EP1413744A1 - Druckspeicher für ein Common Rail System - Google Patents

Druckspeicher für ein Common Rail System Download PDF

Info

Publication number
EP1413744A1
EP1413744A1 EP03405025A EP03405025A EP1413744A1 EP 1413744 A1 EP1413744 A1 EP 1413744A1 EP 03405025 A EP03405025 A EP 03405025A EP 03405025 A EP03405025 A EP 03405025A EP 1413744 A1 EP1413744 A1 EP 1413744A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage space
pressure accumulator
wall
curvature
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03405025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1413744B1 (de
Inventor
Turhan Yildirim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to EP03405025A priority Critical patent/EP1413744B1/de
Publication of EP1413744A1 publication Critical patent/EP1413744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1413744B1 publication Critical patent/EP1413744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/03Fuel-injection apparatus having means for reducing or avoiding stress, e.g. the stress caused by mechanical force, by fluid pressure or by temperature variations

Definitions

  • the invention relates to a pressure accumulator which is suitable for a common rail system in a large diesel engine.
  • Large diesel engines are used, for example, as main propulsion units for ships or as stationary systems for power generation. They are usually designed as slow-running two-stroke crosshead machines or as four-stroke machines.
  • fuel injection, gas exchange, water injection and possibly auxiliary systems, e.g. B. for control oil operated with common rail systems.
  • the respective fluid eg. B. the fuel for injection, a hydraulic medium for actuating the exhaust valves or a working medium for controlling the injection, promoted under high pressure in a pressure accumulator, which is also referred to as an accumulator.
  • the pressurized fluid from the respective accumulator is then used to supply all of the cylinders of the internal combustion engine or to control the valves and the fuel injection devices.
  • the pressure accumulators are each designed as tube-like components which are closed at both ends and which extend approximately at the level of the cylinder heads along the engine.
  • the tubular base bodies of the pressure accumulators typically have a plurality of holes which the storage space of the pressure accumulator can be connected to the respective supply or actuation devices of the individual cylinders.
  • the pressure in the associated pressure accumulator can be up to 2000 bar, for example. In operation, it is especially the dynamic, e.g. B. caused by pressure fluctuations, loads that place high mechanical demands on the pressure accumulator.
  • the high-pressure strength of the pressure accumulator is also limited in particular by the radial bores. These can increase the voltages, for example the reference voltage, by a factor of three to four and more.
  • DE-A-199 49 962 proposes that the interior of the base body serving as the storage space be formed flat in the region of the mouth of the bores, in order in this way to stress peaks in the intersection area between the bores and the Reduce body. These flat areas are subsequently produced by local, material-removing processing.
  • the object of the present invention is to propose a pressure accumulator for a commmon rail system of an internal combustion engine, in which the very simple measures allow a very high internal pressure with dynamic loading without the external dimensions and thus the space requirement of the pressure accumulator being increased.
  • the pressure accumulator should be suitable for a common rail system of a large diesel engine and especially for a fuel injection system.
  • a pressure accumulator for a commmon rail system of an internal combustion engine is proposed with a tubular base body with a wall, one in the interior of the base body provided storage space for the medium to be stored limited, and with at least one hole for removing the medium, which extends through the wall.
  • On the inside of the wall there is at least one curved curvature which extends into the storage space and is arranged such that the bore opens into the storage space within the curved curvature.
  • this inward-reaching curvature can significantly reduce the stress increases caused by the bore.
  • the optimized internal shape of the pressure accumulator given the fatigue strength of the material from which the base body is made, the permissible internal pressure for dynamic loads can be increased significantly, or the external dimension of the pressure accumulator, in particular its diameter, can be reduced because, for example, the wall can be made thinner.
  • What is essential here is the knowledge of the area in which the bore opens into the storage space. with a finite curvature - in particular not exactly - to design.
  • said area has a curvature that has the opposite sign as the curvature of the remaining part of the inside of the wall, which delimits the essentially cylindrical storage space.
  • the curvature preferably extends over a substantial part of the length of the storage space and particularly preferably over the entire length of the storage space.
  • the inner profile of the storage space that is to say its section perpendicular to the longitudinal axis, is the same over the entire length of the storage space. This means that local internal processing of the storage space can be dispensed with, which makes production significantly easier.
  • the base body with the storage space can be produced in a simple manner, for example by extrusion, casting or broaching with a correspondingly shaped broaching tool.
  • a further advantageous measure is to provide on the inside of the wall at least two - for example three - curved arches which extend into the storage space and each extend over a substantial part of the length of the storage space and at different positions with respect to the circumferential direction of the inside of the wall are provided. There are therefore a number of bulges provided on the inner circumference, each of which preferably extends over the entire length of the storage space.
  • bores pointing in different directions can be provided, which significantly increases the flexibility of the pressure accumulator with regard to its connection options.
  • each bore opens into the storage space in the middle of the curvature with respect to the circumferential direction of the inside of the wall, that is to say the central axes of the boreholes lie in the center of the curvature.
  • the bores eccentrically or offset from one another. It is essential that the bores open into the storage space within the arch.
  • each curvature preferably has a height in the radial direction that is between 5% and 30% of the inside diameter of the storage space. This height means the maximum amount that the arch protrudes into the storage space via the otherwise, for example, circular contour of the cross section of the storage space.
  • the curvature according to the invention which extends into the storage space, can be realized particularly preferably by the storage space comprising at least two essentially cylindrical longitudinal bores which are arranged in such a way that their cross sections overlap.
  • a particularly preferred variant consists in realizing the storage space by means of two cylindrical longitudinal bores, the axes of which run parallel and are spaced from one another in such a way that the cross sections of the longitudinal bores overlap. This means that the distance between the axes of the Longitudinal bores is smaller than the sum of the radii of the two longitudinal bores.
  • This measure results in a storage space whose inner profile (cross-sectional area perpendicular to the longitudinal axis) has the shape of an eight. The area where this figure eight is "constricted” then forms two curved arches extending into the storage space in the sense of the present invention.
  • the storage space has at least two overlapping longitudinal bores offers the advantage of particularly simple manufacture. It is only necessary to make two (or more) longitudinal bores in the tubular structure from which the base body is made.
  • the wall of the base body has at least one flattened portion on its outside, which is arranged and designed such that the bore on the outside of the wall opens into a flat surface.
  • This measure makes it possible to provide actuating or supply devices directly on the outside of the wall, which are to be acted upon by the medium from the pressure accumulator - for example slide valves for fuel injection. This has the advantage that there is no need for high-pressure-resistant connecting lines.
  • a further advantageous variant consists in that the wall of the base body has at least one flat strip on its outside, which extends essentially over the entire length of the tubular base body. This makes it possible, for example, to provide a heating element on the outside of the high-pressure accumulator in order to apply heat to the medium in the storage space.
