EP1422741A2 - Dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verwendung dieser Lampe für die Röntgenbildbetrachtung - Google Patents

Dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verwendung dieser Lampe für die Röntgenbildbetrachtung Download PDF

Info

Publication number
EP1422741A2
EP1422741A2 EP03025458A EP03025458A EP1422741A2 EP 1422741 A2 EP1422741 A2 EP 1422741A2 EP 03025458 A EP03025458 A EP 03025458A EP 03025458 A EP03025458 A EP 03025458A EP 1422741 A2 EP1422741 A2 EP 1422741A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dielectric barrier
discharge lamp
barrier discharge
lamp
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03025458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1422741A3 (de
Inventor
Udo Custodis
Renate Dr. Hirrle
Kunz Von Kriegelstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1422741A2 publication Critical patent/EP1422741A2/de
Publication of EP1422741A3 publication Critical patent/EP1422741A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material

Definitions

  • the invention is based on a dielectric barrier discharge lamp with a fluorescent layer.
  • dielectric barrier discharge lamp encompasses sources electromagnetic radiation based on dielectrically disabled Gas discharges.
  • a dielectric barrier discharge lamp sets at least a so-called dielectric barrier electrode ahead.
  • a dielectric disabled electrode is opposite the inside of the discharge vessel or separated from the discharge medium by means of a dielectric.
  • This Dielectric - the dielectric barrier - can, for example, act as the electrode covering dielectric layer, or is through the discharge vessel of the lamp itself is formed, namely when the electrode is arranged on the outside of the wall of the discharge vessel.
  • Lamps that determine whether the electrodes are cathodes or anodes work i.e. for operation with unipolar voltage pulses, at least the anodes are dielectrically separated from the discharge medium (see EP 0 733 266 B1).
  • the ionizable discharge medium usually consists of a noble gas, for example xenon or a gas mixture. So-called excimers are formed during the gas discharge, which is preferably operated by means of a pulsed operating method described in EP 0 733 266 B1. Excimers are excited molecules, such as Xe 2 *, which emit electromagnetic radiation when they return to their normally unbound basic state. In the case of Xe 2 *, the maximum of the molecular band radiation is approximately 172 nm, in the area of VUV radiation.
  • the present invention relates to a variant in which additionally a phosphor layer to convert the VUV radiation into Radiation with longer wavelengths, especially visible radiation (Light) is provided.
  • a dielectric barrier discharge lamp with a phosphor layer for general lighting is known from EP 0 733 266 B1 already cited.
  • the phosphor layer consists of a three-band phosphor with the red phosphor component (R) gadolinium yttrium borate ((Gd, Y) BO 3 : Eu), the green phosphor component (G), lanthanum phosphate (LaPO 4 : (Ce, Tb)) and the blue phosphor component (B) barium magnesium aluminum aluminate (BaM ) 10 O 17 : Eu).
  • R red phosphor component
  • G gadolinium yttrium borate
  • Eu green phosphor component
  • LaPO 4 lanthanum phosphate
  • B blue phosphor component
  • BaM barium magnesium aluminum aluminate
  • US 6 034 470 shows a flat dielectric barrier discharge lamp, which is also provided with the aforementioned three-band phosphor. This Flat lamp is especially for the backlighting of liquid crystal screens intended.
  • EP 0 7 38 311 B1 describes a dielectric barrier discharge lamp for the general lighting with a fluorescent coating reveals which also includes the aforementioned RGB components.
  • the object of the present invention is the application possibilities of dielectric barrier discharge lamps.
  • the phosphor mixture always carries that in practice inaccuracies and tolerances that occur, e.g. the typically slightly different quantum efficiencies different Fluorescent batches due to small manufacturing fluctuations etc.
  • the dielectric barrier discharge lamp according to the invention filled with xenon, typically with a filling pressure in the range from 50 to 200 mbar, preferably between 100 and 150 mbar.
  • the dielectric barrier discharge produces xenon excimer band radiation with a maximum at about 172 nm, which is the Stimulates phosphors.
  • the quantum efficiency is the Phosphors for this exciting radiation to be considered to ensure the highest possible luminous efficiency.
  • Another aspect is that Maintenance of the fluorescent components with permanent excitation with them Radiation.
