EP1361997B1 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät Download PDF

Info

Publication number
EP1361997B1
EP1361997B1 EP02718128A EP02718128A EP1361997B1 EP 1361997 B1 EP1361997 B1 EP 1361997B1 EP 02718128 A EP02718128 A EP 02718128A EP 02718128 A EP02718128 A EP 02718128A EP 1361997 B1 EP1361997 B1 EP 1361997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
rotor
motor shaft
stator
rotary position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02718128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1361997A1 (de
Inventor
Egon Johansson
Pär JOSEFSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iropa AG
Original Assignee
Iropa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iropa AG filed Critical Iropa AG
Publication of EP1361997A1 publication Critical patent/EP1361997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1361997B1 publication Critical patent/EP1361997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a yarn feeding device specified in the preamble of claim 1 kind
  • the electric motor is an asynchronous motor, the design a complex control electronics needed and a performance has some compromises in driving the yarn guide element of the yarn feeding device to accept
  • the known yarn feeding devices there are Equipment variants in which the threading of a new thread simplifies or even is automated
  • For manual threading with a thread needle can be fixed in the housing Outrigger a guideway used for the threading needle to to bring the new thread to the fume hood.
  • an automatic or semi-automatic pneumatic threading system is used as a threading device in the housing-fixed boom a guideway for the new thread transporting Air flow provided. in both cases, it is necessary, the thread guide spatially align with the threading device for threading.
  • this target rotational position of the motor shaft is corresponding to the Alignment of the yarn guide element reaches the threading, without that the motor shaft continues to rotate in or against the previous direction of rotation.
  • the invention is based on the object, an improved yarn feeding device of the beginning to create said type in which needed at standstill for threading Target position is reproducible adjustable.
  • the equipment of the yarn feeding device with the permanent magnet motor has the advantage that in terms of the operating behavior less compromises in Buy as with an asynchronous motor.
  • the permanent magnet motor is easier to control, more compact and in control Large-scale production more cost-effective. Above all, it also offers the important advantage of one easy integration into computerized data and signal transmission systems from Textile machinery.
  • Manufacturing becomes easy with a fixed assignment between the motor shaft and the rotor and the thread guide element exclusively the rotational position of the stator in the housing matched to the desired rotational position, with the threading of the thread guide element This means that the rotor is firmly on the motor shaft attached, and the yarn guide is firmly connected to the motor shaft.
  • the mentioned rotational positioning by means of a Positioning device only of the stator in the housing is the first option.
  • alternative or additively can also be a rotational positioning between the rotor and the motor shaft be made to the desired threading position of the thread guide element produce in interaction with a stable relative rotational position of the rotor, and alternatively or additively by a rotational positioning of the yarn guide element relative to the motor shaft.
  • the option to be selected depends on the Structural conditions in the yarn feeder.
  • At least one engagement point is provided on the stator, at the one Engagement element of the housing can be brought to attack to the stator so in the housing to rotate that one of the stable relative rotational positions with the threading position the thread guide element correlated.
  • the point of engagement is a recess or longitudinal groove in the manufacturing process Outer circumference of the stator.
  • a projection in the housing becomes engaged with this Appropriately, a dowel screw is screwed, the ensures the positioning of the stator.
  • the engagement element should be provided on the underside of the housing become. Is tuned to this position of the engagement element in the housing the respective engagement point on the stator with respect to the rotational angle of the rotor at its stable relative rotational positions placed.
  • the rotor has several stable relative rotational positions within a full turn has, it is appropriate, one of the number of pole pairs of the stator corresponding number From intervention points to distribute the circumference and of which one optional for Use rotary positioning of the stator by means of the engagement member.
  • the threading device as known per se, one in a boom fixed to the housing provided guide for either a threading needle or a Einfädel Kunststoffstrom be.
  • the desired rotational position of the motor shaft is then the outlet of the Yarn guiding element forming winding tube of the motor shaft aligned with the guide, when the rotor of the currentless permanent magnet motor has a certain one of its stable relative rotational positions has taken.
  • the position signal of a rotational position sensor of the Yarn feeding device are used, the motor control reaching the threading position the thread guide element confirmed.
