsfunktion durch Kombination der mit Wichtungsfaktoren gewichteten Basisfunktionen erzeugt wird, indem für jede Basisfunktion jeweils der zugehörige Wichtungsfaktor derart bestimmt wird, dass ein Betrieb des elektroakustischen Geräts unter Berücksichtigung der mit den Wichtungsfaktoren und Basisfunktionen gebildeten angenäherten Teilübertragungsfunktion an ein akustisches Umfeld angepasst ist,
  • die angenäherten Teilübertragungsfunktion im elektroakustischen Gerät.
Von grundlegender Bedeutung für das Verfahren ist die Möglichkeit, die Teilübertragungsfunktion mit Hilfe von Basisfunktionen zumindest approximativ darzustellen. Dies ist beispielsweise mit einer Hauptachsentransformation möglich, die allgemein eine Übertragungsfunktion in Hauptkomponenten zerlegt, die den Basisfunktionen entsprechen.
Eine Basisfunktion beschreibt jeweils eine grundlegende Eigenschaft eines spektralen Verlaufs der Teilübertragungsfunktion. Dabei können bei der Darstellung durch Basisfunktionen richtungsabhängige Effekte getrennt von richtungsunabhängigen Effekten des akustischen Umfelds behandelt werden. Des Weiteren ist es möglich, eine Teilübertragungsfunktion in Betrag und Phase zu differenzieren. Je nach Bedarf kann dann der Verlauf beispielsweise des Betrags der Teilübertragungsfunktion mittels Basisfunktionen dargestellt werden.
In einer ersten Basisfunktion kann beispielsweise als grundlegende Eigenschaft der allgemeine Trend der Frequenzabhängigkeit festgehalten werden. Weitere Basisfunktionen ermöglichen es, feinere Strukturen des Verlaufs der Teilübertragungsfunktion zu reproduzieren.
Kombiniert man die die Zerlegung der Teilübertragungsfunktion in Basisfunktionen mit einer kontinuierlichen Veränderung von den Basisfunktionen zugeordneten Wichtungsfaktoren, steht der gesamte perzeptiv relevante Suchraum für die Erzeugung der Übertragungsfunktion zur Verfügung. Durch Variieren von wenigen notwendigen Wichtungsfaktoren kann die mit den Basisfunktionen gebildete Teilübertragungsfunktion an das akustische Umfeld angepasst werden.
Unter Erzeugen der angenäherten Teilübertragungsfunktion wird dabei verstanden, dass diese zumindest in parametrisierter Form zur Verfügung steht, d.h., dass sie beispielsweise anhand der Wichtungsfaktoren in einem relevanten Frequenzbereich berechenbar ist.
Bei der Erzeugung der angenäherten Teilübertragungsfunktion können zuvor vernachlässigte Größen, wie die richtungsunabhängigen Effekte oder die Richtungsabhängigkeit der Phase, wieder einbezogen werden.
Die angenäherte Teilübertragungsfunktion wird im elektroakustischen Gerät, welches beispielsweise ein Hörhilfsgerät, ein System zur Erzeugung virtueller Akustik oder ein Multimediasystem sein kann, abgespeichert und verwendet. Die Speicherung und Verwendung kann mittels der Wichtungsfaktoren und Basisfunktionen oder in einer anderen Parametrisierung erfolgen. Letzteres ist z.B. vorteilhaft, wenn die Abspeicherung und Verwendung der angenäherten Teilübertragungsfunktion auf dem von dem jeweiligen Gerät bearbeiteten spektralen Bereich eingeschränkt werden soll.
Ein Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung liegt darin, dass es durch die Synthese der angenäherten Teilübertragungsfunktion mittels Basisfunktionen möglich ist, auf sehr schnelle Art und Weise den gesamten perzeptiv relevanten Suchraum zur Erzeugung der Teilübertragungsfunktion abzutasten, d.h., dass der gesamte perzeptiv relevante Suchraum zur Erzeugung der Übertragungsfunktion zur Verfügung steht. D. Kistler und F. Wightman haben in dem eingangs zitierten Beitrag gezeigt, dass beispielsweise mit fünf Basisfunktionen eine Teilübertragungsfunktion ausreichend gut dargestellt werden kann. Entsprechend könnte der Suchraum durch die Anpassung dieser fünf Wichtungsfaktoren ausreichend fein und sehr schnell abgetastet werden.
Das Verfahren lässt sich auf die Bestimmung eines ganzen Satzes von angenäherten Teilübertragungsfunktionen für z.B. verschiedene Einfallsrichtungen anwenden. Dabei kann das Verfahren zusätzlich dadurch beschleunigt werden, dass Zusammenhänge zwischen den richtungsabhängigen Wichtungsfaktoren berücksichtigt werden und nur ausgewählte Richtungen optimiert werden und danach weitere Richtungen in geeigneter Form interpoliert werden.
