EP1456507B1 - Dichtungsbaugruppe für komponenten einer strömungsmaschine - Google Patents

Dichtungsbaugruppe für komponenten einer strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1456507B1
EP1456507B1 EP02805241.3A EP02805241A EP1456507B1 EP 1456507 B1 EP1456507 B1 EP 1456507B1 EP 02805241 A EP02805241 A EP 02805241A EP 1456507 B1 EP1456507 B1 EP 1456507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
gas
coolant
redundant
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02805241.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1456507A1 (de
Inventor
Shailendra Dr. Naik
Ulrich Rathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1456507A1 publication Critical patent/EP1456507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1456507B1 publication Critical patent/EP1456507B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/10Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using sealing fluid, e.g. steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/127Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with a deformable or crushable structure, e.g. honeycomb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/205Cooling fluid recirculation, i.e. after cooling one or more components is the cooling fluid recovered and used elsewhere for other purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/612Foam

Definitions

  • the present invention relates to a seal assembly, in particular for a turbomachine, according to the preamble of claim 1.
  • the present seal assembly can be used in particular for non-contact sealing between mutually moved components in areas in which the seal is exposed to a high temperature load.
  • a particular field of application here is the use in turbomachines, in particular in gas turbines, for the reduction of leakage currents which occur, for example, between the rotor blades and the housing or between the rotor blades and the rotor.
  • turbomachines in particular in gas turbines
  • leakage currents which occur, for example, between the rotor blades and the housing or between the rotor blades and the rotor.
  • the efficiency of a gas turbine is influenced inter alia by leakage currents of the compressed gas which occur between rotating and non-rotating components of the turbine.
  • the housing wall between the tips of the blades and the blades surrounding the blades necessarily existing gap plays an essential role here. A reduction of this column holds the latent risk of a grazing event.
  • honeycomb seals or sealing elements of abrasion tolerant materials such as porous foams or felts, are used. Both the tips of the blades or guide vanes and the honeycomb seals used are exposed to very high temperatures in hot gas operation of the gas turbine. It is therefore desirable, and often even necessary, for the blade tips and the sealing elements to be cooled.
  • the JP 61149506 shows a similar embodiment, in which the honeycomb seals are supported by a layer of porous metal, which is adjacent to a supply chamber for cooling air. Also in this embodiment, the cooling air is brought through the honeycomb seals to the blade tips.
  • the cooling of a honeycomb seal has become known for sealing between the blade tips and the housing of a gas turbine.
  • the seal assembly has two honeycomb-shaped sealing elements serving simultaneously as abradable coatings, one of which is arranged for sealing an axial leakage gap and one for sealing a radial leakage gap.
  • the honeycomb-shaped sealing elements are arranged on a carrier ring, in which an annular space is formed, which has a fluid connection with sealing elements. The annular space is acted upon by supply channels with cooling medium, which flows through the cavities of the honeycomb seals.
  • this embodiment achieves a homogeneous distribution of the cooling medium over the entire sealing ring.
  • cooling of both the honeycomb and the sealing tips of the blades and / or blade shrouds is achieved by the coolant flowing through the honeycomb.
  • the honeycomb seals can be smeared over large parts of the circumference, for example due to contamination, foreign bodies or even a grazing event, thereby considerably reducing the exiting cooling air mass flow. This leads to failure due to overheating and accelerated oxidation or corrosion of the honeycomb material.
  • Serve the honeycomb seals at the same time as an outlet for an upstream Cooling system it may come through the blockage of these exit areas to a collapse of the upstream component cooling with the corresponding negative consequences.
  • a gas turbine with a cooling device for the shroud of a blade ring is known in which on the one hand by first, radially oriented channels from the outside cooling air is injected into the sealed with a labyrinth seal gap between shroud and the outer wall of the hot gas channel, and on the other hand by upstream of the gap more axially oriented second channels cooling air is blown under and over the shroud to cool the shroud.
  • the object of the present invention is to provide a seal assembly of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the object of the present invention is, in particular, that in the event of a blockage of the cooling medium permeable and comparatively soft, because it is tolerant to tolerances, structures of the seal assembly nevertheless ensure sufficient cooling.
  • the inventive seal assembly proves to be particularly suitable for use in turbomachines, such as gas turbines, for non-contact sealing between rotating and stationary components in the hot gas range suitable.
  • the core of the invention is to design the seal assembly so that a redundant coolant path is formed.
  • at least one redundant coolant channel branches off from the coolant feed of the gas-permeable seal assembly, such that a first Coolant flow path which leads to the sealing elements and through the sealing elements, which basically a transpiration cooling of the gas-permeable sealing elements is realized, and a redundant coolant flow path are formed, the redundant coolant channel seen in the direction of the sealed hot gas flow preferably upstream of the gas-permeable element on the hot gas side of the seal assembly opens in the hot gas flow.
  • the first coolant path or transpiration cooling phad thus passes through gas-permeable soft sealing element, while the redundant coolant channel is guided in a non-gas-permeable and generally mechanically rigid support structure.
  • the redundant coolant channel is designed so that the there emerging through redundant coolant openings coolant, in particular cooling air, at least approximately parallel to the wall of the hot gas side, such that the coolant exiting there as a cooling film on the gas-permeable sealing element, in particular a honeycomb seal , "Honeycomb", or a porous metal or ceramic element.
  • a design-oriented transpiration cooling of the gas-permeable sealing elements is combined with a redundant film cooling of the gas-permeable sealing elements.
  • the redundant coolant channel is inclined in the direction of the hot gas flow, in particular such that the passing coolant partial flow at an angle of preferably less than 30 ° to the overflowing leakage flow exits the redundant coolant openings.
  • part of the coolant is passed on in a highly efficient manner for transpiration cooling directly through the gas-permeable sealing element, while a second coolant flow emerges through the redundant coolant openings.
  • the passage cross sections of the sealing elements and the redundant coolant openings and / or channels may be dimensioned such that in normal operation only a relatively small part of the total mass flow of the coolant passing through the seal assembly of less than 50%, in particular less than 30%, passes through the redundant coolant holes. If there is now a blockage of passage openings in the gas-permeable sealing element, the pressure loss increases over the first coolant path, and the efficiency of the transpiration cooling is reduced.
  • the gas-permeable member is preferably designed and arranged so that the passing coolant flow opens in the leakage flow, and with this encloses an angle of more than 45 °, and is preferably oriented normal to the leakage flow.
  • the sealing element is designed as a honeycomb seal, "honeycomb” or the sealing element consists of a porous material.
  • a porous metal foam or metal felt or a porous ceramic, insbesondre a ceramic foam or a ceramic fiber felt, think.
