EP1417129A1 - Method and device for sterilizing containers - Google Patents

Method and device for sterilizing containers

Info

Publication number
EP1417129A1
EP1417129A1 EP02754336A EP02754336A EP1417129A1 EP 1417129 A1 EP1417129 A1 EP 1417129A1 EP 02754336 A EP02754336 A EP 02754336A EP 02754336 A EP02754336 A EP 02754336A EP 1417129 A1 EP1417129 A1 EP 1417129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
containers
transport
plasma source
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02754336A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Kurt Burger
Guenter Schneider
Thomas Beck
Wolfgang Szczerba
Bernd Wilke
Johannes Rauschnabel
Sascha Henke
Bernd Goetzelmann
Heinrich Van De Loecht
Wolfgang Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1417129A1 publication Critical patent/EP1417129A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/027Packaging in aseptic chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/08Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by irradiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/906Plasma or ion generation means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/907Corona or glow discharge means

Abstract

The invention relates to a method and a device for sterilizing containers (2). The inventive method is characterized by carrying out, in at least one process step, a plasma treatment in a chamber (5) by inducing an electromagnetic oscillation in such a manner that the plasma (8) is induced in a vacuum close to the areas of the container (2) to be sterilized. The areas of the container (2) to be sterilized are brought closer to the oscillating device (9) between the entry (4) and the exit (6) in the chamber (5) when the container (2) and/or the oscillating device (9) is moved for one or more predetermined intervals in such a manner that a plasma is induced in said areas in the interior and/or exterior of the container. The chamber (5) is provided with a transport device that effects a substantially rotating movement of the container (2) during the transport from the entry (4) to the exit (6) in the chamber (5).

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Behältnissen Method and device for the sterilization of containers
Stand der TechnikState of the art
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sterilisation von Behältnissen und eine Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens, ausgehend von den gattungsgemäßen Merkmalen der Haupt- und Nebenansprüche.The invention relates to a method for the sterilization of containers and a device for carrying out the method, starting from the generic features of the main and secondary claims.
Es ist hinlänglich bekannt, zur Beseitigung von schädlichen Mikroorganismen oder Keimen in Behältnissen in der Medizin oder der Lebensmitteltechnologie, z.B. bei Ampullen, Septengläser, Spritzen, Vials bzw. sonstiger sog. Parenteralia-Verpackungen oder bei Getränkeflaschen, phy- sikalische oder chemische Verfahren einzusetzen.It is well known to eliminate harmful microorganisms or germs in containers in medicine or food technology, e.g. in the case of ampoules, septa glasses, syringes, vials or other so-called parenterals packaging or in beverage bottles, physical or chemical processes.
Die Sterilisation von Geräten und Verpackungen mittels der Einwirkung trockener Hitze ist beispielsweise aus der WO-9839216 AI oder der EP 0512244 AI bekannt.The sterilization of equipment and packaging by the action of dry heat is known for example from WO-9839216 AI or EP 0512244 AI.
Weiterhin können bei einem an sich bekannten Wasserdampf- verfahren mit einer wässrigen Vorreinigung die Behältnisse über einen vorgegebenen Zeitraum heißem bzw. überhitztem Wasserdampf ausgesetzt werden. Die Dauer des Prozes- ses erfordert große Anlagen, um in den Fertigungsfluss integriert hohe Stückzahlen sterilisieren zu können. Diese WasserdampfSterilisation ist jedoch nicht in der Lage sog. pyrogene, d.h. entzündlich wirkende Abbauprodukte und Zellrestbestandteile von abgetöteten Keimen vollständig zu entfernen.Furthermore, in a water vapor method which is known per se with an aqueous pre-cleaning, the containers can be exposed to hot or superheated steam for a predetermined period of time. The duration of the process This requires large systems in order to be able to sterilize large quantities in the production flow. However, this water vapor sterilization is not able to completely remove so-called pyrogenic, ie inflammatory degradation products and cell residue components of killed germs.
Die beiden zuvor genannten Verfahren haben ihre spezifischen Nachteile. Die trockene Hitzeeinwirkung erfordert, dass die zu behandelnden Geräte aus temperaturstabilen Werkstoffen, wie z.B. Stahl, Keramik oder Glas, hergestellt sein müssen. Darüber hinaus muss der Hitzebehandlung gerade im Bereich der Abfüllung von Parenteralia eine aufwendige Kühlung folgen, insbesondere hinsichtlich Energie, Platz und Investitionskosten, um bei Raumtempe- ratur temperaturempfindliche Wirkstoffe abfüllen zu können.The two aforementioned methods have their specific disadvantages. The dry action of heat requires that the equipment to be treated be made of temperature-stable materials, e.g. Steel, ceramics or glass, must be made. In addition, the heat treatment, especially in the area of Parenteralia bottling, must be followed by complex cooling, in particular with regard to energy, space and investment costs, in order to be able to fill temperature-sensitive active substances at room temperature.
Daher werden zu Sterilisation oft auch Chemikalien wie zum Beispiel Peressigsäure oder Wasserstoffperoxid in der Dampfphase, z.B. bekannt aus der DE 24 35 037 AI, oder gasförmiges Ethylenoxid angewandt. Eine Behandlungen beispielsweise mit Wasserstoffperoxid-Dampf führt zwar zur Oxidation von abgetöteten Zellbestandteilen, erfordert aber eine sorgfältige Reinigung und einen dementsprechend hohen Aufwand. Darüber hinaus sind viele Packstoffe, z.B. viele Kunststoffe, gegen Wasserstoffperoxid nicht stabil. Beide Verfahren können bisher nur bei Glasgefäßen angewendet werden, da die notwendigen Temperaturen für Kunststoffgefäße zu hoch sind.Therefore, for sterilization, chemicals such as peracetic acid or hydrogen peroxide in the vapor phase, e.g. known from DE 24 35 037 AI, or gaseous ethylene oxide applied. Although a treatment, for example, with hydrogen peroxide vapor leads to the oxidation of killed cell components, but requires careful cleaning and a correspondingly high cost. In addition, many packaging materials, e.g. many plastics, not stable against hydrogen peroxide. Up to now, both methods can only be applied to glass containers, since the necessary temperatures for plastic containers are too high.
Außerdem haben an sich aus der DE 25 30 113 AI bekannte Verfahren mit UV-Strahlung oder nach der WO 95 33 651 AI mit Gamma-Strahlung, sich deren sterilisierende Eigenschaften zunutze gemacht und werden daher bei der Entkeimung von Gegenständen und Verpackungen angewandt. Aus der EP 0 377 799 AI ist ein Verfahren bekannt, bei dem zur Sterilisation von Gegenständen ein Plasma mit einer elektromagnetischen Strahlung mit einer Frequenz von etwa 2,45 GHz erzeugt wird. Der Gegenstand wird hierzu vollständig einem Niederdruckplasma ausgesetzt und in einer Erweiterung auch mit einer zusätzlichen Wärmequelle bestrahlt. Die Sterilisation mittels eines Plasmas ist bisher im wesentlichen auf die Applikation in der Behandlung medizinischer Geräte konzentriert, zum Beispiel bei Kathetern oder Transfusionsbestecken.In addition, from DE 25 30 113 AI known methods with UV radiation or according to WO 95 33 651 AI with gamma radiation, have made use of their sterilizing properties and are therefore used in the sterilization of objects and packaging. EP 0 377 799 A1 discloses a method in which a plasma with an electromagnetic radiation having a frequency of about 2.45 GHz is generated for the sterilization of objects. The object is for this purpose completely exposed to a low-pressure plasma and irradiated in an extension with an additional heat source. Sterilization by means of a plasma has hitherto been substantially concentrated on the application in the treatment of medical devices, for example in catheters or transfusion sets.
Für den Einsatz von Gegenständen in der Medizin, wie zB. für medizinische Instrumente oder für die Verpackung von Parenteralia ist die Sterilisation, also die Abreicherung keimfähiger Organismen bei den zuvor beschriebenen be- kannten Verfahren nicht hinreichend. Hier muss darüber hinaus sichergestellt werden, dass entzündlich wirkende Restbestandteile, sogenannte Endotoxine, der abgetöteten Keime entfernt, mindestens aber in ihrer pyrogenen Wirkung dauerhaft inaktiviert werden. Dies trifft vor allem für die sogenannte Lipopolysaccharide der Gramnegativen Bakterien zu, die sich außen auf der Zellwand befinden und, wenn sie in den Blutkreislauf gelangen, Abwehrreaktionen hervorrufen können.For the use of objects in medicine, such as. for medical instruments or for the packaging of parenterals, sterilization, ie the depletion of germinant organisms, is not sufficient in the previously described known methods. In addition, it must be ensured here that inflammatory residual components, so-called endotoxins, which are removed from the killed germs, are at least permanently inactivated in their pyrogenic action. This is especially true for the so-called lipopolysaccharides of Gram-negative bacteria, which are located on the outside of the cell wall and, if they enter the bloodstream, can provoke defense reactions.
