EP1470741B1 - Steuereinrichtung für den betrieb einer mehrzahl von leuchten - Google Patents

Steuereinrichtung für den betrieb einer mehrzahl von leuchten Download PDF

Info

Publication number
EP1470741B1
EP1470741B1 EP03734650A EP03734650A EP1470741B1 EP 1470741 B1 EP1470741 B1 EP 1470741B1 EP 03734650 A EP03734650 A EP 03734650A EP 03734650 A EP03734650 A EP 03734650A EP 1470741 B1 EP1470741 B1 EP 1470741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
connection
ballasts
luminaire
luminaires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03734650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1470741A1 (de
Inventor
Frank Trautmann
Wilfried Brauckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & S Elektronische Gerate GmbH
Original Assignee
B & S Elektronische Gerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & S Elektronische Gerate GmbH filed Critical B & S Elektronische Gerate GmbH
Publication of EP1470741A1 publication Critical patent/EP1470741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1470741B1 publication Critical patent/EP1470741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling

Definitions

  • ballasts which serve to transform an offered supply voltage into a suitable for the operation of the lights control voltage.
  • a generated AC voltage is rectified in the ballasts and the rectified voltage switched high-frequency, so as to ignite the lamp for discharges in alternating current directions high frequency.
  • the ballasts therefore fulfill the functions of the reversing direction and the current regulation in order to set constant lighting conditions.
  • the ballasts may also be provided with means to detect the type of luminaire connected, so as to prevent the interconnection of non-matching luminaires and ballasts, which would damage both the ballasts and the luminaires.
  • connection device for connecting the lights modules has a detection circuit for the power type of the connected lamp and a switching device for switching contacts of the connector device in response to the detected power type having.
  • the drawing shows that the lamp 9, which is designed as a 4 kW lamp, has a switchable short circuit between the connector terminals B and F, while designed as a 2.5 kW lamp 8 such a switchable short circuit between the connector terminals A and B contains.
  • each module is provided with two different plug devices 13, 13 ', with the plug devices 13' exclusively for contacting luminaires 10 'with 200 W Serve recording. If the connection of luminaires 10 'of this performance class is dispensed with, the plug devices 13' can be dispensed with.
  • the plug devices 13 are formed in an analogous manner as the plug devices described with reference to FIG.
  • the contacts A, B, E serve to detect the luminaire type 8 ', 9'.
  • the controlled by the circuit device 16 relays K1, K2, K3 are here only the switching on and off the supply power, since the lamp types 8 ', 9' with respect to the supply of the lamp 17 are not wired differently.
  • the invention also makes it possible to realize a remote control 21 by selective switching on and off or dimming of individual ballasts 4.
  • the invention therefore solves numerous problems previously encountered in installing elaborate lighting systems.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für den Betrieb einer Mehrzahl von Leuchten, insbesondere Gasentladungsleuchten, mit einem Stromversorgungsteil, einer Mehrzahl von Vorschaltgeräten für die Leuchten und wenigstens einem mit den Vorschaltgeräten verbundenen Anschlussgerät mit Steckereinrichtungen für zu den Leuchten führende Anschlusskabel, wobei zum Anschluss an dieselbe Steckereinrichtung vorgesehene Leuchten unterschiedlicher Leistungstypen mit unterschiedlichen Belegungen von Anschlusskontakten der Steckereinrichtung versehen sind.
  • Leuchten mit Gasentladungslampen, insbesondere Hochdruckleuchten, werden zur Ausleuchtung von Bühnen, Veranstaltungen, Filmen o.dgl. verwendet, wobei regelmäßig eine Vielzahl derartiger Leuchten zur Ausleuchtung benötigt werden, die häufig unterschiedliche Helligkeiten aufweisen sollen und daher für unterschiedliche Leistungsaufnahmen ausgelegt sind.
