EP1373826A1 - Fahrdrahtinspektion mit gesonderter lagebestimmung - Google Patents

Fahrdrahtinspektion mit gesonderter lagebestimmung

Info

Publication number
EP1373826A1
EP1373826A1 EP02727199A EP02727199A EP1373826A1 EP 1373826 A1 EP1373826 A1 EP 1373826A1 EP 02727199 A EP02727199 A EP 02727199A EP 02727199 A EP02727199 A EP 02727199A EP 1373826 A1 EP1373826 A1 EP 1373826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact wire
determination unit
reflector
image
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02727199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Dambacher
Nikolaos Dimopoulos
Heinrich HÖFLER
Michael Seib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1373826A1 publication Critical patent/EP1373826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/28Manufacturing or repairing trolley lines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • G01B11/105Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving using photoelectric detection means

Definitions

  • the invention relates to a device for determining the remaining thickness of at least one round contact wire according to the preamble of independent claim 1.
  • Such a device is known from the final report "Automatic optical monitoring of the contact wire on railways", final report on the BMBF joint project PROFIL, funding code 16SV703 / 0, dated October 10, 1999.
  • the previously known device has a lighting unit with which To determine the cross-sectional profile of a contact wire, image recording means and image processing means of a residual thickness determination unit are provided, with which light sections from each side of the respective contact wire can be recorded and processed to determine the remaining thickness
  • actuating signals can be generated by the image processing means, with which the field of view is continuously controlled to 5 den, controlled by tracking means respective contact wire remains directed.
  • a disadvantage of this previously known device is that, due to the lack of initial information about the position of the contact wire at a standstill, a search process must be carried out in order to align the field of view of the image recording means with the contact wire to be detected. Furthermore, there are considerable problems when a further contact wire runs in, for example in the area of switches. Finally, the accuracy with changing altitude of the contact wire is limited due to the lack of correction options. 5 From the article "Contact wire position measurement on high-speed lines" by H. Höfler, N. Dimopoulos and B.
  • Metzger published in eb 3/98 (electric railways 96 (1998) 3), pages 61 to 64 is a device for determining both the altitude and Also known from the lateral position of up to four contact wires, this device has a laser-shaped, intensity-modifiable scanning radiation source with which a directed scanning beam can be emitted via a pivoting mirror in a plane oriented at an angle to the longitudinal direction of the or each contact wire The position of the mirror determines the direction of the scanning beam and the distance to the respective contact wire by means of a transit time measurement, so that the combination of the data obtained in this way enables the height and lateral position of the respective contact wire to be determined without contact even at high speeds.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which a determination of the remaining thickness of at least one round contact wire can be carried out with high accuracy both at a standstill and at high speeds.
  • the device according to the invention has a position determination unit coupled to the tracking means, with which the position of the or each contact wire can be determined and the field of view of the image recording means can be kept aligned with the respective current position of the respective contact wire with corresponding correction signals on the one hand, relieving the time-critical image data processing from the task of aligning the field of view of the image recording means on the each contact wire and on the other hand trapping the contact wire even when it is at a standstill.
  • By keeping the imaging ratios constant and recording the width of the grinding mirror finally, to determine the remaining thickness of the contact wire with knowledge of the cross-section of a wear-free contact wire, it is relatively quick to check the condition of the contact wires with high precision, both at low and at high speeds created.
  • FIG. 1 is a perspective view of a position determination unit, a lighting unit and a residual thickness determination unit of an exemplary embodiment of a device according to the invention, which are mounted on a wagon roof of a railway wagon and are set up to determine the remaining thickness of an individual contact wire,
  • FIG. 2 schematically shows an exemplary structure of a position determination unit and a residual thickness determination unit of a device according to the invention
  • 3 schematically shows a further exemplary construction of a residual thickness determination unit for a device according to the invention
  • 4 shows a perspective view of a position determination unit, a lighting unit and a residual thickness determination unit of a further exemplary embodiment of a device according to the invention, which are mounted on a wagon roof of a railroad wagon and are set up to determine the remaining thickness of two adjacent contact wires,
  • FIG. 6 shows a block diagram of the structure of image recording means and image processing means of the residual thickness determination unit
  • FIG. 7 shows a schematic representation in section of a partially worn contact wire with an associated one, generated by image recording means and image processing means of the residual thickness determination unit
  • FIG. 1 shows a perspective view of a wagon roof 1 of a railroad wagon, not shown in detail in FIG. 1, which is set up to check travel routes.
  • a position determination unit 2 of a device according to the invention is attached to the car roof 1, at least with its optical components, which are explained in more detail below.
  • a directed scanning beam 3 can be pivoted in a manner explained in more detail below as scanning radiation in a plane which is oriented at an angle, preferably at right angles to the longitudinal direction, of a contact wire 4 running above the car roof 1.
  • the driving area which is designed with a round cross-section in the downward-facing area when properly arranged wire 4 is used in particular for supplying railway railcars with electrical energy, it being subject to a certain amount of wear on the underside due to the action of the pressing force of the pantographs used for this purpose.
  • an illumination unit 5 of the device according to the invention is mounted on the car roof 1, with which illumination radiation can be emitted in an elongated illumination field 6, preferably oriented at right angles to the longitudinal direction of the contact wire 4, in the direction of the contact wire 4.
  • the position of the illumination field 6 is preferably stationary.
  • the extension of the illumination field 6 transversely to the contact wire 4 is set up in such a way that even extreme lateral edge positions of the contact wire 4 are still within the illumination field 6. This ensures constant illumination of the area where the contact wire 4 is located with illuminating radiation.
  • the illumination unit 5 has, for example, an elongated, radiation-intensive fluorescent lamp, the illumination radiation of which is bundled via mirror optics and a cylindrical lens optics to form the illumination field 6, which is preferably relatively narrow in the transverse direction.
  • the device according to the invention has a residual thickness determination unit 7 which, at least with its optical components explained in more detail below, is also attached to the car roof 1. With the residual thickness determination unit 7, portions of the illuminating radiation which are reflected back from the illuminating field 6 in an image recording visual field 8 can be received and processed in a manner explained in more detail below.
  • FIG. 2 schematically shows an exemplary structure of a position determination unit 2 and a residual thickness determination unit 7 of a device according to the invention.
  • the position determination unit 2 has a modulator 9, which with a radiation-intensive scanning radiation source 10, for example as a laser emitting in the near infrared spectral range.
