EP1407461B1 - Durchführungswandler für eine elektrische schaltanlage - Google Patents

Durchführungswandler für eine elektrische schaltanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1407461B1
EP1407461B1 EP02753026A EP02753026A EP1407461B1 EP 1407461 B1 EP1407461 B1 EP 1407461B1 EP 02753026 A EP02753026 A EP 02753026A EP 02753026 A EP02753026 A EP 02753026A EP 1407461 B1 EP1407461 B1 EP 1407461B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
piece
bushing
type transformer
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02753026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1407461A1 (de
Inventor
Thomas GRÄB
Martin Eiselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1407461A1 publication Critical patent/EP1407461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1407461B1 publication Critical patent/EP1407461B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0356Mounting of monitoring devices, e.g. current transformers

Definitions

  • the invention relates to a feedthrough converter having a primary conductor forming conductor piece, which carries at its one end a flat contact surface and at its other end a plug contact piece, wherein the plug contact piece is rotationally symmetrical and the axis of rotation is arranged parallel to the flat contact surface, and with a the conductor piece annularly surrounding secondary winding.
  • feedthrough converters are used, inter alia, the passage of electrical conductors through walls of encapsulated medium voltage switchgear. They connect there, for example, a busbar space with a circuit breaker room and allow the electrical connection of a busbar and a circuit breaker.
  • the conductor piece forming the primary conductor and the secondary winding surrounding the conductor piece are embedded in an insulating body.
  • the flat contact surface and the plug contact piece are led out of the Isolierstoff emotions to connect the flat contact surface, for example, to an electrical busbar and the plug contact piece, for example, to a circuit breaker electrically.
  • the conductor run of the primary conductor is bent and bent.
  • the kinks are places of increased electrical resistance and higher heating, which must take into account the overall structure of the feedthrough converter.
  • the present invention has for its object to form a feedthrough converter of the type mentioned above, that as compact as possible a secure heat dissipation is guaranteed.
  • This object is achieved in that the conductor piece is formed linearly stretched and that the plug contact piece is arranged on the lateral surface of the conductor piece.
  • the conductor piece is divided into at least two parallel conductor branches at least in a partial region of its length between the planar contact surface and the plug contact piece.
  • each conductor branch has a rectangular cross-section.
  • Conductor branches with a rectangular cross-section can be arranged favorably to each other and allow for arrangement of several feedthrough converters next to each other within a control panel of a switchgear least possible width of the individual panel.
  • conductor branches can be produced with a rectangular cross-section with relatively little effort.
  • the Indian FIG. 1 illustrated feedthrough converter 1 has, for example, a resin consisting of insulating material 2.
  • the Isolierkstoff Sciences 2 is designed such that it has a minimum wall thickness, which ensures sufficient insulation with good heat dissipation.
  • a support plate 3 is arranged on the insulating body 2.
  • the support plate 3 is used to attach the feedthrough converter 1 to a support frame of a control panel.
  • the insulating body 1 has a circumferential groove 4.
  • This groove 4 a corresponding recessed plate is inserted.
  • This recessed plate can, for example be a bulkhead of a panel through which an electrical conductor is to pass.
  • Such a bulkhead for example, a partition between a busbar space in which electrical busbars are arranged and a switch room, in which an electrical switch, for example, arranged to switch an outgoing cable.
  • the primary conductor of the feedthrough converter 1 forming linearly stretched trained conductor piece 5 is embedded.
  • This conductor piece 5 extends after installation of the feedthrough converter 1 in a panel in the vertical direction.
  • the secondary winding 6 may, for example, have an oval or circular cross-section.
  • a connecting piece 11 is led out of the insulating body 2, which forms a flat contact surface 7 frontally.
  • the connector 11 has in the planar contact surface 7 a plurality of threaded holes, by means of which a busbar to the conductor piece 5 can be fastened by means of screws.
  • a plug contact piece 8 is arranged on the lateral surface of the conductor piece 5.
  • the plug contact piece 8 is rotationally symmetrical.
  • the rotational axis of the plug contact piece 8 extends parallel to the plane of the contact surface 7.
  • the plug contact piece 8 emerges from the surface of the insulating material 2 in the region of the bottom of a funnel-shaped opening 9.
  • conductor piece 5 is the division of the conductor piece 5 between the flat contact surface 7 and the plug contact piece 8 in two parallel Ladder branches 10a, 10b recognizable.
  • the two conductor branches 10a, 10b are formed on the principle of a two-busbar.
  • the conductor branches 10a, 10b are electrically conductively connected in their one end region and are mechanically stably connected to the connection piece 11.
  • a cylindrical body 12 is formed at the other end region of the conductor branches 10a, 10b.
  • the conductor piece 5 is formed from drawn copper material. The individual parts are soldered together. Alternatively, a production of the conductor piece 5 in a casting process is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchführungswandler mit einem den Primärleiter bildenden Leiterstück, welches an seinem einen Ende eine ebene Kontaktfläche und an seinem anderen Ende ein Steckkontaktstück trägt, wobei das Steckkontaktstück rotationssymmetrisch ausgebildet und die Rotationsachse parallel zu der ebenen Kontaktfläche angeordnet ist, sowie mit einer das Leiterstück ringförmig umgebenden Sekundärwicklung. - Derartige Durchführungswandler dienen unter anderem dem Hindurchführen von elektrischen Leitern durch Wandungen von gekapselten Mittelspannungsschaltanlagen. Sie verbinden dort beispielsweise einen Sammelschienenraum mit einem Leistungsschalterraum und ermöglichen die elektrische Verbindung von einer Sammelschiene und einem Leistungsschalter.
