EP1417469A2 - Kommunikationsverfahren und kommunikationsmodul - Google Patents

Kommunikationsverfahren und kommunikationsmodul

Info

Publication number
EP1417469A2
EP1417469A2 EP02758253A EP02758253A EP1417469A2 EP 1417469 A2 EP1417469 A2 EP 1417469A2 EP 02758253 A EP02758253 A EP 02758253A EP 02758253 A EP02758253 A EP 02758253A EP 1417469 A2 EP1417469 A2 EP 1417469A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
communication module
local applications
applications
diagnostic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02758253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Burkhardt
Andreas Heinzelmann
Steffen Koser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1417469A2 publication Critical patent/EP1417469A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications

Definitions

  • the invention relates to a communication method for the defined, uniform provision of data, in particular in the overall vehicle diagnosis, such as. B. the system diagnosis, in a motor vehicle and a communication module for performing the method.
  • the method is applied within a networked system.
  • the networked system includes in. Case of system diagnosis in a motor vehicle control devices which are networked with a diagnostic device.
  • a central application such as system diagnostics requires process data of the individual control unit applications at runtime. In the case of onboard diagnostics, this data must always be made available event-oriented for system diagnostics.
  • Onboard diagnosis is the product-integrated self-diagnosis of the vehicle itself, regardless of a service station.
  • the diagnostic device is therefore in the motor vehicle.
  • a precisely defined, uniform provision of the system diagnosis-relevant data by the control units is required.
  • the type of data provision therefore has a high impact on the result of the system diagnosis.
  • DE 195 41 816 discloses a diagnostic system for a motor vehicle, data formatting being carried out in a communication module for all types of control units installed in the vehicle with different communication protocols, so that vehicle diagnosis is carried out independently of the communication protocols of the control units. can be performed.
  • the system is used to diagnose the different control units.
  • the communication module is used for communication between a control unit and vehicle diagnostics. The data transmission is triggered by the vehicle diagnostics.
  • the diagnostic system is therefore not suitable for event-oriented vehicle diagnosis and is therefore not suitable for onboard diagnosis.
  • DE 44 43 218 discloses a device for storing diagnosis-relevant data in motor vehicles.
  • Control units are designed to be able to communicate with each other as components of the device via a bus and are designed so that they are capable of independently detecting errors and issuing requirements for setting error codes on the data bus.
  • a bus memory module that is capable of communication with the control devices is designed in such a way that it stores data relevant to diagnosis in response to such a request. The data can then be read out for later evaluation.
  • the system does not carry out data reformatting in a data format specified by the diagnostic module. This means that data from the ECU hardware cannot be evaluated independently.
  • no selective data selection of the data delivered by the control units is carried out according to diagnosis relevance.
  • the resources of the data bus are therefore not used efficiently.
  • the system is therefore not suitable for onboard diagnosis.
  • the system diagnosis uses the offboard information from the individual control units, which is not sufficient for future onboard diagnosis.
  • control units and system di Agnosis eg regarding error transmission, setting / resetting the status of errors, interpretation of the specifications requires an interface of the diagnostic modules that is individually adapted to each control unit.
  • the transmission capacity of the transmission protocol on which the networking is based is used inefficiently by the transmission for the diagnosis of unimportant data.
  • the processing of the error setting conditions and the time reference are different. This is caused by the fact that the data transfer from the control units is initiated by the diagnostic process. The control units only transfer their data on request.
  • the invention is based on the object of providing a communication module and method for operating the module which avoid the disadvantages of the prior art and in particular standardize the communication between local applications, in particular control unit applications in control units and a central application, in particular system diagnosis, with onboard diagnosis being possible shall be.
  • the object is achieved by the method and the device according to the independent claims.
  • Particular embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the central application is referred to as system diagnostics application and the local applications as control unit applications without restricting generality.
  • the local applications can also be any application that can provide diagnosis-relevant data, for example the outside temperature.
  • the networking of the system and the transmission protocol used for data transmission on this system will also be described below referred to as the transmission medium.
  • the local applications are processes that work within the hardware, for example of control units.
  • the central application is a process that preferably works within the hardware of a diagnostic device.
  • the system diagnostics-relevant data also called process data
  • process data is transferred event-oriented from the control unit application to the communication module when its value changes. This data is managed and processed internally.
  • the data present in the data format of the transfer interface of the control unit applications is reformatted into a format which is predetermined by the diagnostic application and is independent of the control unit application transfer data formats.
  • the process data are preferably converted into the respective transmission format in a defined cycle and transmitted to the system diagnostic application via a standard transmission protocol.
  • the method can be parameterized to the requirements of the target hardware using a configuration process.
  • the internal data management, the transmission format and the transmission protocol are determined during this configuration phase based on the size of the process data relevant to system diagnostics.
  • event-oriented data are made available by the control unit applications for adoption by the communication module according to the invention.
  • Event-oriented data provision means that the data is made available when a predetermined event occurs. The data transfer is therefore initiated by the control units. If a control unit application determines the occurrence of such an event, the corresponding data are transferred to the communication module.
  • the database as to whether an event leads to data transfer is held in the control unit applications.
  • Such events can be external or internal Be kind.
  • the system development process determines which events lead to data transfer. External events can, for example, the occurrence of error states, for example the failure of a brake lamp or the reaching of a threshold value, e.g. B. a certain coolant temperature.
  • the data are then immediately accepted by the communication module in the data format defined by the control unit application interface.
  • the communication module manages the data and prepares the data. Data processing is preferably carried out in two ways:
  • - Coding of the data on a transmission protocol which is the basis of the data transmission on the network between the control devices and the diagnostic device, e.g. a CAN bus or MOST.
  • data compression is also carried out. Any known data compression methods can be used.
  • data formatting the data formatted in accordance with the control unit application interfaces are preferably selected in accordance with a relevance, for example the system diagnosis relevance, which is predefined for an intended central application. Data that are not relevant for this application and are provided by the local applications are no longer processed for data formatting. The relevant data is then rewritten according to the format of the interface of the central application. So there is a transformation tation of the control unit application data in a bit format known for the system diagnosis application. The diagnostic application therefore does not have to know the interface formatting of the individual control unit applications. This information is kept in the communication module. The communication module rearranges the data provided by the control units in accordance with the data format determined by the diagnostic application.
  • the data is therefore available for the diagnostic application in a structure that is independent of the control unit application interfaces. This enables error-free interpretation of process data by the diagnostic application, without the diagnostic application having to be modified when there is a change in control unit interfaces, for example when a defective control unit is replaced by another control unit version or when an control unit application is updated.
  • the data prepared in this way are formatted in accordance with the underlying data transmission protocol for transmission via the network between control devices and diagnostic device.
  • a local pre-diagnosis is also carried out. For this purpose, further diagnosis-relevant data, which supplement the event-oriented data taken over from the local applications, are specifically generated by triggering diagnosis routines in the individual control device applications.
  • the management of the data in the communication module preferably includes data buffering between the data transfer by the communication module and the method step of data transfer to the central application.
  • the data buffering enables the transition from event-oriented data transfer from the control unit applications through the communication module to the time coordination of the data transfer of the processed data to the central application.
  • the data transfer from the communication module to the central application is preferably initiated by the communication module, ie controlled by the communication module.
  • the time for this data transfer can be set by a timer in the communication module or be determined by the transmission medium, the timer is preferably provided by a local application.
  • the data transfer from the communication module to the central application is preferably carried out in a fixed transfer cycle.
