EP1363585A2 - Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel - Google Patents

Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel

Info

Publication number
EP1363585A2
EP1363585A2 EP02718151A EP02718151A EP1363585A2 EP 1363585 A2 EP1363585 A2 EP 1363585A2 EP 02718151 A EP02718151 A EP 02718151A EP 02718151 A EP02718151 A EP 02718151A EP 1363585 A2 EP1363585 A2 EP 1363585A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
alkyl
agents
vinyl
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02718151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Meffert
Axel Sanner
Kristin Tiefensee
Stephan Kothrade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1363585A2 publication Critical patent/EP1363585A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic or pharmaceutical compositions having a liquid to gel-like consistency which contain at least one copolymer which contains at least one N-vinyllactam and at least one ethylenically unsaturated monomer in copolymerized form with a longer-chain alkyl or alkenyl radical.
  • the invention further relates to the use of such copolymers in cosmetic or pharmaceutical compositions.
  • Cosmetic products for the treatment of skin and hair are subject to a large number of requirements. In general, they should have good properties both with regard to their manageability and applicability in manufacture and with the end user and with regard to the effect achieved with them.
  • skin and hair cosmetic as well as dermatological agents should be present in formulations that enable the active ingredients contained to develop well at the site of action. They should be well tolerated by the skin and have other beneficial effects on skin or hair, such as.
  • the beneficial effects mentioned above also go hand in hand with a positive subjective feeling that the skin or hair is healthy and well-groomed overall.
  • hydrophobic substances with a non-solid consistency such as oils, fats, waxes etc.
  • Hydrophobic substances, such as oils, which are liquid at room temperature are often impractical and difficult to handle or use.
  • special requirements are often placed on cosmetic and pharmaceutical agents with regard to their rheological properties.
  • they can only with the help of additives, so-called thickeners, in the desired application, such as. B. gels, creams or emulsions.
  • thickeners in the desired application, such as. B. gels, creams or emulsions.
  • Examples of common low molecular weight thickeners are e.g. B. the alkali and aluminum salts of fatty acids, fatty alcohols or waxes.
  • the use of the known thickeners is however, depending on the area of application of the preparation to be thickened, there are often disadvantages. For example, either the thickening effect of the thickeners may not be satisfactory, their use undesirable, or their incorporation into the preparation to be thickened may be difficult or completely impossible, for example because of their incompatibility with the water-insoluble compound to be thickened.
  • a thickener content of at least 50% by weight, based on the overall formulation is required in order to set the desired viscosity.
  • many conventional thickeners, especially waxes create an unpleasant, sticky feeling on the skin.
  • DE-A-2833711 describes sun protection formulations which contain oil-soluble acrylate polymers to increase the water resistance.
  • No. 5,318,995 describes a cosmetic composition which comprises a W / O emulsion which contains a thickener, which is a copolymer with units derived from (meth) acrylates or (meth) acrylamides and units with terminal carboxylic acid or Sulfonic acid groups.
  • WO-A-93/01797 describes a cosmetic composition comprising an oil phase which, as a thickener, comprises a combination of two copolymers.
  • the first copolymer has units derived from lipophilic monomers and units derived from hydrophilic monomers, the latter comprising at least one carboxylic acid and / or sulfonic acid group.
  • the second copolymer has units derived from at least one lipophilic and from at least one hydrophilic monomer, the latter having at least one amine, amide, alcohol or ether group.
  • WO-A-98/30194 describes a composition comprising an oil phase and a polymer thickener which has hydrophobic functionalities which are suitable for imparting at least partial solubility in the oil and which has hydrophilic functionalities which bring about the thickening, these hydrophilic functionalities being introduced by monomers which are selected from C 3 -C 6 - ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated monocarboxylic acids, C 4 -C 6 -o, ß-ethylenically unsaturated dicarboxylic acids, their monoesters and monoamides.
  • DE-A-19627204 describes cosmetic or pharmaceutical compositions with high water resistance which contain at least one polymer which is composed of at least 20% by weight of (meth) acrylic acid esters. These polymers contain at most 30% by weight of water-soluble monomers.
  • DE-A-19815127 describes an agent comprising at least one water-insoluble ingredient and at least one copolymer
  • a further monomer which may be, inter alia, an ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated carboxylic acid or an N-vinyl lactam.
  • DE-A-19753298 describes a process for the production of solid dosage forms by mixing at least one polymeric binder and at least one active ingredient to form a plastic mixture and shaping, the copolymer being a copolymer of an N-vinyl lactam and one with the N-vinyl lactam copolymerizable monomer with a hy- drophobic rest is used as well as the dosage forms obtained by this method.
  • EP-A-0953358 describes the use of copolymers containing 50 to 99% by weight of at least one N-vinyl lactam or N-vinylamine and 1 to 50% by weight of at least one monomer with a hydrophobic group as a matrix for the preparation of solid pharmaceutical and cosmetic dosage forms.
  • the present invention has for its object to provide cosmetic or pharmaceutical compositions of liquid to gel-like consistency with good application properties. These should preferably be suitable for the cosmetic or dermatological treatment of skin and / or hair. In particular, their rheological properties or consistency should be adjustable in the widest possible range.
  • a cosmetic agent which contains at least one copolymer which contains 60 to 99% by weight of at least one hydrophilic monomer and at least 65% by weight of at least one N-vinyl lactam and 1 to 40 Wt .-% contains at least one hydrophobic monomer copolymerized.
  • the present invention therefore relates to a cosmetic or pharmaceutical composition having a liquid to gel-like consistency, comprising:
  • R 1 represents H, methyl or ethyl
  • X represents 0, NH or NR 3 ,
  • R 2 for C 8 -C 30 alkyl, C 8 -C 30 alkenyl, cycloalkyl-C 2 -C 22 alkyl, cycloalkyl-C 2 -C 2 alkenyl, aryl-C 2 -C 2 alkyl or aryl -C 2 -C 22 alkenyl, and
  • R 3 represents -CC alkyl, cycloalkyl, aryl or one of the meanings given for R 2 ,
  • polymerized contains, and
  • C 8 -C 3 o-alkyl, C 2 -C 22 alkyl and C ⁇ -C-alkyl include straight-chain and branched alkyl groups.
  • Suitable short chain alkyl groups are e.g. B. straight-chain or branched C ⁇ -C-alkyl, preferably Ci-C ß- alkyl and particularly preferably -C-C 4 alkyl groups.
  • Suitable longer-chain C 8 -C 30 alkyl or C 8 -C 3 o-alkenyl groups are straight-chain and branched alkyl or alkenyl groups. These are preferably predominantly linear alkyl radicals, as also found in natural or synthetic fatty acids and Fatty alcohols and oxo alcohols occur, which can optionally be additionally mono-, di- or polyunsaturated. These include e.g. B.
  • Cycloalkyl is preferably C 5 -C 8 cycloalkyl, such as cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl.
  • Aryl is preferably phenyl, tolyl, xylyl or naphthyl.
  • the agents according to the invention exhibit under normal conditions
  • a liquid to gel-like consistency (20 ° C) a liquid to gel-like consistency.
  • the viscosity of the liquid agent is preferably in a range from about 1 to 6000 mPas.
  • "Gel-like consistency” means agents that have a higher viscosity than a liquid and that are self-supporting, i.e. H. which retain a shape given to them without a form-stabilizing covering. In contrast to solid formulations, gel-like formulations can easily be deformed using gravity.
  • the viscosity of the gel-like compositions is preferably in a range from greater than 600 to about 60,000 mPas.
  • the copolymer A) contains 60 to 99% by weight, preferably 65 to 95% by weight, of at least one hydrophilic monomer.
  • hydrophilic monomer denotes a monomer which has a water solubility of at least 10 g / 1, preferably at least 50 g / 1, at 20 ° C.
  • At least 65% by weight of the compounds of component a) are selected from N-vinyl lactams, preferably from N-vinyl pyrrolidone, N-vinyl piperidone, N-vinyl caprolactam and mixtures thereof.
  • Component a) may have at least one further hydrophilic monomer in addition to the N-vinyl lactams.
  • the additional hydrophilic monomers of component a) preferably comprise at least one ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acid.
  • component a) uses acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid and mixtures thereof and in particular acrylic acid.
  • the aforementioned carboxylic acids can be used in the form of the free acid, if any, the anhydrides or in partially or completely neutralized form.
  • Alkali metal bases such as sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, soda, sodium hydrogen carbonate, potassium carbonate or potassium hydrogen carbonate, alkaline earth metal bases such as calcium hydroxide, calcium oxide, magnesium hydroxide or magnesium carbonate, ammonia and amines can be used as bases for the neutralization of the carboxylic acids.
  • Suitable amines are e.g. B.
  • Ci-Cg-alkylamines preferably n-propylamine and n-butylamine, dialkylamines, trialkylamines, preferably diethylpropylamine, dipropylmethylamine, triethylamine and triisopropylamine, amino alcohols, preferably ethanolamine, methylethanolamine, ethylethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, 2-amino-2-methyl -l-propanol, triisopropanolamine and morpholine, diethylamine propylamine, diethylene triamine,
  • Suitable hydrophilic comonomers a) are e.g. B. the esters of the aforementioned ⁇ , ß-ethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids with -C-C 4 alcohols, such as (meth) acrylic acid methyl ester, (meth) acrylic acid ethyl ester, (meth) acrylic acid n-propyl ester, maleic acid monomethyl ester , Maleic acid dimethyl ester, maleic acid monoethyl ester, maleic acid diethyl ester etc.
  • esters of the aforementioned ⁇ , ß-ethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids with -C-C 4 alcohols such as (meth) acrylic acid methyl ester, (meth) acrylic acid ethyl ester, (meth) acrylic acid n-propyl ester, maleic acid monomethyl ester , Maleic acid dimethyl ester, maleic acid
  • Suitable further comonomers a) are e.g. B. the esters of the aforementioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids with at least dihydric alcohols, preferably C -C 3 o-alkanediols, and their alkoxylates. These include e.g. B. 2-hydroxyethyl (meth) acrylate, 3-hydroxy-n-propyl (meth) acrylate, hydroxyisobutyl (eth) acrylate, 4-hydroxy-n-butyl (meth) acrylate, hydroxy-ter. -butyl (meth) acrylate, 3-hydroxy-2-ethylhexyl (meth) acrylate etc.
  • Suitable further comonomers a) are the amides and nitriles of the previously stated ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids, such as (meth) acrylamide, N, N-dimethyl (meth) acrylamide, N-tert. -Butyl (meth) acrylamide, (meth) acrylonitrile etc.
  • Suitable further comonomers a) are vinyl- and allyl-substituted heteroaromatic compounds, such as N-vinylimidazole, N-vinyl-2-methylimidazole, 2- and 4-vinylpyridine, -Allylpyridin etc.
  • Suitable further comonomers a) are non-cyclic N-vinylcarboxamides, such as N-vinylformamide, N-vinylacetamide, N-vinylpropionamide, N-vinylbutyramide etc.
  • Suitable further comonomers a) are (meth) acrylamidoglycolic acid, vinylsulfonic acid, (meth) allylsulfonic acid, styrenesulfonic acid, (meth) acrylic acid (3-sulfopropyl) ester, (meth) acrylamidomethylpropanesulfonic acid, monomers containing phosphonic acid groups, such as vinylphosphonic acid, allylphosphonic acid and acrylamidomethane propanephosphonic acid etc.
  • the hydrophobic monomer component b) of the copolymer A) preferably comprises at least one compound bl) of the general formula I, as previously defined.
  • These preferably include the esters of acrylic acid, methacrylic acid or ethacrylic acid with a saturated or mono- or polyunsaturated C 8 -C 8 alcohol, such as octyl (meth) acrylate, 2-ethylhexyl (meth) acrylate,
  • Suitable monomers bl) are also the amides of the acrylic,
  • Methacrylic or ethacrylic acid which have at least one R 3 radical on the amide nitrogen atom, as previously defined.
  • These include, for example, n-octyl (met) acrylamide, 1, 1,3, 3-tetramethylbutyl (meth) acrylamide, ethylhexyl (meth) acrylamide, n-nonyl (meth) acrylamide, n-decyl (meth) acrylamide, n -Un- decyl (meth) acrylamide, tridecyl (meth) acrylamide, myristyl (meth) acrylamide, pentadecyl (meth) acrylamide, palmityl (meth) acrylamide, heptadecyl (meth) acrylamide, non-decyl (meth) acrylamide, arrachinyl (meth) acrylamide, behenyl (meth) acrylamide, lignocerenyl (me
  • 2-Ethylhexyl (meth) acrylate, lauryl (meth) acrylate, myristyl (meth) acrylate, cetyl (meth) acrylate, stearyl (meth) acrylate, 01eyl (meth) acrylate, behenyl (meth) acrylate are particularly preferred as monomers bl) and mixtures thereof.
  • Preferred monomers b2) are the vinyl esters of aliphatic C 8 -C 8 carboxylic acids. These include the vinyl esters of decanoic acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid and behenic acid.
  • Preferred monomers b3) are C 8 -C 8 alkyl vinyl ether. These include e.g. B. n-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-dodecyl, n-tridecyl, n-tetradecyl, n-pentadecyl, n-hexad - Cyl, n-heptadecyl, n-octadecyl vinyl ether and mixtures thereof.
  • compositions according to the invention preferably contain at least one copolymer A) which consists of polymerized monomer units of
  • copolymers A) are prepared by customary processes known to those skilled in the art, such as, for. B. solution, precipitation, emulsion or reverse suspension polymerization.
  • the polymerization temperatures are preferably in a range from about 30 to 200 ° C., particularly preferably 40 to 110 ° C.
  • Suitable initiators are, for example, azo and peroxy compounds and the usual redox initiator systems, such as combinations of hydrogen peroxide and reducing compounds, e.g. As sodium sulfite, sodium bisulfite, sodium formaldehyde, sulfoxylate and hydrazine.
  • the K values of the copolymers A) are preferably at least 20. They are particularly preferably in a range from 20 to 100, in particular 20 to 80.
  • the K values are determined according to H. Fikentscher, Cellulosechemie, Volume 13, p. 58 - 64 and 71-74 (1932) in aqueous or alcoholic solution at 25 ° C and at concentrations that are between 0.1% and 5% depending on the K value range.
  • the cosmetic or pharmaceutical compositions according to the invention contain, as component B), at least one cosmetically or pharmaceutically acceptable additive. Preference is given to compositions in which component B) comprises at least one essentially water-insoluble (hydrophobic) compound which is liquid at 20 ° C. (oil or fat component).
  • the agent according to the invention can contain the oil or fat component as a cosmetic or pharmaceutical active ingredient, as a carrier, as an auxiliary or as a combination thereof.
  • the rheological properties or consistency of the oil- or fat-containing agents according to the invention can generally be adjusted within a wide range. "Modification of rheological properties" is widely understood in the context of the present invention.
  • the polymers A) used in the agents according to the invention are generally suitable for thickening the consistency of hydrophobic compounds in a wide range.
  • flow properties from thin to solid in the sense of "no longer flowing" can generally be achieved.
  • “Modification of rheological properties” is therefore understood, inter alia, to mean the increase in the viscosity of liquids, the improvement in the thixotropy properties of gels, the solidification of gels and waxes, etc.