  • a yarn feeder F shown in Figs. 1 and 2 is, for example, a weft feeder for a loom and has a manual equipment or automated or semi-automated threading a new thread.
  • the yarn feeding device F has a solid housing 1 with a housing-fixed Outrigger 2 on.
  • a Guide 3 is provided, either for guiding a threading needle or a new thread through the yarn feeding device F transporting air flow usable is.
  • a permanent magnet motor PM is mounted, serving as a drive of a thread guide element E, with which a in Fig. 1 from the left incoming, not shown thread through the thread guide E through to one Memory surface of a storage body D can be brought to a thread supply, not shown to form, from which the thread in Fig. 1 to the right for consumption deducted becomes.
  • the permanent magnet motor PM consists of a fixed in the housing 1 stator S and a rotor R, which is mounted in the stator S on a motor shaft W, in Bearings 4 is rotatably mounted in the housing, and the storage body D carries.
  • a control electronics C for the permanent magnet motor PM arranged, via a connection 6 with the permanent magnet motor
  • a rotational position sensor H may be provided be, e.g. a Hall sensor, which is arranged in the housing 1 and the rotational position of the Yaw element E scans and generates, for example, a signal and upper one Connection 9 transmitted to the control electronics C when the yarn guide E in the one shown in Fig. 1, on the guide 3 of the threading T aligned Threading position has arrived.
  • the storage body D is on the motor shaft W in a manner not shown to the latter Axis X is rotatably mounted It is arranged in the housing 1 permanent magnet 7, which is arranged in the storage body D permanent magnet 8 via the Working together thread guide element E, the co-rotation with the motor shaft W hindered (stationary storage body).
  • the motor shaft W is at least in its left End portion formed as a hollow shaft (not shown).
  • the thread guide E is integrated in this case in a so-called winding disk and by one of the Motor shaft W obliquely outwardly extending winding tube formed.
  • Fig. 2 the rotatably mounted on the motor shaft W rotor R with a fitting several distributed in the circumferential direction, possibly different spaced, permanent magnet 11 recognizable.
  • the stator S has in the circumferential direction distributed Polkeme 12, between which cavities 13 for turns, not shown or windings.
  • a stable relative rotational position is with the two arrows pointing to each other DLS indicated
  • the motor shaft W takes a Target rotational position Y, in which the yarn guide E its indicated by Z. Threading has and aligned with the guide 3 of the Einfädefvorraum T.
  • the stable relative rotational position DLS and the dependent rotational position dependent therefrom Y of the motor shaft with the threading Z of the yarn guide E in FIG. 2 are on the Distributed circumferentially of the stator are a plurality of engagement points 14, e.g.
  • depressions or Longitudinal grooves, formed in one of these engagement points 14 is an engagement member 15 of the Housing 1 brought into engagement
  • the engagement element 15 is for example a Bolt 16, which is screwed through a threaded hole 17 in the housing 1 becomes.
  • the threaded bore 17 is expediently located on the housing extension 2 with respect to the axis X diametrically opposite housing bottom 10. Of the multiple points of engagement 14, either may be for cooperation be used with the engagement member 15.
  • the engagement points 14 are so arranged on the circumference of the stator S, that, with proper engagement between an engagement point 14 and the engagement member 15, the thread guide E is precisely aligned with the threading device T, although the rotor R at the same time one of its stable relative rotational positions, eg. DLS, has taken.
  • the confirmation signal of the one shown in FIG Rotary position sensor H can be used as a reference to the rotor R when stopping of the permanent magnet motor PM to turn into a stable rotational position DLS and the Sensor H confirms the achievement of the desired position Y of the motor shaft W, and also then the rotor has assumed the predetermined stable relative rotational position.
  • the rotational position of the stator S predetermined so that the above-mentioned results are achieved.