  • the transfer cycle is preferably by a timer, i.e. triggered a time cycle generator in a local application, i.e. determined and initiated.
  • the data are preferably only transferred when there is a change in data compared to the previous transfer cycle. This leads to a minimization of the computing power requirement and to an efficient use of the transmission medium which networks the control devices with the diagnostic device.
  • the data is temporarily stored in the communication module.
  • This embodiment is preferably used when the amount of data taken over by the control unit applications exceeds the transfer capacity of the transfer protocol in such a way that not all the data taken over from the local application can be transferred within a transfer cycle between the communication module and the central application.
  • Input and output states e.g. active, inactive
  • the communication module can handle all types of data flexibly. With event-oriented data provision, the system diagnosis-relevant process data are to be transferred to the communication module immediately after changing the values.
  • the data exchange between a central application, e.g. system diagnostics in a motor vehicle and involved local applications, e.g. ECU applications are carried out efficiently, uniformly and independently of the data size of the data to be exchanged. This also applies to the administration, preparation and coding of the data to be sent by the individual local applications.
  • a distributed overall vehicle diagnosis is made possible.
  • the communication module controls the sequence of diagnostic routines, in particular error localization routines in the control unit applications.
  • the diagnostic data determined thereby directly in the control unit are then transmitted from the communication module to the central application.
  • the communication module preferably includes this Embodiment means for controlling the local applications.
  • access to the data in the communication module is made possible by the control unit applications.
  • the communication module can be optimally parameterized to the respective target hardware during a configuration phase.
  • the functionality of the internal data management, data preparation and data coding is determined based on the amount of data to be processed.
  • Several available data coding mechanisms guarantee a high level of information mation density within the network protocol on which the application is based, eg CAN protocol.
  • Special embodiments of the invention enable intelligent variant handling.
  • the configuration phase of the communication module is carried out before using the communication method according to the invention.
  • the configuration of the method is based on known data formats of the control unit applications and the fixed selection of which of the control unit data are relevant for diagnosis.
  • the following adaptations of the communication module to the hardware and software that is to say to control devices, control device applications and physical networking, as well as network protocol of the networked system in which the method according to the invention is used, are preferably carried out:
  • the transmission format for the transmission of data from the local applications to the central application is adapted to the transmission format on which the networking is based.
  • As a selection of the transmission format e.g. can be selected between the data protocol from MOST or CAN.
  • the location of the diagnosis-relevant data is determined within the data format used by the control unit application in the control unit for the data selection during the use of the method.
  • the software and / or hardware version of the control device application or the control devices is determined and the localization of the diagnosis-relevant data within the data format used by the control device application for the data selection during the process use is determined therefrom.
  • a further form of intelligent variant handling enables light consideration of different configurations of the control units within the vehicle.
  • the diagnostic relevance of the data of a control unit application in a control unit can depend, for example, on whether the control unit is used in a vehicle with left-hand or right-hand drive.
  • a uniform interface between the local applications and a central application is created.
  • the communication module according to the method can be freely configured for different local applications.
  • the communication module according to the method is free to use different transmission protocols, e.g. CAN, LIN, MOST configurable.
  • a high density of information during data transmission is guaranteed.
  • the process works regardless of the data type, ie the data type and the amount of data.
  • the transmission system load is minimized by intelligent selection of the data relevant for the diagnosis and made available by the control unit applications.
  • the flexibility of the communication module minimizes the effort of integrating new control units into the networked system and enables the use of existing control units for onboard diagnostics.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a communication module according to the invention.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the communication module and its preferred location in a networked system.
  • FIG. 4 illustrates the cyclical triggering of the data transfer from the communication module to the central application with an external timer.
  • FIG. 1 shows the structure of a communication module according to the invention. Furthermore, the data flow (1) and the control flow (2) are represented in a communication module according to the invention. The direction of flow is indicated in the drawing by the direction of the arrow. From one Control unit application (3) data is transferred event-oriented to the communication module. Due to the event orientation, the data transfer is initiated and thus the control flow starts from the control unit application. In the special embodiments for distributed diagnosis and / or when data is made available from the communication module for the control device applications, the data flow can also take place from the communication module to the control device application.
  • the data are first checked by means of a sequence control (4) to determine whether their volume is the transmission capacity of the network protocol in a transmission cycle for direct transmission by means of a transmission module (5) to the data transfer interface (7) of the communication module to the diagnostic application (8) Diagnostic device does not exceed. If the data volume exceeds the transmission capacity, the data are forwarded to the data management module (6) for temporary storage. This is controlled by the process control. The data is then distributed over several transmission cycles. The data preparation can be carried out either in the data management module or in the transmission module. In general, the administration and transmission module can also be combined in a single module. The division of administration and mailing is done here only for better illustration. If there is a temporary storage, the data processing is carried out in the data management module.
  • the data is processed in the transmitter module.
  • the transmitter module sends the processed data to the diagnostic module data transfer interface of the communication module. This data transmission is controlled by the transmitter module of the communication module.
  • the elements of the communication module which lie within the hatched area in the figure preferably work within the control units.
  • 2 shows the preferred division of the sub-modules of the communication module onto the hardware of the networked system using the example of a diagnostic system in a motor vehicle.
  • Three control devices (201, 202, 203) are shown, which are connected to a diagnostic device (21) via a CAN bus (20). The flow of data via the CAN bus is illustrated by arrows.
  • a control unit application (211, 212, 213) and a sub-module (221, 222, 223) of the communication module each operate within the control units.
  • These sub-modules contain the data transfer means and the data processing means of the communication module as well as means for sending the processed data from the sub-module in the local applications to the data transfer interface.
  • the processed data are transmitted via the CAN bus to the data transfer interface (7) of the communication module.
  • the data transfer interface works together with the diagnostic application (8) in a diagnostic device (21).
  • the processed data is then encoded according to the transmission protocol of the transmission medium (31), for example a so-called CAN frame is created (40).
  • the data is then sent and transmitted (36) via the transmission medium (35), for example the CAN bus, to the data transfer interface of the communication module and the transfer to the diagnostic application (8).
  • FIG. 4 illustrates the cyclical triggering of the data transfer from the communication module to the central application with an external timer.
  • This timer is preferably provided by a local application.
  • Two data transfer cycles (42) are shown. The cycles are started by triggering the timer (43). Within the cycle time t C y c i, the data provision, which includes the preparation of the data, is carried out in the time t dat . Subsequently, the transmission process takes place over the transmission medium in time t sen d.
  • the input data (51) describing the system hardware and system software are first read in (52).
  • This data includes information about the control units, the control unit software, the hardware of the network and / or the transmission protocol to be used, for example the CAN protocol.
  • data relating to the configuration of the control units and / or data on the device version and / or the control unit software version can be contained.
  • properties such as, for example, B. Type of data specified.
  • a consistency check can be carried out during the reading.
  • the transmission format (53) is now defined. Here it can already be determined whether a separate data memory is required in the communication module.
  • the data for the selection and reformatting of the interface data of the individual local applications is then generated in a parameterization phase (54). riert. Finally, the configuration data generated during the definition of the transmission format and in the parameterization phase are output, for example, in files (55).
  • This output data (56) is used to configure the communication module.