Die Forderung einer ausreichenden Endotoxin-Abreicherung über Hitzeeinwirkung erfordert dabei mind. 300 C° Behältertemperatur und wird zur Zeit nur über eine lange Hitzeeinwirkung von > 5 Minuten erreicht, dem sich eine noch längere Kühlphase anschließt. Im falle der Plasmasterilisation mit Wasserstoffperoxid dient das Plasma nur der Entfernung der Peroxidreste von den Substraten. Die sterilisierende Wirkung ist die konventionell chemische Wirkung von Wasserstoffperoxid. Die Prozesszeiten sind daher entsprechend lang, d.h. in der Regel größer als 30 Minuten. Dieser Plasmaprozess erfordert somit einen hohen Zeitbedarf und den Einsatz einer aggressiven Chemikalie, z.B. Wasserstoffperoxid oder Peressigsäure, die vor der weiteren Verwendung der Geräte restlos beseitigt werden müs- sen. Darüber hinaus sind spezielle Vorrichtungen notwendig, um bei Hohlkörpern eine ausreichende Keim- und Endo- toxinabreicherung auch im Inneren der Hohlkörper sicherzustellen, wie sie z.B. in der US 5,200,158 AI beschrieben sind. Weiterhin ist aus dem Fachaufsatz „R.E. Peeples und N.R. Anderson, Journal of Parenteral Science and Technology, Band 39/1 Seite 9-15, 1985" ein Verfahren bekannt, bei dem mittels einer Mikrowelleneinkopplung ein Plasma in einem Vial zum Zwecke der Endotoxin-Abreicherung gezündet werden konnte. Das Plasma wurde hierbei mit Hilfe eines Laserblitzes gezündet und nur wenige Sekunden aufrecht erhalten. Dabei stellte sich innerhalb des Vials ein großer Temperaturgradient ein, z.B. am Boden 31 C° und an der Lippe 1665 C° . Der technische Aufwand mit dem Einsatz einer Mikrowellenquelle und einem Laser sowie die nicht befriedigende Zündsicherheit, gerade auch bei unterschiedlichen Hohlkörper-Formaten, und der enorme Temperaturgradient sind insbesondere für die Anwendung in der Verpackungstechnik nachteilig.The requirement of adequate endotoxin depletion via heat requires at least 300 ° C. container temperature and is currently only achieved over a long heat exposure of> 5 minutes, followed by an even longer cooling phase. In the case of plasma sterilization with hydrogen peroxide, the plasma serves only to remove the peroxide residues from the substrates. The sterilizing effect is the conventional chemical action of hydrogen peroxide. The process times are therefore correspondingly long, ie usually greater than 30 minutes. This plasma process thus requires a great deal of time and the use of an aggressive chemical, for example hydrogen peroxide or peracetic acid, which must be completely eliminated before further use of the devices. In addition, special devices are necessary in order to ensure adequate germ and endo-toxin removal even in the interior of the hollow bodies in the case of hollow bodies, as described, for example, in US Pat. No. 5,200,158 A1. Furthermore, from the technical article "RE Peeples and NR Anderson, Journal of Parenteral Science and Technology, Volume 39/1 pages 9-15, 1985" discloses a method in which by means of a microwave coupling a plasma in a vial for the purpose of endotoxin depletion The plasma was ignited with the help of a laser flash and held up for only a few seconds, whereby a large temperature gradient occurred within the vial, eg at the bottom 31 C ° and at the lip 1665 C ° Use of a microwave source and a laser and the unsatisfactory ignition safety, especially with different hollow body formats, and the enormous temperature gradient are particularly disadvantageous for use in packaging technology.
Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention
Ein Verfahren zur Sterilisation von Behältnissen oder Gegenständen, bei dem die Anregung einer elektromagnetischen Schwingung derart durchgeführt wird, dass ein Plas- ma in einem Vakuum in der Nähe der zu sterilisierenden Bereiche des Behältnisses anregbar ist, wird gemäß der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs in vorteilhafter Weise weitergebildet. Hierzu werden die zu sterilisierenden Bereiche des Behältnisses zwischen dem Einschleusen und dem Ausschleusen in der Kammer durch Bewegung des Behältnisses und/oder der schwingungserzeugenden Vorrichtung für eine oder mehrere vorgegebene Zeiträume derart an die schwingungserzeugenden Vorrichtung angenähert, dass in diesen Bereichen innen und/oder außen am Behältnis ein Plasma angeregt wird.A method for the sterilization of containers or articles, in which the excitation of an electromagnetic oscillation is performed such that a plasma in a vacuum in the vicinity of the sterilized areas of the container is excitable, is according to the invention with the characterizing features of the main claim developed in an advantageous manner. For this the areas of the container to be sterilized between the introduction and the discharge in the chamber are approximated by movement of the container and / or the vibration generating device for one or more predetermined periods such that in these areas inside and / or outside of the container a plasma is excited.
Die nachfolgend erläuterten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der dafür aufbaubaren Vor- richtungen nutzen die Anregung eines Hochfrequenz- oder Mikrowellen-Plasmas im Niederdruckbereich, bzw. im Vakuum, durch Führung der zu behandelnden Behältnisse der eingangs angegebenen Art in definiertem Abstand zur Ein- kopplung des Mikrowellenfeldes bei gleichzeitiger Rotati- on und Transport des Behälters entlang der Plasmaquelle, bzw. einer Quellenkaskade, um eine allseitige Behandlung und Vermeidung einer Kontaktkontamination zu vermeiden. Dabei wirkt sich besonders vorteilhaft aus, dass die Transporteinrichtung mit allen Oberflächen, die mit dem Behälter in Kontakt kommen können, auch dem Plasma ausgesetzt ist.The embodiments of the method according to the invention and the devices which can be constructed for this purpose use the excitation of a high-frequency or microwave plasma in the low-pressure range, or in a vacuum, by guiding the containers to be treated of the type specified at a defined distance for coupling in Microwave field with simultaneous rotation and transport of the container along the plasma source, or a source cascade, to avoid all-round treatment and avoidance of contact contamination. It has a particularly advantageous effect that the transport device is also exposed to the plasma with all surfaces which may come into contact with the container.
Weiterhin kann in besonders vorteilhafter Weise die Sicherstellung einer ausgedehnten Plasmazone zwischen der Behälteraufgabe (Einschleusung) und der Behälterentnahme (Ausschleusung) erreicht werden. Alle Gegenstände, Gase, oder Partikel müssen diese Plasmazone durchqueren, um von der Einschleusung zur Ausschleusung zu gelangen. Dadurch ist sichergestellt, dass der sterile Abfüllbereich in der Ausschleusung keine Verschleppungskontamination aus dem Einschleusungsbereich erfahren kann. Die Länge der Plasmazone stellt dabei auch sicher, dass etwaige örtliche oder zeitliche Inhomogenitäten der Plasmaeinwirkung auf die Oberflächen des Behälters über die Behandlungszeit ausgeglichen werden, wobei lediglich ein entsprechender Sicherheitszuschlag berücksichtigt werden sollte.Furthermore, it can be achieved in a particularly advantageous manner, the assurance of an extended plasma zone between the container task (infiltration) and the container removal (discharge). All objects, gases or particles must pass through this plasma zone to get from the infiltration to the discharge. This ensures that the sterile filling area in the discharge can not experience carry-over contamination from the infiltration area. The length of the plasma zone also ensures that any local or temporal inhomogeneities of the plasma effect on the surfaces of the container over the treatment time be balanced, with only a corresponding safety margin should be taken into account.
Durch eine kurze Prozesszeit und Effizienz der Behandlung, da nur die Oberfläche behandelt wird, ist sogar die Verwendung von Kunststoffen als Behältermaterial möglich. Bisher war dagegen bei den meisten der bekannten Vorrichtungen wegen der Verwendung von Hitzetunneln nur Glas als Behältermaterial möglich.Due to the short process time and the efficiency of the treatment, since only the surface is treated, even the use of plastics as container material is possible. So far, however, was only possible as a container material in most of the known devices because of the use of heat tunneling.