  • the agents according to the invention are therefore preferably suitable for the formulation of oil or fat-containing cosmetic and pharmaceutical products.
  • the properties can generally be varied from a low-viscosity to a gel-like consistency depending on the amount of polymer A) used.
  • Solutions of the polymers A) in oil or fat components B) are preferably generally clear.
  • Formulations, in particular cosmetic formulations, can thus advantageously be colored without being impaired by the inherent color of the compositions according to the invention.
  • the agents according to the invention can be formulated in the form of opaque to clear gels.
  • the agents according to the invention which comprise at least one oil or fat component B), can be present both as homogeneous-phase and as heterogeneous-phase formulations.
  • "Homogeneous-phase formulations” have only one phase, regardless of the number of their constituents.
  • Heterogeneous phase compositions are disperse systems of two or more with mutually immiscible components. These preferably include emulsions such as e.g. B. 0 / W and W / O formulations which have at least one of the oil or fat components and water described below as immiscible phases.
  • the polymers A) used according to the invention can generally be used both in the water phase and in the oil phase.
  • the copolymers A) used according to the invention can generally be readily stirred into formulations based on oil and / or fat components without the addition of solvents. It may be advantageous to heat the formulation components to temperatures> 40 ° C.
  • the agents according to the invention preferably contain polymer component A) in a proportion of about 0.001 to 50% by weight, particularly preferably 0.01 to 30% by weight, in particular 0.1 to 20% by weight, based on the Total weight of the product.
  • agents according to the invention contain at least one hydrophobic component B), this is preferably selected from
  • the agents according to the invention have z. B. an oil or fat component B), which is selected from: hydrocarbons of low polarity, such as mineral oils; linear saturated hydrocarbons, preferably with more than 8 carbon atoms, such as tetra-decane, hexadecane, octadecane, etc .; cyclic hydrocarbons such as decahydronaphthalene; branched hydrocarbons; animal and vegetable oils; To grow; Wax esters; Petroleum jelly; Esters, preferably esters of fatty acids, such as. B. the esters of C 1 -C 24 monoalcohols with C !
  • -C 22 monocarboxylic acids such as isopropyl isostearate, n-propyl myristate, iso-propyl myristate, n-propyl palmitate, isopropyl palmitate, hexacosanyl palmitate, octacosanyl palmitate, triacontanyl palmitate, dotriacontanyl palmitate, tetratriacontanyl pal itate, hexacosanyl stearate, octacosanyl stearate, triacontanyl stearate, dotriacontanyl stearate, tetratrate tetrate Salicylates, such as -CC salicylates, for.
  • Salicylates such as -CC salicylates, for.
  • Suitable silicone oils B) are e.g. B. linear polydimethylsiloxanes, poly (methylphenylsiloxanes), cyclic siloxanes and mixtures thereof.
  • the number average molecular weight of the polydimethylsiloxanes and poly (methylphenylsiloxanes) is preferably in a range from about 1000 to 150,000 g / mol.
  • Preferred cyclic siloxanes have 4- to 8-membered rings.
  • Suitable cyclic siloxanes are e.g. B. commercially available under the name Cyclomethicone.
  • Preferred oil or fat components B) are selected from paraffin and paraffin oils; Petroleum jelly; natural fats and oils, such as castor oil, soybean oil, peanut oil, olive oil, sunflower oil, semen oil, avocado oil, cocoa butter, almond oil, peach kernel oil, castor oil, cod liver oil, pork lard, walnut, spermacet oil, sperm oil, wheat germ oil, corn oil oil, jojoba oil, evening primrose oil; Fatty alcohols, such as lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, cetyl alcohol; Fatty acids, such as myristic acid, stearic acid, palmitic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid and various saturated, unsaturated and substituted fatty acids; Waxes such as beeswax, carnauba wax, candililla wax, walrus and mixtures of the oil or fat components mentioned above.
  • natural fats and oils
  • Suitable cosmetically and pharmaceutically acceptable oil or fat components B) are described in Karl-Heinz Schrader, Fundamentals and Recipes of Cosmetics, 2nd edition, Verlag Wegig, Heidelberg, pp. 319-355, to which reference is made here.
  • Suitable cosmetically and / or dermatologically active ingredients B1) are, for. B. coloring agents, skin and hair pigmentation agents, tinting agents, tanning agents, bleaching agents, keratin-curing agents, antimicrobial agents, light filter agents, repellent agents, hyperemising agents, keratolytic and keratoplastic agents, anti-dandruff agents, anti-inflammatory agents, keratinizing agents Substances, antioxidant or active as radical scavengers, substances that moisturize or moisturize the skin, lipid-replenishing substances, anti- erythematous or anti-allergic active ingredients and mixtures thereof.
  • Artificially tanning agents Bl which are suitable for tanning the skin without natural or artificial radiation with UV rays are, for. B. dihydroxyacetone, alloxan and walnut shell extract. Suitable keratin-curing substances are usually active substances, such as those used in antiperspirants, such as. As potassium aluminum sulfate, aluminum hydroxychloride, aluminum lactate, etc. Antimicrobial agents Bl) are used to destroy microorganisms or inhibit their growth and thus serve both as a preservative and as a deodorizing substance, which affects the development or intensity of body odor reduced. These include e.g. B.
  • Suitable light filter substances B1) are substances that absorb UV rays in the UV-B and / or UV-A range. Suitable UV filters are e.g. B.
  • Suitable repellent active ingredients B1) are compounds which are able to deter or drive away certain animals, in particular insects, from humans. This includes e.g. B.
  • Suitable hyperemising substances Bl which stimulate the blood supply to the skin, are, for.
  • B. essential oils such as mountain pine, lavender, rosemary, juniper berry, horse chestnut extract, birch leaf extract, hay flower extract, ethyl acetate, camphor, menthol, peppermint oil, rosemary extract, eucalyptus oil, etc.
  • Suitable keratolytic and keratoplastic substances are effective.
  • Suitable antidandruff agents Bl are, for. As sulfur, sulfur polyethylene glycol sorbitan monooleate, sulfur, ricinol polyethoxylate, zinc pyrithione, aluminum pyrithione, etc.
  • Suitable anti-inflammatory drugs Bl which counteract skin irritation are, for. B. allantoin, bisabolol, dragosantol, chamomile extract, panthenol, etc.
  • the cosmetic agents according to the invention can contain at least one cosmetically or pharmaceutically acceptable polymer different from compounds of component A) as cosmetic and / or pharmaceutical active ingredient B1) (as well as optionally as auxiliary B3)). These generally include anionic, cationic, amphoteric and neutral polymers.
  • anionic polymers are homopolymers and copolymers of acrylic acid and methacrylic acid or their salts, copolymers of acrylic acid and acrylamide and their salts; Sodium salts of polyhydroxycarboxylic acids, water-soluble or water-dispersible polyesters, polyurethanes and polyureas.
  • Particularly suitable polymers are copolymers of t-butyl acrylate, ethyl acrylate, methacrylic acid (e.g. Luvimer® 100P), copolymers of ethyl acrylate and methacrylic acid (e.g.
  • Luvimer® MAE copolymers of N-tert-butyl acrylamide, ethyl acrylate, acrylic acid (Ultrahold® 8, strong), copolymers of vinyl acetate, crotonic acid and optionally further vinyl esters (eg Luviset® brands), maleic anhydride copolymers, optionally reacted with alcohol, anionic polysiloxanes, eg. B. carboxy-functional, t-butyl acrylate, methacrylic acid (z. B. Luviskol® VBM), copolymers of acrylic acid and methacrylic acid with hydrophobic monomers, such as. B.
  • anionic polymers are also vinyl acetate / crotonic acid copolymers, such as are commercially available under the names Resyn® (National Starch) and Gafset® (GAP), and vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, available, for example, under the trademark Luviflex® ( BASF).
  • Other suitable polymers are the vinylpyrrolidone / acrylate terpolymer available under the name Luviflex® VBM-35 (BASF) and sodium sulfonate-containing polyamides or sodium sulfonate-containing polyester.
  • Suitable polymers are cationic polymers with the designation Polyquaternium according to INCI, z. B. copolymers of vinyl pyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviquat® Care), copolymers of N-vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate, quaternized with diethyl sulfate (Luviquat® PQ N), copol -Vinylcaprolactam / N-vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat® Hold); cationic cellulose derivatives (polyquaternium-4 and -10), acrylamidocopolymer (polyquaternium-7) and chitosan.
  • Suitable cationic (quaternized) polymers are also Merquat® (polymer based on dimethyldiallylammonium chloride), Gafquat® (quaternary polymers which result from the reaction of polyvinylpyrrolidone with quaternary ammonium compounds), Polymer JR (hydroxyethyl cellulose with cationic groups) and cationic polymers on plants - rather base, e.g. B. guar polymers, such as the Jaguar® brands from Rhodia.
  • suitable polymers are also neutral polymers, such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinyl propionate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with N-vinylpyrrolidone, polyethyleneimines and their salts, polyvinylamines and their salts, cellulose derivatives Polyaspartic acid salts and derivatives.
  • neutral polymers such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinyl propionate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with N-vinylpyrrolidone, polyethyleneimines and their salts, polyvinylamines and their salts, cellulose derivatives Polyaspartic acid salts and derivatives.
  • Suitable polymers are also nonionic, water-soluble or water-dispersible polymers or oligomers, such as polyvinylcaprolactam, e.g. B. Luviskol® Plus (BASF), or polyvinylpyrrolidone and their copolymers, in particular with vinyl esters, such as vinyl acetate, for. B. Luviskol® VA 37 (BASF); Polyamides, e.g. B. based on itaconic acid and aliphatic diamines, as z. B. are described in DE-A-43 33 238.
  • Suitable polymers are also amphoteric or zwitterionic polymers, such as the octylacrylamide / methyl methacrylate / tert available under the names Amphomer® (National Starch). -Butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers as well as zwitterionic polymers, as are disclosed for example in German patent applications DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 and DE 37 08 451. Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid / acrylic acid or methacrylic acid copolymers and their alkali and ammonium salts are preferred zwitterionic polymers.
  • zwitterionic polymers are methacrylic ethyl betaine / methacrylate copolymers, which are commercially available under the name Amersette® (AMERCHOL), and copolymers of hydroxyethyl methacrylate, methyl methacrylate, N, N-dimethylaminoethyl methacrylate and acrylic acid (Jordapon®).
  • Suitable polymers are also nonionic, siloxane-containing, water-soluble or water-dispersible polymers, e.g. B. polyether siloxanes, such as Tegopren® (from Goldschmidt) or Belsil® (from Wacker).
  • the carrier component B2) is preferably selected from water, hydrophilic components, hydrophobic components and mixtures thereof.
  • Suitable hydrophilic carriers B2) are e.g. B. monohydric, dihydric or polyhydric alcohols preferably having 1 to 8 carbon atoms, such as ethanol, n-propanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, sorbitol, etc.
  • Suitable hydrophobic carriers B2) are e.g. B. the aforementioned oil and fat components, which reference is made here.
  • the cosmetically or pharmaceutically active agents according to the invention can furthermore contain at least one auxiliary agent B3).
  • the formulation base of pharmaceutical agents according to the invention preferably contains pharmaceutically acceptable excipients.
  • the excipients known to be usable in the field of pharmacy, food technology and related fields are pharmaceutically acceptable, in particular the excipients listed in relevant pharmacopoeias (e.g. DAB Ph. Eur. BP NF) and other excipients, the properties of which do not conflict with physiological application.
  • Suitable auxiliaries B3) can be: lubricants, wetting agents, emulsifying and suspending agents, preserving agents, antioxidants, anti-irritants, chelating agents, emulsion stabilizers, film-forming agents, gelling agents, odor masking agents, resins, hydrocolloids, solvents, solubilizers, neutralizing agents, pigment accelerators, permeation accelerators Ammonium compounds, refatting and superfatting agents, ointment, cream or oil base materials, silicone derivatives, stabilizers, sterilizers, blowing agents, drying agents, opacifiers, thickening agents, waxes, plasticizers, white oils.
  • a design in this regard is based on expert knowledge, such as that shown in Fiedler, H.P. Lexicon of auxiliaries for pharmacy, cosmetics and related areas, 4th ed., Aulendorf: ECV-Editio-Kantor-Verlag, 1996.
  • the active ingredients can be mixed or diluted with a suitable excipient.
  • Excipients can be solid, semi-solid, or liquid materials that can serve as a vehicle, carrier, or medium for the active ingredient. If desired, further auxiliaries are admixed in the manner known to the person skilled in the art.
  • cosmetic and dermatological formulations examples include ointments, creams, emulsions, suspensions, lotions, milk, pastes, gels, foams, sprays, etc. If desired, liposomes or microspheres can also be used.
  • the cosmetic agents according to the invention can be skin cosmetic, dermatological or hair cosmetic agents.
  • the agents according to the invention are a skin cleanser.
  • Preferred skin cleaning agents are soaps with a liquid to gel-like consistency, such as transparent soaps, luxury soaps, deodorant soaps, cream soaps, baby soaps, skin protection soaps, abrasive soaps and syndets, paste-like soaps, lubricating soaps and washing pastes, liquid washing, showering and bathing preparations, such as washing lotions, shower baths and -gels, bubble baths, oil baths and scrub preparations.
  • the agents according to the invention are cosmetic agents for the care and protection of the skin, nail care agents or preparations for decorative cosmetics.
  • the skin care products according to the invention are in particular W / 0 or O / W skin creams, day and night creams, eye creams, face creams, anti-wrinkle creams, moisturizing creams, bleaching creams, vitamin creams, skin lotions, care lotions and moisturizing lotions.
  • the polymers can contribute, among other things, to moisturizing and conditioning the skin and to improving the feeling on the skin.
  • the polymers can also act as thickeners in the formulations. By adding the polymers according to the invention, a considerable improvement in skin tolerance can be achieved in certain formulations.
  • Skin cosmetic and dermatological agents preferably contain at least one copolymer A) in a proportion of about 0.001 to 50% by weight, preferably 0.01 to 30% by weight, very particularly preferably 0.1 to 20% by weight, based on the total weight of the agent.
  • Light stabilizers based on copolymers A) in particular have the property of increasing the residence time of the UV-absorbing substances in comparison to conventional auxiliaries such as polyvinylpyrrolidone.
  • the agents according to the invention can be used in a form suitable for skin care, such as. B. as a cream, foam, gel, stick, mousse, milk, spray (pump spray or spray containing blowing agent) or lotion.
  • the skin cosmetic preparations can also contain other active ingredients and auxiliaries customary in skin cosmetics, as described above. These preferably include emulsifiers, preservatives, perfume oils, cosmetic active ingredients such as phytantriol, vitamins A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, light stabilizers, bleaches, colorants, tinting agents, tanning agents, collagen, protein hydrolyzates, stabilizers, pH value -Regulators, dyes, salts, thickeners, gelling agents, consistency agents, silicones, humectants, moisturizers and other common additives.