  • the scanning beam 3, which is periodically, for example sinusoidal or rectangular, intensity-modulated can be emitted with the scanning radiation source 10 controlled by the modulator 9.
  • the scanning beam 3 acts on a scanning reflector 11, which is pivotally mounted, driven by a scanning reflector submodule 12.
  • the scanning reflector submodule 12 has a rotary encoder with which an angle signal corresponding to the rotational position of the scanning reflector 11 can be output.
  • the position determination unit 2 furthermore has a scanning radiation detection module 13, with which, when the scanning beam 3 strikes the contact wire 4 shown in FIG. 1, a reflected portion 14 reflected in the direction of the position determination unit 2 can be detected as a portion of the scanning beam 3 with an intensity detector ,
  • the output signal of the scanning radiation detection module 13 can be fed to a propagation time determination module 15.
  • the runtime determination module 15 is also fed by an output signal of the modulator 9 which corresponds to the phase position of the transmitted scanning beam 3.
  • the transit time determination module 15 With the transit time determination module 15, the entire transit time of the scanning beam 3 between the position determination unit 2 and the contact wire 4 can be determined from the phase difference between the output signal of the modulator 9 and the output signal of the scanning radiation detection module 13 and output as a transit time signal.
  • the residual thickness determination unit 7 has a first deflection reflector 16 and a second deflection reflector
  • illuminating radiation components 19 can be deflected out of the plane in which the deflecting reflectors 16, 17, 18 lie.
  • the image recording reflector 20 is designed to be pivotable in a controlled manner via an image recording reflector actuating module 22 of the tracking means 21.
  • image recording means 23 of the residual thickness determination unit 7 have a lens 25 which can be adjusted in the focal length and thus in the magnification by means of a focal length adjusting module 24 and which, due to its design, is also referred to as a zoom lens.
  • a two-dimensional area detector 26 of the image recording means 23 with a number of flatly arranged detector elements sensitive to the illuminating radiation components 19 is arranged downstream of the objective 25 and connected to image processing means 27.
  • the image pick-up reflector control module 22 is connected to the scanning reflector sub-module 12 and can be acted upon by the angle signal generated by the rotary encoder of the scanning reflector control module 12. Furthermore, the focal length adjustment module 24 is connected to the runtime determination module 15 for feeding in the distance signal.
  • the scanning reflector control module 12, the propagation time determination module 15, the image pickup reflector control module 22 and the focal length control module 24 cooperate in such a way that by tracking the image pickup reflector 20 and the focal length of the lens 25 the image of the contact wire 4 is of the same size at all times due to correction of the imaging conditions lies on the surface detector 26.
  • FIG. 3 schematically shows a further exemplary construction of a residual thickness determination unit 7 for a device according to the invention, wherein for the residual thickness determination 2 and components corresponding to the residual thickness determination unit 7 shown in FIG. 3 are provided with the same reference numerals and are not explained in more detail below.
  • the third deflection reflector 18 is designed to be pivotable, controlled by a deflection reflector control module 28.
  • the image recording means 23 of the residual thickness determination unit 7 according to FIG. 3 are equipped with a one-dimensional line detector 29 which has a number of detector elements arranged in a row and sensitive to the illuminating radiation components 19.
  • the one-dimensional image of the contact wire 4 can thus be displaced via the line detector 29, so that even when the device according to the invention is moved very slowly or when the third deflecting reflector 18 is pivoted into successive positions by reading out the line detector 29 a two-dimensional image of the contact wire 4 can be generated in each position and subsequent areal assignment of the one-dimensional images.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a position determination unit 2, a lighting unit 5 and a residual thickness determination unit 7 of a further exemplary embodiment of a device according to the invention, which is attached to a wagon roof 1 of a railway wagon not shown in detail in FIG. 4 and for determining the remaining thickness of two adjacent contact wires 4 are set up with one of the types explained with reference to FIG. 1.
  • the position determination unit 2 is configured essentially like the position determination unit 2 explained in the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 and is set up to detect reflex portions 14 of the scanning beam 3 which are reflected by the two contact wires 4 and to detect pairs discriminated from each other and corresponding pairs assigned to each contact wire 4 generate angle signals and runtime signals.
  • Thieves- Illumination unit 5 is set up to generate a stationary illumination field 6, within which the two contact wires 4 are located even in extreme peripheral positions. Except for common image processing means 27, the residual thickness determination unit 7 according to the embodiment according to FIG. 4 essentially comprises a corresponding doubling of the construction of the residual thickness determination unit 7 according to the first exemplary embodiment explained with reference to FIGS. 2 and 3, in order to record 4 separate images for each contact wire ,
  • FIG. 5 shows a schematic view of the effect of tracking means 21 of the position determination units 7 explained above.
  • FIG. 5 illustrates that, by pivoting the image recording reflector 20, the contact wire 4 migrates sideways and by changing the focal length of the lens 25 by adjusting the focal length and thus the mapping scale to constant mapping ratios, emigration in height can be compensated so that, for example, a constant image of the respective contact wire 4 constantly falls on the area detector 26.
  • FIG. 6 shows in a block diagram the structure of the image recording means 23 and the image processing means 27 of the residual thickness determination unit 7.
  • the illuminating radiation portions 19 act on the zoom lens Objective 25, which, as shown in FIG. 6, is upstream of the area detector 26, for example.
  • the area detector 26 it is expedient, given the amount of data to be generated, that only a number of evenly spaced lines at an angle to the wear of a contact wire 4 by current collectors takes place quasi continuously, at least without sharp steps Read 4 rows of detector elements aligned in the longitudinal direction of the contact wire.
  • the output signal of the area detector 26 can be fed to a noise filter 30, which is preferably designed as a so-called field programmable gate array (FPGA), with which noise components can be eliminated on the basis of a noise suppression algorithm programmed into the noise filter 30 in a hardware-related manner in accordance with the functioning of FPGAs.
  • the output signal of the noise filter 30 can be fed to an edge filter 31, which is also preferably designed as an FPGA.
  • the edge filter 31 can be used to filter out edges contained in the image recorded by the area detector 26, ie lines of pixels with a uniform characteristic, on the basis of a filter function that is also programmed in the hardware.
  • the output signal of the edge filter 31 can be stored in a fast image memory 32, in which the pixels corresponding to the edge profiles can be stored depending on the corresponding position on the contact wire 4.
