EP1419074A1 - Verfahren zur prüfung eines stromreglers eines elektronisch ansteuerbaren ventils einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zur prüfung eines stromreglers eines elektronisch ansteuerbaren ventils einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
EP1419074A1
EP1419074A1 EP02794588A EP02794588A EP1419074A1 EP 1419074 A1 EP1419074 A1 EP 1419074A1 EP 02794588 A EP02794588 A EP 02794588A EP 02794588 A EP02794588 A EP 02794588A EP 1419074 A1 EP1419074 A1 EP 1419074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
test
brake
hydraulic
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02794588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Reviol
Ralph Gronau
Tobias Scheller
Andreas Neu
Robert Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10224058A external-priority patent/DE10224058A1/de
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP1419074A1 publication Critical patent/EP1419074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry

Definitions

  • the invention relates to a method for testing a current regulator of an electronically controllable valve of a hydraulic vehicle brake system.
  • analogized electromagnetic valves It is known to design these valves as “analogized electromagnetic valves".
  • analogized electromagnetic valves is to be understood here and in the following as electromagnetic valves which assume a certain switching position by actuation with a certain control current for the purpose of setting a certain volume flow of hydraulic fluid
  • valve can also assume intermediate positions by a corresponding control between a (fully) open position and a (fully) closed position and thus at least approximately a defined position
  • a current regulator is required to control the electronically controllable valves, which reliably sets the desired current. In the event of a fault in the current regulator, setting the desired brake pressure is no longer guaranteed.
  • the current regulator is tested by activation with a test current which is so low that there is essentially no valve movement of the electronically controllable valve, so that there is essentially no hydraulic effect on the system of the vehicle brake system.
  • the method is used to test an analogized valve, in particular an analogized, electromagnetic isolation valve.
  • isolated valve is to be understood as a valve with which a hydraulic connection between the master brake cylinder and the wheel brakes can be interrupted.
  • the isolating valve is in particular arranged in a connecting line between the master brake cylinder and the wheel brakes.
  • Times take place in which no control intervention is required and / or in which a constant current is set, the set current being superimposed on the test current.
  • the test comprises the comparison between a target current and a measured actual current, which is preferably measured redundantly.
  • the test preferably comprises several time-separated ones Comparisons.
  • the test has individual target currents or specifically set current curves.
  • the test is carried out before each use in order to ensure the safety of a correct function or a timely switching off of a controller.
  • the electronically controllable valve has a function for limiting the pressure of the hydraulic pressure. Accordingly, a pressure limitation function which is necessary for the brake system and has hitherto been implemented using special mechanical / hydraulic means is advantageously implemented by the analogized isolating valve, which enables a more compact design and component reduction.
  • the coils of the analogized valves are energized to a maximum so that they open when the specified pressure limit is reached.
  • the vehicle brake system then preferably does not have a mechanical / hydraulic pressure limiter. Switching off the regulator in the event of a fault can prevent the regulator from setting an excessive current, as a result of which a pressure-limiting function would no longer be ensured.
  • the brake system has an active hydraulic brake booster, in which the driver can apply brake pressure into a master brake cylinder by means of an actuating device, preferably a brake pedal, and in which the pressure entered by the driver is increased by an active hydraulic pressure increasing unit, in particular a hydraulic pump.
  • an active hydraulic pressure increasing unit in particular a hydraulic pump.
  • a preferred hydraulic brake system for using the invention therefore has an actuating device, preferably a brake pedal, a vacuum brake booster, an actuatable master brake cylinder and a pump, the pressure of which can be applied to at least one wheel brake of the vehicle and by means of which a hydraulic brake booster is generated, the pump on the inlet side (suction side) being connectable to the master brake cylinder Via at least one hydraulic connection into which a changeover valve is inserted, and the pump on the output side (pressure side) can be connected to at least one wheel brake of the vehicle via at least one hydraulic connection and can be connected to the master brake cylinder via at least one hydraulic connection into which a isolating valve is inserted.