Gemäß einer Ausführungsform ist in der Kammer eine Trans- portvorrichtung vorhanden, die eine im wesentlichen rotierende Bewegung des Behältnisses während des Transports von der Einschleusung zur Ausschleusung in der Kammer bewirkt. In vorteilhafter Weise wird hier die Plasmaquelle, d.h. die Vorrichtung zur Erzeugung der elektromagneti- sehen Schwingungen, außen an der Kammer angebracht und vom Inneren der Kammer ist diese durch eine Anordnung getrennt, durch die eine Einkopplung der elektromagnetischen Schwingungen in die Kammer an die zu sterilisierenden Bereiche der Behältnisse und eine Drucktrennung des Vakuums der Kammer von dem hiervon abweichenden Druck außerhalb der Kammer bewirkbar ist.According to one embodiment, a transport device is present in the chamber, which causes a substantially rotating movement of the container during the transport from the introduction to the discharge in the chamber. Advantageously, the plasma source, i. the device for generating the electromagnetic vibrations seen outside of the chamber and from the interior of the chamber this is separated by an arrangement by which a coupling of the electromagnetic oscillations in the chamber to be sterilized areas of the containers and a pressure separation of the vacuum Chamber of the deviating pressure outside the chamber is effected.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist in der Kammer eine Transportvorrichtung vorhanden, die auch eine im wesentlichen rotierende Bewegung des Behältnisses während des Transports von der Einschleusung zur Ausschleusung in der Kammer bewirkt. Hierbei ist jedoch die mindestens eine Plasmaquelle mit der Vorrichtung zur Erzeugung der elektromagnetischen Schwingungen innerhalb der Kammer angebracht und vom Inneren der Kammer durch eine Anordnung getrennt. Durch diese Anordnung ist eine Einkopplung der elektromagnetischen Schwingungen in die Kammer an die zu sterilisierenden Bereiche der Behältnisse bewirkbar. Die mindestens eine Plasmaquelle kann dabei auch direkt in einer oder mehreren Transportwalzen zur Bewegung und zum Transport der Behältnisse angebracht sein.According to another advantageous embodiment, a transport device is provided in the chamber, which also causes a substantially rotating movement of the container during transport from the infiltration to the discharge in the chamber. In this case, however, the at least one plasma source is mounted with the device for generating the electromagnetic oscillations within the chamber and separated from the interior of the chamber by an arrangement. By this arrangement, a coupling of the electromagnetic vibrations in the chamber to the sterilized areas of the containers can be effected. The at least one plasma source can thereby be mounted directly in one or more transport rollers for moving and transporting the containers.
Die Anordnung, durch die eine Einkopplung der elektromag- netischen Schwingungen in die Kammer an die zu sterilisierenden Bereiche der Behältnisse erfolgt, kann in vorteilhafter Weise eine Schicht aus Quarz, aus Oxydkeramik oder aus Teflon sein.The arrangement by which a coupling of the electromagnetic oscillations into the chamber to the regions of the containers to be sterilized takes place can advantageously be a layer of quartz, of oxide ceramics or of Teflon.
Die mindestens eine Plasmaquelle kann beispielsweise zur Erzeugung der elektromagnetischen Schwingungen im Mikro- wellenbereich ausgebildet sein. Hierbei ist diese Plasmaquelle durch eine mikrowellendurchlässige Röhre oder Platte von der Kammer getrennt. Eine Mikrowelleneinkopp- lung in die Kammer wird dann durch eine Schlitzauskopp- lung oder aus einer Hornaufweitung eines Hohlleiters bewirkt. Andererseits kann die mindestens eine Plasmaquelle auch zur Erzeugung der elektromagnetischen Schwingungen eine Elektrode aufweisen, mit der eine kapazitive Hochfrequenzeinkopplung durch Ionenbeschuss in die Kammer be- wirkbar ist. Es ist auch eine vorteilhafte Anordnung mit einer Spule, bzw. einer Schneckenantenne, anwendbar, mit der eine induktive Hochfrequenzeinkopplung in die Kammer durch ein entsprechendes Fenster in der Anordnung zur Trennung der Plasmaquelle von der Kammer bewirkbar ist. Im Fenster der Anordnung zur Trennung der Plasmaquelle von der Kammer kann darüber hinaus ein Faradayschild angebracht werden, mit dem zumindest teilweise die magnetische von der elektrischen Wirkung des eingestrahlten Feldes entkoppelbar ist.The at least one plasma source can be designed, for example, to generate the electromagnetic oscillations in the microwave range. Here, this plasma source is separated from the chamber by a microwave transparent tube or plate. Microwave coupling into the chamber is then effected by a slot discoupling or a horn expansion of a waveguide. On the other hand, the at least one plasma source can also have an electrode for generating the electromagnetic oscillations, with which a capacitive high-frequency coupling can be induced by ion bombardment into the chamber. It is also an advantageous arrangement with a coil, or a worm antenna, applicable, with an inductive Hochfrequenkunginkopplung in the chamber through a corresponding window in the arrangement for separating the plasma source from the chamber is effected. In addition, in the window of the arrangement for separating the plasma source from the chamber, a Faraday shield can be attached, with which the magnetic field can be decoupled at least partially from the electrical effect of the radiated field.
Der Transport der Behälter mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann gemäß einer ersten Ausführungsform auf einfache Weise dadurch vorgenommen werden, dass die Behältnisse während des Transportes in der Kammer horizontal in Transportrichtung auf mindestens zwei Transportwalzen liegen, die um eine ebenfalls horizontal in Transportrichtung liegenden Drehachse derart angetrieben sind. Hierbei sind die Behältnisse am Einkopplungsbereich der Plasmaquelle vorbeidrehbar und gleichzeitig transportierbar.The transport of the container with the device according to the invention can be made according to a first embodiment in a simple manner that the containers during transport in the chamber horizontally in Transport direction lie on at least two transport rollers, which are driven in such a way around a likewise horizontally lying in the direction of transport axis of rotation. In this case, the containers can be rotated past the coupling region of the plasma source and transported at the same time.
Bei einer zweiten Ausführungsform liegen die Behältnisse während des Transportes in der Kammer in einem rotierenden Rohr, in dessen Mitte oder um das herum die mindes- tens eine Plasmaquelle angeordnet ist. Das Rohr ist um eine horizontal in Transportrichtung liegenden Drehachse derart angetrieben, dass die Behältnisse am Einkopplungsbereich der Plasmaquelle vorbeidrehbar und gleichzeitig transportierbar sind.In a second embodiment, the containers are in the chamber during transport in a rotating tube, in the middle or around which at least one plasma source is arranged. The tube is driven about an axis of rotation lying horizontally in the transport direction in such a way that the containers can be rotated past the coupling region of the plasma source and simultaneously transported.
Nach einer dritten Ausführungsform liegen die Behältnisse während des Transportes in der Kammer auf einer schiefen Ebene, so dass die Behältnisse um eine Drehachse quer zur Transportrichtung abrollen und die Behältnisse am Einkopplungsbereich der Plasmaquelle vorbeidrehbar und gleichzeitig transportierbar sind.According to a third embodiment, the containers lie during transport in the chamber on an inclined plane, so that the containers roll about an axis of rotation transversely to the transport direction and the containers are vorbeidrehbar past the Einkopplungsbereich of the plasma source and simultaneously transportable.
