EP1413685A1 - Ablaufeinheit zur Verbindung eines Sanitärobjektes mit einem Ablaufsystem - Google Patents

Ablaufeinheit zur Verbindung eines Sanitärobjektes mit einem Ablaufsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1413685A1
EP1413685A1 EP03024345A EP03024345A EP1413685A1 EP 1413685 A1 EP1413685 A1 EP 1413685A1 EP 03024345 A EP03024345 A EP 03024345A EP 03024345 A EP03024345 A EP 03024345A EP 1413685 A1 EP1413685 A1 EP 1413685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
drain unit
drain
sealing part
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03024345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelika Ortwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1413685A1 publication Critical patent/EP1413685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/284Odour seals having U-shaped trap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/24Low-level flushing systems
    • E03D1/28Bowl integral with the flushing cistern

Definitions

  • the invention relates to a drain unit for connecting a sanitary object, e.g. Wash basins, bidets, bathtubs, whirlpools, shower trays and similar objects, with a drain system, for draining the waste water to the latter.
  • a sanitary object e.g. Wash basins, bidets, bathtubs, whirlpools, shower trays and similar objects
  • Process units are known from the prior art which consist of a large number of individual parts; an example is shown in FIG. 6 which belongs to the application.
  • the individual parts of these drain units cause considerable time expenditure during assembly.
  • the screw connections necessary for the assembly of this drain unit which is also called pipe odor trap, are visible.
  • This At least three screw connections not only disturb the overall visual appearance, they are also areas where dirt accumulates and places with increased corrosion compared to the other sections of such a drain unit. In practice, it has also been shown that these screw connections very often have leaks and thus leave ugly marks. A time expenditure that should not be underestimated is also necessary in the production of such a drain unit.
  • flanges - a flange-like edge - have to be attached to the three pipe parts and threads have to be formed or soldered on.
  • the parts of such a drain unit are usually to be chrome-plated along with subsequent polishing.
  • the chrome plating and the subsequent polishing result in a time that is also not to be underestimated for the production and thus a high cost factor.
  • the dip tube which is provided with a Screw is connected to the drain valve of the sanitary object and is also sealed with the interposition of a sealing ring.
  • This flare is weakened in its material structure due to the work process required for its manufacture - a forming process - and demonstrably tends to rapidly corrosion at this point, which significantly shortens the service life of the entire drain unit.
  • the object of the invention is to develop a drain unit for connecting a sanitary object to a drain system in such a way that at least one of the disadvantages mentioned is eliminated.
  • this object is achieved by a drain unit for connecting a sanitary object to a drain system with the features of claim 1.
  • the dependent claims disclose further developments and advantageous variants of the invention.
  • the drain unit i.e. the one-piece design of the pipe group
  • the sealing part that can be slipped over the pipe end pointing towards the sanitary object and that at least encloses the end face of this pipe end, and the union nut that is matched to the outer shape of the sealing part, it is used to establish the connection on the sanitary object side
  • External thread of the drain valve of the sanitary object is unscrewed, on the one hand there is a very elegant appearance and hygienically quick and clean cleaning option, which is very important among other things in hospitals and hotels for cost and hygiene reasons.
  • the production of the tube group as a one-piece tube part also enables a very efficient and inexpensive manufacture of the drain unit.
  • Chrome plating only has to be carried out on one workpiece, instead of three parts. All polishing work is much easier to carry out, since all flanging and threaded parts, which are very cumbersome during polishing, are omitted.
  • Another advantage is the very quick assembly of the new drain unit on the construction site, which further reduces costs.
  • the sealing part also has a clamping effect in connection with the union nut pushed onto the inlet-side section of the pipe part and engaging the drain valve of the sanitary object, since the union nut designed as a thrust nut engages around the sealing part and acts on the same during screwing.
  • the sealing part encompasses the pipe end in the manner of a sleeve.
  • annular slot is formed in the sealing part, into which the pipe end is inserted at the desired depth.
  • the sealing part is then on the inside of the pipe directly on the outside.
  • the sealing part is designed to taper conically on its outside.
  • the union nut is designed in a new inventive design as a push nut such that it has an internal thread on one of its two inner end sections and is conical on the opposite end section, the cone tapering on the outlet side.
  • a cylindrical section is also provided between the threaded section and the conical section.
  • This section is, on the one hand, a compensation space if the sealing part is compressed too much in the axial direction during the screwing, and on the other hand, by compressing the cylindrical section of the sealing part, there is at the same time a further sealing of the connection produced.
  • the first sealing of the connection of the pipe part to the sanitary object takes place in the contact area between the end face of the sealing part and the end face of the drain valve, the second seal - a precautionary seal - is created in the said compensation area and the third seal - also a precautionary seal - takes place at the same time Cone area of both components, i.e. in the clamping area.