  • the thread guide E relative to the motor shaft W to twist and then set, if at the present installation position of the stator S in the housing 1, the threading Z at a stable relative rotational position of the rotor R is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art
Bei bekannten Fadenliefergeräten ist der Elektromotor ein Asynchronmotor, der bauartbedingt eine aufwendige Steuerungselektronik benötigt und ein Betriebsverhalten hat, das beim Antreiben des Fadenführelements des Fadenliefergeräts einige Kompromisse zu akzeptieren erfordert Unter den bekannten Fadenliefergeräten gibt es Ausstattungsvarianten, bei denen das Einfädeln eines neuen Fadens vereinfacht oder sogar automatisiert ist Zum manuellen Einfädeln mit einer Einfädeinadel kann im gehäusefesten Ausleger eine Führungsbahn für die Einfädelnadel benutzt werden, um den neuen Faden zum Abzugsbereich zu bringen. Bei einem automatischen oder halbautomatischen pneumatischen Einfädelsystem ist als eine Einfädeleinrichtung im gehäusefesten Ausleger eine Führungsbahn für den den neuen Faden transportierenden Luftstrom vorgesehen. in beiden Fällen ist es erforderlich, das Fadenführelement zum Einfädeln räumlich auf die Einfädeleinrichtung auszurichten. Dazu wird in vielen Fällen steuerungsseitig beim Anhalten des Elektromotors die Motorwelle so weit gedreht, dass das Fadenführelement beim Stillstand exakt auf die Einfädeleinrichtung ausgerichtet ist Dabei ist diese Soll-Drehposition der Motorwelle entsprechend der Ausrichtung des Fadenführelements auf die Einfädeleinrichtung erreicht, ohne dass sich die Motorwelle in der oder gegen die vorherige Drehrichtung weiterdreht.
Seit langem gibt es Vorschläge, als Elektromotor eines Fadenliefergeräts einen Permanentmagnetmotor zu benutzen. Bauartbedingt hat der Rotor eines stromlosen Permanentmagnetmotors die Tendenz, genau eine von mehreren stabilen Relativ-Drehlagen einzunehmen, wenn er zum Stillstand kommt Es gibt nämlich abwechselnd stabile und instabile Relativ-Drehlagen des Rotors. Käme der Rotor zufällig im Bereich einer instabilen Drehlage zum Stillstand, dann dreht er sich ohne Einfluss von außen entweder in der vorhergehenden Drehrichtung oder entgegengesetzt in eine stabile Drehlage. Dieses Phänomen des Permanentmagnetmotors führt in einem Fadenliefergerät mit einer Einfädeleinrichtung zu Problemen, bei der Einstellung der Sollposition der Motorwelle, in der das Fadenführelement mit der Einfädeleinrichtung zusammenarbeiten muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Fadenliefergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem im Stillstand die für das Einfädeln benötigte Sollposition reproduzierbar einstellbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Die Ausstattung des Fadenliefergeräts mit dem Permanentmagnetmotor hat den Vorteil, dass hinsichtlich des betriebsseitigen Betriebsverhaltens weniger Kompromisse in Kauf genommen zu werden brauchen, wie mit einem Asynchronmotor. Der Permanentmagnetmotor ist steuerungsseitig einfacher zu beherrschen, kompakter und in Großserie kostengünstiger. Er bietet vor allem auch den wichtigen Vorteil einer leichten Integration, in computerisierte Daten- und Signalübertragungssysteme von Textilmaschinen. Der bauartbedingte, unvermeidbare Effekt der mehreren stabilen und instabilen Drehlagen des Rotors des stromlosen Permanentmagnetmotors wird bewusst genutzt, um das Fadenführelement in der Einfädelposition relativ stabil festzulegen, da die zusammenwirkende Komponentengruppe aus dem Stator, dem Rotor des Permanentmagnetmotors, der Motorwelle und dem Fadenführelement so in das Gehäuse eingebaut ist, dass eine der stabilen Relativ-Drehlagen des Rotors zu der Soll-Drehposition der Motorwelle und damit der Einfädelposition des Einführelements passen muss. Es ist dadurch leicht möglich, beim Anhaften des Permanentmagnetmotors das Fadenführelement korrekt in der Einfädelposition zu positionieren ohne zusätzliche Mittel festzuhalten. Bei der Konzeption des Fadenliefergeräts ist es unter Berücksichtigung der stabilen und instabilen Relativ-Drehlage des Rotors nur erforderlich, zufällige Einbaupositionen zu vermeiden und eine bauseitig vorherbestimmte Einbauposition zu gewährieisten.