Weiterhin ist eine vierte Ausführungsform vorteilhaft, bei der die Behältnisse während des Transportes in der Kammer auf mindestens einer Walze mit einem Schneckengang liegen, die um eine horizontal in Transportrichtung lie- gende Drehachse derart angetrieben ist, dass die Behältnisse am Einkopplungsbereich der Plasmaquelle vorbeidrehbar und gleichzeitig transportierbar sind. In Abwandlung dieser Ausführungsform können auch vertikal angeordnete, rotierende Walzen als Schneckenantrieb angeordnet sein, die die Behältnisse in ihrer Mitte transportieren. Die Behältnisse können hierbei in besonders vorteilhafter Weise mit ihrer Öffnung nach unten weisend durch das Plasma transportiert werden. Mit einer fünften Ausführungsform kann erreicht werden, dass die Behältnisse während des Transportes in der Kammer auf einer in Transportrichtung bewegbaren Vorrichtung liegen, die aus quer zur Transportrichtung drehbaren Wal- zen besteht und zwischen denen die Behältnisse zu liegen kommen. Die Behältnisse, die während der Bewegung der Vorrichtung in Transportrichtung um eine Drehachse quer zur Transportrichtung rollen, werden so geführt, dass die Behältnisse am Einkopplungsbereich der Plasmaquelle vor- beidrehbar und gleichzeitig transportierbar sind. Die Drehbewegung der Rollen kann auf einfache Weise durch einen Ketten- oder Zahnantrieb erfolgen, auf dem die Vorrichtung bewegbar ist und in die entsprechende Zähne der Rollen eingreifen. Vorteilhaft ist s außerdem auch noch, wenn unter und/oder seitlich neben der Kammer mindestens eine weitere Plasmaquelle angeordnet ist, mit der eine Sterilisation der Transporteinrichtung und/oder von der Transporteinrichtung heruntergefallener Behältnisse durchführbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann darüber hinaus noch dadurch vorteilhaft verbessert werden, dass mit einer Messung der Lichtemission, insbesondere hinsichtlich des Auftretens, der Dauer und der spektralen Anteile des Lichts, die sterilisierende Wirksamkeit des Plasmas er- mittelt wird.Furthermore, a fourth embodiment is advantageous in which the containers lie during transport in the chamber on at least one roller with a worm gear, which is driven about a horizontally lying in the transport direction rotation axis such that the containers on the coupling region of the plasma source vorbeidrehbar and simultaneously are transportable. In a modification of this embodiment, vertically arranged, rotating rollers may be arranged as worm drive, which transport the containers in their midst. The containers can be transported in a particularly advantageous manner with their opening facing down through the plasma. With a fifth embodiment, it can be achieved that the containers lie during transport in the chamber in a device which can be moved in the transport direction and which consists of rollers which can be rotated transversely to the transport direction and between which the containers come to lie. The containers, which roll during the movement of the device in the transport direction about an axis of rotation transversely to the transport direction, are guided in such a way that the containers can be pre-rotated and simultaneously transported at the coupling region of the plasma source. The rotational movement of the rollers can be done in a simple manner by a chain or tooth drive on which the device is movable and engage in the corresponding teeth of the rollers. It is also advantageous if at least one further plasma source is arranged below and / or laterally next to the chamber, with which a sterilization of the transport device and / or containers dropped by the transport device can be carried out. In addition, the method according to the invention can be advantageously improved by determining the sterilizing effectiveness of the plasma by measuring the light emission, in particular with regard to the occurrence, the duration and the spectral components of the light.
Zeichnungdrawing
Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren zur Sterilisation von Be- hältnissen werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung mit einem in einer Niederdruck- oder Vakuumkammer angeordneten Transportvorrichtung zum Durchschleusen der zu sterilisierenden Behältnisse, wobei in der Kammer ein Plasma angeregt wird,Embodiments of devices for carrying out the method according to the invention for the sterilization of containers will be explained with reference to the drawing. Show it: FIG. 1 shows a schematic view of a device with a transport device arranged in a low-pressure or vacuum chamber for passing through the containers to be sterilized, wherein a plasma is excited in the chamber,
Figur 2 einen Schnitt durch die Transportvorrichtung nach der Figur 1 mit zwei Rollen,2 shows a section through the transport device according to FIG. 1 with two rollers, FIG.
Figur 3 ein Prinzipschaltbild zur Anregung des Plasmas mit einer hochfrequenten kapazitiven Einkopplung des elektromagnetischen Feldes,FIG. 3 shows a circuit diagram for excitation of the plasma with a high-frequency capacitive coupling of the electromagnetic field,
Figur 4 ein Prinzipschaltbild zur Anregung des Plasmas mit einer hochfrequenten induktiven Einkopplung des elektromagnetischen Feldes,FIG. 4 shows a circuit diagram for excitation of the plasma with a high-frequency inductive coupling of the electromagnetic field,
Figur 5 eine Abwandlung der Anordnung nach der Figur 5 mit einem Faraday-Schild,5 shows a modification of the arrangement according to FIG. 5 with a Faraday shield, FIG.
Figur 6 eine Prinzipansicht eines Ausführungsbei- spiels einer Transportvorrichtung bei der die Behältnisse in einem rotierenden Rohr, in dessen Mitte die Plasmaquelle angeordnet ist, bewegt werden,FIG. 6 shows a schematic view of an embodiment of a transport device in which the containers are moved in a rotating tube in the middle of which the plasma source is arranged,
Figur 7 einen Querschnitt durch die Anordnung nach der Figur 6,FIG. 7 shows a cross section through the arrangement according to FIG. 6,
Figur 8 eine Prinzipansicht eines Ausführungsbeispiels einer Transportvorrichtung bei der die Behältnisse sich auf einer schiefen Ebene bewegen,8 shows a schematic view of an exemplary embodiment of a transport device in which the containers move on an inclined plane, FIG.
Figur 9 eine Prinzipansicht eines Ausführungsbeispiels einer Transportvorrichtung bei der die Be- hältnisse durch einen Schneckenantrieb bewegt werden,9 is a schematic view of an embodiment of a transport device in which the loading conditions are moved by a worm drive,
Figur 10 eine Prinzipansicht eines Ausführungsbei- spiels einer Transportvorrichtung bei der die Be- hältnisse durch eine Kettentransportvorrichtung bewegt werden,FIG. 10 shows a schematic view of an exemplary embodiment of a transport device in which the containers are moved by a chain transport device,
Figur 11 eine Draufsicht auf die Kettentransportvorrichtung nach der Figur 10 undFigure 11 is a plan view of the chain transport device of Figure 10 and
Figur 12 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung mit einer der zuvor erwähnten Transportvorrichtungen, wobei in der Kammer ein Plasma durch zwei gegenüberliegende Plasmaquellen angeregt wird.Figure 12 is a schematic view of a device with one of the aforementioned transport devices, wherein in the chamber a plasma is excited by two opposing plasma sources.
Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 dargestellt, mit der Behältnisse 2 in einen unsterilen Bereich 3 der Vorrichtung 1 eingeschleust werden. Die Behältnisse 2 werden dann mit einer hier nicht näher erläuterten mechanischen Anordnung durch eine erste Schleuse 4 in eine Niederdruck- oder Vakuumkammer 5 transportiert und bewegen sich dort mittels einer unten näher beschriebenen Transportvorrichtung in Richtung auf eine zweite Schleuse 6 zum Ausschleusen in einen sterilen Bereich 7 der Vorrichtung 1, aus dem sie dann entnommen werden können.1 shows a first embodiment of a device 1 is shown, are introduced with the containers 2 in an unsterile region 3 of the device 1. The containers 2 are then transported through a first lock 4 into a low-pressure or vacuum chamber 5 with a mechanical arrangement, which is not described here, and move there by means of a transport device described in greater detail below in the direction of a second lock 6 for removal into a sterile area 7 the device 1, from which they can then be removed.
In der Figur 1 ist die Erzeugung eines Plasmas 8 in der Kammer 5 durch das Feld eines Mikrowellensenders als Plasmaquelle gezeigt, wobei dies hier schematisch durch Pfeile 9 angedeutet ist. Aus Figur 2 ist die erste Aus- führung einer Transportvorrichtung für das Beispiel nach der Figur 1 zu entnehmen, bei der die Behältnisse 2 während des Transports von der Schleuse 4 zur Schleuse 6 mittels Rollen oder Walzen 10 und 11 gedreht werden, so dass alle Bereiche der Behältnisse 2 in gleicher Weise dem Plasma 8 ausgesetzt sind.FIG. 1 shows the generation of a plasma 8 in the chamber 5 through the field of a microwave transmitter as a plasma source, this being schematically indicated by arrows 9. FIG. 2 shows the first embodiment of 1, in which the containers 2 are rotated during transport from the lock 4 to the lock 6 by means of rollers or rollers 10 and 11, so that all areas of the containers 2 in the same way to the plasma 8 are exposed.
Die beiden Transportwalzen 10 und 11 nach der Figur 2 können dabei leicht geneigt werden, um mittels Schwerkraft die Distanz zwischen den Schleusen 4 und 6 zu über- winden. Durch die ständige Rotation der Behältnisse 2 wird die Reibung dabei minimiert.The two transport rollers 10 and 11 according to FIG. 2 can be slightly inclined in order to overcome the distance between the locks 4 and 6 by means of gravity. Due to the constant rotation of the containers 2, the friction is minimized.