  • active ingredients and auxiliaries customary in skin cosmetics as described above. These preferably include emulsifiers, preservatives, perfume oils, cosmetic active ingredients such as phytantriol, vitamins A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, light stabilizers, bleaches, colorants, tinting agents, tanning agents, collagen, protein hydrolyz
  • Preferred oil and fat components of the skin cosmetic and dermatological agents are the aforementioned mineral and synthetic oils, such as, for. B. paraffins, silicone oils and aliphatic see hydrocarbons with more than 8 carbon atoms, animal and vegetable oils, such as. B. sunflower oil, coconut oil, avocado oil, olive oil, lanolin, or waxes, fatty acids, fatty acid esters, such as. B. triglycerides of C 6 -C 3 o-fatty acids, wax esters, such as. B. jojoba oil, fatty alcohols, petroleum jelly, hydrogenated lanolin and acetylated lanolin and mixtures thereof.
  • mineral and synthetic oils such as, for. B. paraffins, silicone oils and aliphatic see hydrocarbons with more than 8 carbon atoms, animal and vegetable oils, such as. B. sunflower oil, coconut oil, avocado oil, olive oil, lanolin, or waxes, fatty acids, fatty acid esters, such as. B. triglycerides of C
  • the polymers according to the invention can also be mixed with conventional polymers if special properties are to be set.
  • the skin cosmetic and dermatological preparations can additionally also contain conditioning substances based on silicone compounds.
  • Suitable silicone compounds are, for example, polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyether siloxanes or silicone resins.
  • the cosmetic or dermatological preparations are produced by customary methods known to the person skilled in the art.
  • the cosmetic and dermatological agents are preferably in the form of emulsions, in particular in the form of water-in-oil (W / 0) or oil-in-water (O / W) emulsions.
  • W / 0 water-in-oil
  • O / W oil-in-water
  • Emulsions are prepared by known methods.
  • the emulsions generally contain customary constituents, such as fatty alcohols, fatty acid esters and in particular fatty acid triglycerides, fatty acids, lanolin and derivatives thereof, natural or synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of water.
  • customary constituents such as fatty alcohols, fatty acid esters and in particular fatty acid triglycerides, fatty acids, lanolin and derivatives thereof, natural or synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of water.
  • a suitable emulsion e.g. B. for a skin cream etc., generally contains an aqueous phase which is emulsified in an oil or fat phase by means of a suitable emulsifier system.
  • the proportion of the emulsifier system in this type of emulsion is preferably about 4 to 35% by weight, based on the total weight of the emulsion.
  • the proportion of the fat phase is preferably about 20 to 60% by weight.
  • the proportion of the aqueous phase is preferably about 20 to 70%, in each case based on the total weight of the emulsion.
  • the emulsifiers are those which are normally used in this type of emulsion. You will e.g. B.
  • -C 2 -C 8 sorbitan fatty acid esters selected from: -C 2 -C 8 sorbitan fatty acid esters; Esters of hydroxystearic acid and C ⁇ 2 -C 3 o-fatty alcohols; Mono- and diesters of C ⁇ 2 -C 8 fatty acids and glycerol or polyglycerol; Condensates of ethylene oxide and propylene glycols; oxypropylenated / oxyethylated C 2 -C 8 fatty alcohols; polycyclic alcohols such as sterols; high molecular weight aliphatic alcohols such as lanolin; Mixtures of oxypropylene / polyglycerolated alcohols and magnesium isostearate; Succinic esters of polyoxyethylenated or polyoxypropylenated fatty alcohols; and mixtures of magnesium, calcium, lithium, zinc or aluminum lanolate and hydrogenated lanolin or lanolin alcohol.
  • Preferred fat components which can be contained in the fat phase of the emulsions are: hydrocarbon oils, such as paraffin oil, purcellin oil, perhydrosqualene and solutions of microcrystalline waxes in these oils; animal or vegetable oils, such as sweet almond oil, avocado oil, calophylum oil, lanolin and derivatives thereof, castor oil, sesame oil, olive oil, jojoba oil, karite oil, hoplostethus oil; mineral oils whose distillation begins under atmospheric pressure at approx. 250 ° C and whose distillation end point is 410 ° C, such as B. Vaseline oil; Esters of saturated or unsaturated fatty acids, such as alkyl myristates, e.g. B.
  • the fat phase can also contain silicone oils soluble in other oils, such as dimethylpolysiloxane, methylphenylpolysiloxane and the silicone glycol copolymer, fatty acids and fatty alcohols.
  • waxes can also be used in addition to the polymers A), such as, for example, B. carnauba wax, candililla wax, beeswax, microcrystalline wax, ozokerite wax and Ca, Mg and Al oleates, myristates, linoleates and stearates.
  • the water-in-oil emulsions are made by placing the fat phase and emulsifier in a batch container. It is heated at a temperature of about 50 to 75 ° C., then the oil-soluble active ingredients and / or auxiliaries are added and, with stirring, water is added which has previously been heated to about the same temperature and in which, if appropriate, the water-soluble ones Ingredients previously solved. The mixture is stirred until an emulsion of the desired fineness is obtained and then allowed to cool to room temperature, stirring less if necessary.
  • the agents according to the invention are a shower gel, a shampoo formulation or a bath preparation.
  • Such formulations contain at least one polymer A) and more common anionic surfactants as base surfactants and amphoteric and / or nonionic surfactants as cosurfactants.
  • Further suitable active substances and / or auxiliary substances are generally selected from lipids, perfume oils, dyes, organic acids, preservatives and antioxidants as well as thickeners / gelling agents, skin conditioners and humectants.
  • formulations preferably contain 2 to 50% by weight, preferably 5 to 40% by weight, particularly preferably 8 to 30% by weight, of surfactants, based on the total weight of the formulation.
  • All anionic, neutral, amphoteric or cationic surfactants commonly used in personal cleansing agents can be used in the washing, showering and bathing preparations.
  • Suitable anionic surfactants are, for example, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkyl sulfonates, alkylarylsulfonates, alkyl succinates, alkyl sulfosuccinates, N-alkoylsarcosinates, acyl taurates, Acyl isethionates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl ether carboxylates, alpha-olefin sulfonates, especially the alkali and alkaline earth metal salts, e.g. As sodium, potassium, magnesium, calcium, and ammonium and triethanolamine salts.
  • the alkyl ether sulfates, alkyl ether phosphates and alkyl ether carboxylates can have between 1 and 10 ethylene oxide or propylene oxide units, preferably 1 to 3 ethylene oxide units in the molecule.
  • These include e.g. B. sodium lauryl sulfate, ammonium lauryl sulfate, sodium lauryl ether sulfate, ammonium lauryl ether sulfate, sodium lauryl sarcosinate, sodium oleyl succinate, ammonium lauryl sulfosuccinate, sodium dodecylbenzenesulfonate, triethanolamine dodecat benzyl sulfonate.
  • B sodium lauryl sulfate, ammonium lauryl sulfate, sodium lauryl ether sulfate, ammonium lauryl ether sulfate, sodium lauryl sarcosinate, sodium oleyl succinate, ammonium lauryl sulfosuccinate, sodium dodecylbenzenesulfonate, triethanolamine dodecat benzyl sulfonate.
  • Suitable amphoteric surfactants are e.g. B. alkyl betaines, alkyl amido propyl betaines, alkyl sulfobetaines, alkyl glycinates, alkyl carboxyglycinates, alkyl amphoacetates or propionates, alkyl amphodiacetates or dipropionates.
  • cocodimethylsulfopropyl betaine cocodimethylsulfopropyl betaine, lauryl betaine, cocamidopropyl betaine or sodium cocamphopropionate can be used.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, the reaction products of aliphatic alcohols or alkylphenols with 6 to 20 carbon atoms in the alkyl chain, which can be linear or branched, with ethylene oxide and / or propylene oxide.
  • the amount of alkylene oxide is about 6 to 60 moles per mole of alcohol.
  • Alkyl inoxides, mono- or dialkylalkanolamines, fatty acid esters of polyethylene glycols, ethoxylated fatty acid amides, alkyl polyglycosides or sorbitan ether esters are also suitable.
  • washing, showering and bathing preparations can contain customary cationic surfactants, such as. B. quaternary ammonium compounds, for example cetyltrimethylammonium chloride.
  • cationic polymers can be used, such as.
  • shower gel / shampoo formulations thickeners such.
  • B table salt, PEG-55, propylene glycol oleates, PEG-120 methyl glucose dioleates and others, and preservatives, other active ingredients and auxiliaries and water.
  • the agents according to the invention are a hair treatment agent.
  • Hair treatment compositions according to the invention preferably contain at least one copolymer A) in an amount in the range from about 0.1 to 30% by weight, preferably 0.5 to 20% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the hair treatment compositions according to the invention are preferably in the form of a foaming agent, hair mousse, hair gel, shampoo, hair spray or hair foam.
  • Hair sprays include both aerosol sprays and pump sprays without propellant.
  • Hair foams include both aerosol foams and pump foams without propellant.
  • Hair sprays and hair foams preferably comprise predominantly or exclusively water-soluble or water-dispersible components. If the compounds used in the hair sprays and hair foams according to the invention are water-dispersible, they can be used in the form of aqueous microdispersions with particle diameters of usually 1 to 350 nm, preferably 1 to 250 nm. The solids contents of these preparations are usually in a range from about 0.5 to 20% by weight. These microdispersions generally do not require any emulsifiers or surfactants to stabilize them.
  • Preferred hair treatment agents are in the form of an aqueous dispersion or in the form of an alcoholic or aqueous-alcoholic solution.
  • suitable alcohols are ethanol, propanol, isopropanol and mixtures thereof.
  • the hair treatment compositions according to the invention can generally contain customary cosmetic auxiliaries, for example plasticizers, such as glycerol and glycol; emollients; perfumes; surfactants; UV absorbers; dyes; antistatic agents; Combability enhancers; Preservatives; and defoamers.
  • plasticizers such as glycerol and glycol
  • emollients such as glycerol and glycol
  • perfumes such as glycerol and glycol
  • surfactants such as glycerol and glycol
  • UV absorbers such as glycerol and glycol
  • dyes such as dyes, antistatic agents; Combability enhancers; Preservatives; and defoamers
  • Preservatives such as glycerol and glycol
  • defoamers such as glycerol and glycol
  • surfactants such as glycerol and glycol
  • UV absorbers such as glycerol and glycol
  • compositions according to the invention are formulated as a hairspray, they contain a sufficient amount of a blowing agent, for example a low-boiling hydrocarbon or ether, such as propane, butane, isobutane or dimethyl ether. Compressed gases such as nitrogen, air or are also usable as blowing agents Carbon dioxide.
  • the amount of blowing agent can be kept low so as not to unnecessarily increase the VOC content. It is then generally not more than 55% by weight, based on the total weight of the composition. If desired, however, higher VOC contents of 85% by weight and above are also possible.
  • polymers A) described above can also be used in combination with other hair polymers in the compositions.
  • Suitable polymers are those described above.
  • the other hair polymers are preferably in amounts up to
  • a preferred hair treatment composition contains:
  • a carrier selected from water and water-miscible solvents, preferably C 2 -C 5 alcohols, in particular ethanol, and mixtures thereof,
  • blowing agent preferably selected from dimethyl ether and alkanes, such as. B. propane / butane mixtures,
  • the component according to the invention can contain, as component e), at least one nonionic, siloxane-containing, water-soluble or water-dispersible polymer, in particular selected from the polyether siloxanes described above. The proportion of this component is then generally about 0.001 to 2% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the agent according to the invention can, as an additional component, at least one water-insoluble silicone, in particular a polydimethylsiloxane, e.g. B. the Abil® types from Goldschmidt contain. The proportion of this component is then generally about 0.0001 to 0.2% by weight, preferably 0.001 to 0.1% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the agent according to the invention can optionally also have a defoamer, for. B. silicone-based.
  • the amount of defoamer is generally up to about 0.001% by weight based on the total amount of the agent.
  • Another object of the invention is the use of at least one copolymer which
  • R 1 represents H, methyl or ethyl
  • X represents O, NH or NR 3 ,
  • R 2 for C 8 -C 30 alkyl, C 8 -C 30 alkenyl, cycloalkyl-C 6 -C 22 alkyl, cycloalkyl-C 6 -C 22 alkenyl, aryl C 6 -C alkyl or Aryl-Cg-C 2 -alkenyl, and
  • R 3 represents C ⁇ -C 7 alkyl, cycloalkyl, aryl or one of the meanings given for R 2 ,
  • polymerized contains, as a component of a homogeneous-phase or heterogeneous-phase cosmetic or pharmaceutical composition, which comprises at least one hydrophobic component, for modifying the rheological properties of this composition.
  • Another object of the invention is the use of a copolymer, as previously defined, in skin cleansing agents, agents for the care and protection of the skin, nail care agents, preparations for decorative cosmetics, shower gels, shampoos, bath preparations and hair treatment agents.
  • Another object of the invention is the use of the copolymers A) in skin cleansers, compositions for the care and protection of the skin, nail care products, preparations for decorative cosmetics, shower gels, shampoos and bath preparations, which comprise water and at least one hydrophobic component, for keeping the Skin, for skin conditioning, d. H. z. B. to improve the feel and smoothness, as a thickener and / or to improve skin tolerance, d. H. to reduce the irritant effect especially against surfactants and to produce better wetting.
  • the copolymers A) are preferably used as setting agents and / or conditioners.
  • the composition is preferably in the form of a foaming agent, hair mousse, hair gel, shampoo, hair spray or hair foam.
  • a water / oil cream emulsion (skin cream A) was prepared according to the following recipe:
  • Example of use 2 shower gel / shampoo
  • a shower gel formulation according to the invention (shower gel A) was first produced:
  • shower gel B (copolymer according to the invention replaced by the same amount of the uncrosslinked polymer Polyquaternium-16)
  • shower gel C (copolymer according to the invention replaced by the same amount of cationically modified hydroxyethyl cellulose)
  • Grade 1 very creamy / creamy Grade 2: creamy / creamy Grade 3: dull / devoid of content
  • phases a) and b) were stirred in, homogenized and cold-stirred, and then adjusted to pH 6 with 10% aqueous NaOH solution.
  • a formulations test was carried out on formulations A and B on 8 subjects.
  • the formulations were applied to the test subjects' forearms in an amount of 2 mg / cm 2 .
  • the moisture content of the skin was determined using a CM 825 Corneometer (from Khazaka & Courage).
  • CM 825 Corneometer from Khazaka & Courage.
  • an average value of 41 corneometer units was measured, with formulation B an average value of 35.
  • Example of use 4 O / W cream for moisturizing the skin
  • Example of use 5 O / W lotion
  • Example of use 6 W / O lotion 0

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische oder pharmazeutische Mittel mit flüssiger bis gelförmiger Konsistenz, die wenigstens ein Copolymer enthalten, das mindestens ein N-Vinyllactam sowie wenigstens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer mit einem längerkettigen Alkyl- oder Alkenylrest einpolymerisiert enthält. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung solcher Copolymere in kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen.

Description

Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische oder pharmazeutische Mittel mit flüssiger bis gelförmiger Konsistenz, die wenigstens ein Copolymer enthalten, das mindestens ein N-Vinyllactam sowie wenigstens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer mit einem längerkettigen Alkyl- oder Alkenylrest einpolymerisiert enthält. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung solcher Copoly- mere in kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen.
