EP1360558A1 - Verfahren, computerprogrammprodukt und rechnersystem zur instandhaltung - Google Patents

Verfahren, computerprogrammprodukt und rechnersystem zur instandhaltung

Info

Publication number
EP1360558A1
EP1360558A1 EP01993848A EP01993848A EP1360558A1 EP 1360558 A1 EP1360558 A1 EP 1360558A1 EP 01993848 A EP01993848 A EP 01993848A EP 01993848 A EP01993848 A EP 01993848A EP 1360558 A1 EP1360558 A1 EP 1360558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
maintenance
computer system
wear
computer
process data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01993848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP01993848A priority Critical patent/EP1360558A1/de
Publication of EP1360558A1 publication Critical patent/EP1360558A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32233Scheduling repair
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32371Predict failure time by analysing history fault logs of same machines in databases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to a method, a computer program product and a computer system for the maintenance of a technical system consisting of several system components.
  • Such technical systems generally consist of several system components that implement the individual functions of the technical system. Many of these system components are subject to mechanical wear during their service life. During the service life of the technical system, the wear of its system components poses a major problem, because if a wear limit is exceeded, the function of the technical system or at least one of its sub-functions is no longer guaranteed.
  • a disadvantage of this procedure is that components are often serviced or replaced which, because of their actual condition, would be perfectly suitable for continuing to ensure their function at least within a certain period of time. Such maintenance, which is often unnecessary, therefore leads to high financial burdens in order to ensure the safe functioning of the system components.
  • sensors are installed on the system components or in their environment and connected to monitoring devices. These generate monitoring messages, which are then generally to be interpreted by the maintenance personnel of a technical system. From this interpretation, a corresponding conclusion can be drawn regarding maintenance measures that are presumably necessary. This procedure can lead to maintenance measures being initiated too late, since monitoring is often carried out only on the basis of secondary measured values and the primary cause of the damage is therefore recorded too late or not at all.
  • a typical example of this is cavitation damage in a pump, which is primarily not measurable and can only be detected on the basis of the secondary measured values, such as the medium pressure, the medium temperature or the medium flow.
  • monitoring devices that are based on classic, analog measurement methods of pressure, temperature, speed, flow rate, etc. do not use the entire range of information, such as that contained in the noise of the signals and energy flows. In doing so, you forego a wide range of information for monitoring and diagnosing the behavior of components.
  • the initiation of maintenance measures based on sensor data can also lead to maintenance procedures being initiated unnecessarily, since the monitoring does not reflect the real wear or damage pattern based on the previously mentioned secondary measurement values, but only their symptoms, which do not necessarily have to correspond to one another.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method, a computer program product and a computer system for the maintenance of a technical system consisting of several system components, which ensure timely and cost-effective maintenance of the technical system.
  • the object is achieved by a method for the maintenance of a technical system consisting of several system components with the following steps:
  • the wear behavior of at least one system component is simulated. 2. At least one wear parameter is assigned to the wear behavior.
  • the future development of the value of the at least one wear parameter is forecast.
  • At least one maintenance time and / or at least one maintenance action of the relevant system component is derived from the forecast future development of the value of the at least one wear parameter.
  • the advantage of the method according to the invention is, in particular, that the time of maintenance and / or the maintenance action are based on the wear actually present. By predicting the wear behavior, it is possible to carry out the maintenance time and / or the maintenance action in a targeted manner when the wear of one or more system components has exceeded a permissible tolerance threshold. This prevents maintenance being initiated too early or too late, that is, unnecessary costs for unnecessary maintenance measures are incurred and that the maintenance action is carried out to an excessive extent that is not necessary.
  • current process data and / or archived long-term storage process data stored in at least one database are used to simulate the wear behavior.