  • the flat strip can also serve as a support, for example for fastening the pressure accumulator.
  • the pressure accumulator according to the invention is particularly suitable for the common rail system of a large diesel engine and especially for the common rail system for fuel injection.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first embodiment of a pressure accumulator according to the invention, which is generally designated by the reference numeral 1. The cut is made along section line II in FIG. 2.
  • FIG. 2 shows the same exemplary embodiment in a longitudinal section along the line II-II in FIG. 1.
  • the pressure accumulator 1 has a tubular, for example cylindrical, base body 2 with a wall 3, the inside 31 of which delimits a storage space 4 for the medium, for example fuel under high pressure.
  • the base body 2 or the storage space 4 extend in the direction of a longitudinal axis L.
  • at least one bore 5 is provided which extends in the radial direction, that is to say perpendicular to the longitudinal axis L, through the wall 3 and the storage space 4 with the outside 32 of the Wall 3 connects. The medium can be removed from the storage space 4 through the bore 5.
  • a curvature 6 is provided on the inside 31 of the wall 3, which extends in the direction of the axis L over a substantial part of the storage space 4 and preferably over the entire length of the storage space 4. 2, the curvature 6 is the difference by which the upper part 3a of the wall 3 as shown is thicker than the lower part 3b as shown. As is particularly clear in FIG. 1, the curvature 6 is continuously curved, that is to say it has no flat areas. The curvature of the curvature 6 has the opposite sign as the curvature of the remaining part of the inside 31 of the wall 3. For a better understanding, the contour K, which would result from a precisely circular cross section of the storage space 4, has been added with dashed lines ,
  • transition area 61 between the curvature 6 and the rest of the inside 31 of the wall 3 is rounded off, so that there are no edges here and the stresses are also kept low in these areas.
  • the curvature 6 is arranged with respect to the circumferential direction in such a way that the bore 5 opens symmetrically in the center of the curvature 6 into the storage space 4.
  • the curvature of the curvature 6 does not have to be constant either. It is essential, however, that the curvature has a finite value and a sign other than the curvature of the rest of the inside 31, that is to say the curvature 6 must extend into the storage space 4. In addition, it is essential that the entire bore 5 opens into the storage space 4 within the bulge 6, that is, the mouth of the bore 5 into the storage space 4 must be completely covered by the bulge 6.
  • this height H of the curvature 6 which means its maximum deviation from the contour K in the radial direction, it has proven to be advantageous in practice if this height H is between 5% and 30% of the inside diameter D of the storage space 4.
  • the pressure accumulator 1 usually has a plurality of bores 5. In the first exemplary embodiment, these are then arranged one behind the other so that each of the bores 5 opens into the storage space in the center of the arch 6 as described above.
  • the pressure accumulator 1 Due to the curvature 6 according to the invention, the pressure accumulator 1 has an internal shape which is optimized with regard to the stresses. Due to the configuration of the curvature 6 protruding into the storage space 4 in the area which is critical with regard to the stresses, where the bores 5 open, this area remains in the region of the compressive stresses when pressure is applied. In known pressure accumulators, tangential stresses, ie tensile stresses, are generated directly when pressure is applied. In the embodiment according to the invention, the transition into the area of tensile stresses takes place only at significantly higher loads. As a result, the pressure accumulator 1 according to the invention can be exposed to significantly higher internal pressures even under dynamic loads.
  • the pressure accumulator 1 Due to the internal shape of the pressure accumulator 1 according to the invention, this can be in the Compared to known memories are exposed to a multiple of the internal pressure. On the other hand, with the same internal pressure as in known accumulators and with the same volume of the storage space, the accumulator according to the invention can be designed to be significantly slimmer, that is to say with a smaller thickness of the wall 3.
  • the curvature 6 preferably extends over the entire length of the storage space 4, so that the inner profile, which means the cross section of the storage space 4, is the same over the entire length of the base body 2. This means a considerable simplification of the manufacturing process.
  • the base body 2 of a pressure accumulator 1 according to the invention can be produced in a simple manner by extrusion, casting or broaching using a tool adapted to the desired cross section. Subsequent local internal processing on the inside 31 of the wall 3 is no longer necessary.
  • Another advantage is that the bores 5 can be drilled at any point with respect to the longitudinal direction, which significantly increases the flexibility with regard to the adaptation to different circumstances.
  • a further advantageous measure consists in providing a flattening 7 on the outside 32 of the wall 3 of the base body 2, which is arranged and designed such that the bore 5 opens into a flat surface on the outside 32.
  • This has the advantage that devices 10 (indicated by dashed lines in FIGS. 1 and 2) that are to be acted upon by the medium from the pressure accumulator, for example components of the fuel injection system, can be mounted directly on the base body 2, so that connecting lines are dispensed with can be.
  • the flat 7 extends over the entire length of the base body, so that the flat 7 forms a flat strip which extends essentially over the entire length Length of the base body 2 extends.
  • the holes 5 then open into this flat strip.
  • FIG. 3 shows a variant of the first exemplary embodiment in a representation analogous to FIG. 1.
  • the outer shape of the base body 2 is not cylindrical, but has two flat strips 8 which extend essentially over the entire length of the tubular base body 2.
  • the flat strips 8 are arranged such that the bores 5 open outside the flat strips 8 into the outside 32.
  • Additional devices 9 can be arranged on this strip 8. Heavy oil is typically used as a fuel in large diesel engines. The heavy oil has to be heated in order to achieve the necessary viscosity. For this purpose, heating can be provided as an additional device 9 on one of the flat strips 8 in order to supply heat to the heavy oil in the storage space 4.
  • FIG. 4 shows a cross section through a second exemplary embodiment of a pressure accumulator 1 according to the invention in a representation analogous to FIG. 1. Only the differences from the first exemplary embodiment are discussed below. The explanations in connection with the first exemplary embodiment apply analogously to the second exemplary embodiment. In particular, the reference symbols have the same meaning.
  • FIG. 4 several, namely three, of the arches 6 according to the invention are provided on the inside 31 of the wall 3.
  • Each of the arches 6 extends over a substantial part of the length of the storage space 4, preferably over its entire length.
  • the curvatures 6 are evenly distributed over the circumference of the inside 31.
  • Several bores 5 are provided, each of which opens into the storage space 4 in the center of one of the arches 6.
  • Flats 7 are provided on the outside 32, which are arranged so that the holes 5 on the outside 32 open into a flat surface. Of course, it is also possible to distribute the bulges unevenly over the circumference.
  • the holes 5 for the removal of the medium from the storage space 4 are distributed over the circumference of the pressure vessel 1. As a result, more holes 5 can be provided. Furthermore, the medium can be led away in different directions without great effort.
