EP1450035A2 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1450035A2
EP1450035A2 EP04010847A EP04010847A EP1450035A2 EP 1450035 A2 EP1450035 A2 EP 1450035A2 EP 04010847 A EP04010847 A EP 04010847A EP 04010847 A EP04010847 A EP 04010847A EP 1450035 A2 EP1450035 A2 EP 1450035A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl
fuel
flow rate
channels
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04010847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1450035A3 (de
Inventor
Jörg HEYSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1450035A2 publication Critical patent/EP1450035A2/de
Publication of EP1450035A3 publication Critical patent/EP1450035A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector

Definitions

  • the invention is based on a fuel injector according to the genus of the main claim.
  • Fuel injectors which have a disc for Determination of a metering quantity as a component are off known from DE 36 43 523 A1. You have a disc in the fuel channels are introduced. This Fuel channels have a tangential component that the velocity vector of the flow with a Circumferential component provides. The through the total cross section of the fuel channels open flow cross section acts limiting to the flow rate. The throttling of the Flow creates a pressure drop across the disc leading to the Formation of a sealing surface pressure and Avoidance of secondary flow paths is used. The metering of the fuel and, if necessary, the formation of a Swirls take place upstream of the sealing seat.
  • DE 196 25 059 A1 is another Fuel injector known in which the metering of Amount of fuel also upstream of the sealing seat he follows.
  • the fuel channels through which the metering of the Fuel takes place, are arranged so that at open valve several jets directly through the Hit the valve spray port. The one in the combustion chamber injected fuel can thus be targeted in strands be delivered.
  • Fuel injector has one with a blind hole provided valve closing body, inside of which the Fuel reaches up to the valve seat surface. at When the fuel injector is open, the fuel enters through radially arranged flow channels from the Valve closing body, impacts the valve seat and then emerges from the fuel injector.
  • the fuel injector according to the invention with the characteristic features of claim 1 has in contrast the advantage that the metering of the fuel does not have the cross-sectional area of the swirl channels takes place.
  • the swirl disc can therefore be done using processes be used where the dimensional accuracy of the individual Bore diameter is small. Such procedures work usually quickly and inexpensively.
  • Another advantage is the small change in the Injection pattern both in terms of the metered amount and the spray angle over the life of the Fuel injector. Dirt particles that are in the Fuel can cause constipation Lead swirl channels. In the embodiment according to the invention this is due to the high number of swirl channels a minor change in Total cross section of the swirl channels, which is made up of a Large number of individual swirl channels. Through the Metering of the fuel in the immediate there is no subsequent swirl chamber Quantity change. Also in the further flow path can do not form deposits. Due to the high Flow rate of the fuel in the Swirl chamber is maintained, deposits prevented.
  • the fuel injector 1 is in the form of a Fuel injection valve for fuel injection systems of mixture-compressing, spark-ignited Running internal combustion engines.
  • the Fuel injection valve 1 is particularly suitable for not directly injecting fuel into one Shown combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the fuel injector 1 consists of a Nozzle body 2, in which a valve needle 3 is arranged.
  • the valve needle 3 is operatively connected to a Valve closing body 4 with one on one Valve seat body 5 arranged valve seat surface 6 into one Sealing seat interacts.
  • the fuel injector 1 in the exemplary embodiment it is an inward opening electromagnetically operated Fuel injector 1, which has a Spray opening 7 has.
  • the nozzle body 2 is through a Seal 8 against the outer pole 9 of a magnetic coil 10 sealed.
  • the magnet coil 10 is in a coil housing 11 encapsulated and wound on a bobbin 12, which bears against an inner pole 13 of the magnet coil 10.
  • the Inner pole 13 and outer pole 9 are through a gap 26 separated from each other and are based on one Connecting component 29 from.
  • the solenoid 10 is a Line 19 from via an electrical plug contact 17th supplyable electric current excited.
  • the plug contact 17 is surrounded by a plastic sheath 18, which on Inner pole 13 can be molded.
  • the valve needle 3 is in a valve needle guide 14 led, which is disc-shaped.
  • a paired shim 15 is used for stroke adjustment the other side of the shim 15 is a Anchor 20.
  • This stands over a first flange 21 non-positively in connection with the valve needle 3, which through a weld seam 22 with the first flange 21 connected is.
  • One is supported on the first flange 21 Return spring 23, which in the present design of the Fuel injector 1 through a sleeve 24 Bias is brought.
