EP1363268A2 - Sensor, insbesondere Ultraschallsensor, und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Sensor, insbesondere Ultraschallsensor, und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1363268A2
EP1363268A2 EP03006213A EP03006213A EP1363268A2 EP 1363268 A2 EP1363268 A2 EP 1363268A2 EP 03006213 A EP03006213 A EP 03006213A EP 03006213 A EP03006213 A EP 03006213A EP 1363268 A2 EP1363268 A2 EP 1363268A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
housing parts
housing
welding
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03006213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1363268A3 (de
Inventor
Armin Güllich
Ingrid Theml
Hans-Wilhelm Wehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Publication of EP1363268A2 publication Critical patent/EP1363268A2/de
Publication of EP1363268A3 publication Critical patent/EP1363268A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings

Definitions

  • the invention relates to a sensor, in particular one Ultrasonic sensor one Motor vehicle environment detection system, with one out several housing parts assembled housing and with sensor components housed within the housing.
  • the invention is based, sensors to provide a high level of functional reliability, a high durability and low manufacturing costs.
  • the sensors are also said to be robust against environmental influences his.
  • a particularly preferred embodiment of the invention has the advantage that the enclosed by the housing parts Sensor interior at least largely with a filling or Potting compound is filled.
  • the sensor is preferably completely filled with filler or potting compound. By the filling or potting compound becomes an additional one Sealing effect generated, which the sensor components additionally protects against penetrating moisture.
  • a filling or potting compound also has the Advantage that the sensor components are fixed in their position fixed and permanently preserved. This will The added effect is that the case looks like a one-piece vibrating body behaves. A Relative movement of the individual components of the sensor is due to their firm anchoring in the Filling or potting compound excluded. Such a achievable swinging ability contributes to a more uniform Emission characteristic of the sensor. The ability to vibrate depends primarily on the geometries of the housing parts and the sensor components, the materials used and the Filling or potting compound.
  • a particularly advantageous, easy to assemble, moisture-proof and permanently functional sensor arises when the housing parts in the joined state welded together, especially laser welded, ultrasonic welded, friction welded, hot air welded or the like.
  • the individual housing parts are preferably made of plastic and are made by welding moisture-proof joined together.
  • the Housing parts integrally and possibly also are positively connected.
  • cohesive Connect for example by gluing
  • the Housing parts connected to each other in a moisture-tight manner become.
  • It can be advantageous to relieve the adhesive spots be to add the housing parts additionally form-fitting. Mechanical ones that occur are advantageous Loads due to the positive locking of the housing parts intercepted and the glue points are relieved.
  • a particularly advantageous sensor is obtained if only two housing parts to be joined together available. Such a component reduction has only one lying between the two housing parts Joining section to realize the moisture-proof is. Moisture in other places can therefore not in penetrate the sensor. Providing only two Housing parts also leads to a more uniform and thus better vibration behavior of the sensor.
  • An advantageous embodiment of the invention stands out characterized in that at least two housing parts in the Area in which they are joined together, one at least largely circular or cylindrical Have cross-section.
  • Such circular and / or cylindrical cross sections are particularly suitable, to be joined together moisture-tight.
  • welding or gluing is on such cross sections advantageously possible.
  • the sensor components can in particular be a cup-shaped membrane and connected to the membrane electronic components, preferably on a Printed circuit board are arranged include.
  • the membrane and the electronic components as such can be separate manageable assemblies are preassembled and at Assembly of the sensor can be inserted into this.
  • a housing part Housing part has tightly penetrating connector strands, which are connected to the electronic components.
  • connector strands is a contacting of the sensor with, for example, a control unit or Evaluation unit possible without moisture in the Sensor can penetrate.
  • the task mentioned at the outset is also supported by a Method for producing a sensor according to the invention solved, the housing parts by welding, especially by laser welding, ultrasonic welding, Friction welding, hot air welding or the like with each other be added.
  • the mass is advantageously hot and has a low mass Viscosity on. As the mass cools down, the viscosity increases to the crowd.
  • the potting or filling compound can be according to the invention also a foam, in particular a closed pore foam, act. The ability to vibrate of the sensor also depends crucially on this Material properties of the potting or Filling mass.
  • a sensor 10 according to the invention is shown in the figure Exploded view shown.
  • the sensor 10 is a Ultrasonic sensor for a vehicle environment detection system and is used, for example, in the bumpers of a vehicle assembled.
