EP1387379B1 - Schalteinrichtung - Google Patents
Schalteinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1387379B1 EP1387379B1 EP20030016434 EP03016434A EP1387379B1 EP 1387379 B1 EP1387379 B1 EP 1387379B1 EP 20030016434 EP20030016434 EP 20030016434 EP 03016434 A EP03016434 A EP 03016434A EP 1387379 B1 EP1387379 B1 EP 1387379B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switch
- circuit
- actuation element
- actuating element
- looped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H27/00—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
- H01H27/002—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
Definitions
- Such a switching device is for example from the DE 196 02 690 C1 known. Similar disclosure contents have that DE 297 17 313 U1 and the EP 0 635 612 B1 on.
- a switching device with a switch and an actuating element for the switch, in which the switch on a main body of a system and the actuating element can be arranged on an additional element of the system.
- the actuating element and a sensor device for detecting the presence of the actuating element cooperate in such a way that upon switching the actuating element into a switching position, a switching contact of the switch is reliably opened.
- the actuating element is designed such that a breakage of the actuating element causes an opening of the switch.
- Monitor doors or covers These protective devices separate man and machine (or system) for mutual protection.
- the safety switch mounted on the machine usually has a so-called drive head with a receptacle which receives a cover mounted on the separate actuator, often called key when closing the cover.
- a safety switch operated in this way makes it possible to operate the machine by closing a contact.
- the contact is again forcibly opened.
- a circuit is opened, so that the monitored machine or system can be transferred to a safe state or turned off.
- Breakage of the actuator z. B. by external mechanical influences or fatigue is not recognized by the system in the normal safety switches of the prior art.
- the protective device can be opened without the system to be monitored forcibly transferred to the safe state or is switched off. This can result in a significant risk to an operator and / or the machine or system.
- the object of the present invention is to further develop a generic switching device and a corresponding system with a switching device such that breaking of at least the actuating element is detected with certainty in a simple manner.
- the object is achieved in that the actuating element is looped into a circuit in which the switching contact is also looped, so that the circuit is interrupted both by the opening of the switching contact and by a breakage of the actuating element.
- the switch has a plunger, via which the switching contact can be actuated.
- the actuating element in turn, generally acts on the plunger via a switching wheel arranged in a switch-fixed manner.
- the drive head, the plunger and the ratchet wheel can be looped into the circuit.
- the switch has a receptacle for the actuating element, from which the actuating element is removed when transferred to the switching position with not broken actuator, and in the receptacle at least one contact is arranged, so that the circuit by removing the actuating element from the receptacle as such is interrupted, there is an even greater security.
- the actuating element has at least one predetermined breaking point and is looped into the circuit at least in the region of the predetermined breaking point, this results in even greater safety with regard to detecting an actuator breakage.
- the switch has at least one further switching contact which can be actuated together with the first-mentioned switching contact, the desired switching state of the first-mentioned switching contact can for example be detected as such.
- a break in the circuit can be distinguished by the switching contact from an interruption of the circuit by a breakage of the actuating element.
- the switch is designed with two channels.
- the actuating element is designed such that it is einschleifbar in the other circuit, so that the other circuit is interrupted by a breakage of the actuating element. It is even possible that the switch and the actuating element are designed such that the further switching contact is looped into the other einschleifbaren in the actuator circuit.
- a system has a main body 1. On the base body 1, an additional element 2 is arranged, which is movable relative to the base body 1.
- the additional element 2 is according to FIG. 1 formed as a cover 2.
- the cover 2 is a danger or general effective range 3 of the system in operation relative to an operator 4 shieldable.
- the operator 4 is thus protected with the cover 2 closed against hazards emanating from the effective range 3.
- the effective region 3 and objects arranged therein are also protected against access by the operator 4.
- a switch 5 is arranged with a switching contact 6 on the base body 1.
- an actuating element 7 is arranged for the switch 5.
- the switch 5 When closing the cover 2, therefore, the switch 5 is actuated, so that the switching contact 6 is closed.
- an in FIG. 1 schematically indicated circuit 8 is closed, in which the switching contact 6 is looped.
- the closing of the circuit 8 is detected by a controller 9 for the system. Only when the switch contact 6 is closed operation of the system is possible, for. B. running a arranged in the active region 3 motor 10th
- the cover 2 is opened, and the switching contact 6 is opened.
- the circuit 8 is interrupted. Due to the interruption of the circuit 8, the system is immediately transferred by the controller 9 in a safe state, z. B. the engine 10 is stopped.
- the opening of the circuit 8 thus influences the operating status of the system.
