EP1397084A1 - Sicherstellung der gebrauchshäufigkeit von elektromedizinprodukten - Google Patents

Sicherstellung der gebrauchshäufigkeit von elektromedizinprodukten

Info

Publication number
EP1397084A1
EP1397084A1 EP02747324A EP02747324A EP1397084A1 EP 1397084 A1 EP1397084 A1 EP 1397084A1 EP 02747324 A EP02747324 A EP 02747324A EP 02747324 A EP02747324 A EP 02747324A EP 1397084 A1 EP1397084 A1 EP 1397084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
probe
generator
medical device
resistance
reuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02747324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Desinger
Markus Fay
Thomas Stein
Thomas Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celon AG Medical Instruments
Original Assignee
Celon AG Medical Instruments
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celon AG Medical Instruments filed Critical Celon AG Medical Instruments
Publication of EP1397084A1 publication Critical patent/EP1397084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/0066Sensing and controlling the application of energy without feedback, i.e. open loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00988Means for storing information, e.g. calibration constants, or for preventing excessive use, e.g. usage, service life counter

Definitions

  • the invention relates to an electrically operated medical product which is to be put into electrical operation by switching on or connecting to an electrical energy source.
  • the invention relates to ensuring the frequency of use of active medical products or inactive medical products in connection with an active medical product, ie a frequency of use of its medical products specified by the manufacturer is not exceeded according to the invention depending on the duration of therapy or use. In addition to compliance with guarantee or warranty claims, this ensures a constant quality for the intended life cycle of the product and thus increases user and patient safety.
  • the invention preferably relates to medical devices such as instruments, catheters or electrodes (hereinafter referred to as PROBE) for minimally invasive or invasive use in and on the patient, as well as medical implant devices. actions (e.g. cardiac pacemakers, pacemaker electrodes or stimulation electrodes in neurosurgery) that are used in connection with active, energetically operated medical devices (e.g. high-frequency generators, pacemakers, stimulation amplifiers, stimulation current devices) (hereinafter referred to as GENERATORS) on the patient for a short or long term and there energy in the form of alternating current apply.
  • GENERATORS GENERATORS
  • the surgical and sterile instruments, catheters or other medical devices declared by the manufacturer as disposable products are often used or used several times on different patients after renewed re-sterilization (e.g. gas or steam sterilization at 134 ° C) or for different patients without following the warnings in the instructions for use for the product.
  • Instruments that have been sterilized several times and which are not explicitly intended for this purpose pose a potential risk to the patient (e.g. due to material fatigue due to sterilization, parts of the instrument can remain in the patient, malfunctions, functional failure, spreading of germs / cross-contamination) as well as for the user (e.g. deteriorated insulation properties) live handle parts after re-sterilization).
  • the object of the invention is therefore to present possibilities for ensuring the frequency of use of the disposable products or products with a defined period of use.
  • the solutions mentioned here include both the active and the inactive product in their technological implementation.
  • a medical product of the type mentioned at the outset with a reuse lock which can be connected and designed in such a way that the reuse lock is initialized when the electrical start-up is started for the first time and its state is changed so that operation of the medical product is possible, as long as the medical device is connected to the energy source or the energy source is switched on and that the reuse lock prevents a restart after disconnection from the energy source.
  • the reuse block preferably comprises at least one ohmic resistor, whose resistance value is changed or destroyed when the surgical instrument is started up for the first time, and a detector which responds to a deviation of the resistance value from a predetermined value range and triggers the reuse block so that the medical device is put into operation is prevented.
  • a medical product with an electrically operated probe which is connected to a generator as an energy source with monitoring electronics, which includes the detector, is particularly preferred, the initial electrical commissioning of the probe being an initial application, characterized by a configuration of the probe and monitoring electronics such that Each initial application leads to a change in the state of the probe, which is caused by the monitoring electronics in the generator.
  • the monitoring electronics are preferably designed to switch off an output of the generator when the probe reaches a predetermined state before the initial application.
  • the monitoring electronics are preferably designed such that the probe can be used as often as desired by the user after the initial application has taken place, as long as the probe is still connected to the generator and this generator is switched on or active.
  • the reuse block preferably includes parallel-connected resistance fuses in the probe, the individual states of the probe being given by the total resistance of the parallel-connected resistance fuses and a change in state being equivalent to a change in the total resistance caused by the failure or melting of individual resistors.
