EP1419075A1 - Elektrohydraulische druckregelvorrichtung - Google Patents

Elektrohydraulische druckregelvorrichtung

Info

Publication number
EP1419075A1
EP1419075A1 EP02794767A EP02794767A EP1419075A1 EP 1419075 A1 EP1419075 A1 EP 1419075A1 EP 02794767 A EP02794767 A EP 02794767A EP 02794767 A EP02794767 A EP 02794767A EP 1419075 A1 EP1419075 A1 EP 1419075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure control
control device
valve block
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02794767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10207247A external-priority patent/DE10207247A1/de
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP1419075A1 publication Critical patent/EP1419075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/10Valve block integrating pump, valves, solenoid, accumulator

Definitions

  • the invention relates to a pressure control device, in particular for motor vehicle brake systems, according to the preamble of patent claim 1.
  • Electronically regulating brake devices are known (Brake Manual, "Electronic Brake System", 1995, ISBN 3-89059-026-8). They consist of a combination of a hydraulic control unit (VB), which is also referred to as a valve block, and an electronic controller (ER).
  • the hydraulic control unit comprises a motor-pump unit and a valve block flanged to it.
  • the motor-pump unit provides the pressurized liquid volume required during the pressure build-up phase during brake control.
  • the intake and exhaust valves combined in the valve block enable the modulation of the wheel brake pressures.
  • the brake lines to the wheel brakes are connected to the valve block.
  • the valves are hydraulically connected to the valve block via holes. The signals from the four wheel speed sensors are fed to the controller.
  • the regulation of the brake pressure can be improved if one or more pressure sensors are provided in the hydraulic lines leading to the wheel brake cylinders.
  • the pressure sensors are mounted directly on the valve block.
  • the valve block also includes the electromagnetically controllable hydraulic valves. within The electrical coils necessary for actuating the hydraulic valves are arranged half of the controller.
  • the finished brake control unit is created in a later assembly step by assembling the valve block and controller.
  • the valve block and the controller are designed as so-called magnetic connectors. When assembling, the coils slide over the hydraulic valves arranged in the valve block.
  • the electrical contacts between the pressure sensors arranged in the valve block and the circuit carrier arranged in the controller are produced by spring contacts.
  • the electrical components necessary for the electronic processing of the measurement signals recorded on the pressure sensor membrane are either combined in a pressure sensor assembly or, in the case of several pressure sensors, combined in one pressure sensor module.
  • the pressure sensor unit or the pressure sensor module is thus arranged on the valve block and is firmly connected to it after the valve block has been installed.
  • the object of the present invention is to design a pressure control device of the type specified in such a way that the aforementioned disadvantages are avoided.
  • the invention preferably provides for the sensory scanning of a hydraulic channel with a pressure transducer, the pressure measuring cell, which can comprise, for example, a pressure measuring membrane and a passive, uncompensated strain gauge bridge mounted thereon, and the electronic circuit for signal conditioning of the signals of the strain gauge bridge. ke structurally separate to arrange in the unit of the electronic controller.
  • the electrohydraulic pressure control device is composed of a valve block and an electronic controller to form a monolithic unit. These two units are preferably designed as magnetic plugs.
  • the otherwise usual integration of an active electronic circuit for signal preamplification, signal processing and error compensation of the measuring bridge in the structural unit of the pressure sensor is thus dispensed with.
  • the electronic components for signal conditioning for one or more pressure transducers are implemented as part of a larger integrated circuit IC in the controller.
  • calculation means in particular implemented by one or more microcomputers or controllers, are present in the controller with which the errors in the measuring chain of each individual pressure channel can be minimized by electronic evaluation of two functionally separate correction variable calculations or correction tables.
  • the above-mentioned calculation means can be used, for example, to carry out methods for minimizing errors in the treatment of the pressure measurement signals. For example, it is possible to determine the setpoint deviations of a pressure transducer as a function of pressure and temperature and / or the setpoint deviations of the signal conditioning stage assigned to the pressure transducer as a function of the signal input voltage and the temperature using reference point measurements and to save the result of this determination.
  • the device according to the invention is preferably used in electro-hydraulic brake systems (EMS).
  • EMS electro-hydraulic brake systems
  • the invention has i.a. the advantage that faulty pressure sensors can be checked and exchanged much more cost-effectively than would be the case if the pressure sensor were mounted on the valve block due to the arrangement in the electronic controller.