  • the lowest possible number for each phosphor component Decrease in the intensity of the converted radiation over the lifetime of dielectric barrier discharge lamps of typically at least Aimed for 20,000 hours to maintain a constant color locus to ensure the lifespan. This is especially true when looking at it of X-ray images is important to ensure good reproducibility ensure the visual impression when viewing the X-ray image, whereby the backlighting of the X-ray images with the dielectric according to the invention Barrier discharge lamp takes place.
  • dielectric used especially in mammography Barrier discharge lamp has a color temperature of 10,000 K or more.
  • the color temperature is preferably more than 20,000 K, particularly preferably more than 30,000 K, very particularly preferably more than 40,000 K.
  • X-ray films are currently used in general, their transmission maximum in the blue spectral range of light lies. If now for the backlighting of the developed X-ray films Light source is used, which mainly contains blue spectral components (high Color temperature), there is a correspondingly higher proportion of the lamp luminous flux available for transmitted light viewing.
  • the dielectric according to the invention is Barrier discharge lamp designed as a so-called flat lamp.
  • the invention is characterized Flat lamp by a high and above all on the essentially plane Radiation area extremely homogeneous luminance, which is practically glare-free Backlighting enabled. This will make a reliable diagnosis for the doctor is considerably relieved, in critical cases, especially in mammography, improved. Find details about the flat lamp according to the invention yourself in the embodiment.
  • the dielectric barrier discharge lamp according to the invention also be tubular.
  • the light from this lamp is usually in the narrow side a light guide plate, e.g. a plexiglass plate, coupled (so-called Edge Light technique).
  • the light from the lamp is then on a broadside of the The light guide plate is largely diffusely coupled and thus also serves as flat light source for backlighting.
  • This technique is known in principle and here only marginally of interest and should therefore not be explained in more detail here become.
  • the dielectric barrier discharge lamp according to the invention is also suitable for other areas of application for which a high color temperature is required or is at least desirable, e.g. for the backlighting of liquid crystal screens (LCD) for special applications, especially for monochrome LCD.
  • LCD liquid crystal screens
  • FIGS 1a, 1b is a schematic plan view and side view of a dielectric barrier discharge lamp 1 according to the invention schematically shown. It is a flat dielectric barrier discharge lamp for the backlighting of x-rays, in particular in mammography. Is only for performance reasons a lamp with relatively few electrode strips and consequently relatively less Lamp diagonal shown. This aspect is related below explained in more detail with FIG. From their basic mechanical and electrical structure corresponds to this flat lamp in any case essentially that lamp disclosed in the already cited US 6 034 470 is. The main difference is the phosphor layer. Before this in Details will first be given with reference to FIGS Structure of the lamp 1 according to the invention are outlined.
  • the flat lamp 1 consists of a flat discharge vessel with a rectangular one Base area and an electrode set, which is inside the discharge vessel is arranged.
  • the discharge vessel in turn consists of a Back plate 2, a front plate 3 and a frame 4, each made of glass manufactured.
  • Back plate 2 and front plate 3 are each with glass solder 5 with connected to the frame 4 in a gas-tight manner such that the interior of the discharge vessel is cuboid.
  • the inside of the discharge vessel is filled with xenon with a pressure of approx. 130 mbar.
  • the back plate 2 is larger than the front plate 3 such that the discharge vessel has a rotating one has a free-standing edge. On this edge there are two track-like ones Supply lines 6, 7 applied for the electrode set.
  • the inner surface of the front plate 3 is coated with a three-band phosphor mixture (not visible in the illustration), which converts the UV / VUV radiation generated by the discharge into visible light.
  • a three-band phosphor mixture (not visible in the illustration), which converts the UV / VUV radiation generated by the discharge into visible light.