Das Verfahren ist 'schnell' im Vergleich mit einer Messung von richtungsabhängigen kopfbezogenen Übertragungsfunktionen, welche z.B. in 5°-Schritten zur Abstimmung von Mikrofonen durchgeführt wird. Eine solche Messung ist zeitaufwändig, da sie für jeden Winkelschritt, d.h. für jede neue Position einer Signalquelle, durchgeführt werden muss. Des Weiteren muss sie für jeden Hörhilfsgeräteträger neu durchgeführt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird ein Wichtungsfaktor für eine auf einen Kopf einer Person bezogenen Teilübertragungsfunktion derart bestimmt, dass bei der Person ein räumlicher Höreindruck bei Berücksichtigung der mit den Wichtungsfaktoren und Basisfunktionen gebildeten Teilübertragungsfunktion mithilfe des elektroakustischen Geräts erzeugt wird. Neben dem räumlichen Höreindruck kann zusätzlich oder alternativ eine Sprachqualität, eine Klangqualität, eine Lokalisationsleistung und/oder eine Externalisierung von einer oder mehreren Signalquellen bewertet werden. Unter Externalisierung wird dabei folgendes verstanden: Bei Kopfhörerdarbietung von akustischen Signalen oder bei der Benutzung von Hörhilfsgeräten wird der Ort der Entstehung eines Schallereignisses häufig als innerhalb des Kopfes liegend wahrgenommen. Wird die Schallquelle in der gleichen Hörsituation außerhalb des Kopfes lokalisiert, so bezeichnet man diesen Effekt als Externalisierung. Dies hat den Vorteil, dass der subjektive Höreindruck optimiert wird, d.h., dass der Einfluss durch das akustische Umfeld auf das subjektive Empfinden berücksichtigt wird.
In einer Ausführungsform erfolgt die Bestimmung der Wichtungsfaktoren mittels eines Optimierungsverfahrens, in dem durch Variation mindestens eines Wichtungsfaktors schrittweise ein Herantasten an die optimalen Wichtungsfaktoren erfolgt. Die Optimierung kann beispielsweise nach dem Simplex-Verfahren erfolgen, das mithilfe von Paarvergleichen von ,nächsten' Nachbarn den Satz von Wichtungsfaktoren für z.B. einen optimalen Höreindruck findet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden zur Bestimmung der Wichtungsfaktoren das elektroakustische Gerät, das akustische Umfeld mittels der Teilübertragungsfunktion sowie die Geräteübertragungsfunktion elektronisch simuliert und beispielsweise in Kopfhörersignale integriert. Dies hat den Vorteil, dass die Bestimmung der Übertragungsfunktion unabhängig von der Präsenz des elektroakustischen Geräts erfolgen kann.
In einer Ausführungsform erfolgt die Erzeugung der angenäherten Teilübertragungsfunktion durch interaktives Anpassen der Wichtungsfaktoren an das unter Umständen auch simulierte akustische Umfeld. Dazu werden Aussagen eines Benutzers des elektroakustischen Geräts bezüglich des erzeugten Höreindrucks zur Anpassung verwendet.
In einer Ausführungsform ist ein Initialisierungssatz von Wichtungsfaktoren mit einer dazugehörigen Teilübertragungsfunktion gegeben, wobei aus dem Initialisierungssatz mindestens ein weiterer Satz von Wichtungsfaktoren erzeugt wird, in dem mindestens einer der Wichtungsfaktoren verändert wurde, wobei mindestens eine weitere Teilübertragungsfunktion aus dem veränderten Satz erzeugt wird, und wobei zwei durch diese zwei unterschiedlichen Teilübertragungsfunktionen bewirkte Anpassungen an ein akustisches Umfeld miteinander verglichen werden.
In einer Weiterbildung des Verfahrens werden mehrere Teilübertragungsfunktionen erzeugt und verwendet, die jeweils für eine Einfallsrichtung eines akustischen Signals an das akustische Umfeld angepasst sind.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Es folgt die Erläuterung von mehreren Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 5. Es zeigen
FIG 1
eine Skizze zur Thematik der richtungsabhängigen Übertragungsfunktion bei Hörhilfsgeräten,
FIG 2
ein Skizze zur Verdeutlichung verschiedener involvierter Übertragungsfunktionen bei der Benutzung eines elektroakustischen Geräts,
FIG 3
ein schematisches Flussdiagramm eines beispielhaften Ablaufs des Verfahrens nach der Erfindung,
FIG 4
eine Skizze zu einer beispielhaften Durchführung des Verfahrens mithilfe von computergenerierten Lautsprechersignalen und
FIG 5
verdeutlicht die Erzeugung der computergenerierten Lautsprechersignale aus Figur 4.
