EP1402482A2 - Informationsgerät mit zusatzvorrichtung und verfahren zur prüfung - Google Patents

Informationsgerät mit zusatzvorrichtung und verfahren zur prüfung

Info

Publication number
EP1402482A2
EP1402482A2 EP02704620A EP02704620A EP1402482A2 EP 1402482 A2 EP1402482 A2 EP 1402482A2 EP 02704620 A EP02704620 A EP 02704620A EP 02704620 A EP02704620 A EP 02704620A EP 1402482 A2 EP1402482 A2 EP 1402482A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
testing
information device
information
security
security features
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02704620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Heitsch
Gerd Priebe
Gunther Lippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001105018 external-priority patent/DE10105018A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1402482A2 publication Critical patent/EP1402482A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/128Viewing devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/04Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • G07D7/0032Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements using holograms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/02Testing electrical properties of the materials thereof
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/02Testing electrical properties of the materials thereof
    • G07D7/026Testing electrical properties of the materials thereof using capacitive sensors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/21Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads

Definitions

  • the invention relates to a mobile and stationary information device with an additional device and method for testing in accordance with the preambles of claims 1 and 10.
  • security features include features related to security in and on goods and products, semi-finished goods and spare parts, packaging and outer packaging, tear threads, seals, securities, banknotes, banderoles, shares and postage stamps as well as credit cards, check cards, ID cards, tickets, tickets, Identity cards and other certificates, documents and value documents are brought or included.
  • counterfeit banknotes can no longer easily be visually distinguished from real banknotes. Special measures must therefore be taken that cannot be overcome with the technologies that are available to counterfeiters today and in the future, or that are too complex to overcome, that is, too cost-intensive.
  • banknotes in a wide variety of currencies for example, have been equipped with a conductive security strip and pegs embedded in the paper for a long time.
  • Security features that are not visually recognizable by human beings are also increasingly being used for the counterfeit security of securities and documents. The testing of such security features requires the use of test equipment.
  • a mobile information device is understood to mean a mobile radio device, cell phone, palmtop, organizer, notebook, notepad or a database as the most frequently filled technical devices of consumers.
  • this also includes mobile data acquisition devices, e.g. scanners for acquiring data in warehouses, sales facilities, trade fairs, etc., which store the recorded data internally in a buffer and transmit them as a data packet via an air interface to a base station / central computer, the data processing in Device or can also be carried out on this receiver.
  • a stationary information device is understood to be a permanently installed additional device for data acquisition, which stores the recorded data in a mobile or fixed data memory and communicates with a fixed or mobile data exchange device for data processing.
  • DE 42 19 303 AI describes a test device with a UV light source for checking the authenticity of the federal identity card as well as credit and check cards, check forms and banknotes.
  • the test device should enable a test by means of illumination and / or fluoroscopy with a minimum UN light dose of the order of 6 watts quickly and safely.
  • DE 94 06 154 U1 it is proposed to couple a UV light source to a storage area, a storage device or clamping device, for example in the checkout area or the checkout itself, in order to make it easier for the cashier to check the authenticity of banknotes.
  • testing only for the presence of fluorescent security features is not certain. Fluorescent materials are freely available and can easily be applied, for example, to falsified products produced using color copiers.
  • U1 proposes a hand-held device, preferably a pliers device, for checking counterfeit-proof documents using light in the infrared range and pigmentation reflecting in the infrared range. These are not security features that are already being used. Rather, e.g. Tickets, tickets, tickets and forms are produced or modified with regard to this special test technology.
  • DE 195 07 653 AI describes a method and a device for the quantitative determination of securities equipped with magnetizable areas, such as banknotes described a resonance circuit.
  • a metallic security thread such as banknotes
  • a disadvantage of this test device is that the resonant circuit is damped even if the metallic security strip is interrupted one or more times or is not closed. The test device would not recognize falsified products in which a security strip that is not continuously visible is stuck on by the counterfeiter at the places visible on the surface or conductive paint is applied there.
  • a bank note checking device designed as a hand-held device for checking the authenticity of bank notes with a conductive security strip, which uses the security strip as a capacitive coupling element above one or more coupling electrodes and one or more coupling electrodes, is described in DE 43 39 417 AI.
  • a shielding electrode is arranged between the coupling-in and coupling-out electrodes in order to avoid undesired coupling effects.
  • the authenticity of the banknote is recognized by a downstream evaluation circuit.
  • the device has a test device housing for receiving test and evaluation electronics for banknotes and / or securities in insertion devices or locks, holder feet or machine supports.
  • the holder feet are arranged on the test device housing as stands, test object holders with inserts, connecting piece with holder, additional housing for accommodating test and / or evaluation electronics and / or power supply devices.
  • testing and evaluation devices and / or arrangements for checking the authenticity of documents, packaging, banderoles, seals and the like are incorporated in housing of various types in reading devices or identification apparatuses or marking devices or are connected to them. All test devices known from the prior art are either stationary or portable test devices. Stationary test devices are used, for example, at cash registers in retail chains or in banks. Portable test devices are intended for users who are changing the location of the test, for example for the weekly market trader or for the conductor to check their tickets.
  • the object of the invention is therefore to overcome the disadvantages of the prior art and to propose a testing device which is not only handy, but is always and everywhere available and usable for the consumer, and a method for testing.
  • the mobile and / or stationary information device hereinafter referred to as information device - with an additional device, essentially comprising one or more keyboards, one or more displays and one or more interfaces for transmitting and / or receiving Information, wherein a device for checking security features arranged on, on and / or in objects to be checked are integrated in the information device or in connection with the information device.
  • the device includes means for testing for electrical conductivity, preferably via capacitive or inductive coupling, and or means for checking for magnetic flux or magnetization, preferably via inductive coupling or Hall effect, and / or means for optical testing, preferably for optical reference or geometry, and / or of diffractive structures.
  • the means for optical testing are preferably photodiodes, photocells, laser diodes, CCD lines, lenses and interferrometric sensors.
  • means for evaluating measured values from the means for testing for electrical conductivity, the means for checking for magnetization, and the means for optical testing are optionally interchangeable and combinable.
  • means for sending and / or receiving information are arranged in the device and / or in the information device.
  • the method according to the invention for checking security elements using the information device described essentially comprising one or more keyboards, one or more displays and one or more interface / s for transmitting and / or receiving information, is checked using the device described in Integrated information device or security features connected to the information device, which are arranged on and / or in objects to be checked.
  • Ohmic and / or capacitive and / or inductive resistances or changes in these and / or optical reference or geometry and / or diffractive structures are detected by means of the information device described.
  • the device and / or the information device detect the security features preferably by means of capacitive and / or inductive coupling and / or optical testing and / or holographic reconstruction.
  • the device and / or the information device detects the security features by means of several frequencies.