  • the sensor 10 comprises two housing parts 12 and 14 made of plastic and arranged inside the sensor 10 Sensor components 16.
  • the sensor components 16 comprise one Pot-shaped ultrasonic membrane 18, which via lines 20 with an electronic component 22 carrying circuit board 24 is connected. Furthermore, in the assembled state sleeve-like sealing or damping element 25 between the Membrane 18 and the housing part 12 are provided.
  • a first assembly step in which the individual parts of the sensor 10 pushed into one another in the axial direction the mutually facing end faces of the Housing parts 12 and 14 flat against each other.
  • the housing part 14 provides a ring section 38, which in the assembled Condition on the inside of the housing part 12 largely lies flat and form-fitting. This will make it radial intercepted acting forces.
  • a second assembly step they become flat abutting or interlocking sections the housing parts 12 and 14 moisture-proof with each other connected.
  • This can be done especially by welding, for example laser welding, ultrasonic welding, Friction welding, hot air welding or the like. And / or by cohesive joining, such as gluing, respectively. Because of such a moisture tight Connection of the two housing parts can no moisture penetrate into the sensor 10 from the outside.
  • the Housing parts 12, 14 enclosed sensor interior completely filled with a filling or potting compound.
  • a probe through one of the Housing parts 12 or 14 penetrates into the sensor 10 and the appropriate mass is injected into the sensor 10.
  • the filling or potting compound has a relatively high Temperature and high viscosity. This will ensures that the sensor 10 or within the Housing parts 12 and 14 provided sensor components 16 completely embedded in the filling or potting compound become. It is achieved that the sensor components 16 permanently fixed in position and protected from environmental influences to be protected. The components 16 are also preserved.
  • the sensor 10 is uniform Vibration behavior like a one-piece, uniform Has vibrating body. This has a positive effect on that Emission behavior of the sensor 10. Depending on the used Materials and intended geometries can Vibration ability of the sensor 10 can be influenced. The fact that the two housing parts 12 and 14 by the Join tightly and firmly connected, point they also have a uniform vibration behavior. Relative movements between the two housing parts 12 and 14 cannot occur.
  • the sensor 10 consequently has the advantage that, on the one hand is moisture-proof. On the other hand, he points a uniform focus on the radiation retention of the Sensor positive impact, vibration behavior.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor, insbesondere Ultraschallsensor eines Fahrzeugumfelderfassungssystems, mit einem aus mehreren Gehäuseteilen zusammengesetzten Gehäuse und mit innerhalb des Gehäuses untergebrachten Sensorbauteilen. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Gehäuseteile feuchtigkeitsdicht miteinander gefügt sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sensor, insbesondere einen Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugumfelderfassungssystems, mit einem aus mehreren Gehäuseteilen zusammengesetzten Gehäuse und mit innerhalb des Gehäuses untergebrachten Sensorbauteilen.
Bei derartigen Sensoren ist bekannt, dass die einzelnen Gehäuseteile durch Ineinanderstecken und Verrasten miteinander gefügt werden. Um eine gute Dichtheit des Sensors zu gewährleisten, müssen die Verbindungsstellen der einzelnen Gehäuseteile sehr genau aufeinander abgestimmt sein, was zu hohen Fertigungskosten führt. Die Nichteinhaltung von hochgenauen Toleranzen, lange Führungswege und kritisch enge Platzverhältnisse der Sensorbauteile führen immer wieder zu einer mangelhaften Montage der Sensoren. Die Sensoren sind deshalb sehr störungsanfällig und weisen eine kurze Lebensdauer auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sensoren bereitzustellen, die eine hohe Funktionssicherheit, eine hohe die Lebensdauer und geringe Herstellkosten aufweisen. Die Sensoren sollen außerdem Robust gegen Umwelteinflüsse sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Sensor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gehäuseteile feuchtigkeitsdicht miteinander gefügt sind. Durch eingehende Untersuchung der Sensoren gemäß dem bekannten Stand der Technik hat sich nämlich gezeigt, dass es zu einem Feuchtigkeitseintritt in die Sensoren kommen kann. Schon eine sehr geringe Mengen von Feuchtigkeit kann genügen, um die Funktionsweise der Sensoren negativ zu beeinträchtigern. Die Erfindung hat den Vorteil, dass keine Feuchtigkeit in den Sensor eindringen und die Funktionsweise des Sensors negativ beeinflussen kann. Die Funktionssicherheit des Sensor wird durch die Erfindung erhöht.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass der von den Gehäuseteilen umschlossene Sensorinnenraum wenigstens weitgehend mit einer Füll- bzw. Vergussmasse ausgefüllt ist. Vorzugsweise ist der Sensor vollständig mit Füll- bzw. Vergussmasse ausgefüllt. Durch die Füll- bzw. Vergussmasse wird eine zusätzliche Dichtwirkung erzeugt, die die Sensorbauteile zusätzlich vor eindringender Feuchtigkeit schützt.