  • Der Betrieb derartiger Leuchten erfordert den Einsatz von Vorschaltgeräten, die dazu dienen, eine angebotene Versorgungsspannung in eine für den Betrieb der Leuchten geeignete Steuerspannung umzuformen. Üblicherweise wird in den Vorschaltgeräten eine erzeugte Wechselspannung gleichgerichtet und die gleichgerichtete Spannung hochfrequent umgeschaltet, um damit die Leuchte für Entladungen in wechselnden Stromrichtungen hochfrequent zu zünden. Neben der Gleichrichtungsfunktion erfüllen die Vorschaltgeräte daher die Funktionen der Wechselrichtung und der Stromregelung, um konstante Beleuchtungsverhältnisse einzustellen.
  • Die Vorschaltgeräte können ferner mit einer Einrichtung versehen sein, mit der der angeschlossene Leuchtentyp erkennbar ist, um die Zusammenschaltung nicht passender Leuchten und Vorschaltgeräte zu verhindern, wodurch eine Beschädigung sowohl der Vorschaltgeräte als auch der Leuchten möglich wäre.
  • Eine an sich mögliche mechanische Codierung über unterschiedliche Anschlussstecker der Vorschaltgeräte hat praktische Nachteile, da häufig für eine Überbrückung größerer Entfernungen zwischen dem Vorschaltgerät und der Leuchte Verbindungsleitungen vom Vorschaltgerät zu einer Anschlussbox geleitet werden, die ausgangsseitig mit zahlreichen gleichen Anschlusssteckern versehen ist, in die entsprechend gleiche Stecker der Leuchten einsteckbar sind. Es ist daher bekannt, für Leuchten unterschiedlichen Leistungstyps eine unterschiedliche Belegung der Anschlussklemmen der Steckereinrichtung vorzusehen, die vom Vorschaltgerät erkannt werden kann. Hierfür werden regelmäßig durch die angeschlossene Leuchte zwei Klemmen der Steckereinrichtung kurzgeschlossen, wobei die Information über den Leuchtentyp darin steckt, welche der Kontakte kurzgeschlossen sind. Beim Einsatz der bekannten Anschlussboxen muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass eingangsseitig und ausgangsseitig eine passende Belegung zwischen einer Leuchte und einem zugehörigen Vorschaltgerät hergestellt wird. Die von den Vorschaltgeräten zu der Anschlussbox führenden zahlreichen Leitungen müssen daher sorgfältig identifiziert und in vorgegebener Reihenfolge angeschlossen werden. Aufgrund der zu übertragenden teilweise hohen Leistungen entstehen somit zwischen Vorschaltgeräten und der Anschlussbox bzw. Verteilerbox erheblich aufwendige Verkabelungen, die eine zu große Entfernung der Vorschaltgeräte von den Anschlussboxen verbieten. Dies hat zur Folge, dass in der Nähe der Leuchten die Vorschaltgeräte in aufwändiger Weise aufgebaut werden müssen.
  • US 6,211,627 B1 offenbart ein Beleuchtungssystem, bei dem unterschiedliche Leuchten angesteuert werden können. Dabei ist für jede Leuchte ein eigenes Vorschaltgerät vorgesehen, das beispielsweise eine Dimmvorrichtung enthalten kann. Die entsprechenden Schaltungen sind steckbar, d.h. bezüglich der benötigten Parameter austauschbar, zwischen Leuchte und Stromversorgung anzuordnen.
  • US 4,670,813 offenbart die Übertragung einer Information über eine Lampe auf einen Lampenanschluss mittels Kodierstiften, die elektrisch mit Signalen belegt werden, die die Erkennung des Lampentyps ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass ein vereinfachter Aufbau möglich ist und die Gefahr von Beschädigungen durch falsche Anschlüsse vermieden werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Steuereinrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgerät für den Anschluss der Leuchten Module aufweist, die eine Erkennungsschaltung für den Leistungstyp der angeschlossenen Leuchte und eine Umschalteinrichtung zur Umschaltung von Kontakten der Steckereinrichtung in Abhängigkeit von dem erkannten Leistungstyp aufweist.