  • a second flange 31, which is connected to the valve needle 3 is also connected via a weld 33, serves as lower anchor stop.
  • An elastic intermediate ring 32, which rests on the second flange 31 is avoided Bouncing when the fuel injector 1 closes.
  • valve needle guide 14 in the armature 20 and in the Swirl disk 35 extend fuel channels 30a, 30b or Swirl channels 36 the fuel, which has a central fuel supply 16 and supplied by a Filter element 25 is filtered to the spray opening 7 in direct the valve seat body 5.
  • the fuel injector 1 is by a seal 28 against a not shown Distribution line sealed.
  • the fuel is metered at the Fuel injection valve 1 designed according to the invention by limiting the flow through a cylinder jacket surface flowing through in the swirl chamber 37, which are connected to a swirl disk 35, as in FIG shown, located.
  • FIG. 2 shows an excerpt of a sectional illustration first embodiment of the swirl disk 35 with subsequent swirl chamber 37 of an inventive Fuel injector 1.
  • the swirl disk 35 is disk-shaped and is in one cylindrical recess 40 of the valve seat body 5 fixed. For attachment, the swirl disk 35 for example, be pressed into the valve seat body 5. In Axial direction remains between valve seat body 5 and Swirl disk 35 a gap of height h.
  • the swirl disk 35 has a central bore 38 for guiding the Valve closing body 4. The bore 38 is opposite Diameter of the valve closing body 4 tolerated so that a between valve closing body 4 and swirl disk 35 as Secondary flow path for the fuel-forming gap is prevented.
  • a flow is in the swirl disk 35 for flow guidance Introduced a plurality of swirl channels 36, the central axis 41 face each other at the same or different angles the central axis 42 of the fuel injector 1 can.
  • the way trained swirl of the fuel leads to the cumshot Fuel on a cone jacket, the opening angle of the formation of the swirl in the swirl chamber 37 depends.
  • the swirl chamber 37 is cylindrical and is in the height h through the valve seat body 5 and the swirl disk 35 limited.
  • the relevant one for metering the fuel Throttle point is through a cylindrical surface, which is preferably at least a factor of 1.5 smaller than the sum of the cross-sectional areas of the swirl channels 36, educated.
  • the diameter of the swirl channels 36 is smaller than that Diameter of dirt particles that are in the fuel are located.
  • the swirl disk 35 thus complements the function of Filters 25.
  • the height h of the swirl chamber 37 is determined by a stop 39 fixed.
  • the swirl disk 35 is so far in the Valve seat body 5 introduced until it stops at the stop 39 is applied.
  • the stop 39 can be in the form of a cylindrical recess 40 of the valve seat body 5 protruding annular paragraph be designed.
  • the swirl disk 35 can be in axial direction within the cylindrical recess in Valve seat body 5 positioned as desired and fixed there e.g. by a press connection with the Valve seat body 5.
  • an inventive Method for adjusting fuel injector 1 finds the limiting throttling of the fuel flow through the total cross section of the swirl channels 36 instead of.
  • the swirl channels 36 are introduced in FIG several steps. First, a certain number of Swirl channels 36 are introduced into swirl disk 35. you The calculated total cross section is dimensioned so that it is smaller than that required for the throttle point. The exact adherence to the individual diameters plays a role a minor role. After the swirl channels 36 have been introduced the swirl disk 35 is pressurized on one side and e.g. by measuring a pressure drop on the swirl disk 35 an actual flow rate is determined. To the formation of Residues during the manufacture of the swirl disc flow measurement, e.g. done pneumatically. The actual flow rate is below a predetermined target flow rate, at least introduced another swirl channel 36. The introduction of the Swirl channels can e.g. by drilling with a laser.