  • the frequency-dispersive electrical change in the properties of a measurement signal is caused by the security feature, for example that of a complex capacitive resistor, as is the case, for example, in the capacitive coupling of transmit and receive signals. electrode arises, detected. Because of their frequency selectivity, external influences, such as those caused by moisture, kinks and pencil marks, are excluded.
  • the device and / or the information device detects coded security features, decodes them and displays them on a display.
  • a particular advantage of the solution according to the invention is that the evaluation software can be updated. This update is necessary in the event that the security features and thus the measurement conditions change. If the consumer is on vacation or on a business trip, for example in Great Britain, the evaluation criteria have changed; the security thread in the British pound is designed differently than that in the DM banknote or the euro.
  • security features can be easily imitated by the progressive technology development and therefore no longer meet the security criteria.
  • so-called sleeping security features could be activated, which in turn changes the measurement or evaluation method.
  • the information device with an additional device can be updated via the corresponding interfaces.
  • the necessary changes can be transmitted, for example, as a text message via SMS (short message service) to all relevant users, or can be called up or requested from them.
  • Fig. 1 Mobile phone / cell phone with additional device and document of value with security elements
  • Fig. 2 Block diagram of the architecture of a GSM cell phone
  • Fig. 3 Block diagram of a mobile information device with additional device
  • Fig. 4 Block diagram of a stationary information device with additional device
  • Fig. 5 Mixed signal of different frequencies Fig. 6; Reconstruction of a hologram
  • FIG. 1 A specific exemplary embodiment of a mobile information device with an additional device is shown in FIG. 1 using a mobile telephone 1. It consists, among other things, of a keyboard 2, a display 3 and an interface 4 for the transmission and reception of information, here embodied as a transmitting and receiving antenna.
  • the additional device contains a device 5 for checking security features 6 on or in objects to be checked 7.
  • the device 5 for checking security features 6 on or in objects 7 to be checked is arranged in a side face of the mobile telephone / cell phone 1.
  • the device 5 can also be arranged at any location in, on or on any mobile and / or stationary information device. This should preferably be designed as a flat surface, or the device 5 itself is designed flat.
  • means for checking for electrical conductivity are arranged in the device 5. These means consist, among other things, of a transmitter 8 and two receiver electrodes 9, each of which is decoupled by a grounded electrode 10. The test for electrical conductivity by means of transmitter 8 and receiver electrodes 9 is referred to as the “capacitive coupling” method.
  • the additional device uses the GSM system architecture 11 of the cell phone / cell phone 1, which is shown in FIG. 2.
  • the complex system architecture 11 allows this the frequency mixing stages 12 work in different frequency ranges from kHZ to MHz to GHz
  • capacitive coupling it is advantageous to use the high-frequency range, since the capacitive resistance is inversely proportional to the frequency a metal thread can be avoided in the distance between the electrodes 8, 9 and the security feature 6.
  • dielectric changes that can result from moisture or kinks in the security feature 6 are also negligible (robust measurement).
  • the device 5 consists of means for testing for magnetic flux or magnetization, for example magnetic particles.
  • These means consist, among other things, of an oscillating circuit with a capacitor and a coil, but a Hall probe can also be used, for example.
  • the test for magnetic particles by means of an oscillating circuit is referred to as the method of "inductive coupling".
  • the inductive coupling also enables the test for electrical conductivity.
  • FIG. 3 The block diagram of a mobile information device with an additional device is shown in FIG. 3.
  • the mobile information device with an additional device consists, among other things, of a keyboard 2, a display 3, an interface 4, the device 5, a switcher 14, a transmitting part 16 with microphone 15, a receiving part 17 with loudspeaker 18, a database 19 and a processor 20.
  • the device 5 consists of means for testing for magnetic flux or magnetization, for example magnetic particles. These means consist, among other things, of an oscillating circuit with a capacitor and a coil, but a Hall probe can also be used, for example.
  • the test for magnetic particles by means of a resonant circuit is referred to as the method of “inductive coupling”.
  • the inductive coupling also enables the test for electrical conductivity.
  • the block diagram of a stationary information device with an additional device is shown in FIG. 4.
  • the stationary information device with additional device consists among other things of a keyboard 2, a display 3, an interface 4, the device 5, a switcher 14, a transmitting part 16, a receiving part 17, a database 19 and a processor 20.
  • the device 5 consists of means for optical testing, with testing for optical reference or geometry. These means consist among other things of a photodiode and a photocell.
  • the device 5 consists of means for optical testing, including one or more laser diode (s) 24 and a CCD line or camera.
  • a digital signal processor DSP for example, an optical 3D reflection image, caused by an optically effective security feature 6, such as, for example, a diffractive structure, in particular a holographic structure, is detected and, for example, compared with stored patterns.
  • FIG. 6 shows the device 5, consisting of means for optical testing, including one or more laser diode / s 24, one or more lens / s 27 and one or more interferro - Metric sensor / s 28 shown.
  • the virtual 21 image corresponds to the object, whereas the real 22 conjugate object image is evaluated via a Fourier transformation.
  • Such computing algorithms are in principle implemented in the digital signal processor DSP and can be updated for the respective application.
  • the advantage of this type of evaluation of the security feature 6 is that the interference pattern that has arisen can be reconstructed from every pixel, although the signal / noise ratio decreases as the evaluation area becomes smaller. Even with incomplete / volatile detection of the hologram 23, the object image can be evaluated well. Another advantage is the high accuracy of the measurement with a resolution of approx. 15 ⁇ m.
  • the device 5 in this embodiment variant comprises means for testing for electrical conductivity and magnetic flux or magnetization, for example magnetic particles, and means for optical testing, for example optical reference.
  • Example 8
  • the device 5 is attached to the mobile and / or stationary information device. It is not necessary for this point to be a flat surface. In this example, it is designed in such a way that it has additionally been attached to the mobile and / or stationary information device, in particular here represents a bracket.
  • Example 9 As a modification to one or more of the preceding examples, the device 5 is not located on the surface of the information device, but rather inside.
  • the information device has an opening or a slot.
  • the test object is pushed or pulled by the information device by hand or by machine.
  • the lower frequency range being used in this exemplary embodiment. Due to the high required frequency accuracy of the GSM itself, even more complex evaluation procedures can be implemented in the digital signal processor DSP in the lower frequency range, which, using relatively simple algorithms, can make even the slightest changes to the measurement object, e.g. of ohmic or capacitive resistance.
  • Example 11 Method for testing using an arrangement as described in one or more of the preceding examples, several frequency ranges being used in this exemplary embodiment.
  • An exemplary mixed signal of different frequencies (*, **, ***) for safety-relevant measurement is shown in FIG. 5.
  • the use of several frequencies makes it possible to safely evaluate the phase shift of a complex capacitive resistance of the security feature 6, as occurs, for example, in the capacitive coupling of transmitter 8 and receiver electrode 9, and any external influences (moisture, kinks, pencil lines) because of their frequency selectivity excluded or to recognize errors.