  • the flats 7 extend over the entire length of the base body 2, so that the flats 7 each form a flat strip 8, which extends essentially over the entire length of the base body 2.
  • the holes 5 then each open into one of these flat strips 8.
  • Fig. 6 shows a variant in which the outer surface 32 of the wall 3 forms a cylinder jacket.
  • the device 10 (FIGS. 1, 2), as explained above, can be attached directly to the outside 32 of the wall 3. It is also possible to provide the bore 5 with an internal thread, into which a pressure line or a connecting part is screwed. Furthermore, it is also possible to attach a flange, preferably to one of the flats 7 or one of the flat strips 8. In principle, all known connection and fastening options are suitable.
  • a third embodiment of the invention is used to describe a form of realization which is particularly preferred from a practical point of view for the curvature 6 according to the invention which extends into the storage space 4. It goes without saying that the explanations relating to the first and second exemplary embodiments also apply analogously to the third exemplary embodiment and that the individual measures described can likewise be combined with or applied to the third exemplary embodiment.
  • Fig. 7 shows a cross section through the third embodiment.
  • the difference from the first and the second exemplary embodiment lies in the design of the storage space 4.
  • the storage space 4 in this exemplary embodiment consists of two cylindrical longitudinal bores 41, 42 which extend parallel to one another in the direction of the axis L.
  • the axes L1, L2 of the longitudinal bores 41, 42 have a distance E from one another which is dimensioned such that the cross sections of the longitudinal bores 41, 42 overlap.
  • the constrictions of these eight thus form two curved arches 6 according to the invention, which extend into the interior of the storage space 4.
  • the bore 5 opens into the upper curvature 6 as shown.
  • a bore opens into the lower curvature 6 as shown.
  • the height H of the curvature is understood to be the difference between the diameter of the longitudinal bore 41 or 42 and the length of the common secant of the two circular cross sections of the longitudinal bore 41 and 42.
  • the respective distance of the axes L1 or L2 from the axis L can be, for example, approximately 40 percent of the radius of the associated longitudinal bore 41 or 42.
  • the distance between the longitudinal bores 41, 42 from the center (axis L) is determined by the diameter of the radial bore 5 and the permissible fatigue strength.
  • the two longitudinal bores 41 and 42 are symmetrical with respect to the axis L. However, this is not necessary.
  • the longitudinal bores preferably have the same radius. However, different radii can also be used.
  • the third exemplary embodiment is characterized in particular by its simple manufacture. Only two holes are required to produce the storage space 4 with the arches 6 according to the invention.
  • the storage space 4 consists of three longitudinal bores 41, 42, 43 which are arranged such that their cross sections overlap. As shown in FIG. 8, three arches 6 according to the invention are thereby produced, each of which protrudes into the storage space 4. A radial bore 5 opens into each of these domes. Of course, it is also possible for radial bores 5 to open into only one or two of the domes 6.
  • the longitudinal bores 41, 42, 43 are preferably arranged symmetrically with respect to the axis L.
  • pressure reservoir according to the invention can be used in a similar manner for other diesel engines, for example small diesel engines and internal combustion engines in general.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Druckspeicher für ein Commmon Rail System einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen mit einem rohrförmigen Grundkörper (2) mit einer Wandung (3), die einen im Innern des Grundkörpers (2) vorgesehenen Speicherraum (4) für das zu speichernde Medium begrenzt, sowie mit mindestens einer Bohrung (5) zum Abführen des Mediums, die sich durch die Wandung (3) erstreckt. An der Innenseite (31) der Wandung (3) ist mindestens eine in den Speicherraum (4) hineinreichende, gekrümmte Wölbung (6) vorgesehen, die derart angeordnet ist, dass die Bohrung (5) innerhalb der gekrümmten Wölbung (6) in den Speicherraum (4) einmündet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckspeicher für ein Common Rail System einer Brennkraftmaschine gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Im Speziellen betrifft die Erfindung einen Druckspeicher, der für ein Common Rail System in einem Grossdieselmotor geeignet ist. Grossdieselmotoren werden beispielsweise als Hauptantriebsaggregate für Schiffe oder als Stationäranlagen zur Stromgewinnung eingesetzt. Sie sind meistens als langsam laufende Zweitakt-Kreuzkopfmaschinen oder als Viertakt-Maschinen ausgebildet. Gemäss neuerer Entwicklungen werden in modernen Grossdieselmotoren die Brennstoffeinspritzung, der Gaswechsel, die Wassereinspritzung und gegebenenfalls Hilfssysteme, z. B. für Steueröl, mit Common Rail Systemen betrieben. Dabei wird mittels Pumpen das jeweilige Fluid, z. B. der Brennstoff für die Einspritzung, ein Hydraulikmedium zur Betätigung der Auslassventile oder ein Arbeitsmedium zur Steuerung der Einspritzung, unter Hochdruck in einen Druckspeicher gefördert, der auch als Akkumulator bezeichnet wird. Mit dem unter Druck stehenden Fluid aus dem jeweiligen Akkumulator werden dann sämtliche Zylinder der Brennkraftmaschine versorgt bzw. die Ventile und die Brennstoffeinspritzvorrichtungen angesteuert.
  • Üblicherweise sind die Druckspeicher jeweils als rohrähnliche, an beiden Enden geschlossene Bauteile ausgestaltet, die sich etwa auf Höhe der Zylinderköpfe entlang des Motors erstrecken. Die rohrförmigen Grundkörper der Druckspeicher weisen typischerweise mehrere Bohrungen auf, über welche der Speicherraum des Druckspeichers mit den jeweiligen Versorgungs- oder Betätigungseinrichtungen der einzelnen Zylinder verbindbar ist.
  • Die höchsten Drücke treten typischerweise im Common Rail System für die Brennstoffeinspritzung auf. Im zugehörigen Druckspeicher kann der Druck beispielsweise bis 2000 bar betragen. Im Betrieb sind es insbesondere die dynamischen, z. B. durch Druckschwankungen verursachten, Belastungen, die hohe mechanische Anforderungen an die Druckspeicher stellen. Die Hochdruckfestigkeit des Druckspeichers wird insbesondere auch durch die radialen Bohrungen begrenzt. Diese können die Spannungen, beispielsweise die Vergleichsspannung, um eine Faktor drei bis vier und mehr erhöhen.