- the opening of the cover 2 thus corresponds to the transfer of the additional element 2 (and also of the actuating element 7) in a switching position.
- the switch 5 has a ratchet 11 and a plunger 12. Above the switching wheel 11, the switch 5 has a receptacle 13 for the actuating element 7.
- the receptacle 13 is arranged in a drive head 5 ', in which the ratchet wheel 11 is mounted.
- the switching wheel 11 By removing the actuating element 7 from the receptacle 13, the switching wheel 11 is rotated with proper interaction of the actuating element 7 and the ratchet wheel 11 such that the plunger 12 is engaged. So he will, as in FIG. 2 indicated by an arrow B, moved in a direction of engagement.
- the actuating element 7 initially acts on the switching wheel 11.
- the ratchet 11 in turn acts on the plunger 12 a.
- the plunger 12 then actuates the switching contact 6.
- the switching contact 6 is thus actuated via a mechanical chain of action, which comprises the actuating element 7, the switching gear 11 and the plunger 12.
- the switching contact 6 is according to FIG. 2 designed as an opener. Due to the interaction of the switch 5 and the actuating element 7, the switching contact 6 is therefore forcibly opened upon transferring the cover 2 into the switching position, and thus the circuit 8 is interrupted by means of the switching contact 6.
- the forced breaking of the circuit 8 takes place only when both the actuator 7 and the drive head 5 ', the ratchet 11 and the plunger 12 are fully functional.
- these elements 5 ', 7, 11, 12 must not be broken.
- the actuating element 7 were broken, despite the opening of the cover 2, the actuating element 7 would not be removed from the receptacle 13.
- a breaking of the switching wheel 11 it could happen that the switching wheel 11 is not rotated despite a removal of the actuating element 7 from the receptacle 13.
- FIG. 2 are arranged in the receptacle 13 of the drive head 5 'contacts 14.
- a conductor loop 15 is arranged in the actuating element 7.
- the actuator 7 is inserted into the receptacle 13
- the contacts 14 and the conductor loop 15 are in electrical connection with each other. If, therefore, the actuator 7 or the drive head 5 'breaks, the circuit 8 is forcibly interrupted, so that despite the transfer of the switching contact 6 in the closed position, the circuit 8 is interrupted.
- the system is therefore kept in a safe state by the controller 9 or transferred in case of a break during operation in the safe state.
- the actuating element 7 has a tapering region 16.
- the tapering region 16 serves as a predetermined breaking point 16 for the actuating element 7. It is apparent that the conductor loop 15 extends over the tapering region 16. The actuating element 7 is thus looped into the electric circuit 8 at least in the region of the predetermined breaking point 16. Similar measures are also the drive head 5 'possible.
- the switch 5 has a further switching contact 17, which is actuated together with the switching contact 6. It is designed as a feedback contact, by means of which the target switching state of the switching contact 6 via a further circuit 18 of the controller 9 can be fed.
- the further switching contact 17 is designed as a closer. He could also be designed as an opener. If also the other switching contact 17 would be formed as a normally closed contact, the transferring of the additional element 2 (or of the actuating element 7) into the switching position would result in proper functioning of the switch 5 and the actuating element 7, in particular with the drive head 5 'not broken and the actuating element 7 not broken , Also, the other switching contact 17 forcibly opened, the circuit 18 are thus forcibly interrupted.
- the drive head 5 'and the actuation element 7 are not looped into the further circuit 18. But this would also be possible without further ado.
- the further circuit 18 would be forcibly interrupted at a fraction of the respective element 5 ', 7, 11 and 12, respectively.
- FIG. 3 corresponds essentially to that of FIG. 2 , The only significant difference is that according to FIG. 3 the grinding of the actuating element 7 in the circuit 8 not via the receptacle 13, but over a separate line 19 takes place.
- the actuating element 7 may be formed as a simple injection-molded part, in which a sheet metal, aluminum or copper strip is inserted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung mit einem Schalter und einem Betätigungselement für den Schalter,
- wobei der Schalter an einem Grundkörper einer Anlage und das Betätigungselement an einem Zusatzelement der Anlage anordenbar sind,
- wobei der Schalter und das Betätigungselement bei nicht gebrochenem Betätigungselement derart zusammenwirken, dass beim Überführen des Betätigungselements in eine Schaltstellung über eine mechanische Wirkkette zwangsweise ein Schaltkontakt des Schalters geöffnet wird.
- Sie betrifft ferner eine Anlage mit einer derartigen Schalteinrichtung.