  • the ohmic resistance can also be measured.
  • Example 12 Method for checking a security feature 6 using an arrangement as described in one or more of the preceding examples, wherein the security feature 6 detects, for example, on packaging or else a label on a product, for example a piece of clothing, is not visually visible to humans and is encoded. This coding is converted into a lettering in the digital signal processor DSP and shown on a display 3. The consumer now compares this with the printed lettering and recognizes the authenticity by matching the two.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Informationsgerät mit einer Zusatzvorrichtung und Verfahren zur Prüfung. In einem mobilen oder stationären Informationsgerät, beispielsweise ein Mobilfunkgerät, Handy, Palmtop, Organizer, Notebook, Notepad oder aber eine Datenbank, welche zu den am häufigsten mitgeführten technischen Geräten von Konsumenten gehören, ist eine Zusatzvorrichtung zur Prüfung von Sicherheitsmerkmalen, die auf und/oder in zu prüfenden Objekten angeordnet sind, integriert. In der Vorrichtung sind Mittel zur Prüfung auf elektrische Leitfähigkeit vorzugsweise über kapazitive-oder induktive Kopplung und/oder Mittel zur Prüfung auf mangeitschen Fluss bzw. Magnetisierung vorzugsweise über induktive Kopplung oder Halleffekt und/oder Mittel zur optischen Prüfung vorzugsweise auf optische Referenz bzw. Geometrie und/oder von diffraktiven Strukturen angeordnet. Die Mittel zur optischen Prüfung sind vorzugsweise Photodioden, Photozellen, Laserdioden, CCD-Zeilen, Linsen und interferrometrische Sensoren. Die Vorrichtung und/oder das Informationsgerät detektieren die Sicherheitsmerkamale vorzugsweise mittels kapazitiver und/oder induktiver Kopplung und/oder optischer Prüfung und/oder holographischer Rekonstruktion.

Description

Informationsgerät mit Zusatzvorrichtung und Verfahren zur Prüfung
Die Erfindung betrifft ein mobiles und stationäres Informationsgerät mit einer Zusatzvorrichtung und Verfahren zur Prüfung entsprechend den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10.
In Verbindung mit einer immer höher werdenden Qualität und Quantität vorhandener Kopierund Computertechnik ist auch weiterhin mit einer steigenden Zahl von Produktfälschungen und Nachahmungen von Sicherheitsmerkmalen zu rechnen. Unter Sicherheitsmerkmalen werden im Folgenden Merkmale, die zur Sicherheit in und auf beispielsweise Waren und Produkten, Halbfabrikaten und Ersatzteilen, Verpackungen und Umverpackungen, Aufreißfäden, Versiegelungen, Wertpapieren, Banknoten, Banderolen, Aktien und Briefmarken sowie Kreditkarten, Scheckkarten, Personalausweisen, Eintrittskarten, Fahrscheinen, Teilnehmerauswei- sen und anderen Urkunden, Dokumenten und Wertdokumenten gebracht werden bzw. enthalten sind, verstanden.
Zum Beispiel lassen sich mit Hilfe von modernen Kopiertechniken gefälschte Banknoten nicht mehr ohne Weiteres visuell von echten Banknoten unterscheiden. Daher sind besondere Maßnahmen zu treffen, die nicht mit den heute und zukünftig für Fälscher zugänglichen Technolo- gien überwunden werden können bzw. deren Überwindung zu aufwendig, sprich zu kostenintensiv ist. Neben Spezialpapieren für derartige Wertpapiere sind beispielsweise Banknoten der verschiedensten Währungen seit längerer Zeit mit einem im Papier eingelassenen leitfähigen Sicherheitsstreifen und Holgrammen ausgestattet. Auch humanvisuell nicht erkennbare Sicherheitsmerkmale werden zunehmend für die Fälschungssicherheit von Wertpapieren und Dokumenten eingesetzt. Die Prüfung solcher Sicherheitsmerkmale erfordert die Verwendung von Prüfgeräten.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden die in der Erfindungsbeschreibung vorkommenden Termini hier näher definiert und sollen im Rahmen dieser A-omeldung zur Charakteri- sierung der Erfindung keine andere Bedeutung haben. Unter einem mobilen Informationsgerät sind im Rahmen dieser Erfindung ein Mobilfunkgerät, Handy, Palmtop, Organizer, Notebook, Notepad oder eine Datenbank als die am häufigsten rmtgefülirten technischen Geräte von Konsumenten zu verstehen. Zudem werden darunter ebenfalls mobile Datenerfassungsgeräte, z.B. Scanner zum Erfassen von Daten in Lagern, Verkaufeinrichtungen, Messen, etc., verstanden, die aufgenommene Daten in einem Puffer intern speichern und als Datenpaket über eine Luftschnittstelle an eine Basisstation/Zentralrechner übertragen, wobei die Datenverarbeitung im Gerät oder auch auf diesem Empfänger durchgeführt werden kann.
Als stationäres Informationsgerät wird eine festinstallierte Zusatzeinrichtung zur Datenerfassung verstanden, die in einen mobilen oder festen Datenspeicher diese aufgenommenen Daten speichert und zur Datenbearbeitung mit einem festen oder mobilen Datenaustauschgerät kommuniziert.
Die DE 42 19 303 AI beschreibt ein Prüfgerät mit UV-Lichtquelle zur Echtheitsprüfung des Bundespersonalausweises sowie von Kredit- und Scheckkarten, Scheckformularen und Banknoten. Das Prüfgerät soll eine Prüfung mittels Be- und/oder Durchleuchtung mit einer minimalen UN-Licht-Dosis in der Größenordnung von 6 Watt schnell und sicher ermöglichen. In der DE 94 06 154 Ul wird vorgeschlagen, eine UV-Lichtquelle mit einem Ablagebereich, einer Ablageeinrichtung bzw. Klemmeinrichtung zu koppeln, beispielsweise im Kassenbereich oder der Kasse selbst, um der Kassiererin die Übe riifung auf Echtheit von Banknoten zu erleichtern. Jedoch ist die Prüfung lediglich auf das Vorhandensein von fluoreszierenden Sicherheitsmerkmalen nicht sicher. Fluoreszierende Stoffe sind frei erhältlich und können beispielweise leicht auf mittels Farbkopierer hergestellte Falsifikate aufgebracht werden. Ein Handgerät, vorzugsweise ein Zangengerät zum Kontrollieren von fälschungssicheren Dokumenten mittels Licht im Infrarotbereich und einer im Infrarotbereich reflektierenden Pigmentierung, wird in der DE 295 13 469 Ul vorgeschlagen. Hierbei handelt es sich nicht um Sicherheitsmerkmale, welche bereits Verwendung finden. Vielmehr müssten z.B. Fahrausweise, Flugscheine sowie Eintrittskarten und Formulare im Hinblick auf diese spezielle Prüftech- nik hergestellt bzw. modifiziert werden.
