EP1423237A2 - Verfahren zur herstellung eines kraftstoffhochdruckspeichers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kraftstoffhochdruckspeichers

Info

Publication number
EP1423237A2
EP1423237A2 EP02769909A EP02769909A EP1423237A2 EP 1423237 A2 EP1423237 A2 EP 1423237A2 EP 02769909 A EP02769909 A EP 02769909A EP 02769909 A EP02769909 A EP 02769909A EP 1423237 A2 EP1423237 A2 EP 1423237A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
lance
pressure accumulator
accumulator
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02769909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Taudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1423237A2 publication Critical patent/EP1423237A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/083Deburring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing
    • Y10T29/479Burnishing by shot peening or blasting

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a high-pressure fuel accumulator according to the independent claim.
  • High-pressure fuel accumulators are used in particular in diesel engines with so-called common rail systems.
  • the fuel is compressed to a pressure of more than 1000 to more than 2000 bar using a high-pressure pump and fed to the high-pressure fuel reservoir. From this pressure lines lead to the injectors of the individual combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the high-pressure fuel reservoir is subject to a considerable mechanical load at the prevailing pressures, which also fluctuates greatly during operation.
  • the object of the invention is to provide a method for increasing the pressure resistance of a high-pressure fuel accumulator, which avoids the disadvantages in the prior art and which enables an optimized blasting effect of the inner cutting edges.
  • This object is achieved with a method according to independent claim 1.
  • a method according to the invention for producing a high-pressure fuel accumulator of an internal combustion engine with a storage injection system, in particular a diesel internal combustion engine with a common rail injection system, in which branchings for connecting pressure lines are introduced into the latter after the production of a hollow pressure accumulator from metal in which branchings for connecting pressure lines are introduced into the latter after the production of a hollow pressure accumulator from metal, the Inner bore and in particular the vulnerable branches on their inner edges leading to a cavity of the pressure accumulator are treated by means of a shot peening process. As a result, residual compressive stresses are introduced into the material. The formation of radii is the result of such a treatment.
  • each inner edge of each branch is blasted one after the other in both directions of the course of the cavity of the pressure accumulator, the lance being directed against and / or in the jet direction.
  • This method according to the invention has the advantage that the rounding of the inner edges of the branches in the high-pressure accumulator can be produced much more uniformly and with a constant radius.
  • the radiation in both longitudinal directions of the cavity of the pressure accumulator leads to a constant treatment along the entire inner edge of each branch.
  • the lance which runs longitudinally against the jet direction of the balls, serves to deflect the balls in the direction of the walls of the inner bore of the pressure accumulator. Irradiation in two directions accordingly leads to a constant rounding depending on the duration of the irradiation.
  • the radiance of the sides ensures that the inside edges are treated evenly on all sides.
  • rounded jet grain is used, i.e. a blasting material of defined ball size and defined ball hardness. Shot peening with such blasting material ensures precisely reproducible dimensions and properties of the high-pressure accumulator, even when processing large batches.
  • the high-pressure accumulator can be made from a structural steel, a case-hardening steel, a tempering steel or also from a stainless steel.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the high-pressure accumulator is made of forged steel, which has a particularly high strength and toughness under the changing pressure loads that occur.
  • the steels mentioned can all be strengthened by shot peening to such an extent that the inner surface is compacted and thus a notch effect is significantly reduced.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the lance is guided centrally in the pressure accumulator.
  • the central guidance of the essentially cylindrical lance in the likewise cylindrical inner cavity of the pressure accumulator leads to a largely uniform solidification of the inner surface of the pressure accumulator due to the cone tip of the lance.
  • the central guidance can preferably be ensured in that the lance has at least three support elements which are evenly distributed on the cylindrical circumference and which can slide along the longitudinal direction in the cavity of the pressure accumulator.
  • FIG. 1 shows a partial side view of a high-pressure fuel accumulator
  • FIG. 2 shows a detail section of a branching of the pressure accumulator according to FIG. 1 and
  • Figure 3 shows a lance to influence the rounding in the inventive method for manufacturing the pressure accumulator.
  • Figure 1 shows a pressure accumulator 2, which consists of an essentially cylindrical tube 4 made of steel. On the outer circumference of the tube 4, several pressure line connections 6 can be seen, to each of which pressure lines can be connected, which lead to injectors of the internal combustion engine.