  • the seal assembly according to the invention becomes such stated that the outlet opening of the redundant coolant channel with respect to the flowing hot gas or the leakage flow is upstream of the sealing element, so that the coolant is passed over the sealing element.
  • the assembly has at least one chamber, which is in fluid communication with both the coolant feed and the gas-permeable seal member.
  • the task of the chamber is in particular to distribute the coolant over the entire sealing element.
  • the carrier has a plurality of chambers and a plurality of feeds, wherein in each chamber at least one feed opens, and each chamber is in communication with at least one sealing element.
  • Each chamber is assigned to a segment, each segment being completely separated from the other segments with regard to the coolant flow.
  • FIG. 1 shows an example of the use of an embodiment of a seal assembly according to the invention for the sealing of leakage flows between the tip of a blade 7, or a blade cover strip, and the housing of a turbomachine, not shown in detail.
  • the blade is flowed through by a hot gas flow 9.
  • the flow direction of the hot gas in this example runs from left to right.
  • a sealing gap is formed through which flows a leakage flow 10 to be sealed.
  • the seal assembly according to the invention together with a relatively moving component opposite a sealing surface, in the present case the sealing tips 8a of the bucket cover strip 8, forms a contactless sealing device which reduces the leakage mass flow.
  • a support 1 carries on the hot gas overflowed side directly opposite the sealing tips 8a sealing elements 2.
  • the sealing elements form with the sealing tips 8a narrowest cross-sections of the leakage gap. The closer they are sized, the lower the leakage current. Due to the narrow gap size, there is a risk of the rotating sealing tips rubbing against the stationary sealing elements in the event of deviations from the design point.
  • the sealing elements are therefore designed to tolerate attack, so that they can pick up a deformation by deformation, without causing a heavy machinery.
  • These sealing elements are preferably honeycombs, so-called “honeycombs", or porous metal or ceramic structures.
  • the sealing elements are overflowed during operation of hot gas, and are due to the porosity, among other things, sensitive to overheating and corrosion.
  • the porous and / or gas-permeable sealing elements are therefore flowed through by coolant, for example cooling air.
  • coolant for example cooling air.
  • the cooling air 11 flows through a feed 3, and in the embodiment, a partial flow 11a of the cooling air is guided into a chamber 5, and flows from there through cavities of the sealing element 2, wherein the sealing element is cooled.
  • the chamber distributes the coolant as evenly as possible over the sealing element. If there is now a closure of the flow-through cross-sections, the sealing element is no longer cooled in accordance with the design.
  • the invention therefore branches from the coolant flow path 3a and 5, which leads to the back of the sealing element, a redundant coolant channel, which opens in a redundant coolant port 4 on the hot gas side of the massive, gas-impermeable support itself.
  • This orifice is arranged upstream of the sealing element 2, viewed in the direction of the sealed flow, and the orifice takes place such that the redundant coolant partial flow 11b emerges from the second partial passage essentially parallel to the sealing element and to the leakage flow.
  • the redundant cooling air flow thus forms a cooling film, which lays over the sealing element.
  • the distribution of the design coolant mass flows can be selectively adjusted so that, for example, in undisturbed normal operation, a comparatively small partial flow, for example less than half of the total cooling mass flow of the seal assembly on the redundant channel and through the redundant coolant holes 4, flows. If now the coolant flow through the sealing element 2 is hindered, the coolant flow through the redundant flow path 3b increases, particularly on condition that the cooling system is designed such that a substantial pressure drop occurs upstream of the branch of the flow path, in particular in the region of the feed 3 on, and the increasing film cooling of the sealing element 2 compensates for the cooling decrease by the flow at least so far that a sufficient cooling of the sealing element and its functioning are ensured long-term.
  • FIG. 2 shows a cross section of the exemplified device.
  • the arrangement of the sealing elements is divided in the circumferential direction in segments 6.
  • Each of the sealing elements 2 in a segment is attached by a single chamber 5 with a separate feed 3, 3a with cooling air.
  • the chambers 5 are separated in the circumferential direction by webs of the carrier 1 from each other. From each feed 3 branches a not visible in this view redundant cooling channel 3b with a redundant coolant outlet opening 4 from.
  • the redundant coolant openings 4 are designed in the manner of oblong holes, so that each circumferential segment of the sealing elements 2 is as completely as possible covered by the film cooling air flow.
  • the cooling air supply of the sealing elements 2 is thus divided in the circumferential direction into a number of completely independent subsystems.
  • damage to the seal for example by tearing of individual segments, limited to the areas actually affected and a further temperature-induced damage to the remaining sealing sections Collapse of the cooling air pre-pressure prevented.
  • only the pressure of the cooling medium breaks down in the corresponding chamber concerned.
  • Adjacent chambers are not affected by this.
  • the feeds 3, 3a have a significantly smaller cross section than the chambers themselves, so that the feeds act as throttling points for metering the cooling air mass flow. Due to this design, the cooling effect in the remaining segments is not significantly influenced by damage to a segment, so that the remaining segments of the sealing element 2 continue to be cooled according to the design.
  • FIG. 3 Another preferred embodiment of the invention is in FIG. 3 shown.
  • the inventive assembly is shown for sealing the hot gas flow between moving parts of a gas turbine.
  • the guide vane 12 is shown in addition to the blade 7, this preceding in the flow direction.
  • the hot gas flow 9 is oriented from right to left.
  • a gas-permeable sealing element 2 is arranged on a support 1 in the stator, the sealing tip 8a and 8b the sealing element together should minimize the leakage flow 10.
  • the foot 13 of the vane is designed impact-cooled.
  • an impingement baffle 14 is disposed which is perforated and directs coolant at a high momentum to the cooling side of the blade root where the coolant absorbs heat from the material of the vane root 13.
  • the perforation of the impingement cooling insert or impingement cooling plate 14 serves here simultaneously as feed 3 for metering the coolant 11.
  • the coolant After flowing through the impingement cooling insert and cooling of the guide blade root, the coolant is in a substantially of the blade root 13, the impact cooling insert 14, the carrier 1, and The assembly of the assembly is again circumferentially symmetrical.
  • the chamber can advantageously also together with the impingement cooling insert analogous to the in FIG. 2 illustrated example, in particular be segmented in the circumferential direction.
  • the coolant flows to the sealing element 2.
  • a part 11a of the coolant flows through the seal member to the hot gas side
  • a second part 11b flows through the redundant coolant passage 3b as film cooling air over the side of the seal member facing the hot gas.
  • the cross-section of the redundant coolant channel is dimensioned, for example, by a throttle point such that the coolant 11 flows out of the chamber 5 substantially through the sealing element 2 during normal operation.
  • the pressure loss across the feeds 3 is quite large, and the significant pressure drop is in the illustrated Coolant guide incurred substantially over the impingement baffle 14, such that substantially the impact cooling insert independently of the downstream components of the total mass flow of the coolant 11 meters.
  • the inventively arranged redundant coolant passage thus ensures on the one hand a minimum cooling of the sealing element, and on the other hand, a maintenance of the flow through the impingement cooling insert 14 and thus the impingement cooling of the blade root thirteenth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

    Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsbaugruppe, insbesondere für eine Strömungsmaschine, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Dichtungsbaugruppe lässt sich insbesondere zur berührungslosen Abdichtung zwischen gegeneinander bewegten Komponenten in Bereichen einsetzen, in denen die Dichtung einer hohen Temperaturbelastung ausgesetzt ist. Ein besonderes Anwendungsgebiet stellt hierbei der Einsatz in Strömungsmaschinen, insbesondere in Gasturbinen, zur Reduzierung von Leckströmen dar, die beispielsweise zwischen den Laufschaufeln und dem Gehäuse oder zwischen Laufschaufeln und dem Rotor zwangsläufig auftreten auftreten. Selbstverständlich bestehen jedoch auch andere Einsatzmöglichkeiten in Bereichen, in denen eine gekühlte Dichtungsbaugruppe von Vorteil ist.
  • Stand der Technik
  • Der Wirkungsgrad einer Gasturbine wird unter anderem durch Leckströme des komprimierten Gases beeinflusst, die zwischen rotierenden und nicht rotierenden Komponenten der Turbine auftreten. Der zwischen den Spitzen der Laufschaufeln und der die Laufschaufeln umgebenden Gehäusewand notwendigerweise vorhandene Spalt spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Eine Verkleinerung dieser Spalte birgt das latente Risiko eines Anstreifereignisses. Es werden daher häufig als Dichtungselemente Anstreifelemente oder Anstreifbeläge verwendet, welche mechanisch weich sind, und damit ein mögliches Anstreifen der Laufschaufelspitzen durch eigene Deformation aufzunehmen vermögen. Dadurch wird eine Beschädigung der rotierenden Teile vermieden, und die Toleranz der Maschine gegen mögliche Anstreifereignisse wird gewährleistet. Häufig werden Waben- ("honeycomb-") - Dichtungen oder Dichtungslemente aus abriebtoleranten Werkstoffen, beispielsweise poröse Schäume oder Filze, verwendet. Sowohl die Spitzen der Lauf- oder Leitschaufeln als auch die eingesetzten Wabendichtungen sind im Heißgasbetrieb der Gasturbine sehr hohen Temperaturen ausgesetzt. Es ist daher wünschenswert und oft sogar notwendig, dass die Schaufelspitzen und die Dichtungselemente gekühlt werden.
  • So ist aus der US 3,365,172 bekannt, die Dichtspitzen der Laufschaufeln durch die Wabendichtungen am Schaufelband hindurch mit Kühlluft zu beaufschlagen. Hierzu ist der Träger für die Wabendichtungen mit kleinen Kühlluftbohrungen durchsetzt, die über eine umlaufende Ringkammer mit Kühlluft versorgt werden.
  • Die JP 61149506 zeigt eine ähnliche Ausgestaltung, bei der die Wabendichtungen von einer Schicht aus porösem Metall getragen werden, die an eine Zufuhrkammer für Kühlluft angrenzt. Auch bei dieser Ausgestaltung wird die Kühlluft durch die Wabendichtungen hindurch an die Schaufelspitzen herangebracht.
  • Aus der EP 0 957 237 oder US 6,171,052 ist die Kühlung einer Wabendichtung, "Honeycomb Sealing", zur Abdichtung zwischen den Schaufelspitzen und dem Gehäuse einer Gasturbine bekanntgeworden. Gemäss der dort offenbarten Lehre weisst die Dichtungsbaugruppe zwei wabenförmige gleichzeitig als Anstreifbeläge dienende Dichtungselemente auf, von denen eines zur Abdichtung eines axialen Leckagespaltes und eines zur Abdichtung eines radialen Leckagespaltes angeordnet ist. Die wabenförmigen Dichtungselemente sind auf einem Trägerring angeordnet, in dem ein Ringraum ausgebildet ist, der eine Fluidverbindung mit Dichtungselementen aufweist. Der Ringraum wird über Zufuhrkanäle mit Kühlmedium beaufschlagt, welches durch die Hohlräume der Wabendichtungen ausströmt. Durch diese Ausgestaltung wird einerseits eine homogene Verteilung des Kühlmediums über den gesamten Dichtring erzielt. Andererseits wird durch das die Waben durchströmende Kühlmittel eine Kühlung sowohl der Waben als auch der Dichtspitzen der Laufschaufeln und/oder Schaufeldeckbänder erreicht.
  • Bei einer derartigen Ausbildung der Dichtungsanordnung tritt das Problem auf, dass die Wabendichtungen über große Teile des Umfangs, beispielsweise durch Verschmutzung, Fremdkörper oder auch ein Anstreifereignis, zugeschmiert werden können, so dass dadurch der austretende Kühlluftmassenstrom erheblich reduziert wird. Dies führt zu einem Versagen durch Überhitzung und beschleunigte Oxidation bzw. Korrosion des Wabenmaterials. Dienen die Wabendichtungen gleichzeitig als Austritt für ein vorgeschaltetes Kühlsystem, so kann es durch die Verstopfung dieser Austrittsbereiche zu einem Zusammenbruch der vorgeschalteten Bauteilkühlung mit den entsprechenden negativen Folgen kommen.
  • Aus der US-A-4,311,431 ist eine Gasturbine mit einer Kühlvorrichtung für das Deckband eines Laufschaufelkranzes bekannt, bei der einerseits durch erste, radial orientierte Kanäle von aussen Kühlluft in den mit einer Labyrinthdichtung abgedichteten Spalt zwischen Deckband und der äusseren Wand des Heissgaskanals eingeblasen wird, und andererseits durch stromaufwärts des Spaltes mehr axial orientierte zweite Kanäle Kühlluft unter und über das Deckband geblasen wird, um das Deckband zu kühlen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Dichtungsbaugruppe der eingangs genannten Art anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist insbesondere, dass bei einer Verstopfung der für Kühlmedium durchlässigen und vergleichsweise weichen, da anstreiftoleranten, Strukturen der Dichtungsbaugruppe dennoch eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist. Die erfindungsgemässe Dichtungsbaugruppe erweist sich ganz besonders für den Einsatz in Strömungsmaschinen, wie Gasturbinen, zur berührungslosen Abdichtung zwischen rotierenden und stationären Komponenten im Heissgasbereich als geeignet.