Figur 1 verdeutlicht die Thematik von richtungsabhängigen Übertragungsfunktionen bei Hörhilfsgeräten. Ein solches Hörhilfsgerät kann z.B. ein im Ohr getragenes Hörhilfsgerät 1 oder ein hinter dem Ohr getragenes Hörhilfsgerät 3 sein. Eine Schallquelle 5, z.B. ein Gesprächspartner, erzeugt Schallwellen, die sich bis zum Träger 7 eines Hörhilfsgerätes 1,3 ausbreiten. Die Schallwelle wird durch das äußere Umfeld, in diesem Fall durch den Kopf des Trägers 7 beeinflusst. Die Schallwellen werden von einem Mikrofon in einem der Hörhilfsgeräte 1,3 detektiert. Nach der in der Beschreibungsleitung getroffenen Konvention ist der Schallausbreitung von der Schallquelle zum Mikrofon eine Teilübertragungsfunktion, d.h. eine modifizierte Übertragungsfunktion, zuordbar. Der Einfluss des akustischen Umfelds hängt von der Lage des Mikrofons ab und unterscheidet sich z.B. für die beiden Hörhilfsgeräte 1,3. Er unterscheidet sich auch für Hörhilfsgeräte, die jeweils am linken und rechten Ohr des Trägers 7 angeordnet sind. Des Weiteren hängt die Teilübertragungsfunktion von der Richtung ab, in welcher sich die Schallquelle 5 in Bezug zum Mikrofon befindet. Entsprechend wird sich die Übertragungsfunktion ändern, wenn sich die Schallquelle horizontal oder vertikal um den Kopf des Trägers 7 bewegt. Eine genaue Kenntnis der Teilübertragungsfunktion ist für Hörhilfsgeräte 1,3 wichtig, um einen möglichst natürlichen Höreindruck beim Träger 7 zu erzeugen, in anderen Worten um die natürliche Übertragungsfunktion möglichst gut zu reproduzieren. Des Weiteren ist die Berücksichtigung von Teilübertagungsfunktionen z.B. für den Einsatz von Lokalisationsalgorithmen wichtig.
Figur 2 verdeutlicht die eingangs getroffene Zuordnung der Begriffe zu den verschiedenen involvierten Übertragungsfunktionen bei der Schallübertragung von einer Schallquelle 5A zu einem Trommelfell 2. Ohne Verwendung eines Hörhilfsgeräts ergibt sich eine natürliche Übertragungsfunktion HRTF, in diesem Fall eine kopfbezogene Übertragungsfunktion (head related transfer function).
Bei Verwendung eines beispielsweise Hinter dem Ohr getragenen Hörhilfsgerät 3A setzt sich die Schallübertragung zusammen aus:
  • Teilübertragungsfunktionen HRTF' 1, HRTF' 2, ... von der Schallquelle zu jeweils einem der Mikrofone 100, 101,..., wobei beispielsweise die spektrale Verfärbung aufgrund der Ohrmuschel nicht berücksichtigt ist,
  • und aus Geräteübertragungsfunktionen 110, 111,....
Die Geräteübertragungsfunktionen 110, 111,... umfassen unter anderem zum einen beispielsweise eine gerätespezifische Anteil 120, der unter anderem die Korrektur der Hörschwäche bewirkt, und einen Anteil, der den Unterschied zwischen der natürlichen Übertragungsfunktion und der Teilübertragungsfunktion, d.h. die Auswirkung des akustischen Umfelds, kompensieren soll. Dieser Anteil wird im Folgenden als Umfeldkorrekturübertragungsfunktion 130 bezeichnet.
Wie eingangs erwähnt ist es ein Ziel in der Hörgerätetechnologie sowie dieser Erfindung, die Akzeptanz eines Hörhilfsgeräts dadurch zu erhöhen, dass der Unterschied des gehörten Signals im Vergleich zu einem, mit der natürlichen Übertragungsfunktion HRTF übertragenen Signal möglichst klein gehalten wird. Wie ebenfalls eingangs erläutert, kann die Umfeldkorrekturübertragungsfunktion 130 mittels der Teilübertragungsfunktion HRTF' z.B. in einer Signalverarbeitungsarbeit erzeugt werden. Voraussetzung ist dabei die Kenntnis der Teilübertragungsfunktion HRTF'i,... oder zumindest einer Approximation von ihr, im Folgenden mit HRTF "i bezeichnet. Da die Messung einer Teilübertragungsfunktion HRTF'i zeitaufwändig ist, ermöglicht es das Verfahren nach der Erfindung eine angenäherte Teilübertragungsfunktion HRTF "i auf einfache Weise zu erzeugen, indem Basisfunktionen BFi gewichtet mit Wichtungsfaktoren A, B,... linearkombiniert werden.
Die Signale der Mikrofone 100,... werden gemäß der Geräteübertragungsfunktionen 110, 111,... an den Lautsprecher 140 geleitet, der Schall erzeugt, der anschließend auf das Trommelfell 2 trifft. Je besser die Anpassung an die akustische Umgebung ist, desto natürlicher klingt das Hörhilfsgerät, was sich beispielsweise an einer verbesserten Lokalisationsfähigkeit des Benutzers von Geräuschen zeigt.
Figur 3 verdeutlicht eine mögliche Vorgehensweise bei der Erzeugung einer angenäherten Teilübertragungsfunktion HRTF'' nach dem Verfahren der Erfindung. Erfindungsgemäß werden zur Erzeugung Basisfunktionen 11A,...11D, benutzt. In Figur 3 sind schematisch mögliche Verläufe der Beträge der Basisfunktionen 11A, ...11D in Abhängigkeit der Frequenz f angedeutet. Die Basisfunktionen 11A, ... werden einmalig mithilfe einer Transformation aus an mehreren Versuchspersonen gemessenen Test-Teilübertragungsfunktionen gewonnen.