  • These are the red phosphor component (Y, Gd) BO 3 : Eu (NP 360-03 from Nichia), the green phosphor component La-PO 4 : (Ce, Tb) (2213 CCSX from OSRAM Sylvania Inc.) , and the blue phosphor component BaMgAl 10 O 17 : Eu (NP 107-44 from Nichia) with the associated weight fractions 8%, 62% and 30%.
  • the electrode set consists of a conductor track-like one Structure with strip-like metallic cathodes 8 and anodes 9, 10, 11, which are arranged alternately and in parallel on the inner surface of the back plate 2 are.
  • the cathode strips 8 specifically have spatially preferred starting points for the individual discharges occurring in pulsed operation (see EP 0 733 266 B1 already cited), which is characterized by nose-like, The extensions 12 facing the respective adjacent anode strip are realized are.
  • Anodes 10, 11 have the other anodes 9 a double structure 9a, 9b on. All anodes 9-11 are with a dielectric layer made of glass solder (not shown) covered.
  • the anodes 9-11 and cathodes 8 are each on one end extended and on the back plate 2 from the inside of the Discharge vessel led outwards on both sides such that the associated anodic or cathodic bushings on opposite to each other Sides of the back plate 2 are arranged.
  • the electrode strips 8-11 each go into those already mentioned 6 on the cathode side or 7 on the anode side.
  • the supply lines 6, 7 serve as contacts for connection to preferably an electrical one Pulse voltage source 13.
  • an electrical one Pulse voltage source 13 For a flat lamp (not shown) with e.g. 15 "diagonal is a (not shown) electrode set with twelve cathode strips and eleven double anode strips and two outer ones Single anodes provided. Each anode strip points along each of the Thirteen extensions on each of the long sides for igniting the individual discharges on.
  • the invention is based on the example of a flat dielectric Barrier discharge lamp has been explained in detail, it is not on this Lamp shape limited. Rather, their beneficial effects arise also for lamps with other tube shapes, e.g. for tubular lamps.
  • the electrode set consists of two or more elongated ones Electrodes parallel to the lamp's longitudinal axis on the wall of the tubular Discharge vessel are arranged.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt eine dielektrische Barriere-Entladungslampe mit einer Leuchtstoffmischung und die Verwendung einer dielektrischen Barriere-Entladungslampe mit einer Farbtemperatur von mindestens 10 000 K für die Betrachtung von Röntgenbildern vor. Die Leuchtstoffmischung besteht aus den Leuchtstoffkomponenten R: Europium aktiviertes Yttriumgadoliniumborat ([Y, Gd]BO3:Eu), G: Terbium aktiviertes Lanthanphosphat (LaPO4:[Tb]) oder Cer und Terbium aktiviertes Lanthanphosphat (LaPO4:[Ce, Tb]) und B: Europium aktiviertes Bariummagnesiumaluminat (BaMgAl10O17:Eu). Für die Gewichtsanteile der Mischung gilt: 0,05 <= R <= 0,15 , 0,50 <= G <= 0,70 , 0,20 <= B <= 0,40 und R + G + B = 1. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer dielektrischen Barriere-Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht.
Der Begriff "dielektrische Barriere-Entladungslampe" umfasst dabei Quellen elektromagnetischer Strahlung auf der Basis von dielektrisch behinderten Gasentladungen.
Eine dielektrische Barriere-Entladungslampe setzt definitionsgemäß mindestens eine sogenannte dielektrisch behinderte Elektrode voraus. Eine dielektrisch behinderte Elektrode ist gegenüber dem Innern des Entladungsgefäßes bzw. vom Entladungsmedium mittels eines Dielektrikums getrennt. Dieses Dielektrikum - die dielektrische Barriere - kann beispielsweise als eine die Elektrode bedeckende dielektrische Schicht ausgeführt sein, oder sie ist durch das Entladungsgefäß der Lampe selbst gebildet, nämlich wenn die Elektrode auf der Außenseite der Wand des Entladungsgefäßes angeordnet ist. Bei Lampen, bei denen festgelegt ist, ob die Elektroden als Kathoden oder Anoden arbeiten, d.h. für den Betrieb mit unipolaren Spannungspulsen, sind zumindest die Anoden dielektrisch vom Entladungsmedium getrennt (siehe EP 0 733 266 B1).
Das ionisierbare Entladungsmedium besteht üblicherweise aus einem Edelgas, beispielsweise Xenon oder einer Gasmischung. Während der Gasentladung, die bevorzugt mittels eines in der EP 0 733 266 B1 beschriebenen gepulsten Betriebsverfahrens betrieben wird, werden sogenannte Excimere gebildet. Excimere sind angeregte Moleküle, z.B. Xe2*, die bei der Rückkehr in den in der Regel ungebundenen Grundzustand elektromagnetische Strahlung emittieren. Im Falle von Xe2* liegt das Maximum der Molekülbandenstrahlung bei ca. 172 nm, im Gebiet der VUV-Strahlung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allerdings auf eine Variante, bei der zusätzlich eine Leuchtstoffschicht zur Konvertierung der VUV-Strahlung in Strahlung mit längeren Wellenlängen, insbesondere sichtbare Strahlung (Licht), vorgesehen ist.