  • an actuating device preferably a brake pedal, a vacuum brake booster, an actuatable master brake cylinder and a pump, the pressure of which can be applied to at least one wheel brake of the vehicle and by means of which a hydraulic brake booster is generated
  • the pump on the inlet side (suction side) being connectable to the master
  • the figure shows a device according to the invention using a brake system with active hydraulic amplification.
  • the two-circuit brake system for motor vehicles shown in the figure consists of an actuation unit 1, for example a tandem master cylinder (THZ), with a vacuum Brake booster 2, which is operated by a brake pedal 3.
  • actuation unit 1 for example a tandem master cylinder (THZ)
  • a reservoir 4 is arranged, which contains a pressure medium volume and is connected to the working chamber of the actuating unit 1 in the brake release position.
  • the illustrated brake circuit has a brake line 5 connected to a working chamber of the actuation unit 1, which connects the actuation unit 1 to that of a hydraulic unit 22.
  • the brake line 5 has a isolating valve 6, which forms an open passage for the brake line 5 in the rest position.
  • a check valve 7 opening in the direction of the wheel brakes 10, 11 is connected in parallel with the isolating valve 6.
  • the isolating valve also serves as a pressure modulation unit. A pressure limiting function is also implemented with this valve 6.
  • the isolation valve 6 is actuated electromagnetically.
  • the isolating valve is preferably an analogized valve. Because then in particular a continuous, “analog" setting of the pressure or a pressure reduction is possible.
  • the brake line 5 branches into two brake lines 8, 9, which each lead to a wheel brake 10, 11.
  • the brake lines 8, 9 each contain an electromagnetically actuated inlet valve 12, 19, which is open in its rest position and can be switched into a blocking position by energizing the actuating magnet.
  • a check valve 13, which opens in the direction of the brake cylinder 1, is connected in parallel to each inlet valve 12, 19.
  • a so-called return circuit is connected, which consists of return lines 15, 32, 33 with a pump 16.
  • the wheel brakes 10, 11 each connect via an outlet valve 14, 17 via return lines 32, 33 to the return line 15 and thus to the suction side of the pump 16, the pressure side of which is combined with the brake pressure line 8 Junction point E is connected between the isolating valve 6 and the inlet valves 12, 19.
  • the pump 16 is preferably designed as a reciprocating piston pump with no 'closer Pictured pressure valve and a suction valve.
  • the pump 16 is used here as a pressure increasing unit for generating the additional hydraulic brake force support.
  • a check valve 34 opening to the pump is used.
  • the suction side of the pump 16 is connected to the brake cylinder 1 via a suction line 30 with a low pressure damper 18 and a changeover valve 31.
  • the brake force transmission circuit has a pressure sensor 40 which is arranged in the brake line 5 between the brake cylinder 1 or changeover valve 31 and the isolating valve 6.
  • the brake cylinder pressure is determined via the pressure sensor 40 and the applied brake pressure is determined.
  • the wheel speeds are determined by the wheel speed sensors 50, 51 and the signals are fed to an electronic brake control unit 52.
  • the electronic control unit 52 is an error detection 53 and a
  • the brake system works as follows:
  • the driver increases with the actuator 1
  • Vacuum brake booster 2 the brake fluid pressure in the system, is controlled by the electronic control unit 52 when the control point of the vacuum brake booster 2 is reached or exceeded, the pump for generating pressure in the wheel brakes. So there is a transfer from the pneumatic brake force support through the vacuum brake booster 2 to the brake booster through the pump 16.
  • the pump fulfills the function of an active hydraulic
  • ABS control is initiated by the electronic control unit 52 in accordance with the signals from the wheel speed sensors 50, 51 and the intake and exhaust valves controlled accordingly.
  • An analog test or monitoring can preferably also be carried out during active control interventions on the isolating valve 6, the test current then being replaced by the actuating current which is set by the current controller.
  • the current controller is then additionally checked during an intervention of the current controller by activation with the control current and the comparison between control current and measured actual current, which is preferably measured redundantly.
  • This unit 53 is used to compare the current specification (test current) or a corresponding target current and the measured, read-back actual current.