  • the output data include, for example, activation information for the required algorithms, for example with regard to the use of a buffer, information regarding the access options to data of the communication module by the control unit applications, all process data information of the control unit applications and / or further information for data management, data preparation and data transmission ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Kommunikation zwischen mehreren Lokalapplikationen und einer Diagnoseapplikation in einem Kraftfahrzeug, wobei Daten von den Lokalapplikationen über ein Übertragungsmedium an die Diagnoseapplikation übertragen werden und ein entsprechendes Kommunikationsmodul mit den Schritten, ereignisorientiertes Bereitstellen der Daten durch die Lokalapplikationen, durch die ereignisorientierte Bereitstellung der Daten angestossene Übernahme der Daten durch ein Kommunikationsmodul, Verwaltung und Aufbereitung der Daten durch das Kommunikationsmodul und Übergabe der aufbereiteten Daten von dem Kommunikationsmodul an die Zentralapplikation, wobei die Aufbereitung aller von den Lokalapplikationen übernommenen Daten, innerhalb des Kommunikationsmoduls eine Datenformatierung in ein durch die Zentralapplikation bestimmtes Datenformat beinhaltet. Das Verfahren und das Kommunikationsmodul eignen sich insbesondere zur Durchführung einer Onboard-Systemdiagnose in Kraftfahrzeugen.

Description

Kommunikationsverfahren und Kommunikationsmodul
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsverfahren zur definierten, einheitlichen Bereitstellung von Daten, insbesondere bei der Gesamtfahrzeugdiagnose, wie z. B. der Systemdiagnose, in einem Kraftfahrzeug und ein Kommunikationsmodul zur Durchführung des Verfahrens. Das Verfahren wird innerhalb eines vernetzten Systems angewandt. Das vernetzte System beinhaltet im. Fall der Systemdiagnose in einem Kraftfahrzeug Steuergeräte, welche mit einem Diagnosegerät vernetzt sind. Bei einer zentralen Applikation eines komplexen, vernetzten Systems, stellt die Kommunikation und der Datenaustausch mit den beteiligten Teilsystemen einen wesentlichen Grundpfeiler bzgl. der Diagnosequalität der Applikations-Funktionalität dar. Eine zentrale Applikation wie die Systemdiagnose benötigt zur Laufzeit Prozessdaten der einzelnen Steuergeräteapplikationen. Bei einer Onboard-Diagnose müssen diese Daten ständig ereignisorientiert für die Systemdiagnose bereit gestellt werden. Unter Onboard-Diagnose versteht man die produktintegrierte Eigendiagnose des Fahrzeugs selbst, unabhängig von einer Service Station. Das Diagnosegerät befindet sich also im Kraftfahrzeug. Um ein qualitativ hochwertiges Diagnoseergebnis generieren zu können, ist eine genau definierte, einheitliche Bereitstellung der systemdiagnose-relevanten Daten seitens der Steuergeräte erforderlich. Somit hat die Art der Datenbereitstellung einen hohen Einfluss auf das Ergebnis der Systemdiagnose .
Die DE 195 41 816 offenbart ein Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug, wobei für alle Arten von in dem Fahrzeug installierten Steuereinheiten mit unterschiedlichen Kommunikationsprotokollen eine Datenformatierung in einem Kommunikationsmodul vorgenommen wird, so dass die Fahrzeugdiagnose unabhängig von den Kommunikationsprotokollen der Steuereinheiten durch- geführt werden kann. Das System wird jeweils zur Diagnose der unterschiedlichen Steuereinheiten eingesetzt. Das Kommunikationsmodul wird dabei bei der Kommunikation zwischen einer Steuereinheit und der Fahrzeugdiagnose eingesetzt. Die Datenübertragung wird von der Fahrzeugdiagnose angestoßen. Das Diagnosesystem eignet sich daher nicht zur ereignisorientierten Fahrzeugdiagnose und ist entsprechend nicht zur Onboard- Diagnose geeignet.
Die DE 44 43 218 offenbart eine Einrichtung zur Speicherung diagnoserelevanter Daten in Kraftfahrzeugen. Dabei sind Steuergeräte als Bestandteile der Einrichtung über einen Bus untereinander kommunikationsfähig ausgebildet und so beschaffen, dass sie zur eigenständigen Fehlererkennung und Abgabe von Anforderungen des Setzens von Fehlercodes auf den Datenbus in der Lage sind. Ein mit den Steuergeräten kommunikationsfähiges Bus-Speichermodul ist so beschaffen, dass es auf eine derartige Anforderung hin diagnoserelevante Daten abspeichert. Die Daten können dann zur späteren Auswertung ausgelesen werden. Das System führt jedoch keine Datenumforma- tierungen in ein vom Diagnosemodul vorgegebenes Datenformat durch. Damit kann keine Steuergerätehardware unabhängige Datenauswertung vorgenommen werden. Weiterhin wird keine selektive Datenauswahl der von den Steuergeräten gelieferten Daten nach Diagnoserelevanz durchgeführt. Die Resourcen des Datenbusses werden daher nicht effizient genutzt. Das System eignet sich daher auch nicht zur Onboard-Diagnose.
Nachteilig bei den Diagnoseverfahren gemäß Stand der Technik sind die folgende Einschränkungen:
Die Systemdiagnose verwendet die Offboard-Informationen der einzelnen Steuergeräte, welche für eine zukünftige Onboard- Diagnose nicht ausreichen.
Die unterschiedliche Implementierungen der Kommunikation und der Schnittstellen zwischen Steuergeräten und Systemdi- agnose, z.B. bezüglich Fehlerübertragung, Setzen/Rücksetzen des Status von Fehlern, Auslegung der Spezifikationen erfordert eine an jedes Steuergerät individuell angepasste Schnittstelle der Diagnosemodule.
Die Übertragungskapazität des der Vernetzung zugrunde liegenden Übertragungsprotokolls wird durch die Übertragung für die Diagnose unwichtiger Daten ineffizient ausgenutzt.
Die Abarbeitung der Fehlersetzbedingungen und der zeitliche Bezug ist unterschiedlich. Dies wird dadurch verursacht, dass die Datenübergabe von den Steuergeräten durch den Di- agnoseprozess initiiert wird. Die Steuergeräte übergeben ihre Daten erst auf Anfrage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Kommunikationsmodul und Verfahren zum Betreiben des Moduls bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und insbesondere die Kommunikation zwischen Lokalapplikationen, insbesondere Steuergeräteapplikationen in Steuergeräten und einer Zentralapplikation, insbesondere der Systemdiagnose vereinheitlichen, wobei eine Onboard-Diagnose ermöglicht werden soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Besondere Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .
Nachfolgend werden ohne Einschränkung der Allgemeinheit die Zentralapplikation als Systemdiagnoseapplikation und die Lokalapplikationen als Steuergeräteapplikationen bezeichnet. Bei den Lokalapplikationen kann es sich auch um jede beliebige Applikation handeln, welche diagnoserelevante Daten zur Verfügung stellen kann, z.B. die Außentemperatur. Die Vernetzung des Systems und das zur Datenübertragung auf diesem System verwendete Übertragungsprotokoll wird nachfolgend auch als Übertragungsmedium bezeichnet. Bei den Lokalapplikationen handelt es sich um Prozesse welche innerhalb der Hardware, z.B. von Steuergeräten arbeiten. Die Zentralapplikation ist ein Prozess der bevorzugt innerhalb der Hardware eines Diagnosegerätes arbeitet.
