EP1405680A1 - Biegemaschine mit drehbarer Werkzeugeinheit - Google Patents

Biegemaschine mit drehbarer Werkzeugeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1405680A1
EP1405680A1 EP02022075A EP02022075A EP1405680A1 EP 1405680 A1 EP1405680 A1 EP 1405680A1 EP 02022075 A EP02022075 A EP 02022075A EP 02022075 A EP02022075 A EP 02022075A EP 1405680 A1 EP1405680 A1 EP 1405680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive motor
tool
bending
line
bending machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02022075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1405680B1 (de
Inventor
Frank Schmauder
Jürgen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Rohrtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Rohrtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Rohrtechnik GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Rohrtechnik GmbH and Co KG
Priority to EP20020022075 priority Critical patent/EP1405680B1/de
Priority to DE50205694T priority patent/DE50205694D1/de
Publication of EP1405680A1 publication Critical patent/EP1405680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1405680B1 publication Critical patent/EP1405680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member

Definitions

  • the invention relates to a bending machine for bending rod-shaped and / or rod-like workpieces, in particular pipes, with a frame and with at least one bending tool having tool unit on the remote from the frame Side of a support arm, which is parallel to the longitudinal direction the workpieces to be processed between the frame and the Tool unit extends, wherein at least one tool drive motor provided for actuating a bending tool and the tool unit by means of at least one rotary drive motor around a parallel to the longitudinal direction of the processed Workpieces extending axis of rotation relative to the frame rotatable is.
  • Such a pipe bending machine is disclosed in DE 40 10 445 A1.
  • the previously known machine comprises a tool unit, the via a support arm in the form of a bending table with a frame connected is.
  • the tool unit is in common with the Bending table around a parallel to the axis of the machined Tubes extending rotation axis rotatable.
  • rotation of the unit from bending table and tool unit can depend on from the processing to be done one of two to each other provided opposite sides of the tool unit bending tools be transferred to its functional position. It This allows either right or left bends as well Create bends with different bending radii.
  • the rotary drive motor for rotation of bending table and tool unit is in the frame of the prior art machine, a tool drive motor for actuating the bending tools of the tool unit housed in the bending table.
  • the bending machine according to claim 1. Accordingly, within the meaning of the invention at least one rotary drive motor of the tool unit as well at least one tool drive motor for actuating a bending tool in the immediate vicinity of each to be driven Machine part arranged.
  • the frame of the invention can also Build bending machine small. Functionally, this can be Stand rigorously on its supporting tasks restrict.
  • Claim 2 describes the preferred form according to the invention the connection of the tool drive motors or with a associated energy source. This results in the rotation a tool drive motor, a relative movement between the motor-side part of at least one power supply line and the cable part remote from the tool drive motor. This circumstance is determined by appropriate dimensioning of the length of the Power supply line between the drive motor side and taken into account to the energy source lying towards the line part. With structurally simple means so a functionally reliable Energy coupling in the relevant tool drive motor regardless of this rotational mobility ensured.
  • a guide a leadership chain is provided as a guide a leadership chain.
  • guide chains provide for a guided movement the relevant line section of the power supply line; on the other hand they protect the guided line section against harmful external influences, in particular damage.
  • the drive technology for the tool unit or at least one of Concentrate bending tools outside the machine frame is in the case of Erfindungsbauart according to claim 5 provided that the line section between the to the Energy source lying line part and the drive motor side the power supply line, possibly also the Cable routing, runs on the support arm.
  • the according to claim 6 provided on the support arm line recording ensures it for a defined placement of said line section the power supply line or the wiring.
  • the cable receptacle on the support arm is erf indungslock designed such that a protected housing of the Wiring or the relevant line section of the Power supply line is ensured without the compact design of the overall arrangement would be impaired.
  • At least one power supply line further connecting lines provided for at least one tool drive motor and as described in detail above Trained features of the power supply line.
  • a bending machine 1 for processing pipes a frame 2 with a pipe feed 3 and a tool unit 4 on.
  • tube 5 is indicated in Fig. 2.
  • the pipe feed 3 comprises a feed carriage 6, which is shown in FIG. 1 largely concealed by a machine cover 7 and on his visible front is provided with a collet 8.
  • the feed carriage 6 is on the frame 2 in the longitudinal direction 9 to machining tubes 5 back and forth movable.
  • the collet 8 used in the usual way for holding the tool unit 4 distal ends of the tubes 5 and is in the direction of a Double arrow 10 rotatable.
  • the bending tools 11, 12 are conventional Rotationszugbiegewerkmaschinee, the tool parts as one each Bending die, have a jaw and a slide rail.
  • the bending tool 11 comprises a bending die 13, a clamping jaw 14 and a slide rail 15, the bending tool 12, a bending die 16, a clamping jaw 17 and a slide rail 18.
  • the jaws 14, 17 are on a bending arm 19th the tool unit 4 in the direction of a double arrow 20 slidably. Accordingly, the slide rails 15, 18 on a Guide member 21 of the tool unit 4 movable.
  • the bending dies 13, 16 can be rotated about a common bending axis 22.