  • Die Aufgabe wird mit der Dichtungsbaugruppe gemäss Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Dichtungsbaugruppe sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Kern der Erfindung ist es, die Dichtungsbaugruppe so auszulegen, dass ein redundanter Kühlmittelpfad entsteht. Von der Kühlmittelanspeisung der gasdurchlässigen Dichtungsbaugruppe zweigt erfindungsgemäss wenigstens ein redundanter Kühlmittelkanal ab, dergestalt, dass ein erster Kühlmittel-Strömungsweg, welcher zu den Dichtungselementen und durch die Dichtungselemente hindurch führt, wodurch im Grunde eine Transpirationskühlung der gasdurchlässigen Dichtungselemente realisiert wird, und ein redundanter Kühlmittel-Strömungsweg gebildet werden, wobei der redundante Kühlmittelkanal in Richtung der abzudichtenden Heissgasströmung gesehen bevorzugt stromauf des gasdurchlässigen Elementes auf der Heissgasseite der Dichtungsbaugruppe in der Heissgasströmung mündet. Der erste Kühlmittelpfad oder Transpirationskühlphad führt dabei also durch gasdurchlässige weiche Dichtelement hindurch, während der redundante Kühlmittelkanal in einer nicht gasdurchlässigen und im Allgemeinen mechanisch steifen Tragestruktur geführt ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der redundante Kühlmittelkanal so ausgeführt, dass das dort durch redundante Kühlmittelöffnungen austretende Kühlmittel, insbesondere Kühlluft, wenigstens näherungsweise parallel zu der Wand der Heissgasseite mündet, derart, dass das dort austretende Kühlmittel als Kühlfilm über das gasdurchlässige Dichtungselement, insbesondere eine Wabendichtung, "Honeycomb", oder ein poröses Metall- oder Keramikelement, geleitet wird. Es wird also eine auslegungsgemässe Transpirationskühlung der gasdurchlässigen Dichtungselemente mit einer redundanten Filmkühlung der gasdurchlässigen Dichtungselemente kombiniert. Dies wird auch dann besonders gut erreicht, wenn der redundante Kühlmittelkanal in Richtung der Heissgasströmung geneigt ist, insbesondere derart, dass der durchtretende Kühlmittelteilstrom unter einem Winkel von vorzugsweise weniger als 30° gegenüber der überströmenden Leckageströmung aus den redundanten Kühlmittelöffnungen austritt. Im Normalbetrieb wird bei erfindungsgemässer Ausführung ein Teil des Kühlmittels auf an sich höchst effiziente Weise zur Transpirationskühlung unmittelbar durch das gasdurchlässige Dichtungselement geleitet, während ein zweiter Kühlmittelstrom durch die redundanten Kühlmittelöffnungen austritt. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Durchtrittsquerschnitte der Dichtungselemente und der redundanten Kühlmittelöffnungen und/oder -kanäle derart bemessen sein, dass im Normalbetrieb nur ein verhältnismässig kleiner Teil des Gesamtmassenstromes des durch die Dichtungsbaugruppe durchtretenden Kühlmittels von weniger als 50%, insbesondere weniger als 30%, durch die redundanten Kühlmittelöffnungen durchtritt. Wenn es nunmehr zu einer Verstopfung von Durchtrittsöffnungen in dem gasdurchlässigen Dichtungselement kommt, steigt der Druckverlust über den ersten Kühlmittelpfad, und die Effizienz der Transpirationskühlung wird vermindert. Es verlagert sich dann die Kühlmittelströmung von dem gasdurchlässigen Element in den redundanten Kühlmittelkanal, und der Teil des Kühlmittels, welcher aufgrund des erhöhten Strömungswiderstandes nicht mehr durch das gasdurchlässige Dichtungselement durchtreten kann, strömt durch die redundante Kühlmittel-Austrittsöffnung auf die Heissgasseite aus, und bildet bei vorzugsweiser Orientierung des redundanten Kühlmittelkanals derart, dass durch die redundante Kühlmittelöffnung austretendes Kühlmittel wenigstens teilweise über das Dichtungselement strömt, einen Kühlfilm über dem Dichtungselement. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das durch die redundanten Kühlmittelöffnungen austretende Kühlmittel im Wesentlichen parallel zur Frontseite des gasdurchlässigen Dichtungselementes austritt. Auf diese Weise wird eine wenigstens ausreichende Kühlung der Dichtelemente auch bei einer Verhinderung der auslegungsgemässen Kühlmitteldurchströmung durch eine redundante Kühlmittelüberströmung gewährleistet.
  • Daneben sei noch anzumerken, dass die Kühlmittelausströmung in den Dichtspalt, das heisst in die Leckageströmung, in jedem Falle auch die Dichtwirkung verbessert, da wenigstens ein Teil des Dichtspaltquerschnittes vom Kühlmittel beaufschlagt wird, und somit die Heissgasströmung aus dem Dichtspalt verdrängt wird. Daher ist das gasdurchlässige Element mit Vorzug so ausgeführt und angeordnet, dass der durchtretende Kühlmittelstrom in der Leckageströmung mündet, und mit dieser einen Winkel von mehr als 45° einschliesst, und bevorzugt normal zur Leckageströmung orientiert ist.
  • Das Dichtungselement ist als Wabendichtung, "Honeycomb" ausgeführt oder besteht das Dichtungselement aus einem porösen Material. Hier wäre beispielsweise an einen porösen Metallschaum oder Metallfilz, oder an eine poröse Keramik, insbesondre einen keramischen Schaum oder einen Keramikfaserfilz, zu denken.
  • Bei der Verwendung in einer Strömungsmaschine wird die erfindungsgemässe Dichtungsbaugruppe derart ausgeführt, dass die Auslassöffnung des redundanten Kühlmittelkanals hinsichtlich des strömenden Heißgases beziehungsweise der Leckageströmung stromauf des Dichtungselementes liegt, so, dass das Kühlmittel über das Dichtungselement geführt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Baugruppe wenigstens eine Kammer auf, welche sowohl mit der Kühlmittelanspeisung als such mit einem gasdurchlässigen Dichtungselement in Fluidverbindung steht. Aufgabe der Kammer ist es insbesondere, das Kühlmittel über das gesamte Dichtungselement zu verteilen.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemässen Dichtungsbaugruppe weist der Träger mehrere Kammern und mehrere Anspeisungen auf, wobei in jede Kammer wenigstens eine Anspeisung mündet, und jede Kammer mit wenigstens einem Dichtungselement in Verbindung steht. Jede Kammer ist dabei einem Segment zugeordnet, wobei jedes Segment hinsichtlich der Kühlmitteldurchströmung von den anderen Segmenten vollständig getrennt ist. Durch die Segmentierung wird zusätzlich erreicht, dass bei Ausfall eines Segmentes durch Verstopfung oder mechanische Beschädigung die weiteren Dichtungselement-Segmente der Dichtungsbaugruppe nicht in der Kühlwirkung beeinträchtigt werden.
