EP1396316A2 - Verfahren zum Herstellen von perforierten Folien - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von perforierten Folien Download PDF

Info

Publication number
EP1396316A2
EP1396316A2 EP03450191A EP03450191A EP1396316A2 EP 1396316 A2 EP1396316 A2 EP 1396316A2 EP 03450191 A EP03450191 A EP 03450191A EP 03450191 A EP03450191 A EP 03450191A EP 1396316 A2 EP1396316 A2 EP 1396316A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
energy
pigments
supplied
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03450191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1396316A3 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Ambrosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jodl Verpackungen GmbH
Original Assignee
Jodl Verpackungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jodl Verpackungen GmbH filed Critical Jodl Verpackungen GmbH
Publication of EP1396316A2 publication Critical patent/EP1396316A2/de
Publication of EP1396316A3 publication Critical patent/EP1396316A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/31Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by radiation

Definitions

  • the invention relates to a method for producing perforated Films.
  • the films considered in the context of the invention are those made of plastics that melt at elevated temperatures.
  • Perforated films are used for packaging purposes in which protection of the packaged goods is required, but a certain amount (Controlled) air permeability of the film is desired. Examples for the use of such films for packaging purposes is packaging of foods such as bread and the like. Perforated foils are also used in the construction industry, e.g. as open to diffusion Roofing underlayments.
  • Perforations are currently in thermoplastic (Polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride and the like) existing Sheets created by the process of hot needle perforation.
  • a heated needle roller is used in this process Needles penetrate the film and perforations according to the generate the desired pattern specified by the needle roller.
  • a disadvantage of this method is that due to the relative movement between foil and needles in the area of the edges of the Perforation holes can create cracks, which are disadvantageous than they reduce the tear strength of the film.
  • the invention has for its object a method for manufacturing of foils, the perforations arranged according to any pattern have to indicate that the disadvantages mentioned do not and is easy to do.
  • the film in the perforations are to be generated, energy supplied, with a pretreatment of the film is achieved that that supplied to the film Energy increased in the area of the perforation holes to be produced is absorbed, so that the film is reinforced there or exclusively is heated and finally with the formation of perforation holes melts.
  • An advantage of the method according to the invention is that it is in the Continuous process can be carried out and with a printing of foils can be easily combined.
  • the type of energy supply for the method according to the invention is on yourself any.
  • the supply of energy is particularly considered in the form of electromagnetic waves in a range of 800 nm to 2600 nm (ultraviolet, visible, infrared, in particular near infrared), but also by applying a high-frequency magnetic field or by microwaves.
  • the film in which to create a perforation is pretreated, for example, in that according to the Pattern of the perforation holes to be made, for example in a printing process (flexographic or gravure printing) on the Foil pigments are applied, which are the electromagnetic Absorb radiation more than the film itself.
  • Such pigments can be black pigments that provide maximum radiation absorption guarantee, or special colored pigments (for camouflage colors) absorb more radiation especially in the IR range.
  • the intensity and / or wavelength of the electromagnetic waves can advantageously be chosen in the invention so that the film outside of the plotted and specific to the wavelength of the applied radiation matched selected pigments or not is at least practically not heated. In the area of the applied The chosen electromagnetic radiation becomes pigments like this strongly absorbed that the film is heated so strongly that it melts and is melted into a hole.
  • electromagnetic radiation examples include short-wave IR radiation (higher-wave IR radiation heats certain types of film), and entire spectrum of visible light.
  • Infrared radiation with a wavelength in the range of 1 nm (near Infrared), which has proven particularly useful when black pigments based on iron oxide and soot. This allows it even with low lamp outputs, that with perforation Foil to be provided at a speed of up to 160 m / min is moved.
  • pigments used in IR radiation are specific green pigments, pigments based on chromium oxide, Pigments based on cobalt oxide and the like
  • pigments used across the spectrum are e.g. specific black pigments.
