EP1410861A1 - Metallschmelzengefäss - Google Patents

Metallschmelzengefäss Download PDF

Info

Publication number
EP1410861A1
EP1410861A1 EP02022658A EP02022658A EP1410861A1 EP 1410861 A1 EP1410861 A1 EP 1410861A1 EP 02022658 A EP02022658 A EP 02022658A EP 02022658 A EP02022658 A EP 02022658A EP 1410861 A1 EP1410861 A1 EP 1410861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
open
metal container
closed
closed metal
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02022658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustav Ohnsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP02022658A priority Critical patent/EP1410861A1/de
Priority to US10/682,147 priority patent/US20040070121A1/en
Publication of EP1410861A1 publication Critical patent/EP1410861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/005Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with heating or cooling means
    • B22D41/01Heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings

Definitions

  • the invention relates to an open and closed metal container for keeping warm and Melting metals and their liquid metal transport in the preamble of the claim 1 required Art.
  • Movable and firmly molded crucibles are used to keep and melt metals for use.
  • Movable crucibles are made of, for example, clay graphite, silicon carbide, cast iron, cast steel or sheet steel depending on the casting materials to be kept warm or to be melted. You will be in Holding or melting furnaces are used. The heating can be done by electrical resistance, Induction or gas. The heat is transferred to the one in the crucible liquid or solid metal over the furnace space or with induction directly through the crucible wall instead, resulting in significant wear and tear due to thermal, mechanical and chemical stress the crucible used leads. Also in particular with electrical resistance or Gas heating requires a lot of energy to heat the furnace space, the crucible as also necessary due to the heat loss of the furnace refractory lining.
  • EP 0 895 490 B1 and DE 198 02 342 C1 describe one Crucible furnace for the low pressure casting process or for filling the pressure chamber of a horizontal and vertical cold chamber die casting machine.
  • Firmly molded crucibles form an integral part of the furnace. They usually consist of one Firebrick masonry with a stamped or cast refractory lining. Due to the masonry thickness, the liquid metal is heated in the furnace via an induction channel.
  • a major disadvantage here is that the induction trough is particularly useful for aluminum alloys depending on the metal throughput already after approx. 2 weeks through sticking oxides and Nitrides can block the metal flow.
  • To open the induction trough the Casting furnace replaced, the residual melt removed and the induction channel using a jackhammer be opened again.
  • the furnace outer jacket temperatures are also at 70-100 ° C and in the induction channel area at up to 120 ° C. This closed furnace system is mainly used for the low pressure casting process.
  • the invention has the object: one open and closed metal containers for keeping warm, melting and liquid metal transport of metals, which according to the previous definitions is neither a movable one still has a fixed crucible.
  • the open and closed metal container a housing is formed, in the interior of which thermal insulation materials are open or form closed cavity, which is lined with a textile fabric and the closed metal container has a movable furnace riser.
  • the open and closed metal container designed according to the invention can be in the open Execution as a holding, scooping and melting furnace can be used with the closed Execution as a holding furnace, low pressure casting furnace, low pressure metal conveyor furnace and as Liquid metal transport container can be used.
  • the open and closed metal container according to the invention has a one-piece, textile Fabric that holds the open and closed cavity of the metal container of liquid or solid metal as well as pouring channels and top surfaces and covers. This is achieved through the high flexibility of the textile fabric as well their diverse geometric and spatial design options. It can one-piece, textile fabrics one or more layers for lining and covering Cavities and surfaces are used. Over coatings of single or multi-layer Surfaces of the textile fabric, depending on the requirements of the used liquid or solid metals, their thermal, chemical and mechanical Properties additionally increased. become. In a further advantageous training, the The jacket and bottom surface of the textile fabric surrounding thermal insulation material as a seamless insulation housing open at the top.
  • the one-piece, movable furnace riser attached to the closed metal container becomes passed through a bushing and centered.
  • the one detachably connected to the furnace riser Actuator enables the opening and closing processes of an endlessly continuous Liquid metal filling of metallic and non-metallic casting molds as well as the filling of pressure chambers.