  • the image memory 32 can be accessed with extremely short read and write times.
  • a position transmitter 33 is provided, which is coupled, for example, to a wheel axle of the railroad car equipped with the device according to the invention.
  • the image memory 32 is connected to a computing module 34, for example designed as a single-user computer, to which an input module 35, for example a keyboard, an mass data memory 36, for example a so-called hard disk, and an output module 37 designed as a screen and / or printer are connected as peripheral devices.
  • the image read out from the image memory 32 which acts as a buffer, is double filtered image data, as explained in more detail below in connection with FIG. 7, can be determined with reference to the distance from edges characteristic of the degree of wear of the respective contact wire 4 and, based on the knowledge of the geometric cross-sectional relationships, the remaining thickness of the examined contact wire for a correspondingly designed, wear-free contact wire 4 4 can be determined depending on the position.
  • FIG. 7 shows a schematic illustration in section of a contact wire 4 which is partially worn out by the action of the current collectors during driving operation, with an associated image generated by the image recording means 23 and image processing means 27 of the residual thickness determination unit 7 and reproduced via the output module 37.
  • the image generally contains an outer first edge 38 and an outer second edge 39 which, when the contact wire 4 is arranged as intended in the lower region due to the rounded cross section, in each case the outermost edge of a curved first flank 40 and a second flank 41 of the contact wire 4 correspond.
  • the image also contains an inner third edge 42 and an inner fourth edge 43, each of which is assigned to the inner edge of the first flank 40 or the second flank 41.
  • the inner third edge 42 and the inner fourth edge 43 delimit the area of the contact wire 4, which, when the contact wire 4 is arranged as intended, extends between the first contact edge 40 and the second contact edge 41 at the bottom, is ground flat due to wear and is referred to as grinding mirror 44.
  • one of them may be outer edges 38, 39 for the image recording means 23 covered and therefore not included in the image.
  • the width of the grinding mirror 44 can still be determined by recognizing the inner edges 42, 43 as limitations of the grinding mirror 44.
  • the edge filter 31 is designed appropriately and if the image data provided by the area detector 26 or the line detector 29 is substantially fully utilized, singular events such as burn-in points can also be recognized automatically by means of corresponding image processing algorithms, which under certain circumstances also indicate an acute need for replacement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Bestimmung der Restdicke wenigstens eines rundlichen Fahrdrahts (4) ist eine Lagebestimmungseinheit (2) zur Bestimmung der Lage des oder jedes Fahrdrahts (4) vorgesehen, die mit einer Restdickenbestimmungseinheit (7) gekoppelt ist. Mit der Lage des oder jedes Fahrdrahts (4) entsprechenden Ausgangsignalen sind Nachführmittel der Restdickenbestimmungseinheit (7) beaufschlagt. Mit den Nachführmitteln ist ein Bildaufnahmegesichtsfeld (8) der Restdickenbestimmungseinheit (7) auf die aktuelle Position des oder jedes Fahrdrahts (4) nachführbar, so dass die Breite eines durch Abnutzung an der Unterseite des oder jedes Fahrdrahts (4) erzeugten Schleifspiegels und bei Kenntnis der Geometrie des jeweiligen Fahrdrahts (4) die sich daraus ergebende Restdicke bestimmbar ist.

Description

FAHRDRAHTINSPEKTION MIT GESONDERTER LAGEBESTIMMUNG
5 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Restdicke wenigstens eines rundlichen Fahrdrahts gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus dem auf den 10. Oktober 1999 0 datierten Abschlußbericht „Automatische optische Überwachung des Fahrdrahtes bei Eisenbahnen", Abschlußbericht zum BMBF- Verbundprojekt PROFIL, Förderkennzeichen 16SV703/0, bekannt. Bei der vorbekannten Vorrichtung ist eine Beleuchtungseinheit vorhanden, mit der der oder jeder Fahrdraht mit zu einer 5 Lichtlinie aufgeweitetem Laserlicht als Beleuchtungsstrahlung beaufschlagbar ist. Zur Ermittlung des Querschnittprofiles eines Fahrdrahts sind Bildaufnahmemittel und Bildverarbeitungsmittel einer Restdickenbestimmungseinheit vorgesehen, mit denen Lichtschnitte von jeder Seite des jeweiligen Fahrdrahts aufnehm- 0 bar und zur Bestimmung der Restdicke verarbeitbar sind. Um einem Auswandern des jeweiligen Fahrdrahts aus dem Gesichtsfeld der Bildaufnahmemittel entgegenzuwirken, sind von den Bildverarbeitungsmitteln Stellsignale generierbar, mit denen über Nachführmittel gesteuert das Gesichtsfeld kontinuierlich auf 5 den jeweiligen Fahrdraht gerichtet bleibt. Nachteilig bei dieser vorbekannten Vorrichtung ist jedoch, dass aufgrund fehlender Anfangsinformationen über die Lage des Fahrdrahts im Stillstand ein Suchvorgang durchgeführt werden muß, um das Gesichtsfeld der Bildaufnahmemittel auf den zu erfassenden 0 Fahrdraht auszurichten. Weiterhin ergeben sich erhebliche Probleme bei Einlaufen eines weiteren Fahrdrahts beispielsweise im Bereich von Weichen. Schließlich ist die Genauigkeit bei sich verändernder Höhenlage des Fahrdrahts mangels Korrekturmöglichkeit eingeschränkt. 