Stand der Technik
Aus der bereits zitierten EP 0 733 266 B1 ist eine dielektrische Barriere-Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht für die Allgemeinbeleuchtung bekannt. Die Leuchtstoffschicht besteht aus einem Dreibandenleuchtstoff mit der Rotleuchtstoffkomponente (R) Gadoliniumyttriumborat ((Gd, Y)BO3:Eu), der Grünleuchtstoffkomponente (G) Lanthanphosphat (LaPO4:(Ce, Tb)) und der Blauleuchtstoffkomponente (B) Bariummagnesiumaluminat (BaMgA)10O17:Eu). Für diese Lampe ist eine Farbtemperatur von 4000 K und ein Farbort mit den Koordinaten x = 0,38 und y = 0,377 gemäß der Farbnormtafel nach CIE angegeben.
Die US 6 034 470 zeigt eine flache dielektrische Barriere-Entladungslampe, die ebenfalls mit dem vorgenannten Dreibandenleuchtstoff versehen ist. Diese Flachlampe ist insbesondere für die Hinterleuchtung von Flüssigkristallbildschirmen vorgesehen.
In der EP 0 7 38 311 B1 ist eine dielektrische Barriere-Entladungslampe für die Allgemeinbeleuchtung mit einer Leuchtstoffbeschichtung offenbart, welche auch die vorgenannten RGB-Komponenten umfasst. Die beanspruchten Bereiche für die Gewichtsanteile der Mischung sind 0,2<R<0,5, 0,4<G<0,7 und 0,05<B<0,15 mit R+G+B=1.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Anwendungsmöglichkeiten von dielektrischen Barriere-Entladungslampen zu erweitern.
Diese Aufgabe wird bei einer dielektrischen Barriere-Entladungslampe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Außerdem wird Schutz für die Verwendung der erfindungsgemäßen dielektrischen Barriere-Entladungslampe für die Betrachtung von Röntgenbildern beansprucht, insbesondere auch in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen dielektrischen Barriere-Entladungslampe in flacher Bauweise für diffuse Hinterleuchtung.
Die Erfindung schlägt eine dielektrische Barriere-Entladungslampe mit einer Leuchtstoffmischung vor, wobei die Leuchtstoffmischung aus den folgenden Leuchtstoffkomponenten besteht:
  • R: Europium aktiviertes Yttriumgadoliniumborat ([Y, Gd]BO3:Eu),
  • G: Terbium aktiviertes Lanthanphosphat (LaPO4:[Tb]) oder Cer und Terbium aktiviertes Lanthanphosphat (LaPO4:[Ce, Tb]) und
  • B: Europium aktiviertes Bariummagnesiumaluminat (BaMgAl10O17:Eu).
  • Für die Gewichtsanteile der Mischung gilt: 0,05≤R≤0,15, 0,50≤G≤0,70, 0,20≤B≤0,40 und R+G+B=1, besser 0,06 ≤ R ≤ 0,12, 0,58 ≤ G ≤ 0,66 , 0,25 ≤ B ≤ 0,35 und R + G + B = 1 .
    Die oben genannten Bereiche für die Gewichtsanteile der jeweiligen Komponente der Leuchtstoffmischung tragen unter anderem den in der Praxis immer auftretenden Ungenauigkeiten und Toleranzen Rechnung, bspw. den typischerweise leicht unterschiedlichen Quanteneffizienzen unterschiedlicher Leuchtstoff-Chargen aufgrund von geringen Fertigungsschwankungen etc..
    Außerdem kann der Schwerpunkt der Feinabstimmung der Leuchtstoffmischung, insbesondere die Farbtemperatur, je nach konkretem Einsatz etwas anders gelagert sein. All dies ist aber mit entsprechenden Anproben einiger weniger, feingestufter Mischungsvariationen innerhalb dieser Bereiche gut beherrschbar.
    Für konkrete Angaben zu den Gewichtsverhältnissen der einzelnen Leuchtstoffkomponenten R, G, B einer insbesondere für die Betrachtung von Röntgenbildern besonders geeigneten dielektrischen Barriere-Entladungslampe wird auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels verwiesen.
    In einer bevorzugten Ausführung ist die erfindungsgemäße dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Xenon gefüllt, typischerweise mit einem Fülldruck im Bereich von 50 bis 200 mbar, bevorzugt zwischen 100 und 150 mbar. Dadurch erzeugt die dielektrisch behinderte Entladung eine Xenon-Excimerbandenstrahlung mit einem Maximum bei ca. 172 nm, die die Leuchtstoffe anregt. Sowohl bei der Auswahl der Leuchtstoffkomponenten als auch für deren Mischungsverhältnisse ist die Quanteneffizienz der Leuchtstoffe für diese anregende Strahlung zu berücksichtigen, um eine möglichst hohe Lichtausbeute zu gewährleisten. Ein weiterer Aspekt ist die Maintenance der Leuchtstoffkomponenten bei dauerhafter Anregung mit dieser Strahlung. Dabei wird für jede Leuchtstoffkomponente eine möglichst geringe Abnahme der Intensität der konvertierten Strahlung während der Lebensdauer von dielektrischen Barriere-Entladungslampen von typisch mindestens 20 000 Stunden angestrebt, um einen konstanten Farbort während der Lebensdauer zu gewährleisten. Dies ist insbesondere bei der Betrachtung von Röntgenbildern von Bedeutung, um eine gut Reproduzierbarkeit des Sichteindrucks bei der Röntgenbildbetrachtung sicherzustellen, wobei die Hinterleuchtung der Röntgenbilder mit der erfindungsgemäßen dielektrischen Barriere-Entladungslampe erfolgt.