Herstellungseinfach wird bei fester Zuordnung zwischen der Motorwelle und dem Rotor und dem Fadenführelement ausschließlich die Drehposition des Stators im Gehäuse auf die Soll-Drehposition abgestimmt, die mit der Einfädelposition des Fadenführelements übereinstimmt Dies bedeutet, dass der Rotor fest auf der Motorwelle angebracht, und das Fadenführelement fest mit der Motorwelle verbunden ist.
Allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten, die instabilen Relativ-Drehlagen des Rotors des Permanentmagnetmotors ihres Einflusses auf die gewünschte Einfädelposition des Fadenführelementes zu entledigen. Die erwähnte Drehpositionierung mittels einer Positionsvorrichtung nur des Stators im Gehäuse ist die erste Möglichkeit. Alternativ oder additiv kann auch eine Drehpositionierung zwischen dem Rotor und der Motorwelle vorgenommen werden, um die gewünschte Einfädelposition des Fadenführelementes im Zusammenspiel mit einer stabilen Relativ-Drehlage des Rotors herzustellen, und alternativ oder additiv auch durch eine Drehpositionierung des Fadenführelements relativ zur Motorwelle. Die auszuwählende Möglichkeit richtet sich nach den baulichen Gegebenheiten im Fadenliefergerät.
Zweckmäßig wird am Stator wenigstens eine Eingriffsstelle vorgesehen, an der ein Eingriffselement des Gehäuses zum Angriff bringbar ist, um den Stator so im Gehäuse zu drehpositionieren, dass eine der stabilen Relativ-Drehlagen mit der Einfädelposition des Fadenführelements korreliert.
Herstellungstechnisch einfach ist die Eingriffsstelle eine Vertiefung oder Längsnut im Außenumfang des Stators. Ein Vorsprung im Gehäuse wird zum Eingriff mit dieser Eingriffsstelle gebracht Zweckmäßigerweise wird eine Passschraube eingedreht, die die Positionierung des Stators sicherstellt.
Aus Montagegründen sollte das Eingriffselement an der Gehäuseunterseite vorgesehen werden. Auf diese Position des Eingriffselements im Gehäuse abgestimmt wird die jeweilige Eingriffsstelle am Stator im Hinblick auf die Drehwinkel des Rotors bei seiner stabilen Relativ-Drehlagen platziert.
Da der Rotor mehrere stabile Relativ-Drehlagen innerhalb einer vollen Umdrehung hat, ist es zweckmäßig, eine der Anzahl der Polpaare des Stators entsprechende Anzahl von Eingriffsstellen Ober den Umfang zu verteilen und davon eine wahlweise zum Drehpositionieren des Stators mittels des Eingriffselements zu nutzen.
Die Einfädeleinrichtung kann, wie an sich bekannt, eine in einem gehäusefesten Ausleger vorgesehene Führung für entweder eine Einfädelnadel oder einen Einfädelluftstrom sein. In der Soll-Drehposition der Motorwelle ist dann der Auslass eines das Fadenführelement bildenden Wickelrohrs der Motorwelle auf die Führung ausgerichtet, wenn der Rotor des stromlosen Permanentmagnetmotors eine bestimmte seiner stabilen Relativ-Drehlagen eingenommen hat.
Bei einem Permanentmagnetmotor sind in der Steuerungselektronik mit relativ geringern Aufwand Drehwinkel-lnformationen des Rotors vorhanden, die nutzbar sind, um beim Anhalten des Permanentmagnetmotors über eine Motorstopproutine den Rotor in die mit der Soll-Drehposition der Motorwelle korrelierende stabile Retativ-Drehlage einzustellen.
Alternativ oder additiv kann auch das Positionssignal eines Drehpositionssensors des Fadenliefergeräts genutzt werden, das der Motorsteuerung das Erreichen der Einfädelposition des Fadenführelements bestätigt.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt eines Fadenliefergeräts mit einem Permanentmagnetmotor, und
Fig. 2
einen Querschnitt des Fadenliefergeräts.
Ein in den Fig. 1 und 2 gezeigtes Fadenliefergerät F ist beispielsweise ein Schussfaden-Liefergerät für eine Webmaschine und besitzt eine Ausstattung zum manuellen oder automatisierten oder halbautomatisierien Einfädeln eines neuen Fadens.