  • Die Erfindung beruht darauf, das Anschlussgerät mit einer gewissen eigenen Intelligenz zu versehen, um so Teilaufgaben des Vorschaltgeräts in das Anschlussgerät zu verlagern. Dadurch wird es möglich, die Verkabelung zwischen Vorschaltgeräten und dem Anschlussgerät zu vereinheitlichen und mit einem einzigen vieladrigen Kabel vorzunehmen. Dies erlaubt wiederum, dass die Vorschaltgeräte mit erheblicher Entfernung von dem Anschlussgerät bzw. den Leuchten betrieben werden. Dadurch wird es möglich, die Vorschaltgeräte in einem vormontierten Zustand, beispielsweise auf einem Lastkraftwagen, zu transportieren und in Betrieb zu nehmen. Wenn beispielsweise Filmaufnahmen in einem höher gelegenen Stockwerk eines Wohnhauses durchgeführt werden sollen, ist es erfindungsgemäß möglich, die Vorschaltgeräte aus dem Lastkraftwagen vor dem Haus zu parken und von dort zu betreiben, da im wesentlichen ein einziges, wenn auch vieladriges, Kabel verlegt werden muss, um zu dem Drehort zu gelangen. Dort sind die Leuchten an das Anschlussgerät angeschlossen, das wiederum eingangsseitig über das vieladrige Kabel so mit den Vorschaltgeräten verbunden ist, dass ein Vorschaltgerät jeweils mit einem Modul über dessen, vorzugsweise zwei, Eingangsklemmen verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung erlaubt den Anschluss verschiedener Leuchtentypen an das Anschlussgerät. Wenn darüber hinaus das Vorschaltgerät eine Erkennungsschaltung für die Leistungsaufnahme der in der angeschlossenen Leuchte befindlichen Lampe aufweist, ist eine schadenverursachende, fehlerhafte Verbindung zwischen Leuchte und Vorschaltgerät ausgeschlossen.
  • Dabei kann die Erkennungsschaltung des Vorschaltgeräts in bekannter Weise einen Spannungsdetektor aufweisen, durch den beispielsweise zwei unterschiedliche Leistungsstufen der anzuschließenden Lampen unterscheidbar sind.
  • Es ist ferner möglich, dass die Erkennungsschaltung eine Steuereinrichtung aufweist, durch die vor dem Einschalten der Vorsorgungsleistung ein Signal an die angeschlossene Leuchte ausgesandt wird, die Leuchte ein Antwortsignal erzeugt und in der Erkennungsschaltung eine Auswertungsschaltung das Antwortsignal der Leuchte zur Erkennung des Leuchtentyps auswertet. Ein derartiges Vorschaltgerät und das Verfahren zur Erkennung des Leuchtentyps ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 101 39 402.0 beschrieben, auf die Bezug genommen wird.
  • Einzelheiten und Besonderheiten der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen und deren Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Figur 1
    - eine schematische Darstellung in einer Anordnung der Teile eines erfindungsgemäßen Steuergeräts in einem ersten Ausführungsbeispiel
    Figur 2
    - ein schematisches Schaltbild für ein Anschlussgerät mit zwei anschließbaren unterschiedlichen Leuchtentypen
    Figur 3
    - eine schematische Darstellung gemäß Figur 1 für ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figur 4
    - ein schematisches Schaltbild für ein Anschlussgerät zum Anschluss dreier unterschiedlicher Leuchtentypen
    Figur 5
    - ein schematisches Schaltbild für ein drittes Ausführungsbei-spiel der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt einen ersten Lastkraftwagen 1, der für eine mobile Stromversorgung mit einem leistungsfähigen Generator beladen ist. Über ein Versorgungskabel 2 werden auf einem zweiten Lastkraftwagen 3 vormontierte Vorschaltgeräte 4 mit der benötigten elektrischen Leistung versorgt. Die Vorschaltgeräte 4 sind mit einem vieladrigen Kabel 5 verbunden, mit dem eine große Entfernung S zu einem Drehort 6 für einen Film überbrückt wird. Am Drehort 6 ist das vieladrige Kabel 5 mit einem Anschlussgerät 7 verbunden, an das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Leuchten 8, 9, 10 angeschlossen sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel soll die Leuchte 8 ein 2,5 kW-Scheinwerfer, die Leuchte 9 ein 4 kW-Scheinwerfer und die Leuchte 10 ein Universalscheinwerfer sein, der mit einer 2,5 kW- oder einer 4 kW-Lampe bestückt werden kann.