  • the bending arm 19 is pivotable about the bending axis 22.
  • a Tool drive motor 23 causes.
  • a tool drive motor 24 for execution the rectified translational movement of the slide rails 15, 18 a tool drive motor 25, which in Fig. 1 of the Tool drive motor 24 is covered.
  • a Tool drive motor for translational movement of the slide rails 15, 18 in the longitudinal direction 9 of the tubes 5 to be processed be provided.
  • Fig. 1 are all tool drive motors 23, 24, 25 integrated into the tool unit 4.
  • the tool unit 4 including the tool drive motors 23, 24, 25 about an axis of rotation 26 in the direction of a double arrow 27 rotatable.
  • the tool unit 4 on a support arm 28 in the direction of Double arrow 27 movably mounted.
  • a rotary drive motor 29 the tool unit 4 is shown in FIG. 5 in the interior of the Support arm 28 housed.
  • the geometric axis of its motor shaft coincides with the axis of rotation 26 of the tool unit 4.
  • the storage of the tool unit 4 on the support arm 28 takes place via a rotatable mounting flange 30.
  • the Rotary drive motor 29 and the tool drive motors 23, 24, 25 are compact electric motors.
  • the support arm 28 is in turn at one end of a pivot carrier 31 attached.
  • the pivoting support 31 in turn is one Schwenkanyfiberachse 32 rotatably mounted on the frame 2. All in all, the tool unit 4 thus has two axes of rotation, namely, on the one hand, the axis of rotation 26 and the other the pivot carrier axis of rotation 32nd
  • the respective slide rail 15, 18 is by means of the tool drive motor 25 in a tubular position method, when they take the tube 5 in its transverse direction can support.
  • the in-function Bending die 13, 16 by means of the tool drive motor 23 rotated about the bending axis 22 and at the same time the bending arm 19 pivoted about the bending axis 22.
  • the rotational mobility of the tool unit 4 with respect to the axis of rotation 26 and the pivot support axis 32 is used to the intended for workpiece machining bending tool 11, 12 opposite the tube 5 in the functional position to convict.
  • the kinematics of the tool unit 4 at initial Bending of the tube 5 by means of the bending tool 11 and subsequent processing by means of the bending tool 12 is illustrated in FIG. This transition from the Bending tool 11 on the bending tool 12 is completed, if to create successive bends in opposite directions are. In the example shown is with the change the bending direction also a change in the bending radius' connected.
  • the bending die 13 of the bending tool 11 forms a larger bending radius than the bending die 16 of the bending tool 12th
  • the bending tool 11 After creating a first bend on the tube 5 (partial view 1 of Fig. 2), the bending tool 11 is open. To This purpose, the jaw 14 and the slide 15 moved into a non-functional out of order position. After that will the tool unit 4 while rotating about the rotation axis 26 and Pivoting about the pivot support pivot 32 moves to a position in which the bending die 13 of the bending tool 11 the Pipe 5 releases and the entire tool unit 4 for transfer of the bending tool 12 is rotated in a tubular position or can be pivoted (partial views 2 to 4 of FIG. 2).
  • the tool drive motors 23, 24, 25 on the tool unit 4 and the rotary drive motor 29 on the support arm 28 are during the rotary or pivoting movement of the tool unit 4 with her Energy source connected.
  • For this purpose run between the Frame 2 and the support arm 28 or the tool unit 4 power supply lines, which is guided by the pivot carrier 31 are.
  • Tragarm nurse 31 terminals are on the pivot support provided, from which portions of the power supply lines to the rotary drive motor 29 and to the tool drive motors 23, 24, 25 lead.
  • the power supply lines for the tool drive motors 23, 24, 25 run starting from the mentioned terminals inside guide chains 34, 35 ( Figures 3 to 5). Such leadership chains are described in detail in DE 43 02 757 C1, for example.
  • the guide chains 34, 35 and housed in the interior Power supply lines run in a loop on the outer wall of a housing formed by the support arm 28 36 for the rotary drive motor 29.
  • the tubular housing 36th is frame side rigidly connected to the pivot support 31.
  • On its end facing the tool unit 4 end supports and leads the housing 36 the bearing flange 30, via which the tool unit 4 rotatable about the axis of rotation 26 with the pivot carrier 31st connected is.
  • Rotatable with the bearing flange 30 are terminals 37, 38, with which the power supply lines of the Tool drive motors 23, 24, 25 on their drive motor side are provided.
  • the Guide chains 34, 35 also control lines for the tool drive motors 23, 24, 25 on.

