EP1374119A2 - Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines abbildes eines netzwerkartigen herstellungsprozesses - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines abbildes eines netzwerkartigen herstellungsprozesses

Info

Publication number
EP1374119A2
EP1374119A2 EP02704701A EP02704701A EP1374119A2 EP 1374119 A2 EP1374119 A2 EP 1374119A2 EP 02704701 A EP02704701 A EP 02704701A EP 02704701 A EP02704701 A EP 02704701A EP 1374119 A2 EP1374119 A2 EP 1374119A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery
resource
delivery member
information
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02704701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maren BÖTTCHER
Sandra Kaiser
Monika Janocha
Stefan Putzlocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1374119A2 publication Critical patent/EP1374119A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling

Definitions

  • the invention relates to a method that generates an image of a network of supply members of this manufacturing process for a device that plans and / or monitors a manufacturing process of a system provider, and a device that implements this method.
  • a complex end product e.g. B. a motor vehicle
  • a system provider in a hierarchical manufacturing process, in which a variety of different resources are required in the successive manufacturing stages, in particular in the form of raw materials, semi-finished products, components and services.
  • the system provider obtains these resources from supply members, whereby these supply members can be internal company suppliers on the one hand, but also external suppliers on the other.
  • the term “resource” here denotes a raw material, preliminary product, component or service that a delivery member of the network delivers to subsequent delivery members or to the system provider.
  • DE 199 30 446 discloses a method and a device for continuously monitoring the available resources in a manufacturing process. The entire network of delivery members involved in the manufacturing process is mapped in a diagnostic system. The manufacturing process is continuously monitored with this diagnostic system.
  • a delivery link can be supplied by several other delivery links.
  • one delivery link can deliver to several other delivery links.
  • a transporter as a supply link, can transport products from various other delivery links to a common customer.
  • such a network is a directed graph with the system provider as the only root.
  • An edge runs from a node for a first delivery link to a node for a second delivery link when the first delivery link provides goods or services for the second delivery link.
  • an edge runs from a delivery link to the system provider if the delivery link directly provides a product or service to the system provider.
  • the task of DE 199 30 446 is to provide a diagnostic method and a diagnostic system which enable continuous monitoring of the available resources in a manufacturing process in which external delivery members are integrated.
  • An image of the network and key figures of the delivery members are used to solve the task.
  • DE 199 30 446 does not disclose how the image of this network is generated.
  • the creation of the image is not part of the task.
  • the only known method is to map the network by hand in a planning and monitoring system and to keep it up to date by hand.
  • the required information is collected by employees of the system provider contacting the responsible employees of the delivery members and the required ones Ask for information. This procedure is time-consuming and prone to errors.
  • the invention is therefore based on the object of creating a method which automatically generates an image of a network of delivery members in a manufacturing process of a system provider. Furthermore, the invention has for its object to provide a device that implements this method.
  • the object is achieved by a method according to claim 1 and a device according to claim 41.
  • the method according to the invention creates an image of the network of delivery members of the manufacturing process.
  • three steps are carried out: i) Information about the system provider is determined automatically, in particular the information about which delivery members deliver directly to the system provider. ii) Be through every delivery member of the network
  • Information is determined automatically, in particular the information which other delivery links deliver directly to this delivery link. iii)
  • the image of the network is automatically assembled from the information about the system provider and the delivery members.
  • An advantage of this method is that only the information that is available to the delivery member, namely about himself and his upstream suppliers, is required for each delivery member.
  • the image of the entire network is composed of such local information.
  • the resources that delivery members of the network deliver to subsequent delivery members or the system provider are, in particular, raw materials, semi-finished products, components and subsystems of the end product and / or services (claim 2).
  • An advantageous embodiment of the method (claim 3) implements the three steps by the following sub-steps:
  • Step i) consists of three sub-steps a), b) and c): a) A data record is created for the system provider in a first data store. b) In addition, a data record is created in the first data store for each system supplier. The system suppliers are those suppliers who deliver directly to the system provider. The information is entered in the first data memory that the system supplier supplies the system provider directly. c) In addition, an entry is created for each system supplier of the system provider. These entries are entered in a second data memory for the entries for delivery members that are still to be processed.
  • Steps ii) and iii) are carried out subsequently in time.
  • the second data memory is processed in them, thereby filling the first data memory.
  • Step ii) consists of the sub-steps d), e), f) and g).
  • Step iii) consists of the two sub-steps h) and i).
  • the sub-steps include the following processes: d) A delivery member L is automatically selected in that an entry in the second data memory for a delivery member L is selected. e) The selected entry is evaluated in order to generate an inquiry to the selected delivery member L. f) The request provides information about the selected delivery member L, in particular the information about which other delivery members deliver directly to the selected delivery member L.
  • the entry for the selected delivery element L is removed from the second data memory.
  • a data record for the pre-supplier V is created for each pre-supplier V of the selected delivery member L and the information that the pre-supplier V supplies the delivery member L is entered.
  • the second step and thus the advantageous embodiment of the method is carried out repeatedly until the second data store, that is the store for the entries to be processed, no longer contains an entry for a delivery member.
  • This advantageous design determines how the network of delivery members is gradually traversed in order to obtain the image.
  • the device for planning and / or monitoring the production process has read access to the first data memory at least temporarily (claim 4).
  • the first data memory of this embodiment is advantageously a database for permanent storage of data
  • the second data memory is a working memory of a data processing system (claim 5).
  • the second data memory is a working memory of that data processing system which is used for generating the image of the network (claim 6).
  • This data processing system advantageously comprises a web server (claim 7).
  • the information is advantageously obtained from at least one delivery member using an e-mail to this delivery member (claim 8).
  • a further embodiment provides for information about at least one delivery member to be obtained using the Internet (claim 9).
  • the information as to which delivery members deliver directly to the system provider is advantageously obtained from an electronic parts list of the product manufactured by the system provider (claim 10). If a company supplies various resources to subsequent network members or to the system provider, several network members belong to the network, one for each resource.
  • the information as to which resource a delivery member delivers to subsequent delivery members or to the system provider of the network is used at least once as a feature for distinguishing delivery members (claim 11).
  • the generated image of the network includes, for at least one delivery member, the information which resource this delivery member delivers to subsequent delivery members or to the system provider of the network (claim 12). In addition, it is stored in which variants this delivery element delivers the resource (claim 13).
  • the information is recorded and evaluated by each delivery member which resource supplies this delivery member. Individual steps of the process are modified as follows:
  • step (b) a data record for the resource that a supply link delivers to the system provider is additionally created in a third data store.
  • a reference is generated from the data record in the first data store for the delivery member to the data record in the third data store for the resource.
  • step (d) it is additionally determined which resource the selected delivery member delivers.
  • the information obtained in step f) about the selected supplier includes the information from which other suppliers the selected supplier is supplied with, so that the selected supplier can deliver the resource to subsequent suppliers or the system provider.
  • step g) for each delivery element that supplies the selected delivery element directly, the third Data storage creates a data record for the resource which the supplying delivery member delivers to the delivery member selected in step (d).
  • a reference is generated from the data record in the first data store for the supplying delivery member to the data record in the third data store for the resource.
  • a third, additional process step eliminates these duplications (claim 15). It is executed after the second data store no longer contains entries for delivery members.
  • the third process step consists of the following sub-steps:
  • Delivery members and / or the system provider delivers, replaced by a new data record for this delivery member.
  • the names that the delivery members and / or the system provider use for the resources are stored in the third data memory (claim 16). These names are preferably part numbers and names (claim 17).
  • At least one supplier provides the information to which other suppliers the resource has a resource ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ , M ⁇ ⁇ ⁇ • ⁇ H 2 ⁇ s: tr ⁇ ⁇ s; ⁇ t " 1 CQ M ⁇ ⁇ ti ⁇ • D K3 ⁇ H ⁇ ⁇ - ⁇ ⁇ - H 1 et ⁇ - ⁇ -> ⁇ - ⁇ - CQ DJ ⁇ DJ P ⁇ > ⁇ - ⁇ ⁇ - li ⁇ - ⁇ - ⁇ - ⁇ - ⁇ - DJ ⁇ J ⁇ DJ o ⁇ - P o P ⁇ - ⁇ ⁇ PPP ⁇ P CQ CQ li Hi rt P is P Hi P ⁇ P ⁇ ⁇ - o H rt
  • DJ E- tr ⁇ iQ. P 4 ⁇ DJ tr rt tr 1 rt O DJ ⁇ - 3 iQ tr iQ ⁇ Hi ti ⁇ ⁇ - 3 co P- o P 4
  • H iß ⁇ - ⁇ - et iß do 3 ⁇ ⁇ ⁇ - ⁇ - ⁇ rt h- 1 ⁇ ⁇ H 3 P hi ⁇ ⁇ DJ rt ⁇ PP ⁇ ⁇ - P 4 ⁇ - o Hi P ⁇ ⁇ P ⁇ ⁇ rt h - 1 EP DJ rt i P- P.
  • the lead time of a delivery link is preferably determined from processing times of the subsequent delivery links (claim 31).
  • a total parts list links at least one first resource, which a first supplier to the system provider, with at least one second resource, which a second supplier of the network delivers directly or via a supply chain to the first supplier, so that the first resource can be produced , (Claim 32).
  • Such an overall parts list is preferably generated using information that is stored in the third data memory and using references from data records in the first data memory to data records in the third data memory.
  • an interpreter list which, for at least one resource, uses the names that the suppliers who supply this resource use for this resource, with the labels which the suppliers who are supplied with these resources use for this resource, and the name that the system provider uses for this resource.
  • Such an interpreter list is preferably generated using information that is stored in the third data memory (claim 35).
  • the generated image of the network is preferably visualized using a directed graph (claim 36).
  • An edge leads from a first delivery link to a second delivery link when the first delivery link supplies the second delivery link.
  • a directed graph e.g. B.
  • One of several possible forms of presentation is automatically selected for each delivery member of the network. This form of presentation depends on at least one piece of information about the delivery element, which in step ii) is determined automatically.
  • each node for a delivery member of the network is visualized with the form of presentation chosen for the delivery member (claim 37).
  • the information about the delivery link is preferably the percentage at which the capacities of the delivery link are utilized by the delivery of resources to subsequent delivery links or the system provider. (Claim 38).
  • edges of the directed graph can also be displayed differently. Preferably, one of several possible display forms is selected for each edge of the directed graph.
  • the form of representation for an edge that connects a node for a first supplier with a node for a subsequent supplier or for the system provider depends on the resource that the first supplier supplies to the subsequent supplier or the system provider (claim 39).
  • the methods described so far create an image of the network upstream, that is, starting from the system provider against the direction of delivery.
  • the method according to claim 40 creates an image of the sub-network downstream, in this case it is assumed that a specific delivery link is the source of this sub-network.
  • the process consists of two steps.
  • the first step consists of two sub-steps a) and b): a) A data record for the previously determined delivery element and a data record for the system provider are generated in a first data memory. b) An entry for the previously determined delivery element is generated in a second data memory.
  • the subsequent step consists of seven sub-steps c) to i): c) A delivery member is selected by automatically selecting an entry for a delivery member in the second data memory. d) The selected entry is evaluated in order to generate an inquiry to the selected delivery member. e) the request provides information about the selected supplier, which includes the information to which other suppliers the selected supplier delivers directly and whether the selected supplier delivers directly to the system provider. f) For each delivery element to which the selected delivery element delivers directly, a data record for the supplied delivery element is created in the first data memory and the information is entered that the supplied delivery element is supplied directly by the selected delivery element. g) Then, when the selected supplier delivers directly to the system provider, the information is entered in the first data memory that the system provider is supplied directly by the selected supplier. h) An entry is generated in the second data memory for each delivery member that is directly supplied by the selected delivery member. i) The entry for the selected delivery element is removed from the second data memory.
  • the second step is repeated until the second data memory no longer contains an entry for a delivery member.
  • FIG. 3 shows a system architecture of a device which generates an image of the network
  • FIG. 1 shows an image of a manufacturing process in which resources are provided by a network 10 of delivery members 20, which a system provider 30 uses to manufacture an end product.
  • Resources are in particular raw materials, semi-finished products, components and subsystems of the end product, but also services.
  • the term “delivery link” not only designates manufacturing facilities of physical resources, but also service providers.
  • Each delivery link 20 in this network 10 is shown in the form of a box in FIG. 1, the arrows between the boxes indicate the delivery direction between the delivery links 20.
  • the delivery links 20 jointly supply the system provider 30, which is the last link in the network 10.
  • the majority of the delivery links 20 within the network 10 are network-dependent in the form of supply chains 40, one delivery link 20 each H 1 C ⁇
  • each delivery link 20 has at least one process stage 60, which can comprise one or more production stages, transport stages, etc., and an output buffer 70. If the delivery link 20 is supplied by other delivery links, it has at least one input buffer 50.
  • the buffers 50, 70 represent inventories and serve to at least partially decouple the material flow between other supply links 20 located in the supply chain 40.
  • the input buffer 50. a of the manufacturing facility 20. g ensures that the manufacturing facility 20. g has sufficient semi-finished leather products available for partial assembly of the door lining until the next delivery takes place. In order to be able to install door linings even in the event of delivery difficulties at the production sites 20. d and 20. e or the transporter 20. f, it may make sense for the manufacturing site 20. g to design its input buffer 50. a larger.
  • the delivery members 20. f and 20. g have only one upstream supplier, 20. e has two upstream suppliers.
  • a delivery member 20, which receives different raw materials or prefabricated goods from several upstream suppliers, can have different upstream suppliers and therefore different input buffers 50. Accordingly, a delivery link 20 that delivers to multiple other delivery links may have multiple output buffers 70.
  • a delivery member 20 In a preferred embodiment of the invention, the following key figures are obtained from a delivery member 20:
  • the processing time of the supply link 20 Required in particular by the process stages and the limited capacity a delivery member 20 a certain time to deliver a resource to subsequent delivery members or the system provider 30 after receiving the delivery order and having received all required resources from previous delivery members.
  • the processing time is the time between picking up and delivering the transported goods. This period is called the processing time.
  • the degree of utilization of the delivery link 20 indicates the percentage of its total capacity with which the delivery link 20 is utilized by producing 10 goods or services for subsequent delivery links in the network. Note: The possibility must be taken into account that the supply member 20 also produces goods or services for companies that do not belong to the network 10.
  • the delivery member 20 delivers a resource to subsequent delivery members or the system provider 30.
  • the invention includes a method for generating an image of the network 10 of delivery members 20 of the manufacturing process for a specific product.
  • a device 80 for planning and / or monitoring this manufacturing process according to FIG. 3 requires an image of this network. This image of the entire network is generated once by a generator 100 and then evaluated by the device 80 whenever a planning or monitoring task has to be solved.
  • the generator 100 is a data processing system with a computer program for carrying out the method.
  • FIG. 3 shows the interaction of the generator 100 and the device 80 with various data memories, which are described below.
  • An arrow from a data store to a processing unit stands for read access
  • an arrow to a data store stands for write access.
  • the generator 100 in FIG. 3 has at least temporary read access to an electronic parts list 110 of the product at the beginning of the method and also at least temporary read access to an electronic supplier list 120 with information about those delivery members 20 that the parts specified in the parts list 110 to the system provider 30 deliver. These read accesses are shown in Fig. 3 by corresponding arrows.
  • the electronic parts list 110 For each part, it is marked in the electronic parts list 110 which delivery member delivers this part to the system provider 30.
  • This marking is preferably implemented as a link from the data record that stands for the part 130 in the parts list 110 to the data record that stands in the supplier list 120 for the delivery member 20 that supplies this part to the system provider 30.
  • the Supplier list 120 has a unique name, an e-mail address and a postal address stored for each supplier.
  • the generator 100 has write access to a process database 150 which, at the end of the method according to the invention, contains the image of the network 10 of delivery members, including the characteristic values of all delivery members 20 required for planning or monitoring.
  • the generator 100 creates a data record with a unique identifier of the delivery member 20 in the course of the generation process for each delivery member 20.
  • the process database 150 only contains the data record for the system provider 30 that the generator 100 creates.
  • a data record is created in the process database 150 for each delivery member 20 of the network 10.
  • the generator 100 has read and write access to a resource data store 170 with entries for resources.
  • the resource data store 170 is also empty at the start of the generation process. For each resource 130, a data record is created in the resource data store 170 at the end of the generation process.
  • n different delivery links 20 belong to the network 10 of delivery links.
  • n delivery members 20 are distinguished on the one hand by an identifier for the company and on the other hand according to which n resources the n delivery members deliver to the system provider 30 or subsequent delivery members.
  • the entry for a delivery member 20 includes a unique identifier that matches the identifier for the delivery member 20 in the process database 150 and an e-mail address of the delivery member 20.
  • the network 10 shows an example of a small network 10, of which an image is generated by the procedure according to the invention.
  • the network 10 consists of the system provider 30 and the delivery members 20.1 to 20.7.
  • the data records are each represented by rectangles, the references between data records by arrows.
  • Each arrow from a supply link 20. a to a subsequent delivery link 20. b indicates which resource the delivery link 20. a supplies to the delivery link 20. b.
  • the delivery link 20.1 thus supplies the resource 130.1 to the delivery links 20.1, 20.3 and 20.4.
  • the system provider 30 obtains the resource 130.6 from the supply members 20.6 and 20.7.
  • the delivery members 20.5, 20.6 and 20.7 are the three system suppliers of the system provider 30, that is, they deliver directly to the system provider 30.
  • the delivery members 20.2, 20.3 and 20.4 deliver to the delivery member 20.5, that is to say they are pre-suppliers of 20.5.
  • the delivery link 20.1 is the pre-supplier of the three delivery links 20.2, 2
  • FIG 4 also shows the parts list 110 and the supplier list 120 of the system provider 30.
  • the generator 100 once processes the electronic parts list 110 as described below. For each part 130 for which a data record has been created in the parts list 110, the generator 100 takes a unique name and the e-mail address of the supplier 20 who supplies this part 130 to the system provider 30 from the parts list 110 and the supplier list 120 , For this delivery link 20, the generator 100 creates a new data record in the process database 150 which contains a unique identifier for the delivery link 20 d 13 dd ⁇ 13 d
  • the data record for the resource 130.6 includes the entry [(ID_30, SN_30, Name_30), (ID_20.6, SN_20.6, Name_20.6), (ID_20.7, SN_20.7, Name_20.7)], which contains the information saved via part numbers and names.
  • the electronic table 160 contains entries for the three system suppliers 20.5, 20.6 and 20.7. These three entries refer to the supplied resources 130.5 and 130.6.
  • the generator repeats electronic table 160.
  • An entry for a delivery member 20. c in table 160 is selected and evaluated.
  • the generator 100 determines the e-mail address of the delivery member 20. c and the information which resource 130. c delivers the delivery member 20. c and which part number and which names 20. c for the resource 130 . c used.
  • An inquiry in the form of an email with this information is sent to the selected delivery member 20. c in order to obtain the following data from the delivery member 20. c:
  • This list lists each supply link 20. b that supplies a resource 130. b to the delivery link 20. c so that 20. c can in turn deliver the resource 130. c to subsequent delivery links 20 or the system provider 30.
  • the list lists the resource 130.b, the item numbers and names that the delivery links 20.c and 20.b use for the resource 130.b, as well as an e-mail address and a postal address of the Delivery link 20. b.
  • the generator 100 places an electronic form on the Internet at a website of the system provider 30, which downloads each delivery link and sends it to the generator 100 with the required information. Or the generator 100 sends a file with a standardized structure, in which the delivery member 20 enters the required data, as an attachment of the email to the delivery member.