Das Vorsehen einer Füll- bzw. Vergussmasse hat außerdem den Vorteil, dass die Sensorbauteile in ihrer Position fest fixiert und dauerhaft konserviert werden. Hierdurch wird der zusätzliche Effekt erzielt, dass sich das Gehäuse wie ein einstückiger Schwingkörper verhält. Eine Relativbewegung der einzelnen Bauteile des Sensors zueinander wird aufgrund deren festen Verankerung in der Füll- bzw. Vergussmasse ausgeschlossen. Eine derart erzielbare Schwingfähigkeit trägt zu einer gleichmäßigeren Abstrahlcharakteristik des Sensor bei. Die Schwingfähigkeit hängt in erster Linie von den Geometrien der Gehäuseteile und der Sensorbauteile, den verwendeten Werkstoffen und der Füll- bzw. Vergussmasse ab.
Ein besonders vorteilhafter, einfach zu montierender, feuchtigkeitsdichter und dauerhaft funktionsfähiger Sensor ergibt sich dann, wenn die Gehäuseteile im gefügten Zustand miteinander verschweißt, insbesondere lasergeschweißt, ultraschallgeschweißt, reibgeschweißt, heißluftgeschweißt oder dergl. sind. Die einzelnen Gehäuseteile sind vorzugsweise aus Kunststoff und werden durch das Schweißen feuchtigkeitsdicht miteinander gefügt.
Erfindungsgemäß ist ebenfalls denkbar, dass die Gehäuseteile miteinander stoffschlüssig und ggf. auch formschlüssig verbunden sind. Durch stoffschlüssiges Verbinden, beispielsweise durch Kleben, können die Gehäuseteile feuchtigkeitsdicht miteinander verbunden werden. Zur Entlastung der Klebestellen kann es vorteilhaft sein, die Gehäuseteile zusätzlich formschlüssig zu fügen. Vorteilhafterweise werden auftretende mechanische Belastungen durch den Formschluss der Gehäuseteile abgefangen und die Klebestellen werden entlastet.
Ein besonders vorteilhafter Sensor ergibt sich dann, wenn lediglich zwei miteinander zu fügende Gehäuseteile vorhanden sind. Eine derartige Bauteilreduzierung weist lediglich einen zwischen den beiden Gehäuseteilen liegenden Fügeabschnitt auf, der feuchtigkeitsdicht zu realisieren ist. Feuchtigkeit an anderen Stellen kann folglich nicht in den Sensor eindringen. Das Vorsehen von lediglich zwei Gehäuseteilen führt außerdem zu einem gleichmäßigeren und damit besseren Schwingverhaltern des Sensors.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens zwei Gehäuseteile in dem Bereich, in dem sie miteinander gefügt sind, einen wenigstens weitgehend kreisrunden oder zylindrischen Querschnitt aufweisen. Derartige kreisrunde und/oder zylindrische Querschnitte eignen sich besonders gut, feuchtigkeitsdicht miteinander gefügt zu werden. Insbesondere ein Verschweißen oder Verkleben ist an derartigen Querschnitten vorteilhaft möglich.
Um eine ausreichende Dichtheit zwischen den Gehäuseteilen zu erreichen, sind die Bereiche, in denen die Gehäuseteile miteinander gefügt sind, flächig aneinander stoßend und/oder flächig ineinander greifend ausgebildet. Dabei ist möglich, vor dem feuchtigkeitsdichten Fügen die beiden Gehäuseteile in einem ersten Schritt flächig aneinander stoßend und/oder flächig ineinander greifend zu fügen. In einem nächsten Schritt werden dann die Gehäuseteile miteinander verschweißt oder verklebt.
Um die Montage des Sensors zu vereinfachen und ein funktionssicheres Arbeiten des Sensors zu gewährleisten, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass an der Innenseite der Gehäuseteile Führungs- und/oder Halteabschnitte für die Sensorbauteile vorgesehen sind. Führungs- und/oder Halteabschnitte sind vorteilhafterweise so angeordnet, dass die Sensorbauteile axial in die Gehäuseteile einführbar bzw. einschiebbar sind.