  • the closed metal container for the Liquid metal transport additionally from a lockable single or collective container added.
  • the open metal container 1a in Fig. 1 has an opening formed by the fabric 4 opening 12, which is also used for filling the cavity 11 with liquid and solid metals as for the removal of liquid metal for the casting process.
  • the heating for keeping warm and melting of liquid and solid metals can be done by heating elements 6, 7, 8 or induction 9 .
  • the open metal container 1a can thus be used as a holding, scooping and melting furnace in the casting operation.
  • FIG. 1 Another open metal container 1c for melting metals with a pouring spout 13 for the liquid metal and an inductive heating 10 is shown in FIG.
  • the movable furnace riser pipe 20 is guided and centered over the bushing 21 fastened on the furnace cover 16 .
  • This advantageous design enables the furnace used in the casting operation to be changed quickly and easily.
  • the liquid metal can be heated by heating elements 6, 7, 8 or induction 9 .
  • the closed metal container 1b can thus be used as a low-pressure casting furnace or low-pressure metal conveying furnace for filling casting molds or pressure chambers for the pressure casting process and for keeping metals warm in the casting operation.
  • FIG. 4 shows another closed metal container 1d for the liquid metal transport in a lockable individual or collecting container 28 .
  • the heat-insulating material 3f of the transport container cover 25 lining the interior is designed with a cone immersed in the liquid metal.
  • the closed metal container 1d can be used directly as a holding furnace for metal buffering in the casting plants as well as by changing the furnace lid or removing it as a holding, scooping, melting furnace, low-pressure casting furnace and as a low-pressure metal conveyor furnace, the heating of the liquid metal by insertable heating elements 6, 7 or by means of previously installed heating elements 8 or induction 9 .
  • the open and closed metal container 1a, 1b, 1c, 1d according to the invention can be produced in all spatial forms, the outer jacket 2 forming the interior, which is an open one via heat insulation materials 3, 3a, 3b, 3c, 3e, 3f and the textile fabric 4 and forms closed cavity 11 which receives the liquid or solid metal for keeping warm or melting and for liquid metal transport.
  • the high flexibility and rice strength of the textile fabric 4 enables the seamless lining of the cavity 11, the pouring spout 13 and the top surfaces 2 ', 3', 3a ', pins 14 or solid pins 15 fixing the textile fabric 4 in its position. Since the liquid metal can be emptied from the open metal container 1a, 1c or the metal container 1b, 1d to be opened, the change of the textile fabric 4 can be carried out at short notice.
  • Another advantage of the textile fabric 4 is its collapsibility and its low weight, which means considerable advantages for its storage and transport. Due to the high thermal stability of the textile sheet 4 , preheating times or slow heating times of the open and closed metal containers 1a, 1b, 1c, 1d are not necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Abstract

Der offene und geschlossene Metallbehälter 1a,1b,1c,1d zum Warmhalten und Schmelzen von Metallen und deren Flüssigmetalltransport besitzt einen offenen und geschlossenen Hohlraum 11, der über Wärmeisolationsstoffe 3,3a,3b,3c,3e,3f ausgebildet wird und durch ein einteiliges, austauschbares, ein- und mehrlagiges, textiles Flächengebilde 4 fugenlos ausgekleidet ist. Dieser nimmt das flüssige und feste Metall zum Warmhalten und Schmelzen sowie für den Flüssigmetalltransport auf. Die Beheizung zum Warmhalten und Schmelzen der Metalle erfolgt hierbei durch im Flüssigmetall befindliche Heizelemente 6,7 als auch der unter dem textilen Flächengebilde angeordneten Heizelemente 8 oder durch Induktion 9,10. Dabei ist der geschlossene Metallbehälter 1b mit einem einteiligen, beweglichen Ofensteigrohr 20 auf dem Ofendeckel 16 ausgestattet. So können im Gießbetrieb der offene Metallbehälter 1a,1c als Warmhalte-, Schöpf- und Schmelzofen und der geschlossene Metallbehälter 1b,1d als Warmhalteofen, Niederdruck-Gießofen, Niederdruck-Metallförderofen sowie als Flüssigmetall-Transportbehälter eingesetzt werden, wobei durch Ofendeckelwechsel oder deren Entfernung mit dem offenen und geschlossenen Metallbehälter 1a,1b,1d alle beschriebenen Einsatzkriterien erfüllt werden können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen offenen und geschlossenen Metallbehälter zum Warmhalten und Schmelzen von Metallen sowie deren Flüssigmetalltransport der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorausgesetzten Art.