- Eine derartige Schalteinrichtung ist beispielsweise aus der
DE 196 02 690 C1 bekannt. Ähnliche Offenbarungsgehalte weisen dasDE 297 17 313 U1 und dieEP 0 635 612 B1 auf. - Aus der
DE 197 11 588 A1 ist eine Schalteinrichtung mit einem Schalter und einem Betätigungselement für den Schalter bekannt, bei der der Schalter an einem Grundkörper einer Anlage und das Betätigungselement an einem Zusatzelement der Anlage anordenbar sind. Bei nicht gebrochenem Betätigungselement wirken das Betätigungselement und eine Sensoreinrichtung zum Erfassen der Anwesenheit des Betätigungselements derart zusammen, dass beim Überführen des Betätigungselements in eine Schaltstellung ein Schaltkontakt des Schalters sicher geöffnet wird. Das Betätigungselement ist derart ausgebildet, dass auch ein Bruch des Betätigungselements ein Öffnen des Schalters bewirkt. - Bei Maschinen und Anlagen werden oftmals Sicherheitsschalter eingesetzt, welche bewegliche Schutzeinrichtungen wie z. B.
- Türen oder Abdeckungen überwachen. Diese Schutzeinrichtungen trennen Mensch und Maschine (bzw. Anlage) zum gegenseitigen Schutz voneinander. Der an der Maschine montierte Sicherheitsschalter weist in der Regel einen sogenannten Antriebskopf mit einer Aufnahme auf, die ein an der Abdeckung montiertes separates Betätigungselement, oftmals auch Schlüssel genannt, beim Schließen der Abdeckung aufnimmt. Ein so betätigter Sicherheitsschalter ermöglicht durch Schließen eines Kontakts den Betrieb der Maschine. Umgekehrt wird beim Öffnen der Tür oder der Abdeckung, also dem Herausziehen des Betätigungselements aus der Aufnahme, der Kontakt wieder zwangsweise geöffnet. Es wird also ein Stromkreis geöffnet, so dass die zu überwachende Maschine bzw. Anlage in einen sicheren Zustand überführt oder abgeschaltet werden kann.
- Ein Brechen des Betätigungselements z. B. durch äußere mechanische Einflüsse oder Materialermüdung wird durch das System bei den normalen Sicherheitsschaltern des Standes der Technik nicht erkannt. In diesem Fall kann die Schutzeinrichtung geöffnet werden, ohne dass die zu überwachende Anlage zwangsweise in den sicheren Zustand überführt bzw. abgeschaltet wird. Daraus kann eine erhebliche Gefahr für eine Bedienperson und/oder die Maschine bzw. Anlage entstehen.
- Auch ein Brechen anderer bruchgefährdeter Bauteile, beispielsweise eines Schaltrades, über das das Betätigungselement auf den Schaltkontakt einwirkt, oder des Antriebskopfes, kann mittels der im oben genannten Stand der Technik beschriebenen Maßnahmen nicht erkannt werden.
- Aufgrund dieser Risiken müssen Schutzeinrichtungen höherer Sicherheitskategorie immer redundant zwei derartige Sicherheitsschalter aufweisen, so dass bei einem eventuellen Fehler des einen Sicherheitsschalters ein Öffnen der Tür bzw. Abdeckung dennoch erkannt und die Anlage daraufhin in den sicheren Zustand überführt werden kann. Darüber hinaus werden, um einen Bruch des Betätigungselements zu vermeiden, die Betätigungselemente oftmals aus teuren Stahl-/Kunststoff-Kombinationen oder aus Gusseisen hergestellt.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Schalteinrichtung und eine korrespondierende Anlage mit einer Schalteinrichtung derart weiterzuentwickeln, dass auf einfache Weise ein Brechen zumindest des Betätigungselements mit Sicherheit erkannt wird.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Betätigungselement in einen Stromkreis eingeschleift ist, in den auch der Schaltkontakt eingeschleift ist, so dass der Stromkreis sowohl durch das Öffnen des Schaltkontakts als auch durch einen Bruch des Betätigungselements unterbrochen wird.
- Üblicherweise weist der Schalter einen Stößel auf, über den der Schaltkontakt betätigbar ist. Das Betätigungselement wiederum wirkt in der Regel über ein schalterfest angeordnetes Schaltrad auf den Stößel ein. Zur Erhöhung der Fehlersicherheit können daher auch der Antriebskopf, der Stößel und das Schaltrad in den Stromkreis eingeschleift sein.