  • the changes in state of the probe can be implemented by changing a magnetizable component of the probe, preferably a narrow magnetic band on the probe connector, a change in state being given by a changed direction of magnetization, and the generator comprises a detection unit which is designed to recognize and change the direction of the magnetization.
  • Figure 1 shows an application example
  • FIG. 2 shows a flowchart for a logic of a generator
  • a first, simple and inexpensive technical implementation is, according to the invention, the insertion of commercially available, parallel-connected resistance fuses (R1, R2, R3, ...) on the probe side and, on the other hand, a simple resistance detection (logic) with a built-in at the output of the generator additional, controlled voltage source, the output of which causes the resistance fuses in the probe to melt at predefined times (see FIG. 1).
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a probe 10 with probe tip 12 for interstitial use and probe connector 14. Resistance fuses with resistors R1, R2, R3 and R4 are provided in the probe connector.
  • the probe connector is connected to a generator 20, in addition to the usual generator components such as a current source 22, which feeds generator electronics 24, which in turn are connected via an output power regulator or switch 26 is connected to contacts for an electrical connection to the probe connector, the generator 20 also has monitoring electronics 30.
  • the monitoring electronics 30 comprise a controlled voltage source 32 and a logic 34.
  • the voltage source 32 is connected via a isolating transformer 36 to the resistance fuses R1-R4 in the probe connector 14 when the probe connector 14 is connected to the generator 20.
  • the logic 34 is also connected to the voltage source 32 and also via an interface 36 to the generator electronics 24 of the generator 20.
  • An optional contact 38 which is connected to the logic 34, is used to signal the logic that a indeed Probe connector 14 is connected to the generator 20.
  • This built-in electronics is connected to the generator electronics via an interface and decides whether power should be delivered to the currently connected probe or not.
  • the frequency of use is realized according to the invention via the number and the total resistance of the resistance fuses on the probe side.
  • the frequency of the use of the probe is not counted on the basis of the individual application in the patient during a treatment, but according to the invention how many times a probe is used for different treatment appointments with an operational generator, i.e. as long as the probe connector is connected to a generator that is switched on, any number of applications can be carried out on the patient. Only the first application (hereinafter referred to as the initial application) is counted. With each initial application, a resistance fuse is destroyed and the total resistance of the resistors connected in parallel changes.
  • the electronics switch off the power output before the first application and no further treatment or use of the product is possible. This is indicated to the user, for example, by a signal lamp on the generator (see FIG. 2).
  • the probe detection at the generator output (“is the probe connected to the generator?”) Can be implemented on the one hand via the measured parallel resistance or with a switch contact 38 on the output socket, which detects the insertion position of the probe connector.
  • the operation of the device described above proceeds as follows: first the generator is switched on, then it is checked whether the probe is connected to the generator (for example via contact 38), then the parallel resistance the resistance fuses measured. In an alternative variant, a direction of magnetization is measured. If the measured value is in the permitted range, the generator output is activated. If the value is outside the permissible range, the generator output is deactivated and a signal lamp 40 is switched on. In this case, the reuse lock ensures that the probe 10 cannot be used again.
  • the generator output is activated, it is first checked whether it is an initial application. If so, one of the resistance fuses is destroyed or a magnetization direction is changed in the alternative embodiment. Then it is checked whether there is another application. If the test for the existence of an initial application is denied, the test immediately proceeds to determine whether there is another application. If this is the case, it is checked again whether the further application is an initial application. If no further application is to be carried out, the probe is disconnected from the generator.
  • the resistance fuses can be installed in both the connector part and the handle part of the probe.
  • variable 2 Another possibility for monitoring the frequency of use (variant 2) is, according to the invention, to identify each probe by providing a magnetic strip on the probe connector, the direction of magnetization of which is changed after each initial application.
  • the monitoring electronics are also located in the generator. When a certain direction of magnetization is reached, the generator output is deactivated.
  • Another solution according to the invention is the mechanical or mechanical-electrical securing of the connection between the generator and the probe, which ensures a safe, intended energy transfer when the two parts (probe and generator) are first coupled, but which is mechanically changed when the connection is subsequently disconnected, that a new coupling of the interface is either excluded mechanically, or an electrical signal prevents a renewed release of energy due to the mechanical change.