  • the length of the thrust nut and the length of the sealing part are selected such that a length compensation necessary in the assembly of the drain unit between the drain system and the sanitary object, in particular the position of the end of the pipe part on the sanitary object side, is bridged towards the drain valve ,
  • a length compensation necessary in the assembly of the drain unit between the drain system and the sanitary object in particular the position of the end of the pipe part on the sanitary object side, is bridged towards the drain valve .
  • this end of the tube part is advantageously cut to length so that in the final state of assembly it lies in the central, cylindrical section of the thrust nut.
  • the ring slot of the sealing part that receives the pipe end is at the same time a bridging member.
  • the outer surface of the thrust nut has grip elements which are preferably connected in one piece to the body of the thrust nut.
  • the invention also creates the possibility that hitherto customary drain bends, that is to say one-piece pipe sections which have two pipe ends arranged at an angle of 90 ° to one another, can be used as a drain unit in the sense of the invention. For this purpose, only the flange has to be cut off if these drain bends already exist. Because of the length-compensating effect of the newly designed union nut and the sealing part, the slight loss of length at the relevant leg of the drain bend, which is caused by the separation of the flange, is irrelevant.
  • the drain unit consists of a thrust nut 3, a sealing part 2 and a tube group, which consists of a first upper, inlet-side section 14, a subsequent middle section 15 and a second lower, outlet-side section 16, these sections in a new design in a one-piece pipe part 1 are summarized.
  • the end section of the outlet-side section is inserted into an inlet pipe 61 of a drain system arranged in a wall 6. This connection is sealed by a spacer and sealing sleeve 62.
  • the middle section 15 of the tubular part 1 is formed in this embodiment like an arch and a siphon. This section also forms the odor trap of this pipe connection.
  • the first upper, inlet-side section 14 of the pipe part 1 is prepared for connection to the drain valve 51 of the sanitary object 5.
  • the sealing part 2 is pushed onto the front end of the inlet-side section 14.
  • the thrust nut was placed on the relevant section 14 and, as can be seen in FIG. 1, is used for the purpose of establishing the connection in FIG Guided towards the drain valve 51, so that the sealing part 2 is surrounded by the inner surface of the thrust nut 3.
  • the distance between the drain valve 51 and the upper end region of the pipe part 1 is drawn further apart, contrary to the actual installation position, as is done in the usual manner in the form of exploded drawings.
  • the shape of the sealing part 2 also enables a reliably sealed assembly with an inexactly axial assembly of the drain unit toward the drain valve 51. This is not possible with a drain unit according to the prior art with and on the immersion tube and the use of a flat seal.
  • the sealing part 2 is designed in the manner of a two-lip sleeve 25 and 26.
  • the inner part 25 of the sealing part 2 protrudes into the inside of the pipe of the inlet-side section 14 of the pipe part 1, which, depending on the design of the desired compensation dimension, corresponds to a multiple of the predetermined height tolerance.
  • This inner part 25 is also preferably used for safe anti-clogging and Covering the burr at the pipe end of the inlet section 14.
  • the constructional details of the thrust nut 3 and the sealing part 2 are shown in Figures 5 and 5a.
  • the sealing part 2 is based on a cylindrical body.
  • the end face 21, which is directed toward the drain valve 51 in the installed position, is of flat design here. Depending on the given application, this end face 21 can also be curved or conical.
  • an annular slot 23 is worked into the bodies of the sealing part 2, which extends in the axial direction up to the vicinity of the opposite end face 21, but does not break through it.
  • This ring slot 23 creates a sleeve-like inner part 25 and an outer, also sleeve-like sealing and clamping lip 26, which are connected to one another by the end face 21.
  • the outer edge of the end face 21 is provided with a bevel 24.
  • the sealing and clamping lip 26 is divided into a cylindrical section 27 and a conical section 28, the latter 28 pointing in the direction of the central section 15 of the one-piece tube part 1 and tapering towards its free end.
  • the outer cone 28 on the sealing part 2 and the inner cone 31 of the thrust nut 3 generate a clamping force acting transversely to the diameter of the inlet-side section 14 during the screwing movement of the thrust nut 3, the axial force component of which simultaneously acts when tightening the thrust nut 3 to seal towards the drain valve.
  • This clamping force ensures the firm hold of the pipe part 1 on the drain valve 51 and prevents slipping.
  • the outer cylindrical surface, the outer surface 33 of a thrust nut 3 is provided with an optically effective, decorative pattern, which at the same time is adjacent to it decorative effect also very handy, so it is easy to install.
  • this thrust nut 3 is shown in a longitudinal section; it 3 is plugged onto the inlet-side section 14 of the pipe part 1 of the drain unit 7 and engages around the sealing part 2.
  • the thrust nut 3 is preferably made of plastic or a metal or a metal alloy.
  • FIG. 3 shows a further, special embodiment variant for the one-piece tubular part.