5 Aus dem Artikel „Fahrdrahtlagemessung auf Hochgeschwindigkeitsstrecken" von H. Höfler, N. Dimopoulos und B. Metzger, erschienen in eb 3/98 (Elektrische Bahnen 96 (1998) 3), Seiten 61 bis 64 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung sowohl der Höhenlage als auch der Seitenlage von bis zu vier Fahrdrähten bekannt. Diese Vorrichtung verfügt über eine als Laser ausgebildete, intensitätsmodulierbare Abtaststrahlungsquelle, mit der ein gerichteter Abtaststrahl über einen schwenkbaren Spiegel in einer winklig zu der Längsrichtung des oder jedes Fahrdrahts ausgerichteten Ebene aussendbar ist. Über eine Messung der Stellung des Spiegels wird die Richtung des Abtaststrahls und über eine Laufzeitmessung der Abstand zu dem jeweiligen Fahrdraht bestimmt, so dass bei einer Kombination der hierbei gewonnenen Daten die Höhenlage und Seitenlage des jeweiligen Fahrdrahts auch bei hohen Geschwindigkeiten berührungsfrei bestimmbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der eine Bestimmung der Restdicke wenigstens eines rundlichen Fahrdrahts sowohl im Stillstand als auch bei hohen Geschwindigkeiten mit hoher Genauigkeit durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den kennzeich- nenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine mit den Nachführmitteln gekoppelte Lagebestimmungseinheit vorhanden ist, mit der die Lage des oder jedes Fahrdrahts bestimm- bar ist und mit entsprechenden Korrektursignalen das Gesichtsfeld der Bildaufnahmemittel auf die jeweils aktuelle Position des jeweiligen Fahrdrahts ausgerichtet gehalten werden kann, ist zum einen eine Entlastung der bei hohen Geschwindigkeiten zeitkritischen Bilddatenverarbeitung von der Aufgabe der Aus- richtung des Gesichtsfelds der Bildaufnahmemittel auf den jeweiligen Fahrdraht und zum anderen ein Einfangen des Fahrdrahts auch bei Stillstand erzielt. Durch das Konstanthalten der Abbildungsverhältnisse sowie die Erfassung der Breite des Schleifspiegels schließlich ist zur Bestimmung der Restdicke des jeweiligen Fahrdrahts bei Kenntnis des Querschnitts eines abnutzungsfreien Fahrdrahts eine verhältnismässig schnelle und damit sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Geschwindigkeiten mit hoher Präzision durchführbare Überprüfung des Zustandes der Fahrdrähte geschaffen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Er- findung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Lagebestimmungseinheit, eine Beleuchtungseinheit und eine Restdickenbestimmungseinheit eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die auf einem Wagendach eines Eisenbahnwaggons angebracht und zur Bestimmung der Restdicke eines einzelnen Fahrdrahts eingerichtet sind,
Fig. 2 schematisch einen beispielhaften Aufbau einer Lagebestimmungseinheit und einer Restdickenbestimmungseinheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 schematisch einen weiteren beispielhaften Aufbau einer Restdickenbestimmungseinheit für eine erfin- dungsgemäße Vorrichtung, Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht eine Lagebestimmungseinheit, eine Beleuchtungseinheit und einer Restdickenbestimmungseinheit eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung, die auf einem Wagendach eines Eisenbahnwaggons angebracht und zur Bestimmung der Restdicke von zwei benachbarten Fahrdrähten eingerichtet sind,
Fig. 5 in einer schematischen Ansicht die Wirkung von Nachführmitteln der Lagebestimmungseinheit,
Fig. 6 in einem Blockschaubild den Aufbau von Bildaufnahmemitteln und Bildverarbeitungsmitteln der Rest- dickenbestimmungseinheit und
Fig. 7 in einer schematischen Darstellung im Schnitt einen teilweise abgenutzten Fahrdraht mit einem zugehörigen, durch Bildaufnahmemittel und Bildverarbeitungs- mittel der Restdickenbestimmungseinheit generierten
Bild.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Wagendach 1 eines in Fig. 1 nicht im Detail dargestellten, zur Überprüfung von Fahrstrecken eingerichteten Eisenbahnwaggons. Auf dem Wagendach 1 ist zumindest mit ihren weiter unten näher erläuterten optischen Bauelementen eine Lagebestimmungseinheit 2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung angebracht. Mit der Lagebestimmungseinheit 2 ist in einer weiter unten näher erläu- terten Art und Weise ein gerichteter Abtaststrahl 3 als Abtaststrahlung in einer winklig, vorzugsweise rechtwinklig zu der Längsrichtung eines oberhalb des Wagendachs 1 verlaufenden Fahrdrahts 4 ausgerichteten Ebene schwenkbar. Der auf seiner bei bestimmungsgemäßer Anordnung im nach unten weisenden Bereich mit einem rundlichen Querschnitt ausgebildete Fahr- draht 4 dient der Versorgung insbesondere von Eisenbahntriebwagen mit elektrischer Energie, wobei er durch die Einwirkung der Andruckkraft der hierzu verwendeten Stromabnehmer an der Unterseite einem gewissen Verschleiß unterliegt.
Weiterhin ist auf dem Wagendach 1 eine Beleuchtungseinheit 5 der erfindungsgemäßen Vorrichtung angebracht, mit der Beleuchtungsstrahlung in einem länglichen, vorzugsweise rechtwinklig zu der Längsrichtung des Fahrdrahts 4 ausgerichteten Beleuchtungsfeld 6 in Richtung des Fahrdrahts 4 aussendbar ist. Das Lage des Beleuchtungsfeldes 6 ist dabei vorzugsweise stationär. Die Erstreckung des Beleuchtungsfeldes 6 quer zu dem Fahrdraht 4 ist so eingerichtet, dass auch extreme seitliche Randlagen des Fahrdrahts 4 noch innerhalb des Beleuchtungs- feldes 6 liegen. Dadurch ist eine ständige Ausleuchtung des Aufenthaltsbereichs des Fahrdrahts 4 mit Beleuchtungsstrahlung sichergestellt. Die Beleuchtungseinheit 5 verfügt beispielsweise über eine längliche strahlungsintensive Leuchtstofflampe, deren Beleuchtungsstrahlung über eine Spiegeloptik und eine Zylinder- linsenoptik zu dem vorzugsweise in Querrichtung verhältnismäßig schmalen Beleuchtungsfeld 6 gebündelt wird.
Weiterhin verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung über eine Restdickenbestimmungseinheit 7, die zumindest mit ihren weiter unten näher erläuterten optischen Bauelementen ebenfalls auf dem Wagendach 1 angebracht ist. Mit der Restdickenbestimmungseinheit 7 sind aus dem Beleuchtungsfeld 6 in einem Bildaufnahmegesichtsfeld 8 rückgeworfene Anteile der Beleuchtungsstrahlung empfangbar und in einer weiter unten näher erläuterten Art und Weise verarbeitbar.