    Es hat sich gezeigt, dass es günstig ist, wenn die zur Betrachtung von Röntgenbildern, insbesondere in der Mammographie, verwendete dielektrische Barriere-Entladungslampe eine Farbtemperatur von 10 000 K oder mehr hat. Bevorzugt beträgt die Farbtemperatur mehr als 20 000 K, besonders bevorzugt mehr als 30 000 K, ganz besonders bevorzugt mehr als 40 000 K. Ohne mit der folgenden Deutung irgend eine Einschränkung zu bezwecken, werden diese experimentellen Feststellungen gegenwärtig mit folgendem Sachverhalt in Verbindung gebracht. Derzeit werden allgemein Röntgenfilme benutzt, deren Transmissionsmaximum im blauen Spektralbereich des Lichts liegt. Wenn nun zur Hinterleuchtung der entwickelten Röntgenfilme eine Lichtquelle benutzt wird, die hauptsächlich blaue Spektralanteile enthält (hohe Farbtemperatur), so steht ein entsprechend höherer Anteil des Lampenlichtstroms für die Durchlicht-Betrachtung zur Verfügung. Des weiteren wird "blaues Licht" subjektiv als viel heller empfunden als "rötliches Licht" (niedrigere Farbtemperatur). Dadurch wird bei der Hinterleuchtung von Röntgenbildern mit der vorgenannten dielektrischen Barriere-Entladungslampe der Kontrast und somit auch das Differenzierungsvermögen bei der Betrachtung des Röntgenbildes besser. Dabei hat es sich gezeigt, dass bereits ab einer Farbtemperatur von ca. 10 000 K eine deutliche Verbesserung des Kontrastes gegenüber wärmeren Lichtfarben ("rötliches Licht"), beispielsweise mit einer Farbtemperatur von 4000 K wie für die Allgemeinbeleuchtung üblich, feststellbar ist. Durch weitere Erhöhung der Farbtemperatur, beispielsweise über 20 000 K, 30 000 K oder gar 40 000 K, lässt sich die Eignung für die Röntgenbildbetrachtung sogar noch weiter verbessern.
    In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die erfindungsgemäße dielektrische Barriere-Entladungslampe als sogenannte Flachlampe ausgebildet. Im Gegensatz zu den heute gebräuchlichen Lichtquellen für die Röntgenfilmbetrachtung mit ihren extremen Leuchtdichten, die eine erhebliche Blendwirkung beim Betrachter bewirken, zeichnet sich die erfindungsgemäße Flachlampe durch eine hohe und vor allem über die im wesentlichen plane Abstrahlfläche extrem homogene Leuchtdichte aus, die eine praktisch blendfreie Hinterleuchtung ermöglicht. Dadurch wird eine verlässliche Diagnose für den Arzt erheblich erleichtert, in kritischen Fällen, insbesondere in der Mammographie, verbessert. Details zu der erfindungsgemäßen Flachlampe finden sich im Ausführungsbeispiel.
    Im Prinzip kann die erfindungsgemäße dielektrische Barriere-Entladungslampe auch rohrförmig ausgebildet sein. Für die Zwecke der Hinterleuchtung wird das Licht dieser Lampe üblicherweise in die Schmalseite einer Lichtleiterplatte, z.B. einer Plexiglasplatte, eingekoppelt (sogenannte Edgelight-Technik). Das Licht der Lampe wird dann über eine Breitseite der Lichtleiterplatte weitgehend diffus ausgekoppelt und dient so ebenfalls als flächige Lichtquelle zur Hinterleuchtung. Diese Technik ist prinzipiell bekannt und hier nur am Rande von Interesse und soll deshalb hier nicht näher ausgeführt werden.
    Neben der Verwendung für die Hinterleuchtung von Röntgenbildern eignet sich die erfindungsgemäße dielektrische Barriere-Entladungslampe auch für andere Anwendungsgebiete, für die eine hohe Farbtemperatur erforderlich oder zumindest wünschenswert ist, z.B. für die Hinterleuchtung von Flüssigkristallbildschirmen (LCD) für spezielle Anwendungen, insbesondere für monochrome LCD.
    Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    Fig. 1a
    eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen dielektrischen Barriere-Entladungslampe,
    Fig. 1b
    eine schematische Seitenansicht der Lampe aus Figur 1a,
    Fig. 2
    die prinzipiellen Verhältnisse der Elektrodenstruktur für eine vorzugsweise mit unipolaren Spannungspulsen zu betreibende erfindungsgemäßen Flachlampe mit einer Diagonale von 6,8".
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
    In den Figuren 1a, 1b ist eine schematische Draufsicht bzw. Seitenansicht einer erfindungsgemäßen dielektrischen Barriere-Entladungslampe 1 schematisch dargestellt. Dabei handelt es sich um eine flache dielektrische Barriere-Entladungslampe für die Hinterleuchtung von Röntgenaufnahmen, insbesondere in der Mammographie. Lediglich aus darstellerischen Gründen ist eine Lampe mit relativ wenigen Elektrodenstreifen und folglich relativ geringer Lampendiagonale gezeigt. Dieser Aspekt wird weiter unten im Zusammenhang mit der Figur 2 näher erläutert. Von ihrem prinzipiellen mechanischen und elektrischen Aufbau entspricht diese Flachlampe jedenfalls im wesentlichen jener Lampe, die in der bereits zitierten US 6 034 470 offenbart ist. Der Hauptunterschied besteht in der Leuchtstoffschicht. Bevor hierauf im Detail eingegangen wird soll anhand der Figuren 1a, 1b zunächst der grobe Aufbau der erfindungsgemäßen Lampe 1 skizziert werden.