  • Das Schaltbild gemäß Figur 2 verdeutlicht die Verschaltung des Anschlussgeräts 7, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit drei gleichen Modulen 11 aufgebaut ist. Kabelseitig weist das Anschlussgerät 7 eine Steckeranordnung 12 auf, mit der die Verbindung zu dem vieladrigen Kabel 5 hergestellt wird. Je zwei Anschlussklemmen der Steckeranordnung 12 führen die Versorgungsspannung zu den Modulen 11. Eine Anschlussklemme ist mit einer Schutzerdung PE verbunden. Zwei freie Anschlussklemmen werden durch das Anschlussgerät durchgeschleift und dienen der Stromversorgung etwaiger anzuschließender Zusatzgeräte.
  • Die Module 11 weisen leuchtenseitig jeweils eine Steckereinrichtung 13 mit jeweils 7 Kontakten auf, die mit Steckkontakten A - G von Leuchten 8, 9 koppelbar sind. Jedes Modul enthält eine Schaltungsanordnung 16, die die Verschaltung an den Steckerkontakten A, B, F der angeschlossenen Leuchten 8, 9 erkennt und dementsprechend drei Relais K1, K2, K3 steuert, deren zugehörige Relaiskontakte K 1.1, K2.1, K3.1 in den zu den mit den Steckerklemmen D, E, C der Leuchten 8, 9 verbindbaren Klemmen der Steckereinrichtung 13 führenden Leitungen eingeschaltet sind.
  • Die Zeichnung lässt erkennen, dass die Leuchte 9, die als 4 kW-Leuchte ausgebildet ist, einen schaltbaren Kurzschluss zwischen den Steckerklemmen B und F aufweist, während die als 2,5 kW-Leuchte ausgelegte Leuchte 8 einen derartigen schaltbaren Kurzschluss zwischen den Steckerklemmen A und B enthält.
  • Die Leuchten 8, 9 sind in der Vorsorgung ihrer jeweiligen Lampe 17 unterschiedlich geschaltet.
  • Die Leuchte 9 benötigt die Versorgungsspannung vom Vorschaltgerät auf den mit den Steckerklemmen D und E verbundenen Leitungen, während die Leuchte 8 diese Versorgungsspannung auf den Leitungen der Steckerklemmen D und C aufweisen muss.
  • Die Schaltungseinrichtung 16 erkennt somit den Typ der angeschlossenen Leuchte 8, 9 und bewirkt über die Relais K1, K2, K3 die entsprechende Beschaltung der Anschlussklemmen der Steckereinrichtung 13.
  • Es ist somit erkennbar, dass an jedes Modul 11 des Anschlussgeräts 7 wahlweise eine Leuchte 9 mit 4 kW oder eine Leuchte 8 mit 2,5 kW angeschlossen werden kann, da das zugehörige Modul 11 automatisch die richtige Beschaltung für den Leuchtentyp bewirkt. Demzufolge müssen für die Versorgung unterschiedlicher Leuchtentypen 8, 9 nicht entsprechend unterschiedliche Ausgänge der Vorschaltgeräte 4 vorgesehen werden. Der Ausgang der Vorschaltgeräte kann einheitlich und unabhängig davon sein, ob nun eine Leuchte 9 oder eine Leuchte 8 angeschlossen wird. Die Umschaltung wird durch das Anschlussgerät 7 vorgenommen.