  • the limiting throttle point is set by Position the swirl disk 35 in the valve seat body 5. Die Swirl disk 35 is in up to a predetermined position introduced the valve seat body. The actual flow rate through the swirl chamber 37 is measured. If the Actual flow rate from a specified target flow rate becomes the axial position of the swirl disk 35 changed in the valve seat body 5 so that the height of the Swirl chamber 37 when the target flow rate is exceeded reduced, is increased if the value falls below. The measurement the actual flow rate and change in position of the Swirl disk 35 are repeated until the desired flow rate is essentially achieved. The measurement of Actual flow rate can be used to avoid residues e.g. done pneumatically. To reduce the number of Reaching adjustment cycles can be around the target flow rate a tolerance range can be specified when it is reached positioning is ended.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einstellen einer Zumeßmenge eines Einspritzventils durch: Einbringen einer vorbestimmten Anzahl von Drallkanälen (36) in die Drallscheibe (35), Messen einer Ist-Durchflußmenge durch die bereits eingebrachten Drallkanäle (36), Vergleich der gemessenen Ist- Durchflußmenge mit einer vorgegebenen Soll-Durchflußmenge, und Einbringen zumindest eines weiteren Drallkanals (36), solange die gemessene Ist-Durchflußmenge kleiner als die vorgegebene Soll-Durchflußmenge ist. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Brennstoffeinspritzventile, welche eine Scheibe zur Bestimmung einer Zumeßmenge als Bauteil besitzen, sind aus der DE 36 43 523 A1 bekannt. Sie besitzen eine Scheibe, in der Brennstoffkanäle eingebracht sind. Diese Brennstoffkanäle weisen eine Tangentialkomponente auf, die den Geschwindigkeitsvektor der Strömung mit einer Umfangskomponente versieht. Der durch den Gesamtquerschnitt der Brennstoffkanäle offene Strömungsquerschnitt wirkt begrenzend auf die Durchflußmenge. Die Drosselung der Strömung erzeugt einen Druckabfall an der Scheibe, die zur Ausbildung einer dichtenden Flächenpressung und zur Vermeidung von Nebenstromwegen, genutzt wird. Die Zumessung des Brennstoffs und gegebenenfalls die Ausbildung eines Dralls erfolgen stromaufwärts des Dichtsitzes.
Aus der DE 196 25 059 A1 ist ein weiteres Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem die Zumessung der Brennstoffmenge ebenfalls stromaufwärts des Dichtsitzes erfolgt. Die Brennstoffkanäle, über die die Zumessung des Brennstoffs erfolgt, sind dabei so angeordnet, daß bei geöffnetem Ventil mehrere Strahlen direkt durch die Ventilabspritzöffnung treffen. Der in den Brennraum eingespritzte Brennstoff kann so gezielt in Strähnen abgegeben werden.
Ein aus der DE 36 24 477 A1 bekanntes Brennstoffeinspritzventil weist einen mit einem Sackloch versehenen Ventilschließkörper auf, in dessen Inneren der Brennstoff bis oberhalb der Ventilsitzfläche gelangt. Bei geöffnetem Brennstoffeinspritzventil tritt der Brennstoff durch radial angeordnete Strömungskanäle aus dem Ventilschließkörper aus, prallt auf die Ventilsitzfläche und tritt anschließend aus dem Brennstoffeinspritzventil aus.
Alle angegebenen Brennstoffeinspritzventile besitzen Brennstoffkanäle, über deren Querschnitt die Zumessung einer definierten Brennstoffmenge erfolgt. Die Brennstoffkanäle dienen teilweise gleichzeitig zur Erzeugung eines Dralls. Die Einhaltung enger Toleranzen beim Einbringen der Strömungskanäle ist daher für eine exakte Zumessung der einzuspritzenden Menge an Brennstoff von entscheidender Bedeutung. Nachteilig ist die dadurch bedingte kostenintensive Fertigung.
Ein weiterer Nachteil der angegebenen Brennstoffeinspritzventile ist die starke Reaktion auf eine Verschmutzung der Kanäle. Durch eine Änderung des Querschnitts in Folge verschmutzter Kanäle folgt eine Änderung der Zumeßmenge und bei drallbildenden Einspritzventilen zudem eine Änderung des Strahlwinkels.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Zumessung des Brennstoffs nicht über die Querschnittsfläche der Drallkanäle erfolgt. Bei der Herstellung der Drallscheibe können deshalb Verfahren eingesetzt werden, bei denen die Maßhaltigkeit des einzelnen Bohrungsdurchmessers gering ist. Solche Verfahren arbeiten in der Regel schnell und kostengünstig.
Ferner ergibt sich durch die Möglichkeit, die Zumeßmenge des Brennstoffeinspritzventils entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 9 und 12 einzustellen, eine geringere Anzahl an fehlerhaften Teilen. Fertigungstoleranzen führen bislang zu unterschiedlichen Zumeßmengen. Um die Ausschußqote gering zu halten, muß die Fertigung in jedem Bearbeitungsschritt, der Einfluß auf die Zumeßmenge hat, hochpräzise Bearbeitungsmethoden einsetzen. Die erfindungsgemäße Einstellbarkeit der Zumeßmenge erlaubt die Verwendung weniger maßhaltiger Fertigungsverfahren. Die effektive Durchflußmenge wird bei der Montage gemessen und eingestellt. Die Ausschußqote wird reduziert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils und der in den Ansprüchen 9 und 12 angegebenen Einstellverfahren möglich.