  • pigments used in IR radiation are basically which increases radiation in the selected wavelength range absorb.
  • Black pigments may dark colored edges of the Perforation holes result when pigments are trapped in the edge of the hole become.
  • transparent, So colorless, IR-absorbing pigments are used in visible light which have their maximum absorption capacity in the wavelength maximum of the infrared radiator. So that holes are with "transparent" edges can be produced. Examples of this are pigments based on functional dyes, such as polymethine dyes.
  • pigments used in UV radiation are Pigments based on zinc sulfide or titanium oxide.
  • Perforation holes When there is energy to melt the film in the area to be manufactured Perforation holes are fed through microwaves, the Property used by usual plastic films that they are dipole free and practical under the influence of microwaves do not heat.
  • the method according to the invention In order to heat the film up in areas to achieve melting on the formation of perforation holes, are in this variant of the method according to the invention in the area of the perforation holes to be produced in one embodiment Substances with a polar structure (dipoles) applied, their (polar) molecules by the microwaves with heat generation be stimulated. The heat generated in this way is transferred to the film and this melts to form the desired perforation holes on.
  • Examples of substances with molecules with a polar structure include Water, glycols, or glycerin. It is advantageous when used of liquid substances containing polar molecules, if they have a boiling point that is higher than the melting point the film in which the perforation is to be created. If energy for melting the film in the area of the perforation holes to be made supplied by microwaves can range the perforation holes also metals, e.g. B. in the form of metal powder pastes, like aluminum paste.
  • Pigments can be printed using gravure or flexographic printing. can be applied with largely any diameter.
  • the energy of the radiation and its duration (radiation power) determines the melting or melting of the perforation holes, see above that the perforation holes are completely melted or melted (Fiber structure) can be. This can reduce the permeability the perforated according to the invention Foils e.g. can be set to the desired values for water vapor.
  • An advantage of all mentioned variants of the method of the invention is that they run simultaneously with printing on the film and the creation of perforations according to any perforation pattern without cracks in the edge area of the Perforation holes allow because the film has no mechanical holes is melted.
  • a film 1 is in the perforation holes according to a desired (any) perforation pattern 2 are to be produced, relative to at least one infrared radiator 3 moves, for example between two or more mutually opposite infrared radiators 3 moved through.
  • the wavelength of the infrared radiation used is chosen so that the film 1 practically does not heat itself, i.e. the film 1 is "transparent" to infrared radiation.
  • radiators arranged opposite each other for infrared can in one embodiment of the method of the invention an arrangement of an infrared radiator and one of these Emitter located opposite reflector used for infrared be, the film between the radiator and reflector is moved through.
  • This embodiment with one radiator and one Reflector is analogous to all embodiments of the invention Processes that use reflectable rays can be used.
  • the supplied film 1 carries at the points in which there are perforation holes 2 are to be generated, pigment dots 4, which, for example, in Flexographic printing or gravure printing have been applied, wherein the pigment points 4 contain those pigments which the absorb applied infrared radiation more than the film 1.
  • the pigment points 4 During the movement of the pigment points 4 provided film 1 relative to the infrared radiators 3 will the pigment points 4, since they strongly absorb the infrared radiation, heat and transfer the heat to the film 1, so that this in The area of the pigment points 4 melts, that is to say perforation holes 2 wherever pigments are applied in pigment points 4 were.
  • energy is generated by a High frequency magnetic field supplied.
  • a coil-shaped Inductor 6 is provided, which is connected to an HF generator 7.
  • a film 1 is moved, on which the Places in which perforation holes 2 are to be made are ferromagnetic Pigments applied in pigment dots 8 (printed) have been.
  • the inductor 6 that is, under the Exposure to the high-frequency magnetic field, the ferromagnetic heat up Pigments of pigment points 8, and cause the Film 1 wherever pigment points 8 have been applied, is melted while forming perforation holes 2.
  • Pigments can also use ferromagnetic pigments in the flexographic printing process or be applied by gravure printing, it being in In both cases it is possible to print pigments for manufacturing of perforation holes with the printing of the film with To combine inscriptions, pictures, symbols and the like.