Ein Beispiel einer Plasmaquelle ist eine Linienquelle, die die Mikrowellenstrahlung koaxial ins Vakuum führt, wobei eine Quarzröhre die Grenze zwischen dem Vakuum und dem inneren Normaldruck definiert und im Inneren ein konzentrisch angeordneter Metallstab als Innenleiter fungiert. Das Plasma, das an der Außenseite der Quarzröhre angeregt wird, dient als Außenleiter. Dieses Prinzip kann mit einem Array von den erwähnten Linienquellen kaska- diert betrieben werden, um ein flächiges Plasma auszubilden. Die Mikrowellenanordnung wird in der Regel bei Frequenzen von 300 MHz bis 30 GHz betrieben.An example of a plasma source is a line source which coaxially conveys the microwave radiation into a vacuum, a quartz tube defining the boundary between the vacuum and the internal normal pressure and inside a concentrically arranged metal rod acting as an inner conductor. The plasma, which is excited on the outside of the quartz tube, serves as an outer conductor. This principle can be operated cascaded with an array of the mentioned line sources in order to form a planar plasma. The microwave arrangement is usually operated at frequencies of 300 MHz to 30 GHz.
Weiterhin ist statt der Quarzröhre auch eine Quarzplatte anwendbar. Statt Quarz als Röhren- oder Plattenmaterial können auch andere mikrowellenddurchlässige Materialien, wie z.B. Oxidkeramiken oder Teflon angewandt werden. Es ist auch möglich, mittels einer Schlitzauskopplung oder einer Hornaufweitung eines Hohlleiters die Mikrowellenstrahlung flächig in das Vakuum einzukoppeln.Furthermore, a quartz plate is applicable instead of the quartz tube. Instead of quartz as a tube or plate material, other microwave permeable materials, such as e.g. Oxide ceramics or Teflon be applied. It is also possible, by means of a slot extraction or a Hornaufweitung a waveguide to couple the microwave radiation surface in the vacuum.
In diesem Zusammenhang können auch unter Bezug auf die Transportvorrichtung nach den Figuren 1 und 2 statt der beiden liegend rotierenden Transportwalzen 10 und 11 aus beliebigem Material auch rotierende Quarzröhren mit einem Kupferstab im Inneren verwendet werden, so dass die Rollen 10 und 11 also die eigentlichen Plasmaquellen wären.In this context, with reference to the transport device according to Figures 1 and 2 instead of the two horizontally rotating transport rollers 10 and 11 of any material and rotating quartz tubes with a Copper rod can be used inside, so that the rollers 10 and 11 so the actual plasma sources would be.
Die prinzipielle Wirkungsweise der Plasmasterilisation mit der vorgeschlagenen Anordnung wird nachstehend erlau- tert.The principal mode of action of the plasma sterilization with the proposed arrangement is explained below.
Im Bereich der Einkopplung der Hochfrequenz- oder Mikrowellenstrahlung, hier Plasmaquelle 9 nach Figur 1, ist die Feldstärke am größten und lässt sich hier auch am leichtesten anregen. Das Plasma kann jedoch als elektri- scher Leiter auch dadurch abschirmen, dass Strahlung absorbiert und abgeführt werden kann; somit wird eine weitere Ausbreitung der Strahlung verhindert oder mindestens abgeschwächt .In the field of coupling the high-frequency or microwave radiation, here plasma source 9 of Figure 1, the field strength is greatest and can be stimulated here also the easiest. However, as an electrical conductor, the plasma can also be shielded by the fact that radiation can be absorbed and removed; Thus, further propagation of the radiation is prevented or at least mitigated.
Durch die minimale Entfernung des Behältnisses 2 zur Ein- kopplung durch die Plasmaquelle 9 wird bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ein sogenanntes dichtes Plasma zwischen der Einkopplung und dem Behältnis 2 vermieden. Daher liegt ein ausreichender Teil der eingestrahlten Leistung auch im Inneren des Behältnisses 2 vor, um auch dort ein Plasma 8 anzuregen. Der Abstand zwischen der Wand des Behältnisses 2 und der Einkopplung kann also so gewählt werden, dass entweder nur innen oder mindestens vorwiegend innen, nur außen bei großem Abstand oder innen und außen ein Plasma gleichzeitig anliegt. Bei einem Einsatz mehrere Plasmaquellen 9 könnte so sukzessive oder auch gleichzeitig eine vollständige Behandlung aller Wandbereiche des Behältnisses 2 erreicht werden.As a result of the minimal removal of the container 2 for the purpose of being coupled in by the plasma source 9, a so-called dense plasma between the coupling and the container 2 is avoided in the exemplary embodiment described here. Therefore, a sufficient part of the radiated power is also in the interior of the container 2 in order to stimulate a plasma 8 there as well. The distance between the wall of the container 2 and the coupling can therefore be chosen so that either only inside or at least predominantly inside, only outside at a great distance or inside and outside a plasma is applied simultaneously. If multiple plasma sources 9 are used, complete treatment of all wall regions of the container 2 could be achieved successively or simultaneously at the same time.
In Figur 3 ist eine kapazitive Hochfrequenz-Einkopplung (RF) zur Plasmaerzeugung für elektromagnetische Wellen von ca. 10 kHz bis 27 MHz gezeigt. Die Einkopplung erfolgt zwischen einer Elektrode 20 und einer Gegenelektrode 21, die das auf Masse gelegte Gehäuse der Vakuumkammer 5 sein kann, an Masse, wobei die Elektrode 20 einen hohen Ionenbeschuss gewährleisten kann, wenn diese Elektrode 20 eine kleinere Fläche im Verhältnis zu der wesentlich größeren Fläche der Gegenelektrode 21 besitzt.FIG. 3 shows a capacitive high-frequency coupling (RF) for plasma generation for electromagnetic waves of approximately 10 kHz to 27 MHz. The coupling takes place between an electrode 20 and a counter electrode 21, which may be the grounded housing of the vacuum chamber 5, to ground, wherein the electrode 20 has a high Ion bombardment can ensure, if this electrode 20 has a smaller area in relation to the much larger area of the counter electrode 21.
Ein induktive Hochfrequenzeinkopplung durch eine Spule als Schneckenantenne 22 ist aus Figur 4 zu entnehmen. Diese Schneckenantenne 22 liegt in Atmosphärendruck und ist oberhalb eines Quarz- oder Teflonfensters 23 in der Kammer 5 angebracht, welches das Kammerinnere unter Vakuum vom Äußeren unter Normal- bzw. Atmosphärendruck trennt.An inductive high-frequency coupling by a coil as a worm antenna 22 can be seen from FIG. This screw antenna 22 is in atmospheric pressure and is mounted above a quartz or Teflon window 23 in the chamber 5, which separates the chamber interior under vacuum from the outside under normal or atmospheric pressure.
In Figur 5 ist eine induktive Hochfrequenzeinkopplung, wie nach der Figur 4, unter zusätzlicher Einbringung eines sogenannten Faraday-Shields 23 vorgesehen, das dazu beiträgt, dass die magnetische von der elektrischen Wir- kung des eingestrahlten Feldes entkoppelt wird.FIG. 5 shows an inductive high-frequency coupling, as shown in FIG. 4, with additional introduction of a so-called Faraday shield 23, which contributes to decoupling the magnetic from the electrical effect of the irradiated field.
Bei den folgenden Ausführungsbeispielen sollen noch verschiedene Möglichkeiten des Transports der Behältnisse 2 bei gleichzeitiger Rotation in der Vorrichtung 1 angegeben werden . Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 und Figur 7 liegen die Behältnisse 2 in einem nahezu horizontal liegenden oder leicht geneigtem rotierenden Rohr 24, in dessen Mitte beispielsweise eine Quarzröhre 12, wie anhand der Figur 2 beschrieben, platziert ist. Alternativ können auch um das rotierende Rohr 24 herum eine oder mehrere Plasmaquellen angeordnet sein, wobei in diesem Fall dann das Rohr 24 aus Quarz oder Teflon hergestellt ist.In the following embodiments are still different ways of transporting the containers 2 are given with simultaneous rotation in the device 1. In the embodiment of Figure 6 and Figure 7, the containers 2 are in a nearly horizontal or slightly inclined rotating tube 24, in the middle, for example, a quartz tube 12, as described with reference to Figure 2, is placed. Alternatively, one or more plasma sources may also be arranged around the rotating tube 24, in which case the tube 24 is made of quartz or Teflon.