Von Vorteil ist weiterhin, die geringe Änderung des Einspritzbildes sowohl hinsichtlich der Zumeßmenge als auch des Spritzwinkels über die Lebensdauer des Brennstoffeinspritzventils. Schmutzpartikel, die sich im Brennstoff befinden, können zu einer Verstopfung einzelner Drallkanäle führen. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung kommt es dabei aufgrund der hohen Anzahl der Drallkanäle zu einer lediglich geringfügigen Änderung des Gesamtquerschnitts der Drallkanäle, der sich aus einer Vielzahl einzelner Drallkanäle zusammensetzt. Durch die Zumessung des Brennstoffs in der sich unmittelbar anschließenden Drallkammer erfolgt dabei keine Mengenänderung. Auch im weiteren Strömungsweg können sich keine Ablagerungen bilden. Bedingt durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoffs, die in der Drallkammer aufrechterhalten wird, werden Ablagerungen verhindert.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil;
Fig. 2
einen schematischen Schnitt im Ausschnitt II der Fig. 1 durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils mit Anlagefläche in axialer Richtung und
Fig. 3
einen schematischen Schnitt im Ausschnitt II der Fig. 1 durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils ohne Anlagefläche in axialer Richtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bevor anhand der Figuren 2 und 3 zwei Ausführungsbeispiele einer Drallscheibe mit anschließender Drallkammer eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 näher beschrieben werden, soll zum besseren Verständnis der Erfindung zunächst anhand von Fig. 1 das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 in einer Gesamtdarstellung bezüglich seiner wesentlichen Bauteile kurz erläutert werden.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht in Wirkverbindung mit einem Ventilschließkörper 4, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen den Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
Ein zweiter Flansch 31, welcher mit der Ventilnadel 3 ebenfalls über eine Schweißnaht 33 verbunden ist, dient als unterer Ankeranschlag. Ein elastischer Zwischenring 32, welcher auf dem zweiten Flansch 31 aufliegt, vermeidet Prellen beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1.
In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 und in der Drallscheibe 35 verlaufen Brennstoffkanäle 30a, 30b bzw. Drallkanäle 36 die den Brennstoff, welcher über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert wird, zur Abspritzöffnung 7 in dem Ventilsitzkörper 5 leiten. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht dargestellte Verteilerleitung abgedichtet.
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 über den ersten Flansch 21 an der Ventilnadel 3 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 an der Ventilsitzfläche 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 13 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den ersten Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, und damit die Ventilnadel 3 ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab und der über die Brennstoffkanäle 30a, 30b bzw. Drallkanäle 36 zur Abspritzöffnung 7 gelangende Brennstoff wird abgespritzt.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 auf den ersten Flansch 21 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich die Ventilnadel 3 entgegen der Hubrichtung bewegt. Dadurch setzt der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 auf, und das Brennstoffeinspritzventil 1 wird geschlossen.
Die Zumessung des Brennstoffs erfolgt bei dem erfindungsgemäß ausgeführten Brennstoffeinspritzventil 1 durch eine Begrenzung der Strömung durch eine zu durchströmende Zylindermantelfläche in der Drallkammer 37, die sich im Anschluß an eine Drallscheibe 35, wie' in Fig.2 dargestellt, befindet.
Fig. 2 zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Drallscheibe 35 mit anschließender Drallkammer 37 eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1.
Die Drallscheibe 35 ist scheibenförmig und ist in einer zylinderförmigen Ausnehmung 40 des Ventilsitzkörpers 5 fixiert. Zur Befestigung kann die Drallscheibe 35 beispielsweise in den Ventilsitzkörper 5 eingepreßt sein. In axialer Richtung verbleibt zwischen Ventilsitzkörper 5 und Drallscheibe 35 ein Spalt der Höhe h. Die Drallscheibe 35 besitzt eine zentrale Bohrung 38 zur Führung des Ventilschließkörpers 4. Die Bohrung 38 ist gegenüber dem Durchmesser des Ventilschließkörpers 4 so toleriert, daß ein sich zwischen Ventilschließkörper 4 und Drallscheibe 35 als Nebenstromweg für den Brennstoff ausbildender Spalt verhindert wird.