Die systemdiagnoserelevanten Daten, auch Prozessdaten genannt werden bei einer Änderung ihres Wertes, ereignisorientiert von der Steuergeräteapplikation an das Kommunikationsmodul übergeben. Intern werden diese Daten verwaltet und aufbereitet. Bei der Aufbereitung wird eine Umformatierung der im Datenformat der Übergabeschnittstelle der Steuergeräteapplikationen vorliegenden Daten in ein von der Diagnoseapplikation vorgegebenes, von den Steuergeräteapplikationsübergabedaten- formaten unabhängiges Format vorgenommen. Bevorzugt in einem definierten Zyklus werden die Prozessdaten in das jeweilige Sendeformat konvertiert und über ein Standard-Übertragungsprotokoll an die Systemdiagnoseapplikation übermittelt. Das Verfahren kann anhand eines Konfigurationsprozesses auf die Anforderungen der Zielhardware parametrisiert werden. Die interne Datenverwaltung, das Sendeformat und das Übertragungsprotokoll werden während dieser Konfigurationsphase anhand der Größe der systemdiagnoserelevanten Prozessdaten festgelegt .
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden von den Steuergeräteapplikationen ereignisorientiert Daten zur Übernahme durch das erfindungsgemäße Kommunikationsmodul bereitgestellt. Als ereignisorientierte Datenbereitstellung wird dabei bezeichnet, dass die Daten bei Eintritt eines vorbestimm- ten Ereignisses bereit gestellt werden. Die Datenübergabe wird also von den Steuergeräten aus initiiert. Wenn eine Steuergeräteapplikation den Eintritt eines derartigen Ereignisses feststellt werden die entsprechenden Daten an das Kommunikationsmodul übergeben. Die Datenbasis, ob ein Ereignis zur Datenübergabe führt wird in den Steuergeräteapplikationen gehalten. Derartige Ereignisse können äußerer oder innerer Art sein. Welche Ereignisse zur Datenübergabe führen ist durch den Systementwicklungsprozess festgelegt. Äußere Ereignisse können z.B. der Eintritt von Fehlerzuständen, beispielsweise der Ausfall einer Bremslampe oder auch das Erreichen eines Schwellwertes, z. B. einer bestimmten Kühlmitteltemperatur sein. Innere Ereignisse sind z.B. Berechnungsfehler, die in einem Steuergerät selbst auftreten. Die Daten werden unmittelbar daraufhin in dem von der Steuergeräteapplikationsschnittstelle festgelegten Datenformat vom Kommunikationsmodul übernommen. Das Kommunikationsmodul verwaltet die Daten und bereitet die Daten auf. Die Datenaufbereitung erfolgt bevorzugt auf zwei Arten:
Umformatierung aller Daten aus dem Datenformat der Steuergeräteapplikationsschnittstelle in ein von der Systemdiagnoseapplikation bekanntes, von den Lokalapplikationen unabhängiges, festgelegtes Datenformat. Im Folgenden wird diese Umformatierung zur Abgrenzung von der nachfolgend beschriebenen Codierung als Datenformatierung bezeichnet.
- Codierung der Daten auf ein Übertragungsprotokoll, welches der Datenübertragung auf der Vernetzung zwischen den Steuergeräten und dem Diagnosegerät zugrunde liegt, z.B. ein CAN-Bus oder MOST.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird weiterhin eine Datenkomprimierung durchgeführt. Dabei können beliebige bekannte Datenkomprimierungsverfahren zum Einsatz kommen. Bei der Datenformatierung werden die gemäß den Steuergeräteapplikationsschnittstellen formatierten Daten bevorzugt gemäß einer für eine vorgesehene Zentralapplikation vorgegebenen Relevanz, z.B. die Systemdiagnoserelevanz, selektiert. Daten, die für diese Applikation nicht relevant sind und von den Lokalapplikationen bereit gestellt werden, werden für die Datenformatierung nicht weiter verarbeitet. Die relevanten Daten werden dann entsprechend dem Format der Schnittstelle der Zentralapplikation umgeschrieben. Es wird also eine Umforma- tierung der Steuergerateapplikationsdaten in ein für die Systemdiagnoseapplikation bekanntes Bitformat vorgenommen. Die Diagnoseapplikation muss daher nicht die Schnittstellenformatierung der einzelnen Steuergerateapplikationen kennen. Diese Informationen werden im Kommunikationsmodul gehalten. Das Kommunikationsmodul ordnet die von den Steuergeraten bereitgestellten Daten entsprechend dem von der Diagnoseapplikation bestimmten Datenformat um. Die Daten stehen daher für die Diagnoseapplikation in einer von den Steuergerateapplikations- schnittstellen unabhängigen Struktur zur Verfugung. Dadurch wird die fehlerfreie Interpretation von Prozessdaten durch die Diagnoseapplikation ermöglicht, ohne dass die Diagnoseapplikation bei einer Änderung von Steuergerateschnittstellen, z.B. beim Austausch eines defekten Steuergeräts durch eine andere Steuergerateversion oder bei einem Update einer Steuergerateapplikation modifiziert werden muss. Die derart aufbereiteten Daten werden entsprechend des zugrunde liegenden Datenubertragungsprotokolls zur Versendung über die Vernetzung zwischen Steuergeraten und Diagnosegerat formatiert. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens wird weiterhin eine lokale Vordiagnose durchgeführt. Hierzu werden weiter diagnoserelevante Daten, welche die ereignisorientiert von den Lokalapplikationen übernommenen Daten erganzen, gezielt mittels Anstoßen von Diagnoseroutinen in den einzelnen Steuergerateapplikationen generiert. Die Verwaltung der Daten im Kommunikationsmodul umfasst bevorzugt eine Datenpufferung zwischen der Datenubernahme durch das Kommunikationsmodul und dem Verfahrensschritt der Datenuber- gabe an die Zentralapplikation. Durch die Datenpufferung wird der Übergang von der ereignisorientierten Datenubernahme von den Steuergerateapplikationen durch das Kommunikationsmodul zur zeitlichen Koordination der Datenubergabe der aufbereiteten Daten an die Zentralapplikation ermöglicht. Bevorzugt wird die Datenubergabe vom Kommunikationsmodul an die Zentralapplikation durch das Kommunikationsmodul angestoßen, d.h. durch das Kommunikationsmodul kontrolliert. Der Zeitpunkt für diese Datenubergabe kann dabei durch einen Zeitgeber im Korn- munikationsmodul oder durch das Übertragungsmedium bestimmt sein, bevorzugt wird der Zeitgeber durch eine Lokalapplikation zur Verfügung gestellt.
Bevorzugt wird die Datenübergabe vom Kommunikationsmodul an die Zentralapplikation in einem festen Übergabezyklus vorgenommen. Der Übergabezyklus wird bevorzugt durch einen Timer, d.h. einen Zeitzyklusgeber in einer Lokalapplikation getrig- gert, d.h. festgelegt und angestoßen. Die Daten werden dabei bevorzugt nur bei einer Datenänderung gegenüber dem vorangegangenen Übergabezyklus übergeben. Dies führt zu einer Minimierung des Rechenleistungsbedarfs und zu einer effizienten Nutzung des Übertragungsmediums, welches die Steuergeräte mit dem Diagnosegerät vernetzt.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine Zwischenspeicherung der Daten im Kommunikationsmodul. Diese Ausführungsform wird bevorzugt dann eingesetzt, wenn die Menge der von den Steuergeräteapplikationen übernommenen Daten die Übertragungskapazität des Übertragungsprotokolls derart überschreitet, dass innerhalb eines Übertragungszyklus zwischen dem Kommunikationsmodul und der Zentralapplikation nicht alle von der Lokalapplikation übernommene Daten übergeben werden können.