  • an embodiment of the invention can be as follows being represented:
  • perforation holes in a film 1 made of thermoplastic material 2 produce, wherever on the slide 1 such perforation holes 2 are to be produced by pretreatment, for example by applying pigments, areas 4, 8, 10 generated in which the absorption with respect to energy supplied in Comparison to the other, not pretreated areas of the film 1 is increased. This ensures that the film 1 when feeding Energy, because of the amplified in the pretreated areas 4, 8, 10 Absorption for the energy supplied heated up so much that they form the desired perforation holes 2 melts. This creates perforation holes 2 in the film 1 are free of cracks.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Um in einer Folie (1) aus thermoplastischem Kunststoff Perforationslöcher (2) herzustellen, werden auf der Folie (1) überall dort, wo solche Perforationslöcher (2) herzustellen sind, durch eine Vorbehandlung, beispielsweise durch Auftragen von Pigmenten, Bereiche (4, 8, 10) erzeugt, in denen die Absorption bezüglich zugeführter Energie im Vergleich zu den anderen, nicht vorbehandelten Bereichen der Folie (1) erhöht ist. So wird erreicht, dass die Folie (1) beim Zuführen von Energie, wegen der in den vorbehandelten Bereichen (4, 8, 10) verstärkten Absorption für die zugeführte Energie so stark erwärmt wird, dass sie unter Ausbilden der gewünschten Perforationslöcher (2) aufschmilzt. So entstehen in der Folie (1) Perforationslöcher (2), die rissfrei sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von perforierten Folien. Die im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Folien sind solche aus Kunststoffen, die bei erhöhter Temperatur schmelzen. Insbesondere handelt es sich bei den erfindungsgemäßen mit Perforation zu versehenden Folien um solche aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und ähnliches.
Perforierte Folien werden für Verpackungszwecke eingesetzt, in denen ein Schutz des verpackten Gutes gefordert, jedoch eine gewisse (geregelte) Luftdurchlässigkeit der Folie erwünscht ist. Beispiele für den Einsatz solcher Folien für Verpackungszwecke sind das Verpacken von Lebensmitteln, wie Brot und ähnlichem. Perforierte Folien werden auch im Baugewerbe eingesetzt, z.B. als diffusionsoffene Dachunterspannbahnen.
Derzeit werden Perforationen in aus thermoplastischem Kunststoff (Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und ähnliches) bestehenden Folien durch das Verfahren der Heißnadelperforation erzeugt. Bei diesem Verfahren wird eine beheizte Nadelwalze verwendet, deren Nadeln in die Folie eindringen und Perforationen entsprechend dem gewünschten, durch die Nadelwalze vorgegebenen Muster erzeugen.
Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass durch die Relativbewegung zwischen Folie und Nadeln im Bereich der Ränder der Perforationslöcher Risse entstehen können, die insoferne nachteilig sind, als sie die Reißfestigkeit der Folie verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Folien, die nach beliebigen Mustern angeordnete Perforationen aufweisen, anzugeben, das die genannten Nachteile nicht aufweist und das einfach auszuführen ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Folie, in der Perforationen zu erzeugen sind, Energie zugeführt, wobei durch eine Vorbehandlung der Folie erreicht wird, dass die der Folie zugeführte Energie im Bereich der herzustellenden Perforationslöcher verstärkt absorbiert wird, so dass die Folie dort verstärkt oder ausschließlich erhitzt wird und schließlich unter Ausbilden von Perforationslöchern schmilzt.
Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, dass die oben erwähnten, beim Verwenden von Nadelwalzen zum Herstellen von Perforationslöchern in Folien entstehenden Risse an den Rändern der Perforationslöcher nicht entstehen, da die Folie ohne mechanische Einwirkung im Bereich der für die Perforation herzustellenden Perforationslöcher im Bereich der Perforationslöcher einfach geschmolzen wird.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass es im Durchlaufverfahren ausgeführt werden kann und mit einem Bedrucken von Folien problemlos kombiniert werden kann.
Die Art der Energiezufuhr für das erfindungsgemäße Verfahren ist an sich beliebig. Insbesonders in Betracht gezogen ist die Energiezufuhr in Form von elektromagnetischen Wellen in einem Bereich von 800 nm bis 2600 nm (ultraviolett, sichtbar, infrarot, insbesondere nahes Infrarot), aber auch durch Anwenden eines Hochfrequenzmagnetfeldes oder durch Mikrowellen.
Wenn die Energiezufuhr durch Strahlung in Form elektromagnetischer Wellen erfolgt, wird die Folie, in der eine Perforation herzustellen ist, beispielsweise dadurch vorbehandelt, dass entsprechend dem Muster der herzustellenden Perforationslöcher, beispielsweise in einem Druckverfahren (Flexodruck- oder Tiefdruckverfahren) auf die Folie Pigmente aufgetragen werden, welche die elektromagnetische Strahlung stärker absorbieren als die Folie selbst. Solche Pigmente können Schwarzpigmente sein, die ein Maximum an Strahlungsabsorption gewährleisten, oder spezielle Buntpigmente (für Tarnfarben) die speziell im IR-Bereich Strahlung verstärkt absorbieren.