  • the eXtended Markup Language (XML) is such a description format.
  • the generator 100 analyzes a text file with the help of a Perl script with the help of keywords for the searched data.
  • a monitoring unit 102 monitors the receipt of messages from the delivery members 20. C and for this purpose evaluates the time stamp for the entries in the table 160. If after a set period of time after the time stamp from a delivery member 20 no information and characteristic values have arrived, a further request is automatically generated and sent to this delivery member 20. c. The time at which the second message was sent is stored in table 160. After another specified period of time, a request to 20. c is generated and sent again.
  • the generator 100 extracts the data required for planning and / or monitoring from the transmitted data of the delivery member 20.c. Delivery member 20. c and supplements the data record in the process database 150 for the delivery member 20. c with this data. In addition, the generator 100 deletes the entry for the supply element 20 from the table 160. c. In addition, the generator 100 extracts the names and e-mail addresses of the upstream suppliers of the delivery link 20. c, that is to say those delivery links 20. b that deliver a resource directly to the delivery link 20. c, so that the delivery link 20. c in turn supplies the resource 130. c can deliver.
  • the generator 100 For each named upstream supplier 20.b, the generator 100 extracts the part numbers and the names that the delivery members 20.c and 20.b use for the resource 130.b, as well as a name, an e-mail address and a postal address for 20. b.
  • the supply link 20. c has no upstream suppliers. Otherwise, for each delivery member 20.b, which the delivery member 20.c names as a pre-supplier, an operation unit 101 decides whether the delivery member 20.b is taken into account in the process database 150 by a data record or not.
  • a preferred embodiment of the operation unit 101 is that a delivery member 20. B is taken into account when it produces a resource 130. B specifically for the system provider 30, otherwise not.
  • the supply member 20. c provides information as to whether the resource 130. b supplied by the supply member 20. b to the delivery member 20. c is a standard or world market part or whether the resource 130. b is specially manufactured.
  • Another embodiment is that the generator 100 has read access to a list of standardized parts and standardized names. If the resource 130.b is included in this list, the delivery member 20.b is not taken into account in the process database 150.
  • a third embodiment is that a maximum depth n is set for the image of the network 10. In the image, only those delivery links 20 are taken into account that are connected to the system provider 30 by a supply chain that has at most n elements, the system provider 30 being counted.
  • the operation unit 101 also makes the decision whether a transporter is taken into account by a data record in the process database 150.
  • An embodiment of the The decision rule is that a transporter is taken into account if it emerges from the information it has obtained that it has its own warehouse for the transport of resources which are used in the network 10.
  • the operation unit 101 delivers the result that the delivery member 20.b is taken into account in the process database 150, then a new data record for 20.b in the process database 150 and a new data record for the resource 130.b in the Resource database 170 created.
  • the data record for resource 130. b contains the information as to which part numbers and names the delivery members 20. c and 20. b use for resource 130. b.
  • the new data record of the process database 150 for the delivery member 20. b receives a reference to the data record for the delivery member 20. c in the process database 150. This stores the information that the delivery member 20. b to the delivery member 20. c delivers.
  • table 160 for delivery member 20.b, which includes the unique identifier and e-mail address of delivery member 20.b.
  • This entry contains a reference to the record for resource 130. b in resource data store 170.
  • FIG. 6 shows the contents of the process database 150, the electronic table 160 and the resource data store 170 after the information from the supplier 20.5 have been evaluated.
  • the operation unit 101 has delivered the result that the three delivery elements 20.2, 20.3 and 20.4 are taken into account.
  • Data records were generated in the process database 150 and entries in the electronic table 160 for the pre-suppliers 20.2, 20.3 and 20.4.
  • FIG. 7 shows the content of the process database 150, the electronic table 160 and the resource data store 170 after the information has been evaluated by the supply member 20.2.
  • the processing of the electronic table 160 described above is carried out repeatedly, until the table 160 is empty, i. H. no longer contains entries for delivery elements 20. As soon as the table 160 is empty, the image of the network 10 of delivery members 20 is completely generated. At least one data record is created in the process database 160 for each delivery element. Data records for delivery members belonging to the same company can be distinguished by references to different resources. The data records also contain the data required for planning and / or monitoring about the delivery members 20.
  • FIG. 8 shows the content of the process database 150, the electronic table 160 and the resource data store 170 after the information has been evaluated by the supply members 20.3 and 20.4.
  • the electronic table 160 is now empty.
  • the delivery link 20.1 supplies the resource 130.1 to the three delivery links 20.2, 20.3 and 20.4.
  • the delivery links 20.2, 20.3 and 20.4 use different part numbers and names for this resource. Therefore, three requests to the delivery member 20.1 were generated because of the resource 130.1.
  • Three data records for the delivery member 20.1 are created in the process database 150, which are designated in FIG. 8 with 20.1 (1), 20.1 (2) and 20.1 (3).
  • Three data records for resource 130.1 are created in process database 150, which are designated in Fig. 8 with 130.1 (1), 130.1 (2) and 130.1 (3).
  • SN_130.1 be the part number that the supply link 20.1 uses for the resource 130.1. It is automatically recognized that the data records 130.1 (1), 130.1 (2) and 130.1 (3) stand for the same resource 130.1. This is recognized by the fact that all three data records contain the information that the supply member 20.1 uses the part number SN_130.1 for the resource 130.1.
  • the three records 130.1 (1), 130.1 (2) and 130.1 (3) in the resource data store 170 are replaced by a single record for the resource 130.
  • the three data records 20.1 (1), 20.1 (2) and 20.1 (3) in the process database 150 are replaced by a single data record for 20.1. 9 shows the content of process database 150, the electronic one od tn 00 d 13 ⁇ 13
  • the delivery member 20.1 procures to which other delivery members, i.e. to which customers, the delivery member 20.1 delivers the resource 130.1 and which part numbers and names these customers use for the resource 130.1. By evaluating this information, it is recognized that the delivery member 20.1 supplies the resource 130.1 to the three delivery members 20.2, 20.3 and 20.4.
  • This configuration can be expanded to generate an image of a sub-network 10, namely the sub-network, which has a specific, previously selected delivery element 20 as the root.
  • a resource 130 is also selected.
  • This delivery link provides the information to which customers, that is, to which delivery links 20.
  • B of the network 10 the delivery link 20 delivers the resource 130.
  • the customers of the delivery member 20 in turn obtain information about their customers.
  • the configurations described above can be applied analogously.
  • the image of the network is composed of sub-networks.
  • At least one selected delivery member 20. c receives a copy of the generator 100.
  • the delivery member 20. c uses the copy to automatically generate an image of the sub-network at the end of which the delivery member 20. c is located. This image thus describes the manufacturing process for the resource supplied by the supply member 20. c.
  • the image of the overall network, at the end of which the system provider 30 is located, is generated according to the previously described method according to claim 2.
  • an inquiry is sent to the delivery link 20.
  • c not only the data required for planning and / or monitoring are obtained about the delivery link 20. c and its direct upstream suppliers, but the complete image of the sub-network for the selected delivery link 20. c.
  • no more data need to be obtained from the upstream suppliers of supply link 20. c, therefore no entries are made in table 160 for them.
  • the image of the network is used to determine key figures of the entire network that are required for planning and / or monitoring.
  • a key figure is the lead time ⁇ .
  • the lead time ⁇ of the delivery member 20 corresponds to the average time interval between the goods issue at the delivery member 20 and the goods receipt at the system provider 30.
  • the lead time is 0; namely, the carriers that deliver to system provider 30 are also treated as delivery members.
  • the lead time ⁇ is determined as the sum of the processing times of all those delivery links that follow the delivery link 20 in a supply chain 40. If a supply link 20 is a component of several supply chains 40, the greatest sum of the processing times of the supply links of these supply chains is used as the total lead time ⁇ .
  • Another key figure is the number of variants. Many resources are delivered to a delivery link 20 in different variants. As a result, the variant which the supply member 20 in turn supplies is fraught with variants. Let 130.1, ..., 130. n be the n resources that a supplier 20 obtains from previous suppliers. Let N_l, ..., N_n be the number of variants of these resources. If these variants can be combined independently of one another, the resource that the supply member 20 supplies theoretically occurs in N_l * ... * N_n variants. The number of variants in which it delivers a resource to subsequent delivery members or the system provider is taken from the information obtained from a delivery member 20. Different variants of a resource have different names and part numbers. The record for the resource includes information about the different variants and their names and part numbers.
  • This complete parts list contains the complete information about the structure of the end product of the system provider 30 from the raw materials, semi-finished products and intermediate products provided by the supply members 20. It also shows the relationship between the names and part numbers of the delivery members 20 and those of the system provider 30.
  • the overall parts list is generated automatically by an embodiment of the method according to the invention.
  • the names and item numbers are stored in the resource database 170, which use those delivery members 20 for this resource 130 that deliver the resource 130 or that are supplied with this resource.
  • the name and the item number of the system provider 30 used for the resource are also stored in the resource database 170.
  • the generator 100 generates this overall parts list by going through the electronic parts list 110 once.
  • a record is created in the resource database for each part 130.
  • the generator takes which names from this data record and what part number the system provider 30 and the supplier who supplies the part 130 to the system provider 30 use for the part 130.
  • the generator 100 uses read access to the process database 150 and thus the image of the network 10 generated according to the invention to determine which supply element 20 supplies the part 130 and which other supply elements supply which resources to the supply element 20.
  • the generator in turn takes names and part numbers from the resource database for these resources. Overall, this creates an overall parts list with all names and part numbers.
  • An alternative embodiment suggests generating an interpreter list instead of the entire parts list.
  • the interpreter list does not link the resources, names and part numbers of the system provider 30 with those of the delivery members 20, but instead compares for each resource 130 which names and which part numbers the delivery members supplying this resource and which names and which part numbers the delivery members, that are supplied with this resource. The names and part numbers of customers and suppliers in the network 10 are thus compared.
  • the data records in the resource database 170 are evaluated. Each data record for a resource includes the information which supplier uses which name and which part number for this resource.
  • the image of the network is visualized by suitable pictorial representations.
  • the information for the visualization is obtained automatically from the process database 150.
  • These pictorial representations are directed graphs with the system provider 30 as the root.
  • Various visual representations can be generated automatically:
  • the delivery links are highlighted, the capacities of which are utilized to a high percentage by the delivery of resources used in the network 10, which have a long processing time, or the resources with many variants provide a representation in which there is one for each delivery link is selected from several possible forms of representation, e.g. B. a traffic light function.
  • B. a traffic light function For example, a delivery link whose capacities are utilized to a maximum of 50% by the delivery of resources used in the network 10 is shown in green.
  • a delivery link that is more than 50% but less than 80% busy is shown in yellow and one that is 80% or more busy is shown in red.
  • a representation in which different delivery elements belonging to the same company are represented by a single node.
  • an edge from B to A represented by an arrow is generated.
  • This illustration shows the importance of a company in the network.
  • the illustration has the supply link 20 as the root, the delivery links 20 supplied by the delivery link 20 as the successor and the system provider 30 as the sheet.
  • This representation is used in particular to determine, in the event of impending delivery difficulties or even failure of the delivery member 20, which other delivery members are affected by this event.
  • a representation that shows which delivery members use a particular resource 130.
  • the representation has as roots all delivery links 20 which deliver the resource 130 to subsequent delivery links, the delivery links supplied by the delivery link 20 as successors and the system provider 30 as a sheet.
  • the edges of the directed graph can also be displayed differently.
  • the resources stored in the resource database are preferably subdivided into categories, and the edge from a node for a first delivery member 20.1 to a node for a subsequent delivery member 20.2 or the system provider 30 is represented depending on the category to which the resource belongs, which delivers the first delivery link 20.1 to the subsequent delivery link 20.2 or the system provider 30.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das für eine Einrichtung zur Planung und/oder Überwachung des Herstellungsprozesses ein Abbild eines Netzwerkes von Liefergliedern dieses Herstellungsprozesses erzeugen. Diese Lieferglieder beliefern einen Systemanbieter oder andere Lieferglieder mit Rohmaterialien, Halbzeugen, Komponenten und/oder Dienstleistungen. Gemä beta dem erfinderischen Verfahren werden zunächst von den Systemlieferanten des Systemanbieters die benötigten Informationen beschafft, insbesondere wird für jeden Systemlieferanten die Information eingeholt, welche Vorlieferanten den Systemlieferanten beliefern. Anschlie beta end werden die von diesen Vorlieferanten benötigten Informationen beschafft, danach die von den Vor-Vorlieferanten. Aus diesen Informationen wird das Abbild des Netzwerkes zusammengesetzt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung legt fest, wie das Netzwerk traversiert wird, um das Abbild schrittweise aufzubauen. Das generierte Abbild des Netzwerkes wird in einer Proze beta -Datenbank abgespeichert, auf die die Einrichtung zur Planung und/oder Überwachung Lesezugriff hat.

Description

Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Abbildes eines netzwerkartigen Herstellungsprozesses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das für eine Einrichtung, die einen Herstellungsprozeß eines Systemanbieters plant und/oder überwacht, ein Abbild eines Netzwerkes von Liefergliedern dieses Herstellungsprozesses erzeugt, sowie eine Einrichtung, die dieses Verfahren umsetzt.
Die Fertigung eines komplexen Endproduktes, z. B. eines Kraftfahrzeuges, durch einen Systemanbieter erfolgt in einem hierarchischen Herstellungsprozeß, bei dem in den aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen eine Vielzahl unterschiedlicher Ressourcen insbesondere in Form von Rohmaterialien, Halbzeugen, Komponenten und Dienstleistungen benötigt werden. Diese Ressourcen bezieht der Systemanbieter von Liefergliedern, wobei diese Lieferglieder einerseits firmeninterne Lieferanten, andererseits aber auch externe Zulieferer sein können. Der Begriff „Ressource" bezeichnet dabei ein Rohmaterial, Vorprodukt, Komponente oder Dienstleistung, die ein Lieferglied des Netzwerkes an nachfolgende Lieferglieder oder an den Systemanbieter liefert. Um Liefer- und/oder Kapazitätsengpässe bei der Belieferung des Systemanbieters zu vermeiden, werden in den Liefergliedern Ressourcen in Form von Vorräten und Beständen vorgehalten, die einen beträchtlichen Anteil des Kapitals binden. Sind diese Lagerbestände zu groß, so entstehen durch das gebundene Kapital unnötige Kosten; sind die Lagerbestände andererseits zu klein, so können, insbesondere bei Nachfrageschwankungen, Lieferfristen nicht eingehalten werden, wodurch ebenfalls erhöhte Kosten entstehen. Es besteht daher ein großer Bedarf, die verfügbaren Ressourcen im Herstellungsprozeß so zu planen und zu optimieren, daß die damit verbundenen Kosten minimiert werden. Darüber hinaus wird gefordert, den Herstellungsprozeß laufend zu überwachen und zu steuern. Insbesondere sind drohende Versorgungsengpässe frühzeitig zu erkennen und kurzfristige Maßnahmen zu planen, wenn ein Lieferglied eine Ressource nicht wie benötigt bereitstellen kann.
Für diese Tätigkeiten wird ein realistisches Abbild des Herstellungsprozesses in seiner Gesamtheit und seines Verhaltens beim Auftreten von Bedarfsschwankungen benötigt. Um dieses Abbild zu erhalten, müssen die Einzelschritte als Teile eines integrierten Systems behandelt werden, das den vollständigen Herstellungsprozeß umfaßt. Ein solches Planungsund Diagnosesystem, mit Hilfe dessen für Anwendungen innerhalb einer einzigen Firma ein komplexer Herstellungsprozeß geplant und ständig auf dem aktuellen Stand gehalten werden kann, ist z.B. aus WO 98/08177 bekannt.
Umfaßt der Herstellungsprozeß jedoch auch rechtlich unabhängige, frei am Markt agierende Lieferanten, so sind kontinuierlich abrufbare Daten über Auslastung, Produktionsund Logistikprozesse etc. des Lieferanten in der Regel nicht verfügbar, da diese Informationen zum Kern-Know-how des Lieferanten gehören, in das Fremde - insbesondere andere Lieferanten bzw. Mitbewerber - keinen Einblick erhalten. Bestehende Gesamtsysteme sind zur Beschreibung und Planung des Herstellungsprozesses daher nur für die Planung innerhalb einer einzigen Firma sinnvoll nutzbar. Die Planungsinstrumente der einzelnen Lieferanten können keine Daten untereinander und mit dem des Systemanbieters austauschen. Somit sind die bestehenden Gesamtsysteme nur für die Planung innerhalb einer einzigen Firma sinnvoll nutzbar und versagen, wenn sie unternehmensübergreifend auf unterschiedliche Partner verteilt und externe Lieferanten eingebunden sind. Aus DE 199 30 446 sind ein Verfahren und eine Einrichtung bekannt, um die verfügbaren Ressourcen in einem Herstellungsprozeß kontinuierlich zu überwachen. In einem Diagnosesystem wird das gesamte am Herstellungsprozeß beteiligte Netzwerk von Liefergliedern abgebildet. Mit diesem Diagnosesystem wird der Herstellungsprozeß kontinuierlich überwacht .
Zu berücksichtigen ist, daß das Netzwerk in der Regel keine lineare Lieferkette ist. Ein Lieferglied kann von mehreren anderen Liefergliedern beliefert werden. Umgekehrt kann ein Lieferglied an mehrere andere Lieferglieder liefern. Beispielsweise kann ein Transporteur als ein Lieferglied Erzeugnisse verschiedener anderer Lieferglieder zu einem gemeinsamen Abnehmer befördern.
Formal ist ein solches Netzwerk ein gerichteter Graph mit dem Systemanbieter als einzige Wurzel. Eine Kante verläuft von einem Knoten für ein erstes Lieferglied zu einem Knoten für ein zweites Lieferglied, wenn das erste Lieferglied eine Ware oder Dienstleistung für das zweite Lieferglied bereitstellt. Außerdem verläuft eine Kante von einem Lieferglied zum Systemanbieter, wenn das Lieferglied direkt ein Produkt oder eine Dienstleistung an den Systemanbieter bereitstellt.
Die Aufgabe der DE 199 30 446 ist, ein Diagnoseverfahren und ein Diagnosesystem bereitzustellen, die eine kontinuierliche Überwachung der verfügbaren Ressourcen in einem Herstellungsprozeß ermöglichen, in den externe Lieferglieder eingebunden sind. Zur Lösung der Aufgabe werden u. a. ein Abbild des Netzwerkes sowie Kennzahlen der Lieferglieder verwendet. In DE 199 30 446 wird nicht offenbart, wie das Abbild dieses Netzwerk erzeugt wird. Die Erzeugung des Abbildes ist nicht Teil der Aufgabe. Bekannt ist nur das Vorgehen, das Netzwerk von Hand in einem Planungs- und Überwachungssystem abzubilden und von Hand aktuell zu halten. Die benötigten Informationen werden dadurch gesammelt, daß Mitarbeiter des Systemanbieters die zuständigen Mitarbeiter der Lieferglieder kontaktieren und die benötigten Informationen erfragen. Dieses Vorgehen ist zeitaufwendig und fehlerträchtig .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das automatisch ein Abbild eines Netzwerk von Liefergliedern in einem Herstellungsprozeß eines Systemanbieters erzeugt. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung bereitzustellen, die dieses Verfahren umsetzt.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie eine Einrichtung nach Anspruch 41 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren (Anspruch 1) erzeugt ein Abbild des Netzwerkes von Liefergliedern des Herstellungsprozesses. Unter Verwendung einer Datenverarbeitungsanlage werden drei Schritte ausgeführt: i) Informationen über den Systemanbieter werden automatisch ermittelt, insbesondere die Information, welche Lieferglieder direkt an den Systemanbieter liefern. ii) Über jedes Lieferglied des Netzwerkes werden
Informationen automatisch ermittelt, insbesondere die Information, welche anderen Lieferglieder direkt an dieses Lieferglied liefern. iii) Das Abbild des Netzwerkes wird automatisch aus den Informationen über den Systemanbieter und über die Lieferglieder zusammengesetzt.
Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, daß über jedes Lieferglied nur diejenigen Informationen benötigt werden, die dem Lieferglied zur Verfügung stehen, nämlich über sich selbst und seine Vorlieferanten. Aus derartigen lokalen Informationen wird das Abbild des gesamten Netzwerkes zusammengesetzt.
Die Ressourcen, die Lieferglieder des Netzwerkes an nachfolgende Lieferglieder oder den Systemanbieter liefern, sind insbesondere Rohmaterialien, Halbzeuge, Komponenten und Teilsysteme des Endproduktes und/oder Dienstleistungen (Anspruch 2) . Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens (Anspruch 3) setzt die drei Schritte durch folgende Teilschritte um:
• Der Schritt i) besteht aus drei Teilschritten a), b) und c) : a) In einem ersten Datenspeicher wird für den Systemanbieter ein Datensatz angelegt. b) Außerdem wird im ersten Datenspeicher für jeden Systemlieferanten ein Datensatz angelegt. Die Systemlieferanten sind diejenigen Lieferglieder, die direkt an den Systemanbieter liefern. Die Information wird im ersten Datenspeicher eingetragen, daß der Systemlieferant direkt den Systemanbieter beliefert. c) Außerdem wird für jeden Systemlieferanten des Systemanbieters ein Eintrag erzeugt. Diese Einträge werden in einen zweiten Datenspeicher für die noch abzuarbeitenden Einträge für Lieferglieder eingetragen.
• Die Schritte ii) und iii) werden zeitlich nachfolgend ausgeführt. In ihnen wird der zweite Datenspeicher abgearbeitet und dadurch der erste Datenspeicher gefüllt. Der Schritt ii) besteht aus den Teilschritten d) , e) , f) und g) . Der Schritt iii) besteht aus den beiden Teilschritten h) und i) . Die Teilschritte umfassen die folgenden Vorgänge: d) Ein Lieferglied L wird dadurch automatisch ausgewählt, daß ein Eintrag im zweiten Datenspeicher für ein Lieferglied L ausgewählt wird. e) Der ausgewählte Eintrag wird ausgewertet, um eine Anfrage an das ausgewählte Lieferglied L zu erzeugen. f) Die Anfrage beschafft Informationen über das ausgewählte Lieferglied L, insbesondere die Information, welche anderen Lieferglieder das ausgewählte Lieferglied L direkt beliefern. g) Aus dem zweiten Datenspeicher wird der Eintrag für das ausgewählte Lieferglied L entfernt. h) Im ersten Datenspeicher wird für jeden Vorlieferanten V des ausgewählten Liefergliedes L ein Datensatz für den Vorlieferanten V angelegt und die Information, daß der Vorlieferant V das Lieferglied L beliefert, eingetragen. i) Für jeden Vorlieferanten V des Liefergliedes L wird ein Eintrag für den Vorlieferanten V erzeugt und im zweiten Datenspeicher eingetragen.
• Der zweite Schritt und damit die vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens wird wiederholt ausgeführt, und zwar so lange, bis der zweite Datenspeicher, das ist der Speicher für die abzuarbeitenden Einträge, keinen Eintrag für ein Lieferglied mehr enthält.
Diese vorteilhafte Gestaltung legt fest, wie das Netzwerk von Liefergliedern schrittweise traversiert wird, um das Abbild zu erhalten.
Die Einrichtung zur Planung und/oder Überwachung des Herstellungsprozesses hat zumindest zeitweise Lesezugriff auf den ersten Datenspeicher (Anspruch 4). Der erste Datenspeicher dieser Ausgestaltung ist vorteilhafterweise eine Datenbank zur permanenten Speicherung von Daten, der zweite Datenspeicher ein Arbeitsspeicher einer Datenverarbeitungsanlage (Anspruch 5). Der zweite Datenspeicher ist ein Arbeitsspeicher derjenigen Datenverarbeitungsanlage, die für die Erzeugung des Abbildes des Netzwerkes verwendet wird (Anspruch 6) . Diese Datenverarbeitungsanlage umfaßt vorteilhafterweise einen Web Server (Anspruch 7) .
Vorteilhafterweise werden die Informationen von mindestens einem Lieferglied unter Verwendung einer E-Mail an dieses Lieferglied beschafft (Anspruch 8) . Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, Informationen über mindestens ein Lieferglied unter Verwendung des Internets zu beschaffen (Anspruch 9) .
Die Information, welche Lieferglieder direkt an den Systemanbieter liefern, wird vorteilhafterweise aus einer elektronischen Stückliste des vom Systemanbieter gefertigten Produkts gewonnen (Anspruch 10) . Wenn ein Unternehmen verschiedene Ressourcen an nachfolgende Lieferglieder des Netzwerkes oder an den Systemanbieter liefert, gehören mehrere Lieferglieder zum Netzwerk, nämlich eines pro Ressource. Während der Erzeugung des Abbildes wird die Information, welche Ressource ein Lieferglied an nachfolgende Lieferglieder oder an den Systemanbieter des Netzwerkes liefert, mindestens einmal als ein Merkmal zur Unterscheidung von Liefergliedern verwendet (Anspruch 11) . Das erzeugte Abbild des Netzwerkes umfaßt für mindestens ein Lieferglied die Information, welche Ressource dieses Lieferglied an nachfolgende Lieferglieder oder an den Systemanbieter des Netzwerkes liefert (Anspruch 12) . Weiterhin wird abgespeichert, in welchen Varianten dieses Lieferglied die Ressource liefert (Anspruch 13) .
In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 3 (Anspruch 14) wird von jedem Lieferglied die Information erfaßt und ausgewertet, welche Ressource dieses Lieferglied liefert. Einzelne Teilschritte des Verfahrens werden wie folgt abgewandelt :
• In Schritt (b) wird zusätzlich in einem dritten Datenspeicher ein Datensatz für die Ressource, die ein Lieferglied an den Systemanbieter liefert, angelegt. Außerdem wird ein Verweis von dem Datensatz im ersten Datenspeicher für das Lieferglied auf den Datensatz im dritten Datenspeicher für die Ressource erzeugt.
• In Schritt (d) wird zusätzlich ermittelt, welche Ressource das ausgewählte Lieferglied liefert.
• Die in Schritt f) über das ausgewählte Lieferglied beschafften Informationen umfassen die Information, von welchen anderen Liefergliedern das ausgewählte Lieferglied beliefert wird, damit das ausgewählte Lieferglied die Ressource an nachfolgende Lieferglieder oder den Systemanbieter liefern kann.
• In Schritt g) wird für jedes Lieferglied, das das ausgewählte Lieferglied direkt beliefert, im dritten Datenspeicher ein Datensatz für die Ressource, die das liefernde Lieferglied an das in Schritt (d) ausgewählte Lieferglied liefert, angelegt. Außerdem wird ein Verweis von dem Datensatz im ersten Datenspeicher für das liefernde Lieferglied auf den Datensatz im dritten Datenspeicher für die Ressource erzeugt.
Beim Verfahren nach Anspruch 14 kann es passieren, daß für ein Lieferglied oder eine Ressource mehrere Datensätze angelegt werden. Ein dritter, zusätzlicher Verfahrensschritt beseitigt diese Dopplungen (Anspruch 15) . Er wird ausgeführt, nachdem der zweite Datenspeicher keine Einträge für Lieferglieder mehr umfaßt. Der dritte Verfahrensschritt besteht aus folgenden Teilschritten:
• Im dritten Datenspeicher werden für mindestens eine Ressource mindestens zwei Datensätze für diese Ressource durch einen einzigen neuen Datensatz für diese Ressource ersetzt .
• Im ersten Datenspeicher werden alle Datensätze für ein Lieferglied, das diese Ressource an nachfolgende
Lieferglieder und / oder den Systemanbieter liefert, durch einen neuen Datensatz für dieses Lieferglied ersetzt.
• Ein Verweis vom neuen Datensatz für die Ressource auf den neuen Datensatz für das Lieferglied wird erzeugt.
Zusätzlich werden im dritten Datenspeicher die Bezeichnungen abgespeichert, die die Lieferglieder und / oder der Systemanbieter für die Ressourcen verwenden (Anspruch 16) . Diese Bezeichnungen sind vorzugsweise Sachnummern und Namen (Anspruch 17) .
Bei den bisherigen Ausgestaltungen des Verfahrens kann es passieren, daß von einem Lieferglied mehrmals dieselben Informationen beschafft werden - nämlich dann, wenn das Lieferglied eine Ressource an mehrere nachfolgende Lieferglieder liefert. Um dies zu vermeiden, wird von mindestens einem Lieferglied die Information beschafft, an welche anderen Lieferglieder das Lieferglied eine Ressource ω → Φ ^~, M Φ ^~ Λ H 2 ^^ s: tr Φ Φ s; Φ t"1 CQ M α α t i α D K3 Φ H < ^-^ μ- H1 et μ- μ- > μ- μ- CQ DJ φ DJ P Φ > μ- φ μ- l-i μ- μ- μ- μ- μ- μ- DJ Φ J φ DJ o μ- P o P μ- φ φ P P P Φ P CQ CQ l-i Hi rt P i-s P Hi P Φ P Φ μ- o H rt — P Hi H P Φ
P4 l- CQ φ Hi Φ co CQ DJ O N O μ- d: . Hl P4 φ co rt Φ • Φ o N co CΛ Hl et φ Λ4 15 φ μ- 13 o d l-i s; O φ t"1 -1^ D φ rt φ φ CO DJ Φ P H d 13 Ω Φ
H o H - ι-i P H Φ d CQ 3 Φ H Hl μ- μj DJ l-i co μ- 13 d P CQ α 3 iQ H P4 l-i
<Q 3 d φ rt d t-i l-i • DJ i-i d Φ Φ rt 0- rt IQ <! φ P DJ CQ 13 μ- P DJ CQ d H rt
DJ ö O μ- CΛ Ω Ω rt ?v Ω DJ ü Hl • DJ Φ O μ- t-1 Φ P iQ Φ Φ Hi rt ≤ Ω μ- co H- (- t et . — . et P4 co φ a μ- Φ £T E rt Φ EP P μ- H rt μ- P Φ s; μ- CQ H μ- φ P4 rt ^-
Φ φ Φ > DJ ■<: DJ 0 CO > o φ • Φ φ > Φ Φ Ω Φ DJ 0 μ- rt >
DJ rt K> H I-4 P lV> CQ H E P N3 α ιQ d DJ H Hi v DJ: H P4 iQ 2 O H1 V d Φ rt cπ Φ CQ p- rt μ- φ N ω DJ φ cP DJ rt CL Φ Φ et Φ P4 Ω φ H Φ Φ I ) . ^ co co K Φ — - 13 J ~— - Φ Φ Φ P d — - o μ- μ- φ CQ N DJ H *. μ- P4 K P DJ — Hl 13 ιQ P CQ > h H • 3 Hl μ- P Φ H cP > iQ O P rt Φ • Hi DJ tr s: • i-i φ H d d DJ Φ P φ ιQ er 0- tr DJ DJ d H Φ Φ o P iQ μ- d
N μ- CQ Ω rt α P l-i P l-i D Φ t?d ~> Φ Φ P CQ DJ CQ μ- rt N s H φ l-i <! Ω
DJ: E- tr Φ iQ. P4 φ DJ tr rt tr1 rt O DJ μ- 3 iQ tr iQ Φ Hi t-i Φ μ- 3 co P- o P4
P4 tr ιQ Φ μ- CQ μ- * μ- P4 P μ- P C-. μ- Φ - Φ Φ φ μ- μ- rt DJ μ- 13 P
H σ μ- rt CQ lV> Φ φ DJ: d φ rt DJ Φ M J φ CQ μ- o φ rt rt Φ Φ Hι rt Φ H et it-. -> rt Hi I-1 d H Hl h CQ μ- Hl Φ CQ μ- rt DJ P rt Hi ω ffl μ- Q μ- d: α 00
Φ CO DJ — o μ- Φ μ- Φ rt P Ω φ DJ ι-i Φ iQ Ω DJ σ uq iQ φ 13 μ- o Φ Ω i-i Φ - —
O DJ H • 0- Φ H φ ι-i • α. P4 l-i tQ α H rt DJ P4 φ Φ ι-i DJ P CQ P4 3 • t"1 P4 H rt φ Hl ιO P DJ P d rt Φ iQ iQ P Hi Φ 3
H- DJ Φ μ- ι-i Φ Hi Hi H < d α DJ CQ J α s: CQ P d CQ DJ Φ P Φ μ- t"1 l-i μ- DJ α
Φ Hi CO P P l-i Φ d: μ- O P μ- Φ P tr Φ μ- iQ P-. P J P iQ μ- Φ CQ μ- rt P d μ-
Hi Hi * iQ φ l-i l-i φ H d: ι-i ιO DJ - H Φ U3 P iQ rt Φ α rt Φ ^ CQ Φ
Φ Φ ι-3 μ- rt C N σ t-1 Φ d Φ t-f s: μ- Φ Φ α co μ- Hi Φ iQ CQ
P Φ <! P μ- μ- α d Φ μ- CQ μ- μ- ^ DJ: P rt P Φ Φ ι-3 Φ N CQ Φ Φ iQ • μ- O Φ Φ μ- σ (13 H <! Φ Φ ιQ Ω φ P4 Φ CΛ μ- co Φ h d rt
H P CQ DJ α rt φ Φ CQ o φ Hl U3 Φ P4 Hi -s Λ co ^~> μ- Ω Φ rt Φ μ- iQ Φ DJ: H 1
H- jjj 1 3 * l-i -s μ- i-i Φ rt s; Φ φ φ rt Ω CQ P4 l-i H M € P P4 P
Φ 3 3 3 < d: Φ Ω 3 i-i **« DJ: P ι-i P Φ P4 < P rt H CQ α μ- φ CQ HJ Hi KΩ α Φ μ- φ s μ- ? φ Ω μ- P4 μ- iQ P4 iQ P i-i Φ CQ DJ rt Φ H Ω- φ rt o
M rt P l-i φ f-i o H " O rt Φ s; H t"1 μ- H 13 P H 3 P φ Ω φ Φ H 1
P N α Hi P s; o Φ μ- Φ rt μ- μ- DJ μ- rt Hi l-i - ?T μ- Hi CQ P4 μ- P 3
H s: Φ DJ rt CQ φ μ- μ- Φ Φ P Φ P φ d φ rt DJ d μ- Φ Ω < O iQ Φ P DJ
3 Φ Φ Cfl P4 3 P rt P Ω tr Ω P α P α rt Hi P4 Ω H P4 Φ H m Φ 3 t"1 rt l-i rt DJ μ- l-i P_ P4 Φ P4 Hi CΛ O Φ vQ H P4 d: φ i-i 3 μ- co t-1 μ- μ- φ o- Φ Φ l-i Ω d d rt co o- DJ μ- Ω φ 3 l-i — Φ tr P CQ DJ P DJ [SJ μ- Φ o
H μ- Φ P P ?r P4 μ- P μ- rt - DJ d Φ P4 μ- DJ iQ P IV) Φ Φ φ rt rt P Φ Φ Hi P
03 Φ CQ o CQ rt rt Φ ιQ Φ μ- DJ CO rt Hi H P rt P CQ H1 H H μ- P H- H α μ- Hi φ φ rt ω l-i rt P4 H cP O Φ μ- μ- μ- d — P Co co O DJ rt rt Φ H P
Φ φ <! φ P <! σ rt μ- rt α. ^ 3 H rt tr CQ φ ι-i P Φ Ω rt Φ P iQ 13 H iQ
P co o μ- DJ Φ φ P H D iß. rt Φ Ω α DJ d P4 • P CO s: d 03 H s:
P P Ω ü l-i μ- d J μ- rt Q P4 Ω rt l-i ? d P μ- Φ α (-3 Φ P4 Hi £ d H DJ P ω rt μ- μ- P4 rt DJ P4 μ- =3 Φ DJ μ- i-i fV μ- φ H
DJ φ <! 3 0: Ω l-i Φ α co Φ Cfl Φ — μ- Hi μ- P Φ rt φ μ- P 3 P- rt φ . rr μ- o *- p- 3 > H Ω 3 Φ P > μ- rt P P P φ P. Φ
Φ H l-i i→ P tr CQ Φ W μ- σ μ- P4 P CQ φ P P Φ P Φ N μ- tr P
P 1 P4 μ- co DJ μ- M H H er d d rt rt Hi CQ Φ P H Hi - . . P P- Φ
CO 3 Φ O l-i Ω P μ- l-i μ- 3 Hi μ- i-i φ υQ rt : Ό Φ φ > μ- co <j
Ό Φ H Hi H Φ P4 P rt Φ φ i-i Q Φ l-i l-i P4 μ- co μ- P CΛ Ω o
Φ rt iQ Φ d CQ rt T3 P Φ CQ φ CQ σ d P DJ φ P rt rt CQ Ω P4 i-i
H- N Φ H Ω μ- 1-5 l-i Φ ι-i rt " J rt Φ φ Ω Hl rt co Hl i Φ 13 tr DJ N
Ω s: P4 ιQ P4 π iQ o φ μ- α Hl iQ et P H Φ μ- P4 H * Φ H Φ P l-i l-i Hi d
P4 Φ Φ H Φ rt CQ d DJ Φ d: Φ P μ- μ- P DJ DJ CO d μ- Hi iQ
Φ H P μ- ω μ- ~> d 3 P co H CQ rt φ co O iQ rt Ω rt rt co
H Λ4 φ " 4 φ rt rt Hi Φ rt Hi Φ P4 Φ P4 rt s: Φ Φ rt μ- Φ rt Φ d: H φ P l-1 φ co P Φ P l-1 l-i μ- i-i φ μ- P Φ d rt P rt CQ P rt 3 φ
N ω φ > s: - * ! P- <! M 2 > Λ N 3 co P H H ι-3 h-1 P 2 »Xl 2 Φ P o O DJ α s:
Φ > μ- tr μ- φ d= μ- J o μ- Φ d tr *< S, μ- d μ- DJ μ- P tr hi μ- DJ φ hj Φ hi DJ hi hh d DJ μ- μ- CQ P co l-i P h Φ co P rt co tr co μ- rt EP P Ω Φ Hi tr DJ Φ Ω rt o rt N Ω O rt Hi rt l-i rt et Φ rt α P Q iß ιp N iQ μ- rt CQ φ P4 Hi o μ- P Hi P4 N N N Φ P4 N tP Φ P-
13 Φ DJ φ φ φ DJ DJ Φ Ω φ hi Hi Φ hi -1 CQ Φ Hi s: Φ s; d Hi Φ d φ P3 d 3 po P P- μ- K l-i P4 P Φ P 3 P4 μ- P. ,— ^ O i 3 P. 13 hj O Φ EP Φ I o EP 3 -€ co
P DJ Φ P- μ- Φ N φ ιp H ιp DJ Φ P Φ > h-1 iß DJ o P hi CO ι-i rt co Hi DJ: 13 DJ
; P CQ P φ M Φ P CQ Λ4 CQ P. P P Φ 3 P iß H- rt p. hj ^ß Λ4 rt ?r • I rt DJ P4 Φ Q rt σ ω N to τι μ- c α Ό 13 σ H 3 o Φ μ- μ- Φ rt Φ Φ C φ φ d EP H μ- μ- O c 13 < H P iß φ d 3 d o μ- DJ d 13 P Φ o ω " 4 α P O Hl co < P hh rt rt Ω
Φ d μ- l-i o DJ iQ rt P Hi μ- Hi Φ iQ > 3 hi P- P DJ μ- Φ O Φ Φ P4 tr
N et l-i co d l-i P DJ Φ Hi P Hi 2 rt Φ d Hl d Φ Φ 2 13 Φ Φ P4 hj Φ -* P φ σ d φ Ω Ω Ω μj d P 1 Φ Φ φ Φ l-i co DJ Ω o φ DJ CQ DJ P4 μ- N DJ hi μ- l-i φ P4 P4 DJ P3 ι μ- l-i Φ H rt H rt ιp EP P4 t"i N rt N Φ t→ rt DJ φ d t"i μ- CO tr1 φ d iß CQ tr φ ω N DJ rt μ- α d N μ- μ- rt ιp μ- P μ- s:
Φ P- DJ P co Hi 13 tr Hl σ et μ- Φ P N3 Φ d ≤ rt ϊ Φ tr H CQ Φ 2 Φ Φ