Das Fadenliefergerät F weist ein massives Gehäuse 1 mit einem gehäusefesten Ausleger 2 auf. In der Unterseite des Auslegers 2 ist als Einfädeleinrichtung T eine Führung 3 vorgesehen, die entweder zum Führen einer Einfädelnadel oder eines einen neuen Faden durch das Fadenliefergerät F transportierenden Luftstroms nutzbar ist.
In einem Hohlraum 5 des Gehäuses 1 ist ein Permanentmagnetmotor PM montiert, der als Antrieb eines Fadenführelements E dient, mit dem ein in Fig. 1 von links einlaufender, nicht gezeigter Faden durch das Fadenführelement E hindurch bis auf eine Speicherfläche eines Speicherkörpers D bringbar ist, um einen nicht gezeigten Fadenvorrat zu formen, aus dem der Faden in Fig. 1 nach rechts zum Verbrauch abgezogen wird.
Der Permanentmagnetmotor PM besteht aus einem im Gehäuse 1 festgelegten Stator S und einem Rotor R, der im Stator S auf einer Motorwelle W angebracht ist, die in Lagerungen 4 im Gehäuse drehgelagert ist, und den Speicherkörper D trägt. Im Gehäuse 1 bzw. im Gehäuseausleger 2 ist eine Steuerungselektronik C für den Permanentmagnetmotor PM angeordnet, die über eine Verbindung 6 mit dem Permanentmagnetmotor PM verbunden ist Ferner kann ein Drehpositionssensor H vorgesehen sein, z.B. ein Hallsensor, der im Gehäuse 1 angeordnet ist und die Drehposition des Fadenführelements E abtastet und beispielsweise ein Signal generiert und Ober eine Verbindung 9 an die Steuerungselektronik C übermittelt wenn das Fadenführelement E in der in Fig. 1 gezeigten, auf die Führung 3 der Einfädeleinrichtung T ausgerichteten Einfädelposition angelangt ist.
Der Speicherkörper D ist auf der Motorwelle W auf nicht gezeigte Weise um deren Achse X drehbar gelagert Er wird durch im Gehäuse 1 angeordnete Permanentmagneten 7, die mit im Speicherkörper D angeordneten Permanentmagneten 8 über das Fadenführelement E hinweg zusammenarbeiten, am Mitdrehen mit der Motorwelle W gehindert (Stationärer Speicherkörper). Die Motorwelle W ist zumindest in ihrem linken Endabschnitt als Hohlwelle ausgebildet (nicht gezeigt). Das Fadenführelement E ist in diesem Fall in eine sogenannte Wickelscheibe integriert und von einem von der Motorwelle W schräg nach außen verlaufenden Wickelrohr gebildet.
In Fig. 2 ist der auf der Motorwelle W drehfest angebrachte Rotor R mit einer Bestückung mehrerer in Umfangsrichtung verteilter, gegebenenfalls unterschiedlich beabstandeter, Permanentmagneten 11 erkennbar. Der Stator S besitzt in Umfangsrichtung verteilte Polkeme 12, zwischen denen Hohlräume 13 für nicht gezeigte Windungen oder Wicklungen vorliegen.
Aus der magnetischen Zusammenwirkung zwischen den Permanentmagneten 11 und den Polkemen 12, entsteht der Effekt, dass der Rotor R innerhalb einer vollen Umdrehung mehrere stabile Relativ-Drehlagen DLS und entsprechend viele instabile Relativdrehlagen hat Aus einer instabilen Drehlage dreht sich der Rotor bei stromlosem Permanentmagnetmotor PM unkontrolliert in der einen oder der anderen Drehrichtung selbsttätig jeweils bis in eine stabile Relativ-Drehlage.