  • Auch wenn im nachfolgenden Ausführungsbeispiel sowie in der vorangegangenen Erläuterung jeweils auf Strömungsmaschinen Bezug genommen wurde, so ist dem Fachmann klar, dass die erfindungsgemässe Dichtungsbaugruppe auch in anderen Bereichen eingesetzt werden kann, in den die entsprechenden Voraussetzungen für eine Durchströmung bzw. Anströmung der Dichtungsbaugruppe mit einem geeigneten Kühlmittel gegeben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsbaugruppe wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Beispiel für die Verwendung einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Dichtungsbaugruppe in einer Dichtungsvorrichtung zur Abdichtung von Leckströmen zwischen der Laufschaufel und dem Gehäuse einer Strömungsmaschine;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die in Figur 1 dargestellte Anordnung; und
    Fig. 3
    eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt ein Beispiel für die Verwendung einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Dichtungsbaugruppe zur Abdichtung von Leckageströmen zwischen der Spitze einer Laufschaufel 7, beziehungsweise einem Schaufeldeckband, und dem nicht detailliert dargestellten Gehäuse einer Strömungsmaschine. Die Laufschaufel wird von einer Heissgasströmung 9 angeströmt. Die Strömungsrichtung des Heißgases verläuft in diesem Beispiel von links nach rechts. Zwischen den Schaufelspitzen und dem Gehäuse der Gasturbine beziehungsweise der Dichtungsbaugruppe ist ein Dichtspalt ausgebildet, durch den eine abzudichtende Leckageströmung 10 strömt. Die erfindungsgemässe Dichtungsbaugruppe bildet zusammen mit einem einer Dichtfläche gegenüberliegenden relativ bewegten Bauteil, vorliegend den Dichtspitzen 8a des Schaufeldeckbandes 8, eine berührungslose Dichtungsvorrichtung aus, welche den Leckmassenstrom verringert. Ein Träger 1 trägt an der heissgasüberströmten Seite unmittelbar den Dichtspitzen 8a gegenüberliegend Dichtungselemente 2. Die Dichtungselemente bilden mit den Dichtspitzen 8a engste Querschnitte des Leckagespaltes. Je enger diese bemessen sind, umso geringer ist der Leckagestrom. Aufgrund des engen Spaltmasses besteht bei Abweichungen vom Auslegungspunkt eine Gefahr eines Anstreifens der rotierenden Dichtspitzen an die stationären Dichtungselemente. Die Dichtungselemente sind daher anstreiftolerant ausgeführt, so, dass sie ein Anstreifen durch Verformung aufnehmen können, ohne eine schwere Maschinenhavarie zu verursachen. Diese Dichtelemente sind bevorzugt Waben, sogenannte "Honeycombs", oder poröse Metall- oder Keramikstrukturen. Die Dichtungselemente werden im Betrieb von Heissgas überströmt, und sind aufgrund der Porosität unter anderem empfindlich gegen Überhitzung und Korrosion. Gemäss einem Stand der Technik werden die porösen und/oder gasdurchlässigen Dichtungselemente daher von Kühlmittel, beispielsweise Kühlluft, durchströmt. Die Kühlluft 11 strömt über eine Anspeisung 3 zu, und in Ausführungsbeispiel wird ein Teilstrom 11a der Kühlluft in eine Kammer 5 geführt, und strömt von dort durch Hohlräume des Dichtelementes 2 aus, wobei das Dichtelement gekühlt wird. Die Kammer verteilt dabei das Kühlmittel möglichst gleichmässig über des Dichtelement. Kommt es nunmehr zu einem Verschluss der Durchströmquerschnitte, so wird das Dichtungselement nicht mehr auslegungsgemäss gekühlt. Gemäss der Erfindung zweigt daher von dem Kühlmittel-Strömungsweg 3a und 5, welcher zu der Rückseite des Dichtungselementes führt, ein redundanter Kühlmittelkanal ab, welcher in einer redundanten Kühlmittelöffnung 4 auf der Heissgasseite des massiven, an sich gasundurchlässigen Trägers mündet. Diese Mündung ist in Richtung der abzudichtenden Strömung gesehen stromauf des Dichtungselementes 2 angeordnet, und die Mündung erfolgt so, dass der redundante Kühlmittel-Teilstrom 11b im wesentlichen parallel zum Dichtungselement und zur Leckageströmung aus dem zweiten Teilkanal austritt. Die redundante Kühlluftströmung bildet damit einen Kühlfilm aus, der sich über das Dichtungselement legt. Durch eine geeignete Ausgestaltung der Strömungsquerschnitte der verschieden Kühlmittelpfade kann die Aufteilung der Auslegungs-Kühlmittelmassenströme gezielt eingestellt werden, so, dass beispielsweise im ungestörten Normalbetrieb ein Vergleichweise geringer Teilstrom, beispielsweise weniger als die Hälfte des gesamten Kühlmassenstroms der Dichtungsbaugruppe, über den redundanten Kanal und durch die redundanten Kühlmittelöffnungen 4, strömt. Wird nunmehr der Kühlmitteldurchfluss durch das Dichtungselement 2 behindert, steigt - insbesondere unter der Voraussetzung, dass das Kühlsystem so ausgelegt ist, dass ein wesentlicher Druckabfall stromauf der Verzweigung des Strömungsweges, insbesondere im Bereich der Anspeisung 3, auftritt - der Kühlmitteldurchfluss durch den redundanten Strömungspfad 3b an, und die zunehmende Filmkühlung des Dichtungselementes 2 kompensiert die Kühlungsabnahme durch die Durchströmung wenigstens soweit, dass eine ausreichende Kühlung des Dichtungselementes und dessen Funktionsfähigkeit langfristig sichergestellt werden.