  • P P- s P rt- p- t " P- ⁇ cn JP ⁇ Q ⁇ PP ⁇ P ⁇ P rt li * « * rt cn o ⁇ ⁇ O ⁇ Q o P 1 P ) O ⁇ P Mi P cn QA ⁇ M .
  • the invention furthermore leads to a computer system for the maintenance of a technical system consisting of several system components, the computer system comprising a simulation system for simulating the wear behavior of at least one system component and being capable of forecasting the future development of the value of at least one wear parameter associated with the wear behavior and therefrom derive at least one maintenance time and / or at least one maintenance action.
  • this computer system comprises a database in which current process data and / or archived long-term storage process data are stored.
  • process data can flow into the simulation and forecast in order to increase their reliability.
  • the computer system comprises a diagnostic system, by means of which the time of maintenance and / or the maintenance action can be derived.
  • Known diagnostic systems e.g. Using the methods of fuzzy logic are particularly suitable for acquiring expert knowledge regarding the behavior of the technical system in a wide variety of operating situations.
  • the simulation and forecast data of the simulation system can then flow as input data into the diagnostic system, which, based on this data and the acquired expert knowledge, derives a time of maintenance and / or a maintenance action.
  • the computer system advantageously comprises a training system by means of which simulations are tested and new simulation tasks can be designed.
  • Output devices e.g. Screen, laptop, headset, speakers, etc. provided to support and track the work.
  • the system can also be designed interactively and e.g. Save processes so that they can later be made available again in comparable situations.
  • FIG. 1 shows a technical system connected to a computer system for maintenance
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of a computer system for maintenance.
  • the 1 shows a technical system 1, which consists of several system components 3, 5, 7, ... n.
  • the technical system 1 is connected via a data connection 2 to a computer system 20 for maintenance.
  • the wear behavior of the system components 3, 5, 7,... N is simulated in a simulation module 101 of a simulation system 10 of the computer system 20 and at least one wear parameter 102 is assigned to this wear behavior.
  • the simulation system 10 makes use of current process data 151 and archived long-term storage process data 152 stored in a database 15.
  • a forecast module 103 data 105 for determining the future development of the wear parameter 102 are determined.
  • the diagnostic system 12 contains an expert knowledge base 121, in which knowledge from the operating experience of the technical system is acquired and linked, for example using the methods of fuzzy logic.
  • the simulation results of the simulation system 50 are evaluated and processed into information, decision templates and statements of action.
  • the diagnostic system 52 is also connected to a human-machine interface 48.
  • 400 units are connected to the human-machine interface 48 via a communication link, such as a screen unit 310, a printer 320 or communication devices 340 - connected, with the aid of which the computer system 40 can be operated by the operating personnel.
  • a gateway 46 which is also connected to the communication connection 400, communications from the computer system 40 to remote EDP systems via satellites S, Internet I or mobile radio M are also possible.
  • An engineering system 44 which is connected to the communication link 41, mainly serves to set up and modify the overall structure and the functions of the computer system 40 in software and to adapt it to the respective technical status and the requirements of the technical system. Et al the engineering system is also used for maintenance and quality management of the entire computer system 40.
  • a multimedia system 46 also connected to the communication link 41 contains multimedia information such as Image and sound information related to the maintenance measures to be carried out in the technical system.
  • This information can e.g. deal with video information which, for example, depicts the maintenance of a certain system component as a film and can thus serve as instructions for the maintenance personnel.
  • this multimedia information can be transferred to the respective location of the maintenance measure as required. are transmitted and thus support the maintenance personnel.
  • the multimedia system 46 can also be interactive and, for example, save maintenance measures that have been carried out so that they can be used again later, if necessary. B. to be made available at the location of a maintenance measure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Instandhaltung einer technischen Anlage (1) soll zeit- und kostenoptimiert durchgeführt werden. Dazu ist ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt und ein Rechnersystem zur Instandhaltung vorgesehen, mittels derer das Verschleißverhalten von Anlagenkomponenten (3,5,7,...n) prognostiziert und daraus ein Wartungszeitpunkt (110) und/oder eine Wartungshandlung (120) festgelegt werden.