- Wenn der Schalter eine Aufnahme für das Betätigungselement aufweist, aus der das Betätigungselement beim Überführen in die Schaltstellung bei nicht gebrochenem Betätigungselement entfernt wird, und in der Aufnahme mindestens ein Kontakt angeordnet ist, so dass der Stromkreis auch durch das Entfernen des Betätigungselements aus der Aufnahme als solches unterbrochen wird, ergibt sich eine noch größere Sicherheit.
- Wenn das Betätigungselement mindestens eine Sollbruchstelle aufweist und zumindest im Bereich der Sollbruchstelle in den Stromkreis eingeschleift ist, ergibt sich eine noch höhere Sicherheit bezüglich des Erkennens eines Betätigungselementbruchs.
- Wenn der Schalter mindestens einen weiteren Schaltkontakt aufweist, der zusammen mit dem erstgenannten Schaltkontakt betätigbar ist, kann beispielsweise der Sollschaltzustand des erstgenannten Schaltkontakts als solcher erfasst werden. Somit kann beispielsweise ein Unterbrechen des Stromkreises durch den Schaltkontakt von einem Unterbrechen des Stromkreises durch ein Brechen des Betätigungselements unterschieden werden.
- Wenn der weitere Schaltkontakt beim Überführen des Betätigungselements in die Schaltstellung bei nicht gebrochenem Betätigungselement einen weiteren Stromkreis zwangsweise unterbricht, ist der Schalter zweikanalig ausgebildet. In diesem Fall ist es insbesondere möglich, dass das Betätigungselement derart ausgebildet ist, dass es in den weiteren Stromkreis einschleifbar ist, so dass auch der weitere Stromkreis durch einen Bruch des Betätigungselements unterbrochen wird. Es ist sogar möglich, dass der Schalter und das Betätigungselement derart ausgebildet sind, dass der weitere Schaltkontakt in den weiteren in das Betätigungselement einschleifbaren Stromkreis eingeschleift ist.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
- FIG 1
- eine technische Anlage,
- FIG 2
- ein Beispiel eines Sicherheitsschalters und
- FIG 3
- ein weiteres Beispiel eines Sicherheitsschalters.
- Gemäß
FIG 1 weist eine Anlage einen Grundkörper 1 auf. Am Grundkörper 1 ist ein Zusatzelement 2 angeordnet, das bezüglich des Grundkörpers 1 beweglich ist. - Das Zusatzelement 2 ist gemäß
FIG 1 als Abdeckung 2 ausgebildet. Mittels der Abdeckung 2 ist ein Gefahren- bzw. allgemeiner Wirkbereich 3 der Anlage im Betrieb gegenüber einer Bedienperson 4 abschirmbar. Die Bedienperson 4 ist somit bei geschlossener Abdeckung 2 vor Gefahren geschützt, die von dem Wirkbereich 3 ausgehen. Umgekehrt sind gegebenenfalls auch der Wirkbereich 3 und darin angeordnete Gegenstände vor einem Zugriff durch die Bedienperson 4 geschützt. - Wie in
FIG 1 schematisch angedeutet, ist am Grundkörper 1 ein Schalter 5 mit einem Schaltkontakt 6 angeordnet. Am Zusatzelement 2 ist ein Betätigungselement 7 für den Schalter 5 angeordnet. Beim Schließen der Abdeckung 2 wird daher der Schalter 5 betätigt, so dass der Schaltkontakt 6 geschlossen wird. Somit wird ein inFIG 1 schematisch angedeuteter Stromkreis 8 geschlossen, in den der Schaltkontakt 6 eingeschleift ist. Das Schließen des Stromkreises 8 wird von einer Steuerung 9 für die Anlage erkannt. Nur bei geschlossenem Schaltkontakt 6 ist ein Betrieb der Anlage möglich, z. B. das Laufen eines im Wirkbereich 3 angeordneten Motors 10. - Wenn hingegen die Abdeckung 2 geöffnet wird, wird auch der Schaltkontakt 6 geöffnet. Der Stromkreis 8 wird dadurch unterbrochen. Aufgrund des Unterbrechens des Stromkreises 8 wird die Anlage von der Steuerung 9 sofort in einen sicheren Zustand überführt, z. B. der Motor 10 stillgesetzt. Das Öffnen des Stromkreises 8 beeinflusst somit den Betriebsstand der Anlage. Das Öffnen der Abdeckung 2 entspricht also dem Überführen des Zusatzelements 2 (und auch des Betätigungselements 7) in eine Schaltstellung.