Zum Warmhalten und Schmelzen von Metallen kommen bewegliche und fest eingeformte Tiegel zum Einsatz.
Bewegliche Tiegel bestehen beispielsweise aus Tongraphit, Siliciumcarbid, Gusseisen, Stahlguss oder Stahlblech je nach warm zuhaltenden oder zu schmelzenden Gießwerkstoffen. Sie werden in Warmhalte- oder Schmelzöfen eingesetzt. Die Beheizung kann durch elektrischen Widerstand, Induktion oder Gas erfolgen. Hierbei findet die Wärmeübertragung auf das im Tiegel befindliche flüssige oder feste Metall über den Ofenraum bzw. bei Induktion direkt durch die Tiegelwand statt, was zu einem erheblichen Verschleiß durch thermische, mechanische und chemische Beanspruchung der eingesetzten Tiegel führt. Auch ist insbesondere bei elektrischer Widerstands- oder Gasbeheizung ein hoher Energieaufwand für die Aufheizung des Ofenraumes, des Tiegels als auch durch die Wärmeverluste der Ofenfeuerfestauskleidung erforderlich. So zeigt beispielsweise die DE 29 17 577 A1 einen hitzebeständigen Aufrangbehälter für Leckschmelze sowie diese signalisierende Kontakte, die EP 0 895 490 B1 als auch die DE 198 02 342 C1 beschreiben einen Tiegelofen für das Niederdruck-Gießverfahren bzw. zur Druckkammerbefüllung einer waage- und senkrechten Kaltkammer-Druckgießmaschine.
Festeingeformte Tiegel bilden einen festen Bestandteil des Ofens. Sie bestehen meist aus einem Schamottesteinen-Mauerwerk mit einer gestampften oder gegossenen Feuerfestauskleidung. Wegen der Mauerwerkdicke erfolgt die Flüssigmetallbeheizung im Ofen über eine Induktionsrinne. Von großem Nachteil ist hierbei, dass die Induktionsrinne insbesondere bei AluminiumLegierungen je nach Metalldurchsatz schon nach ca...2 Wochen durch anklebende Oxide und Nitride den Metalldurchfluss verschließen kann. Zum Offnen der Induktionsrinne muss meist der Gießofen ausgetauscht, die Restschmelze entfernt und die Induktionsrinne mittels Presslufthammer wieder geöffnet werden. Auch liegen die Ofenaußenmanteltemperaturen bei 70-100°C und im Induktionsrinnenbereich bei bis zu 120°C. Dieses geschlossene Ofensystem wird hauptsächlich für das Niederdruckgießverfahren eingesetzt.
Um diese bekannten Nachteile zu vermeiden hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt: Einen offenen und geschlossenen Metallbehälter zum Warmhalten, Schmelzen und dem Flüssigmetalltransport von Metallen aufzuzeigen, der nach den bisherigen Definitionen weder einen beweglichen noch einen festen Tiegel besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass der offene und geschlossene Metallbehälter durch ein Gehäuse ausgebildet wird, in dessen Innenraum Wärmeisolationsstoffe einen offenen oder geschlossenen Hohlraum ausbilden, der mit einem textilen Flächengebilde ausgekleidet ist und der geschlossene Metallbehälter ein bewegliches Ofensteigrohr aufweist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung beschreiben die Unteranspruche.