Die erste Basisfunktion 11A wird dabei beispielsweise durch eine Mittelung aller Test-Teilübertragungsfunktionen erzeugt. Zur Erzeugung der zweiten Basisfunktion 11B werden die Differenzen von allen Test-Teilübertragungsfunktionen mit der ersten Basisfunktion 11A genommen. Die Differenzen werden wiederum gemittelt und ergeben so die Basisfunktion 11B. Zur Erzeugung weiterer Basisfunktionen 11C,11D werden entsprechend die Differenzen der Test-Teilübertragungsfunktionen und der Summe aller bis dahin ermittelten Basisfunktionen genommen und ebenfalls gemittelt. Mithilfe dieser Basisfunktionen lassen sich durch eine 'Rück'-Transformation beliebige angenäherte Teilübertragungsfunktionen erzeugen.
Bei der Erzeugung der Basisfunktionen werden beispielsweise Teilübertragungsfunktionen, die über viele Individuen gemittelt wurden, möglichst so transformiert, dass sie die perzeptiv relevanten Merkmale erhalten.
Der Vorteil in der Verwendung von den Wichtungsfaktoren zur Erzeugung der angenäherten Teilübertragungsfunktion liegt darin, dass die Dimension des Raumes, d.h. die Anzahl der Variablen, erheblich kleiner ist. Eine besonders geeignete Transformation stellt die Hauptachsentransformation (Prinzipal Component Analysis PCA) dar. Sie erlaubt es, die HRTF's/HRTF"s als Linearkombination von z.B. fünf Hauptkomponenten darzustellen.
Für die 'Rück'-Transformation werden Wichtungsfaktoren 13A,...13D,13A'...13D' benötigt. Beispielsweise wird mit der Transformation 15 eine erste angenäherte Teilübertragungsfunktion 17 erzeugt oder mit der Transformation 15' eine zweite angenäherte Teilübertragungsfunktion 17'. Diejenige der angenäherten Teilübertragungsfunktionen 17, 17',..., die einen Betrieb eines elektroakustischen Geräts am besten an ein akustisches Umfeld anpasst, wird durch einen Vergleich 18 der Wirkungen der angenäherten Teilübertragungsfunktionen 17,17' auf z.B. den Höreindruck bestimmt.
Da die Wichtungsfaktoren 13A,...13B' kontinuierlich eingestellt werden können, kann der gesamte perzeptiv relevante Suchraum für die angenäherten Teilübertragungsfunktionen abgetastet werden. Das Abtasten kann nach verschiedenen Optimierungsverfahren erfolgen. Im so genannten Simplex-Verfahren tastet man sich z.B. über einen Paarvergleich von angenäherten Teilübertragungsfunktionen, die sich beispielsweise in nur einem Wichtungsfaktor unterscheiden, an die optimale angenäherte Teilübertragungsfunktion heran. Nach jedem Paarvergleich wird in der Nachbarschaft der günstigeren Übertragungsfunktion durch Variation mindestens eines Wichtungsfaktors 13A,...13D eine weitere angenäherte Teilübertragungsfunktion erzeugt, mit der wiederum ein Paarvergleich durchgeführt wird.
Hat man die optimale angenäherte Teilübertragungsfunktion 17,17' gefunden, wird diese in einer für das elektroakustische Gerät geeigneten parametrisierten Form 19 abgespeichert und im elektroakustischen Gerät 21 während des Betriebs verwendet, beispielsweise indem es in die eingangs erwähnten Algorithmen eingeht.
Bei der Optimierung der Wichtungsfaktoren wird vorzugsweise von einer sinnvollen Initialisierung ausgegangen, d.h. die Wichtungsfaktoren des Initialisierungssatzes sind beispielsweise durch gemittelte Wichtungsfaktoren von an die vorliegende akustische Situation, z.B. an die Verwendung eines im Ohr Hörhilfsgeräts, angepassten Teilübertragungsfunktionen gegeben.
Das Verfahren nach der Erfindung hat den Vorteil, dass eine Anpassung der angenäherten Teilübertragungsfunktion an beispielsweise den individuellen Hörhilfsgeräteträger durch eine überschaubare Anzahl von Parametern erfolgt. Die Erzeugung der angenäherten Teilübertragungsfunktion ist im Vergleich zur aufwändigen und zeitraubenden direkten Messung der Übertragungsfunktion beim Hörgeräteakustiker erheblich schneller.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung liegt darin, dass der Suchraum, in dem die angenäherten Teilübertragungsfunktion erzeugt werden können, erheblich vergrößert ist, da mithilfe der PCA im wesentlichen jede Übertragungsfunktion erzeugt werden kann.
