EP1455743A1 - Deodorant-schaum - Google Patents

Deodorant-schaum

Info

Publication number
EP1455743A1
EP1455743A1 EP02795159A EP02795159A EP1455743A1 EP 1455743 A1 EP1455743 A1 EP 1455743A1 EP 02795159 A EP02795159 A EP 02795159A EP 02795159 A EP02795159 A EP 02795159A EP 1455743 A1 EP1455743 A1 EP 1455743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cosmetic product
product according
acid
esters
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02795159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Banowski
Claudia Weiler
Armin Wadle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1455743A1 publication Critical patent/EP1455743A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic products which represent a new form of application for deodorant or antiperspirant active ingredients.
  • deodorant and antiperspirant compositions There are various forms of application for deodorant and antiperspirant compositions.
  • Anhydrous pens, creams and roll-ons as active ingredient suspensions leave a white, mostly greasy residue on skin and textiles.
  • Conventional pump atomizers bring the liquid deodorant or antiperspirant composition onto the skin as finely divided droplets. Often there is the disadvantage that the composition runs down in drops, depending on the amount applied. Roll-on formulations often have the disadvantage that they only dry slowly under the armpit.
  • the object of the present invention was to develop an application form for deodorant or antiperspirant compositions, which are preferably intended for use in the armpit, in which the composition remains at the original application site without leaving any visible residues. Another task was to provide a composition that left a fresh, pleasant feeling on the skin. Another task was to provide a composition which, through its appearance and consistency when applied, gives a nourishing impression.
  • liquid deodorant or antiperspirant compositions based on surfactant-containing, aqueous or aqueous-alcoholic solutions which are applied as spray foam, this foam being produced either with air or with volatile propellant gases and a suitable dispenser in each case becomes.
  • WO 01/24766 A1 discloses clear liquid or gel-like antiperspirant compositions in the form of microemulsions which contain a cosmetic oil, a cationic and a nonionic surfactant. It will numerous dosage forms have been proposed for these compositions, including a mousse. However, specific references to the formulation of foamed compositions are not disclosed.
  • a liquid aqueous composition comprising a foaming surfactant, for example cocamidopropyl betaine, a foam-stabilizing surfactant, for example stearamine oxide, a polymer, for example polyquaternium-10, and a component for lowering viscosity, the released from a compressible plastic container with a foam-generating spray head as foam for wet shaving.
  • a foaming surfactant for example cocamidopropyl betaine
  • a foam-stabilizing surfactant for example stearamine oxide
  • a polymer for example polyquaternium-10
  • a component for lowering viscosity the released from a compressible plastic container with a foam-generating spray head as foam for wet shaving.
  • WO 91/17237 discloses aqueous cleaning compositions containing a combination of selected amphoteric surfactants and optionally antibacterial active ingredients which are released as foam from a compressible propellant-gas-free plastic container with a foam-generating spray head. No indication of use as an antiperspirant foam is disclosed.
  • the published patent application EP 570 619 A1 discloses a cleaning process for hard surfaces with an aerosol foam, the foam being produced from an aqueous cleaner composition containing alkyl polyglycoside surfactants and optionally ethanol using propellants.
  • a reference to a cosmetic use, in particular as an antiperspirant foam, is not disclosed.
  • a first object of the present invention is a cosmetic product for the foam application of a deodorant or antiperspirant active substance, consisting of a foam dispenser which is operated either with air or with a volatile propellant gas and from a liquid, foaming surfactant solution which contains water or a water-ethanol Mixture as carrier, at least one foaming surfactant, at least one oil component liquid at 25 ° C., at least one perfume oil, contains at least one nonionic hydrophilic solubilizer for the perfume oil and at least one deodorant or antiperspirant active ingredient.
  • water or the water-ethanol mixture are present in amounts of 61-95% by weight, preferably 65-90% by weight, based in each case on the total surfactant solution.
  • the ethanol content, if present, is 0.1 according to the invention
  • the foam produced suggests the use of a cream without showing the residual behavior of a suspension or emulsion.
  • the composition was chosen so that the foam on the skin collapses relatively quickly due to mechanical stress.
  • the composition leaves a fresh impression on the skin and shows little, if any, stickiness.
  • the addition of cosmetic oils serves to increase the nourishing skin feeling.
  • the composition according to the invention can be colored with dyes, so that a colored foam is formed.
  • Another object of the present invention is a non-therapeutic method for reducing odor or sweating, in which an effective amount of a liquid, foaming surfactant solution containing water or a water-ethanol mixture as a carrier, at least one foaming surfactant, at least one 25 ° C liquid oil component, at least one perfume oil, at least one nonionic hydrophilic solubilizer for the perfume oil and at least one deodorant or antiperspirant active ingredient, from a foam dispenser, which is operated either with air or with a volatile propellant gas, is applied as a foam to the skin.
  • Foaming nonionic surfactants suitable according to the invention are, for example
  • R 1 CO represents a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 represents hydrogen or methyl
  • R 3 represents linear or branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms and x represents numbers from 1 to 20,
  • alkyl polygycosides according to the general formula RO- (Z) x where R is a C 8 -C 16 alkyl group, Z is sugar and x is the number of sugar units.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention may contain only one specific alkyl radical R. Usually, however, these compounds are made from natural fats and oils or mineral oils. In this case, the alkyl radicals R are mixtures corresponding to the starting compounds or corresponding to the respective working up of these compounds.
  • R consists essentially of C 8 and do alkyl groups, essentially of C 12 and C 14 alkyl groups, essentially of C 8 to C 16 alkyl groups or essentially of C 12 to C 16 alkyl groups.
  • Any mono- or oligosaccharides can be used as sugar building block Z.
  • Sugars with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are usually used, for example glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, old rose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar units are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention contain on average 1.1 to 5, preferably 1.1 to 2.0, particularly preferably 1.1 to 1.8 sugar units.
  • the alkoxylated homologs of the alkyl polyglycosides mentioned can also be used according to the invention. These homologues can contain an average of up to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units per alkyl glycoside unit.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one - COO (_) - or -SO 3 (" ⁇ group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are so-called betaines such as N-alkyl N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut acylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 C-atoms Alkyl or acyl group and cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known under the INCI name Cocamido
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surface-active substances suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 8 to 30 carbon atoms.
  • the molecule can contain glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups.
  • suitable foaming anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium and the mono-, di- and trialkanolammonium salts with 2 to 4 carbon atoms in the alkanol group,
  • R 1 CO represents a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds and X represents hydrogen, an alkali metal and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium, for example Acyl glutamates derived from fatty acids with 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms, such as C 12 / ⁇ - or Ci 2 / ⁇ 8 coconut fatty acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid and / or stearic acid, especially sodium N- cocoyl and sodium N-stearoyl-L-glutamate,
  • esters of a hydroxy-substituted di- or tricarboxylic acid of the general formula (II)
  • X H or a -CH 2 COOR group
  • R, R 1 and R 2 are independent of each other is a hydrogen atom, an alkali or alkaline earth metal cation, an ammonium group, the cation of an ammonium organic base or a radical Z which is derived from a polyhydroxylated organic compound which consists of the group of etherified (C 6 -C 8 ) alkyl polysaccharides with 1 to 6 monomeric saccharide units and / or the etherified aliphatic (C 6 -C 16 ) - hydroxyalkyl polyols with 2 to 16 hydroxyl radicals are selected, provided that at least one of the Groups R, R 1 or R 2 is a radical Z,
  • R 3 represents a hydrogen atom, an alkali or alkaline earth metal cation, an ammonium group or the cation of an ammonium organic base
  • R 1 and R 2 independently of one another represent a hydrogen atom, an alkali or alkaline earth metal cation, an ammonium group, the cation of an ammonium -Organic base or a radical Z which derives from a polyhydroxylated organic compound which belongs to the group of etherified (C 6 -C 18 ) -alkyl polysaccharides with 1 to 6 monomeric saccharide units and / or the etherified aliphatic (C 6 -C 16 ) Hydroxyalkyl polyols having 2 to 16 hydroxyl radicals is selected, provided that at least one of the groups R 1 or R 2 is a Z radical,
  • Esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are adducts of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols having 8 to 22 carbon atoms,
  • Acyl taurates with a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds,
  • OX in R 1 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) n R 1 or X, n is a number from 1 to 10 and X is hydrogen, an alkali - or alkaline earth metal or NR 3 R 4 R 5 R 6 , with R 3 to R 6 independently of one another representing a Ci to C 4 hydrocarbon radical,
  • R 7 CO sulfated fatty acid alkylene glycol esters of the formula R 7 CO (AlkO) n SO 3 M
  • R 7 CO is a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 C atoms
  • alk is CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or CH 2 CHCH 3
  • n stands for numbers from 0.5 to 5
  • M stands for a cation, as described in DE-OS 197 36 906.5
  • V Monoglyceride sulfates and monoglyceride ether sulfates of the formula (V)
  • R 8 CO stands for a linear or branched acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, x, y and z in total for 0 or for numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10, and X stands for an alkali or alkaline earth metal.