  • Es kann zweckmäßig sein, durch das Vorschaltgerät 4 die der jeweiligen Leuchte 8, 9 zugeführte Leistung in Abhängigkeit von dem Lampentyp zu regeln. Hierzu kann das Vorschaltgerät 4 in an sich bekannter Weise mit einer (nicht dargestellten) Erkennungseinrichtung versehen sein, durch die die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Lampe 17 erkannt wird. Dies ist in einfacher Weise durch eine Spannungsdiskriminierung bezüglich eines Spannungs-Schwellenwerts möglich. Wird der Schwellwert überschritten, ist eine Lampe 17 mit einer Leistungsaufnahme von 4 kW angeschlossen, beim Unterschreiten des Schwellwertes hingegen eine Lampe 17 mit einer Leistungsaufnahme von 2,5 kw.
  • Diese Erkennung der Leistungsaufnahme der Lampe 17 ist auch deshalb zweckmäßig, weil - wie bereits anhand der Figur 1 erwähnt worden ist - auch eine Universalleuchte 10 verwendet werden kann, die zur Aufnahme beider Typen von Lampen 17 geeignet ist und regelmäßig eine Steckercodierung für eine 4 kW-Leuchte 8 aufweist, sodass das Anschlussgerät 7 die Universalleuchte 10 als 4 kW-Leuchte 9 erkennt.
  • Das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem in Figur 1 dargestellten, wobei jedoch an das Anschlussgerät 7' Leuchten 8', 9', 10' angeschlossen sind, die unterschiedliche Leistungsaufnahmen aufweisen, nämlich die Leuchte 8' 1200 W, die Leuchten 9' jeweils 575 W und die Leuchten 10' jeweils 200 W.
  • Die entsprechende Ausbildung des Anschlussgeräts 7' zeigt Figur 4.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist das Anschlussgerät 7' sechs Module 18 auf, die von der Steckereinrichtung 12 mit jeweils zwei Zuführungsleitungen versorgt werden.
  • Leuchtenseitig ist jedes Modul mit zwei unterschiedlichen Steckereinrichtungen 13, 13' versehen, wobei die Steckereinrichtungen 13' ausschließlich zur Kontaktierung von Leuchten 10' mit 200 W Aufnahmeleistung dienen. Wird auf den Anschluss von Leuchten 10' dieser Leistungsklasse verzichtet, können die Steckereinrichtungen 13' entfallen.
  • Die Steckereinrichtungen 13 sind in analoger Weise wie die anhand der Figur 2 beschriebenen Steckereinrichtungen ausgebildet. Die Kontakte A, B, E dienen der Erkennung des Leuchtentyps 8', 9'. Die von der Schaltungseinrichtung 16 gesteuerten Relais K1, K2, K3 dienen hier lediglich der Ein- und Ausschaltung der Versorgungsleistung, da die Lampentypen 8', 9' bezüglich der Versorgung der Lampe 17 nicht unterschiedlich verdrahtet sind.
  • Das Relais K3 schaltet Verbindungsleitungen zwischen den die Versorgungsleistung führenden Leitungen der benachbarten Module 18, sodass diese parallel geschaltet werden. In der Parallelschaltung sind die beiden Module 18 geeignet, die angeschlossene Leuchte 8' mit 1200 W Aufnahmeleistung zu steuern, da in diesem Fall die beiden zugehörigen Vorschaltgeräte 4 ebenfalls parallel geschaltet sind.
  • In diesem Fall sorgt die Schaltungseinrichtung 16' des benachbarten Moduls 18 dafür, dass die Steckereinrichtung 13 inaktiv geschaltet ist, sodass eine etwaig mit dieser Steckereinrichtung 13 verbundene Leuchte 9' unversorgt bleibt, da die Versorgungsleistung für die an die Parallelschaltung angeschlossene Leuchte 8' benötigt wird.