Beispiele für die Systemdiagnose relevanter Prozessdaten sind:
Fehlerzustände, z.B. kein Fehler anliegend, Fehler anliegend, keine Aussage möglich
Ein- und Ausgangszustände, z.B. aktiv, inaktiv
interne Zustände, z.B. geschaltet, nicht geschaltet Analogwerte, z.B. Messwerte von Zustandsgrößen von einem Steuergerät überwachter Fahrzeugkomponenten Das Kommunikationsmodul kann flexibel sämtliche Datentypen handhaben. Die systemdiagnose-relevanten Prozessdaten sind bei ereignisorientierter Datenbereitstellung sofort nach einer Änderung der Werte an das Kommunikationsmodul zu übergeben.
Der Datenaustausch zwischen einer Zentralapplikation, z.B. der Systemdiagnose in einem Kraftfahrzeug und beteiligten Lokalapplikationen, z.B. Steuergeräteapplikationen wird effizient, einheitlich und unabhängig von der Datengröße der auszutauschenden Daten durchgeführt. Dies gilt ebenso für die Verwaltung, Aufbereitung und Kodierung der von den einzelnen Lokalapplikationen zu versendenden Daten. In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wird eine verteilte Gesamtfahrzeugdiagnose ermöglicht. Dabei wird vom Kommunikationsmodul gesteuert der Ablauf von Diagnoseroutinen, insbesondere Fehlerlokalisierungsroutinen in den Steuergeräteapplikationen angestoßen. Die hierdurch direkt im Steuergerät ermittelten Diagnosedaten werden dann vom Kommunikationsmodul an die Zentralapplikation übermittelt. Neben Datenaufbereitungsmitteln des Kommunikationsmoduls, welche zur Formatierung der von den Lokalapplikationen übernommenen Daten in ein von der Diagnoseapplikation bestimmtes, von den Lokalapplikationen unabhängiges Datenformat und/oder zur Selektion der diagnoserelevanten Daten und/oder zur Komprimierung der Daten eingerichtet sind umfasst das Kommunikationsmodul hierzu in einer bevorzugten Ausführungsform Mittel zur Steuerung der Lokalapplikationen. In einer weiteren Ausführungsform wird der Zugriff von den Steuergeräteapplikationen auf die Daten im Ko munikationsmodul ermöglicht.
Das Kommunikationsmodul kann während einer Konfigurationsphase optimal auf die jeweilige Zielhardware parametrisiert werden. Hierbei wird anhand der zu verarbeitenden Datenmenge die Funktionalität der internen Datenverwaltung, Datenaufbereitung und Datenkodierung festgelegt. Mehrere zur Verfügung stehende Datenkodiermechanismen garantieren eine hohe Infor- mationsdichte innerhalb des der Anwendung zugrunde liegenden Netzwerkprotokolls, z.B. CAN-Protokoll . Spezielle Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen ein intelligentes Vari- antenhandling .
Die Konfigurationsphase des Kommunikationsmoduls wird vor dem Einsatz des erfindungsgemäßen Kommunikationsverfahrens durchgeführt. Die Konfiguration des Verfahrens geht von bekannten Datenformaten der Steuergeräteapplikationen und der festgelegten Auswahl welche der Steuergerätedaten diagnoserelevant sind aus. Während dieser Konfigurationsphase werden bevorzugt folgende Anpassungen des Kommunikationsmoduls an die Hard- und Software, also an Steuergeräte, Steuergeräteapplikationen und physikalische Vernetzung sowie Netzwerkprotokoll des vernetzten Systems bei dem das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommt durchgeführt:
Das Sendeformat zur Übertragung der Daten von den Lokalapplikationen an die Zentralapplikation wird an das der Vernetzung zugrunde liegende Übertragungsformat angepasst. Als Auswahl des Übertragungsformats kann z.B. zwischen dem Datenprotokoll von MOST oder CAN-ausgewählt werden.
Es wird registriert welche Arten von Steuergeräten sich im Netzwerk befinden. Abhängig davon, wird die Lokalisation der diagnoserelevanten Daten innerhalb des von der Steuergeräteapplikation im Steuergerät verwendeten Datenformats für die Datenauswahl während des Verfahrenseinsatzes bestimmt .
Für das intelligente Variantenhandling wird die Software und/oder Hardware Version der Steuergeräteapplikation bzw. der Steuergeräte festgestellt und daraus die Lokalisation der Diagnoserelevanten Daten innerhalb des von der Steuergeräteapplikation verwendeten Datenformats für die Datenauswahl während des Verfahrenseinsatzes bestimmt. Eine weitere Ausprägung des intelligenten Variantenhandlings ermög- licht die Berücksichtigung von unterschiedlichen Konfigurationen der Steuergeräte innerhalb des Fahrzeuges. Die Diagnoserelevanz der Daten einer Steuergeräteapplikation in einem Steuergerät kann z.B. davon abhängen, ob das Steuergerät in einem Fahrzeug mit Links- oder Rechtslenkung eingesetzt wird.
Aus den so festgestellten Systemvoraussetzungen kann bereits in der Konfigurationsphase festgestellt werden, ob das Verfahren mit einer Zwischenspeicherung der Daten angewandt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden insbesondere folgende Vorteile realisiert:
Es wird eine einheitliche Schnittstelle der Lokalapplikationen zu einer Zentralapplikation geschaffen.
Das Kommunikationsmodul nach dem Verfahren ist frei auf unterschiedliche Lokalapplikationen konfigurierbar.
Es wird ein intelligentes Variantenhandling ermöglicht.
Das Kommunikationsmodul nach dem Verfahren ist frei auf unterschiedliche Übertragungsprotokolle, z.B. CAN, LIN, MOST konfigurierbar .
Es werden mehrere Verfahren zur internen Datenverwaltung und Datencodierung bereit gestellt.
Die Integration von verteilten Diagnosealgorithmen ist möglich.
Eine hohe Informationsdichte bei der Datenübertragung wird gewährleistet . Das Verfahren arbeitet unabhängig von der Datenart, d.h. vom Datentyp und der Datenmenge.
Durch intelligente Auswahl der für die Diagnose relevanten, von den Steuergeräteapplikationen zur Verfügung gestellten Daten wird die Übertragungssystembelastung minimiert.
Die Flexibilität des Kommunikationsmoduls minimiert den Aufwand der Integration neuer Steuergeräte in das vernetzte System und ermöglicht die Verwendung bereits existierender Steuergeräte zur Onboard-Diagnose.
Die vorliegende Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, anhand von Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls .
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des Kommunikationsmoduls und dessen bevorzugte Lokalisation in einem vernetzten System.
Fig. 3 zeigt den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 4 illustriert die zyklische Triggerung der Datenübergabe vom Kommunikationsmodul zur Zentralapplikation mit einem externen Timer.
Fig. 5 zeigt den prinzipiellen Ablauf der Konfigurationsphase des erfindungsgemäßen Verfahrens .
In Fig. 1 wird der Aufbau eines erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls dargestellt. Weiterhin werden der Datenfluss (1) und der Kontrollfluss (2) in einem erfindungsgemäßen Kommunikationsmodul dargestellt. Die Flussrichtung ist in der Zeichnung jeweils durch die Pfeilrichtung angegeben. Von einer Steuergeräteapplikation (3) werden Daten ereignisorientiert an das Kommunikationsmodul übergeben. Aufgrund der Ereignisorientierung erfolgt der Anstoß der Datenübernahme und damit der Kontrollfluss ausgehend von der Steuergeräteapplikation. In den besonderen Ausführungsformen zur verteilten Diagnose und/oder bei der zur Verfügung Stellung von Daten aus dem Kommunikationsmodul für die Steuergeräteapplikationen kann der Datenfluss auch vom Kommunikationsmodul zur Steuergeräteapplikation erfolgen.