Aus Figur 8 ist ein Ausführungsbeispiel zu entnehmen, bei dem ein Abrollen der Behältnisse 2 auf einer schiefen E- bene 25 erfolgt. Durch die Schwerkraft werden die quer zur Transportrichtung 26 liegenden Behältnisse 2 in Rotation um ihre Längsachse versetzt. Bei einem Ausführungsbeispiel nach Figur 9 haben die beiden horizontal angeordneten Walzen 27 und 28 (vgl. Walzen 10 und 11 nach der Figur 2) einen Gewindegang oder eine gewindeförmig aufgebrachte Zone mit einem zur übrigen 0- berfläche der Walze höheren Reibungskoeffizienten und wirken dabei als Schneckenantrieb, so dass die Behältnisse 2 definiert von der Schleuse 4 zu der Schleuse 6 transportiert werden können. Es kann auch ausreichend sein nur eine Walze mit solch einer Gewindestruktur zu versehen und die zweite Walze ohne Gewindestruktur als Gegenlager, ggf. mit niedrigem Reibungskoeffizienten ihrer Oberfläche, zu verwenden.FIG. 8 shows an exemplary embodiment in which the containers 2 are unrolled on an inclined plane 25. By gravity, the transverse to the transport direction 26 containers 2 are set in rotation about its longitudinal axis. In an embodiment according to Figure 9, the two horizontally arranged rollers 27 and 28 (see rollers 10 and 11 of Figure 2) have a thread or a thread-shaped applied zone with a higher friction coefficient to the rest of the surface of the roller and act as a worm drive so that the containers 2 can be transported in a defined manner from the lock 4 to the lock 6. It may also be sufficient to provide only one roller with such a thread structure and to use the second roller without thread structure as an abutment, possibly with a low coefficient of friction of its surface.
Die Walzen mit dem Gewindegang 27 und 28 nach der Figur 9 können auch senkrecht oder fast senkrecht ausgeführt wer- den, wenn z.B. durch eine dritte Walze oder eine Platte mit niedrigem Reibungskoeffizient der Oberfläche sichergestellt wird, dass die Behältnisse 2 nicht aus der Führung herausfallen. In diesem Fall ist es auch möglich, dass die Behältnisse 2 mit ihrer Öffnung nach unten transportiert werden können. Als Platte kann auch das Einkoppelfenster des elektrischen Feldes, dass zur Anregung eines Plasmas im Vakuum angebracht ist, dienen.The rolls with the thread 27 and 28 according to FIG. 9 can also be made vertical or almost vertical, if e.g. is ensured by a third roller or a plate with a low coefficient of friction of the surface that the containers 2 do not fall out of the guide. In this case, it is also possible that the containers 2 can be transported with their opening down. As a plate can also be the coupling window of the electric field that is mounted to excite a plasma in a vacuum.
Die Behältnisse können nach Figur 10 und 11 auch auf Rollen 32 transportiert werden, die auf einer Kette 33 über einen Zahnantrieb angetrieben werden. Die Kettenglieder sind dabei so ausgeführt, dass die auf ihnen liegenden Behältnisse 2 in Rotation um ihre Längsachse versetzt werden.The containers can be transported according to Figure 10 and 11 on rollers 32 which are driven on a chain 33 via a gear drive. The chain links are designed so that the containers 2 lying on them are set in rotation about their longitudinal axis.
Um die Entkeimung der zuvor beschriebenen Transportvor- richtungen noch zuverlässiger zu erreichen, können nach Figur 12 eine oder mehrere zusätzliche Plasmaquellen 34, 35 unter oder neben der Transportvorrichtung, hier beispielsweise nach der Figur 9, platziert werden. Die Plasmaquelle 35 unter der Transportvorrichtung könnte dazu genutzt werden, eventuell aus dem Behandlungsbereich herunterfallende Behältnisse 2, bzw. sonstige Gegenstände, Teile oder Partikel ebenfalls zu sterilisieren. In order to achieve even more reliable sterilization of the previously described transport devices, according to FIG. 12, one or more additional plasma sources 34, 35 can be placed below or next to the transport device, here for example according to FIG. The plasma source 35 under the transport device could do so be used, possibly from the treatment area falling down containers 2, or other objects, parts or particles also to sterilize.

Claims

Patentansprücheclaims
1) Verfahren zur Sterilisation von Behältnissen (2), bei dem1) Method for the sterilization of containers (2), in which
- in mindestens einem Verfahrensschritt in einer Kammer (5) eine Plasmabehandlung durch Anregung einer elektromagnetischen Schwingung derart durchgeführt wird, dass das Plasma (8) in einem Vakuum in der Nähe der zu sterilisierenden Bereiche des Behältnisses (2) ange- regt wird, dadurch gekennzeichnet, dass- In at least one step in a chamber (5) a plasma treatment by excitation of an electromagnetic oscillation is performed such that the plasma (8) is excited in a vacuum in the vicinity of the areas of the container to be sterilized (2), characterized that
die zu sterilisierenden Bereiche des Behältnisses (2) zwischen dem Einschleusen (4) und dem Ausschleusen (6) in der Kammer (5) bei ständiger Bewegung des Behältnisses (2) und/oder der schwingungserzeugenden Vor- richtung (9) für einen oder mehrere vorgegebene Zeiträume derart an die schwingungserzeugenden Vorrichtung (9) angenähert werden, dass in diesen Bereichen innen und/oder außen am Behältnis ein Plasma (8) angeregt wird. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassthe areas of the container (2) to be sterilized between the sluice (4) and the discharge (6) in the chamber (5) with constant movement of the container (2) and / or the vibration generating device (9) for one or more predetermined periods are approximated to the vibration generating device (9), that in these areas inside and / or outside of the container, a plasma (8) is excited. 2) Method according to claim 1, characterized in that
die Plasmabehandlung eine Sterilisation und/oder eine Entpyrogenisierung ist.the plasma treatment is sterilization and / or depyrogenation.
3 ) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Messung der Lichtemission, insbesondere hinsichtlich des Auftretens, der Dauer und der spektralen Anteile des Lichts, die sterilisierende Wirksamkeit des Plasmas (8) ermittelt wird.3) Method according to claim 1 or 2, characterized in that with a measurement of the light emission, in particular with regard to the occurrence, the duration and the spectral components of the light, the sterilizing efficiency of the plasma (8) is determined.
4) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass4) Device for carrying out the method according to one of the preceding claims, characterized in that
in der Kammer (5) eine Transportvorrichtung vorhanden ist, die eine im wesentlichen rotierende Bewegung des Behältnisses (2) während des Transports von der Einschleusung (4) zur Ausschleusung (6) in der Kammer (5) bewirkt und dassin the chamber (5) a transport device is provided, which causes a substantially rotating movement of the container (2) during transport from the inflow (4) to the discharge (6) in the chamber (5) and that
die Plasmaquelle (9) mit der Vorrichtung zur Erzeugung der elektromagnetischen Schwingungen außen an der Kammer (5) angebracht ist und vom Inneren der Kammer (5) durch eine Anordnung getrennt ist, durch die eine Ein- kopplung der elektromagnetischen Schwingungen in die Kammer (5) an die zu sterilisierenden Bereiche der Behältnisse (2) und eine Drucktrennung des Vakuums der Kammer (5) von dem hiervon abweichenden Druck außerhalb der Kammer (5) bewirkbar ist. 5) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dassthe plasma source (9) with the device for generating the electromagnetic oscillations is mounted on the outside of the chamber (5) and is separated from the interior of the chamber (5) by an arrangement by which a coupling of the electromagnetic oscillations into the chamber (5 ) to the sterilized areas of the containers (2) and a pressure separation of the vacuum of the chamber (5) from the deviating pressure outside the chamber (5) is effected. 5) Device for carrying out the method according to one of the preceding claims, characterized in that
in der Kammer (5) eine Transportvorrichtung vorhanden ist, die eine im wesentlichen rotierende Bewegung des Behältnisses (2) während es Transports von der Einschleusung (4) zur Ausschleusung (6) in der Kammer (5) bewirkt und dassin the chamber (5) a transport device is provided, which causes a substantially rotating movement of the container (2) during transport from the inflow (4) to the discharge (6) in the chamber (5) and that
die mindestens eine Plasmaquelle (9) mit der Vorrich- tung zur Erzeugung der elektromagnetischen Schwingungen innerhalb der Kammer (5) angebracht ist, die selbst wiederum unterteilt ist und die Plasmaquelle (9) durch diese Unterteilung vom Behandlungsraum der Kammer (5) so getrennt ist, dass trotzdem ein elektro- magnetisches Feld in das oder die Behältnisse (2) ein- koppelbar ist.the at least one plasma source (9) is mounted with the device for generating the electromagnetic oscillations within the chamber (5), which in turn is subdivided and the plasma source (9) is separated from the treatment chamber of the chamber (5) by this subdivision in that, nevertheless, an electromagnetic field can be coupled into the container or containers (2).