Abstract

Eine Biegemaschine (1) zum Biegen von stangen- und/oder stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren, weist ein Gestell (2) sowie eine wenigstens ein Biegewerkzeug (11, 12) umfassende Werkzeugeinheit (4) an der von dem Gestell (2) abliegenden Seite eines Tragarms (28) auf. Der Tragarm (28) erstreckt sich parallel zu der Längsrichtung (9) der zu bearbeitenden Werkstücke zwischen dem Gestell (2) und der Werkzeugeinheit (4). Wenigstens ein Werkzeugantriebsmotor (23, 24, 25) zur Betätigung eines Biegewerkzeuges (11, 12) ist an der Werkzeugeinheit (4) vorgesehen und mit dieser um eine Drehachse (26) gegenüber dem Gestell (2) drehbar. Zur Drehung der Werkzeugeinheit (4) einschließlich des oder der zugehörigen Werkzeugantriebsmotoren (23, 24, 25) dient ein Drehantriebsmotor (39), der seinerseits an dem Tragarm (28) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine zum Biegen von stangen- und/oder stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren, mit einem Gestell sowie mit einer wenigstens ein Biegewerkzeug aufweisenden Werkzeugeinheit an der von dem Gestell abliegenden Seite eines Tragarms, der sich parallel zu der Längsrichtung der zu bearbeitenden Werkstücke zwischen dem Gestell und der Werkzeugeinheit erstreckt, wobei wenigstens ein Werkzeugantriebsmotor zur Betätigung eines Biegewerkzeugs vorgesehen und die Werkzeugeinheit mittels wenigstens eines Drehantriebsmotors um eine parallel zu der Längsrichtung der zu bearbeitenden Werkstücke verlaufende Drehachse gegenüber dem Gestell drehbar ist.
Eine derartige Rohrbiegemaschine ist offenbart in DE 40 10 445 A1. Die vorbekannte Maschine umfasst eine Werkzeugeinheit, die über einen Tragarm in Form eines Biegetischs mit einem Gestell verbunden ist. Die,Werkzeugeinheit ist gemeinschaftlich mit dem Biegetisch um eine parallel zu der Achse der zu bearbeitenden Rohre verlaufende Drehachse drehbar. Durch Drehung der Baueinheit aus Biegetisch und Werkzeugeinheit kann in Abhängigkeit von der durchzuführenden Bearbeitung eines von zwei an einander gegenüberliegenden Seiten der Werkzeugeinheit vorgesehenen Biegewerkzeugen in seine Funktionsstellung überführt werden. Es lassen sich dadurch wahlweise Rechts- oder Linksbiegungen sowie Biegungen mit unterschiedlichen Biegeradien erzeugen. Der Drehantriebsmotor zur Drehung von Biegetisch und Werkzeugeinheit ist in dem Gestell der vorbekannten Maschine, ein Werkzeugantriebsmotor zur Betätigung der Biegewerkzeuge der Werkzeugeinheit in dem Biegetisch untergebracht. Die Verbindung zwischen dem Drehantriebsmotor bzw. dem Werkzeugantriebsmotor und dem oder den jeweils anzutreibenden Maschinenteilen ist mittels üblicher Getriebeelemente hergestellt.
Eine Maschine mit kompakter Bauweise bereitzustellen, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Biegemaschine nach Patentanspruch 1. Im Sinne der Erfindung sind demnach wenigstens ein Drehantriebsmotor der Werkzeugeinheit sowie wenigstens ein Werkzeugantriebsmotor zur Betätigung eines Biegewerkzeuges in unmittelbarer Nähe des jeweils anzutreibenden Maschinenteiles angeordnet. Der Umfang, in welchem Einbauraum benötigende und massebehaftete Getriebeelemente zwischen Drehantriebsmotor und Werkzeugeinheit bzw. zwischen Werkzeugantriebsmotor und Biegewerkzeug vorzusehen sind, reduziert sich somit auf ein Minimum. In der Folge ergibt sich eine Antriebs-Gesamtkonfiguration, die sich durch eine kompakte und massearme Bauweise auszeichnet. Tragarm und Werkzeugeinheit bilden mit den jeweiligen Antriebsmotoren eine in sich abgeschlossene Baugruppe, die auf die jeweiligen Einsatzerfordernisse, etwa auf wechselnde Biegeantriebsleistungen, abgestimmt werden kann. Aufgrund der Konzentration der erforderlichen Antriebstechnik außerhalb des Gestells erübrigt es sich, an dem Gestell der erfindungsgemäßen Biegemaschine entsprechenden Einbauraum bereitzustellen. Infolgedessen kann auch das Gestell der erfindungsgemäßen Biegemaschine klein bauen. Funktionell lässt sich das Gestell konsequent auf die ihm obliegenden tragenden Aufgaben beschränken.
Besondere Ausführungsarten der Biegemaschine nach Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 12.
Patentanspruch 2 beschreibt die erfindungsgemäß bevorzugte Form der Verbindung des oder der Werkzeugantriebsmotoren mit einer zugehörigen Energiequelle. Demnach ergibt sich bei der Drehung eines Werkzeugantriebsmotors eine Relativbewegung zwischen dem motorseitigen Teil wenigstens einer Energieversorgungsleitung und dem von dem Werkzeugantriebsmotor abliegenden Leitungsteil. Dieser Umstand wird durch entsprechende Bemessung der Länge der Energieversorgungsleitung zwischen der Antriebsmotorseite und dem zu der Energiequelle hin liegenden Leitungsteil berücksichtigt. Mit konstruktiv einfachen Mitteln wird so eine funktionssichere Energieeinkopplung in den betreffenden Werkzeugantriebsmotor ungeachtet dessen Drehbeweglichkeit sichergestellt.