  • a quasi-one-piece pipe part 12 is equipped in its central section 15 with a rotatable coupling 8, which is arranged in the transition area to the outlet-side section 16 is.
  • This coupling 8 is constructed such that the parts of the coupling and the respective inner connection area of the sections of the pipe part 12 are smooth-walled at least in the direction of flow of the waste water.
  • a drain elbow of conventional design which has a central 90 ° section (elbow), two of which Protruding legs 14 and 16 is shown in Fig. 4.
  • the end of the inlet-side section 14 is cut to length and the newly designed sealing part 2 together with the thrust nut 3 is placed there.
  • a rosette 4 is attached to the outlet-side section 16, with which the area of insertion into the wall 6 is optically covered.
  • the thrust nut 3 can also have a collar on the outward-facing edge of the cone, with which the thrust effect on the sealing part 2 is additionally provided.
  • the flat outside 33 of the thrust nut 3 is suitable for very good power transmission during assembly and offers ample space for any desired advertising space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ablaufeinheit zur Verbindung eines Sanitärobjektes mit einem Ablaufsystem, bestehend aus einer Rohrgruppe, die einen ersten, einlaufseitigen Abschnitt (14), einen daran anschließenden mittleren Abschnitt (15) und einen auslaufseitigen Abschnitt (16) aufweist, und Mittel zum Anschluss des ersten Abschnittes (14) an das Sanitärobjekt (5) nebst Dichtmittel, bei der die Abschnitte (14, 15 und 16) der Rohrgruppe ein einstückiges Rohrteil (1) bilden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablaufeinheit zur Verbindung eines Sanitärobjektes, z.B. Waschtische, Bidets, Badewannen, Whirlpools, Duschwannen und dergleichen Objekte, mit einem Ablaufsystem, zum Ableiten des anfallenden Schmutzwassers zu letzteren hin.
  • Nach dem Stand der Technik sind Ablaufeinheiten bekannt, die aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen, ein Beispiel ist in der zur Anmeldung gehörenden Figur 6 gezeigt. Die Einzelteile dieser Ablaufeinheiten verursachen zum Einen bei der Montage einen erheblichen Zeitaufwand. Zum Anderen sind die für den Zusammenbau dieser Ablaufeinheit, die auch Rohrgeruchsverschluss genannt wird, notwendigen Verschraubungen sichtbar. Diese mindestens drei Verschraubungen stören nicht nur das optische Gesamtbild, selbige sind auch Bereiche an denen Schmutzansammlungen auftreten und Stellen mit erhöhter Korrosion gegenüber den anderen Abschnitten einer derartigen Ablaufeinheit. In der Praxis hat sich zudem gezeigt, dass diese Verschraubungen sehr häufig Undichtigkeiten aufweisen und dadurch hässliche Spuren hinterlassen.
    Auch bei der Herstellung einer solchen Ablaufeinheit ist ein nicht zu unterschätzender Zeitaufwand notwendig. Zum Einen müssen an den drei Rohrteilen Bördel - ein flanschartiger Rand - angebracht und Gewinde angeformt oder aufgelötet werden. Weiterhin sind die Teile einer solchen Ablaufeinheit in der Regel zu verchromen nebst anschließender Polierung. Insbesondere durch die Bördelund Gewindeausformungen an den Rohrteilen ergibt sich beim Verchromen und dem anschließenden Polieren ein ebenfalls nicht zu unterschätzender Zeitaufwand für die Herstellung und somit ein hoher Kostenfaktor.
  • Ein weiterer nicht zu unterschätzender Nachteil ist der unverzichtbare Bördel an dem oberen der Rohre der bekannten Ablaufeinheit, dem Tauchrohr, welches mit einer Schraubung an das Ablaufventil des Sanitärobjektes angeschlossen und unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes zudem abgedichtet wird. Dieser Bördel ist durch den zu seiner Herstellung notwendigen Arbeitsprozess - einer Umformung - in seiner Materialstruktur geschwächt und neigt nachweislich genau an dieser Stelle zur schnellen Korrosion, welche die Lebensdauer der gesamten Ablaufeinheit wesentlich verkürzt.
  • Die laufende, äußere Reinigung eines solchen Geruchsverschlusses ist aufgrund seiner vielen abstehenden Einzelteile erschwert.
  • In Vorbereitung der Montage einer solchen bekannten Ablaufeinheit zur Verbindung eines Sanitärobjektes mit dem Ablaufsystem ist vielfach ein Ablängen des Tauchrohres notwendig. Bei diesem Ablängen entsteht Sägegrat im Inneren des Tauchrohres, welcher nur mühselig und vielfach nicht komplett entfernbar ist. Dieser im Inneren der hergestellten Abflussleitung vorhandene Grat ist häufig Ursache einer Verstopfung durch sich an dieser Schwachstelle verfangende Gegenstände, wie Haare und dergleichen Materialien.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufeinheit für die Verbindung eines Sanitärobjektes mit einem Ablaufsystem dahingehend weiterzubilden, dass wenigstens einer der genannten Nachteile beseitigt ist.