Fig. 2 zeigt schematisch einen beispielhaften Aufbau einer Lagebestimmungseinheit 2 und einer Restdickenbestimmungs- einheit 7 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Lagebestimmungseinheit 2 verfügt über einen Modulator 9, der mit einer strahlungsintensiven, beispielsweise als im nahen infraroten Spektralbereich emittierenden Laser ausgebildeten Abtast- strahlungsquelle 10 verbunden ist. Mit der durch den Modulator 9 angesteuerten Abtaststrahlungsquelle 10 ist der Abtaststrahl 3 aussendbar, der periodisch, beispielsweise sinusförmig oder rechteckförmig, intensitätsmoduliert ist. Der Abtaststrahl 3 beaufschlagt einen Abtastreflektor 11 , der von einem Abtastreflektorsteilmodul 12 angesteuert schwenkbar gelagert ist. Dadurch ist wie in Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert der aus der Lage- bestimmungseinheit 2 austretende Abtaststrahl 3 entsprechend schwenkbar. Das Abtastreflektorsteilmodul 12 verfügt über einen Drehencoder, mit dem ein der Drehstellung des Abtastreflektors 11 entsprechendes Winkelsignal ausgebbar ist.
Die Lagebestimmungseinheit 2 gemäß Fig. 2 weist weiterhin über ein Abtaststrahlungsdetektionsmodul 13 auf, mit dem bei Auftreffen des Abtaststrahls 3 auf den in Fig. 1 dargestellten Fahrdraht 4 ein in Richtung der Lagebestimmungseinheit 2 rückgeworfener Reflexanteil 14 als Anteil des Abtaststrahls 3 mit einem Intensitätsdetektor erfassbar ist. Das Ausgangsignal des Abtaststrahlungsdetektionsmoduls 13 ist einem Laufzeitbestimmungsmodul 15 einspeisbar. Das Laufzeitbestimmungsmodul 15 ist weiterhin von einem der Phasenlage des ausgesendeten Abtaststrahls 3 entsprechenden Ausgangsignal des Modulators 9 gespeist. Mit dem Laufzeitbestimmungsmodul 15 ist aus der Phasendifferenz zwischen dem Ausgangsignal des Modulators 9 und dem Ausgangsignal des Abtaststrahlungsdetektionsmoduls 13 die gesamte Laufzeit des Abtaststrahls 3 zwischen der Lagebestimmungseinheit 2 und dem Fahrdraht 4 bestimmbar und als Laufzeitsignal ausgebbar.
Die Restdickenbestimmungseinheit 7 gemäß Fig. 2 verfügt über einen ersten Umlenkreflektor 16, einen zweiten Umlenkreflektor
17 und einen dritten Umlenkreflektor 18, über die von dem Fahrdraht 4 in Richtung der Restdickenbestimmungseinheit 7 rückgeworfene Beleuchtungsstrahlungsanteile 19 der Beleuchtungsstrahlung über einen gefalteten Strahlengang einem Bildaufnahmereflektor 20 von Nachführmitteln 21 zuführbar ist. Mit dem Bildaufnahmereflektor 20 sind die Beleuchtungsstrahlungs- anteile 19 aus der Ebene ablenkbar, in der die Umlenkreflektoren 16, 17, 18 liegen. Der Bildaufnahmereflektor 20 ist über ein Bildaufnahmeflektorstellmodul 22 der Nachführmittel 21 angesteuert schwenkbar ausgebildet.
Bildaufnahmemittel 23 der Restdickenbestimmungseinheit 7 verfügen in der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 über ein mittels eines Brennweitenstellmoduls 24 in der Brennweite und damit in der Vergrößerung einstellbares Objektiv 25, das bauartbedingt auch als Zoom-Objektiv bezeichnet wird. Ein zweidimensionaler Flächendetektor 26 der Bildaufnahmemittel 23 mit einer Anzahl von für die Beleuchtungsstrahlungsanteile 19 empfindlichen, flächig angeordneten Detektorelementen ist dem Objektiv 25 nachgeordnet und an Bildverarbeitungsmittel 27 angeschlossen.
Das Bildaufnahmereflektorstellmodul 22 ist an das Abtastreflektorsteilmodul 12 angeschlossen und mit dem von dem Drehencoder des Abtastreflektorstellmoduls 12 generierten Winkelsignal beaufschlagbar. Weiterhin ist das Brennweitenstell- modul 24 mit dem Laufzeitbestimmungsmodul 15 zur Einspei- sung des Abstandssignals verbunden. Das Abtastreflektorstell- modul 12, das Laufzeitbestimmungsmodul 15, das Bildauf- nahmereflektorstellmodul 22 und das Brennweitenstellmoduls 24 wirken so zusammen, dass durch Nachführen des Bildaufnahmereflektors 20 und der Brennweite des Objektivs 25 zu jeder Zeit aufgrund Korrektur der Abbildungsverhältnisse das Bild des Fahrdrahts 4 in gleicher Größe auf dem Flächendetektor 26 liegt.
Fig. 3 zeigt schematisch einen weiteren beispielhaften Aufbau einer Restdickenbestimmungseinheit 7 für eine erfindungs- gemäße Vorrichtung, wobei für sich bei der Restdickenbestim- mungseinheit 7 gemäß Fig. 2 und der in Fig. 3 dargestellten Restdickenbestimmungseinheit 7 entsprechende Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und im weiteren nicht näher erläutert sind. Bei der Restdickenbestimmungseinheit 7 ist der dritte Umlenkreflektor 18 von einem Umlenkreflektorstell- modul 28 angesteuert schwenkbar ausgebildet. Die Bildaufnahmemittel 23 der Restdickenbestimmungseinheit 7 gemäß Fig. 3 sind mit einem eindimensionalen Zeilendetektor 29 ausgestattet, der eine Anzahl von in einer Reihe angeordneten, für die Beleuchtungsstrahlungsanteile 19 empfindliche Detektorelemente aufweist. Bei Schwenken des dritten Umlenkreflektors 18 ist somit das eindimensionale Bild des Fahrdrahts 4 über den Zeilendetektor 29 verschiebbar, so dass auch bei einer sehr langsamen Bewegung oder im Stillstand der erfindungsge- mäßen Vorrichtung über Schwenken des dritten Umlenkreflektors 18 in aufeinanderfolgende Stellungen über Auslesen des Zeilendetektors 29 in jeder Stellung sowie anschließender flä- chenhafter Zuordnung der eindimensionalen Bilder ein zwei- dimensionales Bild des Fahrdrahts 4 generierbar ist.