In der DE 195 07 653 AI wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von mit magnetisierbaren Bereichen ausgestatteten Wertpapieren wie Banknoten mittels eines Resonanzkreises beschrieben. Durch Entdämpfung des Resonanzkreises können, wie in der DE 195 07 654 AI beschrieben, mit einem metallischen Sicherheitsfaden ausgestattete Wertpapiere, wie Banknoten, auf Echtheit geprüft werden, wobei die Änderung der Stellgröße des Regelkreises als Maß der Leitfähigkeit ausgewertet wird. Nachteilig bei diesem Prüfgerät ist jedoch, dass eine Dämpfung des Schwingkreises auch dann bewirkt wird, wenn der metallische Sicherheitsstreifen ein- oder mehrfach unterbrochen bzw. nicht geschlossen ist. Das Prüfgerät würde Falsifikate, bei denen ein nicht durchgängig sichtbarer Sicherheitsstreifen vom Fälscher an den auf der Oberfläche sichtbaren Stellen aufgeklebt wird oder dort leitende Farbe aufgebracht wird, nicht erkennen. Ein als Handgerät ausgeführtes Banknoten-Prüfgerät zur Prüfung auf Echtheit von Banknoten mit einem leitfähigen Sicherheitsstreifen, welches den Sicherheitsstreifen als kapazitives Koppelelement über einer oder mehreren Einkoppelelektrode/n und einer oder mehreren Auskoppelelektrode/n verwendet, wird in der DE 43 39 417 AI beschrieben. Zwischen der/den Ein- und Auskoppelelektrode/n ist eine Abschirmelektrode zur Vermeidung unerwünschter Kop- peleffekte angeordnet. Die Echtheit der Banknote wird von einer nachgeordneten Auswerteschaltung erkannt.
In der DE 195 10 303 AI wird eine Vorrichtung, bestehend aus einem Prüfgerät mit Halteklammern und im Prüfgerät eingebrachter Prüf- und Auswerteeinheit für Metallfäden oder -bänder als charakteristisches Merkmal zur Prüfung der Echtheit von Banknoten und/oder Do- kumenten unter Nutzung der kapazitiven Kopplung bei Einbringen in eine Anordnung aus Elektroden eines elektromagnetischen Wechselfeldes beschrieben. In der Vorrichtung ist gemäß ihrem Grundkonzept ein Prüfgerätgehäuse zur Aufnahme von Prüf- und Auswerteelektronik für Banknoten und/oder Wertpapiere in Einschubvorrichtungen oder Arretierungen Halterfuße oder Maschinenträger angeordnet. Die Halterfuße sind als Ständer, Prüfobjekthal- ter mit Einschüben, Verbindungsstück mit Halterung, Zusatzgehäuse zur Aufe-thme von Prüf- und/oder Auswerteelektronik und/oder Stromversorgungseinrichtungen am Prüfgerätgehäuse angeordnet. Die Prüf- und Auswerteeinrichtungen und/oder -anordnungen zur Prüfung der Echtheit von Dokumenten, Verpackungen, Banderolen, Versiegelungen und dergleichen sind in verschiedenartig gestalteten Gehäusen in Lesegeräten oder Identifizierungsapparaten oder Markienmgsvorrichtungen eingebracht oder mit diesen in Verbindung gebracht. Bei allen aus dem Stand der Technik bekannten Prüfgeräten handelt es sich entweder um stationäre oder tragbare Prüfgeräte. Stationäre Prüfgeräte finden zum Beispiel an Kassen in Einzelhandelsketten oder aber in Banken Anwendung. Tragbare Prüfgeräte sind für Anwender gedacht, bei denen sich der Einsatzort der Prüfung ändert, z.B. für den Wochenmarkthändler oder aber auch für den Schaffner zur Übe iüfung von Fahrausweisen.
Bei der letzten Umstellung auf die aktuellen DM-Banknoten hatte sich gezeigt, dass Fälscher diese Situation nutzten und Fälschungen von Banknoten auf den Markt brachten. Vielen Konsumenten war zwar das Erscheinungsbild der neuen Banknoten bekannt, aber trotzdem kamen viele Falsifikate in den Umlauf. Währungsumstellungen bergen immer ein großes Potential in Hinsicht auf die Verbreitung für Falschgeld. Werden die Falsifikate als solche erkannt, trägt der Konsument zumeist den Schaden.
Im Hinblick auf die Einfiü-rung neuer Währungen, insbesondere die Eiriführung von Euro- Banknoten im Jahr 2002, oder aber auch die geplante Einführung neuer US-Dollar-Banknoten bis zum Jahr 2005 und damit verbundenen Banknotenumtausch ist ein vermehrtes Abstoßen von alten Falsifikaten und die Fälschung neuer Banknoten auf dem Geldmarkt zu erwarten. Daher ist es wünschenswert, dass der Konsument die Echtheitsprüfung jederzeit unkompliziert und ohne zusätzlichen Aufwand durchführen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Prüfgerät, welches nicht nur handlich, sondern immer und überall für den Konsumenten verfügbar und einsetzbar ist, sowie ein Verfahren zur Prüfung vorzuschlagen.
Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem mobilen und/oder stationären Informationsgerät eine Zusatzvorrichtung entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 1 und 10 integriert ist.
Das erfindungsgemäße mobile und/oder stationäre Informationsgerät - im folgenden als Informationsgerät bezeichnet - mit einer Zusatzvorrichtung, beinhaltend im Wesentlichen eine oder mehrere Tastatur/en, ein oder mehrere Display/s und eine oder mehrere Schnittstelle/n zur Übertragung und/oder zum Empfang von Informationen, wobei eine Vorrichtung zur Prüfung von Sicherheitsmerkmalen, die an, auf und/oder in zu prüfenden Objekten angeordnet sind, in das Informationsgerät integriert ist oder mit dem Informationsgerät in Verbindung steht.