Die Sensorbauteile können hierbei insbesondere eine topfförmige Membrane und mit der Membrane verbundene elektronische Bauteile, die vorzugsweise auf einer Leiterplatine angeordnet sind, umfassen. Die Membrane und die elektronischen Bauteile können als solche als separat handhabbare Baugruppen vormontiert werden und bei der Montage des Sensors in diesen eingeführt werden.
Ferner ist vorteilhaft, wenn ein Gehäuseteil das Gehäuseteil dicht durchgreifende Steckerlitzen aufweist, die mit den elektronischen Bauteilen verbunden sind. Über derartige Steckerlitzen ist eine Kontaktierung des Sensors mit beispielsweise einem Steuergerät oder einer Auswerteeinheit möglich, ohne dass Feuchtigkeit in den Sensor eindringen kann.
Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sensors gelöst, wobei die Gehäuseteile durch Schweißen, insbesondere durch Laserschweißen, Ultraschallschweißen, Reibschweißen, Heißluftschweißen oder dergl. miteinander gefügt werden.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sensors ergibt sich auch dann, wenn die Gehäuseteile miteinander stoffschlüssig und ggf. auch formschlüssig miteinander verbunden werden.
Um ein kostengünstiges, automatisiertes Herstellungsverfahren zu ermöglichen, sind die Sensorbauteile und die Gehäuseteile gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entlang einer Linie bzw. von einer Richtung her miteinander montierbar bzw. fügbar.
Erfindungsgemäß wird nach dem Fügen der Gehäuseteile Vergussmasse bzw. Füllmasse in den Sensor eingespritzt. Die Masse ist vorteilhafterweise heiß und weist eine geringe Viskosität auf. Mit Abkühlen der Masse nimmt die Viskosität der Masse zu. Bei der Verguss- bzw. Füllmasse kann es sich erfindungsgemäß auch um einen Schaum, insbesondere einen geschlossenporigen Schaum, handeln. Die Schwingfähigkeit des Sensors hängt hierbei auch entscheidend von Materialeigenschaften der jeweils verwendeten Verguss- bzw. Füllmasse ab.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
In der Figur ist ein erfindungsgemäßer Sensor 10 in Explosionsdarstellung gezeigt. Der Sensor 10 ist ein Ultraschallsensor für ein Fahrzeugumfelderfassungssystem und wird beispielsweise in den Stoßfängern eines Fahrzeugs montiert. Der Sensor 10 umfasst zwei Gehäuseteile 12 und 14 aus Kunststoff und im Innern des Sensors 10 angeordnete Sensorbauteile 16. Die Sensorbauteile 16 umfassen eine topfförmige Ultraschallmembrane 18, die über Leitungen 20 mit einer elektronische Bauteile 22 tragenden Leiterplatine 24 verbunden ist. Ferner ist im montierten Zustand ein hülsenartiges Dicht- bzw. Dämpfelement 25 zwischen der Membrane 18 und dem Gehäuseteil 12 vorgesehen.
Zur Montage des Sensors 10 werden entlang einer Linie 40 die Sensorbauteile 16 und das Dichtelement 25 in die Gehäuseteile 12, 14 eingeschoben. Zur positionsgenauen Lagerung der Leiterplatine 24 in dem Gehäuseteil 14 sind an der Innenseite des Gehäuseteils 14 nutenartige Führungsund Halteabschnitte 26 vorgesehen. Die Längsseiten 28 der Leiterplatine 24 sind in diese Führungs- und Halteabschnitte 26 axial einschiebbar. An der dem Gehäuseteil 14 zugewandten Stirnseite sieht die Leiterplatine 24 Kontaktierungsabschnitte 30 vor, die mit in das Gehäuseteil 14 eingespritzten, nicht zu sehenden, das Gehäuseteil 14 dicht durchgreifenden Steckerlitzen zusammenwirken. Die das Gehäuseteil 14 durchgreifenden Steckerlitzen 14 enden in einem Steckerabschnitt 32.
Zur positionsgenauen Montage der Membrane 18 sieht die Membrane an ihrer Mantelfläche Führungsnasen 34 vor. Die Führungsnasen 34 greifen in nicht zu sehende Führungs- und Halteabschnitte ein, die an der Innenseite des Dichtelements 25 bzw. des Gehäuseteils 12 vorgesehen sind. Das Gehäuseteil 12 ist an seiner Vorderseite 36 dicht verschlossen.