Der erfindungsgemäß gestaltete, offene und geschlossene Metallbehälter kann in der offenen Ausführung als Warmhalte-, Schöpf- und Schmelzofen eingesetzt werden wobei die geschlossene Ausführung als Warmhalteofen, Niederdruck-Gießofen, Niederdruck-Metallförderofen und als Flüssigmetall-Transportbehälter einsetzbar ist.
Der erfindungsgemäße offene und geschlossene Metallbehälter besitzt ein einteiliges, textiles Flächengebilde, das den offenen und geschlossenen Hohlraum des Metallbehälters zur Aufnahme des flüssigen oder festen Metalls als auch Ausgussrinnen und Deckflächen fugenlos auskleidet und abdeckt. Dies wird erreicht durch die hohe Flexibilität des textilen Flächengebildes sowie deren vielfältigen geometrischen und räumlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei kann das einteilige, textile Flächengebilde ein- oder mehrlagig zur Auskleidung und Abdeckung von Hohlräumen und Flächen eingesetzt werden. Über Beschichtungen der ein- oder mehrlagigen Oberflächen des textilen Flächengebildes, je nach den Erfordernissen der zum Einsatz kommenden flüssigen oder festen Metalle, können deren thermischen, chemischen sowie mechanischen Eigenschaften zusätzlich gesteigert. werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist der die Mantel- und Bodenfläche des textilen Flächengebildes umgebende Wärmeisolationsstoff als ein fugenloses nach oben offenes Isolationsgehäuse ausgestaltet.
Zum Schutz vor chemischen als auch elektrischen Reaktionen sind die im flüssigen Metall eingesetzten Heizelemente mit entsprechenden Schutzstoffen ummantelt. Die unter dem textilen Flächengebilde angeordneten Heizelemente werden vor Flüssigmetall-Leckagen durch eine dünne, auswechselbare Platte geschützt.
Das auf dem geschlossenen Metallbehälter befestigte, einteilige, bewegliche Ofensteigrohr wird durch eine Buchse geführt und zentriert. Die mit dem Ofensteigrohr lösbar verbundene Betätigungseinrichtung ermöglicht die Offnungs- und Schließvorgänge einer endlos fortlaufenden Flüssigmetall-Befüllung metallischer und nichtmetallischer Gießformen als auch der Befüllung von Druckkammern.
Zur Gewährleistung höchstmöglicher Sicherheit wird der geschlossene Metallbehälter für den Flüssigmetalltransport zusätzlich von einem verschließbaren Einzel- oder Sammelcontainer aufgenommen.
Verschleißfeste, flexible Materialien für das textile Flächengebilde nennt Anspruch 5, wobei der Anspruch 7 wirkungsvolle Wärmeisolationsstoffe aufzeigt und der Anspruch 8 Schutzstoffe für die im flüssigen Metall eingesetzten sowie der unter dem textilen Flächengebilde angeordneten Heizelemente benennt. Diese, sowie weitere Vorteile werden auch aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich. Es zeigt:
Fig.1
einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen offenen Metallbehälter,
Fig.2
einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen geschlossenen Metallbehälter mit einem beweglichen Ofensteigrohr,
Fig.3
einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen offenen Metallbehälter zum Schmelzen von Metallen und
Fig.4
einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen geschlossenen Metallbehälter für den Flüssig-Metalltransport.
Der offene Metallbehälter 1a in Fig. 1 weist eine durch das textile Flächengebilde 4 ausgebildete Offnung 12 auf, die zur Befüllung des Hohlraumes 11 mit flüssigen und festen Metallen als auch zur Entnahme von Flüssigmetall für den Gießprozess dient. Die Beheizung zum Warmhalten und Schmelzen von flüssigen und festen Metallen kann hierbei durch Heizelemente 6, 7, 8 oder Induktion 9 erfolgen. Somit kann der offene Metallbehälter 1a als Warmhalte- Schöpf- und Schmelzofen im Gießbetrieb eingesetzt werden.