- Der Aufbau des Schalters 5 und des Betätigungselements 7 werden nachstehend in Verbindung mit
FIG 2 näher erläutert. - Gemäß
FIG 2 weist der Schalter 5 ein Schaltrad 11 und einen Stößel 12 auf. Oberhalb des Schaltrades 11 weist der Schalter 5 eine Aufnahme 13 für das Betätigungselement 7 auf. Die Aufnahme 13 ist dabei in einem Antriebskopf 5' angeordnet, in dem auch das Schaltrad 11 gelagert ist. Wenn die Abdeckung 2 geöffnet wird und das Betätigungselement 7 ordnungsgemäß an der Abdeckung 2 befestigt ist, wird das Betätigungselement 7 durch das Öffnen der Abdeckung 2 aus der Aufnahme 13 entfernt. - Durch das Entfernen des Betätigungselements 7 aus der Aufnahme 13 wird das Schaltrad 11 bei ordnungsgemäßem Zusammenwirken des Betätigungselements 7 und des Schaltrads 11 derart verdreht, dass der Stößel 12 eingerückt wird. Er wird also, wie in
FIG 2 durch einen Pfeil B angedeutet, in einer Einrückrichtung bewegt. Das Betätigungselement 7 wirkt zunächst auf das Schaltrad 11 ein. Das Schaltrad 11 wiederum wirkt auf den Stößel 12 ein. Der Stößel 12 betätigt dann den Schaltkontakt 6. Der Schaltkontakt 6 wird also über eine mechanische Wirkkette betätigt, die das Betätigungselement 7, das Schaltrad 11 und den Stößel 12 umfasst. - Der Schaltkontakt 6 ist gemäß
FIG 2 als Öffner ausgebildet. Durch das Zusammenwirken des Schalters 5 und des Betätigungselements 7 wird also beim Überführen der Abdeckung 2 in die Schaltstellung zwangsweise der Schaltkontakt 6 geöffnet und somit mittels des Schaltkontakts 6 der Stromkreis 8 unterbrochen. - Durch das oben stehend beschriebene Zusammenwirken des Betätigungselements 7, des Schaltrads 11 und des Stößels 12 erfolgt das zwangsweise Unterbrechen des Stromkreises 8 nur dann, wenn sowohl das Betätigungselement 7 als auch der Antriebskopf 5', das Schaltrad 11 und der Stößel 12 voll funktionsfähig sind. Insbesondere dürfen diese Elemente 5', 7, 11, 12 nicht gebrochen sein. So würde beispielsweise, wenn das Betätigungselement 7 gebrochen wäre, trotz des Öffnens der Abdeckung 2 das Betätigungselement 7 nicht aus der Aufnahme 13 entfernt. Bei einem Brechen des Schaltrades 11 könnte es geschehen, dass das Schaltrad 11 trotz eines Entfernens des Betätigungselements 7 aus der Aufnahme 13 nicht verdreht wird. Wenn der Stößel 12 gebrochen wäre, könnte es geschehen, dass trotz eines Verdrehens des Schaltrades 11 bei einem Entfernen des Betätigungselements 7 aus der Aufnahme 13 der Stößel 12 nicht eingerückt wird. Ein Abbrechen des Antriebskopfes 5' hätte ähnliche Folgen. Nur bei nicht gebrochenen Elementen 5' 7, 11, 12 ist also das obenstehend beschriebene Zusammenwirken des Schalters 5 und des Betätigungselements 7 gewährleistet.
- Um auch in solchen Fällen ein Unterbrechen des Stromkreises 8 zu gewährleisten, ist mindestens eines dieser Elemente 5', 7, 11, 12 in den Stromkreis 8 eingeschleift. Dies wird nachstehend anhand des Betätigungselements 7 und des Antriebskopfs 5' näher erläutert. Die Ausführungen bezüglich des Betätigungselements 7 und des Antriebskopfs 5' sind aber ohne weiteres auch auf das Schaltrad 11 und den Stößel 12 übertragbar.