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt der beispielhaft dargestellten Vorrichtung. Die Anordnung der Dichtungselemente ist in Umfangsrichtung in Segmente 6 unterteilt. Jedes der Dichtungselemente 2 in einem Segment wird von einer einzelnen Kammer 5 mit einer jeweils getrennten Anspeisung 3, 3a mit Kühlluft angespiessen. Die Kammern 5 sind in Umfangsrichtung durch Stege des Trägers 1 voneinander abgetrennt. Von jeder Anspeisung 3 zweigt ein in dieser Ansicht nicht sichtbarer redundanter Kühlkanal 3b mit einer redundanten Kühlmittelaustrittsöffnung 4 ab. Wie zu erkennen ist, sind die redundanten Kühlmittelöffnungen 4 in der Art von Langlöchern ausgeführt, damit jeweils ein Umfangssegment der Dichtungselemente 2 möglichst vollständig von der Filmkühlluftströmung überdeckt ist. Die Kühlluftversorgung der Dichtungselemente 2 ist also in Umfangsrichtung in eine Anzahl vollkommen voneinander unabhängiger Subsysteme unterteilt. Durch diese Anordnung mehrerer voneinander getrennter Kammern 5 für das Kühlmedium, die in direktem Kontakt mit einzelnen Dichtungselement-Segmenten 2 stehen, wird ein Schaden der Dichtung, beispielsweise durch Herausreissen einzelner Segmente, auf die tatsächlich betroffenen Bereiche begrenzt und eine weitere temperaturbedingte Schädigung der verbleibenden Dichtabschnitte durch Zusammenbruch des Kühlluftvordruckes verhindert. Bei einem derartigen Zwischenfall bricht lediglich der Druck des Kühlmediums in der entsprechend betroffenen Kammer zusammen. Benachbarte Kammern sind hierdurch nicht betroffen. Dabei weisen die Anspeisungen 3, 3a einen deutlich geringeren Querschnitt als die Kammern selbst auf, so, dass die Anspeisungen als Drosselstellen zur Zumessung des Kühlluftmassenstroms wirken. Die Kühlwirkung in den restlichen Segmenten wird dabei aufgrund dieser Ausgestaltung bei einer Schädigung eines Segmentes nicht wesentlich beeinflusst, so dass die verbleibenden Segmente des Dichtungselementes 2 weiterhin auslegungsgemäss gekühlt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 3 dargestellt. Die erfindungsgemässe Baugruppe ist zur Abdichtung der Heissgasströmung zwischen bewegten Teilen einer Gasturbine dargestellt. Ausser der Laufschaufel 7 ist die dieser in Strömungsrichtung vorangehende Leitschaufel 12 dargestellt. Die Heissgasströmung 9 ist von rechts nach links orientiert. Der Dichtspitze 8a des Laufschaufeldeckbandes 8 gegenüberliegend ist im Stator ein gasdurchlässiges Dichtungselement 2 auf einem Träger 1 angeordnet, wobei die Dichtspitze 8a und das Dichtungselement zusammen den Leckagestrom 10 minimieren sollen. Der Fuss 13 der Leitschaufel ist prallgekühlt ausgeführt. Dazu ist ein Prallkühleinsatz 14 angeordnet, der perforiert ist und Kühlmittel mit einem hohen Impuls auf die Kühlseite des Schaufelfusses leitet, wo das Kühlmittel Wärme aus dem Material des Leitschaufelfusses 13 aufnimmt. Die Perforation des Prallkühleinsatzes oder Prallkühlbleches 14 dient hier gleichzeitig als Anspeisung 3 zur Zumessung des Kühlmittels 11. Nach Durchströmen des Prallkühleinsatzes und erfolgter Kühlung des Leitschaufelfusses befindet sich das Kühlmittel in einer im Wesentlichen von dem Schaufelfuss 13, dem Prallkühleinsatz 14, dem Träger 1, und dem Dichtungselement 2 umschlossenen Kammer 5. Die Anordnung der Baugruppe ist wiederum umfangssymmetrisch. Dabei kann die Kammer vorteilhaft mitsamt dem Prallkühleinsatz ebenfalls analog zu dem in Figur 2 dargestellten Beispiel insbesondere in Umfangsrichtung segmentiert sein. Von der Kammer strömt das Kühlmittel dem Dichtungselement 2 zu. Dabei strömt ein Teil 11a des Kühlmittels durch das Dichtungselement hindurch zur Heissgasseite, und ein zweiter Teil 11b strömt durch den redundanten Kühlmittelkanal 3b als Filmkühlluft über die dem Heissgas zugewandte Seite des Dichtungselementes. Mit Vorteil ist der Querschnitt des redundanten Kühlmittelkanals beispielsweise durch eine Drosselstelle so bemessen, dass das Kühlmittel 11 im Normalbetrieb im Wesentlichen durch das Dichtungselement 2 hindurch aus der Kammer 5 abströmt. Bei einer Prallkühlung ist der Druckverlust über die Anspeisungen 3 recht gross, und der wesentliche Druckverlust wird bei der dargestellten Kühlmittelführung im Wesentlichen über den Prallkühleinsatz 14 anfallen, dergestalt, dass im Wesentlichen der Prallkühleinsatz unabhängig von den stromab angeordneten Komponenten den Gesamtmassenstrom des Kühlmittels 11 zumisst. Wenn die Öffnungen des gasdurchlässigen Dichtungselementes aus welchen Gründen auch immer verstopfen, bleibt der Gesamtmassenstrom bei geeigneter Auslegung der Strömungsquerschnitte dementsprechend in erster Näherung konstant, und der Kühlmittelmassenstrom des Dichtungselementes 2 wird als Filmkühlluft in den redundanten kühlmittelkanal 3b verschoben. Die erfindungsgemäss angeordnete redundante Kühlmittelkanal gewährleistet somit einerseits eine mindeste Kühlung des Dichtungselementes, und andererseits eine Aufrechterhaltung der Strömung durch den Prallkühleinsatz 14 und damit der Prallkühlung des Schaufelfusses 13.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt; im Gegenteil eröffnen sich dem Fachmann im Lichte der voranstehenden Ausführungen eine Vielzahl möglicher Ausführungsformen der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    Dichtungselement
    3
    Anspeisung
    3a
    Kühlmittelkanal
    3b
    redundanter Kühlmittelkanal
    4
    Auslassöffnung des redundanten Kühlmittelkanals, redundante Kühlmittelöffnung, redundante Kühlmediumsöffnung
    5
    Kammer
    6
    Segment, Umfangssegment
    7
    Laufschaufel
    8
    Laufschaufel-Deckband
    8a
    Dichtspitzen
    9
    Heissgasströmung
    10
    Leckageströmung
    11
    Kühlmittelströmung, Kühlluftströmung, Kühlmedium
    11a
    Kühlmittelteilstrom
    11b
    Kühlmittelteilstrom, Filmkühlluft
    12
    Leitschaufel
    13
    Leitschaufelfuss
    14
    Prallkühleinsatz, Prallkühlblech

Claims (13)

  1. Dichtungsbaugruppe, insbesondere für Komponenten einer Strömungsmaschine, welche Dichtungsbaugruppe eine Kühlungsseite und eine im Betrieb von Heissgas (9,10) überströmte Heissgas- und Dichtungsseite weist, umfassend wenigstens ein gasdurchlässiges, anstreiftolerantes Dichtungselement (2) in Form einer Wabendichtung oder eines porösen Metall- oder Keramikelements, welches auf der Dichtungsseite der Baugruppe angeordnet ist, dergestalt, dass das Dichtungselement eine die Dichtfläche bildende und zur Heissgasseite weisende Frontseite und eine zu der Kühlungsseite weisende Rückseite aufweist, wobei das im Betrieb mit einem Kühlmittelmassenstrom (11a) nach Art einer Transpirationskühlung durchströmbar ist, und die Baugruppe wenigstens eine Anspeisung (3) für ein Kühlmittel aufweist, welche mit der Rückseite des gasdurchlässigen Dichtungselementes in Fluidverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlmittel-Strömungsweg (3a, 5) zwischen der Anspeisung (3) und der Rückseite des gasdurchlässigen Elementes (2) wenigstens ein redundanter Kühlmittelkanal (3b) abzweigt, welcher zur redundanten Filmkühlung des gasdurchlässigen Dichtungselements (2) neben dem gasdurchlässigen (2) mit einer redundanten Kühlmittelöffnung (4) auf der Heissgasseite einer gasundurchlässigen Komponente der Baugruppe mündet.
  2. Dichtungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die redundante Kühlmittelöffnung (4) in Richtung einer Heissgasströmung (9,10) stromauf des Dichtungselementes (2) auf der Heissgasseite angeordnet ist.
  3. Dichtungsbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das gasdurchlässige Element durchströmende Kühlmittelstrom (11a) in einer Leckageströmung (10) mündet, und dabei einen Winkel von mehr als 45° mit der Leckageströmung einschliesst.
  4. Dichtungsbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der das gasdurchlässige Element durchströmende Kühlmittelstrom im Wesentlichen normal zu der Leckageströmung mündet.
  5. Dichtungsbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der redundante Kühlmittelkanal (3b) in Richtung einer Leckageströmung (10) geneigt ist.
  6. Dichtungsbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der redundante Kühlmittelkanal derart angeordnet ist, dass durch die redundante Kühlmittelöffnung (4) austretendes Kühlmedium (11b) einen Winkel von weniger als 30° mit der Leckageströmung einschliesst.
  7. Dichtungsbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der redundante Kühlmittelkanal (3b) derart orientiert ist, dass durch die redundante Kühlmittelöffnung (4) austretendes Kühlmittel (11b) wenigstens teilweise über das Dichtungselement (2) strömt.
  8. Dichtungsbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der redundante Kühlmittelkanal wenigstens näherungsweise parallel zur Frontseite des Dichtungselementes der Dichtungsbaugruppe auf der Heissgasseite mündet.
  9. Dichtungsbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe wenigstens eine Kammer (5)umfasst, die sowohl mit der Anspeisung (3) als auch mit dem gasdurchlässigen Dichtungselement (2) in Fluidverbindung steht.
  10. Dichtungsbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe mehrere voneinander getrennte Kammern (5) und mehrere Anspeisungen (3)umfasst, wobei in jede Kammer wenigstens eine Anspeisung mündet und jede Kammer mit der Rückseite eines Dichtungselementes in Fluidverbindung steht, und wobei jede Kammer einem Segment (6) zugeordnet ist.
  11. Dichtungsbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Segment (6) wenigstens ein redundanter Kühlmittelkanal (3b) mit einer redundanten Kühlmittelöffnung (4) angeordnet ist.
  12. Dichtungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Segment ein einzelnes Dichtelement angeordnet ist.
  13. Dichtungsbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anspeisung (3) in einem Prallkühleinsatz (14) integriert ist.
EP02805241.3A 2001-12-13 2002-12-12 Dichtungsbaugruppe für komponenten einer strömungsmaschine Expired - Fee Related EP1456507B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH22802001 2001-12-13
CH228001 2001-12-13
PCT/CH2002/000687 WO2003054359A1 (de) 2001-12-13 2002-12-12 Dichtungsbaugruppe für komponenten einer strömungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1456507A1 EP1456507A1 (de) 2004-09-15
EP1456507B1 true EP1456507B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=4568377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02805241.3A Expired - Fee Related EP1456507B1 (de) 2001-12-13 2002-12-12 Dichtungsbaugruppe für komponenten einer strömungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040258523A1 (de)
EP (1) EP1456507B1 (de)
JP (1) JP2005513329A (de)
AU (1) AU2002366847A1 (de)
WO (1) WO2003054359A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700320A1 (de) * 2009-01-30 2010-07-30 Alstom Technology Ltd Verfahren zum herstellen eines bauteils einer gasturbine.
EP2390466B1 (de) 2010-05-27 2018-04-25 Ansaldo Energia IP UK Limited Eine Kühlanordnung für eine Gasturbine
RU2547351C2 (ru) * 2010-11-29 2015-04-10 Альстом Текнолоджи Лтд Осевая газовая турбина
RU2547542C2 (ru) * 2010-11-29 2015-04-10 Альстом Текнолоджи Лтд Осевая газовая турбина
RU2547541C2 (ru) * 2010-11-29 2015-04-10 Альстом Текнолоджи Лтд Осевая газовая турбина
US20130315708A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Jacob Romeo Rendon Nozzle with Extended Tab
FR2999249B1 (fr) * 2012-12-07 2015-01-09 Snecma Compresseur pour turbomachine dote de moyens de refroidissement d'un joint tournant assurant l'etancheite entre un redresseur et un rotor
EP2921650B1 (de) * 2014-03-20 2017-10-04 Ansaldo Energia Switzerland AG Turbinenschaufel mit gekühlte Hohlkehle
CN104234947A (zh) * 2014-10-10 2014-12-24 中船重工(重庆)海装风电设备有限公司 海上风力发电机组舱内环境控制装置
CN115142905A (zh) * 2022-08-11 2022-10-04 杭州汽轮机股份有限公司 带双预旋通道喷嘴的涡轮盘腔结构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365172A (en) * 1966-11-02 1968-01-23 Gen Electric Air cooled shroud seal
US3728039A (en) * 1966-11-02 1973-04-17 Gen Electric Fluid cooled porous stator structure
US3825364A (en) * 1972-06-09 1974-07-23 Gen Electric Porous abradable turbine shroud
FR2280791A1 (fr) * 1974-07-31 1976-02-27 Snecma Perfectionnements au reglage du jeu entre les aubes et le stator d'une turbine
US3989410A (en) * 1974-11-27 1976-11-02 General Electric Company Labyrinth seal system
FR2401310A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Snecma Carter de turbine de moteur a reaction
US4311431A (en) * 1978-11-08 1982-01-19 Teledyne Industries, Inc. Turbine engine with shroud cooling means
GB2125111B (en) * 1982-03-23 1985-06-05 Rolls Royce Shroud assembly for a gas turbine engine
US5584651A (en) * 1994-10-31 1996-12-17 General Electric Company Cooled shroud
US5993150A (en) * 1998-01-16 1999-11-30 General Electric Company Dual cooled shroud
DE19821365C2 (de) * 1998-05-13 2001-09-13 Man Turbomasch Ag Ghh Borsig Kühlung einer Wabendichtung im mit Heißgas beaufschlagten Teil einer Gasturbine
EP1124039A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 General Electric Company Vorrichtung zur Prallkühlung des Deckbandes in einer Gasturbine
US6340285B1 (en) * 2000-06-08 2002-01-22 General Electric Company End rail cooling for combined high and low pressure turbine shroud
GB0029337D0 (en) * 2000-12-01 2001-01-17 Rolls Royce Plc A seal segment for a turbine
JP2005513330A (ja) * 2001-12-13 2005-05-12 アルストム テクノロジー リミテッド ガスタービンの高温ガス流路構造体

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002366847A1 (en) 2003-07-09
WO2003054359A1 (de) 2003-07-03
US20040258523A1 (en) 2004-12-23
JP2005513329A (ja) 2005-05-12
EP1456507A1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740797B1 (de) Gasturbine
EP1456508B1 (de) Heissgaspfad-baugruppe einer gasturbine
EP1320661B1 (de) Gasturbinenschaufel
EP2123860B1 (de) Kombinierter Wirbelgleichrichter
DE3028137C2 (de)
EP1260678B1 (de) Segmentanordnung für Plattformen
EP1219781B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Plattform einer Turbinenschaufel
DE3930324C2 (de) Turbinenlaufschaufelkranz für eine Axialströmungsturbine
EP1347153B1 (de) Berührungsloses Abdichten von Spalten Gasturbinen
EP1111189B1 (de) Kühlluftführung für den Turbinenrotor eines Gasturbinen-Triebwerkes
DE2844701A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter turbinenrotor
DE102009040758A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen Leckagestrom in einer Gasturbine und Gasturbine
EP1709298A1 (de) Gekühlte schaufel für eine gasturbine
EP1456507B1 (de) Dichtungsbaugruppe für komponenten einer strömungsmaschine
EP1904717B1 (de) HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
EP3336313A1 (de) Turbinen-laufschaufelanordnung für eine gasturbine und verfahren zum bereitstellen von dichtluft in einer turbinen-laufschaufelanordnung
DE102016222720A1 (de) Dichtungssystem für eine axiale Strömungsmaschine und axiale Strömungsmaschine
EP2358979B1 (de) Axialverdichter für eine gasturbine mit passiver radialspaltkontrolle
EP1165942A1 (de) Strömungsmaschine mit einer kühlbaren anordnung von wandelementen und verfahren zur kühlung einer anordnung von wandelementen
DE19735172A1 (de) Verbessertes Turbinenscheiben-Eintrittsverhinderungsverfahren und -vorrichtung
DE19958809A1 (de) Leckstromkanal
EP2843194B1 (de) Strömungsmaschine mit einer Kühlvorrichtung des Verdichters
EP2453109A1 (de) Gasturbinenanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanordnung
DE102012222379B4 (de) Dichtelement und Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041119

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50215760

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50215760

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215760

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215760

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50215760

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50215760

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170727 AND 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50215760

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215760

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212