  • Bei einem bekannten Wandler dieser Art ( DE 297 14 253 U ) sind das den Primärleiter bildende Leiterstück sowie die das Leiterstück ringförmig umgebende Sekundärwicklung in einen Isolierstoffkörper eingebettet. Die ebene Kontaktfläche sowie das Steckkontaktstück sind aus dem Isolierstoffkörper herausgeführt, um die ebene Kontaktfläche beispielsweise an eine elektrische Sammelschiene und das Steckkontaktstück beispielsweise an einen Leistungsschalter elektrisch anschließen zu können. Im Innern eines solchen Durchführungswandlers ist der Leiterzug des Primärleiters gekröpft und abgebogen. Die Knickstellen bilden Orte erhöhter elektrischer Widerstände und höherer Erwärmung, denen der Gesamtaufbau des Durchführungswandlers Rechnung tragen muß.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchführungswandler der eingangs genannten Art so auszubilden, dass bei möglichst kompakter Bauweise eine sichere Wärmeabfuhr gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Leiterstück linear gestreckt ausgebildet ist und dass das Steckkontaktstück an der Mantelfläche des Leiterstückes angeordnet ist.
  • Durch die linear gestreckte Ausgestaltung des Leiterstückes ist lediglich im Bereich des mantelseitig angeordneten Steckkontaktstückes einen Stromumlenkung vorhanden, die bei entsprechender Formgebung nur in geringem Maße einen Ort höherer Erwärmung bildet. Dieser Bereich befindet sich auch in hinreichend großer Entfernung zu der Sekundärwicklung, so dass einerseits deren Isolierschicht vor einer Überhitzung geschützt ist und andererseits das Steckkontaktstück thermisch entlastet wird. - Durch die mantelseitige Anordnung des Steckkontaktstückes am Primärleiter weist der Durchführungswandler als Ganzes - bei üblicherweise senkrechtem Anschluß der Kontaktfläche an die Sammelschiene - eine geringe Bautiefe auf.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Leiterstück zumindest in einem Teilbereich seiner Länge zwischen der ebenen Kontaktfläche und dem Steckkontaktstück in wenigstens zwei parallele Leiterzweige aufgeteilt ist.
  • Durch die parallele Anordnung mehrerer Leiterzweige ist es möglich, den durch das Leiterstück des Durchführungswandlers fließenden Strom auf mehrere Zweige aufzuteilen. Aufgrund dieser Aufteilung wird der Stromverdrängungseffekt gemindert. Somit ist es möglich, bei gleichbleibendem Querschnitt gegenüber einem herkömmlich einteilig ausgeführten Primärleiter den Wechselstromwiderstand zu vermindern.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jeder Leiterzweig einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Leiterzweige mit einem rechteckigen Querschnitt lassen sich günstig zueinander anordnen und ermöglichen bei Anordnung mehrerer Durchführungswandler nebeneinander innerhalb eines Schaltfeldes einer Schaltanlage eine möglichst geringe Breite des einzelnen Schaltfeldes. Darüber hinaus sind Leiterzweige mit einem rechteckigen Querschnitt mit einem relativ geringen Aufwand herstellbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Dabei zeigt die
  • Figur 1
    einen Schnitt durch einen Durchführungswandler und die
    Figur 2
    eine Ansicht des Primärleiters des Durchführungswandlers.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Durchführungswandler 1 weist beispielsweise einen aus Gießharz bestehenden Isolierstoffkörper 2 auf. Der Isolierkstoffkörper 2 ist derartig gestaltet, dass er eine minimale Wandstärke aufweist, die eine ausreichende Isolierfestigkeit bei guter Wärmeabgabe gewährleistet. An dem Isolierstoffkörper 2 ist eine Tragplatte 3 angeordnet. Die Tragplatte 3 dient der Befestigung des Durchführungswandlers 1 an einem Traggestell eines Schaltfeldes. Weiterhin weist der Isolierstoffkörper 1 eine umlaufende Nut 4 auf. In diese Nut 4 ist eine entsprechend ausgesparte Platte einschiebbar. Diese ausgesparte Platte kann beispielsweise eine Schottwand eines Schaltfeldes sein, durch welche ein elektrischer Leiter hindurchzuführen ist. Eine derartige Schottwand kann beispielsweise eine Trennwand zwischen einem Sammelschienenraum, in welchem elektrische Sammelschienen angeordnet sind und einem Schalterraum sein, in welchem ein elektrischer Schalter beispielsweise zum Schalten eines Abgangskabels angeordnet ist.
  • In den Isolierstoffkörper 2 ist ein den Primärleiter des Durchführungswandlers 1 bildendes linear gestreckt ausgebildetes Leiterstück 5 eingebettet. Dieses Leiterstück 5 verläuft nach einem Einbau des Durchführungswandlers 1 in einen Schaltfeld in vertikaler Richtung. Um das Leiterstück 5 herum ist die Sekundärwicklung 6 des Durchführungswandlers 1 angeordnet. Die Sekundärwicklung 6 kann beispielsweise einen ovalen oder kreisförmigen Querschnitt aufweisen. An dem oberen Ende des Leiterstückes 5 ist aus dem Isolierstoffkörper 2 ein Anschlussstück 11 herausgeführt, welches stirnseitig eine ebene Kontaktfläche 7 bildet. Das Anschlussstück 11 weist in der ebenen Kontaktfläche 7 mehrere Gewindebohrungen auf, mittels welcher eine Sammelschiene an dem Leiterstück 5 mittels Schrauben befestigbar ist. An dem anderen Ende des Leiterstückes 5 ist auf der Mantelfläche des Leiterstückes 5 ein Steckkontaktstück 8 angeordnet. Das Steckkontaktstück 8 ist rotationssymmetrisch ausgebildet. Die Rotationsachse des Steckkontaktstückes 8 verläuft parallel zu der Ebene der Kontaktfläche 7. Das Steckkontaktstück 8 tritt aus der Oberfläche des Isolierstoffkörpers 2 im Bereich des Bodens einer trichterförmigen Öffnung 9 heraus.
  • In dem in der Figur 2 separat dargestellten Leiterstück 5 ist die Aufteilung des Leiterstückes 5 zwischen der ebenen Kontaktfläche 7 und dem Steckkontaktstück 8 in zwei parallele Leiterzweige 10a, 10b erkennbar. Die beiden Leiterzweige 10a, 10b sind nach dem Prinzip einer Zweifachsammelschiene ausgebildet. Die Leiterzweige 10a, 10b sind in ihrem einen Endbereich elektrisch leitend sowie mechanisch stabil mit dem Anschlussstück 11 verbunden. An dem anderen Endbereich der Leiterzweige 10a, 10b ist ein zylinderförmiger Körper 12 angeformt. Vorteilhafterweise ist das Leiterstück 5 aus gezogenem Kupfermaterial gebildet. Die einzelnen Teile sind jeweils miteinander verlötet. Alternativ dazu ist eine Fertigung des Leiterstückes 5 in einem Guss-Verfahren möglich.