  • Erkennt hingegen das Modul 18 den Anschluss einer Leuchte 9' mit 575 W Leistungsaufnahme, können die benachbarten Module 18 jeweils eine Leuchte 9' versorgen.
  • Erkennt die Schaltungseinrichtung 16, 16' hingegen eine Belegung der Steckereinrichtung 13' durch eine 200 W-Leuchte 10', werden die entsprechenden Versorgungsleitungen durch die Kontakte K2.1, K2.2 des Relais K2 wirksam geschaltet.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellten Leuchten 8', 9', 10' sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie eine Erkennung der Leistungsaufnahme der Lampe 17 durch das Vorschaltgerät 4 dadurch ermöglichen, dass auf ein von dem Vorschaltgerät 4 vor dem Einschalten erzeugtes Abfragesignal automatisch ein Antwortsignal erzeugt wird, das über die Leitung F auf das Vorschaltgerät 4 zurückgeleitet wird und den angeschlossenen Lampentyp 17 codiert. Eine ausführliche Offenbarung dieses Verfahrens und der dafür geeigneten Vorrichtungen findet sich in der deutschen Patentanmeldung 101 39 402.0, auf die Bezug genommen wird.
  • Die Schaltungseinrichtungen 16, 16' der Module 11, 18 ermöglichen jeweils die Realisierung eines Ein-Aus-Schalters 19, sodass die an die Module 11, 18 angeschlossenen Leuchten 8, 9, 10, 8', 9', 10' auch manuell am Anschlussgerät 7, 7', also in der Nähe des Aufstellungsortes der Leuchten, ein- und ausgeschaltet werden können.
  • Figur 5 verdeutlicht nochmals schematisch die räumlich getrennte Anordnung des Generators 1 und der Vorschaltgeräte 4 von dem Drehort 6, wobei die Entfernung zum Drehort 6 durch das vieladrige Kabel 5 überbrückt wird. Das vieladrige Kabel 5 führt am Drehort 6 zum Anschlussgerät 7, an das die Leuchten 8, 9, 10 angeschlossen sind. Das vieladrige Kabel 5 kann eine Signalisierungsleitung 20 enthalten, mit der die durch die Schaltungseinrichtungen 16, 16' erkannten Leuchtentypen oder ein Antwortsignal zur Lampenerkennung übermittelt werden können.
  • Die Erfindung ermöglicht ferner die Realisierung einer Fernsteuerung 21 durch selektives Ein- und Ausschalten bzw. Dimmen einzelner Vorschaltgeräte 4.
  • Auf diese Weise gelingt eine komfortable und universelle Ausbildung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann der Transport der Vorschaltgeräte 4 zum Drehort 6 entfallen. Durch die Anordnung der Vorschaltgeräte 4 auf dem Lastkraftwagen 3 ist ein ständiger Wetterschutz für die Vorschaltgeräte 4 gewährleistet. Die von den Vorschaltgeräten 4 verursachten Geräusche stören nicht am Drehort 6. Die Anordnung der Vorschaltgeräte 4 mit der räumlich großen Entfernung zum Drehort 6 ermöglicht ferner eine kurze Versorgungsleitung 2 zwischen Generator 1 und Vorschaltgeräten 4.
  • Durch die Erfindung werden daher zahlreiche bisher bestehende Probleme bei der Installierung aufwändiger Beleuchtungssysteme gelöst.