  • Zur Erhöhung der Hochdruckfestigkeit des Druckspeichers in einem Common Rail Einspritzsystem wird in der DE-A-199 49 962 vorgeschlagen, den als Speicherraum dienenden Innenraum des Grundkörpers im Bereich der Einmündung der Bohrungen eben auszubilden, um so die Spannungsspitzen im Verschneidungsbereich zwischen den Bohrungen und dem Grundkörper zu reduzieren. Diese ebenen Bereiche werden nachträglich durch eine lokale, Material abtragende Bearbeitung hergestellt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Druckspeicher für ein Commmon Rail System einer Brennkraftmaschine vorzuschlagen, bei dem mit möglichst einfachen Massnahmen ein sehr hoher Innendruck bei dynamischer Belastung ermöglicht wird, ohne dass dafür die äusseren Abmessungen und somit der Platzbedarf des Druckspeichers vergrössert wird. Insbesondere soll der Druckspeicher für ein Common Rail System eines Grossdieselmotors geeignet sein und speziell für ein Brennstoffeinspritzsystem.
  • Der diese Aufgabe lösende Druckspeicher ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäss wird also ein Druckspeicher für ein Commmon Rail System einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen mit einem rohrförmigen Grundkörper mit einer Wandung, die einen im Innern des Grundkörpers vorgesehenen Speicherraum für das zu speichernde Medium begrenzt, sowie mit mindestens einer Bohrung zum Abführen des Mediums, die sich durch die Wandung erstreckt. An der Innenseite der Wandung ist mindestens eine in den Speicherraum hineinreichende, gekrümmte Wölbung vorgesehen, die derart angeordnet ist, dass die Bohrung innerhalb der gekrümmten Wölbung in den Speicherraum einmündet.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch diese nach innen reichende Wölbung, deren Krümmung endlich ist" die durch die Bohrung verursachten Spannungserhöhungen deutlich reduziert werden können. Durch die optimierte Innenform des Druckspeichers lässt sich bei gegebener Dauerfestigkeit des Werkstoffs, aus dem der Grundkörper hergestellt ist, der zulässige Innendruck für dynamische Belastungen deutlich erhöhen oder die äussere Abmessung des Druckspeichers, insbesondere sein Durchmesser, lässt sich reduzieren, weil beispielsweise die Wandung dünner ausgestaltet werden kann. Wesentlich ist hierbei die Erkenntnis, denjenigen Bereich, in dem die Bohrung in den Speicherraum einmündet, mit einer endlichen Krümmung - also insbesondere nicht eben - auszugestalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat gesagter Bereich eine Krümmung, die das umgekehrte Vorzeichen hat wie die Krümmung des übrigen Teils der Innenseite der Wandung, welche den im wesentlichen zylinderförmigen Speicherraum begrenzt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Wölbung über einen wesentlichen Teil der Länge des Speicherraums und speziell bevorzugt über die gesamte Länge des Speicherraums. Dies hat zur Folge, dass das Innenprofil des Speicherraums, das heisst sein Schnitt senkrecht zur Längsachse, über die gesamte Länge des Speicherraums gleich ist. Somit kann auf lokale Innenbearbeitungen des Speicherraums verzichtet werden, wodurch sich die Herstellung deutlich vereinfachen lässt. Der Grundkörper mit dem Speicherraum kann in einfacher Weise beispielsweise durch Strangpressen, Giessen oder Räumen mit einem entsprechend geformten Räumwerkzeug, hergestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Massnahme ist es, an der Innenseite der Wandung mindestens zwei - beispielsweise drei - in den Speicherraum hineinreichende, gekrümmte Wölbungen vorzusehen, die sich jeweils über einen wesentlichen Teil der Länge des Speicherraums erstrecken und bezüglich der Umfangsrichtung der Innenseite der Wandung an verschiedenen Positionen vorgesehen sind. Es sind also am Innenumfang verteilt mehrere Wölbungen vorgesehen, die sich vorzugsweise jeweils über die gesamte Länge des Speicherraums erstrecken. Somit können in verschiedene Richtungen weisende Bohrungen vorgesehen werden, wodurch sich die Flexibilität des Druckspeichers bezüglich seiner Anschlussmöglichkeiten deutlich erhöht.
  • Im Hinblick auf die Minimierung der Spannungen verlaufen die Bohrung oder die Bohrungen in radialer Richtung, sodass ihre Mittelachse senkrecht auf der Längsachse des Grundkörpers steht. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jede Bohrung bezüglich der Umfangsrichtung der Innenseite der Wandung in der Mitte der Wölbung in den Speicherraum mündet, das heisst die Mittelachsen der Bohrungen liegen im Zentrum der Wölbung. Natürlich ist es auch möglich, die Bohrungen exzentrisch oder versetzt zueinander anzuordnen. Wesentlich ist, dass die Bohrungen innerhalb der Wölbung in den Speicherraum münden.
  • Die Praxis zeigt, dass jede Wölbung vorzugsweise eine Höhe in radialer Richtung aufweist, die zwischen 5% und 30% des Innendurchmessers des Speicherraums beträgt. Mit dieser Höhe ist dabei der maximale Betrag gemeint, den die Wölbung über die ansonsten beispielsweise kreisförmige Kontur des Querschnitts des Speicherraums in diesen hineinragt.
  • Die erfindungsgemässe Wölbung, die in den Speicherraum hineinreicht, lässt sich besonders bevorzugt realisieren, indem der Speicherraum mindestens zwei im wesentlichen zylindrische Längsbohrungen umfasst, die derart angeordnet sind, dass sich ihre Querschnitte überlappen. Eine speziell bevorzugte Variante besteht darin, den Speicherraum durch zwei zylindrische Längsbohrungen zu realisieren, deren Achsen parallel verlaufen und zueinander derart beabstandet sind, dass sich die Querschnitte der Längsbohrungen überlappen. Das bedeutet, das der Abstand der Achsen der Längsbohrungen kleiner ist als die Summe der Radien der beiden Längsbohrungen. Aus dieser Massnahme resultiert ein Speicherraum, dessen Innenprofil (Querschnittsfläche senkrecht zur Längsachse) die Form einer Acht aufweist. Derjenige Bereich, wo diese Acht ihre "Einschnürung" aufweist, bildet dann zwei in den Speicherraum hineinreichende gekrümmte Wölbungen im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Die Realisierungsform, bei welcher der Speicherraum mindestens zwei sich überlappende Längsbohrungen aufweist, bietet den Vorteil einer besonders einfachen Herstellung. Es bedarf lediglich dem Anfertigen von zwei (oder mehr) Längsbohrungen in dem rohrförmigen Gebilde, aus dem der Grundkörper hergestellt wird.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist es, wenn die Wandung des Grundkörpers an ihrer Aussenseite mindestens eine Abflachung aufweist, die so angeordnet und ausgestaltet ist, dass die Bohrung an der Aussenseite der Wandung in eine ebene Fläche mündet. Durch diese Massnahme wird es ermöglicht, direkt auf der Aussenseite der Wandung Betätigungs- oder Versorgungseinrichtungen vorzusehen, die mit dem Medium aus dem Druckspeicher beaufschlagt werden sollen - beispielsweise Schieberventile für die Brennstoffeinspritzung. Dies hat den Vorteil, dass auf hochdruckfeste Verbindungsleitungen verzichtet werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante besteht darin, dass die Wandung des Grundkörpers an ihrer Aussenseite mindestens einen ebenen Streifen aufweist, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge des rohrförmigen Grundkörpers erstreckt. Dies ermöglicht es beispielsweise, an der Aussenseite des Hochdruckspeichers ein Heizelement vorzusehen, um das Medium im Speicherraum mit Wärme zu beaufschlagen. Der ebene Streifen kann auch als Auflage dienen, beispielsweise zur Befestigung des Druckspeichers.