3 Φ P o N α d μ- φ φ Φ CQ Φ hi P- iß P- -J Hi hi s: Φ DJ: DJ Hl φ . P s: Hi α Φ Hi H
CQ P- — φ Φ Hi ι-i CQ P rt hi N μ- o DJ — Φ Ω Φ H rt 13 φ iß > hh Φ Φ Φ rt Φ μ-
P Φ • μ- co Hi α. iß CQ ω ?V Φ φ 13 CQ • i P4 -> ? Φ DJ hi hi P o μ- hi hi N hj Φ Φ
Φ 2 DJ 3 et φ h-1 o ^^ Φ d d ι Ω Φ P N ιp φ CQ hi co iQ -≤ iß 3 CO h φ Ω ö ffi l-i μ- d φ CQ KQ Φ h 2 0- P4 CQ μ- P 13 3 φ h-1 P. φ h-1 Φ rt P4 φ μ- Hi Φ Φ φ l-i μ- P et co Hl Φ μ- μ- Φ co rt μ- N hj DJ μ- DJ l-i μ- ? co
CΛ N Hi P Φ d: i-i μ- co CL. Ω P CQ O- . Φ rt Φ Φ 3 Hi Φ DJ: φ rt d rt d Φ co Λ4 Φ φ
*< -£ O μ- i-i CQ co φ Φ 13 μ- Hi hi N P- d: μ- rt α Φ Ω μ- 3 μ- 2 co Φ ιQ <J rt et 2 l-i P t-1 ι-i Φ < d: * SS φ Ir1 3 hi P Φ Φ P4 O Hl Φ t-i 3 Φ P Φ rt H iß Φ o 3 Φ Φ P μ- d O H Φ hi μ- hi • P hj P^ P DJ hi μ- μ- co φ rt
Φ ?T Φ P ι-i μ- . — .. rt N Φ Ω H i μ- H Φ o 3 DJ N3 ** P Φ P N
3 Φ P P > N tr s; Hl P4 P N P P ? O Hi N μ- < ?V o 13 n rt o hh Q- φ M s;
DJ co P- i DJ d P - φ μ- Φ Hl d DJ Φ Φ P o O: p. DJ — s: φ Φ μ- μ- Φ
P Φ φ d Φ P CQ Φ h-" o H > O ^ Ω α O Φ hi P P. l-i P Φ N Φ P- Φ l-i CQ P P hj tr μ- Hl o iß 13 ι-i μ- Ω iQ 00 l-i CQ P4 Φ Hl i-i d rt Φ N P hi μ- DJ hi iQ rt Iß rt ! r μ- μ- rt N rt o rt h-1 t"1 φ P4 h-1 — 3 Hi 3 P CQ CQ d Φ rt C-i Ω CQ Φ Φ hj φ
Φ t o φ μ- 13 Φ Φ 13 d φ Hi φ μ- • DJ Φ O (X iß DJ r ιO P DJ Di: φ P4 H, μ- P rt DJ: co et Hi φ d μ- P H Ω CQ φ P φ rt μ- h-1 α 3 Φ rt Φ co P rt Φ Φ d: φ CQ hj iß
Φ φ Hi P rt CQ o P4 hj P- μ- CQ tP DJ μ- P <! N P s: N Φ φ hi hi DJ Φ 1
DJ l-i l-i φ ;v N et DJ d O φ Φ CQ P O CQ Φ • P co < N Φ vß tr rt l-i rt tr Φ φ IV) μ- ιP EP P P α CΛ P μ- Φ Φ φ P- Φ μ- Φ hh vß
P. iQ Φ μ- CQ CD φ - Φ φ ~> d P. t-1 Φ ^ μ- φ CQ D3 P tr> l-i d Φ μ- P P d: Φ
DJ CO P CQ μ- H J H 3 Φ μ- o CO O φ μ- φ d μ- DJ ιP P P hj ω
CQ d μ- N Ω Φ H H rt co α Hl Φ rt rt φ P CΛ 3 Φ hi rt Φ tr1 13
P Φ d P4 t-1 CO P α * Φ μ- DJ tr1 Hi Φ Φ co ^ d ^3 ^ Hl tr Φ CΛ μ- φ
H P. hj μ- Hi . μ- 3 Φ EP μ- Φ P 3 CQ DJ tr" 3 Φ CO Pd Φ φ po φ μ- μ-
P Φ P. φ Φ μ- o 3 P rt φ i co DJ o 13 μ- Hl hj rt φ i-i μ- CQ Φ Hi Φ Ω
P-. &. l-i Φ μ- Hi CQ l-i < μ- iQ ιP Hi lP P d DJ Φ DJ rt Φ CQ KQ rt σ rt co φ P4
13 Φ 3 tr φ rt 3 o rt φ Φ H . Φ h-1 Φ tr hi N Hi EP μ- 3 CQ H d tr Φ CQ H < φ l-i 3 o et ι-i DJ i-i μ- P4 O DJ hi μ- μ- μ- Ω μ- φ rt v DJ o μ- P μ- 3 O ιP O hj
O l_l- p. iß φ et N P O: EP CQ iQ φ P φ Φ rt H d P d φ Iß -1 DJ d hi rt α φ Φ DJ 0- H CQ μ- c φ φ H h-1 P. rt P DJ: iQ P tr hi ω P hi μ- d P H CQ Φ μ- o ιp P 3 rt φ μ- tr" Φ rt h-1 DJ IQ μ- Ω N tr Ω Φ μ- μ- P Φ < ^ P CQ « φ μ- h« Φ PO μ- H OJ Φ μ- O CQ φ φ φ μ- Φ φ H rt ιß P- t-1 o P O Φ N φ φ P P Φ I rt P Φ μ- Φ Φ hh 3 φ φ μ- N P φ Hi co Φ Φ CQ Hi DJ α Φ Φ co rt co rt H, 3 φ d P P φ φ tr s: μ- φ rt φ d H CQ Φ d 0- H O hi DJ φ d: μ- hj N
P Hl μ- Φ < μ- ω ω hi ιp o h CQ Φ N 0- P" P- hj hi rt DJ s; rt φ rt Q o φ φ N rt O d ιP IQ CQ μ- φ φ N μ- P Φ
Φ h rt H <! d Φ hi -> φ Φ d h d Φ φ rt μ-
H iß μ- μ- et iß d o 3 Φ Ω μ- μ- φ rt h-1 Ω Φ H 3 P hi φ Φ DJ rt Φ P P φ μ- P4 μ- o Hi P Φ Φ P φ φ rt h-1 EP DJ rt i P- P. P EP Φ Φ Φ rt P rt co
Verwendung dieser Ressource oder einer anderen Ressource, die mit Hilfe dieser Ressource hergestellt wird, fertigt. Vorzugsweise wird die Vorlaufzeit eines Liefergliedes aus Verarbeitungszeiten der nachfolgenden Lieferglieder bestimmt (Anspruch 31) .
Eine Gesa t-Stückliste verknüpft mindestens eine erste Ressource, die ein erstes Lieferglied an den Systemanbieter liefert, mit mindestens einer zweiten Ressource, die ein zweites Lieferglied des Netzwerkes direkt oder über eine Lieferkette an das erste Lieferglied liefert, damit dieses die erste Ressource fertigen kann. (Anspruch 32). Eine derartige Gesamt-Stückliste wird vorzugsweise unter Verwendung von Informationen erzeugt, die im dritten Datenspeicher abgespeichert sind, sowie unter Verwendung von Verweisen von Datensätzen im ersten Datenspeicher auf Datensätze im dritten Datenspeicher (Anspruch 33).
Ebenfalls automatisch erzeugt werden kann eine Dolmetscherliste, die für mindestens eine Ressource die Bezeichnungen, die die Lieferglieder, die diese Ressource liefern, für diese Ressource verwenden, mit den Bezeichnungen, die die Lieferglieder, die mit diesen Ressourcen beliefert werden, für diese Ressource verwenden, und der Bezeichnung, die der Systemanbieter für diese Ressource verwendet, verknüpft (Anspruch 34) . Eine derartige Dolmetscherliste wird vorzugsweise unter Verwendung von Informationen erzeugt, die im dritten Datenspeicher abgespeichert sind (Anspruch 35) .
Vorzugsweise wird das das erzeugte Abbild des Netzwerkes unter Verwendung eines gerichteten Graphen visualisiert (Anspruch 36) . Eine Kante führt von einem ersten Lieferglied zu einem zweiten Lieferglied, wenn das erste Lieferglied das zweite Lieferglied beliefert. Um in dem gerichteten Graphen bestimmte Lieferglieder hervorzuheben, z. B. solche, die zu einem Engpaß werden können, wird für jedes Lieferglied des Netzwerkes automatisch eine von mehreren möglichen Darstellungsformen ausgewählt. Diese Darstellungsform hängt von mindestens einer Information über das Lieferglied ab, die in Schritt ii) automatisch ermittelt wird. Im gerichteten Graphen wird jeder Knoten für ein Lieferglied des Netzwerkes mit der für das Lieferglied gewählten Darstellungsform visualisiert (Anspruch 37) . Vorzugsweise ist die Information über das Lieferglied der Prozentsatz, zu dem die Kapazitäten des Liefergliedes durch die Lieferung von Ressourcen an nachfolgende Lieferglieder oder den Systemanbieter ausgelastet werden. (Anspruch 38) .
Auch die Kanten des gerichteten Graphen lassen sich unterschiedlich darstellen. Vorzugsweise wird für jede Kante des gerichteten Graphen eine von mehreren möglichen Darstellungsformen ausgewählt. Die Darstellungsform für eine Kante, die einen Knoten für ein erstes Lieferglied mit einem Knoten für ein nachfolgendes Lieferglied oder für den Systemanbieter verbindet, hängt von der Ressource ab, die das erste Lieferglied an das nachfolgende Lieferglied bzw. den Systemanbieter liefert (Anspruch 39) .
Die bislang beschriebenen Verfahren erzeugen ein Abbild des Netzwerkes flußaufwärts, also ausgehend vom Systemanbieter entgegen der Lieferrichtung. Das Verfahren nach Anspruch 40 erzeugt hingegen ein Abbild des Teil-Netzwerkes flußabwärts, dabei wird von einem bestimmten Lieferglied ausgegangen, das die Quelle dieses Teil-Netzwerkes ist. Das Verfahren besteht aus zwei Schritten.
• Der erste Schritt besteht aus zwei Teilschritten a) und b) : a) In einem ersten Datenspeicher werden ein Datensatz für das zuvor bestimmte Lieferglied und ein Datensatz für den Systemanbieter erzeugt. b) In einem zweiten Datenspeicher wird ein Eintrag für das zuvor bestimmte Lieferglied erzeugt.
• Der zeitlich nachfolgende Schritt besteht aus sieben Teilschritten c) bis i) : c) Ein Lieferglied wird dadurch ausgewählt, daß im zweiten Datenspeicher ein Eintrag auf ein Lieferglied automatisch ausgewählt wird. d) Der ausgewählte Eintrag wird ausgewertet, um eine Anfrage an das ausgewählte Lieferglied zu erzeugen. e) die Anfrage beschafft Informationen über das ausgewählte Lieferglied, die die Informationen umfassen, an welche anderen Lieferglieder das ausgewählte Lieferglied direkt liefert und ob das ausgewählte Lieferglied direkt an den Systemanbieter liefert. f) Für jedes Lieferglied, an das das ausgewählte Lieferglied direkt liefert, wird im ersten Datenspeicher ein Datensatz für das belieferte Lieferglied angelegt und die Information eingetragen, daß das belieferte Lieferglied vom ausgewählten Lieferglied direkt beliefert wird. g) Dann, wenn das ausgewählte Lieferglied direkt an den Systemanbieter liefert, wird im ersten Datenspeicher die Information eingetragen, daß der Systemanbieter direkt vom ausgewählten Lieferglied beliefert wird. h) Für jedes Lieferglied, das vom ausgewählten Lieferglied direkt beliefert wird, wird ein Eintrag im zweiten Datenspeicher erzeugt. i) Aus dem zweiten Datenspeicher wird der Eintrag für das ausgewählte Lieferglied entfernt.
Der zweite Schritt wird so lange wiederholt, bis der zweite Datenspeicher keinen Eintrag für ein Lieferglied mehr umfaßt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert; dabei zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines an einem Herstellungsprozeß beteiligten Netzwerks von Liefergliedern,
Fig. 2 eine ausgewählte Lieferkette im Netzwerk der Lieferglieder,
Fig. 3 eine Systemarchitektur einer Einrichtung, die ein Abbild des Netzwerkes generiert,
Fig. 4 ein Beispiel für ein Netzwerk von Liefergliedern,
Fig. 5 bis Fig. 9 den Inhalt von Datenspeichern im Verlaufe des Generierungsvorganges am Beispiel der Fig. 4, und
Fig. 10 illustriert eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens.
Figur 1 zeigt ein Abbild eines Herstellungsprozesses, in dem von einem Netzwerk 10 von Liefergliedern 20 Ressourcen bereitgestellt werden, die ein Systemanbieter 30 verwendet, um ein Endprodukt zu fertigen. Ressourcen sind hierbei insbesondere Rohmaterialien, Halbzeuge, Komponenten und Teilsysteme des Endproduktes, aber auch Dienstleistungen. Der Begriff „Lieferglied" bezeichnet nicht nur Fertigungsstätten von physikalischen Ressourcen, sondern auch Dienstleister. Jedes Lieferglied 20 in diesem Netzwerk 10 ist in Figur 1 in Form eines Kästchens dargestellt, die Pfeile zwischen den Kästchen zeigen die Lieferrichtung zwischen den Liefergliedern 20 an. Die Lieferglieder 20 beliefern gemeinsam den Systemanbieter 30, der das letzte Glied des Netzwerks 10 darstellt. Die Mehrzahl der Lieferglieder 20 innerhalb des Netzwerks 10 sind in Form von Lieferketten 40 vernetzt voneinander abhängig, wobei jeweils ein Lieferglied 20 das H1
1
ist, verfügt jedes Lieferglied 20 über mindestens eine Prozeßstufe 60, die eine oder mehrere Produktionsstufen, Transportstufen etc. umfassen kann, und einen Ausgangspuffer 70. Wenn das Lieferglied 20 von anderen Liefergliedern beliefert wird, hat es mindestens einen Eingangspuffer 50. Die Puffer 50,70 stellen Lagerbestände dar und dienen dazu, den Materialfluß zwischen anderen in der Lieferkette 40 befindlichen Liefergliedern 20 zumindest teilweise zu entkoppeln. So stellt z.B. der Eingangspuffer 50. a der Fertigungsstätte 20. g sicher, daß die Fertigungsstätte 20. g genügend Lederhalbzeuge zur Teilmontage der Türinnenverkleidung zur Verfügung hat, bis die nächste Lieferung erfolgt. Um auch bei Lieferschwierigkeiten der Fertigungsstätten 20. d und 20. e oder des Transporteurs 20. f Türinnenverkleidungen montieren zu können, kann es für die Fertigungsstätte 20. g sinnvoll sein, ihren Eingangspuffer 50. a größer auszulegen.
Im Beispiel der Figur 2 haben die Lieferglieder 20. f und 20. g nur einen Vorlieferanten, 20. e hat zwei Vorlieferanten. Ein Lieferglied 20, das verschiedene Rohstoffe oder Vorfabrikate von mehreren Vorlieferanten erhält, kann verschiedene Vorlieferanten und daher verschiedene Eingangspuffer 50 haben. Entsprechend kann ein Lieferglied 20, das an mehrere andere Lieferglieder liefert, mehrere Ausgangspuffer 70 haben.
Um die verfügbaren Kapazitäten im Herstellungsprozeß zu planen und zu optimieren und um drohende Versorgungsengpässe frühzeitig zu erkennen und kurzfristige Maßnahmen zu planen, werden Kennzahlen der Lieferglieder 20 benötigt. Diese Kennzahlen werden bei der Erzeugung des Abbildes des Netzwerks gewonnen und sind Teil des Abbildes. Wie diese Kennzahlen gewonnen werden, wird weiter unten beschrieben.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden folgende Kennzahlen von einem Lieferglied 20 gewonnen:
• die Verarbeitungszeit des Liefergliedes 20. Insbesondere durch die Prozeßstufen und die begrenzte Kapazität benötigt ein Lieferglied 20 eine bestimmte Zeit, um eine Ressource an nachfolgende Lieferglieder oder den Systemanbieter 30 zu liefern, nachdem es den Lieferauftrag erhalten und von vorhergehenden Liefergliedern alle benötigten Ressourcen erhalten hat. Für einen Transporteur ist die Verarbeitungszeit die Zeit zwischen Aufnahme und Auslieferung der transportierten Ware. Diese Zeitspanne wird als Verarbeitungszeit bezeichnet. der Auslastungsgrad des Liefergliedes 20. Dieser Auslastungsgrad gibt an, mit welchem Prozentsatz seiner gesamten Kapazität das Lieferglied 20 dadurch ausgelastet wird, daß es für nachfolgende Lieferglieder des Netzwerkes 10 Waren oder Dienstleistungen herstellt. Bemerkung: Zu berücksichtigen ist die Möglichkeit, daß das Lieferglied 20 auch für Unternehmen, die nicht zum Netzwerk 10 gehören, Waren oder Dienstleistungen herstellt. die aus DE 199 30 446 bekannte Reichweite des Liefergliedes als ein Maß dafür, über welchen Zeitraum das Lieferglied 20 Bedarfsschwankungen des Systemanbieters 30 auszugleichen in der Lage ist, die Zeitspanne der Bedarfsvorschau, den das Lieferglied von nachfolgenden Liefergliedern oder dem Systemanbieter 30 erhält, die Größe der Ausgangspuffer und die Durchlaufzeiten durch der Ausgangspuffer des Liefergliedes 20, falls das Lieferglied 20 von anderen Liefergliedern beliefert wird: die Größe der Eingangspuffer und die Durchlaufzeiten durch der Eingangspuffer, falls das Lieferglied 20 von anderen Liefergliedern beliefert wird: wie oft die anderen Lieferglieder das Lieferglied 20 beliefern und welches jeweils die Mindest- Bestellmenge ist, und - II
• in welchen Varianten das Lieferglied 20 eine Ressource an nachfolgende Lieferglieder oder den Systemanbieter 30 liefert .