An kosmetische Produkte zur Behandlung von Haut und Haaren werden eine Vielzahl von Anforderungen gestellt. Ganz allgemein sollen sie gute Eigenschaften sowohl bezüglich ihrer Handhabbarkeit und Anwendbarkeit bei der Herstellung und beim Endverbraucher als auch bezüglich der mit ihnen erzielten Wirkung aufweisen. So sollen haut- und haarkosmetische sowie dermatologische Mittel in Formulierungen vorliegen, die eine gute Wirkentfaltung der enthaltenen Wirkstoffe am Wirkort ermöglichen. Sie sollen gut hautverträglich sein und bei Haut oder Haaren weitere vorteilhafte Wirkungen, wie z. B. Reinigen, Pflegen, Schützen, Feuchthalten, Konditionieren etc. entfalten. In der Regel geht mit den genann- ten vorteilhaften Effekten beim Anwender auch ein positives subjektives Empfinden einher, insgesamt gesunde und gepflegte Haut oder Haare zu haben.
Zur Herstellung von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten werden häufig hydrophobe Substanzen mit nicht fester Konsistenz, wie Öle, Fette, Wachse etc. eingesetzt, die gar nicht oder nur zu einem geringen Teil in Wasser löslich sind. Hydrophobe Substanzen, wie Öle, die bei Raumtemperatur flüssig sind, sind in ihrer Handhabbarkeit bzw. Anwendbarkeit vielfach unpraktisch und schwierig. Daher werden an kosmetische und pharmazeutische Mittel häufig spezielle Anforderungen bezüglich ihrer rheologischen Eigenschaften gestellt. Häufig können sie nur mit Hilfe von Zusatzstoffen, sogenannten Verdickern, in die gewünschte Anwendungsform, wie z. B. Gele, Cremes oder Emulsionen, gebracht werden. Beispiele für übliche niedermolekulare Verdickungsmittel sind z. B. die Alkali- und Aluminiumsalze von Fettsäuren, Fettalkohole oder Wachse. Die Verwendung der bekannten Verdickungsmittel ist jedoch, je nach Einsatzgebiet der zu verdickenden Zubereitung, häufig mit Nachteilen verbunden. So kann entweder die Ver- dickungswirkung der Verdickungsmittel nicht zufriedenstellend, ihr Einsatz unerwünscht oder ihre Einarbeitung in die zu ver- dickende Zubereitung beispielsweise wegen ihrer Unverträglichkeit mit der zu verdickenden wasserunlöslichen Verbindung erschwert oder ganz unmöglich sein. Vielfach ist ein Verdickeranteil von mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtformulierung, erforderlich, um die erwünschte Viskosität einzustellen. Zudem erzeu- gen viele herkömmliche Verdicker, vor allem Wachse, ein unangenehmes, klebriges Gefühl auf der Haut.
Auch an kosmetische und pharmazeutische Produkte, die neben oder anstelle einer hydrophoben wenigstens eine hydrophile Komponente und/oder Wasser aufweisen, werden spezielle Anforderungen gestellt. Dazu zählen z. B. wiederum die rheologischen Eigenschaften sowie die Möglichkeit zur Formulierung von stabilen W/0- bzw. O/W-Emulsionen. Bei derartigen Produkten in Form von Gelen bevorzugt der Verbraucher zunehmend klare, opake Formulierungen.
Ein weiterer aktueller Anspruch, der an kosmetische und pharmazeutische Mittel gestellt wird, ist, den Anteil an nicht wirkaktiven Substanzen, wie Verdickern, möglichst gering zu halten. Daher besteht ein Bedarf an Zusatz- bzw. Hilfsstoffen, die ihre Wirkung bereits in geringen Mengen entfalten und/oder die möglichst mehrere der zuvor genannten Produkteigenschaften positiv beeinflussen.
Es ist bekannt, zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften von im Wesentlichen wasserunlöslichen Flüssigkeiten Polymere einzusetzen. Diese haben den Vorteil, dass sie, sofern sie in der hydrophoben Substanz löslich sind, im Allgemeinen eine Einstellung der Viskosität in Abhängigkeit von ihrem Molekulargewicht ermöglichen.
Die DE-A-2833711 beschreibt Sonnenschutzformulierungen, die zur Erhöhung der Wasserfestigkeit öllösliche Acrylatpolymere enthalten.
Die US 5,318,995 beschreibt eine kosmetische Zusammensetzung, die eine W/O-Emulsion umfasst, die einen Verdicker enthält, wobei es sich um ein Copolymer mit von (Meth)acrylaten oder (Meth)acryla- miden abgeleiteten Einheiten und Einheiten mit endständigen Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen handelt. Die WO-A-93/01797 beschreibt eine kosmetische Zusammensetzung, umfassend eine Ölphase, die als Verdicker eine Kombination von zwei Copolymeren umfasst. Dabei weist das erste Copolymer von li- pophilen Monomeren und von hydrophilen Monomeren abgeleitete Ein- heiten auf, wobei Letztere wenigstens eine Carbonsäure- und/oder Sulfonsäuregruppe umfassen. Das zweite Copolymer weist von wenigstens einem lipophilen und von wenigstens einem hydrophilen Monomer abgeleitete Einheiten auf, wobei Letztere wenigstens eine Amin-, Amid-, Alkohol- oder Ethergruppe aufweisen.
Die WO-A-98/30194 beschreibt eine Zusammensetzung, umfassend eine Ölphase und einen Polymerverdicker, der hydrophobe Funktionalitäten aufweist, die geeignet sind, eine zumindest teilweise Löslichkeit in dem Öl zu vermitteln und der hydrophile Funktionali- täten aufweist, die die Verdickung bewirken, wobei diese hydrophilen Funktionalitäten durch Monomere eingeführt werden, die ausgewählt sind unter C3-C6-α,ß-ethylenisch ungesättigten Monocar- bonsäuren, C4-C6-o,ß-ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, deren Monoestern und Monoamiden.
Die DE-A-19627204 beschreibt kosmetische oder pharmazeutische Mittel mit hoher Wasserfestigkeit, die wenigstens ein Polymerisat enthalten, das zu mindestens 20 Gew.-% aus (Meth)acrylsäureestern aufgebaut ist. Diese Polymere enthalten höchstens 30 Gew.-% was- serlöslicher Monomere.
Die DE-A-19815127 beschreibt ein Mittel, enthaltend wenigstens einen wasserunlöslichen Inhaltsstoff und wenigstens ein Copolymer aus
A) 5 bis 99 Gew.-% wenigstens eine N-Vinylcarbonsäureamids, bei dem es sich nicht um ein Lactam handelt,
B) 1 bis 95 Gew.-% wenigstens eines hydrophoben Monomers und op- tional
C) 0 bis 94 Gew.-% eines weiteren Monomers, wobei es sich unter anderem um eine α,ß-ethylenisch ungesättigte Carbonsäure oder ein N-Vinyllactam handeln kann.
Die DE-A-19753298 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von festen Dosierungsformen durch Vermischen von mindestens einem po- lymeren Bindemittel und mindestens einem Wirkstoff unter Bildung eines plastischen Gemischs und Formgebung, wobei als polymeres Bindemittel ein Copolymer aus einem N-Vinyllactam und einem mit dem N-Vinyllactam copolymerisierbaren Monomer mit einem hy- drophoben Rest eingesetzt wird sowie die nach diesem Verfahren erhaltenen Dosierungsformen.
Die EP-A-0953358 beschreibt die Verwendung von Copolymeren, ent- haltend 50 bis 99 Gew. -% mindestens eines N-Vinyllactams oder N- Vinylamins und 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines Monomeren mit einer hydrophoben Gruppe als Matrix zur Herstellung von festen pharmazeutischen und kosmetischen Darreichungsformen.
Die unveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen P 100 22 247.1 und P 199 41 365.7 beschreiben den Einsatz von Polyurethanen zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften von hydrophoben Flüssigkeiten .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, kosmetische oder pharmazeutische Mittel von flüssiger bis gelförmiger Konsistenz mit guten anwendungstechnischen Eigenschaften zur Verfügung zu stellen. Diese sollen sich vorzugsweise zur kosmetischen bzw. dermatologischen Behandlung von Haut und/oder Haaren eignen. Insbesondere sollen deren rheologische Eigenschaften bzw. Konsistenz in einem möglichst weiten Bereich einstellbar sein.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe durch ein kosmetisches Mittel gelöst wird, das wenigstens ein Copolymer enthält, welches 60 bis 99 Gew.-% wenigstens eine hydrophilen Monomers und davon wenigstens 65 Gew.-% wenigstens eines N-Vinyllactams und 1 bis 40 Gew.-% mindestens eines hydrophoben Monomers einpolymerisiert enthält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel mit flüssiger bis gelförmiger Konsistenz, enthaltend:
A) wenigstens ein Copolymer, das, bezogen auf die Monomergesamt- menge,
a) 60 bis 99 Gew.-% wenigstens eines hydrophilen Monomers und davon wenigstens 65 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams , und
b) 1 bis 40 Gew.-% mindestens eines hydrophoben Monomers, das ausgewählt ist unter
bl) Verbindungen der allgemeinen Formel I R1 0
CH2 = c C X R2 ( I >
worin
R1 für H, Methyl oder Ethyl steht,
X für 0, NH oder NR3 steht,
R2 für C8-C30-Alkyl, C8-C30-Alkenyl, Cycloalkyl- C2-C22-alkyl, Cycloalkyl-C2-C 2-alkenyl, Aryl- C2-C2 -alkyl oder Aryl-C2-C22-alkenyl steht, und
R3 für Cι-C -Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder eine der für R2 angegebenen Bedeutungen steht,
b2 ) Vinylester von aliphatischen C8-C3o-Carbonsäuren,
b3 ) C8-C30-Alkylvinylethern
und Mischungen davon
einpolymerisiert enthält, und
B) wenigstens einen kosmetisch akzeptablen Zusatzstoff.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfassen die Ausdrücke C8-C3o-Alkyl, C2-C22-Alkyl und Cχ-C-Alkyl geradkettige und verzweigte Alkylgruppen . Geeignete kurzkettige Alkylgruppen sind z. B. geradkettige oder verzweigte Cχ-C -Alkyl-, bevorzugt Ci-Cß-Alkyl- und besonders bevorzugt Cι-C4-Alkylgruppen. Dazu zählen insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Bu- tyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1, 1-Dimethylpropyl, 2,2-Dime- thylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 2-Hexyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1, 2-Dimethylbutyl, 1, 3-Dimethyl- butyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1, 1-Dimethylbutyl, 2 , 2-Dimethylbutyl, 3 ,3-Dimethylbutyl, 1, 1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl- 2-methylpropyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 2-Ethylpentyl, 1-Propylbutyl, Octyl etc.
Geeignete längerkettige C8-C30-Alkyl- bzw. C8-C3o-Alkenylgruppen sind geradkettige und verzweigte Alkyl- bzw. Alkenylgruppen. Bevorzugt handelt es sich dabei um überwiegend lineare Alkylreste, wie sie auch in natürlichen oder synthetischen Fettsäuren und Fettalkoholen sowie Oxoalkoholen vorkommen, die gegebenenfalls zusätzlich einfach, zweifach oder mehrfach ungesättigt sein können. Dazu zählen z. B. n-Hexyl(en), n-Heptyl(en) , n-Octyl(en), n-Nonyl(en), n-Decyl(en), n-Undecyl(en) , n-Dodecyl(en) , n-Tride- cyl(en), n-Tetradecyl(en) , n-Pentadecyl(en) , n-Hexadecyl(en) , n-Heptadecyl(en) , n-Octadecyl(en) , n-Nonadecyl(en) etc.
Cycloalkyl steht vorzugsweise für C5-C8-Cycloalkyl, wie Cyclopen- tyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl.
Aryl steht vorzugsweise für Phenyl, Tolyl, Xylyl oder Naphthyl.
Im Folgenden werden Verbindungen, die sich von Acrylsäure und Methacrylsäure ableiten können teilweise verkürzt durch Einfügen der Silbe "(meth)" in die von der Acrylsäure abgeleitete Verbindung bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Mitteln weisen unter Normalbedingungen
(20 °C) eine flüssige bis gelförmige Konsistenz auf. Darunter wer- den im Allgemeinen rheologische Eigenschaften verstanden, die von dünnflüssig über pastös/salbenartig bis hin zu gelförmig reichen. Die Viskosität der flüssigen Mittel liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1 bis 6000 mPas. "Gelförmige Konsistenz" zeigen Mittel, die eine höhere Viskosität als eine Flüssigkeit aufweisen und die selbsttragend sind, d. h. die eine ihnen verliehene Form ohne formstabilisierende Umhüllung behalten. Im Gegensatz zu festen Formulierungen lassen sich gelförmige Formulierungen jedoch leicht unter Anwendung von Schwerkräften deformieren. Die Viskosität der gelförmigen Mittel liegen vorzugsweise in einem Bereich von größer als 600 bis etwa 60000 mPas.
Das Copolymer A) enthält 60 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 95 Gew.-%, wenigstens eines hydrophilen Monomers einpolymeri- siert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Be- griff "hydrophiles Monomer" ein Monomer, das eine Wasserlöslichkeit von mindestens 10 g/1, bevorzugt mindestens 50 g/1, bei 20 °C aufweist. Wenigstens 65 Gew.-% der Verbindungen der Komponente a) sind ausgewählt unter N-Vinyllactarnen, vorzugsweise unter N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam und Gemi- sehen davon.
Die Komponente a) kann zusätzlich zu den N-Vinyllactamen wenigstens ein weiteres hydrophiles Monomer aufweisen. Bevorzugt umfassen die zusätzlichen hydrophilen Monomere der Komponente a) mindestens eine α,ß-ethylenisch ungesättigte Mono- und/oder Dicar- bonsäure. Besonders bevorzugt sind monoethylenisch ungesättigte Carbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Dimethacrylsäure, Ethacrylsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Allylessigsäure, Vinylessig- säure, Crotonsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure und Gemische davon. Insbesondere werden als Komponente a) Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Gemische davon und insbesondere Acrylsäure eingesetzt. Die zuvor genannten Carbonsäuren können in Form der freien Säure, soweit vorhanden, der Anhydride oder in teilweise oder vollständig neutralisierter Form eingesetzt werden. Als Basen für die Neutralisation der Carbonsäuren können Al- kalimetallbasen, wie Natronlauge, Kalilauge, Soda, Natriumhydro- gencarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, Erdalkalimetallbasen, wie Calciumhydroxid, Calciumoxid, Magnesiumhydroxid oder Magnesiumcarbonat, Ammoniak und Amine eingesetzt werden. Geeignete Amine sind z. B. Ci-Cg-Alkylamine, bevorzugt n-Propylamin und n-Butylamin, Dialkylamine, Trialkylamine, bevorzugt Diethylpropylamin, Dipropylmethylamin, Triethylamin und Triisopropylamin, Aminoalkohole, bevorzugt Ethanolamin, Methylethanolamin, Ethylethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, 2-Amino-2-methyl-l-propanol, Triisopropanolamin sowie Morpholin, Diethylaminpropylamin, Diethylentriamin,
Tetraethylenpentamin, Glucamin, Methylglucamin und Mischungen davon.
Weitere geeignete hydrophile Comonomere a) sind z. B. die Ester der zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit Cι-C4-Alkoholen, wie (Meth)acrylsäure- methylester, (Meth)acrylsäureethylester, (Meth)acrylsäure- n-propylester, Maleinsäuremonomethylester, Maleinsäuredi- methylester, Maleinsäuremonoethylester, Maleinsäurediethylester etc.