  • Der erfindungsgemässe Druckspeicher eignet sich insbesondere für das Common Rail System eines Grossdieselmotors und speziell für das Common Rail System für die Brennstoffeinspritzung.
  • Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigen:
  • Fig.1:
    einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Druckspeichers entlang der Schnittlinie I-I in Fig. 2,
    Fig. 2:
    einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig.3:
    wie Fig. 1, jedoch für eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 4:
    einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Druckspeichers,
    Fig. 5:
    wie Fig. 4, jedoch für eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 6:
    wie Fig. 4, jedoch für eine weitere Variante des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 7:
    einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Druckspeichers, und
    Fig. 8:
    Wie Fig. 7, jedoch für eine Variante des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Druckspeichers, der gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Der Schnitt erfolgt entlang der Schnittlinie I-I in Fig. 2. Fig. 2 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
  • Da Common Rail Systeme und insbesondere auch solche für Grossdieselmotoren und speziell für die Brennstoffeinspritzung in Grossdieselmotoren bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Funktion hinlänglich bekannt sind, wird darauf im Folgenden nicht näher eingegangen.
  • Der Druckspeicher 1 hat einen rohrförmigen, beispielsweise zylindrischen, Grundkörper 2 mit einer Wandung 3, deren Innenseite 31 einen Speicherraum 4 für das Medium, beispielsweise Brennstoff unter Hochdruck, begrenzt. Der Grundkörper 2 bzw. der Speicherraum 4 erstrecken sich in Richtung einer Längsachse L. Ferner ist mindestens eine Bohrung 5 vorgesehen, die sich in radialer Richtung, also senkrecht zur Längsachse L, durch die Wandung 3 erstreckt und den Speicherraum 4 mit der Aussenseite 32 der Wandung 3 verbindet. Durch die Bohrung 5 kann das Medium aus dem Speicherraum 4 entnommen werden.
  • Erfindungsgemäss ist an der Innenseite 31 der Wandung 3 eine Wölbung 6 vorgesehen, die sich in Richtung der Achse L über einen wesentlichen Teil des Speicherraums 4 und vorzugsweise über die gesamte Länge des Speicherraums 4 erstreckt. Bei der Darstellung gemäss Fig. 2 ist die Wölbung 6 die Differenz, um die der darstellungsgemäss obere Teil 3a der Wandung 3 dicker ist als der darstellungsgemäss untere Teil 3b. Wie dies insbesondere Fig. 1 verdeutlicht, ist die Wölbung 6 durchgehend gekrümmt, weist also keine ebenen Bereiche auf. Dabei hat die Krümmung der Wölbung 6 das umgekehrte Vorzeichen wie die Krümmung des restlichen Teils der Innenseite 31 der Wandung 3. Zum besseren Verständnis ist in Fig. 1 die Kontur K, die sich bei einem genau kreisförmigen Querschnitt des Speicherraums 4 ergeben würde, strichliert ergänzt.
  • Der Übergangsbereich 61 zwischen der Wölbung 6 und dem Rest der Innenseite 31 der Wandung 3 ist abgerundet, sodass hier keine Kanten vorhanden sind und die Spannungen auch in diesen Bereichen niedrig gehalten werden.
  • Die Wölbung 6 ist bezüglich der Umfangsrichtung so angeordnet, dass die Bohrung 5 symmetrisch im Zentrum der Wölbung 6 in den Speicherraum 4 einmündet.
  • Bezüglich der Ausgestaltung der Wölbung 6, speziell ihrer Krümmung und der Lage ihres Krümmungsmittelpunkts, sind zahlreiche Varianten möglich. Die Krümmung der Wölbung 6 muss auch nicht konstant sein. Wesentlich ist jedoch, dass die Krümmung einen endlichen Wert hat und ein anderes Vorzeichen als die Krümmung des Rests der Innenseite 31, das heisst, die Wölbung 6 muss in den Speicherraum 4 hineinreichen. Zudem ist es wesentlich, dass die Bohrung 5 gesamthaft innerhalb der Wölbung 6 in den Speicherraum 4 einmündet, das heisst die Mündung der Bohrung 5 in den Speicherraum 4 muss vollkommen von der Wölbung 6 überdeckt werden.
  • Bezüglich der Höhe H der Wölbung 6, womit ihre maximale Abweichung von der Kontur K in radialer Richtung gemeint ist, hat es sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wenn diese Höhe H zwischen 5% und 30% des Innendurchmessers D des Speicherraums 4 ist.
  • Üblicherweise hat der Druckspeicher 1 mehrere Bohrungen 5. Diese sind dann bei dem ersten Ausführungsbeispiel hintereinander angeordnet, sodass jede der Bohrungen 5 wie vorne beschrieben im Zentrum der Wölbung 6 in den Speicherraum einmündet.
  • Durch die erfindungsgemässe Wölbung 6 hat der Druckspeicher 1 eine Innenform die bezüglich der Spannungen optimiert ist. Durch die in den Speicherraum 4 hineinragende Ausgestaltung der Wölbung 6 in dem hinsichtlich der Spannungen kritischen Gebiet, wo die Bohrungen 5 einmünden, bleibt dieses Gebiet bei Druckbeaufschlagung im Bereich der Druckspannungen. Bei bekannten Druckspeichern werden direkt bei Druckbeaufschlagung Tangentialspannungen, also Zugspannungen erzeugt. Bei der erfindungsgemässen Ausgestaltung erfolgt erst bei deutlich höheren Belastungen der Übergang in den Bereich der Zugspannungen. Dadurch kann der erfindungsgemässe Druckspeicher 1 auch bei dynamischen Belastungen deutlich höheren Innendrücken ausgesetzt werden. Durch die erfindungsgemässe innere Formgebung des Druckspeichers 1 kann dieser im Vergleich zu bekannten Speichern einem Mehrfachen des Innendrucks ausgesetzt werden. Andererseits kann bei gleichem Innendruck wie in bekannten Speichern und bei gleichem Volumen des Speicherraums der erfindungsgemässe Speicher deutlich schlanker, also mit geringerer Dicke der Wandung 3, ausgestaltet werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Wölbung 6 über die gesamte Länge des Speicherraums 4, sodass das Innenprofil, womit der Querschnitt des Speicherraums 4 gemeint ist, über die gesamte Länge des Grundkörpers 2 gleich ist. Dies bedeutet eine erhebliche Vereinfachung des Herstellungsprozesses. Der Grundkörper 2 eines erfindungsgemässen Druckspeichers 1 kann in einfacher Weise durch Strangpressen, Giessen oder Räumen mittels einem an den gewünschten Querschnitt angepassten Werkzeugs hergestellt werden. Nachträgliche lokale Innenbearbeitungen an der Innenseite 31 der Wandung 3 sind nicht mehr vonnöten.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, dass die Bohrungen 5 bezüglich der Längsrichtung an beliebiger Stelle gebohrt werden können, wodurch sich die Flexibilität bezüglich der Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten deutlich erhöht.