In der Vorrichtung sind Mittel zur Prüfung auf elektrische Leitfähigkeit vorzugsweise über kapazitive oder induktive Kopplung und oder Mittel zur Prüfung auf magnetischen Fluss bzw. Magnetisierung vorzugsweise über induktive Kopplung oder Halleffekt und/oder Mittel zur optischen Prüfung vorzugsweise auf optische Referenz bzw. Geometrie und/oder von diffraktiven Strukturen angeordnet. Die Mittel zur optischen Prtrfung sind vorzugsweise Photodio- den, Photozellen, Laserdioden, CCD-Zeilen, Linsen und interferrometrische Sensoren. In der Vorrichtung und/oder im Informationsgerät sind Mittel zur Auswertung von Messwer- ten aus den Mitteln zur Prüfung auf elektrische Leitfähigkeit, den Mitteln zur Prüfung auf Magnetisierung, den Mitteln zur optischen Prüfung wahlweise untereinander austauschbar und kombinierbar angeordnet.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform sind in der Vorrichtung und/oder im Informationsgerät Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Informationen angeordnet. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Prüfung von Sicherheitselementen mittels des beschriebenen Informationsgerätes, beinhaltend im Wesentlichen eine oder mehrere Tastatur/en, ein oder mehrere Display/s und eine oder mehrere Schnittstelle/n zur Übertragung und/oder Empfang von Informationen, prüft mittels der beschriebenen Vorrichtung im Informationsgerät integriert oder mit dem Informationsgerat in Verbindung stehend Sicherheitsmerkmale, die auf und/oder in zu prüfenden Objekten angeordnet sind.
Es werden mittels des beschriebenen Informationsgerätes ohmsche- und/oder kapazitive und/oder induktive Widerstände bzw. Änderungen dieser und/oder optische Referenz bzw. Geometrie und/oder diffraktive Strukturen detektiert. Die Vorrichtung und/oder das Informationsgerät detektieren die Sicherheitsmerkmale vor- zugsweise mittels kapazitiver und/oder induktiver Kopplung und/oder optischer Prüfung und/oder holografischer Rekonstruktion.
In einer vorteilhaften Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens detektiert die Vorrichtung und/oder das Informationsgerät die Sicherheitsmerkmale mittels mehrerer Frequenzen. Dabei wird die frequenzdispersive elektrische Eigenschaftsänderung eines Meßsignals, verur- sacht durch das Sicherheitsmerkmal, beispielsweise die eines komplexen kapazitiven Widerstandes, wie er beispielsweise bei der kapazitiven Kopplung von Sende- und Empfangs- elektrode entsteht, detektiert. Wegen deren Frequenzselektivität werden Fremdeinflüsse, beispielsweise durch Feuchtigkeit, Knickstellen und Bleistiftstriche entstehend, ausgeschlossen. In einer weiteren vorteilhaften Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens detektiert die Vorrichtung und/oder das Informationsgerät kodierte Sicherheitsmerkmale, dekodiert diese und stellt sie auf einem Display dar.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass die Auswertesoftware geupdatet werden kann. Dieses Updaten ist notwendig für den Fall, dass sich die Sicherheitsmerkmale und damit die Messbedingungen ändern. Befindet sich der Konsument im Urlaub oder auf einer Dienstreise, beispielsweise in Großbritannien, so haben sich die Auswertekrite- rien geändert, der Sicherheitsfaden im britischen Pfund ist anders ausgestaltet als der in der DM-Banknote bzw. im Euro.
Beispielsweise ist es auch denkbar, dass Sicherheitsmerkmale durch die fortschreitende Technologieentwicklung leicht nachzumachen sind und damit nicht mehr den Sicherheitskriterien genügen. Für diesen Fall könnten sogenannte schlafende Sicherheitsmerkmale aktiviert werden, wodurch sich wiederum das Mess- bzw. Auswerteverfahren ändert. Das Informationsgerät mit einer Zusatzvorrichtung kann in diesen Fällen über die entsprechenden Schnittstellen geupdatet werden. Im Falle eines Mobiltelefons/Handys können die erforderlichen Änderungen beispielsweise als S-tmmelnachricht über SMS (short message service) an alle relevanten Nutzer übertragen bzw. von diesen abgerufen oder aber auch angefordert werden.
Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen schutzfähige Ausführungen darstellen, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge- stellt und werden im Folgenden näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Mobiltelefon/Handy mit Zusatzvoirichtung und Wertdokument mit Sicherheitselementen
Fig. 2: Blockschaltbild der Architektur eines GSM-Handys
Fig. 3: Blockschaltbild eines mobilen Informationsgeräts mit Zusatzvorrichtung Fig.4: Blockschaltbild eines stationären Informationsgeräts mit Zusatzvorrichtung Fig. 5: Mischsignal unterschiedlicher Frequenzen Fig. 6; Rekonstruktion eines Hologramms
Beispiel 1 :
Ein konkretes Ausfuhrungsbeispiel eines mobilen Informationsgerätes mit Zusatzvorrichtung ist anhand eines Mobiltelefons/Handys 1 in der Figur 1 dargestellt. Es besteht unter anderem aus einer Tastatur 2, einem Display 3 und einer Schnittstelle 4 für Übertragung und Empfang von Informationen, hier als Sende- und Empfangsantenne ausgeführt. Die Zusatzvorrichtung enthält eine Vorrichtung 5 zur Prüfung von Sicherheitsmerkmalen 6 auf bzw. in zu prüfenden Objekten 7. Die Vorrichtung 5 zur Prüfung von Sicherheitsmerkmalen 6 auf bzw. in zu prüfenden Objekten 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer Seitenfläche des Mobiltelefons/Handys 1 angeordnet. Die Vorrichtung 5 kann aber auch an jeder beliebigen Stelle in, an oder auf einem beliebigen mobilen und/oder stationären Informationsgerät angeordnet sein. Vorzugsweise sollte diese als eine ebene Fläche ausgestaltet sein, oder aber die Vorrichtung 5 selbst ist eben ausgestaltet. In der Vorrichtung 5 sind in dieser Ausführungsvariante Mittel zur Prüfung auf elektrische Leitfähigkeit angeordnet. Diese Mittel bestehen unter anderem aus einer Sende- 8 und zwei Empfangselektroden 9, welche durch jeweils eine geerdete Elektro- de 10 entkoppelt sind. Die Prüfung auf elektrische Leitfähigkeit mittels Sende- 8 und Empfangselektroden 9 wird als Methode der „kapazitiven Kopplung" bezeichnet. Die Zusatzvorrichtung nutzt hierbei die GSM Systemarchitektur 11 des Mobiltelefons/Handys 1, diese ist in Figur 2 dargestellt. Die komplexe Systemarchitektur 11 erlaubt es durch die Frequenzmischstufen 12, in unterschiedlichen Frequenzbereichen von kHZ über MHz bis GHz zu arbeiten. Bei der kapazitiven Kopplung ist es vorteilhaft, den hochfrequenten Bereich zu nutzen, da der kapazitive Wiederstand sich umgekehrt proportional zur Frequenz verhält. Damit können Fehlmessungen, wie sie beispielsweise aus Ungenauigkeiten im Abstand zwischen Elektroden 8, 9 und des Sicherheitsmerkmals 6 beispielsweise eines Metallfadens entstehen können, vermieden werden. Aber auch dielektrische Änderungen, die durch Feuchtigkeit oder Knicke des Sicherheitsmerkmals 6 entstehen können, sind vemachlässigbar gering (robuste Messung). Beispiel 2:
In Abwandlung zu Beispiel 1 besteht die Vorrichtung 5 aus Mitteln zur Prüfung auf magnetischen Fluss bzw. Magnetisierung, beispielsweise magnetische Partikel. Diese Mittel bestehen unter anderem aus einem Schwingkreis mit einem Kondensator und einer Spule, es kann aber auch beispielsweise eine Hallsonde Anwendung finden. Die Prüfung auf magnetische Partikel mittels eines Schwingkreises wird als Methode der „induktiven Kopplung" bezeichnet. Die induktive Kopplung ermöglicht darüber hinaus auch die Prüfung auf elektrische Leitfähigkeit. Das Blockschaltbild eines mobilen Informationsgerätes mit einer Zusatzvorrichtung ist in Figur 3 dargestellt. Das mobile Informationsgerät mit Zusatzvorrichtung besteht unter anderem aus einer Tastatur 2, einem Display 3, einer Schnittstelle 4, der Vorrichtung 5, einem Switcher 14, einem Sendeteil 16 mit Mikrophon 15, einem Empfangsteil 17 mit Lautsprecher 18, einer Datenbank 19 und einem Prozessor 20.