Die Intensität und/oder Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen kann bei der Erfindung mit Vorteil so gewählt werden, dass die Folie außerhalb der aufgetragenen und spezifisch auf die Wellenlänge der angewendeten Strahlung abgestimmt gewählten Pigmente nicht oder wenigstens praktisch nicht erwärmt wird. Im Bereich der aufgetragenen Pigmente wird die gewählte elektromagnetische Strahlung derart stark absorbiert, dass die Folie dort so stark erwärmt wird, dass sie schmilzt und zu einem Loch aufgeschmolzen wird.
Beispiele für die elektromagnetische Strahlung sind: kurzwellige IR-Strahlung (höherwellige IR-Strahlung erwärmt bestimmte Folientypen), und gesamtes Spektrum des sichtbaren Lichtes. Vorteilhaft ist eine Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 1 nm (nahes Infrarot), die sich insbesondere bewährt hat, wenn Schwarzpigmente auf Eisenoxidbasis und Russbasis verwendet werden. Dies erlaubt es auch bei geringen Strahlerleistungen, dass die mit der Perforation zu versehende Folie mit einer Geschwindigkeit von bis zu 160 m/min bewegt wird.
Beispiele für Pigmente, die bei der IR-Strahlung verwendet werden, sind spezifische Grünpigmente, Pigmente auf Basis von Chromoxid, Pigmente auf Basis von Kobaltoxid u.ä.
Beispiele für Pigmente, die bei dem gesamten Spektrum verwendet werden, sind z.B. spezifische Schwarzpigmente.
Beispiele für Pigmente, die bei der IR-Strahlung verwendet werden, sind neben den zuvor genannten Pigmenten grundsätzlich alle Substanzen, die im gewählten Wellenlängenbereich Strahlung erhöht absorbieren. Schwarzpigmente können u.U. dunkelgefärbte Ränder der Perforationslöcher ergeben, wenn Pigmente im Lochrand eingeschlossen werden. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, können transparente, also im sichtbaren Licht farblose, IR-absorbierende Pigmente eingesetzt werden, die ihr maximales Absorptionsvermögen im Wellenlängenmaximum des Infrarot-Strahlers aufweisen. Damit sind Löcher mit "transparenten" Rändern herstellbar. Beispiele hiefür sind Pigmente auf Basis von funktionellen Farbstoffen, wie beispielsweise Polymethin-Farbstoffe.
Beispiele für Pigmente, die bei UV-Strahlung verwendet werden, sind Pigmente auf Basis von Zinksulfid oder Titanoxid.
Wird Energie der Folie in der Perforationslöcher herzustellen sind, über ein Hochfrequenz-Magnetfeld zugeführt, dann werden auf die Folie entsprechend dem Perforationsmuster Pigmente aufgetragen (aufgedruckt), die ferromagnetische Eigenschaften besitzen, so dass das Frequenzfeld die Pigmente derart erwärmt, dass die Folie in diesem Bereich schmilzt und, so wie dies oben bei den Varianten IR-Strahlung und UV-Strahlung beschrieben worden ist, unter Entstehen von Perforationslöchern aufgeschmolzen wird.
Wenn Energie zum Aufschmelzen der Folie im Bereich der herzustellenden Perforationslöcher durch Mikrowellen zugeführt wird, wird die Eigenschaft von üblichen Kunststofffolien ausgenützt, dass sie dipolfrei sind und sich unter der Einwirkung von Mikrowellen praktisch nicht erwärmen. Um das bereichsweise Erwärmen der Folie bis zum Aufschmelzen unter Entstehen von Perforationslöchern zu erreichen, werden bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens im Bereich der herzustellenden Perforationslöcher in einer Ausführungsform Substanzen mit polarer Struktur (Dipole) aufgetragen, deren (polare) Moleküle durch die Mikrowellen unter Wärmeerzeugung angeregt werden. Die so entstehende Wärme wird auf die Folie übertragen und diese schmilzt unter Ausbilden der gewünschten Perforationslöcher auf.
Beispiele für Substanzen mit Molekülen mit polarer Struktur (Dipole) sind u.a. Wasser, Glykole, oder Glyzerin. Vorteilhaft ist bei Verwendung von flüssigen, polaren Moleküle enthaltenden Substanzen, wenn diese einen Siedepunkt haben, der höher ist als der Schmelzpunkt der Folie, in der die Perforation zu erzeugen ist. Wenn Energie zum Aufschmelzen der Folie im Bereich der herzustellenden Perforationslöcher durch Mikrowellen zugeführt wird, können im Bereich der Perforationslöcher auch Metalle, z. B. in Form von Metallpulverpasten, wie Aluminiumpaste, aufgetragen werden.
Pigmente können mittels Druckverfahren (Tiefdruck bzw. Flexodruck) mit weitgehend beliebigen Durchmessern aufgebracht werden.
Die Energie der Strahlung und deren Einwirkdauer (Strahlerleistung) bestimmt das Auf- bzw. Durchschmelzen der Perforationslöcher, so dass die Perforationslöcher vollständig durchgeschmolzen oder angeschmolzen (Faserstruktur) werden können. Dadurch können die Durchlässigkeiten der erfindungsgemäßen, mit Perforationen versehenen Folien z.B. für Wasserdampf auf gewünschte Werte eingestellt werden.
Ein Vorteil aller erwähnten Varianten des Verfahrens der Erfindung ist es, dass sie gleichzeitig mit einem Bedrucken der Folie ausgeführt werden können und überdies das Herstellen von Perforationen nach beliebigen Perforationsmustern ohne Risse im Randbereich der Perforationslöcher erlauben, da die Folie ohne mechanische Lochung aufgeschmolzen wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachstehend unter Bezug auf die angeschlossenen, schematischen Zeichnungen erläutert.
Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung von Infrarotstrahlung,
  • Fig. 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Anwendung eines Hochfrequenz-Magnetfeldes und
  • Fig. 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Anwendung von Mikrowellenstrahlung.
  • Bei dem Verfahren, das in Fig. 1 gezeigt ist, wird eine Folie 1, in der nach einem gewünschten (beliebigen) Perforationsmuster Perforationslöcher 2 herzustellen sind, relativ zu wenigstens einem Infrarotstrahler 3 bewegt, beispielsweise zwischen zwei oder mehreren einander gegenüberliegenden Infrarotstrahlern 3 durchbewegt. Die Wellenlänge der angewendeten Infrarotstrahlung ist so gewählt, dass sich die Folie 1 selbst praktisch nicht erwärmt, dass also die Folie 1 für Infrarotstrahlung "durchlässig" ist.
    An Stelle der zwei einander gegenüberliegend angeordneten Strahler für Infrarot kann in einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung eine Anordnung aus einem Infrarotstrahler und einem diesem Strahler gegenüberliegend angeordneten Reflektor für Infrarot verwendet werden, wobei die Folie zwischen Strahler und Reflektor durchbewegt wird. Diese Ausführungsform mit einem Strahler und einem Reflektor ist sinngemäß bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die reflektierbare Strahlen verwenden, einsetzbar.
    Die zugeführte Folie 1 trägt an den Stellen, in denen Perforationslöcher 2 zu erzeugen sind, Pigmentpunkte 4, die beispielsweise im Flexodruckverfahren oder Tiefdruckverfahren aufgetragen worden sind, wobei die Pigmentpunkte 4 solche Pigmente enthalten, welche die angewendete Infrarotstrahlung stärker als die Folie 1 absorbieren.
    Während der Bewegung der mit den aufgedruckten Pigmentpunkten 4 versehenen Folie 1 relativ zu den Infrarotstrahlern 3 werden sich die Pigmentpunkte 4, da sie die Infrarotstrahlung stark absorbieren, erwärmen und die Wärme auf die Folie 1 übertragen, so dass diese im Bereich der Pigmentpunkte 4 schmilzt, also Perforationslöcher 2 überall dort entstehen, wo Pigmente in Pigmentpunkten 4 aufgebracht waren.
    Statt der IR-Strahlung oder Strahlung im nahen Infrarot kann bei entsprechender Wahl der Pigmente von Halogenstrahlern oder ähnlichen Strahlern abgegebenes Licht mit dem oben genannten Wellenlängenspektrum eingesetzt werden.
    Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform wird Energie durch ein Hochfrequenz-Magnetfeld zugeführt. Hiezu ist ein spulenförmiger Induktor 6 vorgesehen, der mit einem HF-Generator 7 verbunden ist. Relativ zu der Spule 6 wird eine Folie 1 bewegt, auf der an den Stellen, in denen Perforationslöcher 2 zu erzeugen sind, ferromagnetische Pigmente in Pigmentpunkten 8 aufgetragen (aufgedruckt) worden sind. Beim Durchtritt durch den Induktor 6, also unter der Einwirkung des Hochfrequenz-Magnetfeldes, erwärmen sich die ferromagnetischen Pigmente der Pigmentpunkte 8, und bewirken, dass die Folie 1 überall dort, wo Pigmentpunkte 8 aufgebracht worden sind, unter Ausbilden von Perforationslöchern 2 aufgeschmolzen wird.
    So wie die oben im Zusammenhang mit dem Infrarotverfahren erwähnten Pigmente können auch die ferromagnetischen Pigmente im Flexo- druckverfahren oder im Tiefdruckverfahren aufgebracht werden, wobei es in beiden Fällen möglich ist, den Aufdruck von Pigmenten für das Herstellen von Perforationslöchern mit dem Bedrucken der Folie mit Aufschriften, Bildern, Symbolen und ähnlichem zu kombinieren.
    Bei der in Fig. 3 gezeigten Variante, bei der Energie durch Mikrowellen zugeführt wird, werden Stoffe, deren Moleküle eine polare Struktur besitzen (Dipole), in den Bereichen 10, in denen Perforationslöcher zu erzeugen sind, aufgetragen. Die so mit den polaren Stoffen in den Bereichen 10 versehene Folie 1 wird der Wirkung von Mikrowellen ausgesetzt. Durch die von der Mikrowellen abgebenden Einrichtung 12 abgegebenen Mikrowellen werden die Moleküle der in den Bereichen 10 auf die Folie 1 aufgetragenen Stoffe angeregt, so dass Wärme entsteht, die in weiterer Folge bewirkt, dass die Folie 1 in den Bereichen 10, in denen die polaren Stoffe aufgetragen worden sind, unter Ausbildung von Perforationslöchern 2 aufschmilzt.
    Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
    Um in einer Folie 1 aus thermoplastischem Kunststoff Perforationslöcher 2 herzustellen, werden auf der Folie 1 überall dort, wo solche Perforationslöcher 2 herzustellen sind, durch eine Vorbehandlung, beispielsweise durch Auftragen von Pigmenten, Bereiche 4, 8, 10 erzeugt, in denen die Absorption bezüglich zugeführter Energie im Vergleich zu den anderen, nicht vorbehandelten Bereichen der Folie 1 erhöht ist. So wird erreicht, dass die Folie 1 beim Zuführen von Energie, wegen der in den vorbehandelten Bereichen 4, 8, 10 verstärkten Absorption für die zugeführte Energie so stark erwärmt wird, dass sie unter Ausbilden der gewünschten Perforationslöcher 2 aufschmilzt. So entstehen in der Folie 1 Perforationslöcher 2, die rissfrei sind.

    Claims (28)

    1. Verfahren zum Erzeugen von Perforationen aufweisenden Folien aus schmelzbarem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie vor dem Zuführen von Energie behandelt wird, um die Absorption von Energie unter Erwärmen der Folie im Bereich der herzustellenden Perforationslöcher gegenüber den unbehandelten Bereichen der Folie zu erhöhen, dass der Folie Energie zugeführt wird, und dass die Folie in den behandelten Bereichen unter Ausbilden von Perforationslöchern schmilzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie beim Zuführen von Energie diskontinuierlich oder kontinuierlich bewegt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Energie durch elektromagnetische Wellen zugeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Folie entsprechend dem Perforationsmuster Pigmente mit gegenüber dem Absorptionsvermögen der Folie erhöhtem Absorptionsvermögen für die elektromagnetischen Wellen aufgebracht werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Energie durch Infrarotstrahlung, insbesondere nahes Infrarot, zugeführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Folie entsprechend dem Perforationsmuster Pigmente mit gegenüber dem Absorptionsvermögen der Folie erhöhtem Absorptionsvermögen für Infrarotstrahlung aufgebracht werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Infrarotstrahlung verwendet wird, bezüglich welcher die Folie praktisch durchlässig ist.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachten Pigmente Infrarotstrahlung erhöht absorbieren.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente im Druckverfahren auf die Folie aufgetragen werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zwischen zwei einander gegenüberliegenden, elektromagnetische Wellen abgebenden Strahlenquellen durchbewegt wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zwischen zwei einander gegenüberliegend angeordneten Infrarotstrahlern durchbewegt wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zwischen einer elektromagnetische Wellen abgebenden Strahlenquelle und einer diese Wellen reflektierenden Fläche durchbewegt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zwischen einem Infrarotstrahler und einem dem Infrarotstrahler gegenüberliegend angeordneten Reflektor für Infrarot durchbewegt wird.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass Energie durch UV-Strahlung zugeführt wird.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachten Pigmente Schwarzpigmente oder Pigmente auf Basis von in sichtbarem Licht farblosen Farbstoffen sind.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente im Druckverfahren auf die Folie aufgetragen werden.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie kontinuierlich zwischen zwei einander gegenüberliegend angeordneten UV-Strahlern durchbewegt wird.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass Energie über ein Hochfrequenz-Magnetfeld zugeführt wird.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der herzustellenden Perforationslöcher ein ferromagnetischer Stoff, insbesondere eine ferromagnetische Legierung aufgetragen wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochfrequenz-Magnetfeld durch einen spulenförmigen Induktor erzeugt wird, durch den die Folie diskontinuierlich oder kontinuierlich durchbewegt wird.
    21. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Energie durch Mikrowellen zugeführt wird.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bereichen der Folie, wo Perforationslöcher herzustellen sind, auf die Folie ein Stoff mit Molekülen mit polarer Struktur oder ein Metall, insbesondere in Form einer Metallpulverpaste, aufgetragen wird.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgetragene Stoff eine Flüssigkeit ist.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit einen Siedepunkt besitzt, der höher ist als der Schmelzpunkt der Folie.
    25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Glyzerin oder ein Glykol ist.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie verwendet wird, die bezüglich der zugeführten Energie durchlässig ist, diese nicht oder nur geringfügig absorbiert.
    27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie im Bereich der herzustellenden Perforationslöcher mit einem im sichtbaren Licht farblosen Stoff behandelt wird.
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der im sichtbaren Licht farblose Stoff ein Polymethinfarbstoff ist.
    EP03450191A 2002-09-05 2003-08-28 Verfahren zum Herstellen von perforierten Folien Withdrawn EP1396316A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0059102U AT6262U1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Verfahren zum herstellen von perforierten folien
    AT5912002U 2002-09-05