In einem ersten Montageschritt, in dem die einzelnen Teile des Sensors 10 in axialer Richtung ineinander geschoben werden, stoßen die einander zugewandten Stirnseiten der Gehäuseteile 12 und 14 flächig aneinander. Das Gehäuseteil 14 sieht einen Ringabschnitt 38 vor, der im montierten Zustand an der Innenseite des Gehäuseteils 12 weitgehend flächig und formschlüssig anliegt. Hierdurch werden radial wirkende Kräfte abgefangen.
In einem zweiten Montageschritt werden die flächig aneinander stoßenden bzw. ineinander greifenden Abschnitte der Gehäuseteile 12 und 14 feuchtigkeitsdicht miteinander verbunden. Dies kann insbesondere durch Verschweißen, beispielsweise Laserschweißen, Ultraschallschweißen, Reibschweißen, Heißluftschweißen oder dergl. und/oder durch stoffschlüssiges Fügen, wie beispielsweise Kleben, erfolgen. Aufgrund einer derartig feuchtigkeitsdichten Verbindung der beiden Gehäuseteile kann keine Feuchtigkeit von außen in den Sensor 10 eindringen.
In einem nächsten Montageschritt wird der von den Gehäuseteilen 12, 14 umschlossene Sensorinnenraum vollständig mit einer Füll- bzw. Vergussmasse ausgefüllt. Hierzu ist denkbar, dass eine Sonde durch eines der Gehäuseteile 12 oder 14 in den Sensor 10 eindringt und die entsprechende Masse in den Sensor 10 einspritzt. Die Füll- bzw. Vergussmasse weist hierbei eine relativ hohe Temperatur und eine hohe Viskosität auf. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Sensor 10 bzw. die innerhalb der Gehäuseteile 12 und 14 vorgesehenen Sensorbauteile 16 vollständig von der Füll- bzw. Vergussmasse eingebettet werden. Es wird erreicht, dass die Sensorbauteile 16 dauerhaft positionssicher fixiert und vor Umwelteinflüssen geschützt werden. Die Bauteile 16 werden auch konserviert.
Ein weiterer, besonderer Vorteil des Vorsehens der Fülloder Vergussmasse ist, dass der Sensor 10 ein gleichmäßiges Schwingverhalten wie ein einstückiger, einheitlicher Schwingkörper aufweist. Dies wirkt sich positiv auf das Abstrahlverhalten des Sensors 10 aus. Je nach verwendeten Werkstoffen und vorgesehenen Geometrien kann die Schwingfähigkeit des Sensors 10 beeinflusst werden. Dadurch, dass die beiden Gehäuseteile 12 und 14 durch das Fügen dicht und fest miteinander verbunden werden, weisen auch sie ein einheitliches Schwingverhalten auf. Relativbewegungen zwischen den beiden Gehäuseteilen 12 und 14 können nicht auftreten.
Der Sensor 10 hat folglich den Vorteil, dass er zum einen feuchtigkeitsdicht ausgebildet ist. Zum anderen weist er ein einheitliches, sich auf das Abstrahlerhalten des Sensors positiv auswirkendes, Schwingungsverhalten auf.
Sämtliche in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (14)

  1. Sensor (10), insbesondere Ultraschallsensor eines Fahrzeugumfelderfassungssystems, mit einem aus mehreren Gehäuseteilen (12, 14) zusammengesetzten Gehäuse und mit innerhalb des Gehäuses untergebrachten Sensorbauteilen (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (12, 14) feuchtigkeitsdicht miteinander gefügt sind.
  2. Sensor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Gehäuseteilen (12, 14) umschlossene Sensorinnenraum wenigstens weitgehend mit einer Füll- bzw. Vergussmasse ausgefüllt ist.
  3. Sensor (10) nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (12, 14) im gefügten Zustand miteinander verschweißt sind, insbesondere lasergeschweißt, ultraschallgeschweißt, reibgeschweißt, heißluftgeschweißt, odgl. sind.
  4. Sensor (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (12, 14) miteinander stoffschlüssig und ggf. auch formschlüssig verbunden sind.
  5. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich zwei miteinander zu fügende Gehäuseteile (12, 14) vorhanden sind.
