EP1393219A2 - Verfahren zum abrechnen von in einem rechnernetzwerk bereitgestellten diensten - Google Patents

Verfahren zum abrechnen von in einem rechnernetzwerk bereitgestellten diensten

Info

Publication number
EP1393219A2
EP1393219A2 EP02729878A EP02729878A EP1393219A2 EP 1393219 A2 EP1393219 A2 EP 1393219A2 EP 02729878 A EP02729878 A EP 02729878A EP 02729878 A EP02729878 A EP 02729878A EP 1393219 A2 EP1393219 A2 EP 1393219A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
service
message
identifier
network
billing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02729878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Kastelewicz
Peter Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1393219A2 publication Critical patent/EP1393219A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1043Gateway controllers, e.g. media gateway control protocol [MGCP] controllers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1453Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network
    • H04L12/1467Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network involving prepayment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0407Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the identity of one or more communicating identities is hidden
    • H04L63/0421Anonymous communication, i.e. the party's identifiers are hidden from the other party or parties, e.g. using an anonymizer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrechnen von in einem Rechnernetzwerk bereitgestellten Diensten. Um auf eine für einen Dienstanbieter und einen Dienstnutzer einfache und zuverlässige Art und Weise derartige Dienste abgerechnet werden können, wird bei Dienstenutzung durch einen in einem ersten Telekommunikationsnetz beheimateten Dienstenutzer von einem Diensteanbieterknoten des Rechnernetzwerks eine mit einem Kennzeichen des Dienstenutzers versehene Abrechnungsnachricht an eine Abrechnungseinrichtung eines mit dem Rechnernetzwerk verbindbaren weiteren Telekommunikationsnetzes gesendet wird, von dem weiteren Telekommunikationsnetz aufgrund des Kennzeichens des Dienstenutzers über ein telekommunikationsverbindungs-steuerndes Signalisierungssystem eine mit dem Kennzeichen des Dienstenutzers versehene Vergebührungsnachricht zu einer Kontoführungseinrichtung des ersten Telekommunikationsnetzes des Dienstenutzers gesendet wird, und von der Kontoführungseinrichtung die Dienstenutzung über ein dem Dienstenutzer zugeordnetes Guthabenkonto abgerechnet wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Abrechnen von in einem Rechnernetzwerk bereitgestellten Diensten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrechnen von in einem Rechnernetzwerk bereitgestellten Diensten.
In Rechnernetzwerken (beispielsweise im Internet) wird der- zeitig eine große Vielfalt an Diensten angeboten. Solche
Dienste beinhalten beispielsweise den Verkauf von Waren jeglicher Art, von Informationen, Geschäfts- und Unterhaitungs- dienste. Anbieter solcher Dienste sind dabei nicht nur große, sondern auch kleine, schnell entstehende und vergehende Fir- men mit begrenzten Ressourcen für ein eigenes Inkasso.
Momentan existiert kein verbreitetes und allgemein anerkanntes Verfahren, im Internet angebotene Dienste abzurechnen (zu vergebühren) . Für Kleinstbeträge (sogenanntes Micropayment) und für größere Geldbeträge (sog. Macropayment) besteht der
Bedarf nach einem sicheren, einfachen und billigem Bezahlverfahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abrechnen von in einem Rechnernetzwerk bereitgestellten
Diensten anzugeben, mit dem auf eine für einen Dienstanbieter und einen Dienstnutzer einfache und zuverlässige Art und Weise derartige Dienste abgerechnet werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass bei Dienstenutzung durch einen in einem ersten Telekommunikationsnetz beheimateten Dienstenutzer von einem Diensteanbieterknoten des Rechnernetzwerks eine mit einem Kennzeichen des Dienstenutzers versehene Abrechnungsnachricht an eine Abrechnungseinrichtung eines mit dem Rechnernetzwerk verbindbaren weiteren Telekommunikationsnetzes gesendet wird, von dem weiteren Telekommunikationsnetz aufgrund des Kennzeichens des Dienstenutzers über ein tele- kommunikationsverbindungs-steuerndes Signalisierungssyste eine mit dem Kennzeichen des Dienstenutzers versehene Vergebuhrungsnachricht zu einer Kontoführungseinrichtung des ersten Telekommunikationsnetzes des Dienstenutzers gesendet wird, und von der Kontoführungseinrichtung die Dienstenutzung über ein dem Dienstenutzer zugeordnetes Guthabenkonto abgerechnet wird. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, dass zur Abrechnung der Diensteanbieterknoten DAK die Abrechnungsnachricht immer an das eine mit dem Rechnernetzwerk verbindbare weitere Telekommunikationsnetz sendet und dies unabhängig davon geschieht, in welchem Telekommunikationsnetz der Dienstnutzer beheimatet ist (d. h. mit welchem Telekommunikationsnetzbetreiber der Dienstnutzer einen Vertrag geschlossen hat und in welchem Telekommunikationsnetz sich daher die Konto- führungseinric tung mit dem Guthabenko rnto des Nutzers befin- I det) . Vorteilhafterweise wird die zur Abrechnung benötigte Verbindung zwischen dem ersten Telekommunikationsnetz und dem weiteren Telekommunikationsnetz über ein Signalisierungssystem realisiert, welches zum Rufaufbau, zur Rufsteuerung und zum Rufabbau von TelekommunikationsVerbindungen zwischen den Telekommunikationsnetzen verwendet wird. Dadurch sind für den Transport der Vergebührungsnachrichten keine zusätzlichen Netzelemente in den Telekommunikationsnetzen notwendig und es können die sowieso für telekommunikationsverbindungs-steu- ernde Signalisierungsverbindungen benutzten Adressierungs, Routing- und Sicherheitsmechanismen Verwendung finden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann derart ausgestaltet sein, dass das erste Telekommunikationsnetz und/oder das weitere Telekommunikationsnetz nach UMTS-Richtlinien betrieben wird. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil in UMTS-Tele- koramunikationsnetzen ein telekom unikationsverbindungs-steu- erndes Signalisierungssystem (auch SIP-Sessionsteuerung genannt) vorhanden ist.
Das e findungsgemäße Verfahren kann derart ausgestaltet sein, dass die Vergebuhrungsnachricht von einem paketorientierten Nachrichtenleitungsmechanismus des Signalisierungssystems zu der Kontoführungseinrichtung geleitet wird.
Vorteilhafterweise kann ein Signalisierungssystem verwendet werden, bei dem ein "Session Initiation Protocol" genanntes Nachrichtenübertragungsprotokoll angewendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart ausgestaltet sein, dass das Rechnernetzwerk mittels eines Parlay-Netzver- bindungsknotens oder eines OSA- Netzverbindungsknotens mit dem weiteren Telekommunikationsnetz verbunden wird. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass mit der Parlay-bzw. OSA- Technik eine einsatzbereite Technik zur Verfügung steht, um Telekommunikationsnetze mit telekommunikationsnetzfremden Elementen zu verbinden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart ausgestaltet sein, dass vor dem Senden der Abrechnungsnachricht der Diensteanbieterknoten eine Diensteanforderungsnachricht mit dem Kennzeichen des Dienstenutzers erhält, daraufhin von dem Diensteanbieterknoten eine Reservierungsnachricht mit einem dem angeforderten Dienst zugeordneten Reservierungsbetrag erstellt wird, diese Reservierungsnachricht zusammen mit dem Kennzeichen des Dienstenutzers an die Abrechnungseinrichtung des weiteren Telekommunikationsnetzes gesendet wird, von dem weiteren Telekommunikationsnetz über das telekommunikations- verbindungs-steuernde Signalisierungssystem eine mit dem Kennzeichen des Dienstenutzers und dem Reservierungsbetrag versehene Reservierungsanforderungsnachricht zu der Kontoführungseinrichtung gesendet wird, und bei erfolgreicher Reservierung von der Kontoführungseinrichtung eine Reservierungs- anforderungsbestätigung über die Signalisierungsverbindung an die Abrechnungseinrichtung gesendet wird, daraufhin vom
Diensteanbieterknoten die Abrechnungsnachricht erstellt wird und der Dienst erbracht wird.