  • FIG. 1 is a spatial representation of a structural unit consisting of a controller and a valve block of a pressure control device for motor vehicles. convincing braking systems,
  • FIG. 3 is a top view of a pressure measuring cell installed in the housing of the regulator
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment for a pressure-tight connection of a pressure measuring cell in a valve block.
  • an electrohydraulic pressure control device 2 for controlling hydraulically actuated motor vehicle brakes is shown schematically simplified, which consists of a valve block 1 and a controller 3.
  • the valve block 1 and the controller 3 form a compact structural unit.
  • the valve block 1 and the controller 3 are connected via an electrical and magnetic interface (so-called magnetic connector), not shown.
  • the valve block 1 conducts a pressure-modulated brake fluid to the wheel brakes through the pressure control valves (not shown) contained therein, which can be controlled by the controller 3.
  • the control of the pressure control valves in the valve block 1 takes place via electrical coils arranged in the controller 3, which are placed on the so-called valve domes (valve domes and coils not shown).
  • the valve coils are electrically connected to components on a circuit board 9 in the controller 3.
  • the pressure measuring cells 4 'of a plurality of pressure sensors 4 are arranged in addition to the valve coils. For the sake of simplicity, only one pressure sensor 4 is shown.
  • the pressure sensor 4 is held by a web 7 which is connected to the wall of the housing 6 and which is made of the material of the regulator housing. The web 7 is designed to accommodate the pressure measuring cell 4 'in the region of the pressure measuring cell 4' with thick walls.
  • the housing 6 of the controller 3 is connected to the valve block 1 via at least one non-positive and / or positive connection means 16 (screw, rivet, etc.).
  • the controller 3 is fastened to the valve block 1 by the connecting means 16.
  • FIG. 2 shows a pressure measuring cell 4 'of a pressure sensor 4 which is connected to a tubular feed 13 which is inserted into a pressure line 5 of the valve block 1 when the regulator 3 is mounted on the valve block 1.
  • Sealing to the valve block 1 takes place here by means of an annular seal 14 which is clamped between a bore step adjoining the pressure line 5 and an annular disk-shaped holding means 12 ′ connected to the feed 13.
  • annular seal 14 which is clamped between a bore step adjoining the pressure line 5 and an annular disk-shaped holding means 12 ′ connected to the feed 13.
  • two disk-shaped holding means 12, 12' are provided, which are arranged on the two tubular ends of the tubular feed 13.
  • the pressure measuring cell 4 is directly connected, which contains a measuring membrane and strain gauges arranged thereon.
  • the strain gauges are connected via bond wires 11 or flex foil to the circuit carrier 9, which is fixed as a horizontal circuit board above the web 7 in the frame-shaped housing 6.
  • the circuit carrier 7 carries both the electronic components of the controller 3 required for the pressure sensor 4 and for the control of the pressure regulating valves.
  • the circuit board which is made of plastic, can be provided with a metallic cooling plate 17 for cooling the electrical components.
  • Electronic components 8 for evaluating the signals of the pressure measuring cell 4 ′ and a microcontroller 10 are arranged on the circuit carrier 9.
  • Fig. 3 shows the web 7 in plan view, in which a pressure measuring cell 4 'is injected.
  • the web 7 expediently consists of the material of the controller housing and is preferably produced in one operation with the controller housing.
  • the pressure measuring cell 4 ' can also be fixed in the web 7 in another way, e.g. by screwing, plugging, locking, gluing or by means of a thermoplastic connection.
  • FIG. 4 shows an example of a pressure-tight connection of a pressure measuring cell 4 'to a pressure line 5 in the valve block 1.
  • a plug 15 made of rubber is held in the pressure line 5, which is provided with a step projection, in the end face of the valve block 1 facing the web 7. is more conveniently shaped in the form of a spout or similar, so that the plug 15 is fixed in position and at the same time forms a sealing surface 18 between the valve block 1 and the disk-shaped holding part 12 'on the feed 13.
  • the tubular feed 13 plunges as a press connection sealingly into an axial opening of the plug 15.