Geeignete weitere Comonomere a) sind z. B. die Ester der zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit mindestens zweiwertigen Alkoholen, bevorzugt C -C3o-Alkandiolen, und deren Alkoxilaten. Dazu zählen z. B. 2-Hydroxyethyl (meth) acrylat, 3-Hydroxy-n-propyl(meth) acrylat, Hydroxyisobutyl ( eth ) acrylat, 4-Hydroxy-n-butyl (meth) acrylat, Hydroxy-ter . -butyl (meth) acrylat, 3-Hydroxy-2-ethyl- hexyl (meth) acrylat etc.
Geeignete weitere Comonomere a) sind die Amide und Nitrile der zuvor angegebenen α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren, wie (Meth)acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, N-tert. -Butyl (meth) acrylamid, (Meth)acrylnitril etc. Geeignete weitere Comonomere a) sind vinyl- und allylsubsti- tuierte heteroaromatische Verbindungen, wie N-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol, 2- und 4-Vinylpyridin, -Allylpyridin etc .
Geeignete weitere Comonomere a) sind nicht cyclische N-Vinyl- carbonsäureamide, wie N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl- propionamid, N-Vinylbutyramid etc.
Geeignete weitere Comonomere a) sind (Meth)acrylamidoglykolsäure, Vinylsulfonsäure, (Meth)allylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, (Meth) acrylsäure- ( 3-sulfopropyl)ester, (Meth)acrylamidomethyl- propansulfonsäure, Phosphonsauregruppen enthaltende Monomere, wie Vinylphosphonsäure, Allylphosphonsäure und Acrylamidomethan- propanphosphonsäure etc.
Die zuvor genannten Verbindungen der Komponente a) können einzeln oder in Form von Mischungen eingesetzt werden.
Die hydrophobe Monomerkomponente b) des Copoly ers A) umfasst vorzugsweise wenigstens eine Verbindung bl) der allgemeinen Formel I, wie zuvor definiert. Dazu zählen vorzugsweise die Ester der Acrylsäure, Methacrylsäure oder Ethacrylsäure mit einem gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten C8-Cι8-Alkohol, wie Octyl(meth) acrylat, 2-Ethylhexyl (meth) acrylat,
Nonyl (meth) acrylat, Decyc1(meth) acrylat, Lauryl(meth) acrylat, Pentadecyl (met ) acrylat, Palmityl (meth) acrylat, Arrachinyl(meth) acrylat, Myristyl (meth) acrylat, Cetyl(meth) acrylat, Stearyl( eth) acrylat, Lignocere- nyl(meth) acrylat, Cerotinyl(meth) acrylat, Melissinyl(meth) acrylat, Palmitoleinyl (meth) acrylat, 01eyl(meth) acrylat, Behenyl(meth) acrylat, Cyclohexylethyl (meth) acrylat , Cyclohexyl- tert. -butyl (meth) acrylat etc.
Geeignete Monomere bl) sind weiterhin die Amide der Acryl-,
Methacryl- oder Ethacrylsäure, die am Amidstickstoffatom wenigstens einen Rest R3, wie zuvor definiert, aufweisen. Dazu zählen beispielsweise n-Octyl (met )acrylamid, 1, 1,3, 3-Tetramethyl- butyl(meth) acrylamid, Ethylhexyl(meth) acrylamid, n-Nonyl(meth) acrylamid, n-Decyl (meth)acrylamid, n-Un- decyl (meth) acrylamid, Tridecyl (meth) acrylamid, My- ristyl (meth) acrylamid, Pentadecyl (meth) acrylamid, Palmityl(meth) acrylamid, Heptadecyl(meth) acrylamid, Nona- decyl (meth) acrylamid, Arrachinyl (meth) acrylamid, Behenyl(meth) acrylamid, Lignocerenyl (meth) acrylamid, Cero- tinyl (meth) acrylamid, Melissinyl(meth) acrylamid, Palmitoleinyl (meth) acrylamid, Oleyl(meth) acrylamid, Lino- lyl(meth) acrylamid, Linolenyl (meth) acrylamid, Stea- ryl(meth) acrylamid, Lauryl (meth) acrylamid und Mischungen davon. Geeignete Monomere bl) sind auch die N-Alkylamide, N,N'-Dialkyla- mide, N-Alkyldiamide und N,N'-Dialkyldiamide der Maleinsäure.
Besonders bevorzugt als Monomere bl) sind 2-Ethylhexyl(meth) acrylat, Lauryl (meth) acrylat, Myristyl(meth) acrylat, Cetyl(meth) acrylat, Stearyl(meth) acrylat, 01eyl(meth) acrylat, Behenyl(meth) acrylat und Mischungen davon.
Bevorzugte Monomere b2) sind die Vinylester von aliphatischen C8-Cι8-Carbonsäuren. Dazu zählen die Vinylester der Decansäure, Laurylsäure, Myristylsäure, Palmitinsäure, Stearylsäure, Ölsäure und Behensäure.
Bevorzugte Monomere b3) sind C8-Cι8-Alkylvinylether . Dazu zählen z. B. n-Octyl-, 2-Ethylhexyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Undecyl-, n-Dodecyl-, n-Tridecyl-, n-Tetradecyl-, n-Pentadecyl-, n-Hexade- cyl-, n-Heptadecyl-, n-Octadecylvinylether und Mischungen davon.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Mittel wenigstens ein Copolymer A) , das aus einpoly- merisierten Monomereinheiten von
- 60 bis 99 Gew.-% wenigstens eines N-Vinyllactams und
1 bis 40 Gew.-% wenigstens eines Monomers b), wie zuvor definiert,
besteht.
Die Herstellung der Copolymere A) erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren, wie z. B. Lösungs-, Fällungs-, Emulsions- oder umgekehrte Suspensionspolymerisation.
Die Polymerisationstemperaturen liegen vorzugsweise in einem Bereich von etwa 30 bis 200 °C, besonders bevorzugt 40 bis 110 °C. Geeignete Initiatoren sind beispielsweise Azo- und Peroxiverbin- dungen sowie die üblichen Redox-InitiatorSysteme, wie Kombinatio- nen aus Wasserstoffperoxid und reduzierend wirkenden Verbindungen, z. B. Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Natriumformaldehyd, Sulfoxilat und Hydrazin.
Die K-Werte der Copolymere A) betragen vorzugsweise mindestens 20. Sie liegen besonders bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 100, insbesondere 20 bis 80. Die K-Werte werden bestimmt nach H. Fikentscher, Cellulosechemie, Band 13, S. 58 - 64 und 71 - 74 (1932) in wässriger oder alkoholischer Lösung bei 25 °C und bei Konzentrationen, die je nach K-Wert-Bereich zwischen 0,1 % und 5 % liegen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Mittel enthalten als Komponente B) wenigstens einen kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Zusatzstoff. Bevorzugt sind Mittel, bei denen die Komponente B) wenigstens eine im Wesentlichen wasserunlösliche (hydrophobe) bei 20 °C flüssige Verbindung (Öl- bzw. Fettkomponente) umfasst. Dabei kann das erfindungsgemäße Mittel die Öl- bzw. Fettkomponente als kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoff, als Träger, als Hilfsstoff oder als eine Kombination davon enthalten. Die erfindungsgemäßen öl- bzw. fetthaltigen Mittel lassen sich im Allgemeinen bezüglich ihrer rheologi- sehen Eigenschaften bzw. ihrer Konsistenz in einem weiten Bereich einstellen. "Modifizierung rheologischer Eigenschaften" wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung weit verstanden. Die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Polymere A) eignen sich im Allgemeinen zur Verdickung der Konsistenz von hydrophoben Verbindungen in einem weiten Bereich. Je nach Grundkonsistenz der hydrophoben flüssigen Verbindung(en) können in Abhängigkeit von der Einsatzmenge des Polymers in der Regel Fließeigenschaften von dünnflüssig bis hin zu fest (im Sinne von "nicht mehr fließend") erzielt werden. Unter "Modifizierung rheologischer Eigenschaften" wird daher unter anderem die Erhöhung der Viskosität von Flüssigkeiten, die Verbesserung der Thixotropie-Eigenschaften von Gelen, die Verfestigung von Gelen und Wachsen etc. verstanden. Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich somit vorzugsweise zur Formulierung von öl- bzw. fetthaltigen kosmetischen und pharmazeuti- sehen Produkten. Je nach Grundkonsistenz der Verbindungen der Komponente B) können die Eigenschaften im Allgemeinen in Abhängigkeit von der Einsatzmenge des Polymers A) von einer dünnflüssigen bis zu einer gelförmigen Konsistenz variiert werden. Vorzugsweise sind dabei Lösungen der Polymere A) in Öl- bzw. Fett- komponenten B) im Allgemeinen klar. Vorteilhafterweise können somit Formulierungen, insbesondere kosmetische Formulierungen, ohne Beeinträchtigung durch die Eigenfarbe der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen angefärbt werden. Des Weiteren können die erfindungsgemäßen Mittel in Form von opaken bis klaren Gelen formu- liert werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel, die wenigstens eine Öl- bzw. Fettkomponente B) umfassen, können sowohl als homogenphasige wie auch als heterogenphasige Formulierungen vorliegen. "Homogenpha- sige Formulierungen" weisen unabhängig von der Anzahl ihrer Bestandteile nur eine einzige Phase auf. "Heterogenphasige Zusammensetzungen" sind disperse Systeme von zwei oder mehreren mit- einander nicht mischbaren Komponenten. Dazu zählen vorzugsweise Emulsionen, wie z. B. 0/W- und W/O-Formulierungen, die wenigstens eine der im Folgenden näher beschriebenen Öl- bzw. Fettkomponenten und Wasser als nicht mischbare Phasen aufweisen. Dabei können die erfindungsgemäß eingesetzten Polymere A) in der Regel sowohl in der Wasserphase wie auch in der Ölphase eingesetzt werden. Vorteilhafterweise sind die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere A) in der Regel ohne Lösungsmittelzusatz in Formulierungen auf Basis von Öl- und/oder Fettkomponenten gut einrührbar. Dabei kann es von Vorteil sein, die Komponenten zur Formulierung auf Temperaturen > 40 °C zu erwärmen.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Polymerkomponente A) vorzugsweise in einem Anteil von etwa 0,001 bis 50 Gew.-%, beson- ders bevorzugt 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Wenn die erfindungsgemäßen Mittel wenigstens eine hydrophobe Komponente B) enthalten, so ist diese vorzugsweise ausgewählt unter
i) Ölen,
ii) Fetten,
iii) Wachsen,
iv) von i) bis iii) verschiedenen Estern von C6-C3o-Monocarbonsäu- ren mit ein-, zwei- oder dreiwertigen Alkoholen,
v) gesättigten acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffen,
vi) Fettsäuren,
vii) Fettalkoholen
und Mischungen davon.
Die erfindungsgemäßen Mittel weisen z. B. eine Öl- bzw. Fettkomponente B) auf, die ausgewählt ist unter: Kohlenwasserstoffen ge- ringer Polarität, wie Mineralölen; linearen gesättigten Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise mit mehr als 8 C-Atomen, wie Tetra- decan, Hexadecan, Octadecan etc.; cyclischen Kohlenwasserstoffen, wie Decahydronaphthalin; verzweigten Kohlenwasserstoffen; tierischen und pflanzlichen Ölen; Wachsen; Wachsestern; Vaselin; Estern, bevorzugt Estern von Fettsäuren, wie z. B. die Ester von C1-C24-Monoalkoholen mit C!-C22-Monocarbonsäuren, wie Isopropyliso- stearat, n-Propylmyristat, iso-Propylmyristat, n-Propylpalmitat, iso-Propylpalmitat, Hexacosanylpalmitat, Octacosanylpalmitat, Triacontanylpalmitat, Dotriacontanylpalmitat, Tetratriacontanyl- pal itat, Hexacosanylstearat, Octacosanylstearat, Triacontanyl- stearat, Dotriacontanylstearat, Tetratriacontanylstearat; Salicylaten, wie Cι-Cιo-Salicylaten, z. B. Octylsalicylat; Ben- zoatestern, wie Cio-Cis-Alkylbenzoaten, Benzylbenzoat; anderen kosmetischen Estern, wie Fettsäuretriglyceriden, Propylenglykol- monolaurat, Polyethylenglykolmonolaurat, Cιo-Ci5-Alkyllactaten, etc. und Mischungen davon.
Geeignete Siliconöle B) sind z. B. lineare Polydimethylsiloxane, Poly(methylphenylsiloxane) , cyclische Siloxane und Mischungen davon. Das zahlenmittlere Molekulargewicht der Polydimethylsiloxane und Poly(methylphenylsiloxane) liegt vorzugsweise in einem Be- reich von etwa 1000 bis 150000 g/mol. Bevorzugte cyclische Siloxane weisen 4- bis 8-gliedrige Ringe auf. Geeignete cyclische Siloxane sind z. B. unter der Bezeichnung Cyclomethicon kommerziell erhältlich.
Bevorzugte Öl- bzw. Fettkomponenten B) sind ausgewählt unter Paraffin und Paraffinölen; Vaselin; natürlichen Fetten und Ölen, wie Castoröl, Sojaöl, Erdnussöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Se- samöl, Avocadoöl, Kakaobutter, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Rici- nusöl, Lebertran, Schweineschmalz, Walrat, Spermacetöl, Spermöl , Weizenkeimöl, Maeadamianussöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl; Fettalkoholen, wie Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stea- rylalkohol, Oleylalkohol, Cetylalkohol; Fettsäuren, wie Myristin- säure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolen- säure und davon verschiedenen gesättigten, ungesättigten und sub- stituierten Fettsäuren; Wachsen, wie Bienenwachs, Carnaubawachs , Candilillawachs, Walrat sowie Mischungen der zuvor genannten Öl- bzw. Fettkomponenten .
Geeignete kosmetisch und pharmazeutisch verträgliche Öl- bzw. Fettkomponenten B) sind in Karl-Heinz Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 319 - 355 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird.
Geeignete kosmetisch und/oder dermatologisch aktive Wirkstoffe Bl) sind z. B. färbende Wirkstoffe, Haut- und Haarpigmentierungs- mittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel, Bleichmittel, Keratin- härtende Stoffe, antimikrobielle Wirkstoffe, Lichtfilterwirkstoffe, Repellentwirkstoffe, hyperemisierend wirkende Stoffe, ke- ratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe, Antischuppen- Wirkstoffe, Antiphlogistika, keratinisierend wirkende Stoffe, an- tioxidativ bzw. als Radikalfänger aktive Wirkstoffe, hautbefeuchtende oder -feuchthaltende Stoffe, rückfettende Wirkstoffe, anti- erythimatös oder antiallergisch aktive Wirkstoffe und Mischungen davon.