  • Diese Aufgabe löst erfindungsgemäß eine Ablaufeinheit zur Verbindung eines Sanitärobjektes mit einem Ablaufsystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die abhängigen Patentansprüche offenbaren Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung.
  • Durch die neue Gestaltung der Ablaufeinheit, also der einstückigen Ausführung der Rohrgruppe nebst dem über das zum Sanitärobjekt zeigende Rohrende überstülpbare Dichtteil, welches mindestens die Stirnseite dieses Rohrendes umschließt, und der auf die Außenform des Dichtteiles abgestimmten Überwurfmutter, die zur Herstellung der sanitärobjektseitigen Verbindung auf ein Außengewinde des Ablaufventils des Sanitärobjektes aufgeschraubt wird, ergibt sich zum Einen eine sehr formschöne Optik und hygienisch schnelle und saubere Reinigungsmöglichkeit, die unter anderem in Krankenhäusern und Hotels aus Kosten- und Hygienegründen sehr bedeutsam ist.
  • Die Herstellung der Rohrgruppe als einstückiges Rohrteil ermöglicht auch eine sehr rationelle und kostengünstige Fertigung der Ablaufeinheit. Das Verchromen muss nur noch an einem Werkstück, anstatt bisher bei drei Teilen, ausgeführt werden. Sämtliche Polierarbeiten sind wesentlich einfacher durchzuführen, da sämtliche Bördel- und Gewindeteile, welche beim Polieren sehr hinderlich sind, entfallen.
  • Durch die einstückige Ausführung der Rohrgruppe entfallen weiterhin, bis auf eine Verbindung, die nicht mehr nötigen Verbindungsteile. Ebenso sind keinerlei Umformarbeiten und aufwendige Lötarbeiten für die sonst üblichen Gewinderinge notwendig.
  • Ein weiterer Vorteil ist die sehr schnelle Montage der neuen Ablaufeinheit auf der Baustelle, was sich nochmals Kosten mindernd auswirkt.
  • Ein großer technischer Vorteil ist weiterhin, dass der durch das Ablängen an dem oberen, dem Ablaufventil des Sanitärobjektes zugewandten Ende des einstückigen Rohrteiles entstehende Grat mit dem ebenfalls neu entwickelten verstopfungshemmenden und längenausgleichenden Dichtteil eingepackt wird und somit eine Verstopfung durch sich verfangende Haare und dergleichen Materialien verhindert wird.
    Das Dichtteil hat in Verbindung mit der auf den einlaufseitigen Abschnitt des Rohrteiles aufgeschobenen und am Ablaufventil des Sanitärobjektes angreifenden Überwurfmutter zugleich eine Klemmwirkung, da die als Schubmutter ausgebildete Überwurfmutter das Dichtteil umgreift und während der Verschraubung auf selbiges einwirkt. In spezieller neuer Ausführung umgreift das Dichtteil das Rohrende nach Art einer Manschette. Das bedeutet, dass in dem Dichtteil ein Ringschlitz ausgebildet ist, in den das Rohrende in gewünschter Tiefe eingeschoben wird. Das Dichtteil liegt dann am Rohr innenund außenseitig unmittelbar an. Des Weiteren ist das Dichtteil an seiner Außenseite konisch auslaufend ausgebildet. Die Überwurfmutter ist in neuer erfinderischer Gestaltung als Schubmutter derart ausgestaltet, dass sie an einem ihrer beiden inneren Endabschnitte ein Innengewinde aufweist und an dem gegenüberliegenden Endabschnitt konisch ausgebildet ist, wobei sich der Konus ausgangsseitig verjüngt. Zwischen dem Gewindeabschnitt und dem Konusabschnitt ist noch ein zylindrischer Abschnitt vorgesehen. Dieser Abschnitt ist einerseits ein Ausgleichsraum falls das Dichtteil bei der Verschraubung zu stark in axialer Richtung gestaucht wird und andererseits erfolgt hier durch Stauchung des zylindrischen Abschnittes des Dichtteiles zugleich eine weitere Abdichtung der hergestellten Verbindung. Bei der Befestigung der Überwurfmutter an dem Gewinde des Ablaufventils des Sanitärobjektes legt sich die das freie Rohrende abdeckende Stirnseite des Dichtteiles an die Stirnseite des Ablaufventils an. Nach Erreichen dieser Endlage des Dichtteiles wirken der Außenkonus des Dichtteiles und der Innenkonus der Schubmutter als klemmende Teile, so dass bei fortgeführter Schraubbewegung das umschlossene Rohrende neben seiner Abdichtung gegenüber dem Ablaufventil zugleich geklemmt wird und damit in seiner Endlage festgehalten ist.