Ausweislich Patentanspruch 3 ist die Energieversorgungsleitung des Werkzeugantriebsmotors zwischen dem zu der Energiequelle hin liegenden Leitungsteil und ihrer Antriebsmotorseite geführt. Leitungsschäden und damit verbundene Betriebsstörungen lassen sich dadurch wirksam vermeiden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Patentanspruch 4 als Leitungsführung eine Führungskette vorgesehen. Derartige Führungsketten sorgen zum einen für eine geführte Bewegung des betreffenden Leitungsabschnittes der Energieversorgungsleitung; zum andern schützen sie den geführten Leitungsabschnitt gegen schädliche äußere Einflüsse, insbesondere Beschädigungen.
Im Einklang mit dem erfindungsgemäßen Grundkonzept, die Antriebstechnik für die Werkzeugeinheit bzw. wenigstens eines der Biegewerkzeuge außerhalb des Maschinengestells zu konzentrieren, ist im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 5 vorgesehen, dass der Leitungsabschnitt zwischen dem zu der Energiequelle hin liegenden Leitungsteil und der Antriebsmotorseite der Energieversorgungsleitung, gegebenenfalls auch die Leitungsführung, an dem Tragarm verläuft. Die gemäß Patentanspruch 6 an dem Tragarm vorgesehene Leitungsaufnahme sorgt dabei für eine definierte Unterbringung des genannten Leitungsabschnittes der Energieversorgungsleitung bzw. der Leitungsführung. Dabei ist die Leitungsaufnahme an dem Tragarm erf indungsgemäß derart gestaltet, dass eine geschützte Unterbringung der Leitungsführung bzw. des betreffenden Leitungsabschnittes der Energieversorgungsleitung sichergestellt ist, ohne dass die kompakte Bauweise der Gesamtanordnung beeinträchtigt wäre.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Biegemaschine ist ausweislich Patentanspruch 7 vorgesehen, dass der Leitungsabschnitt zwischen dem zu der Energiequelle hin liegenden Leitungsteil und der Antriebsmotorseite der Energieversorgungsleitung an dem Tragarm schleifenförmig verläuft. Auf diese Art und Weise lässt sich mit einfachsten Mitteln die aufgrund der Drehbeweglichkeit des Werkzeugantriebsmotors benötigte Leitungsreserve bereitstellen.
Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 9 sind neben wenigstens einer Energieversorgungsleitung weitere Verbindungsleitungen für zumindest einen Werkzeugantriebsmotor vorgesehen und entsprechend den vorstehend im Einzelnen beschriebenen Merkmalen der Energieversorgungsleitung ausgebildet.
Im Interesse einer kompakten Bauweise der Gesamtanordnung sind die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 8 und 10 vorgesehen.
Im Falle der Erfindungsvariante nach Patentanspruch 11 ist die von dem Drehantriebsmotor der Werkzeugeinheit zu bewegende Masse auf ein Minimum reduziert. Dies ermöglicht zum einen den Einsatz von Drehantriebsmotoren mit relativ geringer Antriebsleistung; zum andern vereinfacht sich aufgrund der Massenreduzierung eine hochgenaue Positionierung der Werkzeugeinheit.
Eine Erfindungsbauart, im Falle derer sich das Grundkonzept der Erfindung als besonders vorteilhaft erweist, ist in Patentanspruch 12 beschrieben. An derartigen Biegemaschinen wird die mit wenigstens einem Werkzeugantriebsmotor versehene Werkzeugeinheit um eine Drehachse gedreht und außerdem der Tragarm mit dem Drehantriebsmotor um die anspruchsgemäße Schwenkträgerdrehachse geschwenkt. Ungeachtet dieser kinematischen Gegebenheiten lassen sich aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Anordnung der Antriebsmotoren in nächster Nähe der anzutreibenden Maschinenteile die benötigten Antriebsverbindungen mit geringem Aufwand herstellen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Gesamtdarstellung einer Biegemaschine zum Biegen von Rohren mit einem Gestell und einer daran über einen Tragarm gehaltenen Werkzeugeinheit,
Fig. 2
schematische Einzeldarstellungen zur Kinematik der Werkzeugeinheit gemäß Fig. 1,
Fign. 3 und 4
den Bereich des Tragarms gemäß Fig. 1 in der Seitenansicht sowie in perspektivischer Darstellung und
Fig. 5
einen Schnitt durch den Tragarm gemäß den Fign. 1, 3 und 4 mit einem in Fig. 4 durch die Linie V-V angedeuteten Schnittverlauf.
Gemäß Fig. 1 weist eine Biegemaschine 1 zum Bearbeiten von Rohren ein Gestell 2 mit einem Rohrvorschub 3 und einer Werkzeugeinheit 4 auf. Ein in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestelltes Rohr 5 ist in Fig. 2 angedeutet.