Eine stabile Relativ-Drehlage ist mit den beiden zueinander weisenden Pfeilen bei DLS angedeutet In dieser stabilen Relativ-Drehlage DLS nimmt die Motorwelle W eine Soll-Drehposition Y ein, in welcher das Fadenführelement E seine mit Z angedeutete Einfädelposition hat und auf die Führung 3 der Einfädefvorrichtung T ausgerichtet ist Damit die stabile Relativ-Drehlage DLS und die davon abhängende Soll-Drehposition Y der Motorwelle mit der Einfädelposition Z des Fadenführelements E korrelieren, ist in Fig. 2 der Stator S des Permanentmagnetmotors PM in einer ganz bestimmten Drehposition im Gehäuse 1 festgelegt Zu diesem Zweck sind über den Umfang des Stators verteilt sind mehrere Eingriffsstellen 14, z.B. Vertiefungen oder Längsnuten, geformt In eine dieser Eingriffsstellen 14 ist ein Eingriffselement 15 des Gehäuses 1 zum Eingriff gebracht Das Eingriffselement 15 ist beispielsweise eine Passschraube 16, die durch eine Gewindebohrung 17 im Gehäuse 1 eingeschraubt wird. Die Gewindebohrung 17 befindet sich zweckmäßigerweise an der dem Gehäuseausleger 2 in Bezug auf die Achse X diametral gegenüberliegenden Gehäuseunterseite 10. Von den mehreren Eingriffsstellen 14 kann wahlweise jede zur Zusammenarbeit mit dem Eingriffselement 15 benutzt werden.
In Relation zu der auf die Achse X in Fig. 2 gegebenen Lage der Einfädeleinrichtung T, der Soll-Drehposition Y der Motorwelle W bei auf die Einfädeleinrichtung T ausgerichtetem Fadenführelement E, der Anordnung der Permanentmagneten 11 am Rotor R und den Positionen der Polkempaare 12 des Stators S, und schließlich der gewählten Position des Eingriffselements 15 im Gehäuse, sind die Eingriffsstellen 14 so am Umfang des Stators S angeordnet, dass sich bei ordnungsgemäßem Eingriff zwischen einer Eingriffsstelle 14 und dem Eingriffselement 15 das Fadenführelement E präzise auf die Einfädeleinrichtung T ausgerichtet ist, wenn auch der Rotor R gleichzeitig eine seiner stabilen Relativ-Drehlagen, zB. DLS, eingenommen hat.
Da bei einem Permanentmagnetmotor die Steuerungselektronik C Ober die relative Winkelposition des Rotors R im Stator S informiert ist, kann eine Motorstopproutine programmiert sein, mit der zum Anhalten des Permanentmagnetmotors PM der Rotor R genauso weit gedreht wird, bis er die stabile Relativ-Drehlage DLS erreicht, in der das Fadenführelement E auf die Einfädeleinrichtung T ausgerichtet ist.
Alternativ oder additiv kann auch das Bestätigungssignal des in Fig. 1 gezeigten Drehpositionssensors H als Referenz benutzt werden, um den Rotor R beim Anhalten des Permanentrnagnetmotors PM bis in eine stabile Drehlage DLS zu drehen und der Sensor H das Erreichen der Soll-Position Y der Motorwelle W bestätigt, wobei auch dann der Rotor die vorbestimmte stabile Relativ-Drehlage eingenommen hat.
In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist die Drehposition des Stators S so vorbestimmt, dass die vorerwähnten Resultate erzielt werden. Alternativ wäre es möglich, den Rotor R relativ zur Motorwelle W zu verdrehen und dann festzulegen, wenn bei gegebener Einbaulage des Stators S und gegebener Einfädelposition Z des Fadenführelements die gewünschte stabile relative Drehlage DLS des Rotors vorliegt Als weitere Alternative wäre es möglich, das Fadenführelement E relativ zur Motorwelle W zu verdrehen und dann festzulegen, wenn bei der vorliegenden Einbaulage des Stators S im Gehäuse 1 die Einfädelposition Z bei einer stabilen relativen Drehlage des Rotors R erreicht ist.