    Die Flachlampe 1 besteht aus einem flachen Entladungsgefäß mit rechteckiger Grundfläche und einem Elektrodensatz, der innerhalb des Entladungsgefäßes angeordnet ist. Das Entladungsgefäß besteht seinerseits aus einer Rückplatte 2, einer Vorderplatte 3 und einem Rahmen 4, jeweils aus Glas gefertigt. Rückplatte 2 und Vorderplatte 3 sind jeweils mittels Glaslot 5 mit dem Rahmen 4 gasdicht verbunden derart, dass das Innere des Entladungsgefäßes quaderförmig ausgebildet ist. Das Innere des Entladungsgefäßes ist mit Xenon mit einem Druck von ca. 130 mbar gefüllt. Die Rückplatte 2 ist größer als die Vorderplatte 3 derart, dass das Entladungsgefäß einen umlaufenden freistehenden Rand aufweist. Auf diesem Rand sind zwei leiterbahnähnliche Zuleitungen 6, 7 für den Elektrodensatz aufgebracht.
    Die Innenfläche der Vorderplatte 3 ist mit einem Dreibanden-Leuchtstoffgemisch beschichtet (in der Darstellung nicht sichtbar), welches die von der Entladung erzeugte UV/VUV-Strahlung in sichtbares Licht konvertiert. Es handelt sich dabei um die Rotleuchtstoffkomponente (Y, Gd)BO3:Eu (NP 360-03 der Fa. Nichia), die Grünleuchtstoffkomponente La-PO4:(Ce, Tb) (2213 CCSX der Fa. OSRAM Sylvania Inc.), und die Blauleuchtstoffkomponente BaMgAl10O17:Eu (NP 107-44 der Fa. Nichia) mit den zugehörigen Gewichtsanteilen 8 %, 62 % und 30 %. Damit hat die Lampe eine Farbtemperatur von ca. 50 000 K und einen Farbort mit den Koordinaten x = 0,236 und y = 0,240 gemäß der Farbnormtafel nach CIE.
    Aus Gründen der besseren Darstellbarkeit ist für die in Fig. 1 a, 1 b dargestellte Lampe ein repräsentatives Layout eines Elektrodensatz für eine Lampendiagonale von 6,8" in Fig. 2 schematisch dargestellt. Bei einer Lampe mit einer größeren Diagonale ändert sich am prinzipiellen Layout des Elektrodensatz nichts, es sind lediglich entsprechend mehr und längere Elektrodenstreifen erforderlich. Der Elektrodensatz besteht aus einer leiterbahnähnlichen Struktur mit streifenartigen metallischen Kathoden 8 und Anoden 9, 10, 11, die abwechselnd und parallel auf der Innenfläche der Rückplatte 2 angeordnet sind. Die Kathodenstreifen 8 weisen gezielt räumlich bevorzugte Ansatzpunkte für die im gepulsten Betrieb entstehenden Einzelentladungen auf (siehe hierzu die bereits zitierte EP 0 733 266 B1), die durch nasenartige, dem jeweils benachbarten Anodenstreifen zugewandte Fortsätze 12 realisiert sind. Sie bewirken lokal begrenzte Verstärkungen des elektrischen Feldes und folglich, dass die deltaförmigen Einzelentladungen (nicht dargestellt) ausschließlich an diesen Stellen 12 zünden. Mit Ausnahme der beiden äußeren Anoden 10, 11 weisen die übrigen Anoden 9 eine Doppelstruktur 9a, 9b auf. Sämtliche Anoden 9-11 sind mit einer dielektrischen Schicht aus Glaslot (nicht dargestellt) bedeckt. Die Anoden 9-11 und Kathoden 8 sind jeweils an ihrem einen Ende verlängert und auf der Rückplatte 2 aus dem Innern des Entladungsgefäßes beidseitig nach außen geführt derart, dass die zugehörigen anodischen bzw. kathodischen Durchführungen auf zueinander entgegengesetzten Seiten der Rückplatte 2 angeordnet sind. Auf dem Rand der Rückplatte 2 gehen die Elektrodenstreifen 8-11 jeweils in die bereits erwähnten kathodenseitige 6 bzw. anodenseitige 7 Zuleitung über. Die Zuleitungen 6, 7 dienen als Kontakte für die Verbindung mit vorzugsweise einer elektrischen Impulsspannungsquelle 13. Für eine (nicht dargestellte) Flachlampe mit z.B. 15" Diagonale ist ein (nicht dargestellter) Elektrodensatz mit zwölf Kathodenstreifen und elf Doppelanodenstreifen sowie zwei äußeren Einfachanoden vorgesehen. Jeder Anodenstreifen weist entlang jeder der beiden Längsseiten jeweils dreizehn Fortsätze für die Zündung der Einzelentladungen auf.
    Obwohl die Erfindung vorstehend am Beispiel einer flachen dielektrischen Barriere-Entladungslampe im Detail erläutert wurde, ist sie nicht auf diese Lampenform beschränkt. Vielmehr ergeben sich ihre vorteilhaften Wirkungen auch bei Lampen mit anderen Gefäßformen, z.B. bei rohrförmigen Lampen. Im letzteren Fall besteht der Elektrodensatz aus zwei oder mehr länglichen Elektroden, die parallel zur Lampenlängsachse auf der Wand des rohrförmigen Entladungsgefäßes angeordnet sind.