  • An additional seal is achieved by clamping the disk-shaped sealing surface 18 on the stopper 15 between the holding means 12 ′ and the valve block 1 as soon as the housing 6 is pressed onto the valve block 1 by means of suitable fastening means 16. It is particularly expedient if the disk-shaped holding means 12 'is arranged in such a way that it is approximately flat with the lower edge 19 of the regulator 3, which faces the valve block 1,
  • a pressure control device 2 which enables a particularly simple integration of one or more pressure sensors 4 in a housing 6 by the electronics (evaluation circuit 8) required for the function of each pressure sensor 4 on a circuit board 9 of the electronic controller 3 - is arranged, which at the same time has the circuits for actuating the pressure control valves and possibly also the circuits for actuating a pump motor attached to the valve block 1.
  • all of the aforementioned circuits can be arranged extremely compactly, for example on a single printed circuit board, so that an incredibly simple function check of all of the aforementioned circuits is possible.
  • the extremely inexpensive circuit board (circuit board 9) needs to be replaced. If the pressure measuring cell 4 'is defective, an inexpensive replacement of the frame-shaped housing 6, in which the pressure measuring cell 4' is injected, can be realized just as easily.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Druckregelvorrichtung mit wenigstens einem Drucksensor (4), der eine Druckmeßzelle (4 ) und eine elektronische Auswerteschaltung (8) zur Verarbeitung von an einer Druckmeßmembran gewonnenen Meßsignalen umfaßt, wobei die für den Drucksensor (4) vorgesehene Auswerteschaltung (8) auf dem Schaltungsträger (9) des elektronischen Reglers (3) angeordnet ist, der die zur Ansteuerung des Druckregelventils erforderliche Auswerteschaltung aufweist.

Description

Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Druckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Elektronisch regelnde Bremseinrichtungen sind bekannt (Bremsen Handbuch, "Elektronische Brems-Syste e", 1995 , ISBN 3-89059-026-8) . Sie bestehen aus dem Verbund einer hydraulischen Regeleinheit (VB) , welche auch als Ventilblock bezeichnet wird, und einem elektronischen Regler (ER) . Die hydraulische Regeleinheit umfaßt ein Motor-Pumpen-Aggregat und einen daran angeflanschten Ventilblock. Das Motor-Pumpen- Aggregat stellt während der Bremsregelung das in der Druckaufbauphase benötigte, unter Druck stehende Flüssigkeitsvolumen zur Verfügung. Die im Ventilblock zusammengefaßten Ein- und Auslaßventile ermöglichen die Modulation der Radbremsdrücke. Am Ventilblock sind die Bremsleitungen zu den Radbremsen angeschlossen. Die Ventile sind über Bohrungen mit dem Ventilblock hydraulisch verbunden. Dem Regler werden die Signale der vier Raddrehzahlsensoren zugeführt.
Die Regelung des Bremsdrucks kann verbessert werden, wenn in den zu den RadbremsZylindern führenden Hydraulikleitungen ein oder mehrere Drucksensoren vorgesehen sind. In bekannten Vorrichtungen, von denen die Erfindung ausgeht, sind die Drucksensoren direkt am Ventilblock montiert. Der Ventilblock umfaßt neben den Drucksensoren unter anderem auch die elektromagnetisch ansteuerbaren Hydraulikventile. Inner- halb des Reglers sind die zur Betätigung der Hydraulikventile notwendigen elektrischen Spulen angeordnet. Das fertige Bremsensteuergerät entsteht in einem späteren Montageschritt durch Zusammenfügen von Ventilblock und Regler. Hierzu sind der Ventilblock und der Regler als sogenannter magnetischer Stecker ausgeführt. Beim Zusammenfügen schieben sich die Spulen über die im Ventilblock angeordneten Hydraulikventile. Gleichzeitig werden die elektrischen Kontakte zwischen den im Ventilblock angeordneten Drucksensoren und dem im Regler angeordneten Schaltungsträger durch Federkontakte hergestellt .
In der bekannten Vorrichtung mit im Ventilblock angeordneten Drucksensoren sind die zur elektronischen Aufbereitung der an der Drucksensormembran aufgenommenen Meßsignale notwendigen elektrischen Bauelemente entweder in einer Drucksensorbaueinheit zusammengefaßt oder im Falle mehrerer Drucksensoren in einem Drucksensormodul zusammengefaßt. Die Drucksensoreinheit oder das Drucksensormodul ist somit auf dem Ventilblock angeordnet und mit diesem nach der Montage des Ventilblocks fest verbunden.