Ebenso kann das Verfahren derart ausgestaltet sein, dass vor dem Senden der Abrechnungsnachricht von einem Netzwerkrechner des Dienstnutzers aus eine Diensteanforderungsnachricht an den Diensteanbieterknoten gesendet wird, von einem nachrichtenflußbezogen zwischen dem Netzwerkrechner und dem Diensteanbieterknoten angeordneten Zwischenknoten eine mit einer Kennung des Dienstnutzers versehene Zahlungsvormer- kungsnachricht zu der Kontoführungseinrichtung des ersten Telekommunikationsnetzes geleitet wird, von dieser Kontoführungseinrichtung die Kennung durch das Kennzeichen des Dienstnutzers ersetzt wird, daraufhin die veränderte Zah- lungsvormerkungsnachricht über das telekommunikationsverbin- dungs-steuernde Signalisierungssystem an die Abrechnungsein- richtung des weiteren Telekommunikationsnetzes geleitet wird, von der Abrechnungseinrichtung das Kennzeichen gespeichert und der Empfang der veränderten Zahlungsvormerkungsnachricht durch Senden einer das Kennzeichen enthaltenden Zahlungsvor- merkungsbestätigung an den Zwischenknoten bestätigt wird, vom Zwischenknoten daraufhin die Diensteanforderungsnachricht zusammen mit dem Kennzeichen an den Diensteanbieterknoten wei- tergeleitet wird, und daraufhin vom Diensteanbieterknoten die Abrechnungsnachricht erstellt wird und der Dienst erbracht wird. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass durch die kontoführungseinrichtungsseitige Ersetzung der Kennung des Dienstnutzers durch das Kennzeichen des Dienstnutzers die Identität des Dienstnutzers gegenüber dem Dienstanbieter verborgen werden kann, wobei der Dienstanbieter trotzdem sicher und zuverlässig eine Abrechnung seiner Dienste vornehmen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart ausgestaltet sein, dass vor dem Senden der Abrechnungsnachricht von einem Kommunikationsendgerät des Dienstnutzers aus eine mit einer Kennung des Dienstnutzers versehene Zahlungsvormerkungsnach- rieht zu der Kontoführungseinrichtung des ersten Telekommunikationsnetzes geleitet wird, von dieser Kontoführungseinrichtung die Kennung durch das Kennzeichen des Dienstnutzers ersetzt wird, daraufhin die veränderte Zahlungsvormerkungsnach- richt über das telekommunikationsverbindungs-steuernde Signa- lisierungssystem an die Abrechnungseinrichtung des weiteren
Telekommunikationsnetzes geleitet wird, von der Abrechnungseinrichtung das Kennzeichen gespeichert und der Empfang der veränderten ZahlungsVormerkungsnachricht durch Senden einer das Kennzeichen enthaltenden Zahlungsvormerkungsbestätigung an das Kommunikationsendgerät bestätigt wird, vom Kommunikationsendgerät daraufhin eine Diensteanforderungsnachricht zusammen mit dem Kennzeichen an den Diensteanbieterknoten weitergeleitet wird, und daraufhin vom Diensteanbieterknoten die Abrechnungsnachricht erstellt wird und der Dienst erbracht wird. Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind in den folgenden Figuren 1 bis 6 das erfindungsgemäße Verfahren beschreibende Ausführungsbeispiele dargestellt .
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung von Netzwerkele- menten mit Nachrichtenflüssen zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 2 zeigt in einer Diagrammdarstellung die zwischen den Netzwerkelementen entsprechend Figur 1 ablaufenden Nachrichtenflüsse, Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung von Netzwerkelementen mit weiteren Nachrichtenflüssen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 4 zeigt in einer Diagrammdarstellung die mit der Figur
3 korrespondierenden Nachrichtenflüsse, Figur 5 zeigt ebenfalls in einer Diagrammdarstellung Nachrichtenflüsse, welche sich an die Nachrichtenflüsse der Figur
4 anschließen und
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung von Netzwerkelementen mit einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungs- gemäßen Verfahrens.
In der Figur 1 ist im unteren Teil ein Ausschnitt aus einem Rechnernetzwerk RN dargestellt, in dem sich- ein Netzwerkrechner NR eines Dienstenutzers und ein Diensteanbieterknoten DAK eines Diensteanbieters befinden. Der Dienstnutzer möchte über seinen Netzwerkrechner NR (der z. B. mittels einer Modem-Einwählverbindung mit dem Rechnernetz verbunden ist) eine Dienst nutzen, welcher in dem Rechnernetzwerk RN (bei dem es sich beispielsweise um das Internet oder auch um ein internes Int- ranet einer Organisationseinheit handeln kann) von dem
Dienstanbieterknoten DAK angeboten wird. Der Dienstnutzer besitzt auf seinem Netzwerkrechner RN eine Internet-Zugangsoftware (Browser, HTTP-Client, HTTP = Hypertext Transfer Proto- col) . Außerdem besitzt der Dienstnutzer ein Komunikationsend- gerät, beispielsweise ein UMTS-Mobiltelefon, in welchem ein sog. SIP-Client installiert ist (SIP = Session Initiation "Protocol) . Dieser SIP-Client ermöglicht es dem Nutzer, SIP- Verbindungen zu Telekommunikationsnetzen aufzubauen.
Der Nutzer unterhält eine Vertragsbeziehung (Mobiltelefonvertrag) mit einem UMTS-Netzbetreiber; das Telekommunikations- netz dieses Netzbetreibers ist demzufolge das Heimatnetz des Nutzers und wird im folgenden als erstes Telekommunikationsnetz TKNl bezeichnet. Da der Nutzer wenigstens einen Teil seiner Telekommunikationsgebühren über ein Guthabenkonto abrechnet (sog. Prepaid-Verfahren) , befindet sich in dem ersten Telekommunikationsnetz TKNl ein Guthabenkonto K des Nutzers, welches von einer Kontoführungseinrichtung KFE verwaltet wird. An die Kontoführungseinrichtung KFE ist eine Vermittlungsstelle S-CSCF1 (CSCF = Call State Control Function) angeschlossen.
Der Diensteanbieter möchte für die über seinen Diensteanbieterknoten DAK erbrachten Dienste von dem Guthabenkonto K des Dienstnutzers Dienstgebühren abbuchen, d. h. die Dienste über dieses Konto abrechnen. Da sich der Diensteanbieterknoten beispielsweise in Amerika befindet, hat der Diensteanbieter einen Vertrag mit einem amerikanischen Telekommunikations- netzanbieter, welcher das weitere Telekommunikationsnetz TKN2 betreibt. Der Diensteanbieterknoten ist in der Lage, über ein OSA-Gateway oder ein Parlay-Gateway eine Datenverbindung mit einer Abrechnungseinrichtung AE (PaymentServer) des weiteren Telekommunikationsnetzes 2 herzustellen. Die Abrechnungsein- richtung AE ist mit einer weiteren Vermittlungsstelle S-CSCF2 verbunden. Das weitere Telekommunikationsnetz TKN2 ist nun in der Lage, von der weiteren Vermittlungsstelle S-CSCF2 aus eine Verbindung zu der Vermittlungsstells S-CSCF1 des ersten Telekommunikationsnetzes TKNl aufzubauen. Zum Aufbau dieser Kommunikationsverbindung, welche auch als S P-Session bezeichnet wird, dient ein telekommunikationsverbindungs- steuerndes Signalisierungssystem. Details zum Aufbau einer SIP-Session in UMTS-Telekommunikationsnetzen sind der Druckschrift 3G TS 23.228 Version 1.7.0 vom Februar 2001 „3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Services and System Aspects; IP Multimedia (IM) Subsystem- Stage 2" beispielsweise in Kap. 4.4 "Signaling concepts" entnehmbar .