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Lagebestimmungseinheit 2, eine Beleuchtungseinheit 5 und eine Restdickenbestimmungseinheit 7 eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die auf einem Wagendach 1 eines in Fig. 4 nicht weiter im Detail dargestellten Eisenbahnwaggons angebracht und zur Bestimmung der Restdicke von zwei benachbarten Fahrdrähten 4 mit einer der mit Bezug auf Fig. 1 erläuterten Bauart eingerichtet sind. Die Lagebestimmungseinheit 2 ist im wesentlichen wie die bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 erläuterten Lagebestimmungseinheit 2 ausgestaltet und dazu eingerichtet, von beiden Fahrdrähten 4 rückgeworfene Reflexanteile 14 des Abtaststrahls 3 voneinander diskriminiert zu erfassen und entsprechend jeweils einem Fahrdraht 4 zugeordnete Paare von Winkelsignalen und Laufzeitsignalen zu generieren. Die Be- leuchtungseinheit 5 ist dazu eingerichtet, ein stationäres Beleuchtungsfeld 6 zu erzeugen, innerhalb dem sich auch bei extremen Randlagen die beiden Fahrdrähte 4 befinden. Die Restdickenbestimmungseinheit 7 gemäß dem Ausführungs- beispiel nach Fig. 4 umfaßt bis auf gemeinsame Bildverarbeitungsmittel 27 im wesentlichen eine entsprechende Verdopplung des anhand Fig. 2 beziehungsweise Fig. 3 erläuterten Aufbaus der Restdickenbestimmungseinheit 7 gemäß dem erstgenannten Ausführungsbeispiel, um für jeden Fahrdraht 4 getrennte Bilder aufzunehmen.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Ansicht die Wirkung von Nachführmitteln 21 der voranstehend erläuterten Lagebestimmungseinheiten 7. In Fig. 5 ist veranschaulicht, dass durch Schwenken des Bildaufnahmereflektors 20 ein seitliches Auswandern des Fahrdrahts 4 und durch Veränderung der Brennweite des Objektivs 25 durch Anpassung der Brennweite und damit des Abbildungsmaßstabes auf gleichbleibende Abbildungsverhältnisse ein Auswandern in der Höhe so kompensier- bar sind, dass beispielsweise auf den Flächendetektor 26 ständig ein gleichgroßes Bild des jeweiligen Fahrdrahts 4 fällt.
Fig. 6 zeigt in einem Blockschaubild den Aufbau der Bildaufnahmemittel 23 und der Bildverarbeitungsmittel 27 der Rest- dickenbestimmungseinheit 7. Wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 erläutert, beaufschlagen die Beleuchtungsstrahlungsanteile 19 das als Zoom-Objektiv ausgebildete Objektiv 25, das wie in Fig. 6 dargestellt beispielsweise dem Flächendetektor 26 vorgelagert ist. In Abhängigkeit des Typs des Flächendetektors 26 ist es unter der Annahme, dass eine Abnutzung eines Fahrdrahts 4 durch Stromabnehmer quasi kontinuierlich, jedenfalls ohne scharfe Stufen erfolgt, im Hinblick auf die anfallende Datenmenge zweckmäßig, lediglich eine Anzahl von gleichmäßig beabstandeten Zeilen mit winklig zu der Längsrichtung des Fahrdrahts 4 ausgerichteten Reihen von Detektorelementen auszulesen.
Das Ausgangsignal des Flächendetektors 26 ist einem vorzugs- weise als sogenanntes field programmable gate array (FPGA) ausgeführtes Rauschfilter 30 einspeisbar, mit dem Rauschanteile auf der Grundlage eines entsprechend der Funktionsweise von FPGA's hardwarenah in dem Rauschfilter 30 einprogrammierten Rauschunterdrückungsalgorithmus eliminierbar sind. Das Ausgangsignal des Rauschfilters 30 ist einem ebenfalls vorzugsweise als FPGA ausgeführten Kantenfilter 31 einspeisbar. Mit dem Kantenfilter 31 sind auf der Grundlage einer ebenfalls hardwarenah einprogrammierten Filterfunktion in dem von dem Flächendetektor 26 aufgenommenen Bild enthaltene Kanten, das heißt Linien von Bildpunkten mit einheitlicher Charakteristik, herausfilterbar.
Das Ausgangsignal des Kantenfilters 31 ist einem schnellen Bildspeicher 32 einspeicherbar, in dem die den Kantenverläufen entsprechenden Bildpunkte in Abhängigkeit der entsprechenden Position auf dem Fahrdraht 4 abspeicherbar sind. Auf den Bildspeicher 32 ist mit äußerst kurzen Lese- und Schreibzeiten zugreifbar. Zur Generierung der Positionsdaten ist ein Positionsgeber 33 vorhanden, der beispielsweise mit einer Radachse des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Eisenbahnwaggons gekoppelt ist. Der Bildspeicher 32 steht mit einem beispielsweise als Einzelplatzrechner ausgeführten Rechenmodul 34 in Verbindung, an das weiterhin als Peripheriegeräte ein beispielsweise als Tastatur ausgebildetes Eingabemodul 35, ein beispielsweise als sogenannte Festplatte ausgeführter Massendatenspeicher 36 sowie ein als Bildschirm und/oder Drucker ausgebildetes Ausgabemodul 37 angeschlossen sind.
dem Rechenmodul 34 sind die aus dem als Zwischen- Speicher fungierenden Bildspeicher 32 ausgelesenen, doppelt gefilterten Bilddaten wie weiter unten in Zusammenhang mit Fig. 7 beispielhaft näher erläutert hinsichtlich des Abstands von für den Abnutzungsgrad des jeweiligen Fahrdrahts 4 charakteristischen Kanten bestimmbar und aufgrund der Kenntnis der geo- metrischen Querschnittverhältnisse bei einem entsprechend ausgebildeten, abnutzungsfreien Fahrdrahts 4 die Restdicke des untersuchten Fahrdrahts 4 in Abhängigkeit der Position bestimmbar.
Fig. 7 zeigt in einer schematischen Darstellung im Schnitt einen durch die Einwirkung der Stromabnehmer im Fahrbetrieb teilweise abgenutzten Fahrdraht 4 mit einem zugehörigen, durch die Bildaufnahmemittel 23 und Bildverarbeitungsmittel 27 der Restdickenbestimmungseinheit 7 generierten und über das Ausgabemodul 37 wiedergegebenen Bild. In dem Bild sind in der Regel eine äußere erste Kante 38 und eine äußere zweite Kante 39 enthalten, die bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Fahrdrahts 4 im unteren Bereich aufgrund des rundlichen Querschnitts jeweils dem äußersten Rand einer gekrümmten ersten Flanke 40 beziehungsweise einer zweiten Flanke 41 des Fahrdrahts 4 entsprechen.
Weiterhin sind in dem Bild eine innere dritte Kante 42 sowie eine innere vierte Kante 43 enthalten, die jeweils dem inneren Rand der ersten Flanke 40 beziehungsweise der zweiten Flanke 41 zugeordnet sind. Die innere dritte Kante 42 und die innere vierte Kante 43 begrenzen den sich bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Fahrdrahts 4 unten zwischen der ersten Flanke 40 und der zweiten Flanke 41 erstreckenden, durch Abnutzung plan geschliffenen und als Schleifspiegel 44 bezeichneten Bereich des Fahrdrahts 4.
In ungünstigen Fällen wie bei extremen seitlichen Randlagen des jeweiligen Fahrdrahts 4 ist unter Umständen eine der äußeren Kanten 38, 39 für die Bildaufnahmemittel 23 verdeckt und demnach nicht in dem Bild enthalten. In diesen Fällen ist jedoch weiterhin durch Erkennung der inneren Kanten 42, 43 als Begrenzungen des Schleifspiegels 44 die Breite des Schleif- spiegeis 44 bestimmbar.
Bei Kenntnis der geometrischen Querschnittverhältnisse bei einem entsprechend ausgebildeten, nicht abgenutzten Fahrdraht 4 läßt sich aus der nunmehr bekannten positionsabhängigen Breite des Schleifspiegel 24 auf die Restdicke des Fahrdrahts 4 und den Abnutzungsgrad zurückrechnen. Weiterhin sind aus dem Bild bei entsprechender Auslegung des Kantenfilters 31 sowie bei im wesentlichen vollständiger Ausnutzung der von dem Flächendetektor 26 beziehungsweise dem Zeilendetektor 29 bereitgestellten Bilddaten auch singuläre Ereignisse wie beispielsweise Einbrennstellen über entsprechende Bildverarbeitungsalgorithmen automatisiert erkennbar, die unter Umständen ebenfalls auf einen akuten Austauschbedarf hindeuten.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Bestimmung der Restdicke wenigstens eines rundlichen Fahrdrahts (4) mit einer Beleuchtungseinheit, mit der der oder jeder Fahrdraht (4) mit Beleuchtungsstrahlung beaufschlagbar ist, und mit einer über Bildaufnahmemittel und Bildverarbeitungsmittel verfügenden Restdickenbestimmungseinheit, mit der aus einem Anteil der von dem oder jedem Fahrdraht (4) rückgeworfenen Beleuchtungsstrahlung die Restdicke des jeweiligen Fahrdrahts (4) bestimmbar ist, wobei Nachführmittel vorhanden sind, mit denen der oder jeder Fahrdraht (4) im Gesichtsfeld der Bildaufnahmemittel haltbar ist, da- durch gekennzeichnet, dass eine Lagebestimmungseinheit (2) vorhanden ist, mit der die Lage des oder jedes Fahrdrahts (4) bestimmbar ist, dass die Nachführmittel (21 ) mit der Lagebestimmungseinheit (2) gekoppelt sind, wobei mit den Nachführmitteln (21) die Abbildungsver- hältnisse konstant haltbar sind, und dass die Bildaufnahmemittel (23) und die Bildverarbeitungsmittel (27) zur Erfassung des jeweiligen Schleifspiegels (44) eines Fahrdrahts (4) eingerichtet sind, wobei bei Kenntnis des Querschnitts eines abnutzungsfreien Fahrdrahts (4) über die Breite des Schleifspiegels (44) die Restdicke des jeweiligen Fahrdrahts (4) bestimmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mit der Beleuchtungseinheit (5) ein längliches, winklig zu der Längsrichtung des oder jedes Fahrdrahts
(4) ausgerichtetes Beleuchtungsfeld (6) erzeugbar ist, wobei die Erstreckung des Beleuchtungsfelds (6) quer zu der Längsrichtung des jeweiligen Fahrdrahts (4) wenigstens so groß wie der größtmögliche zu erwartende Abstand seitlicher Randlagen des oder jedes Fahrdrahts (4) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführmittel (21) ein Objektiv (25) mit über ein Brennweitenstellmodul (24) einstellbarer Brennweite verfügen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführmittel (21 ) über einen von einem Bild- aufnahmereflektorstellmodul (22) angesteuert winklig zu der Längsrichtung des oder jedes Fahrdrahts (4) wirkenden schwenkbaren Bildaufnahmereflektor (20) verfügen, über rückgeworfene Beleuchtungsstrahlungsanteile (19) aus einem sich seitlich der Längsrichtung des oder jedes
Fahrdrahts (4) erstreckenden Winkelbereich dem Objektiv (25) einspeisbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagebestimmungseinheit (2) einen Modulator (9), mit dem eine Abtaststrahlungsquelle (10) zum Aussenden von intensitätsmodulierter Abtaststrahlung (3) ansteuerbar ist, ein Abtaststrahlungsdetek- tionsmodul (13), mit dem rückgeworfene Anteile (14) von Abtaststrahlung (3) detektierbar sind, und ein mit dem
Modulator (9) und dem Abtaststrahlungsdetektionsmodul (13) gekoppeltes Laufzeitbestimmungsmodul (15) aufweist, mit dem aus der Phasendifferenz zwischen der ausgesendeten Abtaststrahlung (3) und dem rückgewor- fenen Anteil (14) der Abtaststrahlung (3) der Abstand zu dem oder jedem Fahrdraht (4) bestimmbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagebestimmungseinheit (2) einen schwenk- baren Abtastreflektor (11) aufweist, mit dem die Abtast- Strahlung (3) über einen winklig zu der Längsrichtung des oder jedes Fahrdrahts (4) ausgerichteten Winkelbereich schwenkbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagebestimmungseinheit (2) einen Drehencoder aufweist, mit dem eine der Winkelstellung des Abtastreflektors (11) entsprechendes Winkelsignal generierbar ist, wobei das Winkelsignal dem Bildaufnahmereflektor- Stellmodul (22) zur Nachführung des Bildaufnahmereflektors (20) einspeisbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Abstand des oder jedes Fahrdrahts (4) entsprechendes Abstandssignal aus dem Laufzeitbestimmungsmodul (15) dem Brennweitenstellmodul (24) zur Nachführung der Brennweite des Objektivs (25) einspeisbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmemittel (23) einen zweidimensiona- len Flächendetektor (26) mit einer Anzahl von in einer Fläche angeordneten Detektorelementen aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildverarbeitungsmittel (27) dazu eingerichtet sind, dass eine Auswahl von in einer Reihe angeordneten Zeilen von Detektorelementen verarbeitbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmemittel (23) einen eindimensionalen Zeilendetektor (29) mit in einer Reihe angeordneten Detektorelementen aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführmittel (21) über einen schwenkbaren Umlenkreflektor (18) verfügen, mit dem das Gesichtsfeld des Zeilendetektors (29) in Längsrichtung des oder jedes Fahrdrahts (4) versetzbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkreflektor (18) periodisch schwenkbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildverarbeitungsmittel (27) über anwendungsangepaßt programmierbare Filter, insbesondere einen Rauschfilter (30) zur Unterdrückung von Rauschanteilen und einen Kantenfilter (31) zur Er- kennung von Linien einheitlicher Charakteristik, verfügen.