  • the tube 4 is preferably made of steel, which can be forged for strength reasons. Suitable materials for the pressure accumulator 2 are, for example, structural steel, case hardening steel, tempering steel or stainless steel, which is preferably forged.
  • FIG. 2 shows a detailed section of a branch 8 of the pressure accumulator 2 according to FIG. 1.
  • an inner bore 11 can be seen, which runs essentially cylindrically in the interior of the hollow pressure accumulator 2.
  • a plurality of branches 8 are provided perpendicular to the longitudinal direction of extension of the inner bore 11 of the tube 4, only one of which can be seen in FIG. 2.
  • the round branching can, for example, be designed as a bore which opens centrally into the inner bore 11 of the tube 4.
  • an inner edge 9 of the branch 8 is provided with a radius 10 which is produced by shot peening. Shot peening also serves to solidify the inner surface of the tube 4, thereby significantly reducing its notching effect.
  • an essentially cylindrical lance 12 which has a conical tip 14 at its end facing the beam direction 16, is guided in the shot peening along a longitudinal extension direction of the inner bore 11 in the opposite or in the same direction to the beam direction 16.
  • the cone tip 14 of the lance 12 causes a deflection of the blasting material in the direction of the walls of the inner bore 11 and in the direction of the inner edge 9 of each branch 8, whereby the inner edges 9 each have a radius 10.
  • the irradiation is carried out in both directions of the longitudinal direction of the tube 4, the lance 12 with its Cone tip 14 points in the opposite direction.
  • the beam direction 16 would be from right to left in this case, the cone tip 14 would point to the right in this case.
  • a lance is illustrated in FIG. 3, which is used to influence the rounding in the method according to the invention for producing the pressure accumulator.
  • the left image in FIG. 3 shows a top view of the cone tip 14 of the lance 12.
  • On the outer cylindrical circumference of the lance 12 a total of three support elements 18 can be seen, which are distributed in a star shape uniformly on the circumference of the lance 12 and which are dimensioned in terms of their length. that a largely play-free sliding movement of the lance 12 in the inner bore 11 of the tube 4 is made possible.
  • the right image in FIG. 3 shows a side view of a lance 12, two of the three support elements 18 being recognizable.
  • So-called shot peening which consists of metal balls of a certain hardness, is particularly suitable for shot peening. The balls each have a diameter between 0.2 and 0.6 mm, the different diameters in the blasting material following a statistical distribution.
  • Rounded grit is also particularly suitable as blasting material, ie a blasting material with a defined size and defined hardness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers einer Brennkraftmaschine mit Speichereinspritzsystem, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem, bei dem nach der Herstellung eines hohlen Druckspeichers (2) aus Metall Verzweigungen (8) zum Anschluss von Druckleitungen in diesen eingebracht werden, wobei die Verzweigungen an ihren zu einem Hohlraum des Druckspeichers führenden Innenkanten (9) mittels eines Kugelstrahlverfahrens jeweils mit einem Radius (10) versehen werden und wobei eine zylindrische Lanze (12) mit kegelförmiger Spitze (14) mit kleinerem Durchmesser als der Hohlraum des Druckspeichers gegen eine Strahlrichtung (16) der beim Kugelstrahlverfahren verwendeten Kugeln geführt wird. Es ist vorgesehen, dass jede Innenkante (9) nacheinander in beiden Richtungen des Verlaufs des Hohlraumes des Druckspeichers (2) gestrahlt wird, wobei jeweils die Lanze (12) in entgegengesetzter Richtung geführt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur1 Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeicher gemäß dem unabhängigen Patentanspruch.
Kraftstofrfhochdruckspeicher kommen insbesondere bei Dieselmo- toren mit sogenannten Common-Rail-Systemen zum Einsatz. Der Kraftstoff wird dabei mittels einer Hochdruckpumpe auf einen Druck von mehr als 1000 bis über 2000 bar verdichtet und dem Kraftstoffhochdruckspeicher zugeführt. Von diesem führen Druckleitungen zu den Injektoren der einzelnen Brennräume der Brennkraftmaschine. Der Kraftstoffhochdruckspeicher unterliegt bei den herrschenden Drücken einer erheblichen mechanischen Belastung, die zudem im Betrieb stark schwankt.