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1396316A2 true EP1396316A2 (de) 2004-03-10
    EP1396316A3 EP1396316A3 (de) 2005-05-25

    Family

    ID=3494627

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03450191A Withdrawn EP1396316A3 (de) 2002-09-05 2003-08-28 Verfahren zum Herstellen von perforierten Folien

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1396316A3 (de)
    AT (1) AT6262U1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004009854A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Braun Gmbh Verfahren zur Gestaltung einer dekorierten Kunststoffoberfläche
    GB2429524A (en) * 2004-12-13 2007-02-28 Australo Ltd Fabrication of an aperture in a deformable elastomeric material
    WO2008081362A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for cutting textile webs with improved microwave absorbing compositions
    DE102010007692A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Beuth Hochschule für Technik Berlin, 13353 Verfahren und Anordnung zum Verändern einer Kunststofffolie

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7674300B2 (en) 2006-12-28 2010-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
    US8182552B2 (en) 2006-12-28 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
    US7740666B2 (en) 2006-12-28 2010-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4511520A (en) * 1982-07-28 1985-04-16 American Can Company Method of making perforated films
    US4662969A (en) * 1985-01-14 1987-05-05 General Motors Corporation Microwave method of perforating a polymer film
    JPH0691771A (ja) * 1992-09-14 1994-04-05 Tonen Chem Corp 多孔性エラストマーフイルムの製造方法
    JPH0999383A (ja) * 1995-09-30 1997-04-15 Toppan Moore Co Ltd 連続用紙へのミシン加工方法