Innerhalb des Kommunikationsmoduls werden mittels einer Ablaufsteuerung (4) die Daten zunächst daraufhin überprüft, ob deren Volumen die Übertragungskapazität des Netzwerkprotokolls in einem Sendezyklus zur direkten Übertragung mittels eines Sendemoduls (5) an die Datenübergabeschnittstelle (7) des Kommunikationsmoduls an die Diagnoseapplikation (8) im Diagnosegerät nicht überschreitet. Sollte das Datenvolumen die Übertragungskapazität überschreiten, so werden die Daten zur Zwischenspeicherung an das Datenverwaltungsmodul (6) weiter geleitet. Dies erfolgt kontrolliert durch die Ablaufsteuerung. Die Daten werden dann auf mehrere Übertragungszyklen verteilt versendet. Die Datenaufbereitung kann entweder im Datenverwaltungsmodul oder im Sendemodul vorgenommen werden. Allgemein können das Verwaltungs- und Sendemodul auch in einem einzigen Modul zusammengefasst sein. Die Aufteilung der Verwaltung und des Versendens erfolgt hier lediglich zur besseren Illustration. Erfolgt eine Zwischenspeicherung, so wird die Datenaufbereitung im Datenverwaltungsmodul durchgeführt. Reicht die Übertragungskapazität eines Übertragungszyklus aus um die gesamten Daten zu übertragen, so erfolgt die Datenaufbereitung im Sendemodul. Das Sendemodul versendet die aufbereiteten Daten an die Diagnosemodul-Datenübergabeschnitt- stelle des Kommunikationsmoduls. Diese Datenübertragung erfolgt kontrolliert durch das Sendemodul des Kommunikationsmoduls. Die in der Figur innerhalb des schraffierten Bereiches liegenden Elemente des Kommunikationsmoduls arbeiten bevorzugt innerhalb der Steuergeräte. Fig. 2 zeigt die bevorzugte Aufteilung der Teilmodule des Kommunikationsmoduls auf die Hardware des vernetzten Systems am Beispiel eines Diagnosesystems in einem Kraftfahrzeug. Dargestellt sind drei Steuergeräte (201,202,203), welche über einen CAN-Bus (20) mit einem Diagnosegerät (21) verbunden sind. Der Datenfluss über den CAN-Bus ist mittels Pfeilen veranschaulicht. Innerhalb der Steuergeräte arbeiten jeweils eine Steuergeräteapplikation (211,212,213) und jeweils ein Teilmodul (221,222,223) des Kommunikationsmoduls. Diese Teilmodule beinhalten die Datenübernahmemittel und die Datenaufbereitungsmittel des Kommunikationsmoduls sowie Mittel zum Versenden der aufbereiteten Daten vom Teilmodul in den Lokalapplikationen an die Datenübergabeschnittstelle. Die Aufbereiteten Daten werden über den CAN-Bus an die Datenübergabeschnittstelle (7) des Kommunikationsmoduls übermittelt. Die Datenübergabeschnittstelle arbeitet zusammen mit der Diagnoseapplikation (8) in einem Diagnosegerät (21).
In Fig. 3 wird der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens bis zur Übermittlung der aufbereiteten Daten über einen Datenbus zur Datenübergabeschnittstelle des Kommunikationsmoduls dargestellt. Die senkrechten Linien symbolisieren Komponentengrenzen. Die von einer Steuergerätapplikation (3) ereignisorientiert übernommenen Prozessdaten (32) werden zunächst verwaltet (33) . Abhängig von deren Datenvolumen werden die Daten in einem separaten Hilfsspeicher (34) zwischengespeichert. Die Zwischenspeicherung wird vorgenommen, wenn das Datenvolumen die Übertragungskapazität eines Übertragungszyklus des Übertragungsmediums (35), z.B. eines CAN-Busses übersteigt. Werden die Daten zwischengespeichert können Zusatzinformationen ermittelt werden (41). Ein Timer (37) stößt die weitere Datenverarbeitung durch das Kommunikationsmodul an. Daraufhin wird die Aufbereitung (38) der Daten durchgeführt. Optional kann eine lokale Vordiagnose (39) durchgeführt werden. Die Aufbereiteten Daten werden daraufhin entsprechend dem Übertragungsprotokoll des Übertragungsmediums codiert (31), z.B. wird ein sogenannter CAN-Frame erstellt (40). Anschließend erfolgt die Versendung der Daten und deren Übermittlung (36) über das Übertragungsmedium (35), z.B. den CAN- Bus an die Datenübergabeschnittstelle des Kommunikationsmoduls und die Übergabe an die Diagnoseapplikation (8) .
In Fig. 4 wird die zyklische Triggerung der Datenübergabe vom Kommunikationsmodul zur Zentralapplikation mit einem externen Timer illustriert. Bevorzugt wird dieser Timer von einer Lokalapplikation zur Verfügung gestellt. Es werden zwei Daten- übergabezyklen (42) dargestellt. Die Zyklen werden jeweils durch Timerauslösung (43) gestartet. Innerhalb der Zykluszeit tCyci wird jeweils zunächst die Datenbereitstellung, welche die Aufbereitung der Daten umfasst in der Zeit tdat vorgenommen. Anschließend erfolgt der Sendevorgang über das Übertragungsmedium in der Zeit tsend.
In Fig. 5 wird der prinzipielle Ablauf der Konfigurationsphase des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die die Systemhardware und Systemsoftware beschreibenden Eingangsdaten (51) werden zunächst eingelesen (52) . Diese Daten umfassen Angaben über die Steuergeräte, die Steuergerätesoftware, die Hardware der Vernetzung und/oder das zu verwendende Übertragungsprotokoll, z.B. CAN-Protokoll . Weiterhin können Daten bezüglich der Konfiguration der Steuergeräte und/oder Daten zur Geräteversion und/oder der Steuergerätesoftwareversion enthalten sein. Für jede von der Steuergerätesoftware festgelegte Steuergeräteapplikationsschnittstelle zum Kommunikati- onsmodul werden für jedes in der Schnittstelle vorhandene Prozessdatum Eigenschaften, wie z. B. Datenart, angegeben. Während des Einlesens kann eine Konsistenzprüfung vorgenommen werden. Abhängig vom Übertragungsprotokoll wird nun das Sendeformat (53) festgelegt. Hier kann bereits festgelegt werden, ob ein separater Datenspeicher im Kommunikationsmodul benötigt wird. Anschließend werden in einer Parametrisie- rungsphase (54) die Daten zur Auswahl und Umformatierung der Schnittstellendaten der einzelnen Lokalapplikationen gene- riert. Abschließend werden die bei der Festlegung des Sendeformats und in der Parametrisierungsphase erzeugten Konfigurationsdaten z.B. in Dateien ausgegeben (55) . Diese Ausgangsdaten (56) werden zur Konfiguration des Kommunikationsmoduls herangezogen. Die Ausgangsdaten umfassen z.B. Freischaltungs- informationen für die benötigten Algorithmen, z.B. hinsichtlich der Verwendung eines Zwischenspeichers, Informationen bzgl. der Zugriffsmöglichkeiten auf Daten des Kommunikationsmoduls durch die Steuergeräteapplikationen, alle Prozessda- teninformationen der Steuergeräteapplikationen und/oder weitere Informationen für die Datenverwaltung, Datenaufbereitung und Datenübertragung.