  6. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gehäuseteile (12, 14) in dem Bereich, in dem sie miteinander gefügt sind, einen wenigstens weitgehend kreisrunden und/oder zylindrischen Querschnitt aufweisen.
  7. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (12, 14) in dem Bereich, in dem sie miteinander gefügt sind, flächig aneinander stoßen und/oder flächig ineinander greifen.
  8. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Gehäuseteile (12, 14) Führungs- und/oder Halteabschnitte (26) für die Sensorbauteile (18, 24) vorgesehen sind.
  9. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorbauteile (16) umfassen eine topfförmige Membrane (18) und mit der Membrane (18) verbundene elektronische Bauteile (22), die vorzugsweise auf einer Leiterplatine (24) angeordnet sind.
  10. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gehäuseteil (14) das Gehäuseteil (14) dicht durchgreifende Steckerlitzen aufweist, die mit den elektronischen Bauteilen (22, 24) verbunden sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Sensors (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (12, 14) durch Schweißen, insbesondere durch Laserschweißen, Ultraschallschweißen, Reibschweißen, Heißluftschweißen, odgl. miteinander gefügt werden.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Sensors (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (12, 14) miteinander stoffschlüssig und ggf. auch formschlüssig verbunden werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorbauteile (16) und die Gehäuseteile (12, 14) entlang einer Linie (40) bzw. von einer Richtung her miteinander montierbar bzw. fügbar sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12, oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Fügen der Gehäuseteile (12, 14) Vergussmasse bzw. Füllmasse in den Sensor (10) eingespritzt wird.
EP03006213A 2002-05-14 2003-03-20 Sensor, insbesondere Ultraschallsensor, und Verfahren zur Herstellung Withdrawn EP1363268A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221303 2002-05-14
DE2002121303 DE10221303A1 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Sensor, insbesondere Ultraschallsensor, und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1363268A2 true EP1363268A2 (de) 2003-11-19
EP1363268A3 EP1363268A3 (de) 2008-10-15

Family

ID=29265267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03006213A Withdrawn EP1363268A3 (de) 2002-05-14 2003-03-20 Sensor, insbesondere Ultraschallsensor, und Verfahren zur Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1363268A3 (de)
DE (1) DE10221303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102393216A (zh) * 2011-08-02 2012-03-28 上官明禹 一种制造超声波传感器的方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340551A1 (de) * 2003-09-01 2005-04-14 Siemens Ag Sensorkopf
DE102004020858A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Siemens Ag Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
DE102004054059B4 (de) * 2004-11-05 2019-05-23 Continental Automotive Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
DE102005032808A1 (de) * 2004-12-13 2007-01-18 Krohne Ag Meßgerät
DE102005002626A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensor für ein Nahbereichserkennungs- beziehungsweise Einparkhilfesystem eines Fahrzeugs und Kontaktdraht hierfür
DE102005009620A1 (de) 2005-02-23 2006-08-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor
ITMO20110053A1 (it) 2011-03-07 2012-09-08 Meta System Spa Procedimento per la realizzazione di un dispositivo sensore, in particolare di un dispositivo sensore impiegabile in sistemi di assistenza al parcheggio per veicoli
DE102013223912A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung
DE102013022063A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug
DE102018102784B4 (de) 2018-02-08 2023-09-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile, sowie deren Verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837342A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-22 Denso Corporation Ultraschall- und Hindernisdetektor, der Hindernisse sicher erkennen kann
DE19835782A1 (de) * 1997-08-23 1999-04-01 Itt Mfg Enterprises Inc Ultrschallwandler mit in Wandlerlängsrichtung angeordneter Platine für eine elektrische Schaltung
DE19752921A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Ultraschallsensor
WO2000050853A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 M & Fc Holding Company Transducer configurations and related method
DE19939747A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159169A3 (de) * 1984-04-09 1987-07-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbinden verschiedenartiger synthetischer Harze
IT214347Z2 (it) * 1988-03-31 1990-05-03 Veglia Borletti Srl Trasduttore di tipo perfezionato
DE3827937A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Siemens Ag Elektrischer messwertaufnehmer
DE4003656A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Guenther W Gmbh Gehaeuse-bausatz fuer elektromechanische oder elektronische sensoren
NO911774D0 (no) * 1991-05-06 1991-05-06 Sensonor As Anordning ved innkapsling av et funksjonsorgan, samt fremgangsmaate for fremstilling av samme.