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4511520A (en) * 1982-07-28 1985-04-16 American Can Company Method of making perforated films
    US4662969A (en) * 1985-01-14 1987-05-05 General Motors Corporation Microwave method of perforating a polymer film
    JPH0691771A (ja) * 1992-09-14 1994-04-05 Tonen Chem Corp 多孔性エラストマーフイルムの製造方法
    JPH0999383A (ja) * 1995-09-30 1997-04-15 Toppan Moore Co Ltd 連続用紙へのミシン加工方法

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 018, Nr. 354 (M-1632), 5. Juli 1994 (1994-07-05) & JP 06 091771 A (TONEN CHEM CORP), 5. April 1994 (1994-04-05) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1997, Nr. 08, 29. August 1997 (1997-08-29) & JP 09 099383 A (TOPPAN MOORE CO LTD), 15. April 1997 (1997-04-15) *

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004009854A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Braun Gmbh Verfahren zur Gestaltung einer dekorierten Kunststoffoberfläche
    DE102004009854B4 (de) * 2004-02-28 2008-12-18 Braun Gmbh Verfahren zur Gestaltung einer dekorierten Kunststoffoberfläche
    GB2429524A (en) * 2004-12-13 2007-02-28 Australo Ltd Fabrication of an aperture in a deformable elastomeric material
    GB2429524B (en) * 2004-12-13 2007-05-16 Australo Ltd Fabrication of deformable apertures in particle-sensitive or radiation-sensitive devices
    WO2008081362A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for cutting textile webs with improved microwave absorbing compositions
    DE102010007692A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Beuth Hochschule für Technik Berlin, 13353 Verfahren und Anordnung zum Verändern einer Kunststofffolie
    WO2011098080A2 (de) 2010-02-09 2011-08-18 Beuth Hochschule Für Technik Berlin Verfahren und anordnung zum verändern einer kunststofffolie
    WO2011098080A3 (de) * 2010-02-09 2012-03-15 Beuth Hochschule Für Technik Berlin Verfahren und anordnung zum verändern einer kunststofffolie

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT6262U1 (de) 2003-07-25
    EP1396316A3 (de) 2005-05-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2454100B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
    DE69904844T3 (de) Verfahren zum schweissen
    EP1343632B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels lasergravur
    EP2049345B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
    EP1297944B1 (de) Verfahren zum Laserdurchstrahlschweissen von Kunststoffteilen
    AT394522B (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen ausweiskarte
    DE69824152T3 (de) Lasermarkierung von gegenständen
    DE60003922T2 (de) Verfahren zum bebildern eines gegenstands
    EP1068082B1 (de) Prägefolie, insbesondere heissprägefolie
    DE2528296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer druckplatte aus einem poroesen traeger
    WO2004009371A1 (de) Wertdokument
    WO2012072214A1 (de) Datenträger mit kennzeichnung
    EP2010399B1 (de) Ausweiskarte mit konturierter reliefstruktur und entsprechendes herstellungsverfahren
    EP0210619A2 (de) Mehrlagige Folie, insbesondere Heissprägefolie und Verfahren zu deren Herstellung
    CH658830A5 (de) Ausweiskarte und verfahren zu deren herstellung.
    EP1396316A2 (de) Verfahren zum Herstellen von perforierten Folien
    EP0208261A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächengebilden
    WO2019224159A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminatkörpers und einer laminierfolie sowie laminatkörper und laminierfolie
    EP1217464B1 (de) Fixiervorrichtung zum Fixieren von Tonermaterial
    EP2941355A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht
    DE2812846A1 (de) Durch strahlung haertbarer verbundwerkstoff, insbesondere fuer siebdruckformen
    DE1086719B (de) Thermo-Reflexkopierverfahren
    WO1995033575A1 (de) Vorrichtung zum einfärben von geprägten schildern, insbesondere von kraftfahrzeug-kennzeichenschildern
    DE2251086C3 (de) Hitzeempfindliches Schablonenblatt und Verfahren zur Herstellung einer Druckschablone daraus
    DE10321152A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines elektrolumineszierenden Elements und nach diesem Verfahren bearbeitetes elektrolumineszierendes Element

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20051126