Um eine ausreichende Dauerdruckfestigkeit und Dauerpulsfes- tigkeit zu erreichen, insbesondere bei den zukünftigen höheren Einspritzdrücken, ist es sinnvoll, in die Oberfläche der inneren Bohrung des. Kraftstoffhochdruckspeichers Druckeigenspannungen einzubringen. Dies kann bspw. mittels Innenkugel- strahlen erfolgen. Nachteilig hierbei ist jedoch die dabei auftretende unterschiedliche Strahlwirkung an den der inneren Verschneidungskanten zu den Leitungsabzweigungen, die in ungleichförmiger Verrundung sichtbar werden. Andererseits ist auch eine zu starke Verrundung der inneren Verschneidungskanten nachteilig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erhöhung der Druckfestigkeit eines Kraftstoffhochdruckspeichers zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile im Stand der Technik vermeidet und das eine optimierte Strahlwirkung der inneren Ver- schneidungskanten ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers einer Brennkraftmaschine mit Speichereinspritzsystem, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem, bei dem nach der Herstellung eines hohlen Druckspeichers aus Metall Verzwei- gungen zum Anschluss von Druckleitungen in diesen eingebracht werden, ist vorgesehen, dass die Innenbohrung und insbesondere die gefährdeten Verzweigungen an ihren zu einem Hohlraum des Druckspeichers führenden Innenkanten mittels eines Kugelstrahlverfahrens behandelt werden. Hierdurch werden Druckei- genspannungen in das Material eingebracht. Die Ausprägung von Radien ist Folge einer solchen Behandlung.
Bei dem Verfahren wird eine zylindrische Lanze mit kegelförmiger Spitze mit kleinerem Durchmesser als der Hohlraum des Druckspeichers gegen oder in eine Strahlrichtung der beim Kugelstrahlverfahren verwendeten Kugeln geführt. Erfindungsgemäß wird jede Innenkante jeder Verzweigung nacheinander in beiden Richtungen des Verlaufs des Hohlraums des Druckspeichers gestrahlt, wobei jeweils die Lanze gegen und/oder in Strahlrichtung geführt wird.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass die Verrundungen der Innenkanten der Verzweigungen im Hochdruckspeicher wesentlich gleichmäßiger und mit konstantem Radius gefertigt werden können. Die Bestrahlung in beiden Längsrichtungen des Hohlraums des Druckspeichers führt zu einer konstanten Behandlung entlang der gesamten Innenkante jeder Verzweigung. Die entgegen der Strahlrichtung der Kugeln längs geführte Lanze dient zur Umlenkung der Kugeln in Richtung der Wände der Innenbohrung des Druckspeichers. Eine Bestrahlung in zwei Richtungen führt de gemäss zu einer konstanten Verrundung je nach Dauer der Bestrahlung. Das Strahlen von bei- den Seiten gewährleistet, dass die Innenkanten an allen Seiten gleichmäßig behandelt werden.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird arrondiertes Strahlkorn verwendet, d.h. ein Strahlgut definierter Kugelgröße und definierter Kugelhärte. Das Kugelstrahlen mit einem solchen Strahlgut sorgt für exakt reproduzierbare Abmessungen und Eigenschaften des Hochdruckspeichers auch bei der Bearbeitung von umfangreichen Chargen.
Je nach gewünschten Bauteilfestigkeiten und nach gewünschtem Einsatzzweck kann der Hochdruckspeicher aus einem Baustahl, einem Einsatzstahl, einem Vergütungsstahl oder auch aus einem rostfreiem Stahl hergestellt werden. Eine bevorzugte Ausfüh- rungsform der Erfindung sieht vor, dass der Hochdruckspeicher aus geschmiedeten Stahl hergestellt wird, der eine besonders hohe Festigkeit und Zähigkeit bei den auftretenden wechselnden Druckbelastungen aufweist. Die genannten Stähle lassen sich alle durch Kugelstrahlen soweit verfestigen, dass die innere Oberfläche verdichtet wird und somit eine Kerbwirkung deutlich reduziert ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Lanze im Druckspeicher zentrisch geführt wird. Die zent- rische Führung der im wesentlichen zylindrischen Lanze im e- benfalls zylindrischen inneren Hohlraum des Druckspeichers führt aufgrund der Kegelspitze der Lanze zu einer weitgehend gleichmäßigen Verfestigung der inneren Oberfläche des Druckspeichers. Die zentrische Führung kann vorzugsweise dadurch gewährleistet werden, dass die Lanze über wenigstens drei gleichmäßig am zylindrischen Umfang verteilte Abstützelemente verfügt, die im Hohlraum des Druckspeichers längs seiner Längserstreckungsrichtung entlang gleiten können.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine teilweise Seitenansicht eines Kraftstoffhochdruckspeichers,
Figur 2 einen Detailschnitt einer Verzweigung des Druck- Speichers gemäß Figur 1 und
Figur 3 eine Lanze zur Beeinflussung der Verrundung beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Druckspeichers .