- Gemäß
FIG 2 sind in der Aufnahme 13 des Antriebskopfs 5' Kontakte 14 angeordnet. Im Betätigungselement 7 ist eine Leiterschleife 15 angeordnet. Wenn das Betätigungselement 7 in die Aufnahme 13 eingeführt ist, stehen die Kontakte 14 und die Leiterschleife 15 miteinander in elektrischer Verbindung. Die Leiterschleife 15 ist ersichtlich Bestandteil des Stromkreises 8. Wenn daher das Betätigungselement 7 oder der Antriebskopf 5' bricht, wird der Stromkreis 8 zwangsweise unterbrochen, so dass trotz des Überführens des Schaltkontakts 6 in die geschlossene Stellung der Stromkreis 8 unterbrochen bleibt. Die Anlage wird daher durch die Steuerung 9 weiterhin im sicheren Zustand gehalten bzw. bei einem Bruch während laufender Anlage in den sicheren Zustand überführt. - Durch das Anordnen der Kontakte 14 in der Aufnahme 13 ist ferner gewährleistet, dass auch durch das Entfernen des Betätigungselements 7 aus der Aufnahme 13 als solches der Stromkreis 8 unterbrochen wird. Auch bei einem Versagen des Schaltkontakts 6 wird daher der Stromkreis 8 unterbrochen.
- Gemäß
FIG 2 weist das Betätigungselement 7 einen Verjüngungsbereich 16 auf. Der Verjüngungsbereich 16 dient als Sollbruchstelle 16 für das Betätigungselement 7. Ersichtlich erstreckt sich die Leiterschleife 15 über den Verjüngungsbereich 16. Das Betätigungselement 7 ist also zumindest im Bereich der Sollbruchstelle 16 in den Stromkreis 8 eingeschleift. Ähnliche Maßnahmen sind auch beim Antriebskopf 5' möglich. - Gemäß
FIG 2 weist der Schalter 5 einen weiteren Schaltkontakt 17 auf, der zusammen mit dem Schaltkontakt 6 betätigt wird. Er ist als Rückmeldekontakt ausgebildet, mittels dessen der Sollschaltzustand des Schaltkontakts 6 über einen weiteren Stromkreis 18 der Steuerung 9 zuführbar ist. GemäßFIG 2 ist der weitere Schaltkontakt 17 als Schließer ausgebildet. Er könnte aber auch als Öffner ausgebildet sein. Wenn auch der weitere Schaltkontakt 17 als Öffner ausgebildet wäre, würde beim Überführen des Zusatzelements 2 (bzw. des Betätigungselements 7) in die Schaltstellung bei ordnungsgemäßem Funktionieren von Schalter 5 und Betätigungselement 7, insbesondere also bei nicht gebrochenem Antriebskopf 5' und nicht gebrochenem Betätigungselement 7, auch der weitere Schaltkontakt 17 zwangsweise geöffnet, der Stromkreis 18 also zwangsweise unterbrochen werden. - Gemäß
FIG 2 sind der Antriebskopf 5' und das Betätigungselement 7 (oder ein anderes bruchgefährdetes Element, z. B. das Schaltrad 11 oder den Stößel 12) nicht in den weiteren Stromkreis 18 eingeschleift. Auch dies wäre aber auch ohne weiteres möglich. In diesem Fall würde auch der weitere Stromkreis 18 bei einem Bruch des jeweiligen Elements 5', 7, 11 bzw. 12 zwangsweise unterbrochen werden. - Die Darstellung von
FIG 3 entspricht im wesentlichen der vonFIG 2 . Der einzige wesentliche Unterschied besteht darin, dass gemäßFIG 3 das Einschleifen des Betätigungselements 7 in den Stromkreis 8 nicht über die Aufnahme 13, sondern über eine separate Leitung 19 erfolgt. Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist ein Einschleifen des Betätigungselements 7 (oder eines anderen bruchgefährdeten Elements 5', 11, 12) in einen vom Schaltkontakt 6 unabhängigen Stromkreis auf einfache Weise möglich. - Abschließend sei noch erwähnt, dass auch eine Mischform zwischen der Ausgestaltung gemäß
FIG 2 und der Ausgestaltung gemäßFIG 3 möglich ist. Es kann also insbesondere in der Aufnahme 13 ein einzelner Kontakt 14 vorhanden sein und der Stromkreis 8 über die Leitung 19 weitergeführt sein. In diesem Fall ist insbesondere im Betätigungselement 7 eine Hinund Rückführung in Form der Leiterschleife 15 nicht erforderlich. Vielmehr kann in diesem Fall eine einzige, durchgehende elektrische Verbindung vorhanden sein. - Aufgrund des Einschleifens des Stromkreises 8 in das Betätigungselement 7 ist es insbesondere nicht mehr nötig, das Bettätigungselement 7 mit einer Seele aus Stahl oder Gusseisen zu versehen. Vielmehr kann das Betätigungselement 7 als einfaches Spritzgießteil ausgebildet sein, in das ein Blech-, Aluminium- oder Kupferstreifen eingelegt ist.