  • This information serves as a "fingerprint” for the specific environmental and application parameters of the initial area of application. If the medical device is to be operated in another area of application (eg in another patient), the medical device recognizes the changed environmental parameters and the logic for monitoring the frequency of use Operating conditions (e.g. outside the patient, high temperature during sterilization, in the "New" patients), the system is switched off and can no longer be activated.

Abstract

Die Erfindung besteht in elektrisch betriebenen Medizinprodukten, welche durch Zuschelten oder in Verbindung mit einer elektrischen Energiequelle elektrisch in Betrieb zu nehmen ist, mit einer Wiederverwendungssperre, die derart mit der Energiequelle verbindbar und ausgebildet ist, dass die Wiederverwendungssperre bei erstmaliger elektrischer Inbetriebnahme derart initialisiert und in ihrem Zustand so verändert wird, dass ein Betrieb des Medizinproduktes möglich ist, solange das chirurgische Instrument mit der Energiequelle verbunden oder die Energiequelle zugeschaltet ist, und dass die Wiederverwendungssperre nach Trennen von der Energiequelle eine erneute Inbetriebnahme unterbindet bzw. nur eine vom Hersteller vorgegebene Anzahl an Gebrauchszyklen zulässt.

Description

SICHERSTELLUNG DER GEBRAUCHSHAUHGKEIT VON ELEKTROMEDIZINPRODUKTEN
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch zu betreibendes Medizinprodukt, welches durch Zuschalten oder Verbinden mit einer elektrischen Energiequelle elektrisch in Betrieb zu nehmen ist.
Die Erfindung betrifft die Sicherstellung der Gebrauchshäufigkeit von aktiven Medizinprodukten oder nicht-aktiven Medizinprodukten in Verbindung mit einem aktiven Medizinprodukt, d.h. eine durch den Hersteller vorgegebene Gebrauchshäufigkeit seiner medizinischen Produkte wird erfindungsgemäß in Abhängigkeit von der Therapie- oder Einsatzdauer nicht überschritten. Dadurch wird neben der Einhaltung von Garantie- bzw. Gewährleistungsansprüchen eine für den vorgesehenen Lebenszyklus des Produktes gleichbleibende Qualität gewährleistet und somit die Anwender - und Patientensicherheit erhöht. Die Erfindung bezieht sich vorzugsweise auf Medizinprodukte wie Instrumente, Katheter oder Elektroden (nachfolgend SONDEN genannt) für den minimal-invasiven oder invasiven Einsatz im und am Patienten, sowie von medizinischen Implan- taten (z.B. Herzschrittmacher, Schrittmacherelektroden oder Stimulationselektroden in der Neurochirurgie), die in Verbindung mit aktiven, energetisch betriebenen Medizingeräten (z.B. Hochfrequenzgeneratoren, Schrittmacher, Stimulationsverstärker, Reizstromgeräte) (nachfolgend GENERATOREN genannt) am Patienten kurzzeitig oder langzeitig eingesetzt und dort Energie in Form von Wechselstrom applizieren.
Aufgrund wirtschaftlicher Aspekte werden oftmals in der Praxis die vom Hersteller als Einwegprodukte deklarierten, chirurgischen und sterilen Instrumente, Katheter oder andere Medizinprodukte kostensparend vom Anwender nach erneuerter Resterilisation (z.B. Gas- oder Dampfsterilisation bei 134°C) mehrmals an verschiedenen Patienten eingesetzt oder für diese verwendet, ohne dabei die Warnhinweise in der Gebrauchsanweisung zum Produkt einzuhalten. Mehrmals sterilisierte Instrumente, die nicht explizit dafür vorgesehen sind, stellen eine potentielle Gefahr für den Patienten (z.B. durch sterilisationsbedingte Materialermüdung können Teile des Instruments im Patienten verbleiben, Fehlfunktionen, Funktionsausfall, Keimverschleppung / Kreuzkontamination) als auch für den Anwender dar (z.B. verschlechterte Isolationseigenschaften an stromführenden Griffteilen nach Resterilisation).