Figur 1 zeigt einen Druckspeicher 2, der aus einem im wesentlichen zylindrischen Rohr 4 aus Stahl besteht. Am äußeren Umfang des Rohres 4 sind mehrere Druckleitungsanschlüsse 6 erkennbar, an die jeweils Druckleitungen angeschlossen werden können, die zu Injektoren der Brennkraftmaschine führen. Das Rohr 4 besteht vorzugsweise aus einem Stahl, der aus Festigkeitsgründen geschmiedet sein kann. Als Material für den Druckspeicher 2 kommt beispielsweise Baustahl, Einsatzstahl, Vergütungsstahl oder rostfreier Stahl in Frage, der vorzugs- weise geschmiedet ist.
Figur 2 zeigt einen Detailausschnitt einer Verzweigung 8 des Druckspeichers 2 gemäß Fig. 1. In dieser Darstellung ist eine Innenbohrung 11 erkennbar, die im wesentlichen zylindrisch im Inneren des hohlen Druckspeichers 2 verläuft. Senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Innenbohrung 11 des Rohres 4 sind mehrere Verzweigungen 8 vorgesehen, von denen in Fig. 2 nur eine erkennbar ist. Die runde Verzweigung kann beispielsweise als Bohrung ausgeführt sein, die mittig in die Innen- bohrung 11 des Rohres 4 mündet. Eine Innenkante 9 der Verzweigung 8 ist zur Erhöhung der Betriebsfestigkeit des Druckspeichers 2 mit einem Radius 10 versehen, der durch Kugel- strahlen entsteht. Das Kugelstrahlen dient gleichzeitig zur Verfestigung der inneren Oberfläche der Rohres 4, wodurch dessen Kerbwirkung signifikant herabgesetzt wird. Der Druckspeicher 2 kann auf diese Weise erheblichen Schwellbelastungen im Betrieb widerstehen. Erfindungsgemäß wird beim Kugelstrahlen entlang einer Längserstreckungsrichtung der Innenbohrung 11 in entgegengesetzter oder in gleicher Richtung zur Strahlrichtung 16 eine im we- sentlichen zylindrische Lanze 12 geführt, die eine Kegelspitze 14 an ihrem der Strahlrichtung 16 zugewandten Ende aufweist. Die Kegelspitze 14 der Lanze 12 bewirkt eine Ablenkung des Strahlgutes in Richtung der Wände der Innenbohrung 11 sowie in Richtung der Innenkante 9 jeder Verzweigung 8, wodurch die Innenkanten 9 jeweils einen Radius 10 erhalten. Bei einer Bestrahlung in nur einer Längserstreckungsrichtung der Innenbohrung 11 besteht jedoch die Gefahr eines ungleichmäßigen Radius 10 über den Umfang einer jeden Innenkante 9. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, die Bestrahlung in beiden Richtungen der Längserstreckungsrichtung des Rohres 4 vorzunehmen, wobei jeweils die Lanze 12 mit ihrer Kegelspitze 14 in entgegengesetzte Richtung weist. Nach einer Bestrahlung von gewisser Dauer, wie sie in Figur 2 gezeigt ist, erfolgt demzufolge eine ebenso lange Bestrahlung in entgegengesetzter Richtung. Die Strahlrichtung 16 wäre in diesem Fall von rechts nach links, die Kegelspitze 14 würde in diesem Fall nach rechts weisen.