6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass6) Device according to claim 5, characterized in that
- die mindestens eine Plasmaquelle in einer oder mehreren Transportwalzen (10,11) zur Bewegung und zum Transport der Behältnisse angebracht ist.- The at least one plasma source in one or more transport rollers (10,11) is mounted for movement and transport of the containers.
7) Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass7) Device according to claim 5 or 6, characterized in that
die Anordnung, durch die eine Einkopplung der elektromagnetischen Schwingungen in die Kammer an die zu sterilisierenden Bereiche der Behältnisse erfolgt, eine Schicht oder sonstige Anordnung aus Quarz, aus Oxidke- ramik oder aus Teflon ist. 8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dassthe arrangement by which the electromagnetic oscillations are coupled into the chamber to the regions of the containers to be sterilized is a layer or other arrangement of quartz, oxide ceramic or Teflon. 8) Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that
die mindestens eine Plasmaquelle zur Erzeugung der e- lektromagnetisehen Schwingungen im Mikrowellenbereich durch eine mikrowellendurchlässige Röhre oder Platte von der Kammer getrennt ist und dassthe at least one plasma source for generating the electromagnetic oscillations in the microwave range is separated from the chamber by a tube or plate permeable to microwaves, and in that
eine Mikrowelleneinkopplung in die Kammer durch eine Schlitzauskopplung oder aus einer Hornaufweitung eines Hohlleiters bewirkbar ist.a Mikrowelleneinkopplung in the chamber by a slotted decoupling or from a Hornaufweitung a waveguide is effected.
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass9) Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that
die mindestens eine Plasmaquelle zur Erzeugung der e- lektromagnetisehen Schwingungen eine Elektrode ist, mit der eine kapazitive Hochfrequenzeinkopplung durch Ionenbeschuss in die Kammer bewirkbar ist.the at least one plasma source for generating the electromagnetic oscillations is an electrode with which a capacitive high-frequency coupling can be effected by ion bombardment into the chamber.
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass10) Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that
die mindestens eine Plasmaquelle zur Erzeugung der e- lektromagnetisehen Schwingungen eine Spule ist, mit der eine induktive Hochfrequenzeinkopplung in die Kammer durch ein entsprechendes Fenster in der Anordnung zur Trennung der Plasmaquelle von der Kammer bewirkbar ist.the at least one plasma source for generating the electromagnetic oscillations is a coil with which an inductive high-frequency coupling into the chamber can be effected by a corresponding window in the arrangement for separating the plasma source from the chamber.
11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Fenster der Anordnung zur Trennung der Plasmaquelle von der Kammer ein Faraday-Schild angebracht ist, mit dem zumindest teilweise die magnetische von der elektrischen Wirkung des eingestrahlten Feldes entkoppelbar ist .11) Apparatus according to claim 10, characterized in that in the window of the arrangement for separating the plasma source from the chamber, a Faraday plate is mounted, with which at least partially the magnetic of the electrical effect of the irradiated field can be decoupled.
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse während des Transportes in der Kammer horizontal in Transportrichtung auf mindestens zwei Transportwalzen liegen, die um eine ebenfalls horizontal in Transportrichtung liegenden Drehachse derart angetrieben sind, dass die Behältnisse am Einkopplungsbereich der Plasmaquelle vorbeidrehbar und gleichzeitig transportierbar sind.12) Device according to one of claims 4 to 11, characterized in that the containers are horizontal during transport in the chamber in the transport direction on at least two transport rollers which are driven about a likewise horizontally lying in the transport direction of rotation axis such that the containers at the coupling region The plasma source can be rotated past and transported at the same time.
13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass13) Device according to one of claims 4 to 11, characterized in that
die Behältnisse während des Transportes in der Kammer in einem rotierenden Rohr liegen, in dessen Mitte oder um das herum die mindestens eine Plasmaquelle angeordnet ist und das Rohr um eine horizontal in Transportrichtung liegenden Drehachse derart angetrieben ist, dass die Behältnisse am Einkopplungsbereich der Plas- maquelle vorbeidrehbar und gleichzeitig transportierbar sind.the containers lie in a rotating tube during transport in the chamber, in the middle or around which the at least one plasma source is arranged and the tube is driven about a horizontal axis of rotation in the direction of transport such that the containers are at the coupling region of the plasma source are rotatable and transportable at the same time.
1H ) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse während des Transportes in der Kammer auf einer schiefen Ebene liegen, so dass die Behältnisse um eine Drehachse quer zur Transportrichtung abrollen, so dass die Behältnisse am Einkopplungsbereich der Plasmaquelle vorbeidrehbar und gleichzeitig transportierbar sind.1H) Device according to one of claims 4 to 11, characterized in that the containers lie on an inclined plane during transport in the chamber, so that the containers roll around a rotation axis transversely to the transport direction, so that the containers are rotatable past the Einkopplungsbereich of the plasma source and simultaneously transported.
15) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass15) Device according to one of claims 4 to 11, characterized in that
- die Behältnisse während des Transportes in der Kammer auf oder an mindestens einer Walze mit einem Schneckengang oder einer sonstigen gewindeförmigen Struktur höherer Reibung liegen, die um eine horizontal in Transportrichtung liegenden Drehachse derart angetrie- ben ist, dass die Behältnisse am Einkopplungsbereich der Plasmaquelle vorbeidrehbar und gleichzeitig transportierbar sind.- The containers during transport in the chamber on or on at least one roller with a screw thread or other thread-shaped structure higher friction are ben driven around a horizontally lying in the transport direction axis of rotation such that the containers on the coupling region of the plasma source vorbeidrehbar and are simultaneously transportable.
16 ) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, da- durch gekennzeichnet, dass16) Device according to one of claims 4 to 11, characterized in that
die Behältnisse während des Transportes in der Kammer auf einer in Transportrichtung bewegbaren Vorrichtung liegen, die aus quer zur Transportrichtung drehbaren Walzen besteht und zwischen denen die Behältnisse zu liegen kommen, und dassthe containers are during transport in the chamber on a movable device in the transport direction, which consists of transversely to the direction of transport rotatable rollers and between which the containers come to rest, and that
- die Behältnisse, während der Bewegung der Vorrichtung in Transportrichtung, um eine Drehachse quer zur- The containers, during the movement of the device in the transport direction, about a rotational axis transverse to
Transportrichtung rollen, so dass die Behältnisse amRoll transport direction, so that the containers on
Einkopplungsbereich der Plasmaquelle vorbeidrehbar und gleichzeitig transportierbar sind. lϊ ) Vorrichtung nach Anspruch 16 , dadurch gekennzeichnet, dassEinkopplungsbereich the plasma source vorbedrehbar and are simultaneously transportable. lϊ) Apparatus according to claim 16, characterized in that
die Drehbewegung der Rollen durch einen Ketten- oder Zahnantrieb erfolgt, auf dem die Vorrichtung bewegbar ist und in die entsprechende Zähne der Rollen eingreifen.the rotational movement of the rollers is effected by a chain or tooth drive on which the device is movable and engage in the corresponding teeth of the rollers.
18 ) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 1?, da- durch gekennzeichnet, dass18) Device according to one of claims 4 to 1 ?, characterized in that
unter und/oder seitlich der Kammer mindestens eine weitere Plasmaquelle angeordnet ist, mit der eine Sterilisation der Transporteinrichtung und/oder von der Transporteinrichtung heruntergefallener Behältnisse (29 durchführbar ist. at least one further plasma source is arranged below and / or laterally of the chamber, with which a sterilization of the transport device and / or containers (29) dropped by the transport device can be carried out.