Aufgabe der Erfindung ist daher, Möglichkeiten zur Sicherstellung der Gebrauchshäufigkeit der Einwegprodukte bzw. Produkte mit definierter Anwendungsdauer vorzustellen. Die hier genannten Lösungen ziehen bei ihrer technologischen Realisierung sowohl das aktive als auch das nicht aktive Produkt mit ein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Medizinprodukt der eingangs genannten Art mit einer Wiederverwendungssperre, die derart mit der Energiequelle verbindbar und ausgebildet ist, dass die Wiederverwendungssperre bei erstmaliger elektrischer Inbetriebnahme derart initialisiert und in ihrem Zustand so verändert wird, dass ein Betrieb des Medizinproduktes möglich ist, solange das Medizinprodukt mit der Energiequelle verbunden oder die Energiequelle zugeschaltet ist, und dass die Wiederverwendungssperre nach Trennen von der Energiequelle eine erneute Inbetriebnahme unterbindet. Vorzugsweise umfasst die Wiederverwendungssperre wenigstens einen ohmschen Widerstand, der bei erster Inbetriebnahme des chirurgischen Instruments in seinem Widerstandwert verändert oder zerstört wird, sowie einen Detektor, der auf eine Abweichung des Widerstandswertes von einem vorgegebenen Wertebereich anspricht und die Wiederverwendungssperre auslöst, so dass eine Inbetriebnahme des Medizinprodukts unterbunden ist.
Besonders bevorzugt ist ein Medizinprodukt mit einer elektrisch betriebenen Sonde, welche mit einem Generator als Energiequelle mit einer Überwachungselektronik verbunden ist, die den Detektor umfasst, wobei eine erstmalige elektrische Inbetriebnahme der Sonde eine Initialapplikation darstellt, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung von Sonde und Überwachungselektronik derart, dass jede Initialapplikation zu einer Zustandsänderung an der Sonde führt, die von der Überwachungselektronik im Generator hervorgerufen wird. Die Überwachungselektronik ist vorzugsweise ausgebildet, einen Ausgang des Generators bei Erreichen eines vorgegebenen Zustandes der Sonde vor der Initialapplikation abzuschalten.
Hierbei ist die Überwachungselektronik vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Sonde nach erfolgter Initialapplikation beliebig oft vom Anwender benutzt werden kann, solange die Sonde noch mit dem Generator verbunden und dieser Generator angeschaltet oder aktiv ist.
Die Wiederverwendungssperre umfasst vorzugsweise parallelgeschaltete Widerstandssicherungen in der Sonde, wobei die einzelnen Zustände der Sonde durch den Gesamtwiderstand der parallelgeschaltete Widerstandssicherungen gegeben sind und eine Zustandsänderung gleichbedeutend einer Änderung des Gesamtwiderstandes ist, hervorgerufen durch den Ausfall bzw. Durchschmelzen von Einzelwiderständen.
Alternativ sind die Zustandsänderungen der Sonde durch Verändern eines mag- netisierbaren Sondenbestandteils, vorzugsweise eines schmalen magnetischen Bandes am Sondenstecker realisierbar, wobei eine Zustandsänderung durch eine veränderte Magnetisierungsrichtung gegeben ist, und wobei der Generator eine Detektionseinheit umfasst, die ausgebildet ist, die Richtung der Magnetisierung zu erkennen und zu verändern.
Aber auch andere physikalische Effekte können für diese Überwachungsfunktion und Wiederverwendungssperre herangezogen werden, wie z.B. über Foto- Optische oder Foto-Elektrische Effekte (z.B. Barcode-Leser), Induktionslesegeräte, Mikrochips, oder mechanische Sicherungen, welche bei der Entkopplung zwischen Sonde und Generator eine nicht gebrauchsgemäße Wiederverwendung ausschließen können.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Figuren erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 ein Anwendungsbeispiel;
Figur 2 einen Ablaufplan für eine Logik einer Generator-
Überwachungselektronik gemäß Figur 1.
Eine erste, einfache und kostengünstige technische Realisierung (Variante 1 ) ist erfindungsgemäß einmal das sondenseitige Einbringen von handelsüblichen, parallelgeschalteten Widerstandssicherungen (R1 , R2, R3, ...) und anderseits einer am Ausgang des Generators eingebauten, einfachen Widerstandsdetektion (Logik) mit einer zusätzlichen, gesteuerten Spannungsquelle, deren abgegebene Leistung zu vordefinierten Zeitpunkten die Widerstandssicherungen in der Sonde durchschmelzen lässt (siehe Figur 1).