Beispiel 3: Die Vorrichtung 5 besteht aus Mitteln zur Prüfung auf magnetischen Fluss bzw. Magnetisierung, beispielsweise magnetische Partikel. Diese Mittel bestehen unter anderem aus einem Schwingkreis mit einem Kondensator und einer Spule, es kann aber auch beispielsweise eine Hallsonde Anwendung finden. Die Prüfung auf magnetische Partikel mittels eines Schwingkreises wird als Methode der „induktiven Kopplung" bezeichnet. Die induktive Kopplung er- möglicht darüber hinaus auch die Prüfung auf elektrische Leitfähigkeit. Das Blockschaltbild eines stationären Informationsgerätes mit einer Zusatzvorrichtung ist in Figur 4 dargestellt. Das stationäre Informationsgerät mit Zusatzvorrichtung besteht unter anderem aus einer Tastatur 2, einem Display 3, einer Schnittstelle 4, der Vorrichtung 5, einem Switcher 14, einem Sendeteil 16, einem Empfangsteil 17 , einer Datenbank 19 und einem Prozessor 20.
Beispiel 4:
In Abwandlung zu einem der vorangegangenen Beispiele 1 oder 2 besteht die Vorrichtung 5 aus Mitteln zur optischen Prüfung, wobei auf optische Referenz bzw. Geometrie geprüft wird. Diese Mittel bestehen unter anderem aus einer Photodiode und einer Photozelle. Beispiel 5:
In Abwandlung zu einem oder mehreren der vorangegangenen Beispiele besteht die Vorrichtung 5 aus Mitteln zur optischen Prüfung, unter anderem aus einer oder mehreren Laserdiode/n 24 und einer CCD-Zeile bzw. Kamera. Über den digitalen Signalprozessor DSP wird beispielsweise ein optisches 3D-Reflektionsbild, verursacht durch ein optisch wirksames Sicherheitsmerkmal 6, wie beispielsweise durch eine diffraktive Struktur, insbesondere eine holografische Struktur, detektiert und beispielsweise mit abgelegten Mustern verglichen.
Beispiel 6: In Abwandlung zu einem oder mehreren der vorangegangenen Beispiele ist in Figur 6 die Vorrichtung 5, bestehend aus Mitteln zur optischen Prüfung, unter anderem aus einer oder mehreren Laserdiode/n 24, einer oder mehreren Linse/n 27 und einem oder mehreren interferro- metrischen Sensor/en 28, dargestellt. Ein Hologramm 23, ausgebildet als Brechzahlrelief oder aber auch als A-mplitudermologramm, wird mit kohärentem Licht 25 beleuchtet, wodurch ein virtuelles 21 und ein reelles 22 Objektbild erzeugt wird. Das virtuelle 21 Bild entspricht dem Objekt, wogegen das reelle 22, konjugierte Objektbild über eine Fourier-Transformation ausgewertet wird. Derartige Rechenalgorithmen sind prinzipiell in dem digitalen Signalprozessor DSP implementiert und können für die jeweilige Anwendung geupdatet werden. Der Vorteil dieser Art der Bewertung des Sicherheitsmerkmals 6 besteht darin, dass sich das entstan- dene Interferenzmuster aus jedem Bildpunkt rekonstruieren lässt, wobei allerdings mit kleiner werdender Auswertefläche das Signal/Rauschverhältnis sinkt. Selbst bei unvollständiger/flüchtiger Detektion des Hologramms 23 lässt sich das Objektbild gut bewerten. Ein weiterer Vorteil besteht in der großen Genauigkeit der Messung mit einer Auflösung von ca. 15 um.
Beispiel 7:
In Abwandlung zu einem oder mehreren der vorangegangenen Beispiele besteht die Vorrichtung 5 in dieser Aus-ührungsvariante aus Mitteln zur Prüfung auf elektrische Leitfähigkeit und magnetischen Fluss bzw. Magnetisierung, beispielsweise magnetische Partikel, und Mitteln zur optischen Prüfung, beispielsweise optische Referenz. Beispiel 8:
In Abwandlung zu einem oder mehreren der vorangegangenen Beispiele ist in einer weiteren Aus- hrungsvariante die Vorrichtung 5 auf dem mobilen und/oder stationären Informationsge- rät angebracht. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass diese Stelle eine ebene Fläche ist. In diesem Beispiel ist sie so ausgestaltet, dass sie zusätzlich an das mobile und/oder stationäre Informationsgerät angebracht worden ist, insbesondere hier einen Bügel darstellt.
Beispiel 9: In Abwandlung zu einem oder mehreren der vorangegangenen Beispiele befindet sich die Vorrichtung 5 nicht auf der Oberfläche des Informationsgerätes, sondern im Inneren. Das Informationsgerät besitzt eine Öffnung bzw. einen Schlitz. Das Prüfobjekt wird durch das Informationsgerät per Hand oder maschinell geschoben bzw. gezogen.
Beispiel 10:
Verfahren zur Prüfung unter Verwendung von einer wie in einem oder mehreren der vorangegangenen Beispiele beschriebenen Anordnung, wobei in diesem Ausführungsbeispiel der untere Frequenzbereich genutzt wird. Wegen der hohen erforderlichen Frequenzgenauigkeit des GSM selbst lassen sich auch im unteren Frequenzbereich komplexere Auswerteyerfahren in den digitalen Signalprozessor DSP implementieren, die über relativ einfache Algorithmen auch geringste Veränderungen des Messobjekts, z.B. des ohmschen oder kapazitiven Widerstands, erfassen.