Dies führt zu dem Nachteil, daß bei einer Fehlfunktion eines Drucksensors in der Regel der gesamte Ventilblock ausgetauscht werden muß. Ein Test auf ordnungsgemäße Funktion des bzw. der Drucksensoren kann erst nach dem Zusammenfügen von Ventilblock und Regler erfolgen. Dies führt zu Unwägbarkeiten, welche die Herstellungskosten erhöhen können.
Aus der DE 197 55 821 AI sind eine Steuerschaltung und ein Drucksensor in einem gemeinsamen Gehäuse eines Anbausteuergeräts untergebracht, an dessen Unterseite ein Druckmeßelement mit einem Steckrohr angeordnet ist. Zur Bildung eines Drucksteuergeräts erstreckt sich das Steckrohr beim Aufsetzen des Anbausteuergeräts in einen Fluidkanal eines Hydraulikblocks. Fertigungstechnisch aufwendig ist, daß der Hydraulikblock im Bereich des Fluidkanals mit einer Stichbohrung, einem Einsteckkegel, einer Stützscheibe und einem Fangtrichter zu versehen ist, um den Fluidkanal mit dem Steckrohr zu verbinden. Dies erfordert ausreichende Platzverhältnisse für die Rohrbefestigung in dem Hydraulikblock, um die Verbindung des Steckrohrs mit dem Fluidkanal herstellen zu können. Es sind mehrere Drucksensoren mit der zugehörigen Auswerteschaltung auf einem gemeinsamen Träger zusammengefaßt, der als eigenständige Baugruppe im Anbausteuergerät befestigt ist. Dies führt zu einem hohen Platzbedarf und zu einem zusätzlichen prüftechnischen Aufwand.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Druckregelvorrichtung der angegebenen Art derart auszubilden, daß vorgenannte Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird für eine Druckregelvorrichtung der angegebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung sieht vorzugsweise vor, zur sensorischen Abtastung eines Hydraulikkanals mit einem Druckmeßwandler, die Druckmeßzelle, welche beispielsweise eine Druckmeßmembran und eine darauf angebrachte passive unkompensierten Dehnungsmeßbrücke umfassen kann, und die elektronische Schaltung zur Signalaufbereitung der Signale der Dehnungsmeßbrük- ke baulich getrennt in der Einheit des elektronischen Reglers anzuordnen.
Die erfindungsgemäße elektrohydraulische Druckregelvorrichtung ist aus einem Ventilblock und einem elektronischen Regler zu einer monolithischen Einheit zusammengesetzt. Vorzugsweise sind diese beiden Einheiten als magnetischer Stekker ausgebildet.
Nach der Erfindung wird somit auf die sonst übliche Integration einer aktiven elektronischen Schaltung zur Signalvorverstärkung, Signalaufbereitung und Fehlerkompensation der Meßbrücke in der baulichen Einheit des Drucksensors verzichtet .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die elektronischen Bauelemente zur Signalaufbereitung für einen oder mehrere Druckmeßwandler als Teil eines größeren integrierten Schaltkreises IC in dem Regler realisiert.
Vorzugsweise werden in der elektronischen Schaltungsanordnung für die Aufbereitung der Sensorsignale die individuellen Signale aller Druckmeßwandler signaltechnisch aufbereitet und danach einem Rechenwerk zuleitet. Es ist dabei wie weiter unten beschrieben zweckmäßig, daß eine Fehlerkompensation nicht innerhalb der besagten Schaltung vorgenommen wird, sondern innerhalb des Rechenwerks.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind im Regler Berechnungsmittel, insbesondere realisiert durch einen oder mehrere Mikrocomputer bzw. -Controller, vorhanden, mit denen die Fehler der Meßkette jedes individuellen Druckkanals durch elektronische Auswertung zweier funktional separater Korrekturgrößenberechnungen oder Korrekturtabellen minimiert werden können. Mit den genannten Berechnungsmitteln können beispielsweise Verfahren zur Fehlerminimierung bei der Behandlung der Druckmeßsignale durchgeführt werden. So ist es z.B. möglich, die Sollwertabweichungen eines Druckmeßwandlers als Funktion von Druck und Temperatur und/oder die Sollwertabweichungen der dem Druckmeßwandler zugeordneten Signalaufbereitungsstufe als Funktion der Signaleingangsspannung und der Temperatur über Stützstellenmessungen zu ermitteln und das Ergebnis dieser Ermittlung zu speichern.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in elek- trohydraulischen Bremssystemen (EHB) eingesetzt.