Einen weiteren offenen Metallbehälter 1c zum Schmelzen von Metallen mit einer Ausgussrinne 13 für das flüssige Metall und einer induktiven Beheizung 10 wird in der Fig.3 aufgezeigt.
Der geschlossene Metallbehälter 1b in Fig.2 dessen Hohlraum 11 mit Flüssigmetall 18 befüllt ist, weist einen gasdicht verschlossenen Ofendeckel 16 auf, der mit dessen wärmeisolierender Auskleidung 3c und der Flüssigmetalloberfläche einen Begasungsraum 17 ausbildet und das mit der Betätigungseinrichtung 23 verbundene Ofensteigrohr 20 die senkrechten Offnungs- und Schließvorgänge des Ofensteigrohres 20 mit der Gießform 22 gewährleistet. Über die auf dem Ofendeckel 16 befestigte Buchse 21 wird das bewegliche Ofensteigrohr 20 geführt und zentriert. Diese vorteilhafte Ausbildung ermöglicht einen schnellen und einfachen Wechsel der im Gießbetrieb eingesetzten Ofen. Die Beheizung des Flüssigmetalls kann hierbei durch Heizelemente 6,7,8 oder Induktion 9 erfolgen. Somit kann der geschlossene Metallbehälter 1b als Niederdruck-Gießofen oder Niederdruck-Metallförderofen zur Befüllung von Gießformen bzw. Druckkammern für den Druckgießprozess sowie zum Warmhalten von Metallen im Gießbetrieb eingesetzt werden.
Ein weiterer geschlossener Metallbehälter 1d für den Flüssigmetalltransport in einem verschließbaren Einzel- oder Sammelcontainer 28 zeigt Fig.4. Um das Schwappen des Flüssigmetalls bei dessen Transport auszuschließen, ist der den Innenraum auskleidende Wärmeisolationsstoff 3f des Transportbehälterdeckels 25 mit einem in das Flüssigmetall eintauchenden Kegel ausgeführt. Der geschlossene Metallbehälter 1d kann direkt als Warmhalteofen zur Metallpufferung in den Gießbetrieben als auch durch Ofendeckelwechsel oder deren Entfernung als Warmhalte-, Schöpf-, Schmelzofen, Niederdruck-Gießofen und als Niederdruck-Metallförderofen eingesetzt werden, wobei die Beheizung des Flüssigmetalls durch einbringbare Heizelemente 6,7 oder durch vorher schon stationär installierte Heizelemente 8 bzw. Induktion 9 erfolgen kann.
Der erfindungsgemäße offene und geschlossene Metallbehälter 1a,1b,1c,1d ist in allen räumlichen Formen herstellbar, dabei bildet der Außenmantel 2 den Innenraum aus, der über Wärmeisolationsstoffe 3,3a,3b,3c,3e,3f sowie dem textilen Flächengebilde 4 einen offenen und geschlossenen Hohlraum 11 ausbildet, der das flüssige oder feste Metall zum Warmhalten bzw. Schmelzen und zum Flüssigmetalltransport aufnimmt.
Die hohe Flexibilität und Reisfestigkeit des textilen Flächengebildes 4 ermöglicht die fugenlose Auskleidung des Hohlraumes 11, der Ausgussrinne 13 sowie der Deckflächen 2',3',3a', wobei Steckstifte 14 oder feste Stifte 15 das textile Flächengebilde 4 in seiner Lage fixieren. Da das flüssige Metall aus dem offenen Metallbehälter 1a,1c oder den zu öffnenden Metallbehälter 1b,1d entleert werden kann, ist der Wechsel des textilen Flächengebildes 4 kurzfristig durchführbar. Ein weiterer Vorteil des textilen Flächengebildes 4 ist dessen Zusammenlegbarkeit und sein geringes Gewicht das für deren Lagerhaltung und Transport erhebliche Vorteile bedeutet. Durch die hohe thermische Stabilität des textilen Flachengebildes 4 sind Vorwärmzeiten oder langsame Aufheizzeiten der offenen und geschlossenen Metallbehälter 1a,1b,1c,1d nicht erforderlich.