  • error means a deviation in particular repeatedly detected between target current and (measured) actual current, which deviation "is greater than specified by the current controller and the current measurement tolerances.
  • test cycle preferably approx. 3 to 50 loops, i.e. approx. 30 to 500 milliseconds, in which a small proportion of errors are "accepted".
  • a test cycle can also be repeated if a fault is detected, the faulty test cycle then being initially rated as a "suspected fault" and a fault only being finally recognized when further faulty test cycles occur.
  • the test cycle is repeated a number of times, preferably as a function of the percentage of the detected errors within the test cycles, during an entire test time comprising several test cycles, in order to increase the reliability in the detection of an error.
  • the assessment can be done, for example, by a counter, which means that a loop without errors within the entire test time for decrementing and a loop with Error leads to incrementing, possibly with a hysteresis. If the counter exceeds a first threshold, the test is repeated. If the counter exceeds a higher second threshold, the result of the test is regarded as reliable, ie, for example, an error of the current regulator is recognized as safe.
  • the thresholds can also be variable according to the test time.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Prüfung eines Stromreglers eines elektronisch ansteuerbaren Ventils einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage erfolgt die Prüfung des Stromreglers durch eine Ansteuerung mit einem Prüfstrom, der so gering ist, dass im wesentlichen keine Ventilbewegung des elektronisch ansteuerbaren Ventils erfolgt, so dass im wesentlichen keine hydraulische Auswirkung auf das System der Fahrzeugbremsanlage entsteht.

Description

Verfahren zur Prüfung eines Stromreglers eines elektronisch ansteuerbaren Ventils einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung eines Stromreglers eines elektronisch ansteuerbaren Ventils einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage .
Für heutige hydraulische Bremssysteme sind elektronisch ansteuerbare Ventile zur Regelung der Bremsdrücke in hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen vorgesehen.
Es ist bekannt, diese Ventile als "analogisierte elektromagnetische Ventile " auszubilden. Unter dem Begriff "analogisierte elektromagnetische Ventile " sind hier und im folgenden elektromagnetische Ventile zu verstehen, die durch Ansteuerung mit einem bestimmten Steuerstrom eine bestimmte Schaltstellung einnehmen, zwecks Einstellung eines bestimmten Volumenstroms an hydraulischem Fluid
(Bremsflüssigkeit) durch die Ventile. Das bedeutet, das Ventil kann durch eine entsprechende Ansteuerung zwischen einer (voll) geöffneten Stellung und einer (voll) geschlossenen Stellung auch Zwischenstellungen einnehmen und so zumindest näherungsweise ein definiertes
Druckgefälle zwischen den beiden Seiten des Ventils einstellen.
Zur Ansteuerung der elektronisch ansteuerbaren Ventile wird ein Stromregler benötigt, der den gewünschten Strom sicher einstellt. Bei einem Fehler des Stromreglers ist eine Einstellung des gewünschten Bremsdrucks nicht mehr gewährleistet .
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das eine sichere Prüfung eines Stromreglers eines elektronisch ansteuerbaren Ventils einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Prüfung des Stromreglers durch eine Ansteuerung mit einem Prüfstrom erfolgt, der so gering ist, dass im wesentlichen keine Ventilbewegung des elektronisch ansteuerbaren Ventils erfolgt, so dass im wesentlichen keine hydraulische Auswirkung auf das System der Fahrzeugbremsanlage entsteht.
Das Verfahren wird nach der Erfindung zur Prüfung eines analogisierten Ventils, insbesondere eines analogisierten, elektromagnetischen Trennventil eingesetzt. Unter dem Begriff „Trennventil" ist ein Ventil zu verstehen, mit welchem eine hydraulische Verbindung zwischen Hauptbremszylinder und den Radbremsen unterbrochen werden kann. Das Trennventil ist insbesondere in einer Verbindungsleitung zwischen Hauptbremszylinder und den Radbremsen angeordnet.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Prüfung in
Zeiten erfolgt, in denen kein Reglereingriff erforderlich ist und/oder in denen ein konstanter Strom eingestellt ist, wobei der eingestellte Strom mit dem Prüfstrom überlagert wird.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Prüfung den Vergleich zwischen einem Soll-Strom und einem gemessenen Ist-Strom, der vorzugsweise redundant gemessen wird, umfasst .