Der Rohrvorschub 3 umfasst einen Vorschubwagen 6, der in Fig. 1 von einer Maschinenabdeckung 7 weitgehend verdeckt und an seiner sichtbaren Vorderseite mit einer Spannzange 8 versehen ist. Der Vorschubwagen 6 ist auf dem Gestell 2 in Längsrichtung 9 zu bearbeitender Rohre 5 hin und her verfahrbar. Die Spannzange 8 dient in gewohnter Weise zur Halterung der von der Werkzeugeinheit 4 abliegenden Enden der Rohre 5 und ist in Richtung eines Doppelpfeils 10 drehbeweglich. Durch translatorische Bewegung des Vorschubwagens 6 in Längsrichtung 9 der Rohre 5 sowie durch Drehbewegung der Spannzange 8 in Richtung des Doppelpfeils 10 werden zu bearbeitende Rohre 5 vor der Bearbeitung gegenüber der Werkzeugeinheit 4, im Einzelnen gegenüber einem von zwei Biegewerkzeugen 11, 12 der Werkzeugeinheit 4, ausgerichtet. Die Bewegungen von Vorschubwagen 6 und Spannzange 8 sind ebenso wie die übrigen Funktionen der Biegemaschine 1 rechnergesteuert.
Bei den Biegewerkzeugen 11, 12 handelt es sich um herkömmliche Rotationszugbiegewerkzeuge, die als Werkzeugteile jeweils eine Biegematrize, eine Spannbacke und eine Gleitschiene aufweisen. Im Einzelnen umfasst das Biegewerkzeug 11 eine Biegematrize 13, eine Spannbacke 14 und eine Gleitschiene 15, das Biegewerkzeug 12 eine Biegematrize 16, eine Spannbacke 17 und eine Gleitschiene 18. Die Spannbacken 14, 17 sind auf einem Biegearm 19 der Werkzeugeinheit 4 in Richtung eines Doppelpfeils 20 verschiebbar. Entsprechend sind die Gleitschienen 15, 18 auf einem Führungsteil 21 der Werkzeugeinheit 4 beweglich. Die Biegematrizen 13, 16 lassen sich um eine gemeinsame Biegeachse 22 drehen. Der Biegearm 19 ist um die Biegeachse 22 schwenkbar.
Die Drehbewegung der Biegematrizen 13, 16 sowie die damit einhergehende Schwenkbewegung des Biegearms 19 wird mittels eines Werkzeugantriebsmotors 23 bewirkt. Zur Ausführung der translatorischen Bewegung der Spannbacken 14, 17 in Richtung des Doppelpfeils 20 dient ein Werkzeugantriebsmotor 24, zur Ausführung der gleichgerichteten translatorischen Bewegung der Gleitschienen 15, 18 ein Werkzeugantriebsmotor 25, der in Fig. 1 von dem Werkzeugantriebsmotor 24 verdeckt ist. Zusätzlich kann ein Werkzeugantriebsmotor zur translatorischen Bewegung der Gleitschienen 15, 18 in Längsrichtung 9 der zu bearbeitenden Rohre 5 vorgesehen sein. Gemäß Fig. 1 sind sämtliche Werkzeugantriebsmotoren 23, 24, 25 in die Werkzeugeinheit 4 integriert.
Gegenüber dem Gestell 2 ist die Werkzeugeinheit 4 einschließlich der Werkzeugantriebsmotoren 23, 24, 25 um eine Drehachse 26 in Richtung eines Doppelpfeils 27 drehbar. Zu diesem Zweck ist die Werkzeugeinheit 4 an einem Tragarm 28 in Richtung des Doppelpfeils 27 beweglich gelagert. Ein Drehantriebsmotor 29 der Werkzeugeinheit 4 ist ausweislich Fig. 5 im Innern des Tragarms 28 untergebracht. Die geometrische Achse seiner Motorwelle fällt mit der Drehachse 26 der Werkzeugeinheit 4 zusammen. Die Lagerung der Werkzeugeinheit 4 an dem Tragarm 28 erfolgt über einen drehbeweglichen Lagerungsflansch 30. Bei dem Drehantriebsmotor 29 sowie bei den Werkzeugantriebsmotoren 23, 24, 25 handelt es sich um kompakte Elektromotoren.
Der Tragarm 28 ist seinerseits an einem Ende eines Schwenkträgers 31 angebracht. Der Schwenkträger 31 wiederum ist um eine Schwenkträgerdrehachse 32 drehbar an dem Gestell 2 gelagert. Alles in allem besitzt die Werkzeugeinheit 4 somit zwei Rotationsachsen, nämlich zum einen die Drehachse 26 und zum andern die Schwenkträgerdrehachse 32.