Die Erfindung hat u.a. den Vorteil, daß fehlerhafte Drucksensoren durch die Anordnung im elektronischen Regler wesentlich kostengünstiger überprüfbar und austauschbar sind, als dies bei einer Montage des Drucksensors auf dem Ventilblock der Fall wäre.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den nachfolgenden Figurenbeschreibung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer aus einem Regler und einem Ventilblock bestehenden baulichen Einheit einer Druckregelvorrichtung für Kraftfahr- zeugbremsanlagen,
Fig. 2 eine in das Gehäuse des Reglers eingebaute Druckmeßzelle im Querschnitt,
Fig. 3 eine in das Gehäuse des Reglers eingebaute Druckmeßzelle in einer Draufsicht,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für eine druckdichte Ver- bindung von einer Druckmeßzelle in einem Ventilblock.
In Fig. 1 ist schematisch vereinfacht eine elektrohydraulische Druckregelvorrichtung 2 zur Ansteuerung von hydraulisch betätigten Kraftfahrzeugbremsen dargestellt, die aus einem Ventilblock 1 und einem Regler 3 besteht. Der Ventilblock 1 und der Regler 3 bilden eine kompakte bauliche Einheit. Der Ventilblock 1 und der Regler 3 sind über eine nicht gezeichnete elektrische und magnetische Schnittstelle (sogenannter magnetischer Stecker) verbunden. Der Ventilblock 1 leitet durch die darin enthaltenen, nicht dargestellten Druckregelventile, die vom Regler 3 ansteuerbar sind, bei Bedarf eine druckmodulierte Bremsflüssigkeit zu den Radbremsen. Die Ansteuerung der Druckregelventile im Ventilblock 1 erfolgt über im Regler 3 angeordnete elektrische Spulen, die auf die sogenannten Ventildome (Ventildome und Spulen nicht gezeichnet) aufgesetzt sind. Die Ventilspulen sind elektrisch mit Bauelementen auf einem Schaltungsträger 9 im Regler 3 verbunden. An geeigneten Positionen innerhalb des Gehäuses 6 sind neben den Ventilspulen die Druckmeßzellen 4' mehrerer Drucksensoren 4 angeordnet. Der Einfachheit halber ist lediglich ein Drucksensor 4 gezeigt. Der Drucksensor 4 ist durch einen mit der Wand des Gehäuses 6 verbundenen Steg 7 gehalten, der aus dem Material des Reglergehäuses besteht. Der Steg 7 ist zur Aufnahme der Druckmeßzelle 4' im Bereich der Druckmeßzelle 4' dickwandiger ausgeführt.
Das Gehäuse 6 des Reglers 3 ist mit dem Ventilblock 1 über wenigstens ein kraft- und/oder formschlüssiges Verbindungsmittel 16 (Schraube, Niete etc.) verbunden. Durch das Verbindungsmittel 16 wird der Regler 3 am Ventilblock 1 befestigt .
In Fig. 2 ist eine Druckmeßzelle 4' eines Drucksensors 4 dargestellt, welche mit einer rohrförmigen Zuführung 13 verbunden ist, die in eine Druckleitung 5 des Ventilblocks 1 bei der Montage des Reglers 3 auf den Ventilblock 1 eingesteckt wird. Hierbei erfolgt eine Abdichtung zum Ventilblock 1 über eine ringförmige Dichtung 14, die zwischen einer an die Druckleitung 5 angrenzenden Bohrungsstufe und einem mit der Zuführung 13 verbundenen ringscheibenförmigen Haltemittel 12' eingespannt ist. Zur Führung der Druckmeßzelle 4' und der Zuführung 13 im Steg 7 sind zwei scheibenförmige Haltemittel 12, 12' vorgesehen, welche an den beiden rohrförmigen Enden der rohrförmigen Zuführung 13 angeordnet sind. Ein Umspritzen mit dem Material des Stegs 7 ermöglicht eine sichere Fixierung des innerhalb des Stegs 7 aus der Zuführung 13, den Haltemitteln 12, 12' und der Druckmeßzelle 4' gebildeten Drucksensors 4. Mit einem der beiden Haltemit- tel 12 ist abbildungsgemäß die Druckmeßzelle 4 unmittelbar verbunden, welche eine Meßmembran und darauf angeordnete Dehnungsmeßstreifen enthält. Die Dehnungsmeßstreifen sind über Bondrähte 11 oder Flexfolie mit dem Schaltungsträger 9 verbunden, der als horizontale Leiterplatte oberhalb des Stegs 7 im rahmenförmigen Gehäuse 6 fixiert ist. Der Schaltungsträger 7 trägt sowohl die für den Drucksensor 4 als auch für die Ansteuerung der Druckregelventile erforderlichen elektronischen Bauelemente des Reglers 3. Die Leiterplatte, welche aus Kunststoff besteht, kann zur Kühlung der elektrischen Bauelemente mit einer metallischen Kühlplatte 17 versehen sein.