    Claims (12)

    1. Dielektrische Barriere-Entladungslampe (1) mit,
      einem Entladungsgefäß, dessen Wand ein Entladungsmedium umschließt,
      einem Elektrodensatz (8-11) zur Erzeugung dielektrisch behinderter Entladungen in dem Entladungsmedium, wobei zumindest ein Teil des Elektrodensatzes (8-11) dielektrisch behindert ist,
      einer Leuchtstoffmischung, die zumindest auf einem Teil der Wand des Entladungsgefäßes aufgebracht ist,
      einer Leuchtstoffmischung aus den folgenden Leuchtstoffkomponenten:
      R: (Y, Gd)B03:Eu,
      G: LaPO4:(Tb oder LaPO4:(Ce, Tb),
      B: BaMgAl10O17:Eu,
      dadurch gekennzeichnet, dass für die Gewichtsanteile der Leuchtstoffkomponenten R, G, B der Mischung gilt: 0,05 ≤R ≤ 0,15 , 0,50 ≤G≤ 0,70 , 0,20 ≤ B ≤ 0,40 und R+ G + B = 1 .
    2. Dielektrische Barriere-Entladungslampe nach Anspruch 1, wobei für die Gewichtsanteile der Mischung gilt: 0,06≤R≤0,12, 0,58≤G≤0,66, 0,25≤B≤0,35 und R + G + B = 1.
    3. Dielektrische Barriere-Entladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Entladungsgefäß als Entladungsmedium Xenon enthält.
    4. Dielektrische Barriere-Entladungslampe nach Anspruch 3, wobei der Fülldruck des Xenon im Bereich zwischen 50 und 200 mbar liegt.
    5. Dielektrische Barriere-Entladungslampe nach Anspruch 3, wobei der Fülldruck des Xenon im Bereich zwischen 100 und 150 mbar liegt.
    6. Dielektrische Barriere-Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Entladungsgefäß flach geformt ist und eine Rückplatte (2) sowie eine Vorderplatte (3) für den Lichtaustritt, die zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, umfasst.
    7. Dielektrische Barriere-Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Entladungsgefäß rohrförmig ist.
    8. Dielektrische Barriere-Entladungslampe nach Anspruch 6 oder 7 mit einer dielektrischen Schicht zwischen zumindest einem Teil des Elektrodensatzes und dem Entladungsmedium.
    9. Dielektrische Barriere-Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, zumindest nach Anspruch 8, wobei der Elektrodensatz aus zwei oder mehr länglichen Elektroden besteht, die auf der Wand des Entladungsgefäßes angeordnet sind.
    10. Verwendung einer dielektrischen Barriere-Entladungslampe mit einer Farbtemperatur von 10 000 K oder mehr zur Betrachtung von Röntgenbildern.
    11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Farbtemperatur mehr als 20 000 K, bevorzugt mehr als 30 000 K, besonders bevorzugt mehr als 40 000 K beträgt.
    12. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die dielektrische Barriere-Entladungslampe die Merkmale gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
    EP03025458A 2002-11-20 2003-11-05 Dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verwendung dieser Lampe für die Röntgenbildbetrachtung Withdrawn EP1422741A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10254208 2002-11-20
    DE10254208A DE10254208A1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verwendung dieser Lampe für die Röntgenbildbetrachtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1422741A2 true EP1422741A2 (de) 2004-05-26
    EP1422741A3 EP1422741A3 (de) 2005-03-02