    Die erste Abdichtung der Verbindung des Rohrteiles mit dem Sanitärobjekt erfolgt im Kontaktbereich zwischen der Stirnseite des Dichtteiles und der Stirnseite des Ablaufventils, die zweite Abdichtung - eine vorsorgliche Abdichtung - ist im besagten Ausgleichsbereich erzeugt und die dritte Abdichtung - ebenfalls eine vorsorgliche Abdichtung - erfolgt zugleich im Konusbereich beider Bauteile, also im Klemmbereich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Länge der Schubmutter und die Länge des Dichtteiles so gewählt sind, dass ein bei der Montage der Ablaufeinheit zwischen dem Ablaufsystem und dem Sanitärobjekt notwendiger Längenausgleich, insbesondere die Lage des sanitärobjektseitigen Endes des Rohrteils zum Ablaufventil hin überbrückt wird, das heißt, dass bei Anlage der Stirnseite des Dichtteiles an der Stirnseite des Ablaufventils nicht die Stirnseite des abgelängten Endes des Rohrteiles zwangsläufig unmittelbar am inneren Grund des Ringschlitzes anliegen muss, sondern auch weiter vorn, zum Schlitzeingang des Dichtteiles hingesehen enden kann.
  • Vorteilhaft ist dieses Ende des Rohrteiles jedoch so abgelängt, dass es im Endzustand der Montage im mittleren, dem zylindrischen Abschnitt der Schubmutter liegt. Der das Rohrende aufnehmende Ringschlitz des Dichtteiles ist also - anders ausgedrückt - zugleich ein Überbrückungsglied.
  • Nach einer weiteren Ausbildung ist vorgesehen, dass die Mantelfläche der Schubmutter Griffelemente aufweist, die vorzugsweise einstückig mit dem Körper der Schubmutter verbunden sind.
  • Durch die Erfindung wird auch die Möglichkeit geschaffen, dass bisher übliche Ablaufbögen, also einteilige Rohrstücke, die zwei unter einem Winkel von 90° zueinanderliegend angeordnete Rohrenden aufweisen, als Ablaufeinheit im Sinne der Erfindung eingesetzt werden können. Hierzu ist bei bereits vorhandenen dieser Ablaufbögen nur der Bördel abzutrennen. Aufgrund der bereits beschriebenen längenausgleichenden Wirkung der neu gestalteten Überwurfmutter und des Dichtteiles ist der durch das Abtrennen des Bördels entstehende geringe Längenverlust am betreffenden Schenkel des Ablaufbogens unerheblich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    die neue Ablaufeinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2 u. 2a:
    einen Abschnitt der neuen Ablaufeinheit,
    Fig. 3:
    eine mögliche weitere Gestaltung des Rohrteiles der Ablaufeinheit,
    Fig. 4:
    eine weitere Gestaltung des Rohrteiles der neuen Ablaufeinheit,
    Fig.5:
    einen Querschnitt durch die Schubmutter der Ablaufeinheit,
    Fig. 5a:
    einen Querschnitt durch das Dichtteil der neuen Ablaufeinheit und
    Fig. 6:
    eine bekannte Ablaufeinheit nach dem Stand der Technik.
  • Die Ablaufeinheit besteht aus einer Schubmutter 3, einem Dichtteil 2 und einer Rohrgruppe, die aus einem ersten oberen, einlaufseitigen Abschnitt 14, einem anschließenden mittleren Abschnitt 15 und einem zweiten unteren, auslaufseitigen Abschnitt 16 besteht, wobei in neuer Gestaltung diese Abschnitte in einem einstückigen Rohrteil 1 zusammengefasst sind. Der auslaufseitige Abschnitt ist mit seinem Endbereich in ein Eingangsrohr 61 eines in einer Wand 6 angeordneten Ablaufsystem eingesteckt. Diese Verbindung wird durch eine Distanz- und Dichtmuffe 62 abgedichtet.
  • Der mittlere Abschnitt 15 des Rohrteiles 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel bogen- und syphonartig ausgebildet. Dieser Abschnitt bildet zugleich den Geruchsverschluss dieser Rohrverbindung. Der erste obere, einlaufseitige Abschnitt 14 des Rohrteiles 1 ist in dieser Darstellung zur Verbindung mit dem Ablaufventil 51 des Sanitärobjektes 5 vorbereitet. Auf das stirnseitige Ende des einlaufseitigen Abschnittes 14 ist das Dichtteil 2 aufgeschoben. Vor dem Aufschieben des Dichtteiles 2 wurde die Schubmutter auf den betreffenden Abschnitt 14 aufgesteckt und wird, wie in Figur 1 ersichtlich, zwecks Herstellung der Verbindung in Richtung Ablaufventil 51 geführt, so dass das Dichtteil 2 von den Innenfläche der Schubmutter 3 umgeben ist. In der Darstellung in Figur 1 ist zur besseren Anschaulichkeit der Lage der Teile der Abstand zwischen dem Ablaufventil 51 und dem oberen Endbereich des Rohrteiles 1 entgegen der wirklichen Einbaulage weiter auseinander gezogen, so wie es in zeichnerischen Explosionsdarstellungen in üblicher Art erfolgt.