Auf dem Schaltungsträger 9 sind elektronische Bauelemente 8 zur Auswertung der Signale der Druckmeßzelle 4' und ein.Mi- krocontroller 10 angeordnet.
Die Fig. 3 zeigt den Steg 7 in der Draufsicht, in den eine Druckmeßzelle 4' eingespritzt ist. Der Steg 7 besteht zweckmäßigerweise aus dem Material des Reglergehäuses und wird bevorzugt in einem Arbeitsgang mit dem Reglergehäuse hergestellt. Selbstverständlich kann die Druckmeßzelle 4' im Steg 7 auch anderweitig befestigt werden, z.B. durch Schrauben, Stecken, Rasten, Kleben oder mittels einer thermoplastischen Verbindung.
In Fig. 4 ist ein Beispiel für eine druckdichte Anbindung einer Druckmeßzelle 4' an eine Druckleitung 5 im Ventilblock 1 dargestellt. In die mit einem Stufenvorsprung versehene Druckleitung 5 ist in die dem Steg 7 zugewandte Stirnfläche des Ventilblocks 1 ein Stopfen 15 aus Gummi gehalten, wel- eher zweckmäßigerweise in Form einer Tülle oder ähnlich geformt ist, so daß der Stopfen 15 lagefixiert ist und gleichzeitig eine Dichtfläche 18 zwischen dem Ventilblock 1 und dem scheibenförmigen Halteteil 12' an der Zuführung 13 bildet.
Wird bei der Montage des Reglers 3 mit dem Ventilblock 1 zusammengesteckt, taucht die rohrförmige Zuführung 13 als Preßverbindung abdichtend in eine axiale Öffnung des Stopfens 15 ein. Eine zusätzliche Abdichtung wird durch das Einklemmen der scheibenförmigen Dichtfläche 18 am Stopfen 15 zwischen dem Haltemittel 12' und dem Ventilblock 1 erzielt, sobald mittels geeigneter Befestigungsmittel 16 das Gehäuse 6 auf den Ventilblock 1 angedrückt wird. Es ist dabei besonders zweckmäßig, wenn das scheibenförmige Haltemittel 12' so angeordnet wird, daß es in etwa ebenflächig mit dem unteren Rand 19 des Reglers 3 abschließt, welcher dem Ventilblock 1 zugewandt ist,
Wenn geringere Anforderungen an die Dichtheit der vorstehend beschriebenen Verbindung bestehen, kann es sinnvoll sein, die Dichtung unter Verzicht auf ein eintauchendes Rohr lediglich mittels eines Dichtrings 14 (vergl. Fig. 2) auszuführen.
Durch die vorgestellte Erfindung wird eine Druckregelvorrichtung 2 geschaffen, die eine besonders einfache Integration von einem oder mehreren Drucksensoren 4 in einem Gehäuse 6 ermöglicht, indem die für die Funktion jedes Drucksensors 4 erforderliche Elektronik (Auswerteschaltung 8) auf einem Schaltungsträger 9 des elektronischen Reglers 3 ange- ordnet ist, welcher gleichzeitig die Schaltkreise zur Betätigung der Drucksteuerventile und ggf. auch die Schaltkreise zur Betätigung eines am Ventilblock 1 angebrachten Pumpenmotors aufweist. Hierdurch lassen sich äußerst kompakt beispielsweise auf einer einzigen Leiterplatte sämtliche vorgenannten Schaltkreise anordnen, so daß eine verblüffend einfache Funktionsüberprüfung sämtlicher genannter Schaltkreise möglich ist. Im Fall eines Fehlers braucht lediglich die äußerst kostengünstige Leiterplatte (Schaltungsträger 9) ausgetauscht zu werden. Ebenso einfach läßt sich bei einem Defekt der Druckmeßzelle 4' ein kostengünstiger Austausch des rahmenförmigen Gehäuses 6 realisieren, in dem die Druckmeßzelle 4' eingespritzt ist.