  • Typical examples of monoglyceride (ether) suIfate suitable for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride as well as their ethylene oxide adducts or their sulfur sulfonate adducts with sodium sulfate trioxide in their form of sulfuric acid adducts with their sulfur sulfonate adducts with sulfuric acid trioxide or their formulas with sulfuric acid trioxide.
  • Monoglyceride sulfates of the formula (IV) are preferably used, in which R 8 CO stands for a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms.
  • Preferred anionic surfactants are acyl glutamates, acyl isethionates, acyl sarcosinates and acyl taurates, each with a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds, which in particularly preferred embodiments consists of an octanoyl, decanoyl, lauroyl, Myristoyl, palmitoyl and stearoyl radical is selected, esters of tartaric acid, citric acid or succinic acid or the salts of these acids with alkylated glucose, in particular the products with the INCI name Disodium Coco-Glucoside Citrate, Sodium Coco-Glucoside Tartrate and Disodium Coco- Glucoside sulfosuccinates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids with 8 to 18 C atoms in the alkyl group and up to 12 ethoxy groups in the molecule, s
  • Foaming cationic surfactants of the type of the quaternary ammonium compounds, the esterquats and the amidoamines are also suitable according to the invention.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, especially chlorides and bromides, such as alkyl trimethyl ammonium chlorides, dialkyl dimethyl ammonium chlorides and trialkyl methyl ammonium chlorides, e.g. B.
  • cetyltrimethylammonium chloride stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride, as well as the compounds known under the INCI names Quatemium-27 and Quaternium-83.
  • the long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element.
  • Preferred ester quats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are sold, for example, under the trademarks Stepantex ® , Dehyquart ® and Armocare ® .
  • the products Armocare ® VGH-70, an N, N-bis (2-palmitoyloxyethyl) dimethylammonium chloride, as well as Dehyquart ® F-75, Dehyquart ® C-4046, Dehyquart ® L80 and Dehyquart ® AU-35 are examples of such esterquats .
  • the alkylamidoamines are usually produced by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • An inventively particularly suitable compound from this group of substances that available under the name Tegoamid ® S 18 commercially stearamidopropyldimethylamine is dimethylamine.
  • Esterquats are particularly preferred cationic surfactants according to the invention. In a particularly preferred embodiment, only nonionic surfactants are contained.
  • compositions according to the invention contain the foaming surfactant in amounts of 0.1-5% by weight, preferably 0.2-3% by weight and particularly preferably 0.4-2, in each case based on the total liquid composition.
  • Oil components that are liquid according to the invention at 25 ° C. are, for example
  • branched primary alcohols in particular Guerbet alcohols based on fatty alcohols having 6 to 22, preferably 8 to 10, carbon atoms,
  • esters of saturated or unsaturated, linear or branched C 3 -C 22 fatty acids or the dimers of unsaturated C 12 -C 22 fatty acids (dimer fatty acids) with a) monovalent linear, branched or cyclic C 2 -C 22 alkanols , b) polyvalent linear or branched C 2 -C 6 alkanols, c) polyglycerols of the formula CH 2 OH-CHOH-CH 2 [-O-CH 2 -CHOH-CH 2 J n -O-CH 2 -CHOH-CH 2 OH with n 0 - 8, or d) the dicarboxylic and tricarboxylic esters of linear and branched C 2 -C 10 alkanols, wherein as preferred components a) esters of linear C 6 - C 22 fatty acids with linear C 6 -C 22 fatty alcohols, so-called wax Sesterheim, provided they are liquid at 25 ° C, such as Jo
  • Esters of linear and branched C 12 -C 22 alkanols of mono- and polyvalent C 2 -C 7 hydroxycarboxylic acids which can be aromatic, in particular benzoic acid (eg Finsolv ® TN),
  • Dialkyl ether e.g. B. dioctyl ether (Cetiol ® OE),
  • Aliphatic hydrocarbons e.g. B. paraffin oils and isoparaffin oils
  • alicyclic hydrocarbons containing no atoms other than carbon and hydrogen e.g. B. substituted cyclohexanes such as 1,3-bis (2-ethylhexyl) cyclohexane (Cetiol ® S),
  • compositions according to the invention contain the oil component which is liquid at 25 ° C. in amounts of 0.1-5% by weight, preferably 0.5-3% by weight, in each case based on the total liquid composition.
  • Perfume oils include mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), Needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pine), resins and balms (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methylphenyl glycinate, allyl cyclohexyl benzylatepylpropionate, stally.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes, for example, the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, the ketones, for example, the jonones, ⁇ -isomethylionone and methylcedryl ketone the alcohols anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils of lower volatility which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, e.g. sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, gaibanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • compositions according to the invention contain the perfume oil in amounts of 0.01-2% by weight, preferably 0.1-1% by weight, in each case based on the total liquid composition.
  • Nonionic hydrophilic solubilizers suitable according to the invention are selected from the adducts of 4 to 100 ethylene oxide units with optionally hardened mono-, di- and triglycerides of C 8-22 fatty acids, the adducts of 5 to 40 ethylene oxide units with C 8-22 Fatty alcohols and the adducts of 2 to 50 ethylene oxide units and 2 to 35 propylene oxide units with C 3 -C 5 alkanols.
  • Examples of ethoxylated mono-, di- and triglycerides of C 8-22 fatty acids with 4 up to 60 ethylene oxide units are hydrogenated ethoxylated castor oil (INCI name, e.g.
  • PEG-40 Hydrogenated Cator Oil olive oil ethoxylate (INCI name: PEG-10 Olive Glycerides), almond oil ethoxylate, mink oil ethoxylate, polyoxyethylene glycol caprylic / capric acid glycerides, polyoxyethylene and polycerethylene moncerol glycolkokosfettklastedreglyceride.
  • suitable C 8-22 ethoxylated fatty alcohols are Laureth-12, Laureth-23, Trideceth-8, Ceteareth-12, Ceteareth-15, Ceteareth-20, Ceteareth-30, Steareth-10, Steareth-15, Steareth-20 , Steareth-30, Steareth-40, Oleth-10 or Oleth-20.
  • compositions according to the invention contain the nonionic hydrophilic solubilizer in amounts of 0.1-7% by weight, preferably 0.5-6% by weight and particularly preferably 1-4% by weight,
  • Suitable antiperspirant active substances according to the invention are water-soluble astringent or protein-coagulating metallic salts, in particular inorganic and organic salts of aluminum, zirconium, zinc and titanium and any mixtures of these salts.
  • water solubility means a solubility of at least 4 g of active substance per 100 g of solution at 20 ° C.
  • alum (KAI (SO) 2 ⁇ 12 H 2 O), aluminum sulfate, aluminum lactate, sodium aluminum chlorohydroxyctate, aluminum chlorohydroxy allantoinate, aluminum chlorohydrate, aluminum sulfocarbolate, aluminum zirconium chlorohydrate, zinc chloride, zinc sulfocarbolate, zinc sulfate, zirconium chlorohydrate can be used according to the invention.
  • the liquid active substance preparations preferably contain an astringent aluminum salt, in particular aluminum chlorohydrate, and / or an aluminum-zirconium compound.
  • Umchlorohydrate aluminum for example, powdery Micro Dry ® Ultrafine or distributed as in activated form as Reach ® 501 or Reach ® 103 from Reheis and in the form of aqueous solutions as Locron ® L of Clariant ® or as Chlorhydrol from Reheis.