Figur 4 zeigt einen möglichen Aufbau zur Bestimmung einer angenäherten Teilübertragungsfunktion für eine Person 31. Mithilfe von Kopfhörern 33 werden der Person 31 akustische Signale 41 vorgespielt, die dieser interaktiv zu bewerten hat. Die Signale 41 werden in einem Rechner 35 erzeugt und entsprechen geeigneten akustischen Situationen, die von der Person 31 richtig erkannt werden sollen. Beispielsweise entspricht das Signal einer Punktschallquelle, der die richtige Richtung und Entfernung zugeordnet werden soll oder sie entspricht einem Konzert, in dem die Position der beteiligten Instrumente richtig wiedergegeben werden soll. Dazu werden beispielsweise mehrere akustische Signale von verschiedenen Musikinstrumenten erzeugt. Das akustische Umfeld 43 wird dabei beispielsweise durch Positionen 37A,...37E der Musikinstrumente mitbestimmt.
Bei der Erzeugung der angenäherten Teilübertragungsfunktion werden beispielsweise entsprechend Figur 5 im Rechner 35 zuerst das akustische Signal 41 erzeugt. In das Signal 41 wird anschließend das akustische Umfeld 43, d.h. die dazugehörige Teilübertragungsfunktion der akustischen Situation, und eine Geräteübertragungsfunktion 45 eingerechnet. In letzterer wurde die angenäherten Teilübertragungsfunktion in einem oder mehreren Algorithmen zu einer Signalverarbeitung benutzt. Das so simulierte Signal entspricht dem Signal der Schallquelle 5 aus Figur 1 unter Berücksichtigung des akustischen Umfelds und der dazugehörigen Geräteübertragungsfunktion.
Das simulierte Signal wird anschließend einem Lautsprecher 47 zugeführt. Dabei kann auch bei der Berücksichtigung das akustische Umfeld 43 und der akustischen Situation die mithilfe der Basisfunktionen angenäherte Teilübertragungsfunktion benutzt werden. Mithilfe des Rechners 35 können die Teilübertragungsfunktionen für verschiedene Musikinstrumente jeweils in die akustischen Signale eingerechnet werden.
Nun werden die Wichtungsfaktoren ebenfalls mithilfe des Rechners 35 derart angepasst, dass die Person 31 das akustische Umfeld richtig wahrnimmt. D.h., die angenäherte Teilübertragungsfunktion wird derart optimiert, dass für die Person 31 z.B. ein räumlicher Höreindruck entsteht, indem er die verschiedenen Musikinstrumente korrekt dem vorgegebenen akustischen Umfeld zuordnen kann (richtig eingestellte Lokalisation und Externalisierung von Signalquellen).
Eine oder mehrere durch eine derartige interaktive Anpassung erhaltene angenäherte Teilübertragungsfunktionen werden im Hörhilfsgerät abgespeichert und beim Betrieb des Hörhilfsgeräts von den entsprechenden Algorithmen ausgelesen und zur Signalverarbeitung verwendet.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer angenäherten Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17'), welche in einem elektroakustischen Gerät (1,3,3A,21) zur Erzeugung einer Umfeldkorrekturübertragungsfunktion (130) verwendbar ist, die eine Geräteübertragungsfunktion (110,111,112) des elektroakustischen Geräts (1,3,3A,21) an ein akustisches Umfeld (43) anpasst, mit folgenden Verfahrensmerkmalen:
    Bereitstellen einer Anzahl von Basisfunktionen (BFi, 11A, ...), die jeweils eine grundlegende Eigenschaft eines spektralen Verlaufs von Teilübertragungsfunktionen (HRTF') aufweisen,
    Erzeugen der angenäherten Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17') durch Kombination der mit Wichtungsfaktoren (A,B,13A,...) gewichteten Basisfunktionen (BFi, 11A, ...), indem für jede Basisfunktion (BFi, 11A, ...) jeweils der Wichtungsfaktor (A,B,13A,...) derart bestimmt wird, dass ein Betrieb des elektroakustischen Geräts (1,3,3A,21) unter Berücksichtigung der mit den Wichtungsfaktoren (A,B,13A,...) und Basisfunktionen (BFi, 11A, ...) gebildeten angenäherten Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17') an ein akustisches Umfeld (43) angepasst ist,
    Abspeichern der angenäherten Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17') im elektroakustischen Gerät (1,3,3A,21) zur Benutzung während des Betriebs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer entsprechenden Hauptachsenrücktransformation aus Wichtungsfaktoren (A,B,13A,...) eine angenäherte Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17') berechenbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die angenäherte Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17') mittels der Wichtungsfaktoren (A,B,13A,...) als Linearkombination mehrerer Basisfunktionen (BFi, 11A, ...) darstellbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Basisfunktion (BFi, 11A, ...) eine grundlegende Eigenschaft eines spektralen Verlaufs eines Betrags der Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17') aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erzeugung der Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17') zusätzlich