EP02727199A 2001-03-24 2002-03-08 Fahrdrahtinspektion mit gesonderter lagebestimmung Withdrawn EP1373826A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114575 2001-03-24
DE2001114575 DE10114575B4 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Vorrichtung zur Bestimmung der Restdicke wenigstens eines rundlichen Fahrdrahts
PCT/DE2002/000840 WO2002077569A1 (de) 2001-03-24 2002-03-08 Fahrdrahtinspektion mit gesonderter lagebestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1373826A1 true EP1373826A1 (de) 2004-01-02

Family

ID=7678919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02727199A Withdrawn EP1373826A1 (de) 2001-03-24 2002-03-08 Fahrdrahtinspektion mit gesonderter lagebestimmung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1373826A1 (de)
DE (1) DE10114575B4 (de)
WO (1) WO2002077569A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018763B4 (de) * 2009-04-27 2011-10-06 Db Netz Ag Verfahren zur Erfassung von Bauteilen in Oberleitungsanlagen von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
CN102062580B (zh) * 2009-11-13 2012-10-24 中铁二十一局集团电务电化工程有限公司 电气化铁道接触网拉出值测量工具
DE102015216421A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Detektion eines Fahrdrahtes
CN114845924B (zh) * 2019-12-17 2023-12-12 电话线路和中央股份公司 用于铁路线路的几何参数的现场和实时收集及处理的方法
NL2026149B1 (en) * 2020-07-28 2022-03-29 Volkerwessels Intellectuele Eigendom B V Optical measurement system for an overheadline

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07120227A (ja) * 1993-10-26 1995-05-12 Railway Technical Res Inst トロリー線摩耗測定光学系
JPH09101114A (ja) * 1995-10-04 1997-04-15 Hitachi Denshi Ltd 電車架線画像計測システム
WO2002021076A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Fahrdrahtinspektion mit gesteuerter scheimpflug bedingung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE249059T1 (de) * 1996-02-09 2003-09-15 Red Nac De Los Ferrocarriles E Automatisches messsystem für die abnutzung von stromdrähten
IT1285466B1 (it) * 1996-02-23 1998-06-08 Riccardo Dallara Apparecchiatura per il controllo di linee elettriche
JP3300883B2 (ja) * 1997-10-02 2002-07-08 財団法人鉄道総合技術研究所 トロリ線の高さ測定方法及びその装置
DE19850118A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Siemens Ag Profilmeßsystem und Verfahren zur Durchführung
ITVE20000036A1 (it) * 2000-07-18 2002-01-18 Tecnogamma S A S Di Zanini E & Apparecchiatura di rilevamento dei parametri caratteristici di una linea aerea ferrotramviaria.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07120227A (ja) * 1993-10-26 1995-05-12 Railway Technical Res Inst トロリー線摩耗測定光学系
JPH09101114A (ja) * 1995-10-04 1997-04-15 Hitachi Denshi Ltd 電車架線画像計測システム
WO2002021076A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Fahrdrahtinspektion mit gesteuerter scheimpflug bedingung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO02077569A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114575B4 (de) 2006-03-30
DE10114575A1 (de) 2002-10-10
WO2002077569A1 (de) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048053C2 (de)
DE2256736A1 (de) Verfahren zur automatischen oberflaechenprofilmessung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3737631C1 (de) Optische Abstastvorrichtung fuer ebene Oberflaechen
EP1315943B1 (de) Fahrdrahtinspektion mit gesteuerter scheimpflug bedingung
DE3245075C2 (de)
DE3701721A1 (de) Remissionsmessgeraet zur beruehrungslosen messung
DE2802286C2 (de)
DE2838555C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Winkels zwischen zwei Körpern
DE3129503A1 (de) Laserstrahl-ablenkvorrichtung
DE19634060C1 (de) Fahrdrahtmeßvorrichtung
DE2338295C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern auf gegenüberliegenden Flächen einer im wesentlichen ebenen Bahn
DE19651737C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse
EP1333304A1 (de) Autofokusmodul mit Zusatzlichtquellen für mikroskopbasierte Systeme und Zweistrahl-Fokusdetektionsverfahren unter Benutzung des Moduls
DE4039318A1 (de) Einrichtung zur erfassung der hoehenlage einer laserbearbeitungsvorrichtung bezueglich eines werkstuecks
DE2312588C3 (de) Aufnahmekopf fur einen optischen Korrelations-Geschwindigkeitsmesser
EP1373826A1 (de) Fahrdrahtinspektion mit gesonderter lagebestimmung
EP3569976A1 (de) Rauheitsmesstaster, vorrichtung mit rauheitsmesstaster und entsprechende verwendung
DE2722935A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung von auf der oberflaeche eines traegers gespeicherter information
EP0754933A2 (de) Positionsmessvorrichtung
DE3511757A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der position eines eine lichtquelle aufweisenden positionsgebers
DE102016112405B3 (de) Zählscheibenvorrichtung
DE2200092C3 (de) Optische Lesevorrichtung zur Abtastung von Codemarken auf Gegenständen
DE102007063490A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung der Stärke von Fahrleitungen und zur Erfassung von Fahrleitungsbauelementen
DE2718711C2 (de)
EP1482328A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von in einer Phosphorschicht enthaltenen Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040908

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040908

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070103