Zur Werkstückbearbeitung ist in üblicher Weise zunächst das Rohr 5 zwischen einer der Biegematrizen 13, 16 und der zugehörigen Spannbacke 14, 17 zu klemmen. Zu diesem Zweck wird die betreffende Spannbacke 14, 17 mittels des Werkzeugantriebsmotors 24 aus einer Außerfunktionsstellung zu der Biegematrize 13, 16 hin bewegt. Die betreffende Gleitschiene 15, 18 wird mittels des Werkzeugantriebsmotors 25 in eine rohrnahe Position verfahren, bei deren Einnahme sie das Rohr 5 in seiner Querrichtung abstützen kann. Anschließend wird die in Funktion befindliche Biegematrize 13, 16 mittels des Werkzeugantriebsmotors 23 um die Biegeachse 22 gedreht und zeitgleich der Biegearm 19 um die Biegeachse 22 geschwenkt. Durch die letztgenannte Dreh-/Schwenkbewegung wird das Rohr 5 um die betreffende Biegematrize 13, 16 gebogen.
Die Dreh- bzw. Schwenkbeweglichkeit der Werkzeugeinheit 4 bezüglich der Drehachse 26 und der Schwenkträgerdrehachse 32 wird genutzt, um das für die Werkstückbearbeitung vorgesehene Biegewerkzeug 11, 12 gegenüber dem Rohr 5 in die Funktionsstellung zu überführen. Die Kinematik der Werkzeugeinheit 4 bei anfänglicher Biegung des Rohres 5 mittels des Biegewerkzeuges 11 und sich daran anschließender Bearbeitung mittels des Biegewerkzeuges 12 ist in Fig. 2 veranschaulicht. Dieser Übergang von dem Biegewerkzeug 11 auf das Biegewerkzeug 12 wird vollzogen, wenn nacheinander Biegungen in entgegengesetzten Richtungen zu erstellen sind. Im gezeigten Beispielsfall ist mit dem Wechsel der Biegerichtung auch eine Änderung des Biegeradius' verbunden. So bildet die Biegematrize 13 des Biegewerkzeuges 11 einen größeren Biegeradius aus als die Biegematrize 16 des Biegewerkzeuges 12.
Nach Erstellung einer ersten Biegung an dem Rohr 5 (Teildarstellung 1 von Fig. 2) ist das Biegewerkzeug 11 zu öffnen. Zu diesem Zweck werden die Spannbacke 14 sowie die Gleitschiene 15 in eine rohrferne Außerfunktionsstellung verfahren. Danach wird die Werkzeugeinheit 4 unter Drehen um die Drehachse 26 und Schwenken um die Schwenkträgerdrehachse 32 in eine Position bewegt, in welcher die Biegematrize 13 des Biegewerkzeuges 11 das Rohr 5 freigibt und die gesamte Werkzeugeinheit 4 zur Überführung des Biegewerkzeuges 12 in eine rohrnahe Position gedreht bzw. geschwenkt werden kann (Teildarstellungen 2 bis 4 von Fig. 2). Im Anschluss an diese Dreh- bzw. Schwenkbewegung wird die Werkzeugeinheit 4 gegenüber dem Rohr 5 derart positioniert, dass das Rohr 5 in der Umfangsnut der Biegematrize 16 des Biegewerkzeuges 12 zu liegen kommt (Teildarstellungen 5 bis 7 von Fig. 2). Abschließend wird das Biegewerkzeug 12 geschlossen (Teildarstellung 8 von Fig. 2) und der nächste Biegevorgang durchgeführt.
Die Werkzeugantriebsmotoren 23, 24, 25 an der Werkzeugeinheit 4 sowie der Drehantriebsmotor 29 an dem Tragarm 28 sind während der Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Werkzeugeinheit 4 mit ihrer Energiequelle verbunden. Zu diesem Zweck verlaufen zwischen dem Gestell 2 und dem Tragarm 28 bzw. der Werkzeugeinheit 4 Energieversorgungsleitungen, die durch den Schwenkträger 31 geführt sind. Tragarmseitig sind an dem Schwenkträger 31 Anschlussklemmen vorgesehen, von welchen aus Abschnitte der Energieversorgungsleitungen zu dem Drehantriebsmotor 29 und zu den Werkzeugantriebsmotoren 23, 24, 25 führen. Die Energieversorgungsleitungen für die Werkzeugantriebsmotoren 23, 24, 25 verlaufen ausgehend von den genannten Anschlussklemmen im Innern von Führungsketten 34, 35 (Fign. 3 bis 5). Derartige Führungsketten sind beispielsweise in DE 43 02 757 C1 im Detail beschrieben.
Die Führungsketten 34, 35 sowie die in deren Innern untergebrachten Energieversorgungsleitungen verlaufen schleifenförmig auf der Außenwand eines von dem Tragarm 28 ausgebildeten Gehäuses 36 für den Drehantriebsmotor 29. Das rohrartige Gehäuse 36 ist gestellseitig mit dem Schwenkträger 31 starr verbunden. An seinem der Werkzeugeinheit 4 zugewandten Ende lagert und führt das Gehäuse 36 den Lagerflansch 30, über welchen die Werkzeugeinheit 4 um die Drehachse 26 drehbar mit dem Schwenkträger 31 verbunden ist. Mit dem Lagerflansch 30 drehbar sind Anschlussklemmen 37, 38, mit denen die Energieversorgungsleitungen der Werkzeugantriebsmotoren 23, 24, 25 an ihrer Antriebsmotorseite versehen sind. Neben den Energieversorgungsleitungen nehmen die Führungsketten 34, 35 auch Steuerleitungen für die Werkzeugantriebsmotoren 23, 24, 25 auf. Auch diese Steuerleitungen sind über die schwenkträgerseitigen Anschlussklemmen und durch das Innere des Schwenkträgers 31 zu dem Gestell 2 der Biegemaschine 1 geführt. Bei der Drehbewegung der Werkzeugeinheit 4 um die Drehachse 26 gleiten die Führungsketten 34, 35 auf dem Gehäuse 36 des Drehantriebsmotors 29. Durch entsprechende Ausrichtung der Schwenkachsen ihrer Kettenglieder hängen die Führungsketten 34, 35 dabei in Schwerkraftrichtung allenfalls geringfügig durch. Sowohl die Länge der Führungsketten 34, 35 als auch die Länge der in diesen geführten Leitungen ist auf den Maximalbetrag der Relativ-Drehbewegung abgestimmt, die von der Werkzeugeinheit 4 gegenüber dem Schwenkträger 31 ausgeführt wird. Eine in Fig. 5 gezeigte Abdeckblende 39 des Tragarms 28 umschließt das Gehäuse 36 des Drehantriebsmotors 29 konzentrisch und definiert gemeinsam mit dem Gehäuse 36 eine Leitungsaufnahme 40 mit ringförmigem Querschnitt.

Claims (12)

  1. Biegemaschine zum Biegen von stangen- und/oder stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren (5), mit einem Gestell (2) sowie mit einer wenigstens ein Biegewerkzeug (11, 12) aufweisenden Werkzeugeinheit (4) an der von dem Gestell (2) abliegenden Seite eines Tragarms (28), der sich parallel zu der Längsrichtung (9) der zu bearbeitenden Werkstücke zwischen dem Gestell (2) und der Werkzeugeinheit (4) erstreckt, wobei wenigstens ein Werkzeugantriebsmotor (23, 24, 25) zur Betätigung eines Biegewerkzeuges (11, 12) vorgesehen und die Werkzeugeinheit (4) mittels wenigstens eines Drehantriebsmotors (29) um eine parallel zu der Längsrichtung (9) der zu bearbeitenden Werkstücke verlaufende Drehachse (26) gegenüber dem Gestell (2) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Drehantriebsmotor (29) der Werkzeugeinheit (4) an dem Tragarm (28) und wenigstens ein Werkzeugantriebsmotor (23, 24, 25) an der Werkzeugeinheit (4) vorgesehen sind, wobei der Werkzeugantriebsmotor (23, 24, 25) an der Werkzeugeinheit (4) mit dieser um deren Drehachse (26) gegenüber dem Gestell (2) drehbar ist.
  2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Werkzeugantriebsmotor (23, 24, 25) mit einer Energiequelle über wenigstens eine Energieversorgungsleitung verbunden ist, die an ihrer Antriebsmotorseite mit dem sich drehenden Werkzeugantriebsmotor (23, 24, 25) bewegungsgekoppelt ist und sich bei Drehung des Werkzeugantriebsmotors (23, 24, 25) mit der Antriebsmotorseite relativ zu einem zu der Energiequelle hin liegenden Leitungsteil bewegt und dass die Energieversorgungsleitung zwischen dem zu der Energiequelle hin liegenden Leitungsteil und ihrer Antriebsmotorseite eine Länge aufweist, die auf den Betrag der Relativbewegung der Antriebsmotorseite gegenüber dem zu der Energiequelle hin liegenden Leitungsteil abgestimmt ist.
  3. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Leitungsabschnitt zwischen dem zu der Energiequelle hin liegenden Leitungsteil und der Antriebsmotorseite der Energieversorgungsleitung eine Leitungsführung vorgesehen ist.
  4. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsführung als Führungskette (34, 35) ausgebildet ist.
  5. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt zwischen dem zu der Energiequelle hin liegenden Leitungsteil und der Antriebsmotorseite der Energieversorgungsleitung, gegebenenfalls auch die Leitungsführung, an dem Tragarm (28) verläuft.
  6. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt zwischen dem zu der Energiequelle hin liegenden Leitungsteil und der Antriebsmotorseite der Energieversorgungsleitung, gegebenenfalls auch die Leitungsführung, in einer Leitungsaufnahme (39) an dem Tragarm (28) verläuft.
  7. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt zwischen dem zu der Energiequelle hin liegenden Leitungsteil und der Antriebsmotorseite der Energieversorgungsleitung an dem Tragarm (28) schleifenförmig verläuft.
  8. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsaufnahme (39) an dem Tragarm (28) von einem Gehäuse (36) eines Drehantriebsmotors (29) der Werkzeugeinheit (4) begrenzt ist.
  9. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens einen Werkzeugantriebsmotor (23, 24, 25) neben zumindest einer Energieversorgungsleitung wenigstens eine weitere Verbindungsleitung vorgesehen ist, bezüglich derer die Merkmale der Patentansprüche 2 bis 8 entsprechend vorgesehen sind.