Claims (3)

  1. Durchführungswandler (1) mit einem den Primärleiter bildenden Leiterstück (5),
    welches an seinem einen Ende eine ebene Kontaktfläche (7) und an seinem anderen Ende ein Steckkontaktstück (8) trägt,
    wobei das Steckkontaktstück (8) rotationssymmetrisch ausgebildet und die Rotationsachse parallel zu der ebenen Kontaktfläche (7) angeordnet ist,
    sowie mit einer das Leiterstück (5) ringförmig umgebenden Sekundärwicklung (6),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Leiterstück (5) linear gestreckt ausgebildet ist und dass das Steckkontaktstück (8) an der Mantelfläche des Leiterstückes (5) angeordnet ist.
  2. Durchführungswandler (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Leiterstück (5) zumindest in einem Teilbereich seiner Länge zwischen der ebenen Kontaktfläche (7) und dem Steckkontaktstück (8) in wenigstens zwei parallele Leiterzweige (10a, 10b) aufgeteilt ist.
  3. Durchführungswandler (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Leiterzweig (10a, 10b) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
EP02753026A 2001-07-17 2002-07-16 Durchführungswandler für eine elektrische schaltanlage Expired - Fee Related EP1407461B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112356U 2001-07-17
DE20112356U DE20112356U1 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Durchführungswandler für eine elektrische Schaltanlage
PCT/DE2002/002635 WO2003009316A1 (de) 2001-07-17 2002-07-16 Durchführungswandler für eine elektrische schaltanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1407461A1 EP1407461A1 (de) 2004-04-14
EP1407461B1 true EP1407461B1 (de) 2008-09-10