Das Anwendungsbeispiel in Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Sonde 10 mit Sondenspitze 12 für die interstitielle Anwendung und Sondenstecker 14. Im Sondenstecker sind Widerstandssicherungen mit den Widerständen R1 , R2, R3 und R4 vorgesehen.
Der Sondenstecker ist mit einem Generator 20 verbunden, neben den üblichen Generatorbestandteilen wie einer Stromquelle 22, die eine Generatorelektronik 24 speist, welche wiederum über einen Ausgangsleistungsregler oder -Schalter 26 mit Kontakten für eine elektrische Verbindung zum Sondenstecker verbunden ist, weist der Generator 20 außerdem eine Überwachungselektronik 30 auf.
Die Überwachungselektronik 30 umfasst eine gesteuerte Spannungsquelle 32 sowie eine Logik 34. Die Spannungsquelle 32 ist über einen Trenntransformator 36 mit den Widerstandssicherungen R1-R4 im Sondenstecker 14 verbunden, wenn der Sondenstecker 14 an dem Generator 20 angeschlossen ist. Die Logik 34 ist ebenfalls mit der Spannungsquelle 32 verbunden und außerdem über ein Interface 36 mit der Generatorelektronik 24 des Generators 20. Ein optionaler Kontakt 38, der mit der Logik 34 verbunden ist, dient dazu, der Logik zu signalisieren, dass in der Tat ein Sondenstecker 14 an dem Generator 20 angeschlossen ist.
Diese eingebaute Elektronik ist mit der Generatorelektronik über ein Interface verbunden und entscheidet, ob an die derzeit angeschlossene Sonde Leistung abgegeben werden soll oder nicht. Die Gebrauchshäufigkeit wird erfindungsgemäß über die Anzahl und den Gesamtwiderstand der sondenseitigen Widerstandssicherungen realisiert.
Die Häufigkeit der Sondenanwendung wird hierbei nicht anhand der Einzelapplikation im Patienten während einer Behandlung gezählt sondern erfindungsgemäß daran, wie oft eine Sonde zu unterschiedlichen Behandlungsterminen mit einem betriebsbereiten Generator zum Einsatz kommt, d.h. solange der Sondenstecker mit einem angeschalteten Generator verbunden ist, können beliebig viele Applikationen am Patienten durchgeführt werden. Es wird hierbei nur die erste Applikation (nachfolgend Initialapplikation genannt) gezählt. Bei jeder Initialapplikation wird erfindungsgemäß eine Widerstandssicherung zerstört und der Gesamtwiderstand der parallelgeschalteten Widerstände ändert sich.
Ergibt sich ein bestimmter Wert für eine, mit dem Generator neu verbundene Sonde, schaltet die Elektronik die Leistungsabgabe vor der ersten Applikation ab und es ist keine weitere Behandlung oder Einsatz des Produktes mehr möglich. Dies wird dem Anwender z.B. durch eine Signallampe am Generator angezeigt (siehe Figur 2). Die Sondenerkennung am Generatorausgang („ist Sonde mit Generator verbunden ?") kann einmal über den gemessen Parallelwiderstand oder mit einem Schaltkontakt 38 an der Ausgangsbuchse, der die Einsteckposition des Sondensteckers erkennt, realisiert werden.
Dem Ablaufplan in Figur 2 ist zu entnehmen, dass der Betrieb der zuvor beschriebenen Vorrichtung wie folgt abläuft: zunächst wird der Generator eingeschaltet, anschließend wird geprüft, ob die Sonde mit dem Generator verbunden ist (beispielsweise über den Kontakt 38), anschließend wird der Parallelwiderstand der Widerstandssicherungen gemessen. In einer alternativen Variante wird eine Magnetisierungsrichtung gemessen. Liegt der gemessene Wert im zugelassenen Bereich, wird der Generatorausgang aktiviert. Liegt der Wert außerhalb des zulässigen Bereichs, wird der Generatorausgang deaktiviert und eine Signallampe 40 eingeschaltet. In diesem Fall sorgt die Wiederverwendungssperre dafür, dass die Sonde 10 nicht wieder verwendet werden kann.