Bei der Anforderung eines Dienstes sendet der Netzwerkrechner NR des Nutzers eine Diensteanforderungsnachricht 1 an den Diensteanbieterknoten DAK. Bei einer derartigen Diensteanforderungsnachricht 1 kann es sich beispielsweise um einen sog. http-reguest handeln, mit dem der Dienstenutzer eine Dienst anfordert, der über das Nachrichtenübertragungsprotokoll http (http = hyper text transfer protocol) übertragen wird. Ein deartiger Dienst kann beispielsweise darin bestehen, dass der Nutzer eine URL (URL = uniform resource locator) , also z. B. eine Webseite, einen Film oder eine Musikdatei anfordert. Die Diensteanforderungsnachricht 1 gelangt zu dem sog. http-proxy des Nutzers, welcher einen Zwischenknoten ZK zwischen dem Netzwerkrechner NR und dem Diensteanbieterknoten DAK bildet. Der Zwischenknoten ZK fügt der Diensteanforderungsnachricht 1 mittels eines sog. Cookies ein eindeutiges Kennzeichen des Dienstenutzers hinzu. Bei diesem eindeutigen Kennzeichen kann es sich beispielsweise um die MSISDN des Nutzers, seine SIP- Adresse oder auch ein spezielles (mit dem Heimatnetzwerkbetreiber vereinbartes) Pseudonym-Kennzeichen handeln. Danach wird die Diensteanforderungsnachricht 1 von dem Zwischenknoten ZK an den Diensteanbieterknoten DAK weitergeleitet. Dar- aufhin sendet der Diensteanbieterknoten DAK eine Reservie- rungsnachricht 3 an die Abrechnungseinrichtung AE des weiteren Telekommunikationsnetzes TKN2 , wobei die Reservierungs- nachricht 3 über das OSA-Gateway oder das Parlay-Gateway übertragen wird. Die Reservierungsnachricht 3 enthält neben dem Kennzeichen des Dienstenutzers auch die Angabe eines Reservierungsbetrages, der auf dem Guthabenkonto des Nutzers für die Abrechnung des angeforderten Dienstes reserviert werden soll . Die Höhe dieses Reservierungsbetrages hängt von dem angeforderten Dienst ab. Die Abrechnungseinrichtung AE baut nun eine SIP-Verbindung zu dem SIP-Client des Nutzers auf, dazu sendet sie eine mit dem Kennzeichen des Dienstenutzers und dem Reservierungsbetrag versehene Reservierungsanforde- rungsnachricht 4 an das erste Telekommunikationsnetz TKNl, wobei als Zieladresse dieser Reservierungsanforderungsnach- richt 4 die SIP-Adresse des SIP-Clients des Dienstenutzers angegeben wird. Entsprechend dieser Adresse wird die Reser- vierungsanforderungsnachricht 4 über die SIP-Verbindung an die erste Vermittlungsstelle S-CSCFl des ersten Telekommuni- kationsnetzes 1 gesendet. Die erste Vermittlungsstelle S-
CSCF1 des ersten Telekommunikationsnetzes TKNl (des Heimatnetzes des Nutzers) filtert die durchlaufenden SIP-Nachrich- ten und leitet solche SIP-Nachrichten, die abrechnungsrelevante Informationen enthalten, an die Kontoführungseinrich- tung KFE des ersten Telekommunikationsnetzes TKNl weiter. In diesem Falle wird also die Reservierungsanforderungsnachricht 4 zu der Kontoführungseinrichtung KFE weitergeleitet. Die Kontoführungseinrichtung KFE terminiert die SIP-Verbindung und leitet die SIP-Nachrichten, in diesem Fall die Reservie- rungsanforderungsnachricht 4, nicht weiter, obwohl diese an den SIP-Client des Nutzers adressiert sind. Die Kontoführungseinrichtung KFE erkennt aufgrund des mitgeschickten Kennzeichens des Dienstenutzers das dem Dienstenutzer zuge- ordnete Guthabenkonto K und reserviert von dem auf diesem Guthabenkonto vorhandenen Guthaben einen dem Reservierungsbetrag entsprechenden Betrag. Sollte auf dem Guthabenkonto ein entsprechendes Guthaben vorhanden sein und demzufolge die Re- servierung erfolgreich verlaufen, so sendet die Kontoführungseinrichtung KFE über die Signalisierungsverbindung SIP eine Reservierungsanforderungsbestätigung 5 an das weitere Telekommunikationsnetz TKN2 zurück. Die zweite Vermittlungsstelle S-CSCF2 leitet diese Nachricht an die Abrechnungsein- richtung AE weiter. Daraufhin sendet die Abrechnungseinrichtung AE eine Reservierungsbestätigung 6 über das OSA-Gateway oder das Parlay-Gateway an den Diensteanbieterknoten DAK. Der Diensteanbieterknoten DAK verfügt nun über die Information, das für den von ihm zu erbringenden Dienst eine entsprechende Geldsumme auf dem Guthabenkonto K reserviert ist und demzufolge die Zahlung des Dienstes sichergestellt ist. Daraufhin sendet der Diensteanbieterknoten DAK eine Abrechnungsnachricht 7 an die Abrechnungseinrichtung AE zurück. Diese Ab- rechnungsnachricht 7 enthält das Kennzeichen des Dienstenut- zers sowie den konkreten abzurechnenden Betrag für die zu erbringende Leistung. Die Abrechnungseinrichtung AE sendet nun über die telekommunikationsverbindungssteuernde Signalisierungsverbindung bzw. das dazu benutzte telekommunikations- verbindungssteuernde Signalisierungssystem SIP eine mit dem Kennzeichen des Dienstenutzers versehene Vergebuhrungsnachricht 8 zu der Kontoführungseinrichtung KFE des ersten Telekommunikationsnetzes TKNl. Dabei wird diese Vergebuhrungsnachricht 8 analog zu der oben erwähnten Reservierungsanforderungsnachricht 4 übermittelt. Die Vergebuhrungsnachricht 8 enthält ebenfalls den für den Dienst abzurechnenden Betrag, so dass nach Eintreffen der Vergebuhrungsnachricht 8 bei der Kontoführungseinrichtung von dieser das Guthabenkonto K mit dem entsprechenden Betrag belastet werde kann. Der entspre- chende Betrag wird also von dem Guthaben des Guthabenkontos abgebucht. In der Kontoführungseinrichtung werden alle im Zusammenhang mit dieser Abbuchung notwendigen Informationen gespeichert, welche ebenfalls in der Vergebuhrungsnachricht 8 zu der Kontoführungseinrichtung KFE übertragen wurden. Solche Informationen sind z. B. Datum, Zeit, Identität des Diensteanbieters, Art der Leistung, Kennzeichen des Dienstenutzers. Die eigentliche finanzielle Abrechnung der Leistungen/Dienste findet im allgemeinen zu einem späteren Zeitpunkt außerhalb des hier vorgestellten Verfahrens statt. Dazu werden auf konventionellem Wege finanzielle Mittel beispielsweise durch Banküberweisungen vom Netzbetreiber des ersten Telekommunikationsnetzes TKNl zum Netzbetreiber des weiteren Telekommunikationsnetzes TKN2 übermittelt; dieser Netzbetrei- ber des weiteren Telekommunikationsnetzes TKN2 übermittelt dann die finanziellen Mittel weiter an den Diensteanbieter des Diensteanbieterknotens DAK. Nun kann der Diensteanbieterknoten DAK für den Dienstenutzer die Leistung / den Dienst erbringen, indem er eine Nachricht (http-response) an den Netzwerkrechner NR des Dienstenutzers übermittelt. Mit dieser Nachricht können an den Dienstenutzer beispielsweise Informationen oder Dateien übersandt werden. Bei dem beschriebenen Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, dass der Diensteanbieterknoten DAK sämtliche die Abrechnung betreffenden Infor- mationen (also z. B. die Reservierungsnachricht 3 und die Abrechnungsnachricht 7) immer an dasselbe Netzwerkelement sendet, nämlich an die Abrechnungseinrichtung AE des weiteren Telekommunikationsnetzes TKN 2. Dies geschieht unabhängig davon, für welchen Nutzer eine Diensterbringung abgerechnet werden soll. Ebenso ist es für den Dienstanbieterknoten DAK irrelemant, welches Telekommunikationsnetz das Heimatnetz des Nutzers ist, d. h. in welchem Netz das Guthabenkonto vorhanden ist. Der Dienstanbieter muss also nur eine einzige Ver- tragsbeziehung zu dem Betreiber des weiteren Telekommunikationsnetzes TKN2 unterhalten und auch nur zu der Abrechnungseinrichtung AE dieses weiteren Telekommunikationsnetzes eine Datenverbindung aufbauen können, wie sie in diesem Beispiel über das OSA-Gateway oder das Parlay-Gateway realisiert wird. Die Abrechnungseinrichtung AE leitet die entsprechenden Nachrichten dann über das telekommunikationsverbindungssteuernde Signalisierungssystem SIP bzw. mittels der über dieses System aufgebauten SIP-Session weiter, wobei die Nachrichten auf- grund des als Adresse verwendeten Kennzeichens des Dienstenutzers von einem paketorientierten Nachrichtenleitungsmechanismus des Signalisierungssystems zu der jeweiligen Kontoführungseinrichtung KFE des jeweiligen Heimatnetzes des Nutzers geleitet wird.
Dieses Verfahren kann so verstanden werden, dass das weitere Telekommunikationsnetz TKN2 das Inkasso für den Diensteanbieter übernimmt .
Die im Ausführungsbeispiel dem Senden der Abrechnungsnachricht 7 vorhergehende Reservierung eines Betrages auf dem Guthabenkonto ist optional und kann auch entfallen. Es ist also z.B. ebenso möglich, dass der Diensteanbieterknoten DAK unmittelbar nach Erhalt der Diensteanforderungsnachricht 1 die Abrechnungsnachricht 7 erstellt und an die Abrechnungseinrichtung sendet. Eine Reservierung ist insbesondere dann nicht unbedingt notwendig, wenn die Belastung des Guthabenkontos vor Diensterbringung erfolgt. Im Falle, dass das Guthabenkonto dann keine ausreichende Deckung aufweist, wird der Dienst nicht erbracht.
Es ist ein wesentliches Kennzeichen der Erfindung, dass das Übertragen von für die Abrechnung von Leistungen/Diensten notwendigen Informationen über ein telekommunikationsverbin- dungssteuerndes Signalisierungssystem in UMTS-Netzen selbst in solchen Fällen durchgeführt werden kann, in denen der eigentliche Dienst für einen Dienstenutzer erbracht wird, des- sen Netzwerkrechner sich außerhalb des UMTS-Telekommunikationsnetzes befindet und nicht über die SIP-Session, sondern unter Nutzung eines anderen Protokolls (z.B des http-Proto- kolls über eine sog. http-Session oder auch über Spezialpro- tokolle - z.B. für Spiele ) angesprochen werden kann. Es wird erfindungsgemäß unabhängig von der (beispielhaft genannten) dienstaufbauenden http-Session zusätzlich eine SIP-Session aufgebaut, die ausschließlich der Abrechnung des Dienstes (auch Vergebührung genannt) dient.
Zur Kommunikation zwischen dem Diensteanbieterknoten DAK und dem weiteren Telekommunikationsnetz TKN2 können vorteilhafterweise alle geeigneten Dienstesteuerungsprotokolle genutzt werden, auch wenn diese nicht nach einen allgemein anerkannten Standard aufgebaut sind. Dies wird dadurch ermög- licht, dass der Diensteanbieterknoten DAK (auch bei Dienstnutzern, die in verschiedenen Telekommunikationsnetzen beheimatet sind) stets nur mit einem weiteren Telekommunikationsnetz TKN2 kommunizieren muß. Daher ist eine Kommunikation zwischen dem Diensteanbieterknoten DAK und dem weiteren Tele- kommunikationsnetz TKN2 nach "eigenen Regeln" möglich (d.h. zum Beispiel unter Nutzung proprietärer Protokolle) . Die im Zusammenhang mit den Figuren genannten OSA- und Parlay-Gate- ways und die entsprechenden OSA- und Parlay-Protokolle stellen also nur zwei von vielen möglichen anwendbaren Kommunika- tionsmöglichkeiten dar. Als eine zusätzliche, die Sicherheit erhöhende Option ist vorgesehen, dass vor der Belastung des Guthabenkontos K mit dem geforderten Betrag von der Kontoführungseinrichtung KFE über das Signalisierungssystem eine Bestätigungsaufforderung 10 an einen SIP-Client des Nutzers geschickt wird. Bei diesem SIP-Client kann es sich beispielsweise um das UMTS-Mobiltelefon des Nutzers handeln. Mit dieser Bestätigungsaufforderung 10 wird dem Nutzer beispielsweise auf das Display seines Mobiltelefons der Betrag und optional weitere Beschreibungen des Dienstes übermittelt. Der Benutzer wird aufgefordert, die Abbuchung dieses Betrages von seinem Guthabenkonto zu bestätigen. Erst nach dieser Bestätigung wird eine entsprechende Bestätigungsnachricht 10 an die Kontoführungseinrichtung KFE zurückgesandt und bei Einverständnis des Nutzers belastet die Kontoführungseinrichtung KFE das Guthabenkonto K.
Einzelheiten zum Senden einer derartigen Bestätigungsaufforderung lassen sich ebenfalls der obengenannten Druckschrift 23.228 in der Version 2.0.0 entnehmen. Eine solche optionale Bestätigungsaufforderung ist deshalb vorteilhaft, weil mit ihr durch eine vom Diensteanbieter unabhängige Instanz (Kontoführungseinrichtung KFE) überprüft wird, ob der vom Diensteanbieter in Rechnung gestellte Betrag das Einverständnis des Nutzers findet. Diese Bestätigung kann ggf. noch mit einer zusätzlichen Passwortabfrage abgesichert werden.
Das beschriebene Verfahren kann verwendet werden, um eine große Vielfalt von Diensten abzurechnen, welche in Rechnernetzen über die verschiedensten Protokolle (http = hyper text transfer protocol, WAP = wireless application protocol, Proprietäre Protokolle für Spiele usw.) auf Basis z.B. des Internetprotokolls IP angeboten werden. Das Verfahren ermöglicht es Diensteanbietern, den Nutzern die Kosten für die Dienste- nutzung mittels des Prepaid-Bezahlverfahrens ihrer UMTS-Heimatnetzwerkbetreibers in Rechnung zu stellen. Beim Austausch von VergebührungsInformationen zwischen den verschiedenen Telekommunikationsnetzen müssen die Adressierung von Nachrich- ten, das Routing von Nachrichten sowie die Sicherheit (Authentizität, Integrität und Vertraulichkeit) der übertragenen Nachrichten gewährleistet werden. Vorteilhafterweise nutzt das erfindungsgemäße Verfahren dafür die bereits bestehende Infrastruktur ' von UMTS-Netzen, so dass keine zweite die Si- cherheit der übertragenen Nachrichten gewährleistende Infrastruktur mit neuen Netzknoten speziell für die Übertragung von die Abrechnung betreffenden Nachrichten entwickelt und aufgebaut werden muß. Als weiterer Vorteil sind keine Veränderungen am UMTS-Endgerät (SIP-Client des Nutzers) erforder- lieh, da sämtliche UMTS-Endgeräte über einen SIP-Stack verfügen und somit zur Benutzung des SIP-Protokolls (welches bei dem telekommunisationsverbindungsteuernden Signalisierungssystem verwendet wird) befähigt sind.
Vorteilhafterweise verwendet das beschriebene Verfahren folgende Mechanismen:
Adressierung und Rooting:
Um die Abrechnungsnachrichten zwischen den verschiedenen Telekommunikationsnetzen auszutauschen, werden die Routing-Mechanismen, die bei der SIP-Sessionsteuerung Verwendung finden, benutzt. Die Abrechnungsnachrichten werden dabei zwischen den Netzwerken entlang des gleichen Weges geleitet wie die Nachrichten der Session-Steuerung geleitet werden würden. Die Abrechnungsnachrichten können jedoch einen anderen Eintritts- oder Austrittspunkt haben; sie können z. B. in anderen Netzknoten terminieren. Ein möglicher Terminierungspunkt ist die Kontoführungseinrichtung KFE (der Prepaid-Server) des Heimatnetzes des Nutzers. Ein möglicher Eintrittspunkt ist die Abrechnungseinrichtung AE (der Payment Server im weiteren Telekommunikationsnetz TKN2). Die Kontoführungseinrichtung KFE kann mit den existierenden Rooting-Mechanismen gefunden werden, da sie sich im Pfad der Sessionsteuerung befindet. Dazu braucht dem weiteren Telekommunikationsnetz TKN2 die Adresse der Kontoführungseinrichtung KFE nicht bekanntgegeben werden. Dies ist von besonderem Vorteil, da der Betreiber des ersten Telekommunikationsnetzes TKNl aus Sicherheits- und Wettbewerbsgründen ein Interesse daran hat, die Herausgabe seiner Prepaid-Server-Adressen an Betreiber anderer Telekommunikationsnetze zu vermeiden. Damit kann der Betreiber des ersten Telekommunikationsnetzes TKNl auch Rückschlüsse auf die interne Struktur seines Netzes vermindern, was wiederum vorteilhaft für ihn ist. Die Kontoführungseinrichtung KFE muss lediglich der ersten Vermittlungsstelle S-CSCFl im ersten Telekommunikationsnetz TKNl bekannt sein. Diese erste Vermittlungsstelle besitzt eine Filterfunktion, filtert die Abrechnungsnachrichten aus dem Strom der SIP-Nachrichten aus und leitet diese an ihr Ziel (beispielsweise an die Kontoführungseinrichtung KFE) weiter.
Sicherheitsmechanismen:
Vorteilhafterweise werden für den Austausch der Abrechnungsnachrichten zwischen den verschiedenen Telekommunikationsnetzen die gleichen Mechanismen verwendet, die bei der SlP-Ses- sion-Steuerung für die Authentifizierung, den Integritäts- schütz und den Schutz der Vertrauchlichkeit Verwendung finden. In Figur 2 sind zusammengefasst die zur Abrechnung benötigten Nachrichten (Abrechnungsnachrichten) dargestellt, welche in und zwischen den in Figur 1 dargestellten Netzwerken übertragen werden. Dabei korrespondieren die Bezugszeichen in den Figuren 1 und 2 miteinander.
In Figur 3 wird ein weiteres Verfahren zum Abrechnen von Diensten detailliert erläutert. Der Netzwerkrechner NR des Dienstnutzers sendet eine Diensteanforderungsnachricht 21 an den Diensteanbieterknoten DAK. Der zwischen Netzwerkrechner NR und Diensteanbieterknoten DAK angeordnete Zwischenknoten ZK empfängt die Dienstanforderungsnachricht 21 von dem Netzwerkrechner des Dienstenutzers und sendet daraufhin eine mit einer Kennung des Dienstenutzers versehene Zahlungsvormer- kungsnachricht 22 über eine SIP-Session an das erste Telekommunikationsnetz TKNl. Die erste Vermittlungsstelle S-CSCFl erkennt, dass es sich bei der ZahlungsVormerkungsnachricht um eine für die Kontoführungseinrichtung KFE bestimmte Abrechnungsnachricht handelt und leitet die Zahlungsvormerkungs- nachricht 22 an die Kontoführungseinrichtung KFE weiter. Die Kontoführungseinrichtung ersetzt nun die mit der Zahlungsvor- merkungsnachricht 22 übertragene Kennung des Dienstenutzers durch ein Kennzeichen des Dienstenutzers und leitet die Nachricht zurück an die erste Vermittlungsstelle S-CSCFl. Durch die Ersetzung der Kennung durch das Kennzeichen kann eine
Anonymisierung des Dienstenutzers vorgenommen werden, so dass dieser nicht anhand des Kennzeichens erkannt werden kann. Nun wird die (durch die Ersetzung veränderte) Zahlungsvormer- kungsnachricht 23 über das telekommunikationsverbindungssteu- ernde Signalisierungssystem SIP an das weitere Telekommunikationsnetz TKN2 gesendet. Dort gelangt die Zahlungsvormer- kungsnac richt 23 zu der weiteren Vermittlungsstelle S-CSCF2, diese Vermittlungsstelle filtert den Strom der SIP-Nachrich- ten, erkennt, dass die Zahlungsvormerkungsnachricht 23 für die Abrechnungseinrichtung AE bestimmt ist und leitet die Nachricht an die Abrechnungseinrichtung AE weiter. Die Abrechnungseinrichtung AE terminiert die SIP-Verbindung und leitet die Zahlungsvormerkungsnachricht 23 nicht weiter, obwohl diese an den Diensteanbieter adressiert ist. Die Abrechnungseinrichtung AE speichert das mit der Zahlungsvormerkungsnachricht 23 empfangende Kennzeichen des Dienstenutzers und bestätigt den Empfang der Zahlungsvormerkungsnachricht 23 durch Senden einer das Kennzeichen enthaltenden Zahlungsvor- merkungsbestätigung 24 an den Zwischenknoten ZK, der ja der Absender der ersten SIP-Nachricht war. Der Zwischenknoten ZK (http-Proxy) empfängt die Zahlungsvormerkungsbestätigung 24 mit dem Kennzeichen, fügt dieses Kennzeichen an die in ihm gespeicherte Dienstanforderungsnachricht^ 21 an und sendet die Diensteanforderungsnachricht 21 an den Diensteanbieterknoten DAK weiter. Das Anfügen des Kennzeichens kann wiederum mit Hilfe eines sog. Cookies erfolgen. Auch allen weiteren Diensteanforderungsnachrichten des Dienstenutzer wird das Kennzeichen beispielsweise in Form dieses Cookies beigegeben. Der Diensteanbieterknoten DAK erstellt nun eine mit dem Kennzeichen des Dienstenutzers versehene Abrechnungsnachricht 27 und sendet diese über das OSA-Gateway oder das Parlay-Gateway an die Abrechnungseinrichtung AE des weiteren Telekommunika- tionsnetzes 2 weiter. Daraufhin sendet die Abrechnungsein- richtung AE in bekannter Weise über das Signalisierungssystem eine Vergebuhrungsnachricht 28 über die zweite Vermittlungsstelle S-CSCF2 und die erste Vermittlungsstelle S-CSCFl an die Kontoführungseinrichtung KFE des ersten Telekommunika- tionsnetzes TKNl. Daraufhin rechnet die Kontoführungseinrichtung KFE den Dienst über das Guthabenkonto K ab. Optional kann vor der Belastung des Guthabenkontos K wie im Zusammenhang mit Figur 1 gezeigt eine Bestätigungsaufforderung zu dem SIP-Client des Nutzers geschickt werden. Bei Bestätigung der abzubuchenden Summe am SIP-Client des Nutzers wird diese Summe von dem Guthabenbetrag des Guthabenkontos abgebucht . Die erfolgreiche Abbuchung (Belastung) des Guthabenkontos K mit dem geforderten Betrag wird nun wiederum von der Kontoführungseinrichtung KFE über die beiden Vermittlungsstellen der Abrechnungseinrichtung AE mitgeteilt, welche ihrerseits eine Bestätigung an den Diensteanbieterknoten DAK sendet. Der Diensteanbieterknoten DAK erbringt nun den Dienst für den http-Client des Dienstenutzers, indem dieser beispielsweise eine Diensteerbringungsnachricht 29 (http-response) an den http-Client des Dienstenutzers sendet.
Figur 4 und Figur 5 zeigen noch einmal in zusammengefasster Form die bereits im Zusammenhang mit der Figur 3 erläuterten Nachrichtenflüsse zwischen den Netzwerkelementen.
In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Ein wesentlicher Unter- schied zu dem im Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 5 beschriebenen Verfahren besteht darin, dass in der Figur 6 der SIP-Client und der http-Client des Dienstnutzers gemeinsam in einem Kommunikationsendgerät des Dienstenutzers (z. B. in dessen UMTS-Mobiltelefon) realisiert sind. Daher braucht der Dienstenutzer nur noch ein Gerät zu bedienen, um sowohl
Dienste abzufordern als auch die Abrechnung dieser Dienste zu ermöglichen. Von dem Kommunikationsendgerät KEG des Dienstenutzers wird eine mit einer Kennung des Dienstenutzers versehene Zahlungsvormerkungsnachricht 42 über eine SIP-Session zu der Kontoführungseinrichtung KFE des ersten Telekommunikationsnetzes TKNl geleitet. Von dieser Kontoführungseinrichtung KFE wird die Kennung des Nutzers durch ein Kennzeichen des Nutzers ersetzt und somit die Identität des Dienstenut- zers verborgen. Zu der Ersetzung der Kennung durch das Kennzeichen von Seiten der Kontoführungseinrichtung soll hierbei angemerkt werden, dass - wenn eine Anonymisierung des Nutzers nicht notwendig ist - die Ersetzung der Kennung auch unterbleiben kann, so dass dann die Kennung in den weiteren Nachrichten mitgeschickt wird. Dadurch vereinfacht sich das Verfahren sogar, so dass bei nicht erwünschter Anonymisierung des Dienstenutzers auf die Ersetzung der Kennung durch das Kennzeichen verzichtet werden kann.
Im weiteren soll jedoch angenommen werden, dass eine Ersetzung vorgenommen wird. Es wird nun die veränderte Zahlungsvormerkungsnachricht 43 über das Signalisierungssystem SIP in bekannter Art und Weise an die Abrechnungseinrichtung AE des zweiten Telekommunikationsnetzes TKN2 geleitet und damit eine SIP-Verbindung bzw. SIP-Session zwischen dem ersten Telekommunikationsnetz TKNl und dem zweiten Telekommunikationsnetz TKN2 aufgebaut. Von der Abrechnungseinrichtung AE wird nach Empfang der Zahlungsvormerkungsnachricht 43 das Kennzeichen gespeichert und der Empfang dieser Zahlungsvormerkungsnachricht 43 durch Senden einer das Kennzeichen enthaltenden Zahlungsvormerkungsbestätigung 44 an das Kommunikationsendgerät KEG bestätigt. Der SIP-Client des Kommunikationsendgerätes KEG empfängt die Zahlungsvormerkungsbestäti- gung 44, aus dieser wird das Kennzeichen extrahiert und dem http-Client des Kommunikationsendgerätes übergeben. Der http- Client sendet das Kennzeichen zusammen mit der Diensteanforderungsnachricht 41 über den Zwischenknoten ZK an den Diensteanbieterknoten DAK weiter. Der Diensteanbieterknoten kann nun in bekannter Weise eine Abrechnungsnachricht 47 herstellen und an die Abrechnungseinric tung AE des zweiten Telekommunikationsnetzes TKN2 übertragen. Daraufhin sendet die Abrechnungseinrichtung AE in bekannter, zu den Figuren 1 und 3 analoger Weise, eine Vergebuhrungsnachricht über die bereits bestehende SIP-Session zu der Kontoführungseinrichtung KFE, in welcher der für den Dienst zu zahlende Betrag von dem Guthabenkonto K des Dienstenutzer abgebucht wird.
In der Figur 6 ist das Kommunikationsendgerät KEG sowohl dem ersten Telekommunikationsnetz TKNl als auch dem Rechnernetzwerk RN zugehörig dargestellt. Dies ist dadurch symbolisiert, dass das Kommunikationsendgerät KEG die gestrichelt darge- stellte Grenze zwischen den beiden Netzen überdeckt. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass mit modernen UMTS-Mobiltelefonen sowohl klassische Telekommunikationsdienste (z.B. Sprachdienste) als auch Datenabfragen im Internet (Datendienste) vorgenommen werden können. Ein Browsen im Internet ist bei Vorhandensein eines http-Clients möglich, weil UMTS- Mobiltelefone über einen IP-Stack und einen IP-Anschluß verfügen. Daher kann ein UMTS-Mobiltelefon auch als eine spezielle Art Internetrechner betrachtet werden.
Es ist auch bei der in den Figuren 1 und 3 symbolisch dargestellten Trennung zwischen Telekommunikationsnetz und Rechnernetz zu beachten, dass insbesondere der SIP-Client und der http-Client nicht immer nur ausschließlich einem Netz zugeordnet werden können. Die durch die gestrichelte Linie symbo- lisierte Trennung dient eher der Übersichtlichkeit als einer exakten Trennung.
Für alle Ausführungsbeispiele gilt, dass die Vermittlungsstellen S-CSCFl und S-CSCF2 eine Filterfunktion ausführen, indem sie alle ankommenden SIP-Nachrichten filtern und damit daraufhin untersuchen, ob diese mit der Abrechnung von Diensten zu tun haben (ob sie „Abrechnungsnachrichten" darstellen) . In diesem Fall werden die SIP-Nachrichten nicht an die in ihrem Adressfeld genannten Adressaten übermittelt (in diesem Falle also nicht an den Diensteanbieter bzw. den Dienstnutzer) , sondern diese SIP-Nachrichten werden an die für die Abrechnung zuständigen Netzelemente (also z. B. an die Konto- führungseinrichtung KFE oder die Abrechnungseinrichtung AE) weitergeleitet .
Als Abrechnungsnachrichten können prinzipiell alle SlP-Ses- sion-Steuerungsnachrichten verwendet werden, insbesondere solche, mit denen sich die Abrechnungsinformationen übertragen lassen. Beispiele hierfür sind INVITE, 200 OK, 183 PROVISIONAL RESPONSE, COMET, INFO. Beispielsweise kann als zuerst zu übertragende SIP-Nachricht die Nachricht INVITE verwendet werden, auf die die Nachricht "200 OK" folgt. Die Nachricht "200 OK" und die Nachricht "INFO" enthalten ein Feld, in das die zur Abrechnung notwendigen Informationen (Kennzeichen des Diensnutzers, Abbuchungsbetrag, Reservierungsbetrag usw. ) eingebettet werden können.
Weiterhin gilt generell für die Ausführungsbeispiele, dass, sobald der Nutzer über ein Kennzeichen verfügt bzw. ihm ein solches von dem Telekommunikationsnetz TKNl übermittelt wurde, dieses Kennzeichen z. B. mit Hilfe eines Cookies bei allen Diensteanforderungen des Nutzers mitgesendet wird. Dies bedeutet, dass ein und dasselbe Kennzeichen des Nutzers mehrmals verwendet werden kann, wenn der Nutzer beispielsweise nacheinander mehrere Musikdateien von dem Diensteanbieterknoten abfordert und sich damit mehrere Dienste erbringen lässt.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich weiterhin folgende Vorteile: Vorteile für den Dienstanbieter:
Der Dienstanbieter erhält die Möglichkeit, dem Nutzer die Kosten für die Nutzung des Dienstes mittels des Prepaid-Be- zahlverfahrens dessen UMTS-Heimatnetzwerkbetreibers in Rech- nung zu stellen. Dies ergänzt oder erübrigt andere Verfahren. Vorteile des Verfahrens sind im Einzelnen:
- Das Verfahren ist auch für Kleinstbeträge wirtschaftlich.
- Es ist keine Anmeldung (Subscription) des Nutzers beim Diensteanbieter erforderlich, was üblicherweise eine Hemm- schwelle darstellt.
Es müssen keine sicherheitsrelevanten Daten (wie z.B. Kre- ditkartennummer, Kontoverbindung) über die ungesicherte Strecke Nutzer-Netzwerkbetreiber übertragen werden. Das Forderungsausfallrisiko ist bei Prepaid-Teilnehmern sehr gering.
- Es steht eine große Zahl potentieller Kunden bereit, und zwar z.B. sowohl die Teilnehmer des Netzes des Diensteanbieters (d.h. des weiteren Telekommunikationsnetzes TKN2 ) als auch die Teilnehmer anderer Netze, mit denen das Netz- werk des Diensteanbieters eine Geschäftsbeziehung hat (Die Dienstnutzer müssen dabei nicht einmal im Netzwerk des Dienstanbieters eingebucht sein) .
- Es ist aus Sicht des Diensteanbieters nur der Anschluß an das weitere Telekommunikationsnetz TKN2 (also an ein Netz- werk eines einzigen Betreibers) notwendig, um Dienste betreiberunabhängig anbieten zu können. Geschäftsbeziehungen zu anderen Netzbetreibern brauchen aus Sicht des Diensteanbieters nicht unterhalten werden, was Kosten und Aufwand spart . - Wird die Möglichkeit der Einverständniserklärung des Nutzers ("Bestätigungsaufforderung") genutzt, kann die Forderung im Nachhinein vom Nutzer nicht abgestritten werden, da ein Dritter, nämlich der Betreiber des Heimatnetzes (des ersten Telekommunikationsnetzes TKNl) , als „Zeuge" auftreten kann.
- Vorteile für den Dienstnutzer: - Es ist keine Anmeldung (Subscription) des Nutzers beim Diensteanbieter erforderlich.
- Der Nutzer kann den Dienst anonym nutzen.
- Es müssen keine sicherheitsrelevanten Daten (wie z.B. Kreditkarter ummer, Kontoverbindung) über die ungesicherte Strecke Nutzer-Netzwerkbetreiber übertragen werden.
- Wird die Möglichkeit der Einverständniserklärung des Nutzers genutzt, hat der Nutzer die Sicherheit, daß nur der angegebene Betrag in Rechnung gestellt wird.
- Vorteile für den Netzwerkbetreiber:
- Für die Bereitstellung der Infrastruktur, die Dienstanbieter für die Vergebührung von Diensten benötigen, können Gebühren eingezogen werden.
- Die Attraktivität des Netzwerkbetreibers gegenüber anderen Netzwerkbetreibern steigt durch die Möglichkeit, kostenpflichtige Dienste mit dem Prepaid-Konto bezahlen zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abrechnen von in einem Rechnernetzwerk (RN) bereitgestellten Diensten, bei dem bei Dienstenutzung durch einen in einem ersten Telekommunikationsnetz (TKNl) beheimateten Dienstenutzer von einem Diensteanbieterknoten (DAK) des Rechnernetzwerks (RN) eine mit einem Kennzeichen des Dienstenutzers versehene Abrechnungsnachricht (7, 27, 47) an eine Abrechnungs- einrichtung (AE) eines mit dem Rechnernetzwerk verbindbaren weiteren Telekommunikationsnetzes (TKN2) gesendet wird, von dem weiteren Telekommunikationsnetz (TKN2) aufgrund 'des Kennzeichens des Dienstenutzers über ein telekommuni- kationsverbindungs-steuerndes Signalisierungssystem (SIP) eine mit dem Kennzeichen des Dienstenutzers versehene Vergebuhrungsnachricht (8, 28) zu einer Kontoführungseinrichtung (KFE) des ersten Telekommunikationsnetzes (TKNl) des Dienstenutzers gesendet wird, und - von der Kontoführungseinrichtung (KFE) die Dienstenutzung über ein dem Dienstenutzer zugeordnetes Guthabenkonto (K) abgerechnet wird.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das erste Telekommunikationsnetz (TKNl) und/oder das weitere Telekommunikationsnetz (TKN2) nach UMTS-Richtlinien betrieben wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vergebuhrungsnachricht (8, 28) von einem paketorientierten Nachrichtenleitungsmechanismus des Signalisie- rungssystems (SIP) zu der Kontoführungseinrichtung (KFE) geleitet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Signalisierungssystem (SIP) verwendet wird, bei dem ein "Session Initiation Protocol" genanntes Nachrichtenübertragungsprotokoll angewendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Rechnernetzwerk mittels eines Parlay-Netzverbindungs- knotens (Parlay-Gateway) oder eines OSA- Netzverbindungsknotens (OSA-Gateway) mit dem weiteren Telekommunikations- netz (TKN2) verbunden wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass vor dem Senden der Abrechnungsnachricht (7) - der Diensteanbieterknoten (DAK) eine Diensteanforderungsnachricht (1) mit dem Kennzeichen des Dienstenutzers erhält, daraufhin von dem Diensteanbieterknoten (DAK) eine Reservierungsnachricht (3) mit einem dem angeforderten Dienst zugeordneten Reservierungsbetrag erstellt wird,
- diese Reservierungsnachricht (3) zusammen mit dem Kennzeichen des Dienstenutzers an die Abrechnungseinrichtung (AE) des weiteren Telekommunikationsnetzes (TKN2) gesendet wird, - von dem weiteren Telekommunikationsnetz (TKN2) über das telekommunikationsverbindungs-steuernde Signalisierungssystem (SIP) eine mit dem Kennzeichen des Dienstenutzers und dem Reservierungsbetrag versehene Reservie- rungsanforderungsnachricht (4) zu der Kontoführungsein- richtung (KFE) gesendet wird, und - bei erfolgreicher Reservierung von der Kontoführungseinrichtung (KFE) eine Reservierungsanforderungsbestäti- gung (5) über die Signalisierungsverbindung an die Abrechnungseinrichtung (AE) gesendet wird, daraufhin vom Diensteanbieterknoten (DAK) die Abrechnungsnachricht (7) erstellt wird und der Dienst erbracht wird (9) .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass vor dem Senden der Abrechnungsnachricht (27) von einem Netzwerkrechner (NR) des Dienstnutzers aus eine Diensteanforderungsnachricht (21) an den Diensteanbieterknoten (DAK) gesendet wird, von einem nachrichtenflußbezogen zwischen dem Netzwerkrechner (NR) und dem Diensteanbieterknoten (DAK) angeordneten Zwischenknoten (ZK) eine mit einer Kennung des Dienstnutzers versehene Zahlungsvormerkungsnachricht (22) zu der Kontoführungseinrichtung (KFE) des ersten Telekommunikationsnetzes (TKNl) geleitet wird, - von dieser Kontoführungseinrichtung (KFE) die Kennung durch das Kennzeichen des Dienstnutzers ersetzt wird, - daraufhin die veränderte Zahlungsvormerkungsnachricht (23) über das telekommunikationsverbindungs-steuernde Signalisierungssystem (SIP) an die Abrechnungseinrichtung (AE) des weiteren Telekommunikationsnetzes (TKN2) geleitet wird, - von der Abrechnungseinrichtung (AE) das Kennzeichen gespeichert und der Empfang der veränderten Zahlungsvormerkungsnachricht (23) durch Senden einer das Kennzeichen enthaltenden Zahlungsvormerkungsbestätigung (24) an den Zwischenknoten (ZK) bestätigt wird, - vom Zwischenknoten (ZK) daraufhin die Diensteanforderungs- nachricht (21) zusammen mit dem Kennzeichen an den Diensteanbieterknoten (DAK) weitergeleitet wird, und daraufhin vom Diensteanbieterknoten (DAK) die Abrechnungsnachricht (27) erstellt wird und der Dienst erbracht wird (29) .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass vor dem Senden der Abrechnungsnachricht (47) von einem Kommunikationsendgerät (KEG) des Dienstnutzers aus eine mit einer Kennung des Dienstnutzers versehene Zahlungsvormerkungsnachricht (42) zu der Kontoführungseinrichtung (KFE) des ersten Telekommunikationsnetzes (TKNl) geleitet wird, von dieser Kontoführungseinrich ung (KFE) die Kennung durch das Kennzeichen des Dienstnutzers ersetzt wird, - daraufhin die veränderte Zahlungsvormerkungsnachricht (43) über das telekommunikationsverbindungs-steuernde Signalisierungssystem (SIP) an die Abrechnungseinrichtung (AE) des weiteren Telekommunikationsnetzes (TKN2) geleitet wird, - von der Abrechnungseinrichtung (AE) das Kennzeichen gespeichert und der Empfang der veränderten Zahlungsvormerkungsnachricht (43) durch Senden einer das Kennzeichen enthaltenden Zahlungsvormerkungsbestätigung (44) an das Kommunikationsendgerät (KEG) bestätigt wird, - vom Kommunikationsendgerät (KEG) daraufhin eine Diensteanforderungsnachricht (41) zusammen mit dem Kennzeichen an den Diensteanbieterknoten (DAK) weitergeleitet wird, und daraufhin vom Diensteanbieterknoten (DAK) die Abrechnungsnachricht (47) erstellt wird und der Dienst erbracht wird (49) .
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass - vor dem Senden der Abrechnungsnachricht (7) der Diensteanbieterknoten (DAK) eine Diensteanforderungsnachricht (1) mit dem Kennzeichen des Dienstenutzers erhält, und - daraufhin vom Diensteanbieterknoten (DAK) die Abrechnungsnachricht (7) erstellt wird und der Dienst erbracht wird (9) .
EP02729878A 2001-05-14 2002-04-22 Verfahren zum abrechnen von in einem rechnernetzwerk bereitgestellten diensten Withdrawn EP1393219A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125052A DE10125052A1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Verfahren zum Abrechnen von in einem Rechnernetzwerk bereitgestellten Diensten
DE10125052 2001-05-14
PCT/DE2002/001543 WO2002093513A2 (de) 2001-05-14 2002-04-22 Verfahren zum abrechnen von in einem rechnernetzwerk bereitgestellten diensten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1393219A2 true EP1393219A2 (de) 2004-03-03

Family

ID=7685799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02729878A Withdrawn EP1393219A2 (de) 2001-05-14 2002-04-22 Verfahren zum abrechnen von in einem rechnernetzwerk bereitgestellten diensten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040147245A1 (de)
EP (1) EP1393219A2 (de)
DE (1) DE10125052A1 (de)
WO (1) WO2002093513A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030005034A1 (en) * 2001-06-14 2003-01-02 Amin Rajesh B. System and method for service delivery platform in an IP centric distributed next generation network
US20040008688A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Hitachi, Ltd. Business method and apparatus for path configuration in networks
WO2004015975A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-19 Nokia Corporation Charging for an ip based communication system
DE10244463B4 (de) * 2002-09-24 2004-11-18 Siemens Ag Verfahren zum Abrechnen einer kostenpflichtigen Nutzung von durch einen Dienstanbieter angebotenen Diensten
US7092697B1 (en) * 2003-01-06 2006-08-15 Cellco Partnership Method and system for reduced-latency prepaid mobile messaging
US20040141601A1 (en) * 2003-01-22 2004-07-22 Yigang Cai Credit reservation transactions in a prepaid electronic commerce system
EP1422644A1 (de) * 2003-10-27 2004-05-26 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Verrechnung von mittels eines Netzes genutzten Dienstleistungen
US8296234B2 (en) * 2004-12-16 2012-10-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method of and system for communicating liability data in a telecommunications network
US20060258397A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Kaplan Mark M Integrated mobile application server and communication gateway
KR100728280B1 (ko) * 2005-07-19 2007-06-13 삼성전자주식회사 Sip를 이용한 통신 시스템에서 호 해제 요청/응답메시지를 이용한 네트워크 상태 관리 방법
US20070156517A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Mark Kaplan System and method for redemption of a coupon using a mobile cellular telephone
US20080201201A1 (en) * 2006-09-25 2008-08-21 Sms.Ac Methods and systems for finding, tagging, rating and suggesting content provided by networked application pods
US8750826B2 (en) * 2007-01-18 2014-06-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for alternative billing of voice over internet protocol (VoIP) services
US20080299970A1 (en) 2007-05-30 2008-12-04 Shoptext, Inc. Consumer Registration Via Mobile Device
EP2283607B1 (de) * 2008-06-05 2012-07-25 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (PUBL) Vergebührung für dienste in einem kommunikationsnetz
EP2741462A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-11 ST-Ericsson SA Verfahren zur opportunistischen Messung
US11729588B1 (en) 2021-09-30 2023-08-15 T-Mobile Usa, Inc. Stateless charging and message handling

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5987498A (en) * 1996-02-16 1999-11-16 Atcom, Inc. Credit card operated computer on-line service communication system
FI117366B (fi) * 1997-06-30 2006-09-15 Sonera Smarttrust Oy Menetelmä tietoturvallisen palveluyhteyden muodostamiseksi tietoliikennejärjestelmässä
DE19813906A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Cit Alcatel Verfahren zur Vergebührung von Diensten, Netzknoten und Netzübergangsknoten
FI982748A (fi) * 1998-10-19 2000-04-20 Nokia Networks Oy Laskutus tietoliikenneverkossa
FI982336A0 (fi) * 1998-10-27 1998-10-27 Sonera Oy Menetelmä ja järjestelmä palvelun toteuttamiseksi tietoliikennejärjestelmässä
DE19905054A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-17 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Administration eines Zahlungsvorgangs über ein Telekommunikationsnetz
GB2354404B (en) * 1999-09-18 2003-12-03 Ericsson Telefon Ab L M Collecting charging data in a telecommunications system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02093513A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040147245A1 (en) 2004-07-29
WO2002093513A3 (de) 2003-10-16
WO2002093513A2 (de) 2002-11-21
DE10125052A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1393219A2 (de) Verfahren zum abrechnen von in einem rechnernetzwerk bereitgestellten diensten
DE60024486T2 (de) Wapdienst personalisierung, management und vergebührung objektorientierte-plattform
DE102005037874B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kontrolle und Vergebührung von Peer to Peer-Diensten in einem IP-basierten Kommunikationsnetzwerk
WO2003026318A2 (de) Verfahren zum abrechnen eines kommunikations-dienstes
DE60204680T2 (de) Verfahren zur erzeugung von abrechnungsdaten in einem datennetzwerk und datennetzwerk
WO1999067938A1 (de) Verfahren zum anbieten, bestellen und verkaufen von gütern und dienstleistungen
EP1347620B1 (de) Abrechnung einer kostenpflichtigen Nutzung von im Internet bereitgestellten Daten durch ein Mobilfunkendgerät
EP1484882B1 (de) Verfahren zum Überwachen von Teilnehmerdiensten in einem Telekommunikationsnetz
EP1249996A1 (de) Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz
DE10332558B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Abrechnungsdatensätzen
EP1881688A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Kontos für eine Abrechnung eines mittels eines Kommunikationsnetzes angebotenen Dienstes
EP1503538B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung
EP1503539B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs zum Abrechnen einer Datenübertragung
EP1311105B1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Vergebührung von Diensten
WO2003081890A1 (de) Verfahren zum vergebühren einer kommunikationsverbindung zwischen kommunikationsendgeräten
WO2004023777A1 (de) Verfahren zum automatischen abrechnen
DE10117309C2 (de) Verfahren zum Abrechnen von Leistungen über ein Guthabenkonto
DE602004000757T2 (de) Ein Verfahren zum Feststellen ob eine Transaktion korrekt abgelaufen ist, ein Netzknoten und ein Datenübertragungsnetz zur Durchführung des Verfahrens
EP1582027B1 (de) Verfahren zum zugreifen auf ein zahlungssystem
DE10315803B4 (de) Verfahren zum Erheben von Gebühren
DE102005037868A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vergebührung und Zugangskontrolle in einem Kommunikationsnetzwerk
DE10154546B4 (de) Verfahren zum Zugänglichmachen von Diensten in Telekommunikationsnetzen, zum Beispiel im Internet
WO2005062264A1 (de) Verfahren zur vergebührung eines dienstes in einem kommunikationsnetz
WO2002080517A2 (de) Verfahren zum abrechnen von leistungen über ein guthabenkonto
EP1300794A2 (de) Kontroll-Server zur Unterstützung der Vergebührung von Diensten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040713

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS S.P.A.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081101