Family

ID=7959743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02753026A Expired - Fee Related EP1407461B1 (de) 2001-07-17 2002-07-16 Durchführungswandler für eine elektrische schaltanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6987438B2 (de)
EP (1) EP1407461B1 (de)
DE (2) DE20112356U1 (de)
MX (1) MXPA04000479A (de)
WO (1) WO2003009316A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037152A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Siemens Ag Primärkreis eines Wandlers
CN103036171A (zh) * 2012-12-04 2013-04-10 北海银河开关设备有限公司 固体绝缘电压互感器柜

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668513A (en) * 1970-03-31 1972-06-06 Tokyo Shibaura Electric Co Upright type bushing current transformer
US3996543A (en) * 1976-02-04 1976-12-07 Westinghouse Electric Corporation Current transformer
US4104497A (en) * 1976-08-30 1978-08-01 General Electric Company Disconnect contact assembly for metal-clad switchgear and the like
DE3313192A1 (de) 1983-04-12 1984-10-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Gekapselte, gasisolierte mittelspannungsschaltanlage
DE4008421C2 (de) 1990-03-16 1993-10-07 Asea Brown Boveri Durchführung
JP2583146B2 (ja) 1990-05-28 1997-02-19 鐘紡株式会社 トップ清潔度検査方法
DK169008B1 (da) * 1990-06-01 1994-07-25 Holec Lk A S Fremgangsmåde og skærm til afskærmning af en strømtransformer samt strømtransformer med en sådan afskærmning
US5175525A (en) * 1991-06-11 1992-12-29 Astec International, Ltd. Low profile transformer
DE4226764A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Asea Brown Boveri Drosselspule
FR2709593B1 (fr) * 1993-07-28 1995-09-29 Gec Alsthom T & D Sa Traversée de courant multifonctionnelle.
DE4412784C2 (de) 1994-04-18 1997-04-03 Abb Patent Gmbh Strom- und Spannungssensor für ein Hochspannungsschaltfeld
DE29714253U1 (de) * 1997-07-31 1997-10-16 Siemens Ag Durchführungswandler für metallgekapselte, luftisolirte Mittelspannungs-Schaltanlage
JPH11285112A (ja) 1998-03-30 1999-10-15 Mitsubishi Electric Corp 電圧・電流センサユニット及びスイッチギヤ
DE19958782B4 (de) 1999-11-30 2006-05-04 Siemens Ag Durchführungsstützer und -stromwandler für metallgekapselte, luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20112356U1 (de) 2001-10-18
EP1407461A1 (de) 2004-04-14
WO2003009316A1 (de) 2003-01-30
MXPA04000479A (es) 2004-07-23
US6987438B2 (en) 2006-01-17
US20040246086A1 (en) 2004-12-09
DE50212765D1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126185T2 (de) Gasisolierte Schaltanlage
DE102010013877A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
EP1249910B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
DE102007063478A1 (de) Anordnung mit einer Sammelschiene
WO2019077096A1 (de) Stromwandler mit fluid- oder ölpapierisolierung für hochspannung
EP1407461B1 (de) Durchführungswandler für eine elektrische schaltanlage
EP0875971B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP2846336B1 (de) Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
EP2709210A1 (de) Verteilerblock
EP1166308B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
EP0718942B1 (de) Hochspannungsanlage
EP0022269A1 (de) Stromleiter mit umgesetzten Teilleitern
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
EP2273525B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
EP1722441B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von Schaltfeldem einer Mittelspannungsanlage
EP1691388A1 (de) Steckverbindung
EP3685411B1 (de) Wicklungsanordnung
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
DE2238620C3 (de) Gekapselter Niederspannungsverteiler
EP2915219B1 (de) Kabelverbindungsmodul
DE102015210135A1 (de) Stromwandler und Schaltanlage mit einem Stromwandler
DE19952431A1 (de) Anschlußgruppe für ein Stromrichtergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081023

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090918

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212765

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201