Zu einer zusätzlichen Reduzierung der Wärmeverluste durch Konvektion führt das aus den Wärmeisolationsstoffen 3,3b fugenlos ausgestaltete nach oben offene Isolationsgehäuse, wobei der Wärmeisolationsstoff 3 aus einem gießbaren Glasschaum besteht und der Wärmeisolationsstoff 3b aus einem mit hohen Gewichten belastbaren faserkeramischen Material. Dies und die optimale Wärmedämmung des offenen und geschlossenen Metallbehälters 1a,1b,1c,1d ermöglichen die Anordnung der Heizelemente 6,7,8 direkt im oder unmittelbar am Hohlraum 11, wobei die Heizelemente 8 durch eine dünne auswechselbare Platte 3d vor Flüssigmetall-Leckage geschützt sind. Durch diese direkte als auch indirekte Übertragung der Wärmeenergie zum Warmhalten und Schmelzen von Metallen können Metallüberhitzungen mit deren nachteiligen chemischen Reaktionen als auch einer erhöhten Gasaufnahme ausgeschlossen werden.
Um das Schwap pen des flüssigen Metalls bei dessen Transport auszuschließen, ist der Innenraum des Deckels 25 des geschlossenen Metallbehälters 1d mit einem kegelförmigen in das Flüssigmetall eintauchenden Wärmeisolationsstoff 3f ausgekleidet. Darauf hingewiesen werden soll noch, dass konstruktive Details durchaus abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen gestaltet sein können, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (10)

  1. Offener und geschlossener Metallbehälter zum Warmhalten und Schmelzen von Metallen sowie deren Flüssigmetalltransport mit Heizelementen (6,7,8) oder induktiver Beheizung (9,10), dadurch gekennzeichnet, dass der offene und geschlossene Metallbehälter (1a,1b,1c,1d) in dessen Innenraum Wärmeisolationsstoffe (3,3a,3b,3c,3e,3f ) einen offenen oder geschlossenen Hohlraum (11) ausbilden der mit einem textilen Flächengebilde (4) ausgekleidet ist, und dass der geschlossene Metallbehälter (1b) ein bewegliches Ofensteigrohr (20) aufweist.
  2. Offener und geschlossener Metallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Metallbehälter (1a,1c) als Warmhalte-, Schöpf- und Schmelzofen und der geschlossene Metallbehälter (1b,1d) als Warmhalteofen, Niederdruck-Gießofen, Niederdruck-Metallförderofen sowie als Flüssigmetall-Transportbehälter eingesetzt werden kann.
  3. Offener und geschlossener Metallbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das einteilige, textile Flächengebilde (4) den Hohlraum (11), Ausgussrinnen (13) sowie Abdeckflächen (2',3',3a'), ein- oder mehrlagig, fugenlos auskleidet.
  4. Offener und geschlossener Metallbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des ein- oder mehrlagigen textilen Flächengebildes (4) eine Beschichtung je nach Metallerfordernissen aufweist.
  5. Offener und geschlossener Metallbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (4) aus Glas- oder Keramikfasern besteht.
  6. Offener und geschlossener Metallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Metallbehälterinnenraum ausbildende Wärmeisolationsstoff 3,3b ein fugenloses, nach oben offenes Isolationsgehäuse ausgestaltet.
  7. Offener und geschlossener Metallbehälter nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolationsstoffe (3,3a,3b,3c,3e,3f) aus Glasschaum, Glasfaser, keramischen oder faserkeramischen Materialien bestehen können.
  8. Offener und geschlossener Metallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstoffe der im Metallbehälter (1a,1b,1d) angeordneten Heizelemente (6,7,8) aus Glas-, Glasfaser-, keramischen- oder faserkeramischen Materialien ausführbar sind.
  9. Offener und geschlossener Metallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einteilige, bewegliche Ofensteigrohr (20) auf dem Ofendeckel (16) durch eine Buchse (21) zentriert sowie geführt ist und durch eine Betätigungseinrichtung (23) bewegt wird.