Claims (10)

  1. Fadenliefergerät (F), mit einem einen Elektromotor enthaltenden Gehäuse (1), in dem der Stator (S) undrehbar und der Rotor (R) auf einer drehbar gelagerten Motorwelle (W) angeordnet sind, mit einem an der Motorwelle (W) festgelegten, um die Achse (X) der Motorwelle (W) drehbaren Fadenführelement (E), und mit einer gehäusefesten Einfädeleinrichtung (T), der in einer auf das Gehäuse (1) bezogenen Soll-Drehposition (Y) der Motorwelle (W) das Fadenführelement (E) räumlich zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein Permanentmagnetmotor (PM) mit Wicklungen tragenden Polkemen (13) im Stator (S) und Permanentmagneten (11) im Rotor (R) ist, der in stromlosem Zustand durch Magnetkräfte bedingt stabile und instabile Relativ-Drehlagen des Rotors (R) im Stator (S) aufweist, und dass der Stator (S), der Rotor (R) und das Fadenführelement (E) bezogen auf die Achse (X) relativ zum Gehäuse (1) so angeordnet sind, dass in einer der stabilen Relaüvdrehlagen (DLS) des Rotors (R) die Motorwelle (W) die Soll-Drehposition (Y) einnimmt
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei fester Zuordnung zwischen der Motorwelle (W) und dem Rotor (R) und dem Fadenführelement (E) ausschließlich die Drehposition des Stators (S) im Gehäuse (1) auf die Soll-Drehposition (Y) abgestimmt ist.
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (1) und dem Stator (S) und/oder zwischen dem Rotor (R) und der Motorwelle (W) und/oder zwischen der Motorwelle (W) und dem Fadenführelement (E) eine form- und/oder kraftschlüssige Dreh-Positioniervorrichtung (P) vorgesehen ist.
  4. Fadeliefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (S) wenigstens an einer Umfangsposition eine Eingriffsstelle (14) aufweist, und dass das Gehäuse (1) ein mit der Eingriffsstelle zum Drehpositionieren des Stators (S) in Eingriff bringbares Eingriffselement (15) aufweist
  5. Fadenliefergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsstelle (14) eine Vertiefung oder Längsnut im Außenumfang des Stators (S) und das Eingriffselement (15) ein Vorsprung, vorzugsweise eine Pass-Schraube (16), im Gehäuse (1) ist
  6. Fadenliefergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (15) von der in Bezug auf die Achse (X) dem Gehäuseausleger (2) abgewandten Gehäuseunterseite (10) aus zugänglich ist
  7. Fadenliefergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Stator (S) eine der Anzahl der Polkempaare (13) entsprechende Anzahl von Eingriffsstellen,(14) mit gleichen Umfangsabständen vorgesehen ist, und dass das Eingriffselement (15) wahlweise in eine der Eingriffsstellen (14) zum Eingriff bringbar ist
  8. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfädeleinrichtung (T) eine in einem gehäusefesten Ausleger (2) vorgesehene Führung (3) ist, auf die in der Soll-Drehposition (Y) der Auslass eines Fadenführelements (E) an der Motorwelle (W) bildenden Wickelrohrs ausgerichtet ist
  9. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen Mikroprozessor enthaltenden Steuerungselektronik (C) des Permanentmagnetmotors (PM) fortlaufend Drehwinkelinformationen des Rotors (R) bereitstellbar sind, und dass die Steuerungselektronik (C) eine programmierte Motorstopp-Routine zum Anhalten des Rotors (R) in der mit der Soll-Drehposition (Y) der Motorwelle (W) korrelierenden stabilen Drehlage (DLS) aufweist.
  10. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) für die Motorwelle (W) und/oder das Fadenführelement (E) ein Drehpositionssensor (H), z.B. ein Hall-Sensor, vorgesehen und mit der Steuerungselektronik (C) des Permanentmagnetmotors (PM) signalübertragend verbunden ist, mit dem ein Referenzsignal zum Anhalten des Rotors (R) in der mit der Soll-Drehposition (Y) der Motorwelle (W) korrelierenden stabilen Drehlage (DLS) generierbar ist
EP02718128A 2001-02-19 2002-02-13 Fadenliefergerät Expired - Lifetime EP1361997B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107688A DE10107688A1 (de) 2001-02-19 2001-02-19 Fadenliefergerät
DE10107688 2001-02-19
PCT/EP2002/001512 WO2002066353A1 (de) 2001-02-19 2002-02-13 Fadenliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1361997A1 EP1361997A1 (de) 2003-11-19
EP1361997B1 true EP1361997B1 (de) 2005-01-19

Family

ID=7674549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02718128A Expired - Lifetime EP1361997B1 (de) 2001-02-19 2002-02-13 Fadenliefergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7059556B2 (de)