Andernfalls, falls der gemessene Wert im zulässigen Bereich liegt und der Generatorausgang aktiviert wird, wird zunächst geprüft, ob es sich um eine Initialapplikation handelt. Fall ja, wird eine der Widerstandssicherungen zerstört bzw. in der alternativen Ausführungsform eine Magnetisierungsrichtung geändert. Anschließend wird geprüft, ob eine weitere Applikation vorliegt. Falls die Prüfung auf das Vorliegen einer Initialapplikation verneint wird, wird unmittelbar zu der Prüfung übergegangen, ob eine weitere Applikation vorliegt. Falls dies der Fall ist, wird noch einmal geprüft, ob die weitere Applikation eine Initialapplikation ist. Falls keine weitere Applikation durchgeführt werden soll, wird die Sonde vom Generator getrennt.
Mit dieser Variante ergeben sich erfindungsgemäß folgende Vorteile:
• Durch die Verwendung von unterschiedlichen Widerstandskombinationen können verschiedene Sondentypen generatorseitig detektiert und als Steuerinformation weiterverarbeitet werden. • Durch die Anzahl der Widerstandssicherungen kann die Gebrauchshäufigkeit der Sonde definiert werden. Kostengünstige und einfache Fertigung der Überwachungselektronik.
• Die Widerstandssicherungen können aufgrund ihrer geringen Größe sowohl im Steckerteil als auch im Griffteil der Sonde eingebaut werden.
Ein andere Möglichkeit zur Überwachung der Gebrauchshäufigkeit (Variante 2) ist erfindungsgemäß die Identifikation jeder Sonde durch das Vorsehen eines Magnetstreifens am Sondenstecker, dessen Magnetisierungsrichtung nach jeder Initialapplikation geändert wird. Die Überwachungselektronik befindet sich erfindungsgemäß ebenfalls im Generator. Bei Erreichen einer bestimmten Magnetisierungsrichtung wird der Generatorausgang deaktiviert.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung ist die mechanische oder mechanischelektrische Sicherung der Verbindung zwischen dem Generator und der Sonde, welche bei der ersten Kopplung beider Teile (Sonde und Generator) eine sichere, bestimmungsgemäße Energieübertragung gewährleistet, jedoch die bei anschließender Trennung der Verbindung mechanisch derart verändert wird, dass ein erneutes Koppeln der Schnittstelle entweder mechanisch ausgeschlossen wird, oder durch die mechanische Veränderung ein elektrisches Signal ein erneute Energieabgabe unterbindet.
Eine andere Möglichkeit speziell für den Einsatz von implantierbaren aktiven Medizinprodukten, ist die geräteseitige "Einprägung" der spezifischen Einsatzparameter im und am Patienten, welche erfindungsgemäß über eine Sensorik / Elektronik im Medizinprodukte über einen definierten Zeitraum abgespeichert werden (z.B. Stimulationsparameter, Impedanz, Temperatur, usw.). Diese Informationen dienen als „Fingerabdruck" für die spezifischen Umgebungs- und Einsatzparameter des Initialen Einsatzgebietes. Soll nun das Medizinprodukt in einem anderen Einsatzgebiet (z.B. in einem anderen Patienten) betrieben werden, erkennt das Medizinprodukt über die Logik zur Überwachung der Gebrauchshäufigkeit die veränderten Umgebungsparameter und Einsatzbedingungen (z.B. außerhalb des Patienten, hohe Temperatur bei der Sterilisation, im „neuen" Patienten), so wird das System abgeschaltet und kann nicht mehr aktiviert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisch betriebenes Medizinprodukt für den Einsatz am und im Patienten, welches durch Zuschalten oder Verbinden mit einer elektrischen Energiequelle elektrisch in Betrieb zu nehmen ist, gekennzeichnet durch eine Wiederverwendungssperre, die derart mit der Energiequelle verbindbar und ausgebildet ist, dass die Wiederverwendungssperre bei erstmaliger elektrischer Inbetriebnahme derart initialisiert und in ihrem Zustand so verändert wird, dass ein Betrieb des Medizinproduktes möglich ist, solange das Medizinprodukte mit der Energiequelle verbunden oder die Energiequelle zugeschaltet oder aktiv ist, und dass die Wiederverwendungssperre nach Trennen von der Energiequelle eine erneute Inbetriebnahme des Systems unterbindet.