  10. Offener und geschlossener Metallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Metallbehälter (1d) von einem zusätzlichen, verschließbaren Einzel- oder Sammelcontainer (28) aufgenommen wird.
EP02022658A 2002-10-10 2002-10-10 Metallschmelzengefäss Withdrawn EP1410861A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02022658A EP1410861A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Metallschmelzengefäss
US10/682,147 US20040070121A1 (en) 2002-10-10 2003-10-08 Open and closed metal vessel with which to hold metals hot and to melt them, and for transporting said liquid metals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02022658A EP1410861A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Metallschmelzengefäss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1410861A1 true EP1410861A1 (de) 2004-04-21

Family

ID=32039119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022658A Withdrawn EP1410861A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Metallschmelzengefäss

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040070121A1 (de)
EP (1) EP1410861A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907353A1 (fr) * 2006-10-23 2008-04-25 Lethiguel Sa Dispositif de chauffage d'un bain de metal liquide.
GB2430398B (en) * 2004-02-20 2008-06-18 Hoei Shokai Co Ltd Container, storage bath and method of producing the container
DE102009014683A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Seram Ag Verfahren und Vorrichtung zum Flüssighalten von Schmelzen, insbesondere von metallischen Schmelzen und von Schlackeschmelzen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8055418B2 (en) * 2009-04-03 2011-11-08 Zf Friedrichshafen Automated manual transmission shift methodology for tanker trucks
CN102839243A (zh) * 2012-09-06 2012-12-26 江苏永钢集团有限公司 一种炉顶密封装置
US20150108325A1 (en) * 2013-10-23 2015-04-23 Keith Ryan Method and apparatus for electrically-heated refractory moulds and mandrels
CN103736983A (zh) * 2013-12-17 2014-04-23 广西柳州银海铝业股份有限公司 流槽预热盖板及流槽预热方法
US10898949B2 (en) * 2017-05-05 2021-01-26 Glassy Metals Llc Techniques and apparatus for electromagnetically stirring a melt material

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6015056A (ja) * 1983-07-08 1985-01-25 Shinagawa Refract Co Ltd タンデイツシユの熱間吹付施工方法
US4734031A (en) * 1985-10-30 1988-03-29 Micropore International Limited Vessel for holding high temperature bulk materials
US4901984A (en) * 1986-06-10 1990-02-20 Daussan Et Compagnie Method for coating a metallurgical vessel and a coating obtained
JPH10296427A (ja) * 1997-04-30 1998-11-10 Toyota Jidosha Hokkaido Kk ラドル
DE19802342C1 (de) * 1998-01-22 1999-03-04 Gustav Ohnsmann Einrichtung zur Metallbeschickung waage- und senkrechter Kaltkammer - Druckgießmaschinen und Verfahren
DE20007414U1 (de) * 2000-04-22 2000-06-29 Saveway Isolierstoffe Gmbh Bahnmaterial für Isolierschichten an metallurgischen Gefäßen
EP1086936A2 (de) * 1999-09-22 2001-03-28 Nichias Corporation Keramische Verbundwerkstoffe und deren Verwendung als Auskleidungsmaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917849A (en) * 1930-07-26 1933-07-11 Ajax Electrothermic Corp Refractory lining
US3162710A (en) * 1962-07-24 1964-12-22 Anderson Donald Jay Induction furnace with removable crucible
CH655328A5 (de) * 1984-02-15 1986-04-15 Fischer Ag Georg Keramikfilter.