eine Richtungsabhängigkeit der Phase der Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17') berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die angenäherte Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17') auf einen Kopf einer Person (7) bezogen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass einer der Wichtungsfaktoren (A,B,13A,...) derart bestimmt wird, dass bei der Person (7) ein räumlicher Höreindruck bei Berücksichtigung der mit dem Wichtungsfaktor (A,B,13A,...) und der zugehörigen Basisfunktion (BFi, 11A, ...) gebildeten angenäherten Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17') vom elektroakustischen Gerät (1,3,3A,21) erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Wichtungsfaktoren (A, B, 13A, ...) die Geräteübertragungsfunktion (110,111,112), die sich aus den Wichtungsfaktoren (A,B,13A,...) ergebende, angenäherte Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17') und/oder die Teilübertragungsfunktion (HRTF') elektronisch simuliert in Kopfhörersignale integriert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Wichtungsfaktoren (A,B,13A,...) mittels eines Optimierungsverfahrens erfolgt, in dem durch Variation mindestens eines Wichtungsfaktors (A,B, 13A, ...) schrittweise ein Herantasten an die optimalen Wichtungsfaktoren (A,B,13A,...) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der angenäherten Teilübertragungsfunktion (HRTF'',17,17') durch interaktives Anpassen der Wichtungsfaktoren (A,B,13A,...) an das akustische Umfeld (43) einer Person erfolgt, wobei die Person (31) akustischen Testsignalen ausgesetzt wird, die von ihr bewertet werden, und wobei die Wichtungsfaktoren (A,B,13A,...) solange variiert werden, bis ein den Testsignalen im Wesentlichen entsprechender Höreindruck von der Person (31) wahrgenommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die interaktive Anpassung durch Variieren der Wichtungsfaktoren (A,B,13A,...) mithilfe von Aussagen eines Benutzers (7) des elektroakustischen Geräts (1,3,3A,21) bezüglich des erzeugten Höreindrucks erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Höreindruck anhand der Lokalisationsleistung und/oder der Externalisierung bewertet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Initialisierungssatz von Wichtungsfaktoren (13A,...) mit einer dazugehörigen ersten angenäherten Teilübertragungsfunktion (17) gegeben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein veränderter Satz von Wichtungsfaktoren (13A',...) aus dem Initialisierungssatz erzeugt wird, wobei mindestens einer der Wichtungsfaktoren (13A,...) verändert wird, dass mindestens eine zweite angenäherte Teilübertragungsfunktion (17') aus dem veränderten Satz gebildet wird und dass zwei durch zwei unterschiedliche angenäherte Teilübertragungsfunktionen (17,17') bewirkte Anpassungen des elektroakustischen Geräts (21) an ein akustisches Umfeld (43) miteinander verglichen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Basisfunktionen (BF1,11A) durch Mittelung von in verschiedenen akustischen Umfeldern gemessenen Teilübertragungsfunktionen (HRTF') erzeugt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Basisfunktion (BF2,11B) durch Mittelung von Differenzfunktionen erzeugt wird, wobei jeweils eine Differenzfunktion aus einer Teilübertragungsfunktion (HRTF') erzeugt wird, indem von dieser die erste Basisfunktion (11A) abgezogen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Basisfunktion (11C,11D) durch Mittelung von Differenzfunktionen erzeugt wird, welche sich jeweils aus der Differenz einer Teilübertragungsfunktion (HRTF') und einer oder mehrerer Basisfunktionen (BFi, 11A, ...) ergibt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere angenäherte Teilübertragungsfunktionen (HRTF'',17,17') erzeugt werden, die jeweils für eine Einfallsrichtung eines akustischen Signals an das akustische Umfeld (45) angepasst sind.
EP04007586A 2003-04-22 2004-03-29 Verfahren zur Erzeugung einer angenäherten Teilübertragungsfunktion Expired - Lifetime EP1471770B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318191A DE10318191A1 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Verfahren zur Erzeugung und Verwendung einer Übertragungsfunktion
DE10318191 2003-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1471770A2 true EP1471770A2 (de) 2004-10-27
EP1471770A3 EP1471770A3 (de) 2008-12-03
EP1471770B1 EP1471770B1 (de) 2010-07-07