Künstlich hautbräunende Wirkstoffe Bl), die geeignet sind, die Haut ohne natürliche oder künstliche Bestrahlung mit UV-Strahlen zu bräunen, sind z. B. Dihydroxyaceton, Alloxan und Walnussscha- lenextrakt. Geeignete Keratin-härtende Stoffe sind in der Regel Wirkstoffe, wie sie auch in Antitranspirantien eingesetzt werden, wie z. B. Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumhydroxychlorid, Alumi- niumlactat, etc. Antimikrobielle Wirkstoffe Bl) werden eingesetzt, um Mikroorganismen zu zerstören bzw. ihr Wachstum zu hemmen und dienen somit sowohl als Konservierungsmittel als auch als desodorierend wirkender Stoff, welcher die Entstehung oder die Intensität von Körpergeruch vermindert. Dazu zählen z. B. übli- ehe, dem Fachmann bekannte Konservierungsmittel, wie p-Hydroxy- benzoesäureester, Imidazolidinyl-Harnstoff, Formaldehyd, Sorbinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, etc. Derartige desodorierend wirkende Stoffe sind z. B. Zinkricinoleat, Triclosan, Undecylen- säurealkylolamide, Citronensäuretriethylester, Chlorhexidin etc. Geeignete Lichtfilterwirkstoffe Bl) sind Stoffe, die UV-Strahlen im UV-B- und/oder UV-A-Bereich absorbieren. Geeignete UV-Filter sind z. B. 2,4 , 6-Triaryl-l,3 ,5-triazine, bei denen die Arylgrup- pen jeweils wenigstens einen Substituenten tragen können, der vorzugsweise ausgewählt ist unter Hydroxy, Alkoxy, speziell Methoxy, Alkoxycarbonyl, speziell Methoxycarbonyl und Ethoxycar- bonyl und Mischungen davon. Geeignet sind weiterhin p-Aminoben- zoesäureester, Zimtsäureester, Benzophenone, Campherderivate sowie UV-Strahlen abhaltende Pigmente, wie Titandioxid, Talkum und Zinkoxid. Geeignete Repellentwirkstoffe Bl) sind Verbindungen, die in der Lage sind, bestimmte Tiere, insbesondere Insekten, vom Menschen abzuhalten oder zu vertreiben. Dazu gehört z. B. 2-Ethyl-1, 3-hexandiol, N,N-Diethyl-m-toluamid etc. Geeignete hyperemisierend wirkende Stoffe Bl), welche die Durchblutung der Haut anregen, sind z. B. ätherische Öle, wie Latschenkiefer, La- vendel, Rosmarin, Wacholderbeer, Rosskastanienextrakt, Birkenblätterextrakt, Heublumenextrakt, Ethylacetat, Campher, Menthol, Pfefferminzöl, Rosmarinextrakt, Eukalyptusöl, etc. Geeignete ke- ratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe Bl) sind z. B. Salicylsäure, Kalziumthioglykolat, Thioglykolsäure und ihre Salze, Schwefel, etc. Geeignete Antischuppen-Wirkstoffe Bl ) sind z. B. Schwefel, Schwefelpolyethylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefel, Ricinolpolyethoxylat, Zinkpyrithion, Aluminiumpyri- thion, etc. Geeignete Antiphlogistika Bl), die Hautreizungen entgegenwirken, sind z. B. Allantoin, Bisabolol, Dragosantol, Kamil- lenextrakt, Panthenol, etc. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können als kosmetischen und/oder pharmazeutischen Wirkstoff Bl) (wie auch gegebenenfalls als Hilfsstoff B3)) wenigstens ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables von Verbindungen der Komponente A) verschiedenes Po- lymer enthalten. Dazu zählen ganz allgemein anionische, kationische, amphotere und neutrale Polymere.
Beispiele für anionische Polymere sind Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure oder deren Salze, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyester, Polyurethane und Polyharnstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure (z. B. Luvimer® 100P), Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (z. B. Luvimer® MAE), Copolymere aus N-tert.- Butylacrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure (Ultrahold® 8, strong) , Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gegebenenfalls weitere Vinylester (z. B. Luviset® Marken), Maleinsäureanhydridcopo- lymere, gegebenenfalls mit Alkohol umgesetzt, anionische Polysi- loxane, z. B. carboxyfunktionelle, t-Butylacrylat, Methacrylsäure (z. B. Luviskol® VBM) , Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit hydrophoben Monomeren, wie z. B. C4-C3n-Alkylester der Meth(acrylsäure) , C4-C3o-Alkylvinylester, C4-C3o-Alkylvinylether und Hyaluronsäure. Beispiele für anionische Polymere sind weiter- hin Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn® (National Starch) und Gafset® (GAP) im Handel sind und Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviflex® (BASF) . Weitere geeignete Polymere sind das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35 (BASF) erhältliche Vinylpyrrolidon/Acrylat-Ter- polymer und Natriumsulfonat-haltige Polyamide oder Natriumsulfo- nat-haltige Polyester.
Weitere geeignete Polymere sind kationische Polymere mit der Be- Zeichnung Polyquaternium nach INCI, z. B. Copolymere aus Vinyl- pyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviquat® Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/ Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat® PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N-Vinylpyr- rolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® Hold); kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidocopoly- mere (Polyquaternium-7) und Chitosan. Geeignete kationische (qua- ternisierte) Polymere sind auch Merquat® (Polymer auf Basis von Dimethyldiallylammoniumchlorid) , Gafquat® (quaternäre Polymere, die durch Reaktion von Polyvinylpyrrolidon mit quaternären Ammoniumverbindungen entstehen), Polymer JR (Hydroxyethylcellulose mit kationischen Gruppen) und kationische Polymere auf pflanzli- eher Basis, z. B. Guarpolymere, wie die Jaguar®-Marken der Fa. Rhodia.
Weitere geeignete Polymere sind auch neutrale Polymere, wie Poly- vinylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylace- tat und/oder Vinylpropionat, Polysiloxane, Polyvinylcaprolactam und andere Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Polyethylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate.
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, wasserlösliche bzw. wasserdispergierbare Polymere oder Oligomere, wie Polyvinylcaprolactam, z. B. Luviskol® Plus (BASF), oder Polyvinylpyrrolidon und deren Copolymere, insbesondere mit Vinylestern, wie Vinylacetat, z. B. Luviskol® VA 37 (BASF); Polyamide, z. B. auf Basis von Ita- consäure und aliphatischen Diaminen, wie sie z. B. in der DE-A-43 33 238 beschrieben sind.
Geeignete Polymere sind auch amphotere oder zwitterionische Poly- mere, wie die unter den Bezeichnungen Amphomer® (National Starch) erhältlichen Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert . -Butylami- noethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere sowie zwitterionische Polymere, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 und DE 37 08 451 offenbart sind. Acrylamidopropyltrimethylammoniumch- lorid/Acrylsäure- bzw. -Methacrylsäure-Copolymerisate und deren Alkali- und Ammoniumsalze sind bevorzugte zwitterionische Polymere. Weiterhin geeignete zwitterionische Polymere sind Metha- croylethylbetain/Methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeich- nung Amersette® (AMERCHOL) im Handel erhältlich sind, und Copolymere aus Hydroxyethylmethacrylat, Methylmethacrylat, N,N-Dimethy- laminoethylmethacrylat und Acrylsäure (Jordapon®).
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, siloxanhaltige, was- serlösliche oder -dispergierbare Polymere, z. B. Polyethersilo- xane, wie Tegopren® (Fa. Goldschmidt) oder Belsil® (Fa. Wacker).
Vorzugsweise ist die Trägerkomponente B2 ) ausgewählt unter Wasser, hydrophilen Komponenten, hydrophoben Komponenten und Mi- schungen davon.
Geeignete hydrophile Träger B2 ) sind z. B. ein-, zwei- oder mehrwertige Alkohole mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Sor- bit, etc. Geeignete hydrophobe Träger B2 ) sind z. B. die zuvor genannten Öl- und Fettkomponenten, worauf hier Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemäßen kosmetisch oder pharmazeutisch aktiven Mit- tel können weiterhin wenigstens einen Hilfsstoff B3 ) enthalten.
Die Formulierungsgrundlage erfindungsgemäßer pharmazeutischer Mittel enthält bevorzugt pharmazeutisch akzeptable Hilfsstoffe. Pharmazeutisch akzeptabel sind die im Bereich der Pharmazie, der Lebensmitteltechnologie und angrenzenden Gebieten bekanntermaßen verwendbaren Hilfsstoffe, insbesondere die in einschlägigen Arzneibüchern (z. B. DAB Ph. Eur. BP NF) gelisteten sowie andere Hilfsstoffe, deren Eigenschaften einer physiologischen Anwendung nicht entgegenstehen.
Geeignete Hilfsstoffe B3 ) können sein: Gleitmittel, Netzmittel, emulgierende und suspendierende Mittel, konservierende Mittel, Antioxidantien, Antireizstoffe, Chelatbildner, Emulsionsstabilisatoren, Filmbildner, Gelbildner, Geruchsmaskierungsmittel, Harze, Hydrokolloide, Lösemittel, Lösungsvermittler, Neutralisie- rungsmittel, Permeationsbeschleuniger, Pigmente, quaternäre Ammoniumverbindungen, Rückfettungs- und Überfettungsmittel, Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe, Siliconderivate, Stabilisatoren, Ste- rilantien, Treibmittel, Trocknungsmittel, Trübungsmittel, Ver- dickungsmittel, Wachse, Weichmacher, Weißöle. Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen, wie sie beispielsweise in Fiedler, H. P. Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Aufl., Aulendorf: ECV- Editio-Kantor-Verlag, 1996, dargestellt sind.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen dermatologischen Mittel können die Wirkstoffe mit einem geeigneten Hilfsstoff (Exzipient) vermischt oder verdünnt werden. Exzipienten können feste, halb feste oder flüssige Materialien sein, die als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dienen können. Die Zumischung weiterer Hilfsstoffe erfolgt gewünschtenfalls in der dem Fachmann bekannten Weise.
Beispiele bevorzugter kosmetischer und dermatologischer Formulie- rungen sind Salben, Cremes, Emulsionen, Suspensionen, Lotionen, Milch, Pasten, Gele, Schäume, Sprays, etc. Gewünschtenfalls können auch Liposomen oder Mikrosphären eingesetzt werden.
Bei den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln kann es sich um hautkosmetische, dermatologische oder haarkosmetische Mittel handeln. Nach einer ersten bevorzugten Ausfuhrungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um ein Hautreinigungsmittel.
Bevorzugte Hautreinigungsmittel sind Seifen von flüssiger bis gelförmiger Konsistenz, wie Transparentseifen, Luxusseifen, Deo- seifen, Cremeseifen, Babyseifen, Hautschutzseifen, Abrasiveseifen und Syndets, pasteuse Seifen, Schmierseifen und Waschpasten, flüssige Wasch-, Dusch- und Badepräparate, wie Waschlotionen, Duschbäder und -gele, Schaumbäder, Ölbäder und Scrub-Präparate .
Nach einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um kosmetische Mittel zur Pflege und zum Schutz der Haut, Nagelpflegemittel oder Zubereitungen für die dekorative Kosmetik.
Besonders bevorzugt handelt es sich um Hautpflegemittel, Intimpflegemittel, Fußpflegemittel, Lichtschutzmittel, Repellents, Rasiermittel, Haarentfernungsmittel, Antiaknemittel, Make-ups, Mas- cara, Lippenstifte, Lidschatten, Kajalstifte, Eyeliner, Rouges und Augenbrauenstifte.
Bei den erfindungsgemäßen Hautpflegemitteln handelt es sich insbesondere um W/0- oder O/W-Hautcremes , Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Antifaltencremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen und Feuchthaltelotionen.
Hautkosmetische und dermatologische Mittel auf Basis der zuvor beschriebenen Polymere A) zeigen vorteilhafte Wirkungen. Die Po- lymere können unter anderem zur Feuchthaltung und Konditionierung der Haut und zur Verbesserung des Hautgefühls beitragen. Die Polymere können auch als Verdicker in den Formulierungen wirken. Durch Zusatz der erfindungsgemäßen Polymere kann in bestimmten Formulierungen eine erhebliche Verbesserung der Hautverträglich- keit erreicht werden.
Hautkosmetische und dermatologische Mittel enthalten vorzugsweise wenigstens ein Copolymer A) in einem Anteil von etwa 0,001 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-%, ganz besonders bevor- zugt 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Besonders Lichtschutzmittel auf Basis der Copolymere A) besitzen die Eigenschaft, die Verweilzeit der UV-absorbierenden Inhalts- Stoffe im Vergleich zu gängigen Hilfsmitteln wie Polyvinylpyrrolidon zu erhöhen. Je nach Anwendungsgebiet können die erfindungsgemäßen Mittel in einer zur Hautpflege geeigneten Form, wie z. B. als Creme, Schaum, Gel, Stift, Mousse, Milch, Spray (Pumpspray oder treib- mittelhaltiger Spray) oder Lotion appliziert werden.
Die hautkosmetischen Zubereitungen können neben den Polymeren A) und geeigneten Trägern noch weitere in der Hautkosmetik übliche Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie zuvor beschrieben, enthalten. Dazu zählen vorzugsweise Emulgatoren, Konservierungsmittel, Par- fümöle, kosmetische Wirkstoffe wie Phytantriol, Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol, Lichtschutzmittel, Bleichmittel, Färbemittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel, Collagen, Ei- weißhydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Salze, Verdicker, Gelbildner, Konsistenzgeber, Silicone, Feuchthaltemittel, Rückfetter und weitere übliche Additive.
Bevorzugte Öl- und Fettkomponenten der hautkosmetischen und dermatologischen Mittel sind die zuvor genannten mineralischen und synthetischen Öle, wie z. B. Paraffine, Siliconöle und aliphati- sehe Kohlenwasserstoffe mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen, tierische und pflanzliche Öle, wie z. B. Sonnenblumenöl, Kokosöl, Avocadoöl, Olivenöl, Lanolin, oder Wachse, Fettsäuren, Fettsäureester, wie z. B. Triglyceride von C6-C3o-Fettsäuren, Wachsester, wie z. B. Jojobaöl, Fettalkohole, Vaseline, hydriertes Lanolin und azetyliertes Lanolin sowie Mischungen davon.
Man kann die erfindungsgemäßen Polymere auch mit herkömmlichen Polymeren abmischen, falls spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen.
Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften wie z. B. Verbesserung des Anfassgefühls, des Spreitverhaltens, der Wasserresistenz und/ oder der Bindung von Wirk- und Hilfsstoffen, wie Pigementen, können die hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu- sätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Siliconverbindungen enthalten. Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsi- loxane, Polyethersiloxane oder Siliconharze.
Die Herstellung der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren.
Bevorzugt liegen die kosmetischen und dermatologischen Mittel in Form von Emulsionen insbesondere als Wasser-in-Öl-(W/0)- oder Öl- in-Wasser(O/W) -Emulsionen vor. Es ist aber auch möglich, andere Formulierungsarten zu wählen, beispielsweise Hydrodispersionen, Gele, Öle, Oleogele, multiple Emulsionen, beispielsweise in Form von W/O/W- oder O/W/O-Emulsionen, wasserfreie Salben bzw. Salbengrundlagen, usw.
Die Herstellung von Emulsionen erfolgt nach bekannten Methoden. Die Emulsionen enthalten neben dem Copolymer A) in der Regel übliche Bestandteile, wie Fettalkohole, Fettsäureester und insbesondere Fettsäuretriglyceride, Fettsäuren, Lanolin und Derivate davon, natürliche oder synthetische Öle oder Wachse und Emulgato- ren in Anwesenheit von Wasser. Die Auswahl der Emulsionstyp-spe- zifischen Zusätze und die Herstellung geeigneter Emulsionen ist beispielsweise beschrieben in Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 2. Auflage, 1989, dritter Teil, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Eine geeignete Emulsion, z. B. für eine Hautcreme etc., enthält im Allgemeinen eine wässrige Phase, die mittels eines geeigneten Emulgatorsystems in einer Öl- oder Fettphase emulgiert ist.