Vorzugsweise umfasst die Prüfung mehrere zeitlich getrennte Vergleiche.
Erfindungsgemäß weist die Prüfung einzelne Sollströme oder gezielt eingestellte Stromkurven auf.
Nach der Erfindung erfolgt die Prüfung vor jedem Einsatz, um die Sicherheit einer korrekten Funktion, bzw. ein rechtzeitiges Abschalten eines Reglers zu möglichen.
Erfindungsgemäß weist das elektronisch ansteuerbare Ventil eine Funktion zur Druckbegrenzung des hydraulischen Drucks auf. Demnach wird vorteilhaft eine für das Bremssystem notwendige Druckbegrenzungsfunktion, die bisher mit speziellen mechanisch/hydraulischen Mitteln realisiert wurde, durch das analogisierte Trennventil realisiert, wodurch eine kompaktere Bauweise und Bauteilereduzierung ermöglicht wird. Dafür werden die Spulen der analogisierten Ventile maximal so bestromt, dass sie beim Erreichen der vorgegebenen Druckgrenze öffnen. Die Fahrzeugbremsanlage weist dann vorzugsweise keinen mechanisch/hydraulischen Druckbegrenzer auf. Durch ein Abschalten des Reglers im Fehlerfall kann es vermieden werden, dass der Regler einen zu großen Strom stellt, wodurch eine Druckbegrenzungsfunktion nicht mehr sichergestellt wäre.
Erfindungsgemäß weist die Bremsanlage eine aktive hydraulische Bremskraftverstärkung auf, bei der der Fahrer mittels einer Betätigungseinrichtung, vorzugsweise ein Bremspedal, Bremsdruck in einen Hauptbremszylinder einsteuern kann und bei dem der vom Fahrer eingesteuerte Druck mittels einer aktiven hydraulischen Druckerhöhungseinheit, insbesondere eine hydraulische Pumpe, verstärkt wird.
Eine bevorzugte hydraulischen Bremsanlage zum Einsatz der Erfindung weist daher eine Betätigungseinrichtung, vorzugsweise ein Bremspedal, ein Vakuum- Bremskraftverstärker, einen betätigbaren Hauptbrems zylinder und eine Pumpe auf , mit deren Druck mindestens eine Radbremse des Fahrzeugs beaufschlagbar ist und mittels der eine hydraulische Bremskraftverstärkung erzeugt wird, wobei die Pumpe eingangsseitig (Saugseite) mit dem Hauptbrems zylinder verbindbar ist über mindestens eine hydraulische Verbindung, in die ein Umschaltventil eingefügt ist, und wobei die Pumpe ausgangsseitig (Druckseite ) mit mindestens einer Radbremse des Fahrzeugs verbindbar ist über mindestens eine hydraulische Verbindung und mit dem Hauptbremszylinder verbindbar ist über mindestens eine hydraulische Verbindung, in die ein Trennventil eingefügt ist .
Wird beim genannten System mit aktiver hydraulischer Bremskraftverstärkung der Aussteuerpunkt des Vakuum- Bremskraftverstärkers erreicht und wird das Bremspedal durch den Fahrer weiter betätigt, dann wird durch die hydraulische Druckerhöhungseinheit -bei ungenügender
Unterstützung des Vakuum-Bremskraftverstärkers der Druck weiter erhöht, damit der Fahrer die gewünschte Bremsleistung erhält. Somit ist bei derartigen Verfahren mit "aktiver" hydraulischer Bremskraftverstärkung zumindest ein Teil der Bremsunterstützung durch die Druckerhöhungseinheit aktiv erzeugbar.
Die Erfindung wird nun anhand einer Abbildung (Fig.) und eines Ausführungsbeispiels beispielhaft näher erläutert.
Die Fig. zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung anhand einer Bremsanlage mit aktiver hydraulischer Verstärkung.