EP (1) EP1361997B1 (de)
KR (1) KR100537989B1 (de)
CN (1) CN1239367C (de)
DE (2) DE10107688A1 (de)
WO (1) WO2002066353A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0103196D0 (sv) * 2001-09-24 2001-09-24 Iropa Ag Fadenliefergerät
ITTO20060015A1 (it) * 2006-01-11 2007-07-12 Lgl Electronics Spa Alimentatore di trama negativo con rilevatore di posizione incorporato
DE102021115596B3 (de) * 2021-06-16 2022-05-12 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fadenliefergerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116397A (en) * 1973-12-06 1978-09-26 Papst Motoren Kg Drive arrangement for yarn storage and dispensing units
FR2523162A1 (fr) 1982-03-08 1983-09-16 Cheboxarsky Mashstr Zavod Dispositif pour former une reserve de fil lors de son insertion dans la foule d'un metier a tisser
IT1217339B (it) * 1988-02-11 1990-03-22 Roy Electrotex Spa Alimentatore di filo per macchine tessili
DE4007131C2 (de) * 1990-03-07 1999-12-30 Iro Patent Ag Baar Liefervorrichtung für laufende Fäden
IT1259551B (it) * 1992-04-22 1996-03-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo elettropneumatico per l'infilaggio automatico di apparecchi alimentatori di trama a macchine tessili ed apparecchio alimentatore di trama incorporante detto dispositivo
DE4336312C2 (de) 1993-10-25 2003-09-25 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Wickeln von Garnkörpern
WO1997035793A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Iro Ab Magnetischer näherungssensor sowie fadenliefergerät mit einem magnetischen näherungssensor
IT1307714B1 (it) 1999-05-07 2001-11-14 Lgl Electronics Spa Metodo e dispositivo di regolazione automatica del motore asincronodi movimentazione del braccio avvolgitrama negli apparecchi
DE19941889A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Iro Patent Ag Baar Fadenliefergerät
DE10006142A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Iro Patent Ag Baar Verfahren zur twistfreien Lieferung eines Fadens und Fadenliefergerät
DE10249641A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-06 Iropa Ag Sensorsystem und Verfahren zur Vektorsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1361997A1 (de) 2003-11-19
DE10107688A1 (de) 2002-08-29
CN1239367C (zh) 2006-02-01
WO2002066353A1 (de) 2002-08-29
US20040108400A1 (en) 2004-06-10
KR20030076689A (ko) 2003-09-26
KR100537989B1 (ko) 2005-12-20
US7059556B2 (en) 2006-06-13
CN1491177A (zh) 2004-04-21
DE50202042D1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931257C2 (de)
EP0828960B1 (de) Drosselventil für Druckluft und Verfahren zum Eichen des Drosselventils
EP3235934A1 (de) Spinnrotorschaft, lageranordnung zum aktiven magnetischen lagern eines solchen spinnrotorschafts und spinnrotorantriebseinrichtung
WO2007113045A1 (de) Wickelmaschine zum wickeln von fadenförmigem wickelgut
EP2646636B1 (de) Vorrichtung zur positionsermittlung
EP1582616A1 (de) Nähmaschine
DE102014104531A1 (de) Magnetlager, Welle und Wellenlagerung
EP1361997B1 (de) Fadenliefergerät
DE19733261C2 (de) Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
DE10253072A1 (de) Elektromagnetisches Bauteil
DD289302A5 (de) Zickzacknaehmaschine
EP0894880B1 (de) Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
DE19900626A1 (de) Spannfutterdämpfung
WO1999047739A1 (de) Elektrischer schwenkmotor insbesondere für eine textilmaschine
CH664241A5 (de) Rohrfoermiges gehaeuse einer dauermagnet-gleichstrommaschine.
DE69933638T2 (de) Zwirneinheit
DE3025765C1 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine Fadenbremse
WO1999049114A2 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante mit einem elektromotor umfassend einen rotor und einen den rotor aufnehmenden stator
EP2730686A1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE2901784C2 (de) Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse
DE2404241B2 (de) OE-Rotorspinneinheit
DE4108282A1 (de) Durchflussregelungseinrichtung
DE3311557C2 (de) Elektromotor
EP2024545A1 (de) Verbessertes fadenabrollgerät
EP0515006A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schaftes am Umfang eines Rotationskörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE IT NL TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT NL TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050224

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210208

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220213