Claims (10)

  1. Steuereinrichtung für den Betrieb einer Mehrzahl von Leuchten (8, 9, 10; 8', 9', 10'), insbesondere Gasentladungsleuchten, mit einem Stromversorgungsteil, einer Mehrzahl von Vorschaltgeräten (4) für die Leuchten (8, 9, 10; 8', 9', 10') und wenigstens einem mit den Vorschaltgeräten (4) verbundenen Anschlussgerät (7, 7') mit Steckereinrichtungen (13, 13') für zu den Leuchten (8, 9, 10; 8', 9', 10') führende Anschlusskabel, wobei zum Anschluss an dieselbe Steckereinrichtung (13) vorgesehene Leuchten (8, 9, 10; 8', 9', 10') unterschiedlicher Leistungstypen mit unterschiedlichen Belegungen von Anschlusskontakten der Steckereinrichtung (13) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgerät (7, 7') für den Anschluss der Leuchten (8, 9, 10; 8', 9', 10') Module (11, 18) aufweist, die eine Erkennungsschaltung (16, 16') für den Leistungstyp der angeschlossenen Leuchte (8, 9, 10; 8', 9', 10') und eine Umschalteinrichtung (K1, K2, K3) zur Umschaltung von Kontakten der Steckereinrichtung (13) in Abhängigkeit von dem erkannten Leistungstyp aufweist.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul (11, 18) des Anschlussgeräts (7, 7') einen Eingang für die Ausgangsspannungsanschlüsse eines zugehörigen Vorschaltgeräts (4) aufweist.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang des Moduls (11, 18) durch zwei Eingangsklemmen gebildet ist.
  4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät (4) eine Erkennungsschaltung für die Leistungsaufnahme der in der angeschlossenen Leuchte (8, 9, 10; 8', 9', 10') befindlichen Lampe (17) aufweist.
  5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsschaltung einen Spannungspegeldetektor aufweist.
  6. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsschaltung eine Steuereinrichtung, durch die vor dem Einschalten der Versorgungsleistung ein Signal an die angeschlossene Leuchte ausgesandt wird, und eine Auswertungsschaltung enthält, mit der ein Antwortsignal der Leuchte zur Erkennung des Leuchtentyps auswertbar ist.
  7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine schaltbare Verschaltung zweier Module (18) zu einer Parallelschaltung zur Speisung einer Leuchte (8').
  8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (11, 18) mit einem Ein-Aus-Schalter (19) versehen sind.
  9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mehrzahl von Vorschaltgeräten (4) und dem Anschlussgerät (7, 7') ein gemeinsames vieladriges Kabel (5) angeschlossen ist.
  10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschaltgeräte ferngesteuert ein- und ausschaltbar und/oder dimmbar sind.
EP03734650A 2002-01-31 2003-01-24 Steuereinrichtung für den betrieb einer mehrzahl von leuchten Expired - Fee Related EP1470741B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104059 DE10204059B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Steuereinrichtung für den Betrieb einer Mehrzahl von mit Gasentladungslampen bestückten Leuchten
DE10204059 2002-01-31
PCT/DE2003/000240 WO2003065771A1 (de) 2002-01-31 2003-01-24 Steuereinrichtung für den betrieb einer mehrzahl von leuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1470741A1 EP1470741A1 (de) 2004-10-27
EP1470741B1 true EP1470741B1 (de) 2006-01-18

Family

ID=27618278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03734650A Expired - Fee Related EP1470741B1 (de) 2002-01-31 2003-01-24 Steuereinrichtung für den betrieb einer mehrzahl von leuchten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1470741B1 (de)
CN (1) CN100536633C (de)
DE (2) DE10204059B4 (de)
WO (1) WO2003065771A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230154A1 (de) 2002-07-04 2004-01-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Versorgungseinheit
DE202010017741U1 (de) 2010-12-13 2012-07-17 B & S Elektronische Geräte GmbH Schaltungsanordnung mit einem elektronischen Vorschaltgerät und einer Entladungslampe sowie Vorschaltgerät