Die in der Fig. dargestellte zweikreisige Bremsanlage für Kraftfahrzeuge besteht aus einer Betätigungseinheit 1, z.B. einem Tandem-Hauptbremszylinder (THZ) , mit einem Vakuum- Bremskraftverstärker 2, der durch ein Bremspedal 3 betätigt wird. An. der Betätigungseinheit 1 ist ein Vorratsbehälter 4 angeordnet, der ein Druckmittelvolumen enthält und in der Bremslösestellung an die Arbeitskammer der Betätigungseinheit 1 angeschlossen ist. Der dargestellte eine Bremskreis weist eine an eine Arbeitskammer der Betätigungseinheit 1 angeschlossene Bremsleitung 5 auf, die die Betätigungseinheit 1 mit der einer Hydraulikeinheit 22 verbindet. Die Bremsleitung 5 weist ein Trennventil 6 auf, das in der Ruhestellung einen offenen Durchgang für die Bremsleitung 5 bildet. Dem Trennventil 6 ist ein in Richtung der Radbremsen 10,11 sich öffnendes Rückschlagventil 7 parallel geschaltet. Das Trennventil dient hier auch als Druckmodulationseinheit. Auch eine Druckbegrenzungsfunktion wird mit diesem Ventil 6 realisiert. Das Trennventil 6 wird elektromagnetisch betätigt. Vorzugsweise ist das Trennventil ein analogisiertes Ventil. Denn dann ist insbesondere ein kontinuierliches, "analoges" Einstellen des Drucks bzw. eines Druckabbaus möglich.
Die Bremsleitung 5 verzweigt sich in zwei Bremsleitungen 8, 9, die jeweils zu einer Radbremse 10, 11 führen. Die Bremsleitungen 8, 9 enthalten jeweils ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil 12, 19, das in seiner Ruhestellung offen ist und durch Erregung des Betätigungsmagneten in eine Sperrstellung geschaltet werden kann. Jedem Einlassventil 12, 19 ist ein Rückschlagventil 13 parallel geschaltet, das in Richtung des BremsZylinders 1 öffnet. Parallel zu diesen Radbrems reisen ist ein sogenannter Rückförderkreis angeschlossen, der aus Rücklaufleitungen 15, 32, 33 mit einer Pumpe 16 besteht. Die Radbremsen 10, 11 schließen über jeweils ein Auslassventil 14, 17 über Rücklaufleitungen 32, 33 an die Rücklaufleitung 15 an und damit an die Saugseite der Pumpe 16, deren Druckseite mit der Bremsdruckleitung 8 in einem Einmündungspunkt E zwischen dem Trennventil 6 und den Einlassventilen 12, 19 verbunden ist.
Die Pumpe 16 ist vorzugsweise als Hubkolbenpumpe mit nicht' näher dargestelltem Druckventil und einem Saugventil ausgebildet. Die Pumpe 16 dient hier als Druckerhöhungseinheit zur Erzeugung der zusätzlichen hydraulischen Bremskraftunterstützung. An der Saugseite der Pumpe 16 befindet sich ein Niederdruckspeicher 20, bestehend aus einem nicht näher bezeichneten Gehäuse mit einer Feder und einem Kolben. In der Verbindung zwischen dem Niederdruckspeicher 20 und der Pumpe 16 ist ein zu der Pumpe öffnendes Rückschlagventil 34 eingesetzt. Die Saugseite der Pumpe 16 ist über eine Saugleitung 30 mit einem Niederdruckdämpfer 18 und einem Umschaltventil 31 mit dem Bremszylinder 1 verbunden. Außerdem weist der Bremskraftübertragungskreis einen Drucksensor 40 auf, der in der Bremsleitung 5 zwischen dem Bremszylinder 1 oder Umschaltventil 31 und dem Trennventil 6 angeordnet ist. Über den Drucksensor 40 wird der Bremszylinder-Druck festgestellt und der eingesteuerte Bremsdruck ermittelt. Die Raddrehzahlen werden durch die Raddrehzahlsensoren 50,51 ermittelt und die Signale einer elektronischen Bremsenregelungseinheit 52 zugeführt. Der elektronischen Regeleinheit 52 ist eine Fehlererkennung 53 und ein
Stromregler 54 zum Ansteuern des Trennventils 6 zugeordnet.