  • An aluminum sesquichlorohydrate from Reheis is sold under the name Reach ® 301 offered.
  • the antiperspirant active ingredient in the compositions according to the invention is in an amount of 0.01-40% by weight, preferably 2-30% by weight and in particular 5-25% by weight, based on the amount of the active substance in the total liquid Composition.
  • the antiperspirant compositions which contain one of the abovementioned antiperspirant active ingredients are formulated without an anionic surfactant and instead with nonionic, zwitterionic and / or cationic surfactants in order to avoid deactivation of the active ingredient by precipitation.
  • Suitable as deodorants according to the invention are fragrances, antimicrobial, antibacterial or germ-inhibiting substances, enzyme-inhibiting substances, antioxidants and odor adsorbents.
  • Suitable antimicrobial, antibacterial or antimicrobial substances are in particular CrQralkanols, C 2 -C 4 -alkanediols, organohalogen compounds and halides, quaternary ammonium compounds, a number of plant extracts and zinc compounds.
  • Halogenated phenol derivatives such as. B.
  • hexachlorophene or Irgasan DP 300 (triclosan, 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether), 3,4,4'-trichlorocarbonilide, chlorhexidine (1,1'-hexamethylene-bis- [5- (4th -chlorophenyl)] - biguanide), chlorhexidine gluconate, benzalkonium halides and cetyl pyridinium chloride.
  • deodorant active substances Even weaker-acting antimicrobial substances, which, however, have a specific effect against the gram-positive germs responsible for the decomposition of sweat, can be used as deodorant active substances.
  • Aromatic alcohols such as. B. benzyl alcohol, 2-phenylethanol or 2-phenoxyethanol can be used as deodorant active ingredients.
  • Other antibacterial deodorants are lantibiotics, glycoglycerolipids, sphingolipids (ceramides), sterols and other active ingredients that inhibit bacterial adhesion to the skin, e.g. B.
  • suitable long chain diols e.g. B. 1,2-alkane (C 8 -C 18 ) diol, glycerol mono- (C 6 -C 6 ) alkyl ether or glycerol mono (C 8 -C 18 ) fatty acid ester, which is very well tolerated by the skin and mucous membranes and against Corynebacteria are effective.
  • Deodorising substances which inhibit ester-splitting enzymes and in this way counteract the decomposition of perspiration are particularly deodorising as enzyme-inhibiting substances.
  • Antioxidative substances can counteract the oxidative decomposition of the welding components and thus inhibit the development of odors.
  • Suitable antioxidants are amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazole and imidazole derivatives (e.g. urocanic acid), peptides such as. B. D, L-carosene, D-carnosine, L-camosine and their derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives, Lipoic acid and its derivatives (e.g.
  • thioglycerin thiosorbitol, thioglycolic acid, thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl- Methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl, lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
  • salts dilaurylthiodipropionate, distearylthiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers , Peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g.
  • buthionine sulfoximines in very low tolerable dosages (e.g. pmol / kg to ⁇ mol / kg), furthermore metal chelators (e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, EDTA, EGTA, phytic acid right, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (e.g. B. citric acid, lactic acid, malic acid), humic acids, bile acid, bile extracts, gallic acid esters (e.g.
  • octyl and dodecyl gallate flavonoids
  • catechins bilirubin
  • biliverdin and their derivatives unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g. ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, arachidonic acid, oleic acid), folic acid and its derivatives, hydroquinone and its derivatives (e.g. arbutin), ubiquinone and ubiquinol as well as their derivatives, vitamin C and its derivatives (e.g.
  • vitamin A palmitate the coniferyl benzoate of benzoin, rutin, rutinic acid and their derivatives, disodium rutinyl disulfate, cinnamic acid and their derivatives (e.g. ferulic acid, ethyl ferulate, caffeic acid), kojic acid, chitosan glycolate and salicylate, butylated hydroxytoluene, butylated hydroxyanisole, nordihydroguajak resin acid, nordihydrogu undonroxyne derivatives, trihydroxybenzoic acid, trihydroxybenzoate, trihydroxylacid, Derivatives, zinc and zinc derivatives (e.g.
  • ZnO, ZnSO 4 selenium and selenium derivatives (e.g. selenium methionine), stilbenes and stilbene derivatives (e.g. stilbene oxide, trans-stilbene oxide).
  • suitable derivatives salts, esters, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • mixtures of these active substances mentioned or plant extracts e.g. tea tree oil, rosemary extract and rosemary acid
  • Preferred lipophilic, oil-soluble antioxidants from this group are tocopherol and its derivatives, gallic acid esters, flavonoids and carotenoids, and butylated hydroxytoluene / anisole.
  • water-soluble antioxidants are amino acids, e.g. B. tyrosine and cysteine and their derivatives and tannins, especially those of plant origin are preferred.
  • the total amount of the antioxidants in the liquid compositions according to the invention is 0.001-10% by weight, preferably 0.05-5% by weight and in particular 0.05-2% by weight, based on the total liquid composition.
  • the following substances can be used as odor absorbers: zinc ricinoleate, cyclodextrin and its derivatives, hydroxypropyl- ⁇ -cyclodextrin, furthermore oxides such as magnesium oxide or zinc oxide, the oxides not being compatible with aluminum chlorohydrate, furthermore starch and starch derivatives, silicas, which may have been modified , Zeolites, talc and synthetic polymers, for example Nylon.
  • Complex-forming substances can also support the deodorising effect by stably complexing the oxidatively catalytically active heavy metal ions (e.g. iron or copper).
  • Suitable complexing agents are e.g. B. the salts of ethylenediaminetetraacetic acid or nitrilotriacetic acid and the salts of 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid.
  • the compositions according to the invention further contain at least one water-soluble polyol, selected from water-soluble diols, triols and higher alcohols and polyethylene glycols.
  • the diols are C 2 -C 12 diols, in particular 1, 2-propylene glycol, butylene glycols such as. B. 1,2-butylene glycol, 1,3-butylene glycol and 1,4-butylene glycol, pentanediols, e.g. B. 1,2-pentanediol, and hexanediols, e.g. B. 1, 6-hexanediol.
  • glycerol and technical oligoglycerol mixtures with a degree of self-condensation of 1.5 to 10 such as technical diglycerol mixtures with a diglycerol content of 40 to 50% by weight or triglycerol, furthermore 1, 2,6-hexanetriol and polyethylene glycols (PEG). with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons, for example PEG-400, PEG-600 or PEG-1000.
  • PEG polyethylene glycols
  • Other suitable higher alcohols are the C -, C 5 - and C 6 -monosaccharides and the corresponding sugar alcohols, e.g. B. mannitol or sorbitol.
  • compositions according to the invention contain the water-soluble polyol in amounts of 1-50% by weight, preferably 1-15% by weight and particularly preferably 1-5% by weight, in each case based on the total liquid composition.
  • Suitable foam dispensers that are operated without volatile propellant gases are e.g. B. Squeeze bottles made of compressible plastic.
  • containers made of different materials can be provided with a pump, in which, for. B. introduced through porous bodies or sieves air into the surfactant solution and so the surfactant solution is discharged as a foam.
  • containers made of different materials with a nozzle, e.g. B. a fan jet nozzle or a pneumatic nozzle, which also allows the discharge of a foamed surfactant solution.
  • Suitable foam dispensers that are operated with volatile propellants are aerosol containers made of aluminum, tinplate, plastic or glass, which can be coated on the inside, with a suitable spray valve. Due to the compressed blowing agent contained, for. B. carbon dioxide, isobutane, butane, propane, pentane, isopentane, fluorocarbons or dimethyl ether, the surfactant solution is foamed when exiting.
  • the compressed blowing agent contained, for. B. carbon dioxide, isobutane, butane, propane, pentane, isopentane, fluorocarbons or dimethyl ether.
  • the amounts in% by weight relate to the content of active substance. production method
  • the oil components were homogenized with the solubilizer and optionally with ethanol.
  • the foaming surfactants were then added.
  • water and optionally the polyols were added.
  • the finished compositions 1, 2 or 3 were filled into a propellant-free spray container (Airfoamer F2, manufacturer: Airspray International B.V.).