2. Medizinprodukt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederverwendungssperre wenigstens einen ohmschen Widerstand umfasst, der bei erster Inbetriebnahme des Medizinproduktes in seinem Widerstandwert verändert oder zerstört wird, sowie einen Detektor, der auf eine Abweichung des Widerstandswertes von einem vorgegebenen Wertebereich anspricht und die Wiederverwendungssperre auslöst, so dass eine Inbetriebnahme des Medizinproduktes unterbunden ist.
3. Medizinprodukt nach Anspruch 1 oder 2, mit einer elektrisch betriebenen Sonde, welche mit einem Generator als Energiequelle mit einer Überwachungselektronik verbunden ist, die den Detektor umfasst, wobei eine erstmalige elektrische Inbetriebnahme- der Sonde eine Initialapplikation darstellt, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung von Sonde und Überwachungselektronik derart, dass jede Initialapplikation zu einer Zustandsänderung an der Sonde führt, die von der Überwachungselektronik im Generator hervorgerufen wird.
4. Medizinprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungselektronik ausgebildet ist, einen Ausgang des Generators bei Erreichen eines vorgegebenen Zustandes der Sonde vor der Initialapplikation abzuschalten.
5. Medizinprodukt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungselektronik derart ausgebildet ist, dass die Sonde nach erfolgter Initialapplikation beliebig oft vom Anwender benutzt werden kann, solange die Sonde noch mit dem Generator verbunden und dieser Generator angeschaltet ist.
6. Medizin produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederverwendungssperre parallelgeschaltete Widerstandssicherungen in der Sonde umfasst, wobei die einzelnen Zustände der Sonde durch den Gesamtwiderstand der parallelgeschaltete Widerstandssicherungen gegeben sind und eine Zustandsänderung gleichbedeutend einer Änderung des Gesamtwiderstandes ist, hervorgerufen durch den Ausfall bzw. Durchschmelzen von Einzelwiderständen.
7. Medizinprodukt nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass Zustandsänderungen der Sonde durch Verändern eines magnetisierbaren Sondenbestandteils, vorzugsweise eines schmalen magnetischen Bandes am Sondenstecker realisierbar sind, wobei eine Zustandsänderung durch eine veränderte Magnetisierungsrichtung gegeben ist, und wobei der Generator eine Detektionseinheit umfasst, die ausgebildet ist, die Richtung der Magnetisierung zu erkennen und zu verändern.
EP02747324A 2001-06-01 2002-05-24 Sicherstellung der gebrauchshäufigkeit von elektromedizinprodukten Withdrawn EP1397084A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126950 2001-06-01
DE10126950A DE10126950A1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Sicherstellung der Gebrauchshäufigkeit von Medizinprodukten
PCT/EP2002/005766 WO2002098311A1 (de) 2001-06-01 2002-05-24 Sicherstellung der gebrauchshäufigkeit von elektromedizinprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1397084A1 true EP1397084A1 (de) 2004-03-17

Family

ID=7687039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02747324A Withdrawn EP1397084A1 (de) 2001-06-01 2002-05-24 Sicherstellung der gebrauchshäufigkeit von elektromedizinprodukten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050239349A9 (de)
EP (1) EP1397084A1 (de)
JP (1) JP2004527358A (de)
CN (1) CN1525840A (de)
DE (1) DE10126950A1 (de)
WO (1) WO2002098311A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7176030B2 (en) * 2002-06-17 2007-02-13 O.R. Solutions, Inc. Method and apparatus for ensuring sterility of disposable medical items used with medical equipment
US20090065565A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 Vascular Technologies, Inc. System, method and apparatus for preventing reuse of medical instruments
US8540709B2 (en) * 2009-12-07 2013-09-24 Covidien Lp Removable ink for surgical instrument
US8968294B2 (en) * 2012-04-17 2015-03-03 Covidien Lp Single or limited use device designs
US9943359B2 (en) * 2012-04-30 2018-04-17 Covidien Lp Limited reuse ablation needles and ablation devices for use therewith