  • Eine weitere vorteilhafte Massnahme besteht darin, an der Aussenseite 32 der Wandung 3 des Grundkörpers 2 eine Abflachung 7 vorzusehen, die so angeordnet und ausgestaltet ist, dass die Bohrung 5 an der Aussenseite 32 in eine ebene Fläche mündet. Dies hat den Vorteil, das Einrichtungen 10 (in Fig. 1 und Fig. 2 strichliert angedeutet), die mit dem Medium aus dem Druckspeicher beaufschlagt werden sollen, beispielsweise Komponenten des Brennstoffeinspritzsystems, direkt auf dem Grundkörper 2 montiert werden können, sodass auf Verbindungsleitungen verzichtet werden kann.
  • Natürlich ist es auch möglich - wie dies im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 gezeigt ist - dass sich die Abflachung 7 über die gesamte Länge des Grundkörpers erstreckt, sodass die Abflachung 7 einen ebenen Streifen ausbildet, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Grundkörpers 2 erstreckt. Die Bohrungen 5 münden dann in diesen ebenen Streifen ein.
  • Fig. 3 zeigt in einer zu Fig. 1 analogen Darstellung eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels. Bei dieser Variante ist die äusser Form des Grundkörpers 2 nicht zylinderförmig, sondern weist zwei ebene Streifen 8 auf, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des rohrförmigen Grundkörpers 2 erstrecken. Die ebenen Streifen 8 sind so angeordnet, dass die Bohrungen 5 ausserhalb dieser ebenen Streifen 8 in die Aussenseite 32 einmünden.
  • Auf diesen Streifen 8 können Zusatzeinrichtungen 9 angeordnet werden. Bei Grossdieselmotoren wird typischerweise als Brennstoff Schweröl verwendet. Das Schweröl muss aufgeheizt werden, um die nötige Viskosität zu erlangen. Dafür kann auf einem der ebenen Streifen 8 eine Heizung als Zusatzeinrichtung 9 vorgesehen sein, um dem Schweröl in dem Speicherraum 4 Wärme zuzuführen.
  • Fig. 4 zeigt in einer zu Fig. 1 analogen Darstellung einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Druckspeichers 1. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen. Die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel gelten in sinngemäss gleicher Weise auch für das zweite Ausführungsbeispiel. Insbesondere haben die Bezugszeichen die gleiche Bedeutung.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere, hier nämlich drei, der erfindungsgemässen Wölbungen 6 auf der Innenseite 31 der Wandung 3 vorgesehen. Jede der Wölbungen 6 erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der Länge des Speicherraums 4, vorzugsweise über seine gesamte Länge. Die Wölbungen 6 sind gleichmässig über den Umfang der Innenseite 31 verteilt. Es sind mehrere Bohrungen 5 vorgesehen, die jeweils im Zentrum einer der Wölbungen 6 in den Speicherraum 4 einmünden. An der Aussenseite 32 sind Abflachungen 7 vorgesehen, die so angeordnet sind, dass die Bohrungen 5 an der Aussenseite 32 in eine ebene Fläche einmünden. Es ist natürlich auch möglich, die Wölbungen ungleichmässig über den Umfang zu verteilen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Bohrungen 5 für die Entnahme des Mediums aus dem Speicherraum 4 über den Umfang des Druckbehälters 1 verteilt. Dadurch können mehr Bohrungen 5 vorgesehen werden. Ferner kann das Medium ohne grossen Aufwand in unterschiedliche Richtungen weggeführt werden.
  • Bei der Variante in Fig. 5 erstrecken sich die die Abflachungen 7 über die gesamte Länge des Grundkörpers 2, sodass die Abflachungen 7 jeweils einen ebenen Streifen 8 ausbilden, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Grundkörpers 2 erstreckt. Die Bohrungen 5 münden dann jeweils in einen dieser ebenen Streifen 8 ein.
  • Fig. 6 zeigt eine Variante, bei welcher die Aussenfläche 32 der Wandung 3 einen Zylindermantel bildet.
  • Für die Verbindung des Druckspeichers 1 mit denjenigen Vorrichtungen bzw. Einrichtungen, die mit dem Medium versorgt werden sollen, sind sehr viele Varianten möglich. Beispielsweise kann die Einrichtung 10 (Fig. 1, Fig. 2), wie vorne erläutert, direkt auf der Aussenseite 32 der Wandung 3 befestigt werden. Es ist auch möglich, die Bohrung 5 mit einem Innengewinde zu versehen, in welches eine Druckleitung oder ein Anschlussteil eingeschraubt wird. Ferner ist es auch möglich einen Flansch vorzugsweise auf eine der Abflachungen 7 oder einem der ebenen Streifen 8 zu befestigen. Prinzipiell eigen sich alle an sich bekannten Verbindungs- und Befestigungsmöglichkeiten.
  • Im Folgenden wird anhand eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung noch eine unter praktischen Aspekten besonders bevorzugte Realisierungsform für die erfindungsgemässe in den Speicherraum 4 hineinreichende Wölbung 6 beschrieben. Es versteht sich, dass die Erläuterungen bezüglich des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels in sinngemäss gleicher Weise auch für das dritte Ausführungsbeispiel gelten und die einzelnen beschriebenen Massnahmen ebenfalls mit dem dritten Ausführungsbeispiel kombinierbar bzw. darauf anwendbar sind.
  • Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch das dritte Ausführungsbeispiel. Der Unterschied zu dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht in der Ausgestaltung des Speicherraums 4. Der Speicherraum 4 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwei zylindrischen Längsbohrungen 41, 42 , die sich parallel zueinander in Richtung der Achse L erstrecken. Die Achsen L1,L2 der Längsbohrungen 41,42 haben einen Abstand E zueinander, welcher derart bemessen ist, dass sich die Querschnitte der Längsbohrungen 41,42 überlappen. Daraus resultiert das in Fig. 7 dargestellte Innenprofil, das im wesentlichen die Form einer Acht hat. Die Einschnürungen dieser Acht bilden somit zwei erfindungsgemässe gekrümmte Wölbungen 6, die in den Innenraum des Speicherraums 4 hineinreichen. In die darstellungsgemäss oberer Wölbung 6 mündet die Bohrung 5. Natürlich ist es auch möglich, dass zusätzlich oder alternativ hierzu eine Bohrung in die darstellungsgemäss untere Wölbung 6 mündet.
  • Als Höhe H der Wölbung wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Differenz aus dem Durchmesser der Längsbohrung 41 bzw. 42 und der Länge der gemeinsamen Sekante der beiden kreisförmigen Querschnitte der Längsbohrungen 41 und 42 verstanden.
  • Der jeweilige Abstand der Achsen L1 bzw. L2 von der Achse L kann beispielsweise etwa 40 Prozent des Radius der zugehörigen Längsbohrung 41 bzw. 42 betragen. Der Abstand der Längsbohrungen 41,42 von der Mitte (Achse L) wird durch den Durchmesser der radialen Bohrung 5 und die zulässige Dauerfestigkeit bestimmt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die beiden Längsbohrungen 41 und 42 symmetrisch bezüglich der Achse L. Dies ist aber keine Notwendigkeit.
  • Vorzugsweise haben die Längsbohrungen den gleichen Radius. Es können aber auch unterschiedliche Radien verwendet werden.
  • Wenn auch bevorzugt, so ist es jedoch nicht notwendig, dass die beiden Längsbohrungen 41, 42 parallel verlaufen, sie können auch leicht geneigt zueinander sein.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel zeichnet sich insbesondere durch seine einfache Herstellung aus. Es bedarf lediglich zweier Bohrungen um den Speicherraum 4 mit den erfindungsgemässen Wölbungen 6 herzustellen.
  • Fig. 8 zeigt im Querschnitt eine Variante des dritten Ausführungsbeispiels. Bei dieser Variante besteht der Speicherraum 4 aus drei Längsbohrungen 41,42,43, die derart angeordnet sind, dass sich ihre Querschnitte überlappen. Wie dies Fig. 8 zeigt, werden dadurch drei erfindungsgemässe Wölbungen 6 erzeugt, die jeweils in den Speicherraum 4 hineinragen. In jeder dieser Wölbungen mündet eine radiale Bohrung 5. Natürlich ist es auch möglich, dass nur in eine oder zwei der Wölbungen 6 radiale Bohrungen 5 münden.
  • Vorzugsweise sind die Längsbohrungen 41,42,43 symmetrisch bezüglich der Achse L angeordnet.
  • Selbstverständlich sind auch Ausgestaltungen mit mehr als drei Längsbohrungen 41,42,43 möglich.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele und Varianten auch in anderer Weise als hier explizit beschrieben miteinander kombinierbar sind. Auch sind Ausgestaltungen mit zwei oder mehr als drei der Wölbungen 6 möglich. Im Falle mehrerer Wölbungen 6 ist es nicht notwendig, dass alle Wölbungen gleich ausgestaltet sind, sie können beispielsweise unterschiedliche Krümmungen aufweisen.
  • Auch wenn im Rahmen dieser Anmeldung auf das für die Praxis sehr relevante Anwendungsgebiet der Grossdieselmotoren Bezug genommen wurde, so versteht es sich, dass der erfindungsgemässe Druckspeicher in sinngemäss gleicher Weise für andere Dieselmotoren, beispielsweise Kleindieselmotoren und Brennkraftmaschinen im allgemeinen eingesetzt werden kann.

Claims (11)

  1. Druckspeicher für ein Commmon Rail System einer Brennkraftmaschine mit einem rohrförmigen Grundkörper (2) mit einer Wandung (3), die einen im Innern des Grundkörpers (2) vorgesehenen Speicherraum (4) für das zu speichernde Medium begrenzt, sowie mit mindestens einer Bohrung (5) zum Abführen des Mediums, die sich durch die Wandung (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (31) der Wandung (3) mindestens eine in den Speicherraum (4) hineinreichende, gekrümmte Wölbung (6) vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, dass die Bohrung (5) innerhalb der gekrümmten Wölbung (6) in den Speicherraum (4) einmündet.
  2. Druckspeicher nach Anspruch 1, bei welchem sich die Wölbung (6) über einen wesentlichen Teil der Länge des Speicherraums (4), vorzugsweise über die gesamte Länge des Speicherraums (4), erstreckt.
  3. Druckspeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem an der Innenseite (31) der Wandung (3) mindestens zwei in den Speicherraum (4) hineinreichende, gekrümmte Wölbungen (6) vorgesehen sind, die sich jeweils über einen wesentlichen Teil der Länge des Speicherraums (4), vorzugsweise über die gesamte Länge des Speicherraums (4), erstrecken und bezüglich der Umfangsrichtung der Innenseite (31) der Wandung (3) an verschiedenen Positionen vorgesehen sind.
  4. Druckspeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Bohrung (5) oder die Bohrungen (5) in radialer Richtung verlaufen.
  5. Druckspeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem jede Bohrung (5) bezüglich der Umfangsrichtung der Innenseite der Wandung in der Mitte der Wölbung (6) in den Speicherraum (4) mündet.
  6. Druckspeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem jede Wölbung (6) eine Höhe (H) in radialer Richtung aufweist, die zwischen 5% und 30% des Innendurchmessers (D) des Speicherraums (4) beträgt.
  7. Druckspeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Speicherraum (4) mindestens zwei vorzugsweise zylindrische Längsbohrungen (41,42,43) umfasst, die derart angeordnet sind, dass sich ihre Querschnitte überlappen.
  8. Druckspeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Wandung (3) des Grundkörpers (2) an ihrer Aussenseite mindestens eine Abflachung (7) aufweist, die so angeordnet und ausgestaltet ist, dass die Bohrung (5) an der Aussenseite (32) der Wandung (3) in eine ebene Fläche mündet.
  9. Druckspeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Wandung (3) des Grundkörpers (3) an ihrer Aussenseite (31) mindestens einen ebenen Streifen (8) aufweist, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge des rohrförmigen Grundkörpers (2) erstreckt.