In Figur 3 ist eine Lanze verdeutlicht, die zur Beeinflussung der Verrundung beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Druckspeichers dient. Das linke Bild der Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf die Kegelspitze 14 der Lanze 12. Am äußeren zylindrischen Umfang der Lanze 12 sind insgesamt drei Abstützelemente 18 erkennbar, die sternförmig gleichmäßig am Umfang der Lanze 12 verteilt sind und die von ihrer Länge so bemessen sind, dass eine weitgehend spielfreie Gleitbewegung der Lanze 12 in der Innenbohrung 11 des Rohres 4 ermöglicht ist. Das rechte Bild der Figur 3 zeigt eine Seitenansicht auf eine Lanze 12, wobei zwei der drei Abstützelemente 18 erkenn- bar sind. Zum Kugelstrahlen eignet sich insbesondere sogenanntes Kugelstrahlkorn, welches aus Metallkugeln bestimmter Härte besteht. Die Kugeln weisen jeweils einen Durchmesser zwischen 0 , 2 und 0, 6 mm auf, wobei die verschiedenen Durchmesser im Strahlgut einer statistischen Verteilung folgen.
Als Strahlgut eignet sich insbesondere auch arrondiertes Strahlkorn, d.h. ein Strahlgut mit definierter Größe und definierter Härte.
Bezugs zeichenliste
2 Druckspeicher
4 Rohr
6 Druckleitungsanschluss
8 Verzweigung
9 Innenkante
10 Radius
11 Innenbohrung
12 Lanze
14 Kegelspitze
16 Strahlrichtung
18 Abstützelement

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspei- chers einer Brennkraftmaschine mit Speichereinspritzsys- tem, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine mit
Common-Rail-Einspritzsystem, bei dem nach der Herstellung eines hohlen Druckspeichers (2) aus Metall Verzweigungen (8) zum Anschluss von Druckleitungen in diesen eingebracht werden, wobei die Verzweigungen (8) an ihren zu einem Hohlraum des Druckspeichers (2) führenden Innenkanten (9) mittels eines Kugelstrahlverfahrens jeweils mit einem Radius (10) versehen werden und wobei eine zylindrische Lanze (12) mit kegelförmiger Spitze (14) mit kleinerem Durchmesser als der Hohlraum des Druckspeichers (2) gegen eine Strahlrichtung (16) der beim Kugelstrahlverfahren verwendeten Kugeln geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede Innenkante (9) nacheinander in beiden Richtungen des Verlaufs des Hohlraumes des Druckspeichers (2) gestrahlt wird, wobei jeweils die Lanze (12) in entgegengesetzter Richtung geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verfahren ein im Wesentlichen zylindrischer Druckspeicher (2) hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ge ennzeichnet durch die Verwendung von arrondiertem Strahlkorn als Strahlgut.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffhochdruckspeicher aus einem Baustahl, ei- nem Einsatzstahl, einem Vergütungsstahl oder aus einem rostfreien Stahl hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffhochdruckspeicher aus geschmiedetem Stahl hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (12) im Druckspeicher (2) zentrisch geführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrische Führung der Lanze (12) mittels wenigstens dreier gleichmäßig am zylindrischen Umfang der Lanze (12) verteilter Abstützelemente (18) erfolgt.