Family

ID=32603253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007586A Expired - Lifetime EP1471770B1 (de) 2003-04-22 2004-03-29 Verfahren zur Erzeugung einer angenäherten Teilübertragungsfunktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040218771A1 (de)
EP (1) EP1471770B1 (de)
AT (1) ATE473604T1 (de)
AU (1) AU2004201682A1 (de)
DE (2) DE10318191A1 (de)
DK (1) DK1471770T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109716792A (zh) * 2016-07-07 2019-05-03 麦耶声音实验室股份有限公司 听力设备的幅度和相位校正

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7184557B2 (en) * 2005-03-03 2007-02-27 William Berson Methods and apparatuses for recording and playing back audio signals
DE102007035171A1 (de) 2007-07-27 2009-02-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Hilfe eines perzeptiven Modells
US9031242B2 (en) 2007-11-06 2015-05-12 Starkey Laboratories, Inc. Simulated surround sound hearing aid fitting system
DE102009014333A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-30 A. Eberle Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Überwachung von Stufenschaltern
US20110026745A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Amir Said Distributed signal processing of immersive three-dimensional sound for audio conferences
US9030545B2 (en) 2011-12-30 2015-05-12 GNR Resound A/S Systems and methods for determining head related transfer functions
EP2611216B1 (de) * 2011-12-30 2015-12-16 GN Resound A/S Systeme und Verfahren zur Bestimmung von kopfbezogenen Übertragungsfunktionen
US9191755B2 (en) 2012-12-14 2015-11-17 Starkey Laboratories, Inc. Spatial enhancement mode for hearing aids
DK2869599T3 (da) * 2013-11-05 2020-12-14 Oticon As Binauralt høreassistancesystem, der omfatter en database med hovedrelaterede overføringsfunktioner
CN105208501A (zh) 2014-06-09 2015-12-30 杜比实验室特许公司 对电声换能器的频率响应特性进行建模
US10397725B1 (en) 2018-07-17 2019-08-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Applying directionality to audio
US10959026B2 (en) 2019-07-25 2021-03-23 X Development Llc Partial HRTF compensation or prediction for in-ear microphone arrays

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852668A (en) 1995-12-27 1998-12-22 Nec Corporation Hearing aid for controlling hearing sense compensation with suitable parameters internally tailored