  10. Druckspeicher nach Anspruch 9, bei welchem die Bohrungen (5) in den ebenen Streifen (7; 8) einmünden.
  11. Grossdieselmotor mit einem Common Rail System für die Brennstoffeinspritzung, das einen Druckspeicher (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
EP03405025A 2002-10-23 2003-01-22 Druckspeicher für ein Common Rail System Expired - Lifetime EP1413744B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405025A EP1413744B1 (de) 2002-10-23 2003-01-22 Druckspeicher für ein Common Rail System

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405910 2002-10-23
EP02405910 2002-10-23
EP03405025A EP1413744B1 (de) 2002-10-23 2003-01-22 Druckspeicher für ein Common Rail System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1413744A1 true EP1413744A1 (de) 2004-04-28
EP1413744B1 EP1413744B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=32524113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405025A Expired - Lifetime EP1413744B1 (de) 2002-10-23 2003-01-22 Druckspeicher für ein Common Rail System

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1413744B1 (de)
JP (2) JP4542760B2 (de)
KR (1) KR101024863B1 (de)
CN (1) CN100360791C (de)
DE (1) DE50302044D1 (de)
DK (1) DK1413744T3 (de)
PL (1) PL202354B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767297A1 (de) 2005-06-27 2007-03-28 Wärtsilä Schweiz AG Tieflochbohrwerkzeug, Verfahren zum Bohren, sowie ein Werkstück hergestellt mit einem Tieflochbohrwerkzeug
WO2008128881A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Verschneidungsbereich zwischen einer hochdruckkammer und einem hochdruckkanal
WO2008145818A2 (en) 2007-05-31 2008-12-04 Wärtsilä Finland Oy Fuel storage for a fuel feed system
EP2511517A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Wärtsilä Schweiz AG Hochdruckflüssigkeitsschiene
WO2012150075A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler
DE102016210391A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Druckbelastetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2299102A1 (de) 2009-09-07 2011-03-23 OMT Officine Meccaniche Torino S.p.A. Hochdruck-Kraftstoffspeicher für Common-Rail Kraftstoffeinspritzsystemen
JP2011069254A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の燃料デリバリパイプ
DE102010064021A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Rohrförmiger Druckspeicher, insbesondere für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
FR2989122B1 (fr) * 2012-04-10 2016-02-05 Coutier Moulage Gen Ind Rampe d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
JP6021220B2 (ja) * 2012-11-16 2016-11-09 ボッシュ株式会社 コモンレール
JP6300232B2 (ja) * 2014-09-10 2018-03-28 株式会社スギノマシン 流路構造

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808882A1 (de) * 1997-03-03 1998-10-15 Usui Kokusai Sangyo Kk Gemeinsame Schiene und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19913793A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckleitung
DE19945786C1 (de) * 1999-09-24 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
WO2001025615A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher
DE19949962A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers
DE10056405A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3841370B2 (ja) * 1996-12-07 2006-11-01 臼井国際産業株式会社 コモンレール
JP3916178B2 (ja) * 1997-03-04 2007-05-16 臼井国際産業株式会社 コモンレール
DE19948338A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bearbeitung eines Kraftstoffhochdruckspeichers, Kraftstoffhochdruckspeicher und Anschlussstutzen zur Anwendung des Verfahrens
DE10140057B4 (de) * 2001-08-16 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10143519A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Siemens Ag Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Speichereinspritzsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808882A1 (de) * 1997-03-03 1998-10-15 Usui Kokusai Sangyo Kk Gemeinsame Schiene und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19913793A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckleitung
DE19945786C1 (de) * 1999-09-24 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
WO2001025615A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher
DE19949962A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers
DE10056405A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767297A1 (de) 2005-06-27 2007-03-28 Wärtsilä Schweiz AG Tieflochbohrwerkzeug, Verfahren zum Bohren, sowie ein Werkstück hergestellt mit einem Tieflochbohrwerkzeug
WO2008128881A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Verschneidungsbereich zwischen einer hochdruckkammer und einem hochdruckkanal
US8245696B2 (en) 2007-04-19 2012-08-21 Robert Bosch Gmbh Area of intersection between a high-pressure chamber and a high-pressure duct
WO2008145818A2 (en) 2007-05-31 2008-12-04 Wärtsilä Finland Oy Fuel storage for a fuel feed system
EP2511517A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Wärtsilä Schweiz AG Hochdruckflüssigkeitsschiene
WO2012150075A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler
CN103502625A (zh) * 2011-05-02 2014-01-08 罗伯特·博世有限公司 燃料分配器
CN103502625B (zh) * 2011-05-02 2017-06-09 罗伯特·博世有限公司 燃料分配器
DE102016210391A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Druckbelastetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
PL363018A1 (en) 2004-05-04
CN1497164A (zh) 2004-05-19
JP4542760B2 (ja) 2010-09-15
DK1413744T3 (da) 2006-02-13
PL202354B1 (pl) 2009-06-30
KR20040036554A (ko) 2004-04-30
JP2010169099A (ja) 2010-08-05
JP2004162701A (ja) 2004-06-10
EP1413744B1 (de) 2005-12-28
KR101024863B1 (ko) 2011-03-31
CN100360791C (zh) 2008-01-09
DE50302044D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606732C2 (de) Gefügte Mehrlagenwellen
EP1815130B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren druckspeichern
DE10118419A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit gemeinsamer Leitung
EP1413744B1 (de) Druckspeicher für ein Common Rail System
EP1092104A1 (de) Kolbenbolzenbuchse
DE10149746C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrfeder sowie Aktoreinheit mit einer solchen Rohrfeder
DE102018115275A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
EP1440236A1 (de) Hochdruckspeicher wie kraftstoffhochdruckspeicher
DE3614227C2 (de)
EP0741253B1 (de) Presswalze und Maschine mit Presswalze
EP1423601B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein speichereinspritzsystem
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE1910517B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen, dünnwandigen Steuernockenwelle
DE2539522C2 (de) Einrichtung zur Schmierölversorgung mehrerer Schmierstellen einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Großmotors
EP2167810B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1426607A1 (de) Druckspeicher für ein Common Rail System
EP1260704A1 (de) Speichereinspritzsystem mit erhöhter Bauteilfestigkeit von hochdruckführenden Komponenten
DE202007010417U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit innerhalb eines Kraftfahrzeug-Hydraliksystems
DE102014200949B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung mit mehrteiligem Verriegelungskolben
DD243223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung exzentrischer koerper
DE102019220372A1 (de) Fluidverteiler für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste für eine Brennstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE102019220377A1 (de) Fluidverteiler für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste für eine Brennstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
AT515682B1 (de) Druckzylinder, insbesondere Hydraulikzylinder
DE10248800A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil, sowie Verfahren zur Herstellung eines innendruckbelasteten Bauteils mit nicht zylindrischem Querschnitt
DE102018114068A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040923

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE DK FI FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FI FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131