Hierzu 5 Seiten Zeichnungen
Bezugszeichenliste
1 Datenfluss
2 Kontrollfluss
3, 211, 212, 213 Steuergeräteapplikation
4 Ablaufsteuerung
5 Sendemodul
6 Datenverwaltungsmodul
7 Datenübergabeschnittstelle
8 Diagnoseapplikation
20 CAN-Bus
21 Diagnosegerät
31 Codierung
32 Prozessdaten
33 Verwaltung
34 Hilfsspeicher
35 Übertragungsmedium
36 Übermittlung
37 Timer
38 Datenaufbereitung
39 Vordiagnose
40 CAN-Frame Erstellung
41 Ermittlung von Zusatzinformationen
42 Datenübergabezyklus
43 Timerauslösung
51 Eingangsdaten
52 Einlesen von Daten
53 Sendeformatfestlegung
54 Parametrisierungsphase
55 Daten ausgeben
56 Ausgangsdaten 201,202,203 Steuergerät
221,222,223 Teilmodul des Kommunikationsmoduls

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Kommunikation zwischen Lokalapplikationen und einer Diagnoseapplikation in einem Kraftfahrzeug, wobei Daten von den Lokalapplikationen über ein Übertragungsmedium an die Diagnoseapplikation übertragen werden, mit den Schritten, ereignisorientiertes Bereitstellen der Daten durch die Lokalapplikationen, durch die ereignisorientierte Bereitstellung der Daten angestoßene Übernahme der Daten durch ein Kommunikationsmodul,
- Verwaltung und Aufbereitung der Daten durch das Kommunikationsmodul und
Übergabe der aufbereiteten Daten von dem Kommunikationsmodul an die Diagnoseapplikation dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitung der von den Lokalapplikationen übernommenen Daten, innerhalb des Kommunikationsmoduls eine Datenformatierung in ein durch die Diagnoseapplikation bestimmtes, von den Lokalapplikationen unabhängiges Datenformat beinhaltet.
Verfahren zur Kommunikation zwischen Lokalapplikationen und einer Diagnoseapplikation in einem Kraftfahrzeug, wobei Daten von den Lokalapplikationen über ein Übertragungsmedium an die Diagnoseapplikation übertragen werden, mit den Schritten,
- Anpassung eines Kommunikationsmoduls an die Lokalapplikationen in einer Konfigurationsphase ereignisorientiertes Bereitstellen der Daten durch die Lokalapplikationen, durch die ereignisorientierte Bereitstellung der Daten angestoßene Übernahme der Daten durch das Kommunikationsmodul, Verwaltung und Aufbereitung der Daten durch das Kommunikationsmodul ,
Übergabe der aufbereiteten Daten von dem Kommunikations- modul an die Diagnoseapplikation dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitung der von den Lokalapplikationen übernommenen Daten, innerhalb des Kommunikationsmoduls eine Datenformatierung in ein durch die Diagnoseapplikation bestimmtes, von den Lokalapplikationen unabhängiges Datenformat beinhaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung in der Konfigurationsphase die Festlegung von Datenverwaltung und Datenaufbereitungsalgorithmen des Kommunikationsmoduls in Abhängigkeit von der Art der Lokalapplikationen und/oder der Art einer Hardware auf der die Lokalapplikationen arbeiten und/oder den Versionen der Lokalapplikationen und/oder der Version der Hardware auf der die Lokalapplikationen arbeiten und/oder der Konfiguration der Hardware und/oder an ein Übertragungsprotokoll zwischen den Lokalapplikationen und der Diagnoseapplikation umfasst.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Lokalapplikationen um Steuergeräteapplikationen in Steuergeräten des Kraftfahrzeugs handelt und/oder dass das Verfahren zur Onboard-Diagnose eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Datenaufbereitung eine lokale Vordiagnose in mindestens einem Steuergerät umfasst.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Verwalten der Daten eine Zwischenspeicherung der Daten umfasst und/oder dass die Datenaufbereitung eine Komprimierung beinhaltet und/oder dass bei der Datenaufbereitung eine Selektion der Daten vorgenommen wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabe der aufbereiteten Daten vom Kommunikationsmodul an die Diagnoseapplikation vom Kommunikationsmodul kontrolliert wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Verwalten der Daten durch das Kommunikationsmodul derart vorgenommen wird, dass das Datenübergeben an die Diagnoseapplikation in einem festen Zyklus erfolgen kann und/oder dass das Datenübergeben an die Diagnoseapplikation nur bei gegenüber dem vergangenen Zyklus geänderten Daten im Kommunikationsmodul erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Zyklus zur Datenübergabe an die Diagnoseapplikation von den Lokalapplikationen ge- triggert wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Daten um Feh- lerzustandsdaten und/oder Ein-/Ausgangszustandsdaten und/oder interne Zustandsdaten der Lokalapplikationen und/oder Analogwerte handelt.
11. Kommunikationsmodul in einem Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit,
Datenübernahmemitteln zur ereignisorientierten Übernahme von Daten von Lokalapplikationen,
Datenaufbereitungsmitteln zur Verwaltung und Aufbereitung der Daten und mindestens einer Datenübergabeschnittstelle an eine Di- agnoseapplikation, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenaufbereitungsmittel, zur Formatierung der von den Lokalapplikationen übernomme- nen Daten in ein von der Diagnoseapplikation bestimmtes, von den Lokalapplikationen unabhängiges Datenformat eingerichtet sind.
12. Vernetztes Diagnosesystem in einem Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 mit Steuergeräteapplikationen als Lokalapplikationen einer Systemdiagnoseapplikation als Zentralapplikation und einem Kommunikationsmodul, wobei das Kommunikationsmodul Datenübernahmemittel zur ereignisorientierten Übernahme von Daten von den Steuergeräteapplikationen und Datenaufbereitungsmittel zur Verwaltung und Aufbereitung der Daten und mindestens eine Datenübergabeschnittstelle an die Systemdiagnoseapplikation umfasst dadurch gekennzeichnet, dass die Datenaufbereitungsmittel, zur Formatierung der von den Steuergeräteapplikationen ü- bernommenen Daten in ein von der Systemdiagnoseapplikation bestimmtes, von den Steuergeräteapplikationen unabhängiges Datenformat eingerichtet sind.
13. Kommunikationsmodul oder Diagnosesystem nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul Mittel zur Bereitstellung von Daten für die Lokalapplikationen beinhaltet und/oder dass das Kommunikationsmodul Mittel zur Steuerung der Lokalapplikationen aufweist.
14. Diagnosesystem nach Anspruch 12 und/oder Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass Steuergeräte über eine Vernetzung mit einem Diagnosegerät verbunden sind, wobei die Datenübernahmemittel zur ereignisorientierten Übernahme von Daten von den Steuergeräteapplikationen und die Datenaufbereitungsmittel zur Verwaltung und Aufbereitung der Daten in einem Teilmodul des Kommunikationsmoduls in den Steuergeräten lokalisiert sind und die Datenübergabeschnittstelle zur Übergabe der Daten an die Systemdiagno- seapplikation in dem Diagnosegerät lokalisiert ist, wobei das Teilmodul Mittel zum Versenden von Daten über die Vernetzung an die Datenübergabeschnittstelle im Diagnosegerät aufweist .