Description

Beschreibung
Verfahren, Computerprogrammprodukt und Rechnersystem zur Instandhaltung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt sowie ein Rechnersystem zur Instandhaltung einer aus mehreren Anlagenkomponenten bestehenden technischen Anlage.
In der Industrie sind in den verschiedenen Bereichen technische Anlagen anzutreffen, welche beispielsweise zur Herstellung eines bestimmten Erzeugnisses, zur Weiterverarbeitung oder Veredelung von Rohstoffen, zur automatisierten Durchfüh- rung von ehemals manuellen Tätigkeiten oder zur Erzeugung von insbesondere elektrischer Energie verwendet werden.
Derartige technische Anlagen bestehen im Allgemeinen aus mehreren Anlagenkomponenten, welche die einzelnen Funktionen der technischen Anlage realisieren. Viele dieser Anlagenkomponenten unterliegen während deren Betriebsdauer einem mechanischen Verschleiß. Während der Lebensdauer der technischen Anlage stellt der Verschleiß deren Anlagenkomponenten ein großes Problem dar, weil bei Überschreiten einer Verschleißgren- ze die Funktion der technischen Anlage oder zumindest eine ihrer Teilfunktionen nicht mehr gewährleistet ist.
Wird die verschleißbeeinträchtigte Anlagenkomponente nicht rechtzeitig ersetzt, so führt deren übermäßiger Verschleiß im Allgemeinen zumindest zu einem Teilausfall der technischen
Anlage und somit zu unerwünschten Stillstandszeiten, was wiederum zu Produktionsausfällen, entgangenem Gewinn und u.U. sehr kostspieligen Reparaturen an der technischen Anlage führen kann.
Um verschleißbedingten Ausfall zu vermeiden, ist es bekannt, Wartungsvorgänge an bestimmten Anlagenkomponenten vorzuneh- men, sobald diese eine bestimmte Betriebsdauer aufweisen, also wenn beispielsweise ein Motor 10000 Betriebsstunden absolviert hat, ein Ventil z.B. 5000 Schaltspiele vorgenommen hat oder ein Auto z.B. 15000 km Fahrtstrecke zurückgelegt hat. Dabei wird durch statistische Auswertung ohne Berücksichtigung tatsächlicher Belastungen aufgrund von Erfahrungen eine sogenannte vorbeugende Wartung durchgeführt.
Nachteilig bei diesem aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehen ist, dass dabei oftmals Komponenten gewartet oder ausgetauscht werden, welche aufgrund ihrer tatsächlichen Verfassung durchaus geeignet wären, ihre Funktion weiterhin zumindest innerhalb eines bestimmten Zeitraumes zu gewährleisten. Eine solche oftmals überflüssige Wartung führt also zu hohen finanziellen Belastungen, um die sichere Funktion der Anlagenkomponenten zu gewährleisten.
Weiterhin ist es bekannt, Anlagenkomponenten zu warten bzw. auszutauschen, wenn diese in ihrem Betriebsverhalten Auffäl- ligkeiten zeigen.
Zur Erkennung von Auffälligkeiten werden Sensoren an den Anlagenkomponenten oder in deren Umfeld installiert und mit Ü- berwachungseinrichtungen verbunden. Diese erzeugen Überwa- chungsmeldungen, die dann im Allgemeinen vom Wartungspersonal einer technischen Anlage zu interpretieren sind. Aus dieser Interpretation ist dann ein entsprechender Schluss auf mutmaßlich notwendige Wartungsmaßnahmen zu ziehen. Dieses Vorgehen kann dazu führen, dass Wartungsmaßnahmen zu spät einge- leitet werden, da die Überwachung oftmals nur anhand von sekundären Messwerten erfolgt und die primäre Schadensursache damit zu spät oder gar nicht erfasst wird. Ein typisches Beispiel ist hierfür ein Kavitationsschaden in einer Pumpe, der primär nicht messbar ist und nur aufgrund der sekundären Messwerte, wie z.B. dem Mediumsdruck, der Mediumstemperatur oder dem Mediu sdurchfluss erkannt werden kann. Weiterhin nutzen Überwachungseinrichtungen, die auf klassischen, analogen Messverfahren des Drucks, der Temperatur, der Drehzahl, des Durchflusses usw. basieren, nicht die gesamte Bandbreite von Informationen wie sie z.B. auch im Rauschen der Signale und Energieströme enthalten sind. Sie verzichten damit auf ein hohes Informationsangebot zur Überwachung und Diagnose des Verhaltens von Komponenten.
Der größte Nachteil von zu spät eingeleiteten Wartungsmaßnah- men besteht darin, dass diese unweigerlich zu einem Anlagenstillstand führen.
Das Einleiten von Wartungsmaßnahmen aufgrund von Sensordaten kann weiterhin dazu führen, dass Wartungsvorgänge unnötig eingeleitet werden, da die Überwachung aufgrund der vorher genannten sekundären Messwerte nicht das reale Verschleißoder Schadensbild wiedergibt, sondern nur deren Symptome, welche nicht zwangsläufig miteinander korrespondieren müssen.
Überflüssig eingeleitete Wartungsvorgänge führen zu einer Bearbeitung und/oder Austausch von an sich noch funktionsfähigen Anlagenkomponenten und damit zu überflüssigen laufenden finanziellen Kosten.,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt und ein Rechnersystem zur Instandhaltung einer aus mehreren Anlagenkomponenten bestehenden technischen Anlage anzugeben, welche eine zeit- und kostengerechte Wartung der technischen Anlage gewährleisten.
Bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Instandhaltung einer aus mehreren Anlagenkomponenten bestehenden technischen Anlage mit folgenden Schritten gelöst:
1. Das Verschleißverhalten wenigstens einer Anlagenkomponente wird simuliert. 2. Dem Verschleißverhalten wird wenigstens ein Verschleißparameter zugeordnet.
3. Die zukünftige Entwicklung des Wertes des wenigstens einen Verschleißparameters wird prognostiziert. 4. Aus der prognostizierten zukünftigen Entwicklung des Wertes des wenigstens einen Verschleißparameters wird mindestens ein Wartungszeitpunkt und/oder mindestens eine Wartungshandlung der betreffenden Anlagenkomponente abgeleitet.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht insbesondere darin, dass der Wartungszeitpunkt und/oder die Wartungshandlung auf den tatsächlich vorliegenden Verschleiß abgestellt sind. Durch die Vorhersage des Verschleißverhaltens ist es möglich, den Wartungszeitpunkt und/oder die Wartungs- handlung gezielt dann vorzunehmen, wenn der Verschleiß einer oder mehrerer Anlagenkomponenten eine zulässige Toleranzschwelle überschritten hat. Dadurch wird verhindert, dass eine Wartung zu früh oder zu spät eingeleitet wird, also dass unnötige Kosten für nicht notwendige Wartungsmaßnahmen ent- stehen und dass die Wartungshandlung in einem zu großen, nicht notwendigen Umfang durchgeführt wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden in mindestens einer Datenbank abgespeicherte aktuelle Prozessdaten und/oder archivierte Langzeitspeicher-Prozessdaten zur Simulierung des Verschleißverhaltens herangezogen.
Dadurch wird die Simulierung des Verschleißