EP1388646B1 - Einrichtung zum Entlüften eines Kurbelgehäuses - Google Patents

Einrichtung zum Entlüften eines Kurbelgehäuses Download PDF

Info

Publication number
EP1388646B1
EP1388646B1 EP20030014995 EP03014995A EP1388646B1 EP 1388646 B1 EP1388646 B1 EP 1388646B1 EP 20030014995 EP20030014995 EP 20030014995 EP 03014995 A EP03014995 A EP 03014995A EP 1388646 B1 EP1388646 B1 EP 1388646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
fan blower
discharge nozzle
air discharge
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030014995
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1388646A1 (de
Inventor
Stefan Rudert
Johannes Dr. Mintzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1388646A1 publication Critical patent/EP1388646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1388646B1 publication Critical patent/EP1388646B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device

Definitions

  • the invention relates to a device for venting a crankcase of an internal combustion engine having an arrangement for oil separation from the air to be discharged, which comprises a blast wheel with blades and a Lucasabströmstutzen, according to claim 1, first part (Comparisons with FR-A-2,804,477).
  • crankcase breather Due to the operational movement and temperature, the air discharged through the crankcase breather is laden with oil, so that it is necessary to carry out separation operations.
  • Examples thereof are DE 43 11 906 A1 and DE 3541204 A1, which each achieve an oil separation by means of a rotating element.
  • the oil-laden air is passed through a ring channel, which is formed between a housing and a rotating oil centrifuge, in the direction of a Beerabströmstutzens.
  • the oil components contained in the air should precipitate on the outside of the oil centrifuge and be thrown off in the direction of an oil drain line due to the centrifugal force via slinger.
  • tangential radiating editorial nozzle are provided on the outer circumference of the rotor, which due to the pressure exiting oil repulsion due to a drive in the free-jet principle.
  • Object of the present invention is therefore to provide a crankcase ventilation with a particularly effective means for oil separation. Even with a high ⁇ lbeetzschlagung the discharged air to prevent unwanted oil discharge effectively.
  • the device should be constructed compact, consist of only a few components and be low to produce and assemble.
  • a device with the features of claim 1 wherein according to the underlying idea, the radially extending blades of the impeller extend in Schleuderradachscardi in the direction of Lucasabströmstutzens, the inlet opening of the Lucasabströmstutzens is at least approximately coaxial with the impeller and the Opening plane to Schleuderradebene is at least approximately parallel and the inlet end portion of the Lucasabströmstutzens with the luftabströmstutzen matter blade edges of the rotating impeller includes a narrow flow gap as possible.
  • the flow direction of the oil-laden blowby gases is thus opposite to the pumping direction and thus to the spinning direction of the separated oil.
  • the gap formed between the impeller and Heilabströmstutzen a width of 0.5 to 3 mm, in particular about 1 mm, whereby it is achieved that the vent flow, which flows through the gap on its way towards Heilabströmstutzen Turbulence is subjected, so that a separation of the inert in comparison to air oil fractions takes place on the blades of the blast wheel.
  • centrifugal wheel can be driven directly depending on the engine speed. That way is at any time a corresponding pressure build-up in the crankcase ensures ventilation.
  • the blast wheel is arranged on a camshaft of the internal combustion engine, which is particularly favorable in terms of function and space.
  • the blast wheel is thus driven in a four-stroke engine at half crankshaft speed. Higher speeds lead to better separation results, however, require a greater design effort.
  • the blast wheel is disc-shaped with blades arranged on one side of the disk and the blade-free side of the disk faces an adjacently arranged camshaft gearwheel.
  • a particular advantage is that the disc oil, which is carried by the camshaft gear driving chain, away from the air outlet.
  • FIG. 1 shows a section of a cylinder head 100 of a boxer engine in section, wherein in particular the area of the crankcase ventilation is shown with oil separator.
  • a spinner 108 for oil separation from the discharged from the crankcase 124 air, which is done in a particularly simple manner directly dependent on the engine speed rotary drive of the spinner 108.
  • the blast wheel 108 is arranged at the shaft end, so that an air outlet nozzle 118, whose inlet opening is arranged concentrically to the shaft axis of the shaft 112, with its outer edge 122 with the blast wheel 108 includes a flow gap 120.
  • the flow gap 120 has a width of 0.5 to 3 mm, in particular approximately 1 mm, the exact dimensioning taking place in accordance with the flow velocity and / or the oil content of the discharged air.
  • the spinner wheel 208 is shown in more detail in Figure 2 and has a disc-shaped body 230, which has a spacer collar 234 and on the other side of the disc wings 232 (a, b ...); for attachment to the shaft 112, a bore 236 is provided.
  • the blower wheel 108 abuts with the spacer collar 234 on the camshaft pinion 110, so that the vanes 232 (a, b%) Of the inlet opening face the air discharge stub 118, with the edge 122 rotating with the blower wheel 208 the air gap 120 included.
  • oil entrained by the timing chain is thereby kept away from the air outlet connection 118 by the disk-shaped body 230.
  • the crankcase ventilation is arranged on a cylinder, wherein the direction of rotation of the timing chain is such that the chain spins already entrained oil when rotating the Mauwellenritzels and so little oil is carried to the camshaft pinion and thus in the range of crankcase ventilation;
  • this is a cylinder in which the load strand down and the slack runs up, in the figure 1, the crankcase ventilation is shown on the preferred cylinder, wherein the direction of rotation of the camshaft sprocket is indicated by the arrow 126.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine mit einer Anordnung zur Ölabscheidung aus der abzuführenden Luft, welche ein Schleuderrad mit Schaufeln sowie einen Luftabströmstutzen umfasst, nach Anspruch 1, erster Teil (Vergleiche mit FR-A-2 804 477).
  • Beim Betrieb von Brennkraftmaschinen ist es unvermeidbar, dass Gase aus den Brennraum vorbei an den Kolbenringen in das Kurbelgehäuse strömen. Diese Gase werden üblicherweise als Blowby-Gase bezeichnet und bedingen insbesondere bei einer Kolbenbewegung in Richtung UT einen Druckanstieg im Kurbelgehäuse. Es ist daher notwendig, eine Entlüftung für das Kurbelgehäuse vorzusehen, über welche der sich aufbauende Überdruck abgebaut werden kann.
  • Aufgrund der betriebsbedingten Bewegung und Temperatur ist die durch die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführte Luft ölbeladen, sodass es notwendig ist, Abscheidemaßnahmen durchzuführen. Beispiele hierfür geben die DE 43 11 906 A1 und die DE 3541204 A1, welche jeweils eine Ölabscheidung mittels eines rotierenden Elementes erreichen.
  • Gemäß der DE 43 11 906 A1 wird die ölbeladene Luft durch einen Ringskanal, welcher zwischen einem Gehäuse und einer rotierenden Ölzentrifuge gebildet ist, in Richtung eines Luftabströmstutzens geleitet. Dabei sollen sich die in der Luft enthaltenen Ölanteile außenseitig an der Ölzentrifuge niederschlagen und aufgrund der Zentrifugalkraft über Schleuderringe in Richtung einer Ölablaufleitung abgeschleudert werden. Zum rotatorischen Antrieb der Ölzentrifuge sind tangential abstrahlende Redaktionsdüse am Außenumfang des Rotors vorgesehen, wobei aufgrund des unter Druck austretenden Öls rückstoßbedingt ein Antrieb im Freistrahlprinzip erfolgt.
  • Auch bei der Ölabscheidevorrichtung gemäß der DE 3541204 A1 erfolgt der Antrieb des Schleuderrades rückstoßbedingt, indem der zugeführte Entlüftungsstrom radial/tangential austritt. Die in der Luft enthaltenen Ölanteile werden gegen die Wand eines Ölauffangbehälters geschleudert und laufen fließen nach unten ab, wohingegen die ölbefreite Luft nach oben abgeführt wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass die bekannten Einrichtungen zur Ölabscheidung eine nur begrenzte Wirksamkeit haben. Insbesondere wenn der Entlüftungsstrom eine hohe Ölbeladung aufweist erfolgt ein unerwünschter Ölaustrag über die Entlüftung. Darüber hinaus können - aufgrund des auf dem Rückstoßprinzip basierenden Antriebes - Verschmutzungen leicht dazu führen, dass keine Drehung mehr erfolgt mit der Folge, dass die Funktion des Ölabscheiders außer Kraft gesetzt ist. Der hohe Bauraumbedarf der vorgestellte Konzepte ist mit einer kompakten Motorbauweise unvereinbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kurbelgehäuseentlüftung mit einer besonders wirksamen Einrichtung zur Ölabscheidung bereitzustellen. Auch bei einer hohen Ölbeaufschlagung der abgeführten Luft soll ein unerwünschter Ölaustrag wirksam verhindert werden. Die Einrichtung soll kompakt aufgebaut sein, nur aus wenigen Bauteilen bestehen und günstig herstell- und montierbar sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen, wobei gemäß der zu Grunde liegenden Idee die radial verlaufenden Schaufeln des Schleuderrades sich in Schleuderradachsrichtung in Richtung des Luftabströmstutzens erstrecken, die Einlassöffnung des Luftabströmstutzens zumindest annähernd koaxial zum Schleuderrad angeordnet ist und die Öffnungsebene zur Schleuderradebene zumindest annähernd parallel ist und der einlassseitige Endbereich des Luftabströmstutzens mit den dem luftabströmstutzenseitigen Schaufelkanten des rotierenden Schleuderrades einen möglichst engen Strömungsspalt einschließt. Die Strömungsrichtung der ölbeladen Blowby-Gase ist somit der Pumprichtung und damit der Schleuderrichtung des abgeschiedenen Öls entgegengesetzt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß eines besonders zu bevorzugenden Ausführungsbeispiels weist der zwischen Schleuderrad und Luftabströmstutzen gebildete Spalt eine Breite von 0,5 bis 3 mm, insbesondere ca. 1 mm auf, wodurch erreicht wird, dass der Entlüftungsstrom, welcher auf seinem Weg in Richtung Luftabströmstutzen den Spalt durchströmt, Turbulenzen unterworfen ist, sodass eine Abscheidung der im Vergleich zu Luft trägen Ölanteile an den Schaufeln des Schleuderrades erfolgt.
  • Besonders von Vorteil ist es, wenn das Schleuderrad direkt abhängig von der Brennkraftmaschinendrehzahl antreibbar ist. Auf diese Weise ist jederzeit eine dem Druckaufbau im Kurbelgehäuse entsprechende Entlüftung gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise ist das Schleuderrad auf einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine angeordnet, was in Bezug auf Funktion und Bauraum besonders günstig ist. Das Schleuderrad wird somit bei einem Viertaktmotor mit halber Kurbelwellendrehzahl angetrieben. Höhere Drehzahlen führen zu besseren Abscheideergebnissen, bedingen allerdings einen größeren konstruktiven Aufwand.
  • Gemäß eines besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiels ist das Schleuderrad scheibenförmig mit auf einer Scheibenseite angeordneten Schaufeln ausgebildet und die schaufelfreie Scheibenseite ist einem benachbart angeordneten Nockenwellenzahnrad zugewandt. Dabei besteht ein besonderer Vorteile darin, dass die Scheibe Öl, welches von der das Nockenwellenzahnrad antreibenden Kette mitgeführt wird, vom Luftabführstutzen fernhält.
  • Als zweckmäßig wird es ferner angesehen, wenn radial außerhalb des Schleuderrades Ölauffang- und/oder Ölleitvorrichtungen vorgesehen sind, sodass das abgeschleuderte Öl aufgefangen und rückgeführt wird.
  • Nachfolgend wird ein besonders zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher dargestellt, dabei zeigen schematisch und beispielhaft
  • Figur 1
    einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit Schleuderrad-Entlüftung im Schnitt und
    Figur 2
    ein Schleuderrad für eine Kurbelgehäuseentlüftung in Draufsicht sowie im Schnitt.
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Zylinderkopfes 100 eines Boxermotors im Schnitt, wobei insbesondere der Bereich der Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheideeinrichtung dargestellt ist. Gemeinsam mit dem Nockenwellenritzel 110 ist auf der Welle 112 ein Schleuderrad 108 zur Ölabscheidung aus der aus dem Kurbelgehäuse 124 abgeführten Luft angeordnet, wodurch auf besonders einfache Weise ein unmittelbar von der Brennkraftmaschinendrehzahl abhängiger Drehantrieb des Schleuderrades 108 erfolgt. Das Schleuderrad 108 ist am Wellenende angeordnet, sodass ein Luftabführstutzen 118, dessen Einlassöffnung konzentrisch zur Wellenachse der Welle 112 angeordnet ist, mit seiner äußeren Kante 122 mit dem Schleuderrad 108 einen Strömungsspalt 120 einschließt. Vorliegend weist der Strömungsspalt 120 eine Breite von 0,5 bis 3 mm, insbesondere ca. 1 mm auf, wobei die genaue Bemessung entsprechend der Strömungsgeschwindigkeit und/oder dem Ölanteil der abgeführten Luft erfolgt.
  • Das Schleuderrad 208 ist in Figur 2 näher dargestellt und weist einen scheibenförmigen Körper 230 auf, welcher einen Abstandsbund 234 sowie auf der anderen Scheibenseite Flügel 232 (a, b...) aufweist; zur Befestigung auf der Welle 112 ist eine Bohrung 236 vorgesehen.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, liegt das Schleuderrad 108 mit dem Abstandsbund 234 am Nockenwellenritzel 110 an, so dass die Flügel 232 (a, b...) der Einlassöffnung dem Luftabführstutzen 118 zugewandt sind, dabei wird bei rotierendem Schleuderrad 208 mit der Kante 122 der Luftspalt 120 eingeschlossen. Vorteilhafter Weise wird dabei von der Steuerkette mitgeführtes Öl durch den scheibenförmigen Körper 230 vom Luftabführstutzen 118 ferngehalten.
  • Zweckmäßigerweise ist die Kurbelgehäuseentlüftung an einem Zylinder angeordnet, bei welchem die Drehrichtung der Steuerkette derart verläuft, dass die Kette beim Umlaufen des Nebenwellenritzels bereits mitgeführtes Öl abschleudert und so nur wenig Öl zum Nockenwellenritzel und somit in den Bereich der Kurbelgehäuseentlüftung getragen wird; Im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einem Boxermotor ist dies ein Zylinder, bei welchem das Lasttrum nach unten und das Leertrum nach oben läuft, in der Figur 1 ist die Kurbelgehäuseentlüftung am bevorzugten Zylinder dargestellt, wobei die Drehrichtung des Nockenwellenritzels mit dem Pfeil 126 angedeutet ist.
  • Der Strömungsverlauf bei der Entlüftung durch das zur Ölabscheidung dienende Schleuderrad 108 ist mit den Pfeilen 102, 104, 106 dargestellt. Die ölbeladene Luft strömt gemäß 102 in Richtung des Spaltes 120, wo sehr stark Luftverwirbelungen vorherrschen, sodass die in der Luft enthaltenen Ölanteile aufgrund ihrer höheren Massenträgheit der Luftbewegung nicht folgen können und sich an den Schaufeln 232 (a, b...) des rotierenden Schleuderrades 108 niederschlagen, dargestellt mit dem Pfeil 104; die nunmehr ölbefreite Luft strömt gemäß dem Pfeil 106 Richtung des Entlüftungsschlauches 114. das am Schleuderrad 108 niedergeschlagene Öl wird aufgrund dessen Rotation radial abgeschleudert sammelt sich im Raum 116, gegebenenfalls sind im Gehäusebereich radial außerhalb des Schleuderrades 108 Auffang- bzw. Strömungsleiteinrichtungen vorgesehen, um die Ölströmung zu beruhigen.

Claims (6)

  1. Einrichtung zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine mit einer Anordnung zur Ölabscheidung aus der abzuführenden Luft, welche ein Schleuderrad (208) mit Schaufeln sowie einenLuftabströmstutzen (118) umfasst,
    wobei
    - die radial verlaufenden Schaufeln (232a, b...) des Schleuderrades (108, 208) sich in Schleuderradachsrichtung in Richtung des Luftabströmstutzens (118) erstrecken,
    - die Einlassöffnung des Luftabströmstutzens (118) zumindest annähernd koaxial zum Schleuderrad (108, 208) angeordnet ist und die Öffnungsebene zur Schleuderradebene zumindest annähernd parallel ist und dadurch gekennzeichnet, dass
    - der einlassseitige Endbereich des Luftabströmstutzens (118) mit den dem luftabströmstutzenseitigen Schaufelkanten des rotierenden Schleuderrades (108, 208) einen Strömungsspalt (120) einschließt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen Schleuderrad (108, 208) und Luftabströmstutzen (118) gebildete Spalt (120) eine Breite von 0,5 bis 3 mm, insbesondere ca. 1 mm aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad (108, 208) direkt abhängig von der Brennkraftmaschinendrehzahl antreibbar ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad (108, 208) auf einer Nockenwelle (112) der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schleuderrad (108, 208) scheibenförmig mit auf einer Scheibenseite angeordneten Schaufeln (232a, b...) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die schaufelfreie Scheibenseite einem benachbart angeordneten Nockenwellenzahnrad (110) zugewandt ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial außerhalb des Schleuderrades (108, 208) Ölauffang- und/oder Ölleitvorrichtungen vorgesehen sind.
EP20030014995 2002-08-08 2003-07-02 Einrichtung zum Entlüften eines Kurbelgehäuses Expired - Lifetime EP1388646B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136332 DE10236332B4 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Einrichtung zum Entlüften eines Kurbelgehäuses
DE10236332 2002-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1388646A1 EP1388646A1 (de) 2004-02-11
EP1388646B1 true EP1388646B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=30128773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030014995 Expired - Lifetime EP1388646B1 (de) 2002-08-08 2003-07-02 Einrichtung zum Entlüften eines Kurbelgehäuses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1388646B1 (de)
DE (2) DE10236332B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359069A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses
DE102010015838A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Mann + Hummel Gmbh Ölabscheider eines Entlüftungssystems
DE102016008299B4 (de) * 2016-07-06 2020-12-31 Neander Motors Ag Ölabscheideeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979025A (en) * 1934-10-30 Statfs patfnt offiff
US3686831A (en) * 1970-01-07 1972-08-29 Nash Engineering Co Centrifuge type separator
DE3541204A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Audi Ag Oelabscheider fuer die kurbelgehaeuseentlueftung einer brennkraftmaschine
US5261380A (en) * 1992-07-15 1993-11-16 Ford Motor Company Crankcase ventilation system for automotive engine
DE4311906A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Audi Ag Vorrichtung zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
US5716423A (en) * 1995-12-21 1998-02-10 United Technologies Corporation Multi-stage deoiler with porous media
SE512108C2 (sv) * 1997-04-29 2000-01-24 Volvo Lastvagnar Ab Förbränningsmotor med en ventilationsanordning för att släppa ut förbränningsgaser från vevhuset
FR2804477B1 (fr) * 2000-01-28 2002-04-12 Renault Vehicules Ind Dispositif d'evacuation des gaz du carter d'un moteur a combustion interne
DE10140301A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50306828D1 (de) 2007-05-03
DE10236332A1 (de) 2004-03-04
DE10236332B4 (de) 2005-02-24
EP1388646A1 (de) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1422389B1 (de) Zentrifugalölabscheider
EP1880090B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas beim entlüften eines kurbelgehäuses
DE60028050T2 (de) Öltrennvorrichtung für kleine partikel
DE112012004612B4 (de) Rotierender Abscheider mit Gehäuse zur Verhinderung des Mitreissens von abgeschiedener Flüssigkeit
EP2009288A2 (de) Turbolader mit integriertem Separator
EP2192272A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Lagergehäuses eines Abgasturboladers
DE112013002029T5 (de) Schleuderscheiben-Öldichtung und Turbolader mit Schleuderscheiben-Öldichtung
EP2886814B1 (de) Ölabscheider für die Reinigung von Entlüftungsgas sowie eine mit einem solchen Ölabscheider ausgestattete Brennkraftmaschine
DE102010015838A1 (de) Ölabscheider eines Entlüftungssystems
DE3702765C2 (de)
DE102012100438A1 (de) Abscheider für Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
EP1772193A1 (de) Tellerseparator
DE102004045630A1 (de) Zentrifugalabscheider
EP1388646B1 (de) Einrichtung zum Entlüften eines Kurbelgehäuses
EP1645320A1 (de) Zentrifugalabscheider
WO2018188908A1 (de) Tellerseparator mit gekrümmten tellern
EP2054629B1 (de) Wellenabdichtung
DE102017212861B4 (de) Ölabscheidevorrichtung und Anordnung zur Ölabscheidung in einer Brennkraftmaschine
DE102004030910A1 (de) Tellerseparator
DE3501852A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe
DE2718389C2 (de) Luftdrehfilter
DE102016008299B4 (de) Ölabscheideeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3118573A1 (de) Luftpumpe mit fliehkraftfilter
WO2019002322A1 (de) Förder- und verdichterelement, hohlwelle, verbrennungsmotor und verfahren zum reinigen von blowby-gasen
DE19925112B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit luftgekühltem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070321

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50306828

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230701