Bezugszeichenliste
1 Ventilblock
2 DruckregelVorrichtung
3 Regler
4 Drucksensor
4' Druckmeßzeile
5 Druckleitung
6 Gehäuse
7 Steg
8 Auswerteschaltung
9 Schaltungsträger
10 Rechenwerk
11 Leiter
12 Haltemittel
12' Haltemittel
13 Zuführung
14 Dichtung
15 Stopfen
16 Befestigungsmittel
17 Kühlplatte
18 Dichtfläche
19 Rand

Claims

Patentansprüche
1. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung (2), welche aus einem Ventilblock (1) und einem einen Schaltungsträger (9) aufweisenden elektronischen Regler (3) besteht, wobei der Ventilblock (1) und der Regler (3) zu einer kompakten baulichen Einheit zusammengefügt sind, mit mindestens einem innerhalb der baulichen Einheit angeordneten Drucksensor (4) zur Erfassung des in einer Druckleitung (5) des Ventilblocks (1) anstehenden Drucks eines Hydraulikfluids, wobei der Drucksensor (4) in einem Gehäuse (6) des elektronischen Reglers (3) angeordnet ist und eine Druckmeßzelle (4' ) aufweist, die zur Verarbeitung von Druckmeßsignalen des Drucksensors (4) mit einer elektronischen Auswerteschaltung (8) verbunden ist, sowie mit wenigstens einem im Ventilblock (1) angeordneten Druckregelventil, das zur elektromagnetischen Betätigung mit dem Schaltungsträger (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Drucksensor (4) vorgesehene Auswerteschaltung (8) auf dem für die elektromagnetische Betätigung des Druckregelventils vorgesehenen Schaltungsträger (9) angeordnet ist.
2. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (6) des elektronischen Reglers (3) mehrere Drucksensoren (4) angeordnet sind.
3. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßzelle (4') mit der Auswerteschaltung (8) mittels flexibler Leiter (11) verbunden ist ,
4. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßzelle (4') mit dem Gehäuse (6) des elektronischen Reglers (3) direkt und/oder über Haltemittel (12, 12') verbunden ist, wobei die Verbindung insbesondere durch Umspritzen aus einem Kunststoff des Gehäuses (6) hergestellt ist.
5. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Auswerteschaltungen (8) mehrerer Drucksensoren (4) zu einem integrierten Schaltkreis auf dem für das Druckregelventil vorgesehenen Schaltungsträger (9) zusammengefaßt sind.
6. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangssignal der Auswerteschaltung (8) einem Rechenwerk (10) zugeleitet wird.
7. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksensormeßzelle (4') und/oder ein am Drucksensor (4) angefügtes kraft- und/oder formschlüssiges Haltemittel (12) an einen mit dem Gehäuse (6) verbundenen Steg (7) angefügt ist.
8. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über eine rohrförmige Zuführung (13) ein oder mehrere in einem Steg (7) des Gehäuses (6) kraft- und/oder formschlüssig geführte Haltemittel (12) mit der Druckmeßzelle (4') verbunden sind.
9. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (12) mit dem Steg (7) durch Umspritzen mit einem Kunststoff, der gleichzeitig das Gehäuse (6) bildet, verbunden sind.
10. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Leiter (11) Kontaktfedern, Flexfolien, Drähte oder Bonddrähte sind.
11. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (4) mit einer rohrförmigen Zuführung (13) für das Hydraulikfluid verbunden ist, wobei die Zuführung (13) in eine Druckleitung (5) des Ventilblocks (1) • gerichtet ist, die vorzugsweise mit dem Druckregelventil verbunden ist.
12. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Zuführung (13) und/oder das Haltemittel (12) über eine Dichtung (14,15), welche ringförmig (14) oder stopfenförmig (15) ist, eine druckdichte Verbindung mit dem Ventilblock (1) herstellt.