EP02758253A 2001-08-17 2002-06-20 Kommunikationsverfahren und kommunikationsmodul Withdrawn EP1417469A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140519A DE10140519B4 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Kommunikationsverfahren und Kommunikationsmodul
DE10140519 2001-08-17
PCT/EP2002/006834 WO2003016856A2 (de) 2001-08-17 2002-06-20 Kommunikationsverfahren und kommunikationsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1417469A2 true EP1417469A2 (de) 2004-05-12

Family

ID=7695843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02758253A Withdrawn EP1417469A2 (de) 2001-08-17 2002-06-20 Kommunikationsverfahren und kommunikationsmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050015380A1 (de)
EP (1) EP1417469A2 (de)
JP (1) JP2005500198A (de)
DE (1) DE10140519B4 (de)
WO (1) WO2003016856A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329871B4 (de) * 2003-07-02 2017-12-28 Volkswagen Ag Verfahren und System zur telemetrischen Diagnose elektronischer Einrichtungen eines Fahrzeugs
JP4168866B2 (ja) 2003-07-25 2008-10-22 トヨタ自動車株式会社 車両情報通信方法、車両情報通信システムおよびセンター
DE10335075A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-10 Nec Electronics Europ Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose in Mehrkanal-CAN-Anwendungen
DE102004051414B4 (de) * 2004-10-22 2022-11-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
JP2008523743A (ja) * 2004-12-14 2008-07-03 バイエリッシェ モートーレン ウエルケ アクチエンゲゼルシャフト 車両内の少なくとも一つのモバイル端末の、アップデート装置を利用した利用システム
DE102005040822A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren zur Systemdiagnose in technischen Systemen
FR2894548B1 (fr) * 2005-12-13 2008-02-01 Renault Sas Procede de controle du fonctionnement d'un vehicule base sur une strategie de diagnostic embarque definissant differents types de pannes
WO2008132554A1 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Freescale Semiconductor, Inc. Mixed signal device for use in a distributed system
US7925398B2 (en) * 2007-10-31 2011-04-12 Spx Corporation Error message details for debug available to end user
JP5244431B2 (ja) * 2008-03-25 2013-07-24 トヨタ自動車株式会社 異常検出装置、異常情報送信方法、異常情報送信システム
US8170968B2 (en) * 2008-08-15 2012-05-01 Honeywell International Inc. Recursive structure for diagnostic model
JP2013177050A (ja) * 2012-02-28 2013-09-09 Aisin Seiki Co Ltd 制御装置
FR2996393A1 (fr) * 2012-09-28 2014-04-04 France Telecom Procede et dispositif de regulation d'emission dans un reseau de telecommunication
CN104175875B (zh) * 2014-09-15 2016-09-07 吉林大学 一种基于车载自诊断系统obd的换挡提示装置及其控制方法
CN108128267A (zh) * 2017-12-26 2018-06-08 北奔重型汽车集团有限公司 一种智能跳线器
DE102022113110A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Cariad Se Konvertierung von Lognachrichten und Filterkonfigurationsnachrichten

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818603A (en) * 1996-03-29 1998-10-06 Ricoh Company, Ltd. Method and system for controlling and communicating with machines using multiple communication formats
JPH0830672B2 (ja) * 1987-12-11 1996-03-27 富士重工業株式会社 車輌診断装置
TW226047B (de) * 1990-03-27 1994-07-01 Ibm
JP3179513B2 (ja) * 1990-05-10 2001-06-25 ヒューレット・パッカード・カンパニー 異種ネットワーク環境における適用業務プログラムの統合システム
US5214582C1 (en) * 1991-01-30 2001-06-26 Edge Diagnostic Systems Interactive diagnostic system for an automobile vehicle and method
CA2086449C (en) * 1992-01-06 2000-03-07 Steven W. Rogers Computer interface board for electronic automotive vehicle service
JPH06230271A (ja) * 1993-02-06 1994-08-19 Nikon Corp 視線検出装置
US5646865A (en) * 1994-10-27 1997-07-08 General Motors Corporation Automotive diagnostic communications
US5737711A (en) * 1994-11-09 1998-04-07 Fuji Jukogyo Kabuishiki Kaisha Diagnosis system for motor vehicle
US5657446A (en) * 1994-11-14 1997-08-12 Mitel Corporation Local area communications server
DE4443218A1 (de) * 1994-12-05 1996-04-18 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Speicherung diagnoserelevanter Umgebungsvariablen in einem Kraftfahrzeug
DE19625002B4 (de) * 1996-06-22 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugkommunikationssystem
JPH1155230A (ja) * 1997-07-31 1999-02-26 Kyocera Corp 半2重方式ask通信機
US6330828B1 (en) * 1999-04-21 2001-12-18 Seagate Technology Llc Method and apparatus for subjecting a device to rotational vibration
DE19959526A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erkennen von Fehlern eines Kraftfahrzeuges
US6526340B1 (en) * 1999-12-21 2003-02-25 Spx Corporation Multi-vehicle communication interface
US6236917B1 (en) * 1999-12-21 2001-05-22 Spx Corporation Open architecture diagnostic tool
DE10013893A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Abgasreinigungskatalysators
DE10038930A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Maha Gmbh & Co Kg Datenkommunikationssystem für Prüfstände
DE10039965A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Abgasuntersuchung an Kraftfahrzeugen mit bordeigenem Motorsteuerungs- und Diagnosesystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03016856A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003016856A2 (de) 2003-02-27
US20050015380A1 (en) 2005-01-20
DE10140519B4 (de) 2004-07-22
DE10140519A1 (de) 2003-03-13
WO2003016856A3 (de) 2004-02-12
JP2005500198A (ja) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237715B4 (de) Vorrichtung zum Zugriff auf ein Fahrzeugssteuersystem über eine drahtlose Verbindung
EP1410166B1 (de) Verfahren zum laden von software
EP1516291B1 (de) Verfahren und vorrichtung für einen fahrzeugbezogenen telematikdienst
DE10140519B4 (de) Kommunikationsverfahren und Kommunikationsmodul
DE69636496T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der parametern von fahrzeugelektronischen steuerungseinheiten
WO2005064546A1 (de) Datenloggin in einem kraftfahrzeug
EP1516292A1 (de) Verfahren und vorrichtung für einen fahrzeugbezogenen telematikdienst
WO2004104604A1 (de) Diagnosesystem
DE10225786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung, zum Senden und/oder zum Empfang von Informationen in Verbindung mit einem Fahrzeug
WO2008006737A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lin-busses
DE10219832B4 (de) Verfahren zum Kodieren von Steuergeräten in Verkehrsmitteln
DE102010015132B4 (de) Datenerhebungsverfahren und Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013205390A1 (de) Datenausgabevorrichtung für ein fahrzeug
DE10323390A1 (de) Telediagnose-Viewer
WO2019096713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum datenorientierten informationsaustausch mit einem fahrzeugnetzwerk
DE10254284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen fahrzeugbezogenen Telematikdienst
EP4096198A1 (de) Verfahren zur diagnose eines bordnetzes eines fahrzeugs
EP1814763B1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von internen diagnoserelevanten Informationen in einem Fahrzeug
EP4117977A2 (de) Eisenbahnanlage mit diagnosesystem und verfahren zu deren betrieb
EP1289190B1 (de) Automatisierte Buskonfiguration
DE102022107588A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben von auf ein Kraftfahrzeug bezogenen Datendiensten
EP4144003B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer softwarekomponente für eine elektronische recheneinrichtung eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt, computerlesbares speichermedium sowie kraftfahrzeugexternes aktualisierungssystem
EP1642422B1 (de) Anpassung eines fahrzeugnetzwerks an geänderte anforderungen
DE102016206774A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug und Kommunikationssystem
WO2021197723A1 (de) Verfahren und system zur datenverwaltung in einem transportmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080103