  • Die Formgebung des Dichtteiles 2 ermöglicht auch eine zuverlässig dichte Montage bei einer nicht exakt axialen Montage der Ablaufeinheit zum Ablaufventil 51 hin. Dies ist mit einer Ablaufeinheit nach dem Stand der Technik also mit und am Tauchrohr und der Verwendung einer Flachdichtung nicht möglich.
    Das Dichtteil 2 ist in Art einer zweilippigen Manschette 25 und 26 ausgeführt. Das Innenteil 25 des Dichtteiles 2 ragt in einer Länge in das Rohrinnere des einlaufseitigen Abschnittes 14 des Rohrteiles 1 hinein, die je nach Auslegung des gewünschten Ausgleichsmaßes einem mehrfachen der vorgegebenen Höhentoleranz entspricht. Dieses Innenteil 25 dient auch vorzugsweise zur sicheren verstopfungshemmenden Aufnahme und Abdeckung des Schnittgrates am Rohrende des einlaufseitigen Abschnittes 14.
    Die konstruktionsmäßigen Details der Schubmutter 3 und des Dichtteiles 2 sind in den Figuren 5 und 5a gezeigt. Das Dichtteil 2 geht von einem zylinderförmigen Körper aus. Die im Einbaulage zum Ablaufventil 51 gerichtete Stirnfläche 21 ist hier ebenflächig ausgebildet. Je nach vorgegebenen Einsatzfall kann diese Stirnfläche 21 auch gewölbt oder konisch ausgebildet sein. Von der gegenüberliegenden Stirnseite 22 aus ist in den Körpern des Dichtteiles 2 ein Ringschlitz 23 eingearbeitet, der in axialer Richtung bis in die Nähe der gegenüberliegenden Stirnfläche 21 reicht, jedoch diese nicht durchbricht. Durch diesen Ringschlitz 23 entsteht ein hülsenartiges Innenteil 25 und eine außen liegende, ebenfalls hülsenartige Dicht- und Klemmlippe 26, die durch die Stirnfläche 21 miteinander verbunden sind. Die äußere Kante der Stirnfläche 21 ist mit einer Abschrägung 24 ausgestattet. Die Dicht- und Klemmlippe 26 ist in einen zylindrischen Abschnitt 27 und einen konischen Abschnitt 28 unterteilt, wobei letzterer 28 in Richtung des mittleren Abschnittes 15 des einstückigen Rohrteiles 1 zeigt und zu seinem freien Ende hin verjüngt ausläuft.
  • Die Schubmutter 3 ist in ihrem Inneren in drei Abschnitte unterteilt. Einenends ist ein Abschnitt mit einem Innengewinde 32 vorgesehen, an den sich ein zum anderen Ende hin gerichteter zylindrischer mittlerer Abschnitt 34 anschließt und der in einen konusförmigen Abschnitt 31 übergeht. Dieser Konus 31 verjüngt sich in körperauswärtiger Richtung.
  • Der Außenkonus 28 an dem Dichtteil 2 und der Innenkonus 31 der Schubmutter 3 erzeugen bei der Schraubbewegung der Schubmutter 3 einer quer zum Durchmesser des einlaufseitigen Abschnittes 14 wirkende Klemmkraft, deren axiale Kraftkomponente gleichzeitig beim Anziehen der Schubmutter 3 zur Abdichtung Richtung Ablaufventil hin wirkt.
    Diese Klemmkraft gewährleistet den festen Halt des Rohrteiles 1 am Ablaufventil 51 und verhindert ein Abrutschen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2a ist die äußere Zylinderfläche, die Mantelfläche 33 einer Schubmutter 3 mit einem optisch wirkenden, dekorativen Muster versehen, welches zugleich neben seiner dekorativen Wirkung auch sehr griffig, also installationsfreundlich ausgeführt ist. In Figur 2 ist diese Schubmutter 3 in einem Längsschnitt gezeigt; sie 3 ist auf den einlaufseitigen Abschnitt 14 des Rohrteiles 1 der Ablaufeinheit 7 aufgesteckt und umgreift das Dichtteil 2. Die Schubmutter 3 ist vorzugsweise aus Kunststoff oder einem Metall oder einer Metalllegierung gefertigt.