DE3609836C2 (de) * 1986-03-22 1995-01-19 Leybold Ag Schmelztiegel aus mineralischen Stoffen
US4720713A (en) * 1986-10-06 1988-01-19 Hughes Aircraft Company Fiber ceramic antenna reflector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6015056A (ja) * 1983-07-08 1985-01-25 Shinagawa Refract Co Ltd タンデイツシユの熱間吹付施工方法
US4734031A (en) * 1985-10-30 1988-03-29 Micropore International Limited Vessel for holding high temperature bulk materials
US4901984A (en) * 1986-06-10 1990-02-20 Daussan Et Compagnie Method for coating a metallurgical vessel and a coating obtained
JPH10296427A (ja) * 1997-04-30 1998-11-10 Toyota Jidosha Hokkaido Kk ラドル
DE19802342C1 (de) * 1998-01-22 1999-03-04 Gustav Ohnsmann Einrichtung zur Metallbeschickung waage- und senkrechter Kaltkammer - Druckgießmaschinen und Verfahren
EP1086936A2 (de) * 1999-09-22 2001-03-28 Nichias Corporation Keramische Verbundwerkstoffe und deren Verwendung als Auskleidungsmaterial
DE20007414U1 (de) * 2000-04-22 2000-06-29 Saveway Isolierstoffe Gmbh Bahnmaterial für Isolierschichten an metallurgischen Gefäßen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 132 (M - 385) 7 June 1985 (1985-06-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 02 26 February 1999 (1999-02-26) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2430398B (en) * 2004-02-20 2008-06-18 Hoei Shokai Co Ltd Container, storage bath and method of producing the container
US7507366B2 (en) 2004-02-20 2009-03-24 Hoei Shokai Co., Ltd. Container, storing bath and a method of producing the container
DE112005000027B4 (de) * 2004-02-20 2014-11-27 Hoei Shokai Co., Ltd. Behälter, Speicherbad-Element sowie Verfahren zur Erzeugung des Behälters
FR2907353A1 (fr) * 2006-10-23 2008-04-25 Lethiguel Sa Dispositif de chauffage d'un bain de metal liquide.
DE102009014683A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Seram Ag Verfahren und Vorrichtung zum Flüssighalten von Schmelzen, insbesondere von metallischen Schmelzen und von Schlackeschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
US20040070121A1 (en) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU754969B2 (en) Melting/retaining furnace for aluminum ingot
NO20001623L (no) Termisk sjokk-bestandig innretning for støping av tiksotropiske materialer
US20150059526A1 (en) System for metal atomisation and method for atomising metal powder
EP1410861A1 (de) Metallschmelzengefäss
CN105834382B (zh) 一种用于制备非晶带材的钢液供给系统
CN104390456B (zh) 金属均质熔化炉
RU2732885C2 (ru) Шиберный затвор на носке металлургического контейнера
US3970444A (en) Method for pouring steel during continuous casting
EP0838292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstechen von Lichtbogenöfen, Pfannenöfen und von Tundishes
EP0083205B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Gussstücken im Vakuum
KR101227382B1 (ko) 용해 장치
KR100653556B1 (ko) 연속주조시 용융물, 특히 강 용융물의 온도제어 및/또는온도유지를 위한 방법 및 장치
CN211588459U (zh) 一种用于真空感应炉的一炉多锭浇铸组件
DE3024709C2 (de)
DE1944415B2 (de) Gebrannter feuerfester formkoerper mit metallischer einlage
EP0931610B1 (de) Einrichtung zur Metallbeschickung waage-und senkrechter Kaltkammer-Druckgiessmaschinen und Verfahren
US4079920A (en) Metal-melting furnace
US5882582A (en) Liquid metal heating and casting ladle
DE2750674A1 (de) Schieberverschluss fuer metallurgische gefaesse, insbesondere fuer schmelz- oder warmhalteoefen
CN105177343A (zh) 一种易切削铜合金及其制造方法
FI78407B (fi) Anordning foer straenggjutning av pao jaern baserade metallergeringar bestaoende, saerskilt gjutjaernsroer.
CN209227097U (zh) 底注式真空定向凝固炉
US2040787A (en) Melting and holding furnace
WO2009006744A2 (de) Verfahren zum schmelzen und warmhalten von metallschmelze und schmelz- und warmhalteofen für metallschmelzen
US3174737A (en) Holding furnaces

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081202