Die Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Erzeugung eines Abbildes des Netzwerkes 10 von Liefergliedern 20 des Herstellungsprozesses für ein bestimmtes Produkt. Eine Einrichtung 80 zur Planung und / oder Überwachung dieses Herstellungsprozesses gemäß Fig. 3 benötigt ein Abbild dieses Netzwerkes. Dieses Abbild des gesamten Netzwerkes wird durch einen Generierer 100 einmal erzeugt und anschließend von der Einrichtung 80 immer dann, wenn eine Planungs- oder Überwachungsaufgabe zu lösen ist, ausgewertet. Der Generierer 100 ist eine Datenverarbeitungsanlage mit einem Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens.
Fig. 3 zeigt das Zusammenwirken des Generierers 100 und der Einrichtung 80 mit verschiedenen Datenspeichern, die im folgenden beschrieben werden. Ein Pfeil von einem Datenspeicher zu einer Verarbeitungseinheit steht für einen Lesezugriff, ein Pfeil zu einem Datenspeicher für einen Schreibzugriff .
Der Generierer 100 in Fig. 3 hat zu Beginn des Verfahrens mindestens zeitweise Lesezugriff auf eine elektronische Teileliste 110 des Produkts und außerdem mindestens zeitweise Lesezugriff auf eine elektronische Lieferantenliste 120 mit Informationen über diejenigen Lieferglieder 20, die die in der Teileliste 110 genannten Teile an den Systemanbieter 30 liefern. Diese Lesezugriffe sind in Fig. 3 durch entsprechende Pfeile dargestellt.
In der elektronischen Teileliste 110 ist für jedes Teil markiert, welches Lieferglied dieses Teil an den Systemanbieter 30 liefert. Diese Markierung ist vorzugsweise als Verweis { link) von dem Datensatz, der für das Teil 130 in der Teileliste 110 steht, auf den Datensatz, der in der Lieferantenliste 120 für das Lieferglied 20 steht, das dieses Teil an den Systemanbieter 30 liefert, realisiert. In der Lieferantenliste 120 ist für jeden Lieferanten ein eindeutiger Name, eine E-mail-Adresse und eine postalische Adresse abgespeichert .
Außerdem hat der Generierer 100 Schreibzugriff auf eine Prozeß-Datenbank 150, die am Ende des erfindungsgemäßen Verfahrens das Abbild des Netzwerkes 10 von Liefergliedern einschließlich der für die Planung oder Überwachung benötigten Kennwerte aller Lieferglieder 20 enthält. In dieser Prozeß- Datenbank 150 legt der Generierer 100 im Verlaufe des Generierungsverfahrens für jedes Lieferglied 20 einen Datensatz mit einer eindeutigen Kennung des Liefergliedes 20 an. Zu Beginn des Generierungsverfahrens enthält die Prozeß- Datenbank 150 ausschließlich den Datensatz für den Systemanbieter 30, den der Generierer 100 anlegt. Am Ende des Generierungsverfahrens ist in der Prozeß-Datenbank 150 für jedes Lieferglied 20 des Netzwerkes 10 ein Datensatz angelegt.
Darüber hinaus hat der Generierer 100 Lese- und Schreibzugriff auf einen Ressourcen-Datenspeicher 170 mit Einträgen für Ressourcen. Auch der Ressourcen-Datenspeicher 170 ist zu Beginn des Generierungsverfahrens leer. Für jede Ressource 130 ist am Ende des Erzeugungsverfahrens ein Datensatz im Ressourcen-Datenspeicher 170 angelegt.
Möglich ist, daß ein Unternehmen eine Ressource an verschiedene Abnehmer im Netzwerk 10 liefert. In diesem Falle gehört zu diesem Unternehmen ein Lieferglied 20 mit mehreren nachfolgenden Liefergliedern im Netzwerk 10. Zu berücksichtigen ist aber auch, daß ein Unternehmen n verschiedene Ressourcen an den Systemanbieter 30 und / oder an andere Lieferglieder im Netzwerk 10 liefert. In diesem Falle gehören n unterschiedliche Lieferglieder 20 zum Netzwerk 10 von Liefergliedern. Diese n Lieferglieder 20 werden zum einen durch eine Kennung für das Unternehmen und zum anderen danach unterscheiden, welche n Ressourcen die n Lieferglieder an den Systemanbieter 30 oder nachfolgende Lieferglieder liefern. d
Φ Φ tn 4-> 4-) rö 43 13 μ ü d
4H -•-i rö d μ co tn
• ! 43 Φ d o α. υ tn P ω Φ rö Φ μ d 2 13 μ φ
H Φ Φ -rt U Φ Φ μ μ α. μ i-i 43 Φ
Φ tn Φ d rö μ μ g Φ
S 43 Φ CD
Φ 4-1 o d g Φ MD μ φ rrt Φ
4J co ι-3 T3 co φ μ co Φ
Φ rö rö 4H
T3 Φ P g 3 rö
P • d ö
N φ rö EH μ
13 φ o g μ d μ >
CM Φ P Φ Φ 5 ≥ d 13 g o -rt d 4-> - d rö 3 4-1 -rt d d rö φ
-. rö g tn 13
4-> co μ rö μ
-!*! Φ o μ Φ d tn 4H 4-1 "3
P d d
Pl 3 H -rt g
4-J Φ H φ
-rt -ri d 13 φ o μ μ
N tn > Φ φ μ 13 cq d φ tn P φ 4-1 d 4-J <! 3 Φ P Q
4-1 rö • μ ι-3 4-1 4H
:p rö g φ o 4H co 43 P3 &
O φ υ g 90 tn co co Φ o d Φ φ d 4->
P CQ Φ CO o d n 13 4-J d μ μ -rt O φ d P φ Φ w rö N 'S tsl
gelöscht - nämlich dann, wenn alle Informationen über das Lieferglied 20 beschafft wurden. Der Eintrag für ein Lieferglied 20 umfaßt eine eindeutige Kennung, die mit der Kennung für das Lieferglied 20 in der Prozeß-Datenbank 150 übereinstimmt, und eine E-mail-Adresse des Liefergliedes 20.
Fig. 4 zeigt beispielhaft ein kleines Netzwerk 10, von dem durch das erfindungsgemäße Vorgehen ein Abbild erzeugt wird. Das Netzwerk 10 besteht aus dem Systemanbieter 30 und den Liefergliedern 20.1 bis 20.7. Die Datensätze sind jeweils durch Rechtecke dargestellt, die Verweise zwischen Datensätzen durch Pfeile. An jedem Pfeil von einem Lieferglied 20. a zu einem nachfolgenden Lieferglied 20. b ist notiert, welche Ressource das Lieferglied 20. a an das Lieferglied 20. b liefert. So liefert das Lieferglied 20.1 die Ressource 130.1 an die Lieferglieder 20.1, 20.3 und 20.4. Der Systemanbieter 30 bezieht die Ressource 130.6 von den Liefergliedern 20.6 und 20.7. Die Lieferglieder 20.5, 20.6 und 20.7 sind die drei Systemlieferanten des Systemanbieter 30, das heißt sie liefern direkt an den Systemanbieter 30. Die Lieferglieder 20.2, 20.3 und 20.4 liefern an das Lieferglied 20.5, sind also Vorlieferanten von 20.5. Das Lieferglied 20.1 ist Vorlieferant der drei Lieferglieder 20.2, 20.3 und 20.4.
Außerdem zeigt Fig. 4 die Teileliste 110 sowie die Lieferantenliste 120 des Systemanbieter 30.
Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 veranschaulichen das Generierungsverfahren anhand des Ausschnittes der Fig. 4.
Der Generierer 100 arbeitet einmal die elektronische Stückliste 110 wie im folgenden beschrieben ab. Für jedes Teil 130, für das in der Teileliste 110 ein Datensatz angelegt ist, entnimmt der Generierer 100 der Teileliste 110 sowie der Lieferantenliste 120 einen eindeutigen Namen und die E-mail- Adresse desjenigen Liefergliedes 20, das dieses Teil 130 an den Systemanbieter 30 liefert. Für dieses Lieferglied 20 legt der Generierer 100 in der Prozeß-Datenbank 150 einen neuen Datensatz an, der eine eindeutige Kennung des Liefergliedes 20 d 13 d d μ 13 d
O • O d H -rt Φ K£> d μ
00 o G3 > P d o 43 • KΩ P φ g rrt r- rö H • μ φ 00 d υ o • g φ d μ rrt 3 -rt Φ d d Φ tn 13 Φ -H 00 o H) g φ co Φ rrt Φ φ rH μ Φ g co o -H d μ 15 Φ rrt d Φ CM . P -rt
Φ 3 -r τ3 d μ EH -rt Φ T3 g rö KΩ 4-> P μ φ μ P. Φ - o d 13
-rt φ φ Φ d Φ g d P 13 rrt P Φ 4-> P co 13 g 13 μ CM 43 o α. 3 μ g H d d xi P co m g d Φ d φ Φ 13 φ 3 d d rö Φ 1 υ . ω :p - -rt -•-i υ -rt rö c d P Φ 13 43 . Φ 13 co -^ Φ P 2 r- U 2 rö S d 4H CO Φ -H 4-) 13 φ d 13 13 μ υ 13 rrt d co 13 43 r- 4-J • Φ CΛ CΛ N
H o o rö N Φ rö 43 13 43 d Φ rö Φ rrt -rt φ d μ d . rö L 13 o -rt 43 U α. > IM o 3 -P 4-J P< g o ü O P d > CΛ -rt Φ φ μ P Φ rö o Q • d CM rH Φ
4-J rrt rö -H co μ oo μ P rö rö rrt X 13 co g CM 1 o P 1 tn O -r^ O
CQ rö μ co :rö d o P N CΛ o o Φ tn rö φ < o Φ Φ d 00 Q μ 00 13 00
-rt co μ :p d 43 φ 4H μ 13 00 o 00 μ μ EH -rt 1 LO - 4-J 13 Φ rrt d H Φ 1 φ d φ 4-4 φ μ d Φ φ Φ rH oo rrt Φ φ T5 rrt rrt 15 co d Ü μ 4H 2 r- μ
≥ φ μ 4-> Φ rö H 4-J d -rt -rt rrt T3 m μ -rt P> P μ d Φ 13 Φ CΛ . Φ μ 4-J φ N rö Q Φ 0 3 μ φ d φ φ μ rö 44 tn CΛ P Φ g d -^ o 4-1
Φ rö -rt 4-1 Q o 1 Φ -rt -r O φ φ υ rö -x xs φ g d d IS O ü g P ι-3 d CM Φ
> Q μ rö CM d -rt 43 4-J O 4-J υ μ ι-3 τ3 1 rö P d • CO μ P Φ 1 - φ co μ Φ 13 d rö ^5 φ μ P o d H 43 μ φ o CO P d KΩ μ -rt Φ 43 d d d d φ 15 ü rö g o rö -rt P o 00 d -rt d 43 13 CM Φ O 43 • Φ Φ g d
Φ Φ Φ Φ Q φ μ g g μ oo 4-1 43 o co -rt d d Φ :p er; co υ o 13 CΛ rö ö d 13 D 4-> -rt P rö Φ O g d CO co μ φ o rö φ 4-J μ »»- co rö CM 2 g
-rt rö • rrt o co 4-1 μ μ P rö C0 Φ φ o co rö 43 :p LO g φ CΛ 1 • • Φ
Φ 4-1 μ Q 13 tn co d co d Φ g Φ er; 4-> to rrt o to Q ü 4π • H er; Q 'S o 13 4-J
P φ μ μ ω -rt P>1 H 4J o φ er; φ rrt CM Φ 1 μ o d H N LO d CO
4-) rö 3 d -rt φ Φ φ CΛ Φ 00 4-> Φ - rö μ 13 cQ P φ C\] . Φ Φ 43 rrt P P>1
CM tn Φ ≥ 4H er; g φ -rt rrt co Φ -i-i X Φ 13 Φ Q N 4-1 -rt 4-J -. CΛ CM P o 4-> d Φ Φ d co 43 P>1 -i-i T5 d Φ μ Φ Φ N 4-J d tn 13 Φ o o 44 KΩ φ CM tn - 4-> -rt g n φ φ d Φ CΛ -υ rö ü φ -rt -ri o 43 :rö Φ Φ 13 00 00 d • μ
N φ Φ rrt ι-3 -i-i 13 -rΛ rö υ μ g μ -rt rrt 'S μ ü CO μ H μ d 1 rö o Φ μ 13 rrt φ d 5 g μ μ Φ :p Φ P μ tn o ii rö d d Φ :P Φ Q to 43 CM 13
Φ φ o 5 co N Φ d Φ P φ - 4-1 4-> O φ μ co d Φ rö tn 4-1 'S H μ d 1
-rt g r- d rö 4-J μ rö 13 4-> O 13 T3 cn co d Φ • μ -P μ d μ Φ Φ φ φ o rrt φ rrt rö 13 rö Φ μ co co 1 co Φ 4π o 4-> φ o rö φ rö φ Φ d 4-1 4-> g . o tn 13 43 to -rt 4-J -•-i P>1 co Φ •». d CΛ Φ CD Φ CM cQ 13 KΩ Q 4H N > φ φ rö rö 13 rrt μ μ μ Φ μ d 4-> M "3 CΛ Φ -rt μ μ er; . -rt rö rrt Φ o 4-J -rt -i-i Q 2 φ φ Φ 43 :p Φ d Φ . er; 13 Φ Φ μ 4-> μ ι-3 co 4-1 4-J Φ - m :rö Φ φ 43 I *-. μ 4H cQ 43 4H -μ Φ μ LO g 4-J 15 4H φ φ μ Φ φ g rrt Φ - rrt rrt CO -rt CΛ d q -. d φ Φ P U Φ rö co -<-i P rrt Φ *-. Φ Φ -υ 43 Φ 13 co 13 P rö rH Q g d 13 rö Φ o Φ μ -ri υ o Q :rö 13 • N rH -ri 4-> -rt -rt rrt 4-1 rö φ 43 rH Φ 44 Φ . g N 00 tn φ ι-3 Φ μ LO μ tn φ 13 Φ rrt rrt 4-J φ Φ 4-1 T3 - Φ d φ . 4-J d 4-> 43 13 φ O 1 d
. P, P rrt d ß, o -rt d 4-J d n Φ co -rt n rrt co H 43 Φ O rö rö υ d 4-J μ φ P μ co o co o φ Φ CM [rj μ co μ 43 μ o T3 φ rrt Φ μ tn co rö 4-> , X Q μ - CQ Pn g d φ rö 00 d O M o μ φ φ :p υ φ 00 d - rrt :p μ φ d ^-l 4-J CΛ d P co >1 rö 43 d 15 φ co d φ 15 d 13 tn 4H -rt 4-1 Φ T3 φ 4-1 Φ μ Φ -x- Φ -rA 13 CΛ μ 2 υ
Φ μ 4-> Φ rö - φ Φ H φ μ Φ Φ μ ? ü co 4H 13 13 d μ - 4-J φ 4-1 Φ -rt
CD μ φ rö er; 43 τ3 co -rt - rö N N -rt Φ μ μ μ P tn φ φ 43 Φ rö 3 Φ Φ CQ 13 Φ Φ
:p 4-J Q d - rrt . rH T3 4-> d ι-3 4-> φ :P P rö rö -rt 4-> 43 υ μ Q N -rt d Φ -rt N μ 4-1 Φ I co Φ 4π φ tn 4-1 tn rö d Φ > 4-ι o d μ H3 φ tn υ O 13 1 13 43 13 d "3 φ
Φ -H d rH 4-) P *3 μ μ μ d co Φ d -rt co -rt 4-> X! -rt CO co cQ d ü -ι-\ 0 PQ o Q N 43 φ rö rö rö μ Φ Φ Φ Φ d 4 φ X rrt d co 43 d co ü φ -H d Φ Φ φ .. - d co o 4-> d ü Q φ 4π 4π 4H υ Φ Φ tn d Φ Φ φ -H φ co N d Φ -r N 13 4-> Φ φ r- Φ
90 . rö rö μ co 1 co > φ φ Φ μ 4-J n -H rö tn g er: μ [£1 15 - o μ TJ O μ n N tn . r- -r o 4-1 co g P rö c-2 -r -i- -rΛ -rt P rö d g φ rö Φ r-i LO μ 43 μ P Φ d d o • 15 cQ d Φ o 13 Φ Φ φ ι-3 i-i ι-3 O Q d Φ φ er; 2 φ X d d rö 4-> rö Φ eii 'S rrt d P CM o o rö φ 4-> co N 3 co CO φ -ι—ι 4-1 co :p Φ Φ +J ■ 44 4H -rt φ Φ d CM •
4H 4-J co co . o μ φ co o d CO μ g φ co μ 13 φ μ d g co tn Φ μ 3 μ o tn 4 d 13 O 1 13 g rö >ι Φ d μ φ -rt rö ro Φ Φ φ rö -i-i >, φ d - rö -rt rö o -H H Φ O Φ r- d φ Φ d 2 N
P Q O er; rö (-4 > Q 13 rH TS er; Q 2 T3 CΛ T5 P -υ Q Φ 2 üi Φ > co 13 rrt rö tn r^ P CΛ X
Zum Datensatz für die Ressource 130.6 gehört der Eintrag [(ID_30, SN_30, Name_30), (ID_20.6, SN_20.6, Name_20.6), (ID_20.7, SN_20.7, Name_20.7)], der die Information über die Sachnummern und Namen abspeichert .
Die elektronische Tabelle 160 enthält Einträge für die drei Systemlieferanten 20.5, 20.6 und 20.7. Diese drei Einträge verweisen auf die gelieferten Ressourcen 130.5 und 130.6.
Als nächstes arbeitet der Generierer die elektronische Tabelle 160 wiederholt ab. Ein Eintrag für ein Lieferglied 20. c in der Tabelle 160 wird ausgewählt und ausgewertet. Durch Auswertung der entsprechenden Einträge und Verweise ermittelt der Generierer 100 die E-mail-Adresse des Liefergliedes 20. c sowie die Informationen, welche Ressource 130. c das Lieferglied 20. c liefert und welche Sachnummer und welche Namen 20. c für die Ressource 130. c verwendet. An das ausgewählte Lieferglied 20. c wird eine Anfrage in Form einer E-Mail mit diesen Informationen gesandt, um folgende Daten vom Lieferglied 20. c zu beschaffen:
• eine elektronische Auflistung aller Vorlieferanten des
Liefergliedes 20. c für die Ressource 130. c. Diese Auflistung nennt jedes Lieferglied 20. b, das eine Ressource 130. b an das Lieferglied 20. c liefert, damit 20. c seinerseits die Ressource 130. c an nachfolgende Lieferglieder 20 oder den Systemanbieter 30 liefern kann. Die Auflistung nennt neben dem Lieferglied 20. b die Ressource 130. b, die Sachnummern und Namen, die die Lieferglieder 20. c und 20. b für die Ressource 130. b verwenden, sowie eine E-mail-Adresse und eine postalische Adresse des Liefergliedes 20. b.
• die für die Planung und / oder Überwachung benötigten Kennzahlen des Liefergliedes 20. c. Das Verfahren funktioniert für eine beliebige Kombination von Kennzahlen der Lieferglieder und auch dann, wenn gar keine Kennzahlen benötigt werden. Welche Kennzahlen vorzugsweise beschafft werden, wurde oben beschrieben. In der elektronische Tabelle 160 wird ein Zeitstempel für den Zeitpunkt der Anfrage an das Lieferglied 20. c abgespeichert.