  • In der Figur 3 ist eine weitere, spezielle Ausführungsvariante für das einstückige Rohrteil gezeigt. Sofern anwenderseitig Bedarf besteht, neben einem Höhenausgleich auch einen seitlichen Versatz des Ablaufventils 51 bezüglich des Eingangsrohres 61 des Ablaufsystemes auszugleichen, ist ein quasi einstückiges Rohrteil 12 in seinem mittleren Abschnitt 15 mit einer drehbaren Kupplung 8 ausgestattet, die im Übergangsbereich zum auslaufseitigen Abschnitt 16 hin angeordnet ist. Diese Kupplung 8 ist so konstruiert, dass wenigstens in Flussrichtung der Abwässer die Teile der Kupplung und der jeweilige innere Anschlussbereich der Abschnitte des Rohrteiles 12 glattwandig sind.
  • Ein Ablaufbogen bisher üblicher Bauart, der einen mittleren 90°-Abschnitt (-Bogen) besitzt, von dem aus zwei Schenkel 14 und 16 abragen, ist in Fig. 4 gezeigt. In Anwendung der vorliegenden Erfindung ist das Ende des einlaufseitigen Abschnittes 14 abgelängt und dort das neu gestaltete Dichtteil 2 mitsamt der Schubmutter 3 plaziert. Auf dem auslaufseitigen Abschnitt 16 ist eine Rosette 4 aufgesteckt, mit der der Bereich der Einführung in die Wand 6 optisch abgedeckt wird.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und in den Ansprüchen erwähnt sind.
    Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. So kann die Schubmutter 3 an der auswärts gerichteten Kannte des Konus noch einen Bund aufweisen, mit dem zusätzlich die Schubwirkung auf das Dichtteil2 gegeben ist.
    Die flächige Außenseite 33 der Schubmutter 3 eignet sich für eine sehr gute Kraftübertragung bei der Montage und bietet reichlich Platz für eventuell gewünschte Werbeflächen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrteil (einstückig)
    11  Ablaufbogen (Rohrteil)
    12  Rohrteil mit Kupplung
    13  mittlerer Abschnitt (90°-Bogen)
    14  einlaufseitiger Abschnitt
    15  mittlerer Abschnitt
    16  auslaufseitiger Abschnitt
    2
    Dichtteil (VLK-Dichtprofil)
    21  Stirnfläche
    22  Stirnseite
    23  Ringschlitz
    24  Abschrägung
    25  Innenteil
    26  Außenteil
    27  zylindrischer Abschnitt
    28  konischer Abschnitt
    3
    Schubmutter
    31  konusförmiger Endabschnitt
    32  Endabschnitt mit Innengewinde
    33  Aussenfläche
    34  mittlerer Abschnitt (zylinderförmiger Rohrabschnitt)
    4
    Rosette
    5
    Sanitärobjekt
    51  Ablaufventil
    52  Aussengewinde an Pos. 51
    53  Stirnfläche
    6
    Wand
    61  Eingangsrohr zum Ablaufsystem
    62  Distanz- und Dichtmuffe
    7
    Ablaufeinheit
    8
    Kupplung an Pos. 12

Claims (7)

  1. Ablaufeinheit zur Verbindung eines Sanitärobjektes mit einem Ablaufsystem, bestehend aus einer Rohrgruppe, die einen ersten, einlaufseitigen Abschnitt (14), einen daran anschließenden mittleren Abschnitt (15) und einen auslaufseitigen Abschnitt (16) aufweist, und Mittel zum Anschluss des ersten Abschnittes (14) an das Sanitärobjekt (5) nebst Dichtmittel,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abschnitte (14, 15 und 16) der Rohrgruppe ein einstückiges Rohrteil (1) bilden.
  2. Ablaufeinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ende des ersten, einlaufseitigen Abschnittes (14) des einstückigen Rohrteiles (1) glatt, also ohne Bördel ist.
  3. Ablaufeinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtteil (2) eine geschlossene, ebenflächige oder gewölbte Stirnfläche (21) aufweist und von der gegenüberliegenden Stirnseite (22) her ein Ringschlitz (23) vorgesehen ist, der von dieser Stirnseite (22) aus in axialer Richtung bis in Nähe der gegenüberliegenden Stirnseite (21) des Dichtteiles (2) reicht, jedoch diese nicht durchbricht.
  4. Ablaufeinheit nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtteil (2) eine zylindrische, glatte Innenfläche besitzt und seine Außenfläche (26) in einen zylindrischen (27) und einen konischen Abschnitt (28) unterteilt ist, wobei der konische Abschnitt (28) der ringschlitzseitigen Stirnseite (22) zugewandt ist und sich zum Ende hin verjüngt, und dass die Überwurfmutter (3) an ihrem zum Rohrteil (1) hin zeigenden Endabschnitt eine auf den konusförmigen Abschnitt des Dichtteiles einwirkenden Abschnitt (31) besitzt.
  5. Ablaufeinheit nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittel zum Befestigen des Rohrteiles (1) an dem Sanitärobjekt (5) eine Schubmutter (3) ist, die an einem Ende ein Innengewinde (32) und am anderen Ende einen Innenkonus (31) besitzt, wobei zwischen diesen beiden Abschnitten (31 und 32) ein zylindrischer mittlerer Abschnitt (34) angeordnet ist.