Der Anteil des Emulgatorsystems beträgt in diesem Emulsionstyp bevorzugt etwa 4 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion. Vorzugsweise beträgt der Anteil der Fettphase etwa 20 bis 60 Gew.-%. Vorzugsweise beträgt der Anteil der wässrigen Phase etwa 20 bis 70 %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion. Bei den Emulgatoren handelt es sich um solche, die in diesem Emulsionstyp üblicherweise verwendet werden. Sie werden z. B. ausgewählt unter: Cι2-Cι8-Sorbitan-Fettsäureestern; Estern von Hydroxystearinsäure und Cχ2-C3o-Fettalkoholen; Mono- und Diestern von Cχ2-Cι8-Fettsäuren und Glycerin oder Polyglycerin; Kondensaten von Ethylenoxid und Propylenglykolen; oxypropylenier- ten/oxyethylierten Cι2-Cι8-Fettalkoholen; polycyclischen Alkoholen, wie Sterolen; aliphatischen Alkoholen mit einem hohen Molekulargewicht, wie Lanolin; Mischungen von oxypropylenierten/poly- glycerinierten Alkoholen und Magnesiumisostearat; Succinestern von polyoxyethylenierten oder polyoxypropylenierten Fettalkoho- len; und Mischungen von Magnesium-, Calcium-, Lithium-, Zinkoder Aluminiumlanolat und hydriertem Lanolin oder Lanolinalkohol.
Bevorzugte Fettkomponenten, welche in der Fettphase der Emulsionen enthalten sein können, sind: Kohlenwasserstofföle, wie Paraf- finöl, Purcellinöl, Perhydrosqualen und Lösungen mikrokristalliner Wachse in diesen Ölen; tierische oder pflanzliche Öle, wie Süßmandelöl, Avocadoöl, Calophylumöl, Lanolin und Derivate davon, Ricinusöl, Sesamöl, Olivenöl, Jojobaöl, Karite-Öl, Hoplostethus- Öl; mineralische Öle, deren Destillationsbeginn unter Atmosphä- rendruck bei ca. 250 °C und deren Destillationsendpunkt bei 410 °C liegt, wie z. B. Vaselinöl; Ester gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren, wie Alkylmyristate, z. B. i-Propyl-, Butyl- oder Ce- tylmyristat, Hexadecylstearat, Ethyl- oder i-Propylpalmitat, Oc- tan- oder Decansäuretriglyceride und Cetylricinoleat.
Die Fettphase kann auch in anderen Ölen lösliche Siliconöle, wie Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan und das Silicongly- kol-Copolymer, Fettsäuren und Fettalkohole enthalten.
Um die Retention von Ölen zu begünstigen, können neben den Polymeren A) auch Wachse verwendet werden, wie z. B. Carnaubawachs, Candilillawachs, Bienenwachs, mikrokristallines Wachs, Ozokerit- wachs und Ca-, Mg- und Al-Oleate, -Myristate, -Linoleate und -Stearate.
Im Allgemeinen werden die Wasser-in-Öl-Emulsionen so hergestellt, dass die Fettphase und der Emulgator in einen Ansatzbehälter gegeben werden. Man erwärmt diesen bei einer Temperatur von etwa 50 bis 75 °C, gibt dann die in Öl löslichen Wirkstoffe und/oder Hilfsstoffe zu und fügt unter Rühren Wasser hinzu, welches vorher etwa auf die gleiche Temperatur erwärmt wurde und worin man gege- benenfalls die wasserlöslichen Ingredienzien vorher gelöst hat. Man rührt, bis man eine Emulsion der gewünschten Feinheit erhält und lässt dann auf Raumtemperatur abkühlen, wobei gegebenenfalls weniger gerührt wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um ein Duschgel, eine Shampoo- For ulierung oder ein Badepräparat.
Solche Formulierungen enthalten wenigstens ein Polymer A) sowie üblichere anionische Tenside als Basistenside und amphotere und/ oder nichtionische Tenside als Cotenside. Weitere geeignete Wirkstoffe und/oder Hilfsstoffe sind im Allgemeinen ausgewählt unter Lipiden, Parfümölen, Farbstoffen, organischen Säuren, Konservierungsstoffen und Antioxidantien sowie Verdickern/Gelbildnern, Hautkonditioniermitteln und Feuchthaltemitteln.
Diese Formulierungen enthalten vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 30 Gew.-% Tenside, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
In den Wasch-, Dusch- und Badepräparaten können alle in Körperreinigungsmitteln üblicherweise eingesetzten anionische, neutrale, amphotere oder kationische Tenside verwendet werden.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsuc- cinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisethionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylether- carboxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z. B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid- oder Propylenoxideinheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxideinheiten im Molekül aufweisen.
Dazu zählen z. B. Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Na- triumlaurylethersulf t, Ammoniumlaurylethersulfat, Natriumlauryl- sarkosinat, Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlaurylsulfosuccinat, Natriu dodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecylbenzolsulfo- nat.
Geeignete amphotere Tenside sind z. B. Alkylbetaine, Alkylamido- propylbetaine, Alkylsulfobetaine, Alkylglycinate, Alkylcar- boxyglycinate, Alkylamphoacetate oder -propionate, Alkylampho- diacetate oder -dipropionate .
Beispielsweise können Cocodimethylsulfopropylbetain, Laurylbe- tain, Cocamidopropylbetain oder Natriumcocamphopropionat eingesetzt werden.
Als nichtionische Tenside sind beispielsweise geeignet die Umset- zungsprodukte von aliphatischen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 6 bis 20 C-Atomen in der Alkylkette, die linear oder verzweigt sein kann, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Die Menge Alky- lenoxid beträgt ca. 6 bis 60 Mole auf ein Mol Alkohol. Ferner sind Alkyla inoxide, Mono- oder Dialkylalkanolami.de, Fettsäu- reester von Polyethylenglykolen, ethoxylierte Fettsäureamide, Al- kylpolyglycoside oder Sorbitanetherester geeignet.
Außerdem können die Wasch-, Dusch- und Badepräparate übliche kationische Tenside enthalten, wie z. B. quaternäre Ammoniumverbin- düngen, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid.
Zusätzlich können auch weitere übliche kationische Polymere eingesetzt werden, so z. B. Copolymere aus Acrylamid und Dimethyl- diallylammoniumchlorid (Polyquaternium-7) , kationische Cellulose- derivate (Polyquaternium-4, -10), Guarhydroxypropyltrimethylammo- niumchlorid (INCI: Hydroxylpropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und quaternisiertem N-Vinylimidazol (Polyquaternium-16 , -44, -46), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Polyquaternium-11) und andere. Weiterhin können die Duschgel-/Shampoo-Formulierungen Verdicker, wie z. B. Kochsalz, PEG-55, Propylene Glykol Oleate, PEG-120 Methyl Glucose Dioleate und andere, sowie Konservierungsmittel, weitere Wirk- und Hilfsstoffe und Wasser enthalten.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um ein Haarbehandlungsmittel.
Erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel enthalten vorzugsweise we- nigstens ein Copolymer A) in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel in Form eines Schaumfestigers, Haarmousses, Haargels, Shampoos, Haarsprays oder Haarschaums vor. Haarsprays umfassen dabei sowohl Aerosolsprays als auch Pumpsprays ohne Treibgas. Haarschäume umfassen sowohl Aerosolschäume wie auch Pumpschäume ohne Treibgas.
Haarsprays und Haarschäume umfassen vorzugsweise überwiegend oder ausschließlich wasserlösliche oder wasserdispergierbare Komponenten. Sind die in den erfindungsgemäßen Haarsprays und Haarschäumen eingesetzten Verbindungen wasserdispergierbar, können sie in Form von wässrigen Mikrodispersionen mit Teilchendurchmessern von üblicherweise 1 bis 350 nm, bevorzugt 1 bis 250 nm, zur Anwendung gebracht werden. Die Feststoffgehalte dieser Präparate liegen dabei üblicherweise in einem Bereich von etwa 0,5 bis 20 Gew.-%. Diese Mikrodispersionen benötigen in der Regel keine Emulgatoren oder Tenside zu ihrer Stabilisierung.
Bevorzugte Haarbehandlungsmittel liegen in Form einer wässrigen Dispersion oder in Form einer alkoholischen oder wässrig-alkoho- lischen Lösung vor. Beispiele geeigneter Alkohole sind Ethanol, Propanol, Isopropanol und Mischungen davon.
Weiter können die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel im Allgemeinen übliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, beispielsweise Weichmacher, wie Glycerin und Glykol; Emollienzien; Parfüms; Tenside; UV-Absorber; Farbstoffe; antistatische Mittel; Mittel zur Verbesserung der Kämmbarkeit; Konservierungsmittel; und Entschäumer.
Wenn die erfindungsgemäßen Mittel als Haarspray formuliert sind, enthalten sie eine ausreichende Menge eines Treibmittels, bei- spielsweise einen niedrigsiedenden Kohlenwasserstoff oder Ether, wie Propan, Butan, Isobutan oder Dimethylether. Als Treibmittel sind auch komprimierte Gase brauchbar, wie Stickstoff, Luft oder Kohlendioxid. Die Menge an Treibmittel kann dabei gering gehalten werden, um den VOC-Gehalt nicht unnötig zu erhöhen. Sie beträgt dann im Allgemeinen nicht mehr als 55 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Gewünschtenfalls sind aber auch höhere VOC-Gehalte von 85 Gew.-% und darüber möglich.
Die zuvor beschriebenen Polymere A) können auch in Kombination mit anderen Haarpolymeren in den Mitteln zur Anwendung kommen. Geeignete Polymere sind die zuvor beschriebenen.
Die anderen Haarpolymere sind vorzugsweise in Mengen bis zu
10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels enthalten.
Ein bevorzugtes Haarbehandlungsmittel enthält:
a) 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, mindestens eines Polymers A) , wie zuvor definiert,
b) 50 bis 99,5 Gew.-%, bevorzugt 55 bis 99 Gew.-%, eines Trägers (Lösungsmittels), ausgewählt unter Wasser und wassermischbaren Lösungsmitteln, bevorzugt C2-C5-Alkoholen, insbesondere Ethanol, und Mischungen davon,
c) 0 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, eines Treibmit- tels, vorzugsweise ausgewählt unter Dimethylether und Alka- nen, wie z. B. Propan/Butan-Gemischen,
d) 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, mindestens eines von a) verschiedenen Haarpolymers, vorzugsweise eines in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polymers,
e) 0 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, mindestens einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Siliconverbindung,
sowie gegebenenfalls weitere Wirkstoffe und/oder Hilfsstoffe, wie zuvor definiert.
Das erfindungsgemäße Mittel kann als Komponente e) mindestens ein nichtionisches, siloxanhaltiges, wasserlösliches oder -disper- gierbares Polymer, insbesondere ausgewählt unter den zuvor beschriebenen Polyethersiloxanen, enthalten. Der Anteil dieser Komponente beträgt dann im Allgemeinen etwa 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels . Das erfindungsgemäße Mittel kann als zusätzliche Komponente mindestens ein wasserunlösliches Silicon, insbesondere ein Polydi- methylsiloxan, z. B. die Abil®-Typen der Fa. Goldschmidt, enthalten. Der Anteil dieser Komponente beträgt dann im Allgemeinen etwa 0,0001 bis 0,2 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich gegebenenfalls einen Entschäumer, z. B. auf Silicon-Basis, enthalten. Die Menge des Entschäumers beträgt im Allgemeinen bis zu etwa 0,001 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels .
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung wenigstens eines Copolymers, das
a) 60 bis 99 Gew.-% wenigstens eines hydrophilen Monomers und davon wenigstens 65 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams, und
b) 1 bis 40 Gew.-% mindestens eines hydrophoben Monomers, das ausgewählt ist unter
bl) Verbindungen der allgemeinen Formel I
R1 O
CH2 :C C X— R2 (I)
worin
R1 für H, Methyl oder Ethyl steht,
X für O, NH oder NR3 steht,
R2 für C8-C30-Alkyl, C8-C30-Alkenyl, Cycloalkyl-C6-C22-al- kyl, Cycloalkyl-C6-C22-alkenyl, Aryl-C6-C -alkyl oder Aryl-Cg-C2 -alkenyl steht, und
R3 für Cχ-C7-Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder eine der für R2 angegebenen Bedeutungen steht,
b2) Vinylester von aliphatischen Cg-C oCarbonsäuren,
b3 ) C8-C3o-Alkylvinylethern
und Mischungen davon, einpolymerisiert enthält, als Komponente einer homogenphasigen oder heterogenphasigen kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung, die wenigstens eine hydrophobe Komponente umfasst, zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften dieser Zusam- mensetzung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Copolymers, wie zuvor definiert, in Hautreinigungsmitteln, Mitteln zur Pflege und zum Schutz der Haut, Nagelpflegemitteln, Zu- bereitungen für die dekorative Kosmetik, Duschgelen, Shampoos, Badepräparaten und Haarbehandlungsmitteln.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Copolymere A) in Hautreinigungsmitteln, Mitteln zur Pflege und zum Schutz der Haut, Nagelpflegemitteln, Zubereitungen für die dekorative Kosmetik, Duschgelen, Shampoos und Badepräparaten, die Wasser und wenigstens eine hydrophobe Komponente umfassen, zur Feuchthaltung der Haut, zur Konditionierung der Haut, d. h. z. B. zur Verbesserung des Anfassgefühls und der Glätte, als Verdicker und/oder zur Verbesserung der Hautverträglichkeit, d. h. zur Verringerung der Reizwirkung speziell gegenüber Tensiden sowie zur Erzeugung einer besseren Benetzung.
In Haarbehandlungsmittel werden die Copolymere A) vorzugsweise als Festiger und/oder Conditioner eingesetzt. Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung dabei in Form eines Schaumfestigers, Haar- mousses, Haargels, Shampoos, Haarsprays oder Haarschaums vor.
Die Erfindung wird anhand der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
I . Anwendungsbeispiele
Anwendungsbeispiel 1 : Hautcreme
Gemäß folgender Rezeptur wurde eine Wasser/Öl-Cremeemulsion (Hautcreme A) hergestellt:
Anwendungsbeispiel 2: Duschgel/Shampoo
Gemäß folgender Rezeptur wurde zunächst eine erfindungsgemäße Duschgel-Formulierung (Duschgel A) hergestellt:
In gleicher Weise wurden drei Vergleichs-Duschgele hergestellt und zwar: Duschgel B: (erfindungsgemäßes Copolymer ersetzt durch gleiche Menge des nicht vernetzten Polymers Polyquaternium-16)
Duschgel C: (erfindungsgemäßes Copolymer ersetzt durch gleiche Menge kationisch modifizierter Hydroxyethylcellulose)
Duschgel D: (ohne Polymerzusatz)
Mit den Duschgelen A, B, C und D wurde der folgende Ver- gleichstest zur Bestimmung der Schaumcremigkeit durchgeführt:
Je 2,0 g der oben genannten Formulierung wurde auf die linke Handinnenfläche gegeben, mit Leitungswasser angeschäumt und nach 1 Minute Reiben zwischen beiden Händen das Schaumgefühl in den Handinnenflächen beurteilt:
Note 1: sehr cremig/sahnig Note 2: cremig/sahnig Note 3 : stumpf/gehaltlos
Ergebnis des Vergleichstests (Mittelwert der Benotung durch 10 Probanden)
Anwendungsbeispiel 3 : Feuchthalteformulierung Formulierung A
Polymer Vinylpyrrolidon/Stearylmethacrylat 80/20 Gew.-% 3,0 (K-Wert 25; 1 % in Isopropanol)
Wasser ad 100
Zur Herstellung der Formulierung wurden beide Phasen auf 80 °C erhitzt, Phase a) und b) eingerührt, homogenisiert und kaltgerührt, und anschließend mit 10 %iger wassriger NaOH-Lösung auf pH 6 eingestellt .