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2137346B1 (de) * 1971-05-13 1973-05-11 Ibm France
DE2720666C2 (de) * 1977-05-07 1987-01-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Anordnung zur Geräuschanalyse
US4281318A (en) * 1980-05-30 1981-07-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital-to-digital code converter
JPH08502867A (ja) * 1992-10-29 1996-03-26 ウィスコンシン アラムニ リサーチ ファンデーション 指向性音を作る方法及び装置
US5870481A (en) * 1996-09-25 1999-02-09 Qsound Labs, Inc. Method and apparatus for localization enhancement in hearing aids
DE19927278C1 (de) * 1999-06-15 2000-12-14 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Anpassen eines Hörhilfegeräts sowie Hörhilfegerät
DE10245567B3 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 Siemens Audiologische Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852668A (en) 1995-12-27 1998-12-22 Nec Corporation Hearing aid for controlling hearing sense compensation with suitable parameters internally tailored

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. SEEBER; H. FASTL: "Effiziente Auswahl der individuell-optimalen aus fremden Außenohrübertragungsfunktionen", DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AKUSTIK DEGA EV, 2001
D. KISTLER; F. WIGHTMANN: "A model of head-related transfer functions based on principal component analysis and minimum-phase reconstruction.", JASA, vol. 91, no. 3, 1992, pages 1637 - 1647, XP002099514, DOI: doi:10.1121/1.402444

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109716792A (zh) * 2016-07-07 2019-05-03 麦耶声音实验室股份有限公司 听力设备的幅度和相位校正
CN109716792B (zh) * 2016-07-07 2021-08-17 麦耶声音实验室股份有限公司 听力设备的幅度和相位校正

Also Published As

Publication number Publication date
EP1471770B1 (de) 2010-07-07
EP1471770A3 (de) 2008-12-03
DE10318191A1 (de) 2004-07-29
US20040218771A1 (en) 2004-11-04
AU2004201682A1 (en) 2004-11-11
DK1471770T3 (da) 2010-10-25
ATE473604T1 (de) 2010-07-15
DE502004011352D1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522971T2 (de) Binaurale Synthese, kopfbezogene Übertragungsfunktion, und ihre Verwendung
EP1414268B1 (de) Verfahren zum Einstellen und zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
DE69421385T2 (de) Tonverarbeitung für mehrere kanäle
DE4328620C1 (de) Verfahren zur Simulation eines Raum- und/oder Klangeindrucks
EP1977626B1 (de) Verfahren zur aufnahme einer tonquelle mit zeitlich variabler richtcharakteristik und zur wiedergabe
DE69507452T2 (de) Dynamic-intensity-strahlformungssystem zur geräuschverminderung in einem binauralen hörhilfegerät
EP1619928B1 (de) Hörhilfe- oder Kommunikationssystem mit virtuellen Signalquellen
DE68917980T2 (de) Anmessung von Hörgeräten mit Hilfe von Vektoren.
EP1520447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von daten über die gegenseitige lage von mindestens drei schallwandlern
DE102011087984A1 (de) Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
AT394650B (de) Elektroakustische anordnung zur wiedergabe stereophoner binauraler audiosignale ueber kopfhoerer
EP1471770B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer angenäherten Teilübertragungsfunktion
EP1489885A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE10327890A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP1933590B1 (de) Verfahren zur Hörgeräteanpassung
EP0484354B1 (de) STEREOKOPFHöRER ZUR VORNEORTUNG VON MITTELS STEREOKOPFHöRERN ERZEUGTEN HöREREIGNISSEN
DE112019001916T5 (de) Audioverarbeitungsvorrichtung, audioverarbeitungsverfahren und programm
DE102012203349B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory und Anpassvorrichtung
DE102021211278B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer HRTF und Hörgerät
DE112019004139T5 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung, signalverarbeitungsverfahren und programm
EP3211920B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfiguration eines nutzerspezifischen hörsystems
EP3695620B1 (de) Verbesserter schallwandler
DE3737873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der sprachverstaendlichkeit bei kommunikationseinrichtungen
EP4311270A1 (de) Verfahren zum betreiben eines binauralen hörgerätesystems sowie binaurales hörgerätesystem
EP4443910A1 (de) Verfahren zur lokalisierung einer schallquelle für ein binaurales hörsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 5/033 20060101ALI20081027BHEP

Ipc: H04S 1/00 20060101ALI20081027BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20040430BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20081211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

26N No opposition filed

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011352

Country of ref document: DE

Effective date: 20110408

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120312

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20120518

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 473604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011352

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130329

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001