EP02754336A 2001-08-08 2002-07-09 Method and device for sterilizing containers Withdrawn EP1417129A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138938A DE10138938A1 (en) 2001-08-08 2001-08-08 Method for sterilizing containers in a plasma treatment chamber, involves movement of the containers and/or the plasma excitation units so that a plasma is produced in required container regions
DE10138938 2001-08-08
PCT/DE2002/002503 WO2003016143A1 (en) 2001-08-08 2002-07-09 Method and device for sterilizing containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1417129A1 true EP1417129A1 (en) 2004-05-12

Family

ID=7694795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754336A Withdrawn EP1417129A1 (en) 2001-08-08 2002-07-09 Method and device for sterilizing containers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7485258B2 (en)
EP (1) EP1417129A1 (en)
JP (1) JP2004538218A (en)
DE (1) DE10138938A1 (en)
WO (1) WO2003016143A1 (en)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211976A1 (en) * 2002-03-19 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Method and device at least for the sterilization of containers and / or their closing elements
DE102004060556A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Robert Bosch Gmbh Box e.g. ampullae, sterilization device for medicine technology, has transport device effecting rotating movement of box during transport from channel-in to channel-out in chamber, where transport device has frame work or pattern for box
CA2622366A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Lee R Williams Method of and apparatus for treating particulate materials for improving the surface characteristics thereof
US20090274576A1 (en) * 2006-01-18 2009-11-05 Barry Ressler System and method for container sterilization using UV light source
WO2007121494A2 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Hubert Petutschnig Microwave sterilizer
EP1884249A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-06 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Method and apparatus for plasma treatment of polymeric bottles
DE102007026872A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Process for the depyrogenation of glass hollow bodies and hot air tunnel thereto
JP4214213B1 (en) * 2007-08-03 2009-01-28 国立大学法人佐賀大学 Plasma sterilization apparatus and method
US7878245B2 (en) 2007-10-10 2011-02-01 Halliburton Energy Services Inc. Cement compositions comprising a high-density particulate elastomer and associated methods
PL2200458T3 (en) * 2007-10-15 2020-02-28 Enwave Corporation Apparatus and method for microwave vacuum-drying of organic materials
DE102008037898B4 (en) 2008-02-13 2022-06-02 The Coca-Cola Co. Process and device for sterilizing packaging material and/or containers, use of plasma in this regard, and material or containers treated accordingly
US20110070624A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 National Taiwan University Microwave resonant absorption method and device for viruses inactivation
US8987678B2 (en) * 2009-12-30 2015-03-24 Fei Company Encapsulation of electrodes in solid media
EP2341525B1 (en) * 2009-12-30 2013-10-23 FEI Company Plasma source for charged particle beam system
US9120587B2 (en) * 2010-09-10 2015-09-01 Pepsico, Inc. In-package non-ionizing electromagnetic radiation sterilization
US8357330B1 (en) * 2011-08-22 2013-01-22 Kelly Erdlen Anti-microbial catheter system
JP5738148B2 (en) * 2011-10-17 2015-06-17 日立造船株式会社 Electron sterilization equipment for containers using swivel conveyor
JP5808653B2 (en) * 2011-11-18 2015-11-10 シスメックス株式会社 Blood cell counter and blood cell counter method
DE102013204668A1 (en) 2012-04-05 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Method and device for cooling previously sterilized pharmaceutical containers
JPWO2017065178A1 (en) * 2015-10-13 2018-08-02 サントリーホールディングス株式会社 Sterilization system
US10194672B2 (en) 2015-10-23 2019-02-05 NanoGuard Technologies, LLC Reactive gas, reactive gas generation system and product treatment using reactive gas
US10350652B2 (en) * 2016-10-08 2019-07-16 The Boeing Company Methods and systems for plasma cleaning a container using a magnet
CN107572064A (en) * 2017-09-18 2018-01-12 安徽师范大学 A kind of sealing sterilizing unit for food packing device
US11707546B2 (en) 2018-09-11 2023-07-25 Nxgen Partners Ip, Llc Miniaturized device to sterilize surfaces from Covid-19 and other viruses and bacteria
US11083807B2 (en) 2018-09-11 2021-08-10 Nxgen Partners Ip, Llc Miniaturized device to sterilize from covid-19 and other viruses
US10925144B2 (en) 2019-06-14 2021-02-16 NanoGuard Technologies, LLC Electrode assembly, dielectric barrier discharge system and use thereof
US11896731B2 (en) 2020-04-03 2024-02-13 NanoGuard Technologies, LLC Methods of disarming viruses using reactive gas
DE102021106664A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 Plasmatreat Gmbh METHOD AND DEVICE FOR DISINFECTING, ESPECIALLY STERILIZING, PACKAGED GOODS

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1804484A (en) * 1927-07-30 1931-05-12 American Thermos Bottle Co Bottle-silvering machine
US2095502A (en) * 1931-03-06 1937-10-12 Hobart Mfg Co Cleaning and sterilizing method and apparatus
US3600126A (en) * 1968-02-05 1971-08-17 Emil J Hellund Asepsis process and apparatus
JPS4919598B1 (en) * 1970-05-30 1974-05-18
DE2411142A1 (en) * 1974-03-08 1975-10-09 Bosch Gmbh Robert Cop vessel sterilising equipment - transports through spray and drier by spiral grooved spindles accommodating vessel flanges
US4207286A (en) * 1978-03-16 1980-06-10 Biophysics Research & Consulting Corporation Seeded gas plasma sterilization method
DE3900883A1 (en) * 1989-01-13 1990-07-19 Technics Plasma Gmbh PROCESS FOR STERILIZING OR CLEANING OBJECTS
EP0507885B1 (en) * 1990-01-04 1997-12-03 Mattson Technology Inc. A low frequency inductive rf plasma reactor
WO1992000766A1 (en) * 1990-07-06 1992-01-23 Iit Research Institute Method and apparatus for rendering medical materials safe
US5323442A (en) * 1992-02-28 1994-06-21 Ruxam, Inc. Microwave X-ray source and methods of use
JP2540276B2 (en) * 1993-03-12 1996-10-02 株式会社山東鉄工所 Sterilizer inside the container
US6223683B1 (en) * 1997-03-14 2001-05-01 The Coca-Cola Company Hollow plastic containers with an external very thin coating of low permeability to gases and vapors through plasma-assisted deposition of inorganic substances and method and system for making the coating
DE19806516A1 (en) * 1998-02-17 1999-08-19 Ruediger Haaga Gmbh Sterilization assembly for containers using low pressure plasma
DE19806520A1 (en) * 1998-02-17 1999-08-19 Ruediger Haaga Gmbh Process for sterilization, filling and sealing of product container using low pressure plasma as sterilizing agent
DE19817735C1 (en) * 1998-04-21 1999-11-11 Fehland Engineering Gmbh Beverage filling device
DE19903935A1 (en) * 1999-02-01 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Method and device for sterilizing vessels or objects
DE19955920C2 (en) * 1999-11-20 2003-06-05 Up Internat Ag Method and device for disinfecting / sterilizing contaminated materials in closed containers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03016143A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003016143A1 (en) 2003-02-27
JP2004538218A (en) 2004-12-24
US20050019209A1 (en) 2005-01-27
DE10138938A1 (en) 2003-02-20
US7485258B2 (en) 2009-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1417129A1 (en) Method and device for sterilizing containers
DE2727098A1 (en) METHOD OF KILLING MICRO-ORGANISMS IN CONTAINERS
EP3082883B1 (en) Plasma system with a separately transportable vessel
DE10318570B4 (en) Plasma sterilization device
DE19806516A1 (en) Sterilization assembly for containers using low pressure plasma
EP1337281B1 (en) Method and device for treating the surfaces of items
DE102008037898B4 (en) Process and device for sterilizing packaging material and/or containers, use of plasma in this regard, and material or containers treated accordingly
DE60010693T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PLASMASTERILIZATION AT LOW TEMPERATURE
EP0948969A1 (en) Process for plasma treatment in hollow bodies
DE60308056T2 (en) METHOD FOR PLASMASTERILIZING DIELECTRIC OBJECTS WITH HOLLOW PARTS
DE3233282A1 (en) Germ inactivation via electromagnetic high-frequency energy
EP1487502B1 (en) Method and device at least for the sterilisation of closing elements of containers
EP1150720B1 (en) Method and device for sterilizing containers or objects
EP0801952A2 (en) Sterilizing apparatus for the inner surfaces of pressure-sensitive containers
DE10134037A1 (en) Apparatus for plasma sterilization of containers, e.g. bottles, comprises at least one plasma chamber equipped with a conveyor serving for transporting the containers during their sterilization
WO2002022447A1 (en) Method for sterilising and depyrogenating washed containers
EP2964274B1 (en) Method and device for plasma-treating hollow bodies
EP0047356B1 (en) Method of sterilizing medical articles, especially dental articles
DE4432228A1 (en) Pulse width modulated, high frequency discharge method
WO2007137556A1 (en) Sterilization method
EP3624860A1 (en) Method and apparatus for sterilizing an article by means of a pulsed light source
DE102021106664A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISINFECTING, ESPECIALLY STERILIZING, PACKAGED GOODS
RU95102332A (en) Radiation sterilization complex
DE60201822T2 (en) sterilization
DE102004060556A1 (en) Box e.g. ampullae, sterilization device for medicine technology, has transport device effecting rotating movement of box during transport from channel-in to channel-out in chamber, where transport device has frame work or pattern for box

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110315