    Family

    ID=32185871

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03025458A Withdrawn EP1422741A3 (de) 2002-11-20 2003-11-05 Dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verwendung dieser Lampe für die Röntgenbildbetrachtung

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US20040100182A1 (de)
    EP (1) EP1422741A3 (de)
    CA (1) CA2451289A1 (de)
    DE (1) DE10254208A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004006614A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0488330A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Fluoreszente Lampe
    US5714835A (en) * 1993-04-05 1998-02-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh Xenon excimer radiation source with fluorescent materials
    US6045721A (en) * 1997-12-23 2000-04-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elekrische Gluhlampen Mbh Barium magnesium aluminate phosphor
    EP1119020A2 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 Philips Patentverwaltung GmbH Warmton-Leuchtstofflampe
    EP1253181A2 (de) * 2001-03-22 2002-10-30 Nec Corporation Phosphor und fluoreszente Lampen damit

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5125877A (en) * 1990-01-26 1992-06-30 Brewer's Ledge, Inc. Simulated climbing wall
    US5092587A (en) * 1990-09-27 1992-03-03 Ulner Eric R Climbing system
    GB9109882D0 (en) * 1991-05-08 1991-07-03 Robinson Donald Climbing equipment
    US5732954A (en) * 1994-01-18 1998-03-31 Strickler; James H. Route recording, marking, and scoring apparatus for sport climbing walls
    KR100375615B1 (ko) * 1997-03-21 2003-04-18 파텐트-트로이한트-게젤샤프트 퓌어 엘렉트리쉐 글뤼람펜 엠베하 백그라운드조명을위한평면형형광램프와이러한평면형형광램프를포함하는액정디스플레이장치
    US6074327A (en) * 1997-08-05 2000-06-13 Black Diamond Equipment, Ltd. Climbing hold with reinforcing sleeve
    US6635992B1 (en) * 1998-12-01 2003-10-21 Toray Industries, Inc. Board for plasma display with ribs, plasma display and production process therefor
    CN1224658C (zh) * 2000-11-30 2005-10-26 中部吉利斯德股份有限公司 金属氧化物荧光体的制造方法

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0488330A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Fluoreszente Lampe
    US5714835A (en) * 1993-04-05 1998-02-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh Xenon excimer radiation source with fluorescent materials
    EP1076084A2 (de) * 1993-04-05 2001-02-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtstoffe fuer Beleuchtungszwecke
    US6045721A (en) * 1997-12-23 2000-04-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elekrische Gluhlampen Mbh Barium magnesium aluminate phosphor
    EP1119020A2 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 Philips Patentverwaltung GmbH Warmton-Leuchtstofflampe
    EP1253181A2 (de) * 2001-03-22 2002-10-30 Nec Corporation Phosphor und fluoreszente Lampen damit

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20040100182A1 (en) 2004-05-27
    EP1422741A3 (de) 2005-03-02
    CA2451289A1 (en) 2004-05-20
    DE10254208A1 (de) 2004-06-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1491611B1 (de) Entladungslampe mit Zweibanden-Leuchtstoff
    EP0733266B1 (de) Verfahren zum betreiben einer inkohärent emittierenden strahlungsquelle
    DE602004009645T2 (de) Leuchtstoff und Plasma-Anzeigevorrichtung
    EP0912990A2 (de) Gasentladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
    DE60020476T2 (de) Hochfrequenzangeregte Punktlichtquellelampenvorrichtung
    DE3850738T2 (de) Mit Edelgas von niedrigem Druck gefüllte Glühkathodenleuchtstoffentladungslampe.
    EP1215698B1 (de) Plasmabildschirm mit Leuchtstoffschicht
    EP2165351B1 (de) Leuchtstoffmischung für eine entladungslampe und entladungslampe, insbesondere hg-niederdruckentladungslampe
    EP1449236B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit verbesserter farbwiedergabe
    DE10324832A1 (de) Entladungslampe mit Leuchtstoff
    EP1158559A2 (de) Plasmabildschirm mit Terbium(III)-aktiviertem Leuchtstoff
    DE3855685T2 (de) Grünlichtausstrahlende entladungsbirne mit seltenem gas
    EP0990262B1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
    EP1422741A2 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verwendung dieser Lampe für die Röntgenbildbetrachtung
    DE102004054091B4 (de) Durch Vakuum-ultraviolett angeregtes grünes Phosphormaterial und eine dieses Material verwendende Vorrichtung
    EP2351065B1 (de) Niederdruckentladungslampe
    DE10126958A1 (de) Flüssigkristallbildschirm mit verbesserter Hintergrundbeleuchtung
    DE10126008C1 (de) Plasmafarbbildschirm mit Farbfilter
    EP1296348A2 (de) Plasmabildschirm mit erhöhter Effizienz
    DE60316087T2 (de) Plasma-Anzeigetafel mit grünem Leuchtstoff aus Aluminatmischung mit Spinelstruktur
    DE60204724T2 (de) Plasmabildschirm mit grünem phosphor
    DE2747259C2 (de) Leuchtstofflampe
    DE10217552A1 (de) Plasmabildschirm mit Terbium(III)-aktiviertem Leuchtstoff
    EP2087065B1 (de) Leuchtstoffbeschichtung für hoch belastete lampen mit farbtemperaturen kleiner als 2700 kelvin
    DE10215891A1 (de) Plasmabildschirm mit erhöhter Effizienz

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050321

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20070917

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20080129