Die Bremsanlage arbeitet wie folgt:
Erhöht der Fahrer über die Betätigungseinheit 1 mit dem
Vakuum-Bremskraftverstärker 2 den Bremsflüssigkeitsdruck im System, wird durch die elektronische Regeleinheit 52 beim Erreichen oder Überschreiten des Aussteuerpunkts des Vakuum-Bremskraftverstärkers 2 die Pumpe zwecks Druckerzeugung in den Radbremsen angesteuert. So erfolgt eine Übergabe von der pneumatischen Bremskraftunterstützung durch den Vakuum-Bremskraftverstärker 2 hin zu der Bremskraftverstärkung durch die Pumpe 16. Die Pumpe erfüllt die Funktion einer aktiven hydraulischen
Bremskraftverstärkung. Erreicht oder überschreitet der in das System und die Radbremsen eingesteuert Bremsdruck einen Wert und werden die Räder in den Bremsschlupf überführt, dann wird nach Maßgabe der Signale der Raddrehzahlsensoren 50,51 durch die elektronische Regeleinheit 52 eine ABS- Regelung eingeleitet und die Ein- und Auslassventile entsprechend gesteuert.
Wird die Pumpe 16 bei geschlossenen Einlassventilen 12,19 für eine längere Zeit angesteuert und weist der Stromregler 54 einen Fehler auf, wodurch auch das Trennventil 6 geschlossen ist, kann sich ein Druck aufbauen, der den Berstdruck des Systems übersteigt. Eine kritische Drucksituation kann beispielsweise schon bei fehlerhaften Ansteuerungen des Trennventils von größer ca. 15 Millisekunden entstehen. Erfindungsgemäß erfolgt eine situationsabhängige Prüfung des Stromreglers 54, die keine signifikante hydraulische Auswirkung hat. Dadurch kann eine Fehlererkennung rasch erfolgen bei gleichzeitig großer Fehlersicherheit. Die Prüfung des Stromreglers 54 erfolgt demnach durch Ansteuerung mit einem Prüfstrom, der deutlich unter dem Strom liegt, welcher eine Ventilbewegung erzeugen kann, Ermitteln des Ist-Stromes und Vergleich der beiden Werte.
Vorzugsweise kann auch eine analoge Prüfung bzw. Überwachung während aktiver Regeleingriffe am Trennventil 6 durchgeführt werden, wobei dann der Prüfstrom durch den Stellstrom ersetzt wird, der durch den Stromregler eingestellt wird. Die Prüfung des Stromreglers erfolgt dann zusätzlich während eines Eingriffs des Stromreglers durch eine Ansteuerung mit dem Stell-Strom und den Vergleich zwischen Stell-Strom und gemessenem Ist-Strom, der vorzugsweise redundant gemessen wird.
Eine Entscheidung, ob ein betrachtetes Zeitintervall (Loop, ca. 3-10 Millisekunden) in Ordnung, d.h. ohne Fehler, ist, erfolgt durch die Fehlererkennung 53. Mittels dieser Einheit 53 wird der Vergleich von der Stromvorgabe (Prüfström) bzw. einem damit korrespondierendem Soll-Strom und dem gemessenen, rückgelesenen Ist-Strom vorgenommen.
Der Begriff "Fehler" bedeutet in diesem Zusammenhang eine insbesondere mehrmals hintereinander erkannte Abweichung zwischen Soll-Strom und (gemessenem) Ist-Strom, welche Abweichung" größer ist als durch den Stromregler und die Strommessung vorgegebene Toleranzen.