CA2883874A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Oculeve, Inc. Nasal stimulation devices and methods
US9566109B2 (en) 2013-07-18 2017-02-14 Covidien Lp Limited-use surgical devices
EP3128941B1 (de) * 2014-04-09 2020-11-18 Gyrus ACMI, Inc. (D.B.A. Olympus Surgical Technologies America) Durchsetzungsvorrichtung für produkt mit begrenzter nutzung
US11452559B2 (en) 2019-06-25 2022-09-27 Covidien Lp Electrosurgical plug for energy activation of surgical instruments
US11504179B2 (en) 2019-06-25 2022-11-22 Covidien Lp Electrosurgical plug for energy activation of surgical instruments

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573533A (en) * 1992-04-10 1996-11-12 Medtronic Cardiorhythm Method and system for radiofrequency ablation of cardiac tissue
US5400267A (en) * 1992-12-08 1995-03-21 Hemostatix Corporation Local in-device memory feature for electrically powered medical equipment
US5749871A (en) * 1993-08-23 1998-05-12 Refractec Inc. Method and apparatus for modifications of visual acuity by thermal means
US5620474A (en) * 1995-04-24 1997-04-15 Vitatron Medical, B.V. System and method for determining indicated pacemaker replacement time based upon battery impedance measurement
SE9702679D0 (sv) * 1997-07-11 1997-07-11 Siemens Elema Ab Anordning för att räkna antalet användningar av en givare
US6270460B1 (en) * 1999-06-24 2001-08-07 Acuson Corporation Apparatus and method to limit the life span of a diagnostic medical ultrasound probe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02098311A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004527358A (ja) 2004-09-09
WO2002098311A1 (de) 2002-12-12
DE10126950A1 (de) 2002-12-12
US20040110428A1 (en) 2004-06-10
CN1525840A (zh) 2004-09-01
US20050239349A9 (en) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211859B4 (de) Magnetstimulator zur Stimulation eines Gewebes durch ein Magnetfeld
DE3510586C2 (de)
DE102006018191B4 (de) Elektrisches Marknagelsystem
WO2009083086A2 (de) Kontaktvorrichtung für die osteosynthese
EP0390937B1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Applikation von Neutralelektroden bei der Hochfrequenzchirurgie
EP2523726B1 (de) Magnetstimulation mit frei wählbarer pulsform
EP2467190B1 (de) Polarisationsvorrichtung und implantationssystem
DE4339049A1 (de) Einrichtung zur Konfiguration chirurgischer Systeme
EP1397084A1 (de) Sicherstellung der gebrauchshäufigkeit von elektromedizinprodukten
EP3284516B1 (de) Implantat und verfahren zur identifikation einer elektrodenleitung
DE102007056974A1 (de) HF-chirurgische Prüfeinrichtung
DE102004055866A1 (de) Gerät zur Zerstörung von Tumorgewebe
EP0459402A2 (de) Elektromedizinisches Gerät zum Erzeugen niederfrequenter Magnetfelder
EP2700427B1 (de) Fluidwärmer und Verfahren zum Betrieb eines Fluidwärmers
DE102009008698B4 (de) Elektrochirurgisches Gerät, Filteradapter zur lösbaren Verbindung mit einem elektrochirurgischen Instrument, Verfahren zur Steuerung eines elektrochirurgischen Geräts
EP0414929A1 (de) Wahlweise bipolar oder unipolar betreibbares medizinisches Gerät mit einem Anschluss für eine elektrische Signale zwischen dem Gerät und dem Körper eines Lebewesens leitende Elektrode
EP1277493B1 (de) Medizinisches Einweggerät
EP3457972A1 (de) Chirurgisches instrument, insbesondere elektrochirurgisches instrument
EP3284510B1 (de) Elektrodenleitung, implantat und verfahren zur identifikation einer elektrodenleitung
DE3623340C2 (de)
DE102021106537A1 (de) Elektrochirurgisches System, elektrochirurgisches Steuergerät, elektrochirurgisches Instrument und Verfahren zum Betrieb eines elektrochirurgischen Systems
EP3284508B1 (de) Implantat und verfahren zur identifikation einer elektrodenleitung
EP4265211A1 (de) Elektrochirurgiesystem und verfahren zur ermittlung eines elektrodentyps einer neutralelektrode
DE102018112298A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung und/oder Vermeidung von Biofilmen und/oder Infektionen an permanent bestehenden oder temporär bestehenden Hautdurchtritten
DE102016224238A1 (de) Erkennung von zubehör inklusive zählerfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060707