DE102017109493A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 B & S Elektronische Geräte GmbH Leuchtenanordnung mit einem Vorschaltgerät und einer Leuchte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670813A (en) * 1985-11-29 1987-06-02 The Perkin-Elmer Corporation Programmable lamp plug
US5367229A (en) * 1991-03-28 1994-11-22 Yang Thien S Lamp ballasts
US5600211A (en) * 1994-09-16 1997-02-04 Tridonic Bauelemente Gmbh Electronic ballast for gas discharge lamps
US5716225A (en) * 1994-09-29 1998-02-10 Hubbell Incorporated Electrical assembly with dual voltage electrical connector between ballast and high intensity discharge lamp fixture
DE19530485A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Lampe
EP0833548B1 (de) * 1996-04-10 2005-06-01 Seiko Epson Corporation Beleuchtungseinheit, lichtquellen- und projektionsanzeigevorrichtung
GB2326543B (en) * 1997-06-19 1999-12-08 Toshiba Lighting & Technology Lighting apparatus
US6211627B1 (en) * 1997-07-29 2001-04-03 Michael Callahan Lighting systems
DE10016035A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorschaltgerät zum Dimmen einer mit einer Leuchtstofflampe versehenen Leuchte
DE10139402B4 (de) * 2001-08-10 2006-05-18 B&S Elektronische Geräte GmbH Verfahren zur Herstellung einer passenden Verbindung zwischen einer Leuchte und einem elektronischen Vorschaltgerät, elektronisches Vorschaltgerät und Leuchte zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN1625924A (zh) 2005-06-08
CN100536633C (zh) 2009-09-02
DE10204059A1 (de) 2003-08-21
EP1470741A1 (de) 2004-10-27
DE50302244D1 (de) 2006-04-06
WO2003065771A1 (de) 2003-08-07
DE10204059B4 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064759B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
EP2676531B1 (de) Kombinierte sensor/notlicht-einheit für ein beleuchtungs- system
EP1247431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von betriebsmitteln für mindestens ein elektrisches leuchtmittel
EP2153125A1 (de) Leuchte und schienenmodul
EP1872629B1 (de) Schutz des sendezweigs einer schnittstellenvorrichtung
DE202015104940U1 (de) Anschlussklemme mit Bus-Ausgangsanschluss zur Bereitstellung einer DC-Busspannung für wenigstens ein Betriebsgerät
EP3073176B1 (de) Elektrische anschlussanordnung für leuchten
EP1470741B1 (de) Steuereinrichtung für den betrieb einer mehrzahl von leuchten
EP0625817A1 (de) Bedieneinheit für Installationsgeräte
DE60106080T2 (de) Gerät und verfahren zur prüfung einer verkabelung
DE19826028B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Fahrzeug verwendeten Kabels
EP0950935A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Mehrzahl von Beleuchtungselementen
EP1432611B1 (de) Steuervorrichtung für blitzfeueranlagen auf flughäfen
EP2150749B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer an einer oberfläche eines objekts anbringbaren schienenvorrichtung
EP0903966B1 (de) Beleuchtungssystem
WO2009033471A2 (de) Notbeleuchtungsverfahren und -system
EP1033905B1 (de) Modulares Präsenzmeldersystem
EP2702834B1 (de) Betriebsgerät für ein leuchtmittel und adapter zur energieversorgung desselben
CH691646A5 (de) Installationsbuseinrichtung für eine Stromschienenbeleuchtung.
DE19620820B4 (de) Elektrisches Anschlußsystem zur Übertragung digitaler Signale zwischer einer Telematik-Anlage und peripheren Elektronikeinheiten
DE19927869C1 (de) Elektroinstallationseinrichtung für Gebäude
EP1442635A1 (de) Parallel zuschaltbare evgs aufgrund des lampentyps
EP1531533A1 (de) Versorgungsschaltung zur permanenten Versorgung eines Verbrauchers über eine schaltbare Leitung
EP3393208B1 (de) Beleuchtungssystem mit signalgeneratoren
DE4301022A1 (de) Einrichtung mit einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren elektrischen Schalter, insbesondere Druckschalter oder Differenzdruckschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060227

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061019

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302244

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302244

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160124

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802