Die Prüfung erfolgt vorzugsweise über mehrere Messungen. Dabei ist bei größer werdenden Abweichungen bzw. Fehlern eine Erkennung der Fehler entsprechend schneller möglich. Die Ansteuerung mit einem Prüfstrom erfolgt so über einen längeren Zeitraum (Prüfzyklus) , vorzugsweise ca. 3 bis 50 Loop, d.h. ca. 30 bis 500 Millisekunden, bei dem auch ein geringer Anteil an Fehlern "akzeptiert" wird.
Ein Prüfzyklus kann bei erkanntem Fehler auch wiederholt werden, wobei der fehlerhafte Prüfzyklus dann zunächst als ein "Fehlerverdacht" gewertet wird und erst beim Auftreten weiterer fehlerbehafteter Prüfzyklen ein Fehler abschließend als erkannt gilt. Es wird, vorzugsweise in Abhängigkeit von dem prozentualen Anteil der erkannten Fehler innerhalb der Prüfzyklen, während einer gesamten, mehrere Prüfzyklen umfassenden Prüfzeit, der Prüfzyklus mehrfach wiederholt, um die Sicherheit beim Erkennen eines Fehlers zu erhöhen. Die Beurteilung kann z.B. durch einen Zähler erfolgen, wodurch ein Loop ohne Fehler innerhalb der gesamten Prüfzeit zum Dekrementieren und ein Loop mit Fehler zum Inkrementieren führt, ggf. mit einer Hysterese. Überschreitet der Zähler eine erste Schwelle, wird die Prüfung wiederholt. Überschreitet der Zähler eine höher gelegene zweite Schwelle, wird die das Ergebnis der Prüfung als zuverlässig angesehen, d.h. beispielsweise ein Fehler des Stromreglers als sicher erkannt. Die Schwellen können nach Maßgabe der Prüfzeit auch variabel sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Prüfung eines Stromreglers eines elektronisch ansteuerbaren Ventils einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung des Stromreglers durch eine Ansteuerung mit einem Prüfstrom erfolgt, der so gering ist, dass im wesentlichen keine Ventilbewegung des elektronisch ansteuerbaren Ventils erfolgt, so dass im wesentlichen keine hydraulische Auswirkung auf das System der Fahrzeugbremsanlage entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronisch ansteuerbare Ventil ein analogisiertes Ventil, vorzugsweise ein analogisiertes, elektromagnetisches Trennventil ist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung in Zeiten erfolgt, in denen kein Reglereingriff der Fahrzeugbremsanlage erforderlich ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung in Zeiten erfolgt, in denen ein konstanter Strom eingestellt ist und dass der eingestellte Strom mit dem Prüfstrom überlagert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung den Vergleich zwischen einem Soll-Strom und einem gemessenen Ist-Strom, der vorzugsweise redundant gemessen wird, umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung mehrere zeitlich getrennte Vergleiche umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung einzelne Sollströme oder gezielt eingestellte Stromkurven aufweist .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung vor jedem Einsatz erfolgt, um die Sicherheit einer korrekten Funktion, bzw. ein rechtzeitiges Abschalten des Reglers zu ermöglichen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronisch ansteuerbare Ventil eine Funktion zur Druckbegrenzung des hydraulischen Drucks aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage eine aktive hydraulische Bremskraftverstärkung aufweist, bei der der Fahrer mittels einer
Betätigungseinrichtung, vorzugsweise ein Bremspedal, Bremsdruck in einen Hauptbremszylinder einsteuern kann und bei dem der vom Fahrer eingesteuerte Druck mittels einer aktiven hydraulischen Druckerhöhungseinheit, insbesondere eine hydraulische Pumpe, verstärkt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung des Stromreglers zusätzlich während eines Eingriffs des Stromreglers durch eine Ansteuerung mit einem Stell- Strom erfolgt und dass die Prüfung den Vergleich zwischen dem Stell-Strom und einem gemessenen Ist- Strom, der vorzugsweise redundant gemessen wird, umfasst.
12. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche für eine Fahrzeugbremsanlage ohne einen mechanisch/hydraulischen Druckbegrenzer.