In gleicher Weise wurde eine Vergleichscreme (Formulierung B) ohne Polymerzusatz hergestellt.
Mit den Formulierungen A und B wurde ein Probandentest an 8 Probanden durchgeführt. Dazu wurden die Formulierungen jeweils auf den Unterarm der Probanden in einer Menge von 2 mg/cm2 aufgetragen. Nach 30 Min. wurde der Feuchtigkeitsgehalt der Haut mit einem Corneometer CM 825 (Fa. Khazaka & Courage) bestimmt. Nach Applikation von Formulierung A wurde ein durchschnittlicher Wert von 41 Corneometereinheiten gemessen, mit Formulierung B ein durchschnittlicher Wert von 35.
Anwendungsbeispiel 4 : O/W-Creme zur Hautfeuchthaltung
Anwendungsbeispiel 5 : O/W-Lotion
Anwendungsbeispiel 6 : W/O-Lotion 0
° Anwendungsbeispiel 7: Hydrogel zur Hautpflege
5
Polyethylenglycol 400 5,0
Ethanol 1,0
Parfümöl q.s,
Konservierungsmittel q.s,
Wasser ad 100
Anwendungsbeispiel 8: Flüssige Seife
Zusatz Gew.-%
Kokosfettsäure, Kaliumsalz 15
Kaliumoleat
Glycerin
Polymer Vinylpyrrolidon/Stearylmethacrylat 70/30 Gew. -% (K-Wert 47 ; 1 % in Isopropanol)
Glycerinstearat
Ethylenglycoldistearat
Spezifische Zusätze, Komplexierungsmittel, Duftad 100 stoffe, Wasser
Anwendungsbeispiel 9 : W/O-Sonnenschutzemulsion
Anwendungsbeispiel 10: Sonnenschutzöl

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel mit flüssiger bis gelförmiger Konsistenz, enthaltend:
A) wenigstens ein Copolymer, das, bezogen auf die Monomerge- samtmenge,
a) 60 bis 99 Gew.-% wenigstens eines hydrophilen Monomers und davon wenigstens 65 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams , und
b) 1 bis 40 Gew.-% mindestens eines hydrophoben Mono- mers, das ausgewählt ist unter
bl) Verbindungen der allgemeinen Formel I
R1 0
CH2 X R2 (I)
worin
R1 für H, Methyl oder Ethyl steht,
X für O, NH oder NR3 steht,
R2 für C8-C3o-Alkyl, C8-C30-Alkenyl, Cycloalkyl-
C2-C22-alkyl, Cycloalkyl-C2-C22-alkenyl, Aryl- C2-C 2-alkyl oder Aryl-C -C22-alkenyl steht, und
R3 für Cι-C -Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder eine der für R2 angegebenen Bedeutungen steht,
b2 ) Vinylester von aliphatischen C8-C3Q-Carbonsäuren,
b3) C8-C30-Alkylvinylethern
und Mischungen davon,
einpolymerisiert enthält, und B) wenigstens einen kosmetisch akzeptablen Zusatzstoff.
2. Mittel nach Anspruch 1, wobei das N-Vinyllactam ausgewählt ist unter N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcapro- lactam und Gemischen davon.
3. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente a) mindestens eine α,ß-ethylenisch ungesättigte Mono- und/oder Dicarbonsäure umfasst.
4. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Copolymer A) besteht aus einpolymerisierten Monomereinheiten von
- 60 bis 99 Gew.-% wenigstens eines N-Vinyllactams und
1 bis 40 Gew.-% wenigstens eines Monomers b), wie in Anspruch 1 definiert.
5. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Komponente B) wenigstens eine hydrophobe, bei 20 °C flüssige Verbindung umfasst.
6. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente B) ausgewählt ist unter
Bl) kosmetischen und pharmazeutischen Wirkstoffen,
B2 ) Trägern und
B3) Hilfsstoffen.
7. Mittel nach Anspruch 6, wobei die Komponente B2 ) ausgewählt ist unter Wasser, hydrophilen Komponenten, hydrophoben Kompo- nenten und Mischungen davon.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 5 bis 7 , enthaltend wenigstens eine hydrophobe Komponente, die ausgewählt ist unter
i) Ölen,
ii) Fetten,
iii) Wachsen, iv) von i) bis iii) verschiedenen Estern von C6-C3o-Monocar- bonsäuren mit ein-, zwei- oder dreiwertigen Alkoholen,
v) gesättigten acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffen,
vi) Fettsäuren,
vii) Fettalkoholen
und Mischungen davon.
9. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Salbe, Creme, Emulsion, Suspension, Lotion, Milch, Paste, ei- nes Gels, Schaums oder Sprays.
10. Haarbehandlungsmittel, enthaltend:
a) 0,5 bis 20 Gew.-%, mindestens Polymers A) , wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert,
b) 50 bis 99,5 Gew.-% eines Trägers, der ausgewählt ist unter Wasser, wassermischbaren Lösungsmitteln, bevorzugt C2- bis Cs-Alkoholen, und Mischungen davon,
c) 0 bis 70 Gew.-% eines Treibmittels, das vorzugsweise ausgewählt unter Dimethylether und Alkanen,
d) 0 bis 10 Gew.-% mindestens eines von a) verschiedenen Haarpolymers,
e) 0 bis 0,5 Gew.-% mindestens einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Siliconverbindung,
sowie gegebenenfalls weitere Wirkstoffe und/oder Hilfsstoffe.
11. Verwendung wenigstens eines Copolymers, das
a) 60 bis 99 Gew.-% wenigstens eines hydrophilen Monomers und davon wenigstens 65 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams , und
b) 1 bis 40 Gew.-% mindestens eines hydrophoben Monomers, das ausgewählt ist unter
bl) Verbindungen der allgemeinen Formel I R1 0
CH2 = C C X R2 (I)
worin
R1 für H, Methyl oder Ethyl steht,
X für 0, NH oder NR3 steht,
R2 für C8-C30-Alkyl, C8-C30-Alkenyl, Cycloal- kyl-C6-C22-alkyl, Cycloalkyl-C6-C22-alkenyl, Aryl-C6-C22-alkyl oder Aryl-C6-C22-alkenyl steht, und
R3 für Cι-C -Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder eine der für R2 angegebenen Bedeutungen steht,
b2 ) Vinylester von aliphatischen C8-C3oCarbonsäuren,
b3) C8-C30-Alkylvinylethern
und Mischungen davon,
einpolymerisiert enthält, als Komponente einer homogenphasi- gen oder heterogenphasigen kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung, die wenigstens eine hydrophobe Komponente umfasst, zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften dieser Zusammensetzung.
12. Verwendung eines Copolymers, wie in Anspruch 11 definiert, in Hautreinigungsmitteln, Mitteln zur Pflege und zum Schutz der Haut, Nagelpflegemitteln, Zubereitungen für die dekorative Kosmetik, Duschgelen, Shampoos, Badepräparaten und Haarbe- handlungsmitteln.
13. Verwendung nach Anspruch 12 in Hautreinigungsmitteln, Mitteln zur Pflege und zum Schutz der Haut, Nagelpflegemitteln, Zubereitungen für die dekorative Kosmetik, Duschgelen, Shampoos und Badepräparaten, die Wasser und wenigstens eine hydrophobe Komponente umfassen, zur Feuchthaltung der Haut, zur Konditionierung der Haut, als Verdicker, zur Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder zur Erzeugung einer besseren Be- netzung.
14. Verwendung nach Anspruch 12 in Haarbehandlungsmitteln als Festiger und/oder Conditioner.
15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei die Zusammensetzung in Form eines Schaumfestigers, Haarmousses, Haargels, Shampoos, Haarsprays oder Haarschaums vorliegt.
EP02718151A 2001-02-21 2002-02-20 Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel Withdrawn EP1363585A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108387 2001-02-21
DE10108387A DE10108387A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel
PCT/EP2002/001802 WO2002072047A2 (de) 2001-02-21 2002-02-20 Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1363585A2 true EP1363585A2 (de) 2003-11-26

Family

ID=7675017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02718151A Withdrawn EP1363585A2 (de) 2001-02-21 2002-02-20 Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040146477A1 (de)
EP (1) EP1363585A2 (de)
JP (1) JP2004529903A (de)
CN (1) CN1492754A (de)
DE (1) DE10108387A1 (de)
WO (1) WO2002072047A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2536713T3 (es) 2003-03-12 2015-05-27 Epitome Pharmaceuticals Limited Composiciones para la piel lipófilas de rápida absorción y usos de las mismas
DE10353030A1 (de) * 2003-11-13 2005-07-07 Beiersdorf Ag Konservierende Wirkstoffkombination
DE102004005095A1 (de) * 2004-01-27 2005-09-22 Coty B.V. Kosmetische Zusammensetzung mit wasserbeständiger Parfümkomponente
US20060075923A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Richardson H W Method of manufacture and treatment of wood with injectable particulate iron oxide
US20080193395A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-14 Beiersdorf Ag Cosmetic preparation with vinylpyrrolidone/acrylic acid copolymer
ES2332539T3 (es) * 2007-02-14 2010-02-08 Beiersdorf Ag Preparacion cosmetica con filtro de luz uv hidrosoluble y un copolimero de vinilpirrolidina / acido acrilico.
DE102008006393A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Beiersdorf Ag Verwendung von Lipidkomponenten gegen Pollenallergien
US20110130457A1 (en) * 2008-08-06 2011-06-02 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Wax-Based Emulsion for the Treatment of Dry Eye Conditions
WO2011086073A2 (en) * 2010-01-14 2011-07-21 Basf Se Water-resistant cosmetic formulations comprising a hydrophobically modified vinylpyrrolidone copolymer
CN102113979A (zh) * 2010-12-07 2011-07-06 江晨 一种洗发膏的配方
CN106310353A (zh) * 2015-07-03 2017-01-11 江苏诺瓦立医疗用品有限公司 水胶体粘合剂、相关应用及水胶体敷料
WO2018017576A1 (en) * 2016-07-18 2018-01-25 Rolf Daniels Betulin-containing water-in-oil foams and compositions thereof
WO2019134982A1 (en) 2018-01-04 2019-07-11 Amryt Research Limited Betulin-containing birch bark extracts and their formulation
US11357714B2 (en) 2020-07-21 2022-06-14 Chembeau LLC Diester cosmetic formulations and uses thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU58383A1 (de) * 1969-04-08 1970-11-09
LU58617A1 (de) * 1969-05-09 1971-03-09
US3910862A (en) * 1970-01-30 1975-10-07 Gaf Corp Copolymers of vinyl pyrrolidone containing quarternary ammonium groups
IT961524B (it) * 1970-12-14 1973-12-10 Oreal Composizione cosmetica e procedi mento per la sua preparazione
US5015708A (en) * 1989-06-26 1991-05-14 Gaf Chemicals Corporation Precipitation polymerization of terpolymers of a vinyl lactam, a polymerizable carboxylic acid and a hydrophobic monomer in an aliphatic hydrocarbon solvent
EP0409383B1 (de) * 1989-07-21 1994-04-06 Izhak Blank Östradiol enthaltende Mittel und Verfahren zur topischen Anwendung
US5997855A (en) * 1994-12-28 1999-12-07 Isp Investments Inc. Personal care composition containing a clear homogeneous polymer of an N-vinyl lactam
US5686067A (en) * 1995-01-05 1997-11-11 Isp Investments Inc. Low voc hair spray compositions
DE19719187A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Basf Ag Verwendung von Copolymerisaten des N-Vinyl-pyrrolidons in Zubereitungen wasserunlöslicher Stoffe
DE19814730A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Basf Ag Verwendung von N-Vinyllacram oder N-Vinylamin haltigen Copolymeren als Matrix zur Herstellung von festen pharmazeutischen und kosmetischen Darreichungsformen
AU1325900A (en) * 1998-11-23 2000-06-13 Isp Investments Inc. Polymer personal care compositions
US6479076B2 (en) * 2001-01-12 2002-11-12 Izhak Blank Nicotine delivery compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02072047A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040146477A1 (en) 2004-07-29
WO2002072047A3 (de) 2002-12-27
CN1492754A (zh) 2004-04-28
JP2004529903A (ja) 2004-09-30
WO2002072047A2 (de) 2002-09-19
DE10108387A1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2064253B1 (de) Ampholytisches copolymer auf basis quaternisierter stickstoffhaltiger monomere
EP1581569B1 (de) Ampholytisches copolymer und dessen verwendung
EP1913038B1 (de) Ampholytisches copolymer, dessen herstellung und verwendung
EP1503722B1 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches copolymer mit (meth)acrylsäureamideinheiten
EP1761234B1 (de) Wässrige zubereitungen enthaltend ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares copolymer, das wenigstens ein monomer mit einem protonierbaren stickstoffatom enthält
EP2066705B1 (de) Kationische polymere als verdicker für wässrige und alkoholische zusammensetzungen
EP1646663B1 (de) Wässrige polymerdispersion und deren verwendung in der kosmetik
WO2005058989A1 (de) Copolymere auf basis von tert.-butyl(meth)acrylat und deren verwendung
EP1656111A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische mittel auf basis von polyelektrolyt-komplexen
DE10259036A1 (de) Allylgruppen-haltiges Polyetherurethan
DE102004051541A1 (de) Amphotere Ethylmethacrylat-Copolymere und deren Verwendung
EP1455739B1 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein copolymer mit n-vinyllactameinheiten
EP1916991A1 (de) Vernetzte methylmethacrylat-copolymere für kosmetische anwendungen
WO2002072047A2 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel
DE102004051648A1 (de) Anionische Ethylmethacrylat-Copolymere und deren Verwendung
DE10357532A1 (de) Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam für die Haarkosmetik
DE10259815A1 (de) Polymere enthaltend Pyrrolidon-4-carbonsäuregruppen und deren Verwendung
WO2004100910A1 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein polymer auf basis von monomeren mit stickstoffheterocyclen
WO2005002532A2 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches copolymer mit (meth)acrylsäureamideinheiten
DE10219889A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches Copolymer mit (Meth)acrylsäureamideinheiten
WO2005041909A1 (de) Kosmetisches mittel enthaltend ein copolymer mit (meth) acrylsäureamideinheiten und einen ester der p-aminobenzoesäure
DE10243573A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches Copolymer mit (Meth)acrylsäureamideinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOTHRADE, STEPHAN

Inventor name: TIEFENSEE, KRISTIN

Inventor name: SANNER, AXEL

Inventor name: MEFFERT, HELMUT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060104