Beispiel 11: Verfahren zur Prüfung unter Verwendung von einer wie in einem oder mehreren der vorangegangenen Beispielen beschriebenen Anordnung, wobei in diesem Ausfuhrungsbeispiel mehrere Frequenzbereiche genutzt werden. Ein beispielhaftes Mischsignal unterschiedlicher Frequenzen (*, **, ***) zur sicherheitsrelevanten Messung ist in Figur 5 dargestellt. Der Einsatz mehrerer Frequenzen erlaubt es, die Phasenverschiebung eines komplexen kapazitiven Wider- Standes des Sicherheitsmerkmals 6, wie er beispielsweise bei der kapazitiven Kopplung von Sende- 8 und Empfangselektrode 9 entsteht, sicher auszuwerten und jegliche Fremdeinflüsse (Feuchtigkeit, Knickstellen, Bleistiftstriche) wegen deren Frequenzselektivität auszuschließen bzw. Fehler zu erkennen. Ebenso ist neben dem kapazitiven auch der ohmsche Widerstand messbar.
Beispiel 12: Verfahren zur Prüfung eines Sicherheitsmerkmals 6 unter Verwendung von einer wie in einem oder mehreren der vorangegangenen Beispielen beschriebenen Anordnung, wobei das Sicherheitsmerkmal 6 beispielsweise auf einer Veφackung oder aber ein Label auf einer Ware, beispielsweise einem Kleidungsstück, detektiert, humanvisuell nicht sichtbar und kodiert ist. Diese Kodierung wird im digitalen Signalprozessor DSP in einen Schriftzug umgewandelt und in einem Display 3 dargestellt. Der Konsument vergleicht nun diesen mit dem aufgedruckten Schriftzug und erkennt durch Übereinstimmung der beiden die Echtheit.
In der vorliegenden Erfindung wurde anhand konkreter Ausfuhrungsbeispiele ein mobiles und/oder stationäres Informationsgerät mit einer Zusatzvorrichtung und Verfahren zur Prüfung erläutert. Die beschriebenen Vorrichtungen in all ihren Variationen ermöglichen dem Konsumenten immer und überall verfügbar und einsetzbar die Prüfung von Sicherheitsmerkmalen, ohne zusätzliche Gerätschaften rnitzuführen.
Es sei vermerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Einzelheiten der Beschreibung in den Ausführungsbeispielen eingeschränkt ist, da im Rahmen der Patentansprüche Änderungen und Abwandlungen beansprucht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Informationsgerät mit einer Zusatzvorrichtung, beinhaltend im Wesentlichen eine oder mehrere Tastatur/en (2), ein oder mehrere Display/s (3) und eine oder mehrere Schnittstelle/n (4) zur Übertragung und/oder zum Empfang von Informationen, wobei eine Vorrichtung (5) zur Prüfung von Sicherheitsmerkmalen (6), die auf und/oder in zu prüfenden Objekten (7) angeordnet sind, in das Informationsgerät integriert ist oder mit dem Informati- onsgerät in Verbindung steht, wobei das Informationsgerät stationär oder mobil ist.
2. Informationsgerät nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (5) Mittel zur Priifung auf elektrische Leitfähigkeit, vorzugsweise über kapazitive- oder induktive Kopplung, enthält.
3. Informationsgerät nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (5) Mittel zur Prüfung auf Magnetisierung, vorzugsweise über induktive Kopplung oder Halleffekt, enthält.
4. Informationsgerät nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (5) Mittel zur optischen Prüfung, vorzugsweise über eine oder mehrere Photodiode/n und/oder eine oder mehrere Photozelle/n und/oder eine oder mehrere Laserdiode/n (24) und/oder eine oder mehrere
CCD-Zeile/n und/oder eine oder mehrere Linse/n (27) und/oder eine oder mehrere inter- ferrometrischen Sensor/en (28), enthält.
5. Informationsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei in der Vorrichtung (5) Mittel zur Prüfung auf elektrische Leitfähigkeit, Mittel zur Prüfung auf
Magnetisierung und Mittel zur optischen Prüfung wahlweise untereinander austauschbar und kombinierbar angeordnet sind.
6. Informationsgerät mit einer Zusatzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü- ehe 1 bis 5, wobei das Informationsgerät ein mobiles Gerät ist und in der Vorrichtung (5) und/oder im Informationsgerat Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Informationen angeordnet sind.
7. Informationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer Zusatzvorrichtung, wobei das Informationsgerät ein stationäres Gerät ist und in der Vorrichtung (5) und/oder im Informationsgerät Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Informationen angeordnet sind.
8. Informationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer festinstallierten Zusatzeinrichtung zur Datenerfassung, die in einen mobilen oder festen Datenspeicher die aufgenommenen Daten speichert und zur Datenbearbeitung mit einem festen oder mobilen Datenaustauschgerät kommuniziert, wobei das Informationsgerät ein stationäres Gerät ist .
9. Informationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Vorrichtung (5) und/oder im Informationsgerät Mittel zur Auswertung von Messwerten aus - den Mitteln zur Prüfung auf elektrische Leitfähigkeit,
- den Mitteln zur Prüfung auf Magnetisierung,
- den Mitteln zur optischen Prüfung wahlweise untereinander austauschbar und kombinierbar angeordnet sind und ein Prüfergebnis dekodiert, vorzugsweise auf einem Display (3) darstellbar, ist
10. Verfahren zur Prüfung von Sicherheitselementen mittels eines mobilen Informationsgerätes, beinhaltend im Wesentlichen eine oder mehrere Tastatur/en (2), ein oder mehrere Display/s (3) und eine oder mehrere Schnittstelle/n (4) zur Übertragung und/oder zum Empfang von Informationen, im Wesentlichen wie in den Ansprüchen 1 bis 7 beschrie- ben, wobei mittels der Vorrichtung (5) im Informationsgerät integriert oder mit dem Informationsgerät in Verbindung stehend Sicherheitsmerkmale (6), die auf und/oder in zu prüfenden Objekten (7) angeordnet sind, geprüft werden.
11. Verfahren zur Prüfung von Sicherheitselementen nach Anspruch 10, wobei die Vorrich- tung (5) und/oder das Informationsgerät ohmsche und/oder kapazitive und/oder induktive
Widerstände bzw. Änderungen derer und/oder optische Referenz und/oder optische Geometrie und/oder diffraktive Strukturen detektiert.
12. Verfahren zur Prüfung von Sicherheitselementen nach Anspruch 10, wobei die Vorrichtung (5) und/oder das Informationsgerät die Sicherheitsmerkmale (6) mittels kapazitiver Kopplung detektiert.
13. Verfahren zur Prüfung von Sicherheitselementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Vorrichtung (5) und/oder das Informationsgerät die Sicherheitsmerkmale (6) mittels induktiver Kopplung detektiert.
14. Verfahren zur Prüfung von Sicherheitselementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Vorrichtung (5) und/oder das Informationsgerät die Sicherheitsmerkmale (6) mittels optischer Prüfung detektiert.