  • the finished composition 4 was filled with a butane / isobutane propellant gas mixture in the propellant gas: composition weight ratio of 4:96 into an aerosol can made of internally coated aluminum.
  • the finished composition 5 was filled with a butane / isobutane propellant gas mixture in the propellant gas composition weight ratio of 5:95 into an aerosol can made of internally coated tinplate.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zur Verminderung der Geruchsentwicklung oder Schweissbildung sowie ein kosmetisches Produkt zur Schaumapplikation eines desodorierenden oder schweisshemmenden Wirkstoffs, bestehend aus einem Schaumdispenser, der entweder mit Luft oder mit einem flüchtigen Treibgas betrieben wird und aus einer flüssigen, schäumenden Zusammensetzung, die Wasser oder ein Wasser-Ethanol-Gemisch als Träger, mindestens ein schäumendes Tensid, mindestens eine bei 25 °C flüssige Ölkomponente, mindestens ein Parfümöl, mindestens einen nichtionischen hydrophilen Lösungsvermittler für das Parfümöl sowie mindestens einen desodorierenden oder schweisshemmenden Wirkstoff enthält.

Description

'Deodorant-Schaum"
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische Produkte, die eine neue Applikationsform für desodorierende oder schweißhemmende Wirkstoffe darstellen. Für Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen gibt es verschiedene Applikationsformen. Wasserfreie Stifte, Cremes und Roll-ons als Wirkstoffsuspensionen hinterlassen einen weißen, meist fettigen Rückstand auf Haut und Textilien. Herkömmliche Pumpzerstäuber bringen die flüssige Deodorant- oder Antitranspirant- Zusammensetzung als feinverteilte Tröpfchen auf die Haut. Häufig tritt hierbei der Nachteil auf, dass die Zusammensetzung, abhängig von der applizierten Menge, in Tropfen herunterläuft. Roll-on-Formulierungen haben häufig den Nachteil, dass sie nur langsam unter der Achsel antrocknen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Applikationsform für Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen, die vorzugsweise für die Anwendung in der Achselhöhle vorgesehen sind, zu entwickeln, bei der die Zusammensetzung am ursprünglichen Applikationsort verbleibt, ohne sichtbare Rückstände zu hinterlassen. Eine weitere Aufgabe war es, eine Zusammensetzung bereitzustellen, die ein frisches, angenehmes Hautgefühl hinterlässt. Eine weitere Aufgabe war es, eine Zusammensetzung bereitzustellen, die durch ihr Aussehen und ihre Konsistenz beim Auftragen einen pflegenden Eindruck erweckt.
Die Probleme des Standes der Technik wurden überraschenderweise gelöst durch flüssige Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen auf Basis tensidhaltiger, wässriger oder wässrig-alkoholischer Lösungen, die als Sprühschaum appliziert werden, wobei dieser Schaum entweder mit Luft oder mit flüchtigen Treibgasen und einem jeweils geeigneten Dispenser erzeugt wird.
Die Offenlegungsschrift WO 01/24766 A1 (Unilever) offenbart klare flüssige oder gelförmige Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Mikroemulsionen, die ein kosmetisches Öl, ein kationisches und ein nichtionisches Tensid enthalten. Es werden zahlreiche Darreichungsformen für diese Zusammensetzungen vorgeschlagen, darunter eine Mousse. Konkrete Hinweise auf die Formulierung von aufgeschäumten Zusammensetzungen sind jedoch nicht offenbart.
Die Offenlegungsschrift FR 2604622 A1 (Applied Chemical Research) offenbart eine flüssige wässrige Zusammensetzung, enthaltend ein schäumendes Tensid, zum Beispiel Cocamidopropyl Betaine, ein schaumstabilisierendes Tensid, zum Beispiel Stearaminoxid, ein Polymer, zum Beispiel Polyquatemium-10, sowie eine Komponente zur Viskositätserniedrigung, die aus einem zusammendrückbaren Plastikbehälter mit einem schaumerzeugenden Sprühkopf als Schaum für die Nassrasur freigesetzt wird. Ein Hinweis auf eine Verwendung als Deodorant-Schaum oder Antitranspirant-Schaum ist nicht offenbart.
Die Offenlegungsschrift WO 01/21149 A1 (Cognis) offenbart milde und schaumstarke wässrige Zusammensetzungen, die obligatorisch Alkyloligoglykoside und Dicarbonsäure- monoester sowie optional schweißhemmende Wirkstoffe enthalten. Konkrete Hinweise auf die Formulierung von aufgeschäumten Antitranspirant-Zusammensetzungen sind jedoch nicht offenbart.
Die Offenlegungsschrift WO 91/17237 (Procter & Gamble) offenbart wässrige Reinigungszusammensetzungen, enthaltend eine Kombination ausgewählter amphoterer Tenside sowie optional antibakterielle Wirkstoffe, die aus einem zusammendrückbaren treibgasfreien Plastikbehälter mit einem schaumerzeugenden Sprühkopf als Schaum freigesetzt werden. Ein Hinweis auf eine Verwendung als Antitranspirant-Schaum ist nicht offenbart.
Die Offenlegungsschrift EP 570 619 A1 offenbart ein Reinigungsverfahren für harte Oberflächen mit einem Aerosolschaum, wobei der Schaum aus einer wässrigen, Alkylpolyglykosidtenside und optional Ethanol enthaltenden Reinigerzusammensetzung mit Hilfe von Treibgasen erzeugt wird. Ein Hinweis auf eine kosmetische Verwendung, insbesondere als Antitranspirant-Schaum, ist nicht offenbart.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kosmetisches Produkt zur Schaumapplikation eines desodorierenden oder schweißhemmenden Wirkstoffs, bestehend aus einem Schaumdispenser, der entweder mit Luft oder mit einem flüchtigen Treibgas betrieben wird und aus einer flüssigen, schäumenden Tensidlösung, die Wasser oder ein Wasser-Ethanol-Gemisch als Träger, mindestens ein schäumendes Tensid, mindestens eine bei 25° C flüssige Ölkomponente, mindestens ein Parfümöl, mindestens einen nichtionischen hydrophilen Lösungsvermittler für das Parfümöl sowie mindestens einen desodorierenden oder schweißhemmenden Wirkstoff enthält. Wasser oder das Wasser-Ethanol-Gemisch sind erfindungsgemäß in Mengen von 61 - 95 Gew.-%, bevorzugt 65 - 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Tensidlösung, enthalten. Dabei beträgt der Gehalt an Ethanol, sofern vorhanden, erfindungsgemäß 0,1
- 40 Gew.-%, bevorzugt 1 - 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 - 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Tensidlösung.
Der erzeugte Schaum suggeriert die Anwendung einer Creme, ohne das Rückstandsverhalten einer Suspension oder Emulsion aufzuweisen. Die Zusammensetzung wurde so gewählt, dass der Schaum auf der Haut durch mechanische Belastung relativ schnell zusammenfällt. Die Zusammensetzung hinterlässt auf der Haut einen frischen Eindruck und zeigt, wenn überhaupt, nur eine geringe Klebrigkeit. Der Zusatz von kosmetischen Ölen dient zur Steigerung des pflegenden Hautgefühls. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann gewünschtenfalls mit Farbstoffen angefärbt sein, so dass ein farbiger Schaum entsteht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein nicht-therapeutisches Verfahren zur Verminderung der Geruchsentwicklung oder Schweißbildung, bei dem eine wirksame Menge einer flüssigen, schäumenden Tensidlösung, enthaltend Wasser oder ein Wasser-Ethanol-Gemisch als Träger, mindestens ein schäumendes Tensid, mindestens eine bei 25° C flüssige Olkomponente, mindestens ein Parfümöl, mindestens einen nichtionischen hydrophilen Lösungsvermittler für das Parfümöl sowie mindestens einen desodorierenden oder schweißhemmenden Wirkstoff, aus einem Schaumdispenser, der entweder mit Luft oder mit einem flüchtigen Treibgas betrieben wird, als Schaum auf die Haut aufgetragen wird.