DE4305439C2 (de) * 1993-02-23 1999-10-21 Eldo Elektronik Service Gmbh Umkapselung für einen elektronischen Sensor zur Feldstärkemessung
DE4311963C2 (de) * 1993-04-10 1996-10-24 Endress Hauser Gmbh Co Füllstandsmeßgerät
DE4340177A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Mannesmann Kienzle Gmbh Meßwertgeber
DE4405438C2 (de) * 1994-02-21 2002-02-07 Mannesmann Vdo Ag Drehzahlgeber
EP0751865B2 (de) * 1994-03-31 2004-07-14 Marquardt GmbH Werkstück aus kunststoff und herstellungsverfahren für ein derartiges werkstück
JPH0821775A (ja) * 1994-07-08 1996-01-23 Fuji Koki Seisakusho:Kk 圧力センサ
DE4426812A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-08 Siemens Ag Wasserdichtes Gehäuse mit Steckverbindung zum Schutz von Elektronikschaltkreisen
DE19504608C2 (de) * 1995-02-11 2002-03-21 Balluff Gebhard Feinmech Positionssensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19601987A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Überlackierbarer Stoßfänger mit Ultraschallwandler
DE19610167C1 (de) * 1996-03-15 1997-02-13 Elbagu Mes Und Regelungstechni Meßgerät zur Ermittlung von Zustandsgrößen eines flüssigen Mediums
DE29916221U1 (de) * 1999-09-15 1999-12-30 A B Elektronik Gmbh Kurbelwellengeber
DE10014992C2 (de) * 2000-03-25 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837342A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-22 Denso Corporation Ultraschall- und Hindernisdetektor, der Hindernisse sicher erkennen kann
DE19835782A1 (de) * 1997-08-23 1999-04-01 Itt Mfg Enterprises Inc Ultrschallwandler mit in Wandlerlängsrichtung angeordneter Platine für eine elektrische Schaltung
DE19752921A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Ultraschallsensor
WO2000050853A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 M & Fc Holding Company Transducer configurations and related method
DE19939747A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102393216A (zh) * 2011-08-02 2012-03-28 上官明禹 一种制造超声波传感器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221303A1 (de) 2003-11-27
EP1363268A3 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027580B1 (de) Ultraschallsensor, insbesondere kraftfahrzeug-ultraschallsensor
EP1363268A2 (de) Sensor, insbesondere Ultraschallsensor, und Verfahren zur Herstellung
DE19936300A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung, Verbindungsteil hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteileverbinders
EP0935743B1 (de) Drucksensoreinheit, insbesondere für die kraftfahrzeugtechnik
WO2008003664A1 (de) Sensorbaugruppe und verfahren zum herstellen einer sensorbaugruppe
EP2877375A2 (de) Verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors für ein kraftfahrzeug, ultraschallsensor und kraftfahrzeug
DE102012204905A1 (de) Schaltungsträger für eine Sensoreinheit und korrespondierende Sensoreinheit
EP1762860B1 (de) Radareinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Radareinrichtung
EP1146280A2 (de) Signalgerät
WO2013143931A1 (de) Stützeinheit für eine leiterplatte in einer sensoreinheit und korrespondierende sensoreinheit
WO2014037354A1 (de) Ultraschallwandler und verfahren zur herstellung eines ultraschall-wandlers
EP3227642A1 (de) Sensoranordnung
DE102005035814A1 (de) Radom für ein Radarsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Radoms
DE19740363A1 (de) Gassensor
DE102009023323A1 (de) Sensormodul
DE19947437A1 (de) Sensor
DE102013221721A1 (de) Behälter, insbesondere für Flüssigkeiten
WO2003087752A1 (de) Drucksensor
DE102004034002B4 (de) Sensormodul mit einem Drehzahlsensor und Verfahren zur Montage des Sensormoduls
WO2008148652A2 (de) Schnell montierbares sensorgehäuse für sensoren mit luftkontakt
EP1612917B1 (de) Gehäuseteil mit einem axialen Spielausgleichselement, sowie Herstellungsverfahren eines solchen
WO2023025378A1 (de) Sensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug-lenksystem, lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer sensorvorrichtung
DE102005024196B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
DE102008012781B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
WO2012084313A1 (de) Zündspule mit anbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEHLING, HANS-WILHELM

Inventor name: THEML, INGRID

Inventor name: GUELLICH, ARMIN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090327

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100712

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101123