  10. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Drehantriebsmotor (29) der Werkzeugeinheit (4) im Innern des Tragarms (28) aufgenommen ist.
  11. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeinheit (4) relativ zu dem Tragarm (28) um die Drehachse (26) drehbar ist.
  12. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (28) an einem Schwenkträger (31) angebracht ist, der seinerseits um eine parallel zu der Längsrichtung (9) der zu bearbeitenden Werkstücke verlaufende Schwenkträgerdrehachse (32) drehbar an dem Gestell (2) der Biegemaschine (1) gelagert ist, wobei die Drehachse (26) der Werkzeugeinheit (4) und die Schwenkträgerdrehachse (32) in Achsquerrichtung gegeneinander versetzt sind.
EP20020022075 2002-10-02 2002-10-02 Biegemaschine mit drehbarer Werkzeugeinheit Expired - Lifetime EP1405680B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020022075 EP1405680B1 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Biegemaschine mit drehbarer Werkzeugeinheit
DE50205694T DE50205694D1 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Biegemaschine mit drehbarer Werkzeugeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020022075 EP1405680B1 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Biegemaschine mit drehbarer Werkzeugeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1405680A1 true EP1405680A1 (de) 2004-04-07
EP1405680B1 EP1405680B1 (de) 2006-01-25

Family

ID=31985038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020022075 Expired - Lifetime EP1405680B1 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Biegemaschine mit drehbarer Werkzeugeinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1405680B1 (de)
DE (1) DE50205694D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038384A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP2756891A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-23 WAFIOS Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029749B4 (de) * 2006-06-28 2010-01-28 Chiao Sheng Machinery Co. Ltd. Anordnung der Biege- und Pressräder-Sätze einer Rohrbiegemaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010445A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Mewag Maschinenfabrik Ag Rohrbiegemaschine
DE4302757C1 (de) * 1993-02-01 1994-03-17 Igus Gmbh Kabelführung
US6192728B1 (en) * 2000-05-30 2001-02-27 Yin Lin Machine Industrial Co., Ltd Pipe bending machine accurately controlling bent angles of pipes
EP1226887A1 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 BLM S.p.A. Maschine zum Biegen von strangförmigem Material, wie Rohren, Stangen, Profilen oder Metalldraht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010445A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Mewag Maschinenfabrik Ag Rohrbiegemaschine
DE4302757C1 (de) * 1993-02-01 1994-03-17 Igus Gmbh Kabelführung
US6192728B1 (en) * 2000-05-30 2001-02-27 Yin Lin Machine Industrial Co., Ltd Pipe bending machine accurately controlling bent angles of pipes
EP1226887A1 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 BLM S.p.A. Maschine zum Biegen von strangförmigem Material, wie Rohren, Stangen, Profilen oder Metalldraht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038384A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP2289643A3 (de) * 2009-08-24 2011-10-05 Tracto-Technik GmbH & CO. KG Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP2756891A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-23 WAFIOS Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke
DE102013200850A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Wafios Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke
DE102013200850B4 (de) * 2013-01-21 2015-01-22 Wafios Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE50205694D1 (de) 2006-04-13
EP1405680B1 (de) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005537T2 (de) Bogenschweissroboter mit einer Anordnung zum Führen von Versorgungsleitungen
EP1260310B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
EP2070643B1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Fräs- und Bohrmaschine
EP1818136B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
EP1849536A1 (de) Biegemaschine für stabförmige Werkstücke aus Draht, Rohrmaterial oder dgl.
EP3645188B1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegeteils und biegemaschine zur durchführung des verfahrens
EP2756891B1 (de) Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke
EP1350577A1 (de) Biegemaschine zum Biegen von stangen- und/oder von stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren
EP1752255B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine mit Schwenkarmhandhabungseinrichtung
EP1752241A2 (de) Drehmaschine
DE2752236B2 (de) Werkzeugkopf für Arbeitsmaschinen, insbesondere zur Halterung von Schweißzangen oder -lampen zum Verschweißen von Werkstücken
EP2289665B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung
EP1405680B1 (de) Biegemaschine mit drehbarer Werkzeugeinheit
DE102009024406B4 (de) Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
EP1380362B1 (de) Rohrbiegemaschine mit Rohrvorschub und Dornrückzug
EP0811464B1 (de) Werkzeugmaschine
EP3381605B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
EP2691201B1 (de) Buchsenausrichtvorrichtungen für stangenlademagazine und verfahren zur ausrichtung von buchsen mittels solchen buchsenausrichtvorrichtungen
EP0979706B1 (de) Werkzeugmaschine
WO2009033929A2 (de) Drehmaschine
EP1380361B1 (de) Biegeeinrichtung mit Biegewerkzeug und Biegeantrieb
DE19642042A1 (de) Ladevorrichtung für eine von einer Bereitstellung des Werkstücks aus zu beladene Bearbeitungsmaschine
DE10145674B4 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE10032098A1 (de) Roboterarm
EP1396295B1 (de) Biegemaschine mit Biegewerkzeugen an einander gegenüberliegenden Seiten eines Werkzeugträgers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040927

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060506

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205694

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002