EP02769909A 2001-09-06 2002-09-05 Verfahren zur herstellung eines kraftstoffhochdruckspeichers Withdrawn EP1423237A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143736 2001-09-06
DE10143736A DE10143736C1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers
PCT/DE2002/003291 WO2003022526A2 (de) 2001-09-06 2002-09-05 Verfahren zur herstellung eines kraftstoffhochdruckspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1423237A2 true EP1423237A2 (de) 2004-06-02

Family

ID=7697949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02769909A Withdrawn EP1423237A2 (de) 2001-09-06 2002-09-05 Verfahren zur herstellung eines kraftstoffhochdruckspeichers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6931900B2 (de)
EP (1) EP1423237A2 (de)
JP (1) JP2005500916A (de)
DE (1) DE10143736C1 (de)
HU (1) HUP0401734A2 (de)
WO (1) WO2003022526A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051004B3 (de) 2004-10-20 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Längsdynamiksteuersystem in Kraftfahrzeugen
JP4484227B2 (ja) * 2006-10-02 2010-06-16 ボッシュ株式会社 コモンレール
FR2908678B1 (fr) * 2007-11-27 2010-03-12 Sonats Soc Des Nouvelles Appli Procede de grenaillage d'un percage
US8322004B2 (en) * 2009-04-29 2012-12-04 Caterpilar Inc. Indirect laser induced residual stress in a fuel system component and fuel system using same
JP5500416B2 (ja) * 2009-09-09 2014-05-21 株式会社リコー インターロックスイッチと、これを用いた画像形成装置
US8561593B2 (en) * 2010-03-05 2013-10-22 Caterpillar Inc. Range of engines using common rail fuel system with pump and rail assemblies having common components
CN104209437B (zh) * 2014-09-02 2016-06-01 许崇霞 高压共轨预锻模具

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821814A (en) * 1953-01-05 1958-02-04 J C Fennelly Company Sandblasting tool
US3485073A (en) * 1966-05-10 1969-12-23 Metal Improvement Co Internal peening apparatus
IN166218B (de) * 1984-11-09 1990-03-31 Framatome & Cie
FR2612291B1 (fr) * 1987-03-13 1992-05-07 Framatome Sa Dispositif et procede de controle de l'efficacite du martelage par des particules, de la surface interieure d'un tube de generateur de vapeur
FR2698576B1 (fr) * 1992-11-30 1995-02-17 Framatome Sa Procédé et dispositif de réparation d'une zone défectueuse de la paroi d'une pièce métallique et en particulier d'une pièce tubulaire.
FR2713974B1 (fr) * 1993-12-22 1996-01-19 Snecma Dispositif de grenaillage de surfaces non accessibles par une canalisation droite.
JP3583031B2 (ja) * 1998-08-12 2004-10-27 株式会社日立製作所 原子炉圧力容器の内部構造部材のウォータージェットピーニング方法及びウォータージェットピーニング装置
US6189356B1 (en) * 2000-02-17 2001-02-20 General Electric Company Method and apparatus for peening

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03022526A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6931900B2 (en) 2005-08-23
HUP0401734A2 (en) 2004-11-29
DE10143736C1 (de) 2002-08-22
JP2005500916A (ja) 2005-01-13
US20040168494A1 (en) 2004-09-02
WO2003022526A3 (de) 2003-10-02
WO2003022526A2 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929742B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10014078C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweißbolzens
DE102005021793B4 (de) Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle
EP3389887B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochdruckrohres
DE4427201A1 (de) Hohle Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001053694A1 (de) Verfahren zur einbringung einer durchgangsöffnung in einen kraftstoffhochdruckspeicher und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT511880B1 (de) Verschleissoptimierte herstellung von konischen spritzlöchern
EP0787969A1 (de) Geschoss mit Mantel und Kern
DE19849814A1 (de) Wasserstrahldüse in Wasserstrahlschneidköpfen
DE10143736C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers
EP1440236A1 (de) Hochdruckspeicher wie kraftstoffhochdruckspeicher
EP1413744B1 (de) Druckspeicher für ein Common Rail System
EP3358021B1 (de) Hochfeste schraube mit einem enthärteten gewindeende
DE102011079075A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil
WO2009000245A1 (de) Kolbenring
EP2049276B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks
DE102010001311A1 (de) Verfahren zur hochdruckdichten Verbindung wenigstens eines plattenförmigen Körpers mit einem weiteren Körper eines Kraftstoffinjektors sowie Kraftstoffinjektor
DE1483023A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verjuengten Blattfeder
WO2003004219A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von einem im innern eines werkstücks angeordneten material
DE102008044870B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwimmers, unter Verwendung eines Schaftes mit mindestens einem darauf angeordneten Kaliber sowie dergestalt hergestellter Schwimmer
DE19751413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Wandreibung beim Innenhochdruck-Umformungsprozess
DE102011078353A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102017130631B4 (de) Gurtstraffer mit einem relativ kleinen ersten Massekörper
DE202007010417U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit innerhalb eines Kraftfahrzeug-Hydraliksystems
DE1111660B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines dem Belastungs-spannungszustand entgegengerichteten inneren Eigenspannungszustandes in hochbeanspruchten Bauelementen aus Metallen durch plastische Verformung ihrer Oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070401