Erfindungsgemäß geeignete schäumende nichtionische Tenside sind beispielsweise
- alkoxylierte Fettsäurealkylester der Formel R1CO-(OCH2CHR2)xOR3, in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x für Zahlen von 1 bis 20 steht,
- Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
- Fettsäure-N-alkylglucamide, - C8 - C22-Alkylamin-N-oxide,
- Alkylpolygykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für eine C8- C16-Alkylgruppe, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor. Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R im wesentlichen aus C8- und do-AIkylgruppen, im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt, beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5, bevorzugt 1,1 bis 2,0 besonders bevorzugt 1,1 bis 1,8 Zuckereinheiten. Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine - COO(_) - oder -SO3 ("} -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokos- acylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3- hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete schäumende Aniontenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- undTrialkanolammonium- salze mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe,
- Acylglutamate der Formel (I),
XOOC-CH2CH2CH-COOX (I)
HN-COF?
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammo- nium steht, beispielsweise Acylglutamate, die sich von Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wie beispielsweise C12/ι - bzw. Ci2/ι8-Kokosfettsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure, insbesondere Natrium-N-cocoyl- und Natrium-N-stearoyl-L-glutamat,
- Ester einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure der allgemeinen Formel (II),
X
HO — C — COOR1 (II)
I
Y — CH — COOR2
in der X=H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y=H oder -OH ist unter der Bedingung, dass Y=H ist, wenn X=-CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-Cι8)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)- Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt sind, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist,
- Ester der Sulfobernsteinsäure der allgemeinen Formel (III),
H2C — COOR1 (III)
R3O3S— CH — COOR2
in der R3 ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe oder das Kation einer ammonium-organischen Base bedeutet, und R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoff atom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2ein Rest Z ist,
- Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen,
- Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
- lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
- Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
- Acylsarcosinate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen,
- Acyltaurate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen,
- Acylisethionate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen,
- lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, - lineare Alpha-OIefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
- Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
- Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)z-SO3X, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 8 - 18 C-Atomen, z = 0 oder 1 bis 12, besonders bevorzugt 3, und X ein Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Zink-, Ammoniumion oder ein Monoalkanol-, Dialkanol- oder Trialkanolammoniumion mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe ist, wobei ein besonders bevorzugtes Beispiel Zinkcocoylethersulfat mit einem Ethoxy- lierungsgrad von z = 3 ist,
- Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
- sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-3723354,
- Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-3926344,
- Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (IV),
ff
R-(OCH2CH2)n- O — P — OR2 (IV)
OX in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für einen C-i bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht,
- sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel R7CO(AlkO)nSO3M, in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE- OS 197 36 906.5 beschrieben sind, - Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (V),
CH2O(CH2CH2θ)χ- COR» CHO(CH2CH O)yH (V)
CH2θ(CH2CH2θ)z — SO3X
in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)suIfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (IV) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
Bevorzugte anionische Tenside sind Acylglutamate, Acylisethionate, Acylsarcosinate und Acyltaurate, jeweils mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, der in besonders bevorzugten Ausführungsformen aus einem Octanoyl-, Decanoyl-, Lauroyl-, Myristoyl-, Palmitoyl- und Stearoylrest ausgewählt ist, Ester der Weinsäure, Zitronensäure oder Bernsteinsäure bzw. der Salze dieser Säuren mit alkylierter Glucose, insbesondere die Produkte mit der INCI-Bezeichnung Disodium Coco-Glucoside Citrate, Sodium Coco-Glucoside Tartrate und Disodium Coco-Glucoside Sulfosuccinate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Ethoxygruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobemsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen.
Erfindungsgemäß geeignet sind ebenfalls schäumende kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltri- methylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammo- niumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammonium- chlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quatemium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Trietha- nolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quater- nierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxy- ethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats. Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl- dimethylamin dar.
Esterquats sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte kationische Tenside. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind nur nichtionische Tenside enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten das schäumende Tensid in Mengen von 0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,4 - 2, jeweils bezogen auf die gesamte flüssige Zusammensetzung.
Erfindungsgemäß geeignete bei 25° C flüssige Ölkomponenten sind beispielsweise
- verzweigte primäre Alkohole, insbesondere Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen,
- die Ester von gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten C3-C22-Fett- säuren oder den Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit a) einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C22-Alkanolen, b) mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen, c) Polyglycerinen der Formel CH2OH-CHOH-CH2[-O-CH2-CHOH-CH2Jn-O-CH2-CHOH-CH2OH mit n = 0 - 8, oder d) den Dicarbonsäure- und Tricarbonsäureestern von linearen und verzweigten C2-C10-Alkanolen, wobei als bevorzugte Komponenten a) die Ester von linearen C6- C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, sogenannte Wachsester, sofern diese bei 25° C flüssig sind, wie beispielsweise Jojobaöl, weiterhin die flüssigen Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren sowie pflanzliche Öle und als bevorzugte Komponente d) Citronensäuretriethylester zu nennen sind,
- Ester von linearen und verzweigten C12-C22-Alkanolen ein- und mehrwertiger C2-C7- Hydroxycarbonsäuren, die aromatisch sein können, insbesondere Benzoesäure (z.B. Finsolv® TN),
- Dialkylether, z. B. Dioctylether (Cetiol® OE),
- Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen,
- Siliconöle und deren Derivate,
- aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffinöle und Isoparaffinöle,
- alicyclische Kohlenwasserstoffe, die keine von Kohlenstoff und Wasserstoff verschiedenen Atome enthalten, z. B. substituierte Cyclohexane wie 1,3-Bis(2-ethyl- hexyl)cyclohexan (Cetiol® S),
- symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit linearen und verzweigten C8-C18-Alkanolen, z. B. Cetiol® CC,
- sowie Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3-C20-Alkanole, z. B. PPG-14-butylether (Ucon Fluid AP).
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten die bei 25° C flüssige Olkomponente in Mengen von 0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte flüssige Zusammensetzung.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 - 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-lsomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Gaibanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl.
Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E- Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten das Parfümöl in Mengen von 0,01 - 2 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte flüssige Zusammensetzung.
Erfindungsgemäß geeignete nichtionische hydrophile Lösungsvermittler sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 4 bis 100 Ethylenoxid-Einheiten an gegebenenfalls gehärtete Mono-, Di- und Triglyceride von C8-22-Fettsäuren, den Anlagerungsprodukten von 5 bis 40 Ethylenoxid-Einheiten an C8-22-Fettalkohole sowie den Anlagerungsprodukten von 2 bis 50 Ethylenoxid-Einheiten und 2 bis 35 Propylenoxid-Einheiten an C3-C5- Alkanole. Beispiele für ethoxylierte Mono-, Di- und Triglyceride von C8-22-Fettsäuren mit 4 bis 60 Ethylenoxid-Einheiten sind hydriertes ethoxyliert.es Castoröl (INCI-Bezeichnung z.B. PEG-40 Hydrogenated Cator Oil), Olivenölethoxylat (INCI-Bezeichnung: PEG-10 Olive Glycerides), Mandelölethoxylat, Nerzölethoxylat, Polyoxyethylenglycolcapryl- /caprinsäureglyceride, Polyoxyethylenglycerinmonolaurat und Polyoxyethylen- glycolkokosfettsäureglyceride. Beispiele für geeignete ethoxylierte C8-22-Fettalkohole sind Laureth-12, Laureth-23, Trideceth-8, Ceteareth-12, Ceteareth-15, Ceteareth-20, Ceteareth-30, Steareth-10, Steareth-15, Steareth-20, Steareth-30, Steareth-40, Oleth-10 oder Oleth-20. Beispiele für geeignete Polyethylenglycol-Polypropylenglycol-Mischether von C3-C5-Alkanolen sind die PEG-PPG-Addukte von 1-Propanol, 2-Propanol und iso- Propanol, 1-Butanoi, 2-Butanol, iso-Butanol und 1-Pentanol, 2-Pentanol und Amylalkohol mit 2 - 50, bevorzugt 4 - 40 Ethylenoxid-Einheiten und 2 - 35, bevorzugt 4 - 30 Pro- pylenoxid-Einheiten, insbesondere PPG-28-Buteth-35, PPG-26-Buteth-26, PPG-5- Buteth-5, PPG-25-Buteth-25, PPG-5-Buteth-20, PPG-33-Buteth-45, PPG-20-Buteth-30 oder PPG-12-Buteth-16. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten den nichtionischen hydrophilen Lösungsvermittler in Mengen von 0,1 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 6 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 - 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte flüssige Zusammensetzung.