Zur Strömungsführung sind in die Drallscheibe 35 eine Vielzahl von Drallkanälen 36 eingebracht, deren Mittelachse 41 sich in gleichen oder unterschiedlichen Winkeln gegenüber der Mittelachse 42 des Brennstoffeinspritzventils 1 neigen können. Bei geöffnetem Brennstoffeinspritzventil strömt durch die Drallkanäle 36 der Brennstoff in die Drallkammer 37. Dort erhält er aufgrund einer Tangentialkomponente der Drallkanäle 36 eine Umfangsgeschwindigkeit. Der so ausgebildete Drall des Brennstoffs führt zum Abspritzen des Brennstoffs auf einem Kegelmantel, dessen Öffnungswinkel von der Ausbildung des Dralls in der Drallkammer 37 abhängt.
Die Drallkammer 37 ist zylindrisch ausgebildet und wird in der Höhe h durch den Ventilsitzkörper 5 und die Drallscheibe 35 begrenzt. Die zur Zumessung des Brennstoffs relevante Drosselstelle wird durch eine Zylindermantelfläche, die vorzugsweise wenigstens um einen Faktor von 1,5 kleiner ist als die Summe der Querschnittsflächen der Drallkanäle 36, gebildet. Ihre Fläche F ergibt sich aus der Höhe h der Drallkammer 37 und dem Radius r des Ventilschließkörpers zu F=2*π*r*h.
Der Durchmesser der Drallkanäle 36 ist kleiner, als der Durchmesser von Schmutzpartikeln, die sich im Brennstoff befinden. Die Drallscheibe 35 ergänzt somit die Funktion des Filters 25.
Die Höhe h der Drallkammer 37 ist durch einen Anschlag 39 fest vorgegeben. Die Drallscheibe 35 wird so weit in den Ventilsitzkörper 5 eingebracht, bis sie an dem Anschlag 39 anliegt. Der Anschlag 39 kann in Form eines in die zylindrische Ausnehmung 40 des Ventilsitzkörpers 5 hineinragenden ringförmigen Absatzes gestaltet sein.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung wird dagegen auf einen Anschlag 39 verzichtet. Die Drallscheibe 35 kann in axialer Richtung innerhalb der zylindrischen Ausnehmung im Ventilsitzkörper 5 beliebig positioniert und dort fixiert werden, z.B. durch eine Preßverbindung mit dem Ventilsitzkörper 5.
Bei einer ersten Alternative eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Einstellung des Brennstoffeinspritzventils 1 findet die begrenzende Drosselung des Brennstoffstromes durch den Gesamtquerschnitt der eingebrachten Drallkanäle 36 statt. Die Einbringung der Drallkanäle 36 erfolgt dazu in mehreren Schritten. Zunächst wird eine bestimmte Anzahl von Drallkanälen 36 in die Drallscheibe 35 eingebracht. Ihr rechnerischer Gesamtquerschnitt ist dabei so bemessen, daß er kleiner als der für die Drosselstelle erforderliche ist. Die exakte Einhaltung der einzelnen Durchmesser spielt dabei eine geringe Rolle. Nach Einbringen der Drallkanäle 36 wird die Drallscheibe 35 einseitig mit Druck beaufschlagt und z.B. durch Messung eines Druckabfalls an der Drallscheibe 35 eine Ist-Durchflußmenge emittelt. Um die Bildung von Rückständen während der Herstellung der Drallscheibe zu vermeiden, kann die Messung des Durchflusses z.B. pneumatisch erfolgen. Liegt die Ist-Durchflußmenge unterhalb einer vorgegebenen Soll-Durchflußmenge, so wird mindestens ein weiterer Drallkanal 36 eingebracht. Die Einbringung der Drallkanäle kann z.B. durch Bohren mittels Laser erfolgen.