15. Verfahren zur Prüfung von Sicherheitselementen nach einem oder mehreren der Ansprü- ehe 10 bis 14, wobei die Vorrichtung (5) und/oder das Informationsgerät die Sicherheitsmerkmale (6) mittels holografischer Rekonstruktion detektiert.
16. Verfahren zur Prüfung von Sicherheitselementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, wobei die Vorrichtung (5) und/oder das Informationsgerät die Sicherheits- merkmale (6) mittels mehrerer Frequenzen, die frequenzdispersive elektrische Eigenschaftsänderung eines Meßsignals, verursacht durch das Sicherheitsmerkmal (6), beispielsweise die eines komplexen kapazitiven Widerstandes, wie er beispielsweise bei der kapazitiven Kopplung von Sende- (8) und Empfangselektrode (9) entsteht, detektiert, wobei wegen deren Frequenzselektivität Fremdeinflüsse, beispielsweise durch Feuchtigkeit, Knickstellen und Bleistiftstriche entstehend, ausgeschlossen werden.
17. Verfahren zur Prüfung von Sicherheitselementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, wobei die Vorrichtung (5) und/oder das Informationsgerät kodierte Sicherheitsmerkmale (6) detektiert, dekodiert und auf dem Display (3) darstellt.
EP02704620A 2001-01-26 2002-01-25 Informationsgerät mit zusatzvorrichtung und verfahren zur prüfung Withdrawn EP1402482A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105018 2001-01-26
DE2001105018 DE10105018A1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Mobiles Informationsgerät mit Zusatzvorrichtung und Verfahren zur Prüfung
PCT/DE2002/000333 WO2002059840A2 (de) 2001-01-26 2002-01-25 Informationsgerät mit zusatzvorrichtung und verfahren zur prüfung
DE10204035A DE10204035A1 (de) 2001-01-26 2002-01-25 Informationsgerät mit Zusatzvorrichtung und Verfahren zur Prüfung
DE10204035 2002-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1402482A2 true EP1402482A2 (de) 2004-03-31

Family

ID=26008409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02704620A Withdrawn EP1402482A2 (de) 2001-01-26 2002-01-25 Informationsgerät mit zusatzvorrichtung und verfahren zur prüfung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1402482A2 (de)
AU (1) AU2002238393A1 (de)
DE (1) DE10204035A1 (de)
WO (1) WO2002059840A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021397A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Echtheitsüberprüfung eines mit einem Sicherheitsmerkmal versehenen Sicherheits- oder Wertdokuments, das auf einem Träger aufgebracht ist
GB0409923D0 (en) * 2004-05-04 2004-06-09 Rue De Int Ltd Method and system for forming decoding device
WO2007006242A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Jaromir Pech Method for verifying the authenticity of objects
DE102005033001A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung von Kontrollvorgängen beim Einsatz mobiler Endgeräte
WO2009096818A2 (ru) * 2008-02-02 2009-08-06 Mikhail Arkadevich Mikhailov Moбильный терминал связи с функцией детектора бaнкнoт
FI20085456L (fi) 2008-05-15 2009-11-16 Valtion Teknillinen Menetelmä ja laitteisto sähköisen koodin tunnistamiseksi
MD4195C1 (ro) * 2011-05-12 2013-08-31 Сергей Васильев Procedeu de verificare a autenticităţii hârtiilor de valoare şi dispozitiv pentru realizarea acestuia (variante)
DE102011076865A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Bundesdruckerei Gmbh Sensorkarte und Verifikationsverfahren zur magnetischen und optischen Prüfung von Dokumenten
DE102013009700B4 (de) * 2012-06-13 2016-12-01 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Prüfgerät zur Prüfung eines Wertdokuments
GB2503662A (en) 2012-07-02 2014-01-08 Rue De Int Ltd Identifying a security document using capacitive sensing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267357A (en) * 1992-05-13 1993-12-01 Elef Plc Compact, hand-held reader for evaluating optical diffractive information
DE4339417A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Optima Buerotechnik Gmbh Banknoten - Prüfgerät
DE4405860B4 (de) * 1994-02-23 2006-11-23 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Messanordnung zur Auswertung eines Metallfadens
IT1295691B1 (it) * 1997-10-02 1999-05-24 Mantegazza A Arti Grafici Dispositivo per la lettura e la verifica di documenti in genere con codici magnetici a barre e simili
AU1464199A (en) * 1997-11-19 1999-06-07 Mnemonic Systems Incorporated Dielectric scanning probe for paper characterization
DE20003253U1 (de) * 2000-02-15 2000-08-24 Eichstaedt Knut Moneyscan

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02059840A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10204035A1 (de) 2003-08-14
WO2002059840A2 (de) 2002-08-01
WO2002059840A3 (de) 2003-12-31
AU2002238393A1 (en) 2002-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458576B1 (de) Wertdokument
DE102007037576A1 (de) Verifikation von Sicherheitselementen mit Fenster
JPH11505353A (ja) 磁気セキュリティ・スレッド用の検査装置
GB1585533A (en) Security papers
EP1402482A2 (de) Informationsgerät mit zusatzvorrichtung und verfahren zur prüfung
CN100403342C (zh) 磁颗粒、基片、防伪物品、防伪文件以及检测这种颗粒的方法
DE102005016824A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten
US7403272B1 (en) Method and device for the detection of counterfeit documents and banknotes
DE10105018A1 (de) Mobiles Informationsgerät mit Zusatzvorrichtung und Verfahren zur Prüfung
DE4339417A1 (de) Banknoten - Prüfgerät
DE19518228C2 (de) Verfahren, Anordnungen, Vorrichtungen und Prüfzonen von zu prüfenden Objekten zur Echtheitsprüfung sowie Anwendung derselben
DE202005018964U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Echtheit von Dokumenten
DE2001944A1 (de) Banknoten
DE19512921A1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Sicherheitsdokumenten
DE2406634A1 (de) Zahlteller
DE4333667A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Falschgeld und Prüfgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE7408026U (de) Zahlteller
DE19512926A1 (de) Verfahren zur Prüfung von Sicherheitsdokumenten
DE202008009774U1 (de) Lizenzprüfeinrichtung
DE19703637C2 (de) Echtheitsprüfsystem
DE19946536A1 (de) Verfahren für die Überprüfung der Echtheit von Banknoten und Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE10105019B4 (de) Verfahren und ein Prüfobjekt zur Durchführung des Verfahrens zur Prüfung von Sicherheitsmerkmalen
Sarkar et al. Features of Indian paper currency and its validation
DE102006018876A1 (de) Kartenzahlungsterminal mit Banknotenprüfeinrichtung
KR100680594B1 (ko) 유로화 지폐의 권종검출 및 위폐검출 방법

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060801