EP02794767A 2001-08-13 2002-08-09 Elektrohydraulische druckregelvorrichtung Withdrawn EP1419075A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138627 2001-08-13
DE10138627 2001-08-13
DE10207247A DE10207247A1 (de) 2001-08-13 2002-02-21 Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE10207247 2002-02-21
PCT/EP2002/008954 WO2003016116A1 (de) 2001-08-13 2002-08-09 Elektrohydraulische druckregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1419075A1 true EP1419075A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=26009890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02794767A Withdrawn EP1419075A1 (de) 2001-08-13 2002-08-09 Elektrohydraulische druckregelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7011380B2 (de)
EP (1) EP1419075A1 (de)
JP (1) JP2004538211A (de)
WO (1) WO2003016116A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005088691A (ja) * 2003-09-16 2005-04-07 Advics:Kk ブレーキユニット
JP4725098B2 (ja) * 2004-09-14 2011-07-13 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御用アクチュエータ
DE202005021645U1 (de) * 2005-01-21 2009-02-19 Abb Ag Elektrode in einem Messrohr eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers
US7421902B2 (en) * 2006-10-13 2008-09-09 Smartire Systems, Inc. Fluid pressure sensing method and apparatus
US10775261B2 (en) * 2018-02-12 2020-09-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation In-vehicle seal integrity verification system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9215510D0 (en) 1992-07-22 1992-09-02 Grau Ltd Braking systems
DE19514383A1 (de) 1995-04-19 1996-10-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Antriebs- und/oder Fahrdynamikregelung
DE19755821A1 (de) 1997-12-16 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage für Fahrzeuge
DE19841334A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Drucksensorbaugruppe
WO1999050115A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drucksensorbaugruppe
DE19849287A1 (de) 1998-07-08 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsdrucksteuergerät
DE19832435B4 (de) 1998-07-18 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Druckmessung in einem hydraulischen Steuergerät
US6312061B1 (en) * 1998-11-25 2001-11-06 Kelsey-Hayes Company Structure for mounting a cluster of pressure sensors upon an electro-hydraulic brake system control unit
US6591684B2 (en) * 1998-12-28 2003-07-15 Kelsey-Hayes Company Pressure sensor intergrated into an electro-hydraulic control unit
EP1016573B1 (de) * 1998-12-28 2006-11-02 Kelsey-Hayes Company Pressure sensor for a hydraulic control system and method for installing the sensor
JP4990463B2 (ja) * 2000-05-11 2012-08-01 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 圧力センサモジュールを一体化したブレーキ装置
DE10107239A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Wabco Gmbh & Co Ohg Steuereinrichtung für Druckmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03016116A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040207255A1 (en) 2004-10-21
JP2004538211A (ja) 2004-12-24
WO2003016116A1 (de) 2003-02-27
US7011380B2 (en) 2006-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068120B1 (de) Drucksensorbaugruppe
EP2279106B1 (de) Hydraulikaggregat
DE3813138C2 (de) Ventilblockaggregat
EP1093428B1 (de) Bremsdrucksteuergerät
EP1045784B1 (de) Bremsanlage für fahrzeuge
EP1108163A2 (de) Steuergerät in einem kraftfahrzeug
WO2018166687A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102010041170A1 (de) Ventilbaugruppe mit Rückschlagventil und Druckaufnehmer für ein Kraftfahrzeug
DE10236390A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE102020202048A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102016225761A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE19849287A1 (de) Bremsdrucksteuergerät
EP3558776A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP2797790B1 (de) Pumpengehäuse eines kraftfahrzeug-hydroaggregats mit einem rad- und einem hauptzylinder-drucksensoranschluss
WO2003016116A1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
EP2646298A1 (de) Pumpengehäuse für kraftfahrzeug-hydroaggregate und deren verwendung
WO2022128507A1 (de) Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102007016473A1 (de) Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
DE10329489B4 (de) Drucksteuergerät
EP1597125B1 (de) Drucksteuergerät
DE10207247A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
EP1409316B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von bremsdrücken
DE10302281A1 (de) Drucksensormodul
WO1995032116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstimmung einer elektrisch-pneumatischen bzw. elektrisch-hydraulischen bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE102015207416B4 (de) Fluidmodul zur Druckmittelverteilung, Fluidmodulanordnung und Steuerungsgerät eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080402