Bei einer zweiten Alternative eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einstellen des Brennstoffeinspritzventils 1 erfolgt die Einstellung der begrenzenden Drosselstelle durch Positionieren der Drallscheibe 35 im Ventilsitzkörper 5. Die Drallscheibe 35 wird bis zu einer vorbestimmten Position in den Ventilsitzkörper eingebracht. Die Ist-Durchflußmenge durch die Drallkammer 37 wird gemessen. Bei Abweichung der Ist-Durchflußmenge von einer vorgegebenen Soll-Durchflußmenge wird die axiale Position der Drallscheibe 35 in dem Ventilsitzkörper 5 so geändert, daß die Höhe der Drallkammer 37 bei Überschreiten der Soll-Durchflußmenge verringert, bei Unterschreiten vergrößert wird. Die Messung der Ist-Durchflußmenge und Änderung der Position der Drallscheibe 35 werden solange wiederholt, bis die Soll-Durchflußmenge im wesentlichen erreicht ist. Die Messung der Ist-Durchflußmenge kann zur Vermeidung von Rückständen z.B. pneumatisch erfolgen. Um eine Verringerung der Anzahl an Einstellzyklen zu erreichen, kann um die Soll-Durchflußmenge ein Toleranzbereich angegeben werden, bei dessen Erreichen die Positionierung beendet wird.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Zumeßmenge eines einzuspritzenden Brennstoffs eines Brennstoffeinspritzventils (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem Ventilsitzkörper (5), der eine Ventilsitzfläche (6) aufweist, die mit einem Ventilschließkörper (4) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, einer Drallscheibe (35), die Drallkanäle (36) mit Tangentialkomponente aufweist, stromaufwärts der Ventilsitzfläche (6) des Ventilsitzkörpers (5) angeordnet ist und die Zumeßmenge bestimmt, und einer zwischen der Drallscheibe (35) und dem Ventilsitzkörper (5) ausgebildeten Drallkammer (37), mit folgenden Verfahrensschritten:
    Einbringen einer vorbestimmten Anzahl von Drallkanälen (36) in die Drallscheibe (35),
    Messen einer Ist-Durchflußmenge durch die bereits eingebrachten Drallkanäle (36),
    Vergleich der gemessenen Ist- Durchflußmenge mit einer vorgegebenen Soll-Durchflußmenge, und
    Einbringen zumindest eines weiteren Drallkanals (36), solange die gemessene Ist-Durchflußmenge kleiner als die vorgegebene Soll-Durchflußmenge ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkanäle (36) unter Verwendung eines Lasers eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Durchflußmenge pneumatisch erfolgt.
EP04010847A 2001-11-16 2001-11-16 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn EP1450035A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010127172 EP1312794B1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Brennstoffeinspritzventil

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127172.3 Division 2001-11-16
EP20010127172 Division EP1312794B1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1450035A2 true EP1450035A2 (de) 2004-08-25
EP1450035A3 EP1450035A3 (de) 2004-09-01

Family

ID=8179246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010847A Withdrawn EP1450035A3 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Brennstoffeinspritzventil
EP20010127172 Expired - Lifetime EP1312794B1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Brennstoffeinspritzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010127172 Expired - Lifetime EP1312794B1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1450035A3 (de)
DE (1) DE50105211D1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641802A (en) * 1969-09-17 1972-02-15 Parker Hannifin Corp Method and apparatus for setting the flow rate of a fuel injection nozzle
US4651931A (en) * 1984-05-19 1987-03-24 Robert Bosch Gmbh Injection valve
US5285970A (en) * 1990-08-16 1994-02-15 Robert Bosch Gmbh Method for calibrating a fuel injection valve, and fuel injection valve
DE19947780A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Einstellen der Strömungsmenge an einem Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506729A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einspritzduese fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
DE3624477A1 (de) 1986-07-19 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
DE3643523A1 (de) 1986-12-19 1988-06-30 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE19625059A1 (de) 1996-06-22 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641802A (en) * 1969-09-17 1972-02-15 Parker Hannifin Corp Method and apparatus for setting the flow rate of a fuel injection nozzle
US4651931A (en) * 1984-05-19 1987-03-24 Robert Bosch Gmbh Injection valve
US5285970A (en) * 1990-08-16 1994-02-15 Robert Bosch Gmbh Method for calibrating a fuel injection valve, and fuel injection valve
DE19947780A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Einstellen der Strömungsmenge an einem Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1312794A1 (de) 2003-05-21
DE50105211D1 (de) 2005-03-03
EP1312794B1 (de) 2005-01-26
EP1450035A3 (de) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327068A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002012711A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1330601B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1327066B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1322858A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002053906A1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE10156020A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002025102A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002033247A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002059477A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002038946A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328721B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1195516B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1450035A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328725B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10037480A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1330602A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1327070A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328724A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1308618A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002038944A2 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20040506

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1312794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050601