Verschiedene Verfahren und Einrichtungen, um diese Daten zu beschaffen, kommen in Betracht. Der Generierer 100 stellt beispielsweise ein elektronisches Formblatt ins Internet unter einer Web Site des Systemanbieters 30, das sich jedes Lieferglied herunterlädt und mit den benötigten Informationen an den Generierer 100 sendet. Oder der Generierer 100 versendet eine Datei mit einer standardisierten Struktur, in die das Lieferglied 20 die geforderten Daten einträgt, als Attachment der E-Mail an das Lieferglied. Die eXtended Markup Language (XML) ist ein solches Beschreibungsformat. Oder der Generierer 100 analysiert eine Textdatei mit Hilfe eines Perl- Skriptes mit Hilfe von Schlüsselworten auf die gesuchten Daten.
Eine Überwachungseinheit 102 überwacht den Eingang von Nachrichten von den Liefergliedern 20. c und wertet hierzu die Zeitstempel für die Einträge in der Tabelle 160 aus. Wenn nach einer festgesetzten Zeitspanne nach dem Zeitstempel von einem Lieferglied 20 keine Informationen und Kennwerte eingetroffen sind, wird automatisch eine weitere Anfrage an dieses Lieferglied 20. c generiert und versandt. Der Zeitpunkt, an dem die zweite Nachricht abgesandt wurde, wird in der Tabelle 160 abgespeichert. Nach einer weiteren festgesetzten Zeitspanne wird erneut eine Anfrage an 20. c generiert und versandt.
Sobald die Informationen über Vorlieferanten und die Kennwerte, die von einem Lieferglied 20. c gefordert werden, an den Generierer 100 übermittelt werden, extrahiert der Generierer 100 aus den übermittelten Daten des Liefergliedes 20.c die für die Planung und / oder Überwachung benötigten Daten des Liefergliedes 20. c und ergänzt den Datensatz in der Prozeß-Datenbank 150 für das Lieferglied 20. c um diese Daten. Außerdem löscht der Generierer 100 aus der Tabelle 160 den Eintrag für das Lieferglied 20. c. Darüber hinaus extrahiert der Generierer 100 die Namen und E- mail-Adresse der Vorlieferanten des Liefergliedes 20. c, also derjenigen Lieferglieder 20. b, die direkt an das Lieferglied 20. c eine Ressource liefern, damit das Lieferglied 20. c seinerseits die Ressource 130. c liefern kann. Für jeden genannten Vorlieferanten 20. b extrahiert der Generierer 100 die Sachnummern und die Namen, die die Lieferglieder 20. c und 20. b für die Ressource 130. b verwenden, sowie einen Namen, eine E-mail-Adresse und eine postalische Adresse für 20. b.
Natürlich ist es möglich, daß das Lieferglied 20. c keine Vorlieferanten hat. Ansonsten entscheidet für jedes Lieferglied 20. b, das das Lieferglied 20. c als Vorlieferant nennt, eine Operationseinheit 101, ob das Lieferglied 20. b in der Prozeß-Datenbank 150 durch einen Datensatz berücksichtigt wird oder nicht. Eine bevorzugte Ausführungsform der Operationseinheit 101 ist die, daß ein Lieferglied 20. b dann berücksichtigt wird, wenn es eine Ressource 130. b speziell für den Systemanbieter 30 herstellt, ansonsten nicht. Vom Lieferglied 20. c wird hierfür die Information beschafft, ob die vom Lieferglied 20. b an das Lieferglied 20. c gelieferte Ressource 130. b ein Standard- oder Weltmarktteil ist oder ob die Ressource 130. b speziell angefertigt wird. Eine andere Ausführungsform ist die, daß der Generierer 100 Lesezugriff auf eine Liste mit standardisierten Teilen und standardisierten Bezeichnungen hat. Wenn die Ressource 130. b in dieser Liste enthalten ist, wird das Lieferglied 20. b nicht in der Prozeß-Datenbank 150 berücksichtigt. Eine dritte Ausführungsform ist die, daß für das Abbild des Netzwerkes 10 eine maximale Tiefe n festgelegt wird. Im Abbild werden nur diejenigen Lieferglieder 20 berücksichtigt, die durch eine Lieferkette mit dem Systemanbieter 30 verbunden sind, die höchstens n Elemente hat, wobei der Systemanbieter 30 mitgezählt wird.
Die Operationseinheit 101 trifft auch die Entscheidung, ob ein Transporteur durch einen Datensatz in der Prozeß-Datenbank 150 berücksichtigt wird. Eine Ausgestaltung der Entscheidungsvorschrift ist die, daß ein Transporteur dann berücksichtigt wird, wenn aus den von ihm beschafften Informationen hervorgeht, daß er ein eigenes Lager für den Transport von Ressourcen hat, die im Netzwerk 10 verwendet werden.
Falls die Operationseinheit 101 das Ergebnis liefert, daß das Lieferglied 20. b in der Prozeß-Datenbank 150 berücksichtigt wird, so wird ein neuer Datensatz für 20. b in der Prozeß- Datenbank 150 sowie ein neuer Datensatz für die Ressource 130. b in der Ressourcen-Datenbank 170 angelegt. Der Datensatz für die Ressource 130. b enthält die Information, welche Sachnummern und Namen die Lieferglieder 20. c und 20. b für die Ressource 130. b verwenden.
Eine Ausnahme: Wenn das Lieferglied 20. c die gleiche Ressource 130. b von zwei Liefergliedern 20. bl und 20. b2 bezieht, so wird nur ein Datensatz für die Ressource 130. b in 170 angelegt. Dieser Datensatz enthält die Information, welche Sachnummern und Namen die Lieferglieder 20. c, 20.bl und 20. b2 für die Ressource 130. b verwenden, vorzugsweise in Form des Eintrags [(ID_20.c, SN_20.c, Name_20.c),
(ID_20.bl, SN_20.bl, Name_20.bl),
(ID_20.b2, SN_20.b2, Name_20.b2)]
Der neue Datensatz der Prozeß-Datenbank 150 für das Lieferglied 20. b erhält einen Verweis auf den Datensatz für das Lieferglied 20. c in der Prozeß-Datenbank 150. Dadurch ist die Information abgespeichert, daß das Lieferglied 20. b an das Lieferglied 20. c liefert.
Außerdem wird ein Eintrag in der Tabelle 160 für das Lieferglied 20. b angelegt, der die eindeutige Kennung und die E-mail-Adresse des Liefergliedes 20. b umfaßt. Dieser Eintrag erhält einen Verweis auf den Datensatz für die Ressource 130. b im Ressourcen-Datenspeicher 170.
Fig. 6 zeigt den Inhalt der Prozeß-Datenbank 150, der elektronischen Tabelle 160 und des Ressourcen-Datenspeichers 170, nachdem die Informationen vom Lieferglied 20.5 ausgewertet worden sind. Die Operationseinheit 101 hat das Ergebnis geliefert, daß die drei Lieferglieder 20.2, 20.3 und 20.4 berücksichtigt werden. Für die Vorlieferanten 20.2, 20.3 und 20.4 wurden Datensätze in der Prozeß-Datenbank 150 und Einträge in der elektronischen Tabelle 160 generiert. Für die Ressourcen, die 20.5 von 20.2, 20.3 und 20.4 bezieht, wurden Datensätze im Ressourcen-Datenspeicher 170 angelegt.
Fig. 7 zeigt den Inhalt der Prozeß-Datenbank 150, der elektronischen Tabelle 160 und des Ressourcen-Datenspeichers 170, nachdem die Informationen vom Lieferglied 20.2 ausgewertet worden sind.
Die oben beschriebene Abarbeitung der elektronischen Tabelle 160 wird wiederholt durchgeführt, und zwar so oft, bis die Tabelle 160 leer ist, d. h. keine Einträge für Lieferglieder 20 mehr enthält. Sobald die Tabelle 160 leer ist, ist das Abbild des Netzwerkes 10 von Liefergliedern 20 vollständig erzeugt. In der Prozeß-Datenbank 160 ist für jedes Lieferglied mindestens ein Datensatz angelegt. Datensätze für Lieferglieder, die zu demselben Unternehmen gehören, lassen sich durch Verweise auf unterschiedliche Ressourcen unterscheiden. Die Datensätze enthalten außerdem die für die Planung und/oder Überwachung benötigten Daten über die Lieferglieder 20.
Fig. 8 zeigt den Inhalt der Prozeß-Datenbank 150, der elektronischen Tabelle 160 und des Ressourcen-Datenspeichers 170, nachdem die Informationen von den Liefergliedern 20.3 und 20.4 ausgewertet worden sind. Die elektronische Tabelle 160 ist nunmehr leer. Das Lieferglied 20.1 liefert die Ressource 130.1 an die drei Lieferglieder 20.2, 20.3 und 20.4. Die Lieferglieder 20.2, 20.3 und 20.4 verwenden unterschiedliche Sachnummern und Namen für diese Ressource. Daher wurden drei Anfragen an das Lieferglied 20.1 wegen der Ressource 130.1 generiert. Drei Datensätze für das Lieferglied 20.1 werden in der Prozeß-Datenbank 150 angelegt, die in Fig. 8 mit 20.1(1), 20.1(2) und 20.1(3) bezeichnet werden. Drei Datensätze für die Ressource 130.1 werden in der Prozeß-Datenbank 150 angelegt, die in Fig. 8 mit 130.1(1), 130.1(2) und 130.1(3) bezeichnet werden.
In einem nachfolgenden Verfahrensschritt werden nunmehr die Dopplungen beseitigt, die dadurch verursacht werden, daß ein Lieferglied 20 an mehrere nachfolgende Lieferglieder die gleiche Ressource liefert. Dieser nachfolgende
Verfahrensschritt wird am Beispiel der Fig. 8 beschrieben. Sei SN_130.1 die Sachnummer, die das Lieferglied 20.1 für die Ressource 130.1 verwendet. Automatisch erkannt wird, daß die Datensätze 130.1(1), 130.1(2) und 130.1(3) für dieselbe Ressource 130.1 stehen. Dies wird dadurch erkannt, daß in allen drei Datensätzen die Information enthalten ist, daß das Lieferglied 20.1 für die Ressource 130.1 die Sachnummer SN_130.1 verwendet.
Ermittelt wird, welche Datensätze in der Prozeß-Datenbank 150 auf die drei Datensätze 130.1(1), 130.1(2) und 130.1(3) verweisen. Im Beispiel der Fig. 8 sind dies die Datensätze 20.1(1), 20.1(2) und 20.1(3). Festgestellt wird, daß alle drei Datensätze zum selben Lieferglied gehören. Dies wird dadurch ermittelt, daß festgestellt wird:
• 20.1(1), 20.1(2) und 20.1(3) liefern die Ressourcen 130.1(1), 130.1(2) und 130.1(3), die dieselbe Ressource 130.1 sind
• 20.1(1), 20.1(2) und 20.1(3) haben dieselbe Kennung für ein Unternehmen. Bemerkung: Diese zweite Prüfung ist wichtig, um die Situation, daß ein Lieferglied eine Ressource an mehrere Lieferglieder liefert, von der in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellten Situation zu unterscheiden, daß mehrere Lieferglieder dieselbe Ressource liefern.
Die drei Datensätze 130.1(1), 130.1(2) und 130.1(3) im Ressourcen-Datenspeicher 170 werden durch einen einzigen Datensatz für die Ressource 130 ersetzt. Die drei Datensätze 20.1(1), 20.1(2) und 20.1(3) in der Prozeß-Datenbank 150 werden durch einen einzigen Datensatz für 20.1 ersetzt. Fig. 9 zeigt den Inhalt der Prozeß-Datenbank 150, der elektronischen o d tn 00 d 13 φ 13
-rt d rrt φ μ 13 φ Φ 15 15 μ 13 Φ 4-J -ri d ü Φ -rt 4-> d υ ü rrt Φ tn 13 Φ
Φ d 13 Φ d 3 φ μ CQ > rrt rH φ • . -rt -^ d d rrt
TJ :rö υ rö tn P Φ -rt tn φ 15 o o X co rH P P H
4-1 4-> μ μ CO μ CQ i- o 13 4-J μ 4-1 μ CM o CM X? Φ tn μ φ φ co rö P φ Φ tn rö o CQ rö Φ 4-> φ rrt Φ 4-> μ H o o 4-1 α. -rt co rrt 43 o m . 13 d 13 4-J co X d μ -<-i ≥ CO 13 4-J co φ rö KΩ co CQ ω 3 Φ rrt co Φ tn P d 43 Φ rrt μ φ g Φ CQ φ g tn μ 4-) 4-1 rrt d rH
0 co d o to co -rt -rt d 4-J d Φ ü er; rö Φ -rt μ ü 13 Φ -rt φ o P Φ φ co rö rö
H to Φ Φ > d φ rrt Cu Φ rrt rö 4-) co rö Xi -μ ι-3 Φ Φ 44 rrt 15 rö Φ -i-i Φ Φ U - 13 φ er; r α. μ n rö rö Φ d Φ μ rt 43 o -i-i μ tn 13 N co r-3 tn rrt o 13 o 13 d co μ o μ φ 4-J rrt Q 13 -H Φ rö φ :p CM rrt φ μ d μ rH co rrt rrt μ - r- Φ φ 43 d > Φ "3 CQ - φ 13 Q 4-J cn 3 Φ -rt d Φ rö g P Φ -rt 4- rrt tn tn 44 rö Φ 13 φ rö Φ d rrt P φ H CO 13 μ N 4H rö O rtj 43 . 3 r d rrt μ ιμ X! Φ rrt tn g 43 φ rH ü rö d 43 Φ φ Φ 4-J Φ 4-> 4-1 13 i> rö tn o P o φ μ rrt -rt rH . co 1 υ 13 rö -rt :rö 44 -rt 4-1 Φ - xi μ N Φ μ E-J -rt rrt μ μ 4-1 'S Φ φ 13 φ o P H -^i d μ o ü ω S μ rrt φ 2 ι-3 υ O 4-J -rt d φ fcl .
Φ 43 43 N > to -rt CM ^ rH P 13 Φ CM • Φ Φ tn -^i > Φ rrt Φ to Φ O 4-
43 :p υ 4-> μ g P-, Φ N Ϊ4 d 13 o . tn ≥ μ t-3 CO CO d P rrt tn d φ 43 43 CM ü iμ rö Φ CQ Φ P co 13 Φ 4-) 4-1 -rA 13 CM 4-J to N Φ φ rö IM P μ O -rt Ü υ
-rt 43 d 2 Φ 13 -rt φ 13 to :rÖ μ CQ μ φ tn P 4-J 4-ι Q 13 13 43 N φ -rt 15 to μ 13
Φ ü 13 v. Φ -rt d μ CO Φ Φ - CQ -rt rö Φ φ Φ ü co 4-ι 4-J -rt P φ a μ co CQ d 13 PQ rrt φ Φ P rrt co 13 rrt Φ 4-J 2 -•-i 13 μ d o rö μ φ rö 43 d 13 -rA -
CQ P φ Φ tn Φ μ tn 43 N rrt rö o tn 13 43 co t-3 φ Φ d 13 Φ -rt g υ O rrt 1 d Q 13 13 d tn -rA g μ υ Φ rö 13 \ μ Φ ü rö co d 13 13 13 ι-3 μ rö μ d tn φ P ≥ H Φ -rt -rt d 15 φ - -H υ Φ co φ φ Φ - O d 4-> φ μ
4-J 43 cS 13 4-1 ≥ 4-1 Φ 13 φ tn -, d 4-4 rrt CO 13 rö 13 -i- d -rt 15 φ cG> d 4-1 44 13 Φ
CD rö υ P rH rrt 4-> • Φ ≥ 13 d o P φ tn 44 d 13 d rrt rö 13 d 13 rö -i-i d μ φ 4-ι 1 CM Q rö rrt -rt rö 13 44 d -rt 43 43 μ P rrt -rt μ ü rö 15 P tn -rt μ 13 φ H rö H o Φ
1 d 43 X 4-J Φ ü rH ι-3 rö ü Φ 4-J o j-3 Φ :p rrt d ^ μ -. 13 co P 43 Φ r- - d ü 43 to -^i -rt Φ μ ≥ co Xi rrt 4H μ CG) -rA rö φ o d "3 μ φ rrt ι-3
Φ d CQ rt! Φ rH 43 4-J co Φ P -rt μ co φ Φ rö 43 d 4-ι oo P 4-J 4-> :p -rt >. Φ υ φ 43 tn tn υ 4-1 rö d Q υ rrt Φ O rö -r X 13 43 rrt Φ φ tn 4-1 μ 4-1 15 13 -rt μ co μ N rtj co co μ co - 15 -rt • 4H S Φ 13 ι-3 rt! -i-i 13 - μ 4-J -i-i rrt Φ d 13 Φ rö 4
P 4-1 rö P φ φ g H • o P tM 44 4-J »-. rö d j-3 Φ μ 4-) φ 13 o g -rt xi Q - o :rö 43 13 4-f tn μ d rH CM < 4-J μ d co 43 μ Φ S Φ 4-> Φ 43 μ μ KΩ φ co -. υ
CO o υ φ φ rö . - Φ Φ Φ φ υ o 4-1 1 rrt φ Φ μ ü 4-> O rrt 13 o -μ .
CO d rö 4-> Φ -rt 4-1 4-1 Φ 13 φ 2 ≥ 13 13 -rt > tn H 43 rH -rA φ - -rt iμ 43 d LO Φ 4-J
Φ Φ 2 co d ι-3 43 P 4-J 15 4-1 φ d N d P φ rH 43 -rt co g μ Φ υ Φ H & rrt er; 4-J -rt Φ υ N 43 d J^ -rt -rt g 4-1 d d 4-> Φ Φ 4-J rö d rrt 44 μ Φ rH rö Ό" co rö rö • 43 d -rt υ rö ü rH φ -rt Φ rö Φ d tn N 4-J rö υ Φ rrt 2 μ 44 d xi co Q CQ co Φ -rt μ Φ -H co rö tn 2 13 Φ :rö μ CO 43 15 g ü :P 43 tn φ O d Φ d 4-
Φ Φ φ -rt φ 43 υ μ Φ 2 μ 43 O .. d 13 H Φ μ ü d Φ μ :P d 43 • 13 rö 4-1 H r
13 d 4-1 4-1 μ ü μ 43 tn φ o co o P μ 43 Φ o -rt 4-J o φ P rö 13 43 rö 4
Φ 4J 4-> 43 d rö P υ d iμ -rt o φ oo ^ Φ υ tn d co CO 00 43 υ 4-> E-ι μ 4-> d Q d :r
13 43 -rt υ rö 2 o rö rrt Φ Φ H CM 13 'S to d Φ P>1 rrt • rH -rA Φ φ 1 φ ' d U μ μ co O 2 • to -r-i g μ . rö -rt 15 co CΛ CO o rö μ 3 +J J d 4-J
P co 43 43 Φ -2 Φ co o φ J-3 :rÖ CO μ Φ 4-> O tn rrt 13 rrt rö Φ φ CM 4-> φ μ rö Φ tn t
-rt Ü υ 43 rö d Φ Φ 00 - d Φ φ 4-> μ rrt d CQ -rt 13 μ ü 44 co 15 4-J φ Q υ -rt c o & CQ co 13 -H er; d rrt n Φ 13 15 Φ Φ P -H xi 43 Φ μ μ 13 Φ φ 5 I μ Φ P Ω N O co Φ φ -rt 4-J Φ Φ -H 4π CO 4-J 43 υ 43 13 P φ φ tn d 4-> Φ cQ P N r o rrt d d 13 *-. Φ Φ Φ 4-1 rrt 4-J -rt -H X Φ Φ rH μ -μ
IΛ o 3 -rt co - -rt tn Φ o Φ t
O Φ φ φ rö rr co co ü Φ 43 4-1 rrt rrt d -rt i rö CQ P 4-1 μ co N rH P Φ co N Q tn C 90 φ CO μ μ 4- ι μ -r rrt Φ rrt μ 13 :rö 4H tn tn rö rrt μ -P rö Q g 4-1 φ co 4-1 tn ^ tn X P O CO o rrt -rt 43 43 tn Φ φ rö -rt rö P -rt "3 rö μ μ g Φ to 13 -rt rö 13 φ φ μ rö μ rö μ Φ r- 4- rrt Φ rö rö p l tn 4-> g 15 g o φ Φ 43 φ Φ Φ υ s Φ • 43 o er; 2 φ Φ μ rö eii er; c o Φ "3 4-1 4-J d 1 43 μ - o g tn ü 4-1 4-1 -J . N tn ü 13 Φ o \ 4H m 4-1 φ CM . x O 43 μ μ μ N 1 Φ υ 43 μ Φ co μ o CQ φ Φ CO o 4-J CQ • μ H CQ 13 φ co Φ Φ d tn • Φ μ tn rö φ Φ φ -. 1 -i-i rö Φ :p μ φ Φ P φ -ri >x 00 Φ P o -H rrt φ d -rt φ -rt -rt -rt 43 o -rt Φ -rt :r
EH > > > OJ 1 Q 2 g 4H 13 er; rö 43 ι-3 CΛ rrt 2 CM ≥ rö X P 13 13 ι-3 Q Pr] rö CM 13 13 ÜJ
beschafft, an welche anderen Lieferglieder, also an welche Kunden, das Lieferglied 20.1 die Ressource 130.1 liefert und welche Sachnummern und Namen diese Kunden für die Ressource 130.1 verwenden. Durch Auswertung dieser Informationen wird erkannt, daß das Lieferglied 20.1 die Ressource 130.1 an die drei Lieferglieder 20.2, 20.3 und 20.4 liefert.
Die hinter dieser Ausgestaltung stehende Idee läßt sich erweitern, um ein Abbild eines Teil-Netzwerkes 10 zu erzeugen, nämlich des Teil-Netzwerkes, das ein bestimmtes, zuvor ausgewähltes Lieferglied 20 als Wurzel hat. Außerdem wird eine Ressource 130 ausgewählt. Von diesem Lieferglied wird die Information beschafft, an welche Kunden, also an welche Lieferglieder 20. b des Netzwerkes 10, das Lieferglied 20 die Ressource 130 liefert. Von den Kunden des Liefergliedes 20 werden wiederum Informationen über deren Kunden beschafft. Das Verfahren endet, wenn in diesen Informationen der Systemanbieter 30 oder ein Unternehmen außerhalb des Netzwerkes 10 genannt wird. Die oben beschriebenen Ausgestaltungen lassen sich analog anwenden.
Eine weitere Abwandlung dieser Ausgestaltung sieht vor, daß das Abbild des Netzwerkes aus Teil-Netzwerken zusammengesetzt wird. Mindestens ein ausgewähltes Lieferglied 20. c erhält eine Kopie des Generierers 100 zur Verfügung gestellt. Das Lieferglied 20. c setzt die Kopie ein, um automatisch ein Abbild desjenigen Teil-Netzwerkes zu generieren lassen, an dessen Ende das Lieferglied 20. c steht. Dieses Abbild beschriebt also den Herstellungsprozeß für die vom Lieferglied 20. c gelieferte Ressource.
Das Abbild des Gesamt-Netzwerkes, an dessen Ende der Systemanbieter 30 steht, wird nach dem zuvor beschriebenen Verfahren gemäß Anspruch 2 erzeugt. Sobald in der Tabelle 160 der Eintrag für dieses Lieferglied 20. c ausgewählt und an das Lieferglied 20. c eine Anfrage geschickt wird, werden nicht nur die zur Planung und / oder Überwachung benötigten Daten über das Lieferglied 20. c und dessen direkte Vorlieferanten beschafft, sondern das komplette Abbild des Teil-Netzwerkes für das ausgewählte Lieferglied 20. c. Von den Vorlieferanten des Liefergliedes 20. c brauchen in diesem Verfahrensschritt keine Daten mehr beschafft zu werden, daher werden für sie keine Einträge in der Tabelle 160 mehr erzeugt.
Das Abbild des Netzwerkes wird in einer weiteren Ausgestaltung dazu verwendet, für die Planung und / oder Überwachung benötigte Kennzahlen des gesamten Netzes zu bestimmen. Eine Kennzahl ist die Vorlaufzeit δ. Die Vorlaufzeit δ des Liefergliedes 20 entspricht dem durchschnittlichen zeitlichen Abstand zwischen dem Warenausgang beim Lieferglied 20 und dem Wareneingang beim Systemanbieter 30. Für diejenigen Lieferglieder, die direkt an den Systemanbieter 30 liefern, beträgt die Vorlaufzeit 0; die Transporteure, die an den Systemanbieter 30 liefern, werden nämlich auch als Lieferglieder behandelt. Für die anderen Lieferglieder wird die Vorlaufzeit δ als Summe der Verarbeitungszeiten aller derjenigen Lieferglieder bestimmt, die in einer Lieferkette 40 dem Lieferglied 20 nachfolgen. Ist ein Lieferglied 20 Bestandteil mehrerer Lieferketten 40, so wird die größte Summe der Verarbeitungszeiten der Lieferglieder dieser Lieferketten als Gesamt-Vorlaufzeit δ verwendet.
Eine weitere Kennzahl ist die Variantenanzahl. Viele Ressourcen werden in unterschiedlichen Varianten an ein Lieferglied 20 geliefert. Dadurch ist die Variante, die das Lieferglied 20 seinerseits liefert, mit Varianten behaftet. Seien 130.1, ... , 130. n die n Ressourcen, die ein Lieferglied 20 von vorhergehenden Liefergliedern bezieht. Seien N_l, ... , N_n die Anzahl der Varianten dieser Ressourcen. Falls diese Varianten unabhängig voneinander kombiniert werden können, tritt die Ressource, die das Lieferglied 20 liefert, theoretisch in N_l * ... * N_n Varianten auf. Den Informationen, die von einem Lieferglied 20 beschafft werden, wird die Anzahl der Varianten entnommen, in der es eine Ressource an nachfolgende Lieferglieder oder den Systemanbieter liefert. Verschiedene Varianten einer Ressource haben unterschiedliche Namen und Sachnummern. Der Datensatz für die Ressource umfaßt die Information über die unterschiedlichen Varianten und deren Namen und Sachnummern.
Oft ist es zweckmäßig, daß die Einrichtung 80 Lesezugriff auf eine Gesamt-Stückliste hat. Diese Gesamt -Stückliste enthält die vollständigen Informationen über den Aufbau des Endprodukts des Systemanbieters 30 aus den von den Lieferglieder 20 zur Verfügung gestellten Rohmaterialien, Halbzeugen und Zwischenprodukten. Sie zeigt darüber hinaus den Zusammenhang zwischen den Namen und Sachnummern der Lieferglieder 20 und denen des Systemanbieter 30.
So werden z.B. zur Herstellung einer Türinnenverkleidung, die beim Systemanbieter 30 die Teilenummer „13687.99" trägt, als Zulieferteile ein großer Lederzuschnitt und drei identische kleine Lederzuschnitte benötigt. Diese Lederzuschnitte sind beim Lieferglied 20 mit den Teilenummern „LZ 3458-7" und „LZ 3469-2" bezeichnet. Die durchgehende Stückliste enthält somit die Information, daß zur Herstellung jeder Türinnenverkleidung ein Teil mit Nummer „LZ 3458-7" und drei Teile mit Nummer „LZ 3469-2" des Liefergliedes 20 benötigt werden, die gemeinsam dem Teil mit der Nummer „13687.99" in der Terminologie des Systemanbieters 30 zugeteilt werden.
Durch eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Gesamt-Stückliste automatisch erzeugt. In der Ressourcen- Datenbank 170 sind für jede Ressource 130 die Namen und Sachnunαmern abgelegt, die diejenigen Lieferglieder 20 für diese Ressource 130 verwenden, die die Ressource 130 liefern oder die mit dieser Ressource beliefert werden. Mindestens dann, wenn die Ressource 130 an den Systemanbieter 30 geliefert wird, ist in der Ressourcen-Datenbank 170 außerdem abgespeichert, welchen Namen und welche Sachnummer der Systemanbieter 30 für die Ressource verwendet.
Der Generierer 100 erzeugt diese Gesamt-Stückliste, indem er die elektronische Teileliste 110 einmal durchläuft. Für jedes Teil 130 ist ein Datensatz in der Ressourcen-Datenbank angelegt. Diesem Datensatz entnimmt der Generier, welche Namen und welche Sachnummer der Systemanbieter 30 sowie das Lieferglied, das das Teil 130 an den Systemanbieter 30 liefert, für das Teil 130 verwenden. Der Generierer 100 ermittelt durch Lesezugriff auf die Prozeß-Datenbank 150 und damit auf das erfindungsgemäß erzeugte Abbild des Netzwerkes 10, welches Lieferglied 20 das Teil 130 liefert und welche anderen Lieferglieder hierfür welche Ressourcen an das Lieferglied 20 liefern. Für diese Ressourcen entnimmt der Generierer wiederum der Ressourcen-Datenbank Namen und Sachnummern. Insgesamt entsteht dadurch eine Gesamt-Stückliste mit allen Namen und Sachnummern.
Eine alternative Ausgestaltung schlägt vor, anstelle der Gesamt-Stückliste eine Dolmetscherliste zu erzeugen. Die Dolmetscherliste verknüpft nicht die Ressourcen, Namen und Sachnummern des Systemanbieters 30 mit denen der Lieferglieder 20, sondern stellt für jede Ressource 130 einander gegenüber, welche Namen und welche Sachnummern die Lieferglieder, die diese Ressource liefern, und welche Namen und welche Sachnummern die Lieferglieder, die mit dieser Ressource beliefert werden, verwenden. Die Namen und Sachnummern von Kunden und Lieferanten im Netzwerk 10 werden also einander gegenübergestellt. Hierzu werden die Datensätze in der Ressourcen-Datenbank 170 ausgewertet. Jeder Datensatz für eine Ressource umfaßt die Information, welches Lieferglied welchen Namen und welche Sachnummer für diese Ressource verwendet.
Das Abbild des Netzwerkes wird durch geeignete bildliche Darstellungen visualisiert. Die Informationen für die Visualisierung werden automatisch aus der Prozeß-Datenbank 150 gewonnen. Diese bildlichen Darstellungen sind gerichtete Graphen mit dem Systemanbieter 30 als Wurzel. Verschiedene bildliche Darstellungen lassen sich automatisch erzeugen:
• eine Darstellung, in der jedes Lieferglied durch einen eigenen Knoten dargestellt wird
• eine Darstellung, in der bestimmte Lieferglieder hervorgehoben gekennzeichnet sind. Welche hervorgehoben gekennzeichnet werde, wird durch eine
Entscheidungsvorschrift bestimmt. Vorzugsweise werden die Lieferglieder hervorgehoben gekennzeichnet, deren Kapazität zu einem hohen Prozentsatz durch die Lieferung von Ressourcen, die im Netzwerk 10 verwendet werden, ausgelastet sind, die eine hohe Verarbeitungszeit haben oder die Ressourcen mit vielen Varianten liefern eine Darstellung, in der für jedes Lieferglied eine von mehren möglichen Darstellungsformen ausgewählt wird, z. B. eine Ampelfunktion. Beispielsweise wird ein Lieferglied, dessen Kapazitäten mit maximal 50% durch die Lieferung von Ressourcen, die im Netzwerk 10 verwendet werden, ausgelastet ist, grün dargestellt. Ein Lieferglied, das zu mehr als 50%, aber weniger als 80% ausgelastet ist, wird gelb dargestellt, und eines, das zu 80% oder mehr ausgelastet ist, wird rot dargestellt . eine Darstellung, in der verschiedene Lieferglieder, die zu demselben Unternehmen gehören, durch einen einzigen Knoten dargestellt werden. Für jede Ressource, die dieses Unternehmen A von einem anderen Unternehmen B, das im Netzwerk vertreten ist, bezieht, wird eine durch einen Pfeil dargestellte Kante von B nach A generiert. Diese Darstellung zeigt, welche Bedeutung ein Unternehmen im Netzwerk spielt. eine Darstellung, die zeigt, welche Lieferglieder ein bestimmtes Lieferglied 20 beliefert. Die Darstellung hat das Lieferglied 20 als Wurzel, die vom Lieferglied 20 belieferten Lieferglieder als Nachfolger und den Systemanbieter 30 als Blatt. Diese Darstellung wird insbesondere dafür benutzt, um bei drohenden Lieferschwierigkeiten oder gar Ausfall des Liefergliedes 20 zu ermitteln, auf welche anderen Lieferglieder sich dieses Ereignis auswirkt. • eine Darstellung, die zeigt, welche Lieferglieder eine bestimmte Ressource 130 verwenden. Die Darstellung hat als Wurzeln alle Lieferglieder 20, die die Ressource 130 an nachfolgende Lieferglieder liefern, die vom Lieferglied 20 belieferten Lieferglieder als Nachfolger und den Systemanbieter 30 als Blatt.
Auch die Kanten des gerichteten Graphen lassen sich unterschiedlich darstellen. Vorzugsweise werden die in der Ressourcen-Datenbank abgespeicherten Ressourcen in Kategorien unterteilt, und die Kante von einem Knoten für ein erstes Lieferglied 20.1 zu einem Knoten für ein nachfolgendes Lieferglied 20.2 oder den Systemanbieter 30 wird in Abhängigkeit von der Kategorie dargestellt, der die Ressource angehört, die das erste Lieferglied 20.1 an das nachfolgende Lieferglied 20.2 bzw. den Systemanbieter 30 liefert.
.oOo.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung eines Abbildes eines Netzwerkes (10) von Liefergliedern (20) eines Herstellungsprozesses
— bei dem die Lieferglieder (20) Fertigungsstätten und/oder Dienstleister umfassen,
— bei dem von mehreren Liefergliedern (20) Ressourcen an einen Systemanbieter (30) geliefert werden, der diese Ressourcen verwendet, um ein Endprodukt zu fertigen,
— bei dem beliebig viele der Lieferglieder (20) relativ zueinander in einer vernetzten Lieferkette (40) angesiedelt sind, so daß sie wiederum von anderen Liefergliedern (20) mit Ressourcen beliefert werden, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, die unter Verwendung mindestens einer Datenverarbeitungsanlage ausgeführt werden, daß i) Informationen über den Systemanbieter (30) automatisch ermittelt werden, die die Information umfassen, welche Lieferglieder (20) direkt an den Systemanbieter (30) liefern, ii) Informationen über jedes Lieferglied (20) automatisch ermittelt werden, die die Information umfassen, welche anderen Lieferglieder direkt an dieses Lieferglied (20) liefern, iii) das Abbild des Netzwerkes (10) automatisch aus den ermittelten Informationen über den Systemanbieter (30) und über die Lieferglieder (20) zusammengesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Ressourcen Rohmaterialien, Halbzeuge, Komponenten und Teilsysteme des Endproduktes und/oder Dienstleistungen umfassen.
Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß zunächst der Schritt i) ausgeführt wird und der Schritt i) drei Teilschritte (a) , (b) und (c) umfaßt, wobei
(a) in einem ersten Datenspeicher (150) ein Datensatz für den Systemanbieter (30) erzeugt wird,
(b) im ersten Datenspeicher (150) für jedes Lieferglied (20), das direkt an den Systemanbieter (30) liefert, ein Datensatz erzeugt und die Information, daß dieses Lieferglied (20) den Systemanbieter (30) direkt beliefert, eingetragen wird
(c) in einem zweiten Datenspeicher (160) für jedes Lieferglied (20) , das direkt an den Systemanbieter (30) liefert, ein Eintrag erzeugt wird, daß zeitlich nachfolgend die Schritte ii) und iii) ausgeführt werden, daß Schritt ii) drei Teilschritte (d) , (e) , (f) und (g) umfaßt und daß Schritt iii) drei Teilschritte (h) und (i) umfaßt, wobei (d) ein Lieferglied (20. c) dadurch ausgewählt wird, daß im zweiten Datenspeicher (160) ein Eintrag auf ein Lieferglied (20. c) automatisch ausgewählt wird,
(e) der ausgewählte Eintrag ausgewertet wird, um eine Anfrage an das ausgewählte Lieferglied (20. c) zu erzeugen,
(f) die Anfrage Informationen über das ausgewählte Lieferglied (20. c) beschafft, die die Information umfassen, von welchen anderen Liefergliedern das ausgewählte Lieferglied (20. c) beliefert wird,
(g) aus dem zweiten Datenspeicher (160) der Eintrag für das ausgewählte Lieferglied (20. c) entfernt wird,
(h) für jedes Lieferglied (20. b), das das ausgewählte Lieferglied (20. c) direkt beliefert, im ersten Datenspeicher (150) ein Datensatz für das beliefernde Lieferglied (20. b) angelegt wird und die Information, daß das beliefernde Lieferglied (20. b) das ausgewählte Lieferglied (20. c) direkt beliefert, eingetragen wird,
(i) für jedes Lieferglied (20. b), das das ausgewählte Lieferglied (20. c) direkt beliefert, ein Eintrag im zweiten Datenspeicher (160) erzeugt wird, und und daß die Schritte ii) und iii) solange wiederholt werden, bis der zweite Datenspeicher (160) keinen Eintrag für ein
Lieferglied (20) mehr enthält.
Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß eine Einrichtung (80) zur Planung und/oder Überwachung des Herstellungsprozesses vorgesehen ist, die zumindest zeitweise Lesezugriff auf den ersten Datenspeicher (150) hat.
5. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der erste Datenspeicher (150) eine Datenbank zur permanenten Speicherung von Daten und der zweite Datenspeicher (160) ein Arbeitsspeicher einer Datenverarbeitungsanlage ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der zweite Datenspeicher (160) ein Arbeitsspeicher einer Datenverarbeitungsanlage (100) ist, die für die Erzeugung des Abbildes des Netzwerkes (10) verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß mindestens eine verwendete Datenverarbeitungsanlage einen Web Server umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß von mindestens einem Lieferglied (20) Informationen unter Verwendung einer E-Mail an dieses Lieferglied beschafft werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß von mindestens einem Lieferglied (20) Informationen unter Verwendung des Internet beschafft werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Information, welche Lieferglieder (20) den Systemanbieter (30) direkt beliefern, unter Verwendung einer elektronisch verfügbaren Teileliste (110) des vom Systemanbieter (30) gefertigten Endproduktes erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Information, welche Ressource ein Lieferglied (20) an nachfolgende Lieferglieder oder an den Systemanbieter (30) des Netzwerkes (10) liefert, mindestens einmal während der Erzeugung des Abbildes des Netzwerkes (10) als ein Merkmal zur Unterscheidung von Liefergliedern verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß für mindestens ein Lieferglied (20) des Netzwerkes (10) das erzeugte Abbild des Netzwerkes (10) die Information umfaßt, welche Ressource dieses Lieferglied (20) an nachfolgende Lieferglieder oder an den Systemanbieter (30) des Netzwerkes (10) liefert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß für das Lieferglied das erzeugte Abbild des Netzwerkes (10) die Information umfaßt, in welchen Varianten das Lieferglied die Ressource liefert.
14. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß in Schritt (b) zusätzlich in einem dritten Datenspeicher (170) ein Datensatz für die Ressource (130), die ein Lieferglied (20) an den Systemanbieter (30) liefert, angelegt wird und ein Verweis von dem Datensatz im ersten Datenspeicher (150) für das Lieferglied (20) auf den Datensatz im dritten Datenspeicher (170) für die Ressource (130) erzeugt wird, in Schritt (d) zusätzlich ermittelt wird, welche Ressource (130. c) das ausgewählte Lieferglied (20. c) liefert, die in Schritt f) über das ausgewählte Lieferglied (20. c) beschafften Informationen die Information umfassen, von welchen anderen Liefergliedern das ausgewählte Lieferglied (20. c) beliefert wird, damit das ausgewählte Lieferglied (20. c) die Ressource (130. c) an nachfolgende Lieferglieder oder den Systemanbieter (30) liefern kann, und in Schritt g) für jedes Lieferglied (20. b), das das ausgewählte Lieferglied (20. c) direkt beliefert, im dritten Datenspeicher (170) ein Datensatz für die Ressource (130. b), die das liefernde Lieferglied (20. b) an das in Schritt (d) ausgewählte Lieferglied (20. c) liefert, angelegt wird und ein Verweis von dem Datensatz im ersten Datenspeicher (150) für das liefernde Lieferglied (20. b) auf den Datensatz im dritten Datenspeicher (170) für die Ressource (130) erzeugt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß ein dritter Verfahrensschritt ausgeführt wird, nachdem der zweite Datenspeicher (160) keinen Eintrag für ein Lieferglied (20) mehr enthält, wobei der dritte Verfahrensschritt daraus besteht, daß im dritten Datenspeicher (170) für mindestens eine Ressource (130) mindestens zwei Datensätze für diese Ressource (130) durch einen neuen Datensatz für diese Ressource (130) ersetzt werden, im ersten Datenspeicher alle Datensätze für ein Lieferglied (20), das diese Ressource (130) an nachfolgende Lieferglieder und / oder den Systemanbieter liefert, durch einen neuen Datensatz für dieses Lieferglied (20) ersetzt wird und ein Verweis vom neuen Datensatz für die Ressource (130) auf den neuen Datensatz für das Lieferglied (20) erzeugt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß im dritten Datenspeicher (170) für mindestens eine Ressource (130) die Information abgespeichert wird, welche Bezeichnungen die Lieferglieder, die diese Ressource (130) liefern, für diese Ressource (130) verwenden, und welche Bezeichnungen die Lieferglieder, an die diese Ressource (130) geliefert wird, und / oder der Systemanbieter (30) für diese Ressource (130) verwenden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Bezeichnung für eine Ressource eine Sachnummer und / oder einen Namen umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Informationen, die in Schritt ii) automatisch ermittelt werden, zusätzlich die Information umfassen, an welche anderen Lieferglieder des Netzwerkes (10) dieses Lieferglied (20) direkt liefert.
19. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß für mindestens ein ausgewähltes Lieferglied (20. c) die Informationen, die durch die Anfrage in Schritt (f) vom ausgewählten Lieferglied (20. c) beschafft werden, zusätzlich die Information umfassen, an welche anderen Lieferglieder des Netzwerkes (10) das ausgewählte Lieferglied (20. c) liefert.
20. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß für mindestens ein ausgewähltes Lieferglied (20. c) der
Eintrag im zweiten Datenspeicher (160) die Information umfaßt, zu welchem Zeitpunkt in Schritt (e) eine Anfrage an dieses Lieferglied (20. c) gesandt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß dann, wenn nach einer festgesetzten Zeitspanne nach Versendung der Anfrage an das ausgewählten Lieferglied (20. c) keine Informationen von diesem Lieferglied zur Verfügung stehen, eine weitere Anfrage an dieses Lieferglied (20. c) gesandt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß abweichend in Schritt (g) nur dann für ein Lieferglied (20.b), das das ausgewählte Lieferglied (20. c) direkt beliefert, ein Datensatz angelegt wird, wenn automatisch festgestellt wird, daß das beliefernde Lieferglied (20. b) ein bestimmtes Kriterium erfüllt und abweichend in Schritt (i) nur dann für ein Lieferglied (20. b), das das ausgewählte Lieferglied (20. c) direkt beliefert, ein Eintrag angelegt wird, wenn automatisch festgestellt wird, daß das beliefernde Lieferglied (20. b) dieses Kriterium erfüllt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das Kriterium dann erfüllt ist, wenn das beliefernde Lieferglied (20. b) eine Ressource liefert, die für die Verwendung in dem Endprodukt, das der Systemanbieter (30) fertigt, konstruiert wurde.
24. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das Kriterium dann nicht erfüllt ist, wenn das beliefernde Lieferglied (20. b) eine Ressource liefert, die ein Standardteil oder ein an Weltmarkt verfügbares Teil ist .
25. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß für mindestens ein ausgewähltes Lieferglied (20. c) die in Schritt (f) beschafften Informationen ein Abbild von demjenigen Teil-Netzwerk von vorhergehenden Liefergliedern des Herstellungsprozesses umfassen, an dessen Ende das ausgewählte Lieferglied (20. c) steht, daß dieses Abbild des Teil-Netzwerkes im ersten Datenspeicher (150) abgespeichert wird und daß für die Lieferglieder, die das ausgewählte Lieferglied (20. c) direkt beliefern, keine Einträge im zweiten Datenspeicher (160) erzeugt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß mindestens ein Lieferglied (20) des Netzwerkes (10) durch eine Prozeßstufe (60) eine Ressource für nachfolgende Lieferglieder oder für den Systemanbieter (30) des Netzwerkes (10) erzeugt und das erzeugte Abbild des Netzwerkes (10) die Information umfaßt, welche Verarbeitungszeit diese Prozeßstufe (60) hat.
27.Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das erzeugte Abbild des Netzwerkes (10) für mindestens ein Lieferglied (20) die Information umfaßt, zu welchem Prozentsatz die Kapazitäten des Liefergliedes (20) durch die Lieferung von Ressourcen an nachfolgende Lieferglieder oder den Systemanbieter (30) ausgelastet werden.
28. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß mindestens ein Lieferglied (20) des Netzwerkes (10) eine für nachfolgende Lieferglieder oder den Systemanbieter (30) erzeugte Ressource in einem Ausgangspuffer (70) zwischenlagert, und das erzeugte Abbild des Netzwerkes (10) die Information umfaßt, wie groß dieser Ausgangspuffer (70) ist.
29. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß mindestens ein Lieferglied (20) des Netzwerkes (10) von vorgehenden Liefergliedern mit Ressourcen beliefert wird, diese Ressourcen in einem Eingangspuffer (50) zwischenlagert, und das erzeugte Abbild des Netzwerkes (10) die Information umfaßt, wie groß dieser Eingangspuffer (50) ist.
30.Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß für mindestens ein Lieferglied (20) des Netzwerkes (10) dessen Vorlaufzeit bestimmt wird, wobei die Vorlaufzeit den zeitlichen Abstand zwischen demjenigen Zeitpunkt, zu dem das Lieferglied (20) eine Ressource an nachfolgende
Lieferglieder oder den Systemanbieter (30) des
Netzwerkes (10) liefert, und demjenigen Zeitpunkt, zu dem der Systemanbieter (30) das Endprodukt unter
Verwendung dieser Ressource oder einer anderen Ressource, die mit Hilfe dieser Ressource hergestellt wird, fertigt, beschreibt .
31. Verfahren nach Anspruch 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Vorlaufzeit des Liefergliedes (20) aus den Verarbeitungszeiten der nachfolgenden Lieferglieder bestimmt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß eine Gesamt-Stückliste erzeugt wird, die mindestens eine erste Ressource (130.1), die ein erstes Lieferglied (20.1) an den Systemanbieter (30) liefert, mit mindestens einer zweiten Ressource (130.2), die ein zweites Lieferglied (20.2) des Netzwerkes (10) direkt oder über eine Lieferkette (40) an das erste Lieferglied (20.1) liefert, damit dieses die erste Ressource (130.1) fertigen kann verknüpft .
33.Verfahren nach Anspruch 14 und Anspruch 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Gesamt-Stückliste unter Verwendung von Informationen, die im dritten Datenspeicher (170) abgespeichert sind, sowie aus Verweisen von Datensätzen im ersten Datenspeicher (150) auf Datensätze im dritten Datenspeicher (170) erzeugt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß eine Dolmetscherliste erzeugt wird, die für mindestens eine Ressource (130) die Bezeichnungen, die die Lieferglieder, die diese Ressource liefern, für diese Ressource verwenden, mit den Bezeichnungen, die die Lieferglieder, die mit diesen Ressourcen beliefert werden, für diese Ressource verwenden, und der Bezeichnung, die der Systemanbieter (30) für diese Ressource verwendet, verknüpft .
35. Verfahren nach Anspruch 14 und Anspruch 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Dolmetscherliste unter Verwendung von Informationen, die im dritten Datenspeicher (170) abgespeichert sind, erzeugt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das erzeugte Abbild des Netzwerkes (10) unter Verwendung eines gerichteten Graphen visualisiert wird.
37.Verfahren nach Anspruch 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß für jedes Lieferglied (20) des Netzwerkes (10) automatisch eine von mehreren möglichen Darstellungsformen ausgewählt wird, wobei die Darstellungsform von mindestens einer Information über das Lieferglied abhängt, die in Schritt ii) automatisch ermittelt wird, und im gerichteten Graphen jeder Knoten für ein Lieferglied (20) des Netzwerkes (10) mit der für das Lieferglied gewählten Darstellungsform visualisiert wird.
38. Verfahren nach Anspruch 27 und Anspruch 37 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Information über das Lieferglied, von der die Darstellungsform abhängt, der Prozentsatz ist, zu dem die Kapazitäten des Liefergliedes (20) durch die Lieferung von Ressourcen an nachfolgende Lieferglieder oder den Systemanbieter (30) ausgelastet werden.
39. Verfahren nach Anspruch 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß für jede Kante des gerichteten Graphen eine von mehreren möglichen Darstellungsformen ausgewählt wird, wobei die Darstellungsform für eine Kante, die einen Knoten für ein erstes Lieferglied (20.1) mit einem Knoten für ein nachfolgendes Lieferglied (20.2) oder für den Systemanbieter (30) verbindet, von der Ressource abhängt, die das erste Lieferglied (20.1) an das nachfolgende Lieferglied (20.2) bzw. den Systemanbieter (30) liefert.
40. Verfahren zur Erzeugung eines Abbildes eines Teil- Netzwerkes (10) von Liefergliedern (20) eines HerStellungsprozesses
- bei dem die Lieferglieder (20) Fertigungsstätten und/oder Dienstleister umfassen,
- bei dem von mehreren Liefergliedern (20) Ressourcen an einen Systemanbieter (30) geliefert werden, der diese Ressourcen verwendet, um ein Endprodukt zu fertigen,
- bei dem beliebig viele der Lieferglieder (20) relativ zueinander in einer vernetzten Lieferkette (40) angesiedelt sind, so daß sie wiederum von anderen Liefergliedern (20) mit Ressourcen beliefert werden,
- und bei dem ein zuvor bestimmtes Lieferglied die Quelle des Teil-Netzwerkes ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, die unter Verwendung mindestens einer Datenverarbeitungsanlage ausgeführt werden, daß daß zunächst ein erster Schritt ausgeführt wird, der zwei Teilschritte (a) und (b) umfaßt, wobei a) in einem ersten Datenspeicher (150) ein Datensatz für das zuvor bestimmte Lieferglied und ein Datensatz für den Systemanbieter (30) erzeugt werden, b) in einem zweiten Datenspeicher (160) ein Eintrag für das zuvor bestimmte Lieferglied erzeugt wird, daß zeitlich nachfolgend ein zweiter Schritt ausgeführt wird, der sieben Teilschritte (c) , (d) , (e) , (f) , (g) , (h) und (i) umfaßt, wobei c) ein Lieferglied (20. c) dadurch ausgewählt wird, daß im zweiten Datenspeicher (160) ein Eintrag auf ein Lieferglied (20. c) automatisch ausgewählt wird, d) der ausgewählte Eintrag ausgewertet wird, um eine Anfrage an das ausgewählte Lieferglied (20. c) zu erzeugen, e) die Anfrage Informationen über das ausgewählte Lieferglied (20. c) beschafft, die die Informationen umfassen, an welche anderen Lieferglieder das ausgewählte Lieferglied (20. c) direkt liefert und ob das ausgewählte Lieferglied (20. c) direkt an den Systemanbieter (30) liefert, f) für jedes Lieferglied (20. b), an das das ausgewählte Lieferglied (20. c) direkt liefert, im ersten Datenspeicher (150) ein Datensatz für das belieferte Lieferglied (20. b) angelegt wird und die Information eingetragen wird, daß das belieferte Lieferglied (20. b) vom ausgewählten Lieferglied (20. c) direkt beliefert wird, g) dann, wenn das ausgewählte Lieferglied (20. c) direkt an den Systemanbieter (30) liefert, im ersten Datenspeicher
(150) die Information eingetragen wird, daß der Systemanbieter (30) direkt vom ausgewählten Lieferglied
(20. c) beliefert wird, h) für jedes Lieferglied (20. b), das vom ausgewählten
Lieferglied (20. c) direkt beliefert wird, ein Eintrag im zweiten Datenspeicher (160) erzeugt wird, und i) aus dem zweiten Datenspeicher (160) der Eintrag für das ausgewählte Lieferglied (20. c) entfernt wird, und daß der zweite Schritt solange wiederholt wird, bis der zweite Datenspeicher (160) keinen Eintrag für ein
Lieferglied (20) mehr enthält.
41. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 40.
EP02704701A 2001-03-27 2002-02-09 Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines abbildes eines netzwerkartigen herstellungsprozesses Withdrawn EP1374119A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115046A DE10115046A1 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Abbildes eines netzwerkartigen Herstellungsprozesses
DE10115046 2001-03-27
PCT/EP2002/001369 WO2002078050A2 (de) 2001-03-27 2002-02-09 Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines abbildes eines netzwerkartigen herstellungsprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1374119A2 true EP1374119A2 (de) 2004-01-02

Family

ID=7679231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02704701A Withdrawn EP1374119A2 (de) 2001-03-27 2002-02-09 Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines abbildes eines netzwerkartigen herstellungsprozesses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040148187A1 (de)
EP (1) EP1374119A2 (de)
DE (1) DE10115046A1 (de)
WO (1) WO2002078050A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9565275B2 (en) 2012-02-09 2017-02-07 Rockwell Automation Technologies, Inc. Transformation of industrial data into useful cloud information
EP2290592A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten Planung eines technischen Systems zur Herstellung eines Produkts
US9477936B2 (en) 2012-02-09 2016-10-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cloud-based operator interface for industrial automation
US9438648B2 (en) 2013-05-09 2016-09-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Industrial data analytics in a cloud platform
US10026049B2 (en) 2013-05-09 2018-07-17 Rockwell Automation Technologies, Inc. Risk assessment for industrial systems using big data
US9703902B2 (en) 2013-05-09 2017-07-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Using cloud-based data for industrial simulation
US9709978B2 (en) 2013-05-09 2017-07-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Using cloud-based data for virtualization of an industrial automation environment with information overlays
US9786197B2 (en) 2013-05-09 2017-10-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Using cloud-based data to facilitate enhancing performance in connection with an industrial automation system
US9989958B2 (en) 2013-05-09 2018-06-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Using cloud-based data for virtualization of an industrial automation environment
US9648616B2 (en) * 2015-01-15 2017-05-09 Nokia Solutions And Networks Oy Method and apparatus for implementing efficient low-latency uplink access
US11243505B2 (en) 2015-03-16 2022-02-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cloud-based analytics for industrial automation
US11042131B2 (en) 2015-03-16 2021-06-22 Rockwell Automation Technologies, Inc. Backup of an industrial automation plant in the cloud
US11513477B2 (en) 2015-03-16 2022-11-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cloud-based industrial controller
US10496061B2 (en) 2015-03-16 2019-12-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modeling of an industrial automation environment in the cloud

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930446C1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Diagnoseverfahren und Diagnosesystem zur Überwachung der verfügbaren Resourcen in einem Herstellungsprozeß

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991732A (en) * 1989-02-15 1999-11-23 Moslares; Andres Monedero Strategical-tactical logistic system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930446C1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Diagnoseverfahren und Diagnosesystem zur Überwachung der verfügbaren Resourcen in einem Herstellungsprozeß

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002078050A8 (de) 2002-12-19
WO2002078050A2 (de) 2002-10-03
US20040148187A1 (en) 2004-07-29
DE10115046A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258812B1 (de) Virtuelle Datenbank heterogener Datenstrukturen
DE60003148T2 (de) Bestimmung der Cachezeit
WO2002078050A2 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines abbildes eines netzwerkartigen herstellungsprozesses
WO2000011581A1 (de) Verfahren zur fortschrittlichen mengenorientierten kostenzuweisung unter verwendung verschiedener informationsquellen
EP1307816A1 (de) System zur ermittlung von fehlerursachen
DE19706419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Prozessen unter Verwendung einer Technologie zur maschinellen Sprachverarbeitung
EP1166228A2 (de) Verfahren zur nutzung von fraktalen semantischen netzen für alle arten von datenbank-anwendungen
DE102018118471A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Ersatzteilen eines Luftfahrzeuges
EP1230601A2 (de) Diagnoseverfahren und diagnosesystem zur überwachung der verfügbaren ressourcen in einem herstellungsprozess
EP2003619A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung von nutzerdefinierbaren Daten einer Frankiermaschine
DE4308291C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorgangsbezogenen Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten
DE10243281A1 (de) Verfahren und System zur Komplexitätsreduzierung
WO2001065323A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung der instandhaltung einer gruppe von technischen anlagen
DE10305363B4 (de) Netzwerkbasiertes Informationssystem und Verfahren zur zentralen Verwaltung und Aktualisierung von Datenobjekten mit zeitlich sich ändernden Inhalten
EP1610194A2 (de) Verfahren und System zur kontextsensitiven Bereitstellung von Produktinformationen
DE10202624B4 (de) System zur zentralen Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung von Informationen über Bauteile eines Herstellungsprozesses sowie dessen Verwendung
DE60308325T2 (de) Informationswegeleitung
EP1721289A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung, datenstruktur und verfahren für die auslieferung von finanzinformationen für eine finanzinformationsdatenbank
EP1098273A2 (de) Elektronisches Kartenvorverkaufssystem
EP1508867A2 (de) Verfahren zum Erzeugen mindestens eines Projekt-Referenzmodells, Verfahren zur Generierung einer strukturierten Konfigurationsinformation mittels eines solchen Projekt-Referenzmodells sowie Vorrichtung zur Durchführung, Verwaltung und Organisation solcher Verfahren
WO2009049718A1 (de) Computerimplementiertes system und verfahren zum strukturierten speichern von daten mindestens eines vordefinierten ablaufs
EP1691308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kundenspezifischen Erstellung von Einträgen in einem Telefonbuch od. dgl.
DE10319883A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Auftragsverfolgung bei der Herstellung von komplexen Produkten sowie entsprechendes Computerprogrammerzeugnis und entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP3651101A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dynamischen zuweisen von kennungsdaten für eine konfiguration eines produktkonfigurationssystems
DE19951757A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Geschäftsobjekten für den elektronischen Geschäftsverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOETTCHER, MAREN

Inventor name: KAISER, SANDRA

Inventor name: PUTZLOCHER, STEFAN

Inventor name: JANOCHA, MONIKA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20061108