Als Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich erfindungsgemäß wasserlösliche adstringie- rende oder einweißkoagulierende metallische Salze, insbesondere anorganische und organische Salze des Aluminiums, Zirkoniums, Zinks und Titans sowie beliebige Mischungen dieser Salze. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 4 g Aktivsubstanz pro 100 g Lösung bei 20 °C verstanden. Erfindungsgemäß verwendbar sind beispielsweise Alaun (KAI(SO )2 12 H2O), Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Aluminiumchlorhydroxy- allantoinat, Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsulfocarbolat, Aluminium-Zirkonium- Chlorohydrat, Zinkchlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat, Zirkoniumchlorohydrat, Alumi- nium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexe und Komplexe von basischen Aluminiumchloriden mit Propylenglycol oder Polyethylenglycol. Bevorzugt enthalten die flüssigen Wirkstoffzubereitungen ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, und/ oder eine Aluminium-Zirkonium-Verbindung. Alumini- umchlorohydrate werden beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine oder in aktivierter Form als Reach® 501 oder Reach® 103 von Reheis sowie in Form wäßriger Lösungen als Locron® L von Clariant oder als Chlorhydrol® von Reheis vertrieben. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten. Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium-Tri- oderTetrachlorohydrex- Glycin-Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36G im Handel sind, ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft.
Der schweißhemmende Wirkstoff ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,01 - 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 - 30 Gew.-% und insbesondere 5 - 25 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Aktivsubstanz in der gesamte flüssigen Zusammensetzung, enthalten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Antitranspirant- Zusammensetzungen, die einen der vorgenannten schweißhemmenden Wirkstoffe enthalten, ohne Aniontensid und stattdessen mit nichtionischen, zwitterionischen und/oder kationischen Tensiden formuliert, um eine Deaktivierung des Wirkstoffes durch Ausfällung zu vermeiden.
Erfindungsgemäß als Deodorantien geeignet sind Duftstoffe, antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe, enzymhemmende Stoffe, Antioxidantien undGeruchs- adsorbentien.
Geeignete antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe sind insbesondere CrQrAlkanole, C2-C4-Alkandiole, Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Bevorzugt sind halogenierte Phenolderivate wie z. B. Hexachlorophen oder Irgasan DP 300 (Triclosan, 2,4,4'-Trichlor-2'- hydroxydiphenylether), 3,4,4'-Trichlorcarbonilid, Chlorhexidin (1,1'-Hexamethylen-bis-[5- (4-chlorphenyl)]-biguanid), Chlorhexidingluconat, Benzalkoniumhalogenide und Cetyl- pyridiniumchlorid. Desweiteren sind Natriumbicarbonat, Natriumphenolsulfonat und Zink- phenolsulfonat sowie z. B. die Bestandteile des Lindenblütenöls einsetzbar. Auch schwächer wirksame antimikrobielle Stoffe, die aber eine spezifische Wirkung gegen die für die Schweißzersetzung verantwortlichen grampositiven Keime haben, können als Deodorant-Wirkstoffe eingesetzt werden. Zu diesen zählen viele ätherische Öle wie z. B. Nelkenöl (Eugenol), Minzöl (Menthol) oder Thymianöl (Thymol) sowie Terpenalkohole wie z. B. Famesol. Auch aromatische Alkohole wie z. B. Benzylalkohol, 2-Phenylethanol oder 2-Phenoxyethanol können als Deodorant-Wirkstoffe eingesetzt werden. Weitere antibakteriell wirksame Deodorantien sind Lantibiotika, Glycoglycerolipide, Sphingolipide (Ceramide), Sterine und andere Wirkstoffe, die die Bakterienadhäsion an der Haut inhibieren, z. B. Glycosidasen, Lipasen, Proteasen, Kohlenhydrate, Di- und Oligosaccha- ridfettsäureester sowie alkylierte Mono- und Oligosaccharide. Ebenfalls geeignet sind langkettige Diole, z. B. 1,2-Alkan-(C8-C18)-DioIe, Glycerinmono-(C6-Cι6)-alkylether oder Glycerinmono(C8-C18)-Fettsäureester, die sehr gut haut- und schleimhautverträglich und gegen Corynebakterien wirksam sind.
Als enzymhemmende Stoffe sind vor allem solche desodorierend wirksam, die esterspaltende Enzyme inhibieren und auf diese Weise der Schweißzersetzung entgegenwirken. Hierfür eignen sich vor allem Zinksalze, Pflanzenextrakte, z.B. Citruskernextrakte, sowie die Ester von aliphatischen C2-C6-Carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren und C2-C6- Alkoholen oder Polyolen, z. B. Triethylcitrat, Propylenglycollactat oder Glycerintriacetat (Triacetin).
Antioxidative Stoffe können der oxidativen Zersetzung der Schweißkomponenten entgegenwirken und auf diese Weise die Geruchsentwicklung hemmen. Geeignete Antioxi- dantien sind Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazol und Imidazolderivate (z. B. Urocaninsäure), Peptide wie z. B. D,L-Carno- sin, D-Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothiogiucose, Propylthiouracil und weitere Thioverbindun- gen (z. B. Thioglycerin, Thiosorbitol, Thioglycolsäure, Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl-, Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinv- erbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol/kg bis μmol/kg), ferner Metallchelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, EDTA, EGTA, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäuren, Gallensäure, Gallenextrakte, Gallussäureester (z. B. Propyl-, Octyl- und Dodecylgallat), Flavonoide, Catechine, Bilirubin, Biliverdin und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Arachidonsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Hydrochinon und dessen Derivate (z. B. Arbutin), Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivate, Vitamin C und dessen Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, -stearat, -dipalmitat, -acetat, Mg-Ascorbyl- phosphate, Natrium- und Magnesiumascorbat, Dinatriumascorbylphosphat und -sulfat, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat), Isoascorbinsäure und deren Derivate, Tocopherole und deren Derivate (z. B. Tocopherylacetat, -linoleat, -oleat und - succinat, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50, Tocophersolan), Vitamin A und Derivate (z. B. Vitamin-A-Palmitat), das Coniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutin, Rutinsäure und deren Derivate, Dinatrium- rutinyldisulfat, Zimtsäure und deren Derivate (z. B. Ferulasäure, Ethylferulat, Kaffeesäure), Kojisäure, Chitosanglycolat und -salicylat, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxy- butyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und Zink-Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und Selen-Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und Stilben-Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid). Erfindungsgemäß können geeignete Derivate (Salze, Ester, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) sowie Mischungen dieser genannten Wirkstoffe oder Pflanzenextrakte (z. B. Teebaumöl, Rosmarinextrakt und Rosmarinsäure), die diese Antioxidantien enthalten, eingesetzt werden.
Als lipophile, öllösliche Antioxidantien aus dieser Gruppe sind Tocopherol und dessen Derivate, Gallussäureester, Flavonoide und Carotinoide sowie Butylhydroxytoluol/anisol bevorzugt. Als wasserlösliche Antioxidantien sind Aminosäuren, z. B. Tyrosin und Cystein und deren Derivate sowie Gerbstoffe, insbesondere solche pflanzlichen Ursprungs bevorzugt.
Die Gesamtmenge der Antioxidantien in den erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen beträgt 0,001 - 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 - 5 Gew.-% und insbesondere 0,05 - 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte flüssige Zusammensetzung. Als Geruchsabsorber können folgende Substanzen eingesetzt werden: Zinkricinoleat, Cyclodextrin und dessen Derivate, Hydroxypropyl-ß-Cyclodextrin, weiterhin Oxide wie Magnesiumoxid oder Zinkoxid, wobei die Oxide nicht mit Aluminiumchlorhydrat kompatibel sind, weiterhin Stärke und Stärkederivate, Kieselsäuren, die ggf. modifiziert sein können, Zeolithe, Talcum sowie synthetische Polymere, z.B. Nylon. Auch komplexbildende Stoffe können die desodorierende Wirkung unterstützen, indem sie die oxidativ katalytisch wirkenden Schwermetallionen (z. B. Eisen oder Kupfer) stabil komplexieren. Geeignete Komplexbildner sind z. B. die Salze der Ethylendiamintetra- essigsäure oder der Nitrilotriessigsäure sowie die Salze der 1-Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiterhin mindestens ein wasserlösliches Polyol, ausgewählt aus wasserlöslichen Diolen, Triolen und höherwertigen Alkoholen sowie Polyethylenglycolen. Unter den Diolen eignen sich C2-C12-Diole, insbesondere 1 ,2-Propylenglycol, Butylen- glycole wie z. B. 1,2-Butylenglycol, 1 ,3-Butylenglycol und 1 ,4-Butylenglycol, Pentandiole, z. B. 1,2-Pentandiol, sowie Hexandiole, z. B. 1 ,6-Hexandiol. Weiterhin bevorzugt geeignet sind Glycerin und technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkonden- sationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-% oder Triglycerin, weiterhin 1 ,2,6-Hexantriol sowie Polyethylenglycole (PEG) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton, beispielsweise PEG-400, PEG-600 oder PEG-1000. Weitere geeignete höherwertige Alkohole sind die C -, C5- und C6-Monosaccharide und die entsprechenden Zuckeralkohole, z. B. Mannit oder Sorbit.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten das wasserlösliche Polyol in Mengen von 1 - 50 Gew.-%, bevorzugt 1 - 15 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte flüssige Zusammensetzung.
Geeignete Schaumdispenser, die ohne flüchtige Treibgase betrieben werden, sind z. B. Squeeze bottles aus komprimierbarem Kunststoff. Weiterhin können Behälter aus unterschiedlichen Materialien mit einer Pumpe versehen werden, bei denen z. B. durch poröse Körper oder Siebe Luft in die Tensidlösung eingebracht und so die Tensidlösung als Schaum ausgetragen wird. Weiterhin können Behälter aus unterschiedlichen Materialien mit einer Düse, z. B. einer Ventilatorstrahldüse oder einer pneumatischen Düse, ausgestattet werden, wodurch ebenfalls das Austragen einer geschäumten Tensidlösung möglich ist.
Geeignete Schaumdispenser, die mit flüchtigen Treibgasen betrieben werden, sind Aerosolbehälter aus Aluminium, Weißblech, Kunststoff oder Glas, die innen beschichtet sein können, mit einem geeigneten Sprühventil. Durch das enthaltene komprimierte Treibmittel, z. B. Kohlendioxid, Isobutan, Butan, Propan, Pentan, Isopentan, Fluorkohlenwasserstoffen oder Dimethylether, wird die Tensidlösung beim Austreten aufgeschäumt. Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, ohne sie hierauf zu beschränken.
Formulierungsbeispiele
Die Mengenangaben in Gew.-% beziehen sich auf den Gehalt an Aktivsubstanz. Herstellungsverfahren
Die Olkomponenten wurden mit dem Lösungsvermittler und gegebenenfalls mit Ethanol homogenisiert. Danach wurden die schäumenden Tenside zugegeben. Anschließend wurden Wasser und gegebenenfalls die Polyole zugefügt. Die Zugabe des schweißhemmenden Wirkstoffes, üblicherweise in vorgelöster Form, erfolgte zum Schluß. Die fertigen Zusammensetzungen 1, 2 oder 3 wurden in einen treibgasfreien Sprühbehälter (Airfoamer F2, Hersteller: Airspray International B.V.) abgefüllt. Die fertige Zusammensetzung 4 wurde mit einer Butan/Isobutan-Treibgasmischung im Gewichtsverhältnis Treibgas : Zusammensetzung von 4 : 96 in eine Aerosoldose aus innenbeschichtetem Aluminium abgefüllt. Die fertige Zusammensetzung 5 wurde mit einer Butan/Isobutan-Treibgasmischung im Gewichtsverhältnis Treibgas Zusammensetzung von 5 : 95 in eine Aerosoldose aus innenbeschichtetem Weißblech abgefüllt.

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetisches Produkt zur Schaumapplikation eines desodorierenden oder schweißhemmenden Wirkstoffs, bestehend aus einem Schaumdispenser, der entweder mit Luft oder mit einem flüchtigen Treibgas betrieben wird, und aus einer flüssigen, schäumenden Tensidlösung, die a) Wasser oder ein Wasser-Ethanol-Gemisch als Träger, b) mindestens ein schäumendes Tensid, c) mindestens eine bei 25° C flüssige Olkomponente, d) mindestens ein Parfümöl, e) mindestens einen nichtionischen hydrophilen Lösungsvermittler für das Parfümöl sowie f) mindestens einen desodorierenden oder schweißhemmenden Wirkstoff enthält.
2. Kosmetisches Produkt gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Wasser oder das Wasser-Ethanol-Gemisch in Mengen von 61 - 95 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Tensidlösung, enthalten ist.
3. Kosmetisches Produkt gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser oder das Wasser-Ethanol-Gemisch in Mengen von 65 - 90 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Tensidlösung, enthalten ist.
4. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser-Ethanol-Gemisch in Mengen von 61 - 95 Gew.-% und Ethanol in Mengen von 0,1 - 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Tensidlösung, enthalten ist.
5. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schäumende Tensid in Mengen von 0,1 - 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Tensidlösung, enthalten ist.
6. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schäumende Tensid ein nichtionisches Tensid ist, ausgewählt ist aus C8 - C22-Alkylamin-N-oxiden und Alkylpolyglycosiden der allgemeinen Formel RO-(Z)x, wobei R einen C8 - C16-Alkylrest, Z ein Monosaccharid und x einen Wert von 1,1 bis 5,0 darstellt.
7. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schäumende Tensid ein zwitterionisches Tensid ist, ausgewählt ist aus Cocamidopropyl Betaine, Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat sowie N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinaten, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethyl- ammoniumglycinaten und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazolinen mit jeweils 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkyl- oder Acylgruppe.
8. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schäumende Tensid ein anionisches Tensid ist, ausgewählt aus Acylglutamaten, Acylisethionaten, Acylsarcosinaten und Acyltauraten, jeweils mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen, Estern einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure der allgemeinen Formel (II),
X
HO — C — COOR1 (II)
I
Y — CH — COOR2
in der X=H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y=H oder -OH ist unter der Bedingung, dass Y=H ist, wenn X=-CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-Cι6)- Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt sind, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2ein Rest Z ist, Estern der Sulfobernsteinsäure der allgemeinen Formel (III),
H2C — COOR1 (III)
I
R3O3S— CH — COOR2
in der R3 ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe oder das Kation einer ammonium-organischen Base bedeutet, und R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 ein Rest Z ist, Alkylpoly- glykolethersulfaten und Ethercarbonsäuren mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Ethoxygruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylestern mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäure- monoalkylpolyoxyethylestern mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen.
9. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schäumende Tensid ein kationisches Tensid ist, ausgewählt aus Esterquats.
10. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schäumende Tensid nur aus nichtionischen Tensiden ausgewählt ist.
11. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bei 25° C flüssige Olkomponente in Mengen von 0,1 - 5Gew.-%, bezogen auf die gesamte Tensidlösung, enthalten ist.
12. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die bei 25° C flüssige Olkomponente ausgewählt ist aus
- verzweigten primären Alkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, - den Estern von gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten C3-C22- Fettsäuren oder den Dimeren ungesättigter Cι2-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit a) einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C22-Alkanolen, b) mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen, c) Polyglycerinen der Formel CH2OH-CHOH-CH2[-O-CH2-CHOH-CH2]n-O-CH2-CHOH-CH2OH mit n = 0 - 8, oder d) den Dicarbonsäure- und Tricarbonsäureestern von linearen und verzweigten C2-C10-Alkanolen,
- Estern von linearen und verzweigten C12-C22-Alkanolen ein- und mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, die aromatisch sein können,
- Dialkylethern,
- Ringöffnungsprodukten von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen,
- Siliconölen und deren Derivaten,
- aliphatischen Kohlenwasserstoffen,
- alicyclischen Kohlenwasserstoffen, die keine von Kohlenstoff und Wasserstoff verschiedenen Atome enthalten,
- symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit linearen und verzweigten C8-C18-Alkanolen,
- sowie Anlagerungsprodukten von 2 bis 30 Mol Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3-C20-Alkanole.
13. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Parfümöl in Mengen von 0,01 - 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Tensidlösung, enthalten ist.
14. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtionische hydrophile Lösungsvermittler in Mengen von 0,1 - 7Gew.-%, bezogen auf die gesamte Tensidlösung, enthalten ist.
15. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtionische hydrophile Lösungsvermittler ausgewählt ist aus den Anlagerungsprodukten von 4 bis 100 Ethylenoxid-Einheiten an gegebenenfalls gehärtete Mono-, Di- und Triglyceride von C8-22-Fettsäuren, den Anlagerungsprodukten von 5 bis 40 Ethylenoxid-Einheiten an C8-22-Fettalkohole sowie den Anlagerungsprodukten von 2 bis 50 Ethylenoxid-Einheiten und 2 bis 35 Propylenoxid-Einheiten an C3 - C5- Alkanole.
16. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass der desodorierende oder schweißhemmende Wirkstoff in Mengen von 0,01 - 40 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Tensidlösung, enthalten ist.
17. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass der desodorierende oder schweißhemmende Wirkstoff ausgewählt ist aus anti- mikrobiellen, antibakteriellen oder keimhemmenden Stoffen, enzymhemmenden Stoffen, Antioxidantien, Geruchsadsorbentien sowie den wasserlöslichen anorganischen und organischen Salzen des Aluminiums, Zirkoniums, Zinks und Titans .
18. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein wasserlösliches Polyol, ausgewählt aus C2-C12- Diolen, C3-C12-Triolen und höherwertigen Alkoholen mit 4 - 12 Kohlenstoffatomen und 4 - 6 Hydroxygruppen sowie den Polyethylenglycolen (PEG) PEG-400, PEG-600 und PEG-1000, enthalten ist.
19. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumdispenser mit Luft betrieben wird.
20. Kosmetisches Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumdispenser mit einem flüchtigen Treibgas betrieben wird.
21. Nicht-therapeutisches Verfahren zur Verminderung der Geruchsentwicklung oder Schweißbildung, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Menge einer flüssigen, schäumenden Tensidlösung, enthaltend Wasser oder ein Wasser-Ethanol- Gemisch als Träger, mindestens ein schäumendes Tensid, mindestens eine bei 25° C flüssige Olkomponente, mindestens ein Parfümöl, mindestens einen nichtionischen hydrophilen Lösungsvermittler für das Parfümöl sowie mindestens einen desodorierenden oder schweißhemmenden Wirkstoff, aus einem Schaumdispenser, der entweder mit Luft oder mit einem flüchtigen Treibgas betrieben wird, als Schaum auf die Haut aufgetragen wird.
2. Nicht-therapeutisches Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine wie in einem der Ansprüche 2 - 20 charakterisierte Tensidlösung als Schaum auf die Haut aufgetragen wird.
EP02795159A 2001-12-21 2002-12-12 Deodorant-schaum Ceased EP1455743A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163247 DE10163247A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Deodorant-Schaum
DE10163247 2001-12-21
PCT/EP2002/014101 WO2003053388A1 (de) 2001-12-21 2002-12-12 Deodorant-schaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1455743A1 true EP1455743A1 (de) 2004-09-15

Family

ID=7710370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02795159A Ceased EP1455743A1 (de) 2001-12-21 2002-12-12 Deodorant-schaum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1455743A1 (de)
DE (1) DE10163247A1 (de)
WO (1) WO2003053388A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005048966A1 (en) * 2003-11-17 2005-06-02 The Procter & Gamble Company Antiperspirant composition and applicator therefor
EP1576946A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Inhibitoren Gram-positiver Kokken in Deodorantien und Antitranspirantien
DE102004051420A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Treibgasfreie schaumbildende, insbesondere hypoallergene Systeme für pharmazeutisch-dermatologische, kosmetische und hygienische Anwendungen und deren Herstellung
WO2008049650A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-02 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische formulierung mit mandelsäure und hilfsstoffe
DE102009010665A1 (de) 2009-02-27 2010-09-16 Beiersdorf Ag Verwendung von geladenen Tensiden zur Verminderung der Textilverfleckung durch Antitranspirantien
DE102012221460A1 (de) * 2012-11-23 2014-06-12 Beiersdorf Ag Verwendung von Triethylcitrat als Vergällungsmittel für Ethanol
US9717930B2 (en) 2013-03-12 2017-08-01 The Procter & Gamble Company Antiperspirant compositions
BR112015010371A8 (pt) 2013-03-12 2019-10-01 Procter & Gamble métodos para produzir composições antiperspirantes em bastão sólido
US9802900B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Global Blood Therapeutics, Inc. Bicyclic heteroaryl compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin
GB2516261A (en) * 2013-07-16 2015-01-21 Solent Internat Ltd Cleaning product
MX360041B (es) 2014-06-30 2018-10-18 Procter & Gamble Composiciones y metodos para el cuidado personal.
CA3099534C (en) 2014-06-30 2023-01-03 The Procter & Gamble Company Antiperspirant products with improved longevity of fragrance
JP7439091B2 (ja) * 2018-12-13 2024-02-27 ベーアーエスエフ・エスエー 臭気抑制組成物およびそれを組み込んだ衛生用品
USD998474S1 (en) 2020-11-25 2023-09-12 The Procter & Gamble Company Aerosol dispenser
USD1015881S1 (en) 2021-05-03 2024-02-27 The Procter & Gamble Company Aerosol foam dispenser
US11827443B2 (en) 2021-05-03 2023-11-28 The Procter & Gamble Company Aerosol foam dispenser
US20220354758A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-10 The Procter & Gamble Company Foam compositions
WO2022235543A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-10 The Procter & Gamble Company Foam compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6254784A (ja) * 1985-09-04 1987-03-10 Osaka Eyazoole Kogyo Kk エアゾ−ル組成物
GB9005522D0 (en) * 1990-03-12 1990-05-09 Unilever Plc Cosmetic composition
GB9009824D0 (en) * 1990-04-27 1990-06-20 Procter & Gamble Cleaning products
MXPA02003348A (es) * 1999-10-01 2002-10-04 Unilever Nv Composiciones antitranspirantes comprendiendo microemulsiones.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03053388A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003053388A1 (de) 2003-07-03
DE10163247A1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003053388A1 (de) Deodorant-schaum
EP3013429B1 (de) Verwendung von speziellen n-methyl-n-acylglucaminen in handgeschirrspülmitteln
EP1406587A2 (de) Zusammensetzungen auf wachsbasis und verwendung als körperpflegemittel
EP1351653B1 (de) Emulsionen auf basis spezieller emulgatoren
WO2002056841A2 (de) Emulsionen auf basis spezieller emulgatoren
EP1299074A2 (de) Desodorierende zubereitungen mit einem gehalt an dialkylcarbonaten und treibmitteln und deren verwendung als aerosole
EP1212033B1 (de) Wässrige kosmetische zubereitung bei niedrigem druck treibmittel, verdickungsmittel und tensid enthaltend
EP4031105A1 (de) Stabilisatorkonzentrate für wachsdispersionen
WO2000027343A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen die esterquats und partialglyceride enthalten
WO2001010390A2 (de) Sonnenschutzmittel alkoxylierte carbonsäureester enthaltend
WO2001010403A1 (de) Wässrige perlglanzdispersionen alkoylierte canbonsäureester enthaltend
DE19719122C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP1475077B1 (de) Zweiphasige flüssige Antitranspirant-Zusammensetzungen
EP1117758A1 (de) Syndetstückseifen
WO2004083351A1 (de) Tensidmischungen
DE19821402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen
EP3938093A1 (de) Stabilisatorkonzentrate für wachsdispersionen
EP1021163A1 (de) Kosmetische mittel
DE19858812A1 (de) Desodorierende kosmetische Mittel
DE10259406A1 (de) Milde Detergensgemische
WO1999066895A1 (de) Kosmetische zubereitungen in stiftform
WO2001072950A1 (de) Flüssigseifen
WO2001010999A1 (de) Stückseifen
DE19814065A1 (de) Hautpflegemittel
DE19810888A1 (de) Wäßrige Perlglanzdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061212

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20131104

R18R Application refused (corrected)

Effective date: 20131103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007320000

Ipc: A61K0008260000

Effective date: 20140605