Claims (12)
- Schalteinrichtung mit einem Schalter (5) und einem Betätigungselement (7) für den Schalter (5),- wobei der Schalter (5) an einem Grundkörper (1) einer Anlage und das Betätigungselement (7) an einem Zusatzelement (2) der Anlage anordenbar sind,- wobei der Schalter (5) und das Betätigungselement (7) bei nicht gebrochenem Betätigungselement (7) derart zusammenwirken, dass beim Überführen des Betätigungselements (7) in eine Schaltstellung über eine mechanische Wirkkette zwangsweise ein Schaltkontakt (6) des Schalters (5) geöffnet wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (7) in einen Stromkreis (8) eingeschleift ist, in den auch der Schaltkontakt (6) eingeschleift ist, so dass der Stromkreis (8) sowohl durch das Öffnen des Schaltkontakts (6) als auch durch einen Bruch des Betätigungselements (7) unterbrochen wird. - Schalteinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalter (5) einen Stößel (12) aufweist, über den der Schaltkontakt (6) betätigbar ist. - Schalteinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass auch der Stößel (12) in den Stromkreis (8) eingeschleift ist. - Schalteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalter (5) ein Schaltrad (11) aufweist, über das das Betätigungselement (7) auf den Stößel (12) einwirkt. - Schalteinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass auch das Schaltrad (11) in den Stromkreis (8) eingeschleift ist. - Schalteinrichtung nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalter (5) eine Aufnahme (13) für das Betätigungselement (7) aufweist, aus der das Betätigungselement (7) beim Überführen in die Schaltstellung bei nicht gebrochenem Betätigungselement (7) entfernt wird, und dass in der Aufnahme (13) mindestens ein Kontakt (14) angeordnet ist, so dass der Stromkreis (8) auch durch das Entfernen des Bedienelements (7) aus der Aufnahme (13) als solches unterbrochen wird. - Schalteinrichtung nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (7) mindestens eine Sollbruchstelle (16) aufweist und dass das Betätigungselement (7) zumindest im Bereich der Sollbruchstelle (16) in den Stromkreis (8) eingeschleift ist. - Schalteinrichtung nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalter (6) mindestens einen weiteren Schaltkontakt (17) aufweist, der zusammen mit dem erstgenannten Schaltkontakt (6) betätigbar ist. - Schalteinrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der weitere Schaltkontakt (17) beim überführen des Betätigungselements (7) in die Schaltstellung bei nicht gebrochenem Betätigungselement (7) geöffnet wird. - Schalteinrichtung nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (7) derart ausgebildet ist, dass es in einen weiteren Stromkreis (18) einschleifbar ist, so dass auch der weitere Stromkreis (18) durch einen Bruch des Betätigungselements (7) unterbrochen wird. - Schalteinrichtung nach Anspruch 9 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalter (5) und das Betätigungselement (7) derart ausgebildet sind, dass der weitere Schaltkontakt (17) in den weiteren in das Betätigungselement (7) einschleifbaren Stromkreis (18) eingeschleift ist. - Anlage mit einem Grundkörper (1) und einem bezüglich des Grundkörpers (1) beweglich angeordneten Zusatzelement (2),- wobei am Grundkörper (1) ein Schalter (5) mit einem Schaltkontakt (6) und am Zusatzelement (2) ein Betätigungselement (7) für den Schalter (5) angeordnet sind,- wobei der Schalter (5) und das Betätigungselement (7) bei nicht gebrochenem Betätigungselement (7) derart zusammenwirken, dass beim Überführen des Zusatzelements (2) in eine Schaltstellung über eine mechanische Wirkkette zwangsweise der Schaltkontakt (6) geöffnet und so ein Stromkreis (8) unterbrochen wird,- wobei das Unterbrechen des Stromkreises (8) einen Betriebszustand der Anlage beeinflusst,
dadurch gekennzeichnet,
dass auch das Betätigungselement (7) in den Stromkreis (8) eingeschleift ist, so dass dieser Stromkreis (8) auch durch einen Bruch des Betätigungselements (7) unterbrochen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002134984 DE10234984B4 (de) | 2002-07-31 | 2002-07-31 | Schalteinrichtung |
DE10234984 | 2002-07-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1387379A2 EP1387379A2 (de) | 2004-02-04 |
EP1387379A3 EP1387379A3 (de) | 2005-04-20 |
EP1387379B1 true EP1387379B1 (de) | 2011-08-31 |
Family
ID=30010535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20030016434 Expired - Lifetime EP1387379B1 (de) | 2002-07-31 | 2003-07-21 | Schalteinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1387379B1 (de) |
DE (1) | DE10234984B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008050892A1 (de) * | 2008-09-25 | 2010-04-08 | Euchner Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine |
DE102009037349B4 (de) * | 2009-08-14 | 2012-02-02 | K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Überwachen eines Zustandes einer sicherheitsrelevanten Einrichtung |