  6. Ablaufeinheit nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Konus (31) sich nach außen, zur Stirnseite hin verjüngt.
  7. Ablaufeinheit nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mantelfläche (33) der Schubmutter (3) Griffelemente aufweist, die vorzugsweise einstückig mit dem Körper der Schubmutter (3) verbunden sind.
EP03024345A 2002-10-24 2003-10-24 Ablaufeinheit zur Verbindung eines Sanitärobjektes mit einem Ablaufsystem Withdrawn EP1413685A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216404U 2002-10-24
DE20216404U DE20216404U1 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Geruchsverschlüsse und Ablaufbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1413685A1 true EP1413685A1 (de) 2004-04-28

Family

ID=7976291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024345A Withdrawn EP1413685A1 (de) 2002-10-24 2003-10-24 Ablaufeinheit zur Verbindung eines Sanitärobjektes mit einem Ablaufsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1413685A1 (de)
DE (1) DE20216404U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513501A (de) *
US2359701A (en) * 1942-05-06 1944-10-03 Harry F Weaver Water closet construction
FR2045337A5 (de) * 1970-04-13 1971-02-26 Grandsire Hermyle
DE3545423A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Erhard Ascher Abfluss-leitungsabschnitt mit einem waermetauscher
DE4116610A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Parker Ermeto Gmbh System und verfahren zum verbinden von rohrleitungen
US5823579A (en) * 1997-05-21 1998-10-20 Tube-Mac Industries, Ltd. Device for coupling a flared metal pipe
EP0945663A2 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 Ezze AB Klemmring-Rohrverbindung
WO2001071234A1 (fr) * 2000-03-22 2001-09-27 Claude Benit Procede d'assemblage d'un conduit sur un embout tubulaire rigide au moyen d'un ecrou visse sur l'embout, et raccord pour la mise en oeuvre du procede

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513501A (de) *
US2359701A (en) * 1942-05-06 1944-10-03 Harry F Weaver Water closet construction
FR2045337A5 (de) * 1970-04-13 1971-02-26 Grandsire Hermyle
DE3545423A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Erhard Ascher Abfluss-leitungsabschnitt mit einem waermetauscher
DE4116610A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Parker Ermeto Gmbh System und verfahren zum verbinden von rohrleitungen
US5823579A (en) * 1997-05-21 1998-10-20 Tube-Mac Industries, Ltd. Device for coupling a flared metal pipe
EP0945663A2 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 Ezze AB Klemmring-Rohrverbindung
WO2001071234A1 (fr) * 2000-03-22 2001-09-27 Claude Benit Procede d'assemblage d'un conduit sur un embout tubulaire rigide au moyen d'un ecrou visse sur l'embout, et raccord pour la mise en oeuvre du procede

Also Published As

Publication number Publication date
DE20216404U1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2865815B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102006034101A1 (de) Hülse und Kombination von Hülse mit Presswerkzeug
DE10201345A1 (de) Ablaufvorrichtung für den Einbau in den Boden eines Raumes
EP0975914B1 (de) Verschraubbarer abzweig für dünnwandige kanalrohre
EP0446179A1 (de) Doppelrohrverbindung an Kunststoffrohren
DE3511855A1 (de) Schlaggeraet zum freimachen von verstopften abflussleitungen
EP2157247A1 (de) Ablauf
DE202008011010U1 (de) Ablauf
DE102010008733B4 (de) Schlauch mit einem flexiblen, die Flüssigkeit aufnehmenden Innenliner
EP1607670A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Schlauch
EP0170042B1 (de) Kupplung
EP1413685A1 (de) Ablaufeinheit zur Verbindung eines Sanitärobjektes mit einem Ablaufsystem
DE102006048287B3 (de) Fitting für ein Rohr
EP1227191B1 (de) Ablaufsiphon für Waschbecken oder dergleichen
EP3219859B1 (de) Auslauf für leitungswasser
DE19749779A1 (de) Geruchsverschluß für ein Abflußrohr, insbesondere für das Abflußrohr eines Waschbeckens, einer Duschwanne oder dergleichen
EP0943854B1 (de) Klemmringverbindung
DE3911499C2 (de) Ablaufarmatur für Spültische
DE4125426A1 (de) Kombinierter metall-kunststoffschlauch fuer eine badezimmerhandbrause
DE10204683A1 (de) Becken
EP2354335B1 (de) Sanitäre Unterputzeinrichtung mit zugehörigem Verkleidungselement
CH495524A (de) Klosett mit Abgangsleitung
DE4102048A1 (de) Sanitaerarmatur
DE202020001661U1 (de) Druckschlauch
DE6930154U (de) Einstueckige elastische muffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041029