EP02794588A 2001-08-11 2002-08-09 Verfahren zur prüfung eines stromreglers eines elektronisch ansteuerbaren ventils einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage Withdrawn EP1419074A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139611 2001-08-11
DE10139611 2001-08-11
DE10224058 2002-05-31
DE10224058A DE10224058A1 (de) 2001-08-11 2002-05-31 Verfahren zur Prüfung eines Stromreglers eines elektronisch ansteuerbaren Ventils einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
PCT/EP2002/008923 WO2003013921A1 (de) 2001-08-11 2002-08-09 Verfahren zur prüfung eines stromreglers eines elektronisch ansteuerbaren ventils einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1419074A1 true EP1419074A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=26009932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02794588A Withdrawn EP1419074A1 (de) 2001-08-11 2002-08-09 Verfahren zur prüfung eines stromreglers eines elektronisch ansteuerbaren ventils einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1419074A1 (de)
JP (1) JP2004537463A (de)
WO (1) WO2003013921A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104568468B (zh) * 2015-01-22 2016-12-21 杭州沃镭智能科技股份有限公司 一种真空助力器总成性能在线检测装置的加载机构
CN106740805B (zh) * 2016-12-30 2019-02-19 浙江众泰汽车制造有限公司 整车制动试验装置及应用所述装置进行制动试验的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920284A (en) * 1974-05-10 1975-11-18 Eaton Corp Monitoring circuitry for a skid control system
JP2807837B2 (ja) * 1989-12-01 1998-10-08 日清紡績株式会社 アンチスキッド制御装置の故障検出回路
DE19639005A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Lucas Ind Plc Bremsdruckregeleinheit für eine Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremsdruckregeleinheit und Verfahren zu deren Betrieb
US5991672A (en) * 1997-03-17 1999-11-23 Ford Motor Company Vehicle anti-lock brake system demonstration
DE19807367A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Bremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03013921A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003013921A1 (de) 2003-02-20
JP2004537463A (ja) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265348B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102013203599B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Ventilen und eine Bremsanlage
EP3668764B1 (de) Verfahren zur verzögerung eines fahrzeuges, insbesondere eines nutzfahrzeuges, sowie ein elektropneumatisches bremssystem zur durchführung des verfahrens und fahrzeug mit einem elektropneumatischen bremssystem
DE102017216118A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrohydraulischen Bremsanlage und Bremsanlage
DE102016010464A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
DE19807369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102012222897A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102017200819A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102011080404A1 (de) Verfahren zum Festlegen eines Funktionszustands eines Druckaufbauventils und Funktionsüberwachungsvorrichtung für ein Druckaufbauventil einer hydraulischen Bremskraftverstärkervorrichtung
DE10044223B4 (de) Vorrichtung in einem Bremssystem zur Diagnose an einer Druckerzeugungseinheit auf der Grundlage von Fluiddruck, der während des Betriebs der Druckerzeugungseinheit und vor Betrieb des Bremssystems erkannt wird, sowie Bremssystem hiermit
DE102013216314A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2007020249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP1339582A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
EP0207275B1 (de) Hilfs- und Feststellbremse für Nutzfahrzeuge
WO2018130406A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie bremsanlage
EP2323880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydraulischen bremsdruckverstärkung
DE10224058A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Stromreglers eines elektronisch ansteuerbaren Ventils einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE10110060B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs
EP1419074A1 (de) Verfahren zur prüfung eines stromreglers eines elektronisch ansteuerbaren ventils einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
DE102013203172A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Anlage und Bremsanlage
DE102019211918A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Druckerzeugeraggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage mit redundanter Bremsdruckerzeugung, insbesondere für ein autonom fahrbares Kraftfahrzeug
EP1419076A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer störung eines drucksensors oder eines bremskreises
WO2015090701A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems sowie bremssystem für ein kraftfahrzeug
DE10224590A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Störung eines Drucksensors oder eines Bremskreises einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REVIOL, RALF

Inventor name: SCHMIDT, ROBERT

Inventor name: NEU, ANDREAS

Inventor name: GRONAU, RALPH

Inventor name: SCHELLER, TOBIAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090706

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20091002