DE102009053717B4 (de) * | 2009-11-18 | 2016-05-04 | K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg | Anordnung mit einem Sicherheitsschalter oder einer Sicherheitszuhaltung und einem mechanischen Betätiger |
DE102011121235A1 (de) * | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Euchner Gmbh + Co. Kg | Modul für einen Sicherheitsschalter, Sicherheitsschalter mit einem solchen Modul sowie Betätiger für einen solchen Sicherheitsschalter |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112097C2 (de) * | 1981-03-27 | 1990-03-29 | Euchner & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen | "Sicherheitsschalter" |
US4912290A (en) * | 1987-08-25 | 1990-03-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Electric contact structure for a locking cylinder |
DE4324964C2 (de) * | 1993-07-24 | 1995-10-26 | Kloeckner Moeller Gmbh | Vorrichtung zur Verriegelung von Schranktüren |
DE19602690C1 (de) * | 1996-01-26 | 1997-04-10 | Euchner & Co | Sicherheitsschalter |
DE19711588A1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-09-24 | Euchner Gmbh & Co | Sicherheitsschalter |
DE29717313U1 (de) * | 1997-09-27 | 1999-01-28 | Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn | Anordnung mit Sicherheitspositionsschalter |
-
2002
- 2002-07-31 DE DE2002134984 patent/DE10234984B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-21 EP EP20030016434 patent/EP1387379B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10234984A1 (de) | 2004-03-04 |
EP1387379A2 (de) | 2004-02-04 |
EP1387379A3 (de) | 2005-04-20 |
DE10234984B4 (de) | 2006-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2017409B1 (de) | Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Freigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür | |
DE19849238C1 (de) | Verfahren zur Abschaltung von Personenförderanlagen sowie Sicherheitskreis für Personenförderanlagen | |
EP0666582B1 (de) | Durch ein Gehäuse umschlossene Sicherheitsschaltvorrichtung | |
DE10037621C2 (de) | Steuerung für eine Passagiertür eines Flugzeuges | |
EP1387379B1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE10141835C2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln von wenigstens zwei Schutztüren einer Industriemaschine | |
DE4309668C2 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE112010003693B4 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE4430568B4 (de) | Hubladebühne für ein Lastfahrzeug | |
EP3130736B1 (de) | Set, umfassend eine automatiktür, wie beispielweise eine schiebetür, eine drehtür oder dergleichen, und eine signaleinrichtung, beispeilsweise eine brandmeldezentrale oder einen rauchmelder | |
EP1994538B1 (de) | Stromtrennvorrichtung | |
DE10022830B4 (de) | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10022831B4 (de) | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1050708B1 (de) | Steuerungsvorrichtung zur Steuerung sicherheitsrelevanter Funktionen einer gefahrbringenden Maschine | |
EP3940286B1 (de) | Ballenpresse mit einem schaltschrank und einer zusatzstromversorgung | |
EP1723660B1 (de) | Not-aus betätiger mit verriegelungseinrichtung | |
EP0864338A2 (de) | Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils | |
EP2184755B1 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine | |
DE102009008537B3 (de) | Drucktaster | |
DE10120238A1 (de) | Betätigungseinrichtung | |
DE19641593B4 (de) | Steuerungseinrichtung für einen motorischen Antrieb einer Tür- oder Fensteranlage | |
DE19712346A1 (de) | Vorrichtung für die Blockierung der Drehung einer Welle eines elektrischen Antriebs für einen bewegten Kontakt eines Schaltgeräts | |
DE29517718U1 (de) | Vorrichtung zur Notabschaltung von elektrischen Betriebsmitteln | |
EP2595010B1 (de) | Eingangsschaltung für ein Sicherheitsschaltgerät, Sicherheitsschaltung mit einem Sicherheitsschaltgerät und einer solchen Eingangsschaltung, und Verfahren zur Überwachung von einer Mehrzahl Sicherheitsfunktionen | |
DE202009003731U1 (de) | Vorrichtung für die Überwachung und Steuerung motorischer Antriebe von Toren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050519 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50313931 Country of ref document: DE Effective date: 20111027 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50313931 Country of ref document: DE Effective date: 20120601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120906 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20130710 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20130724 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20130726 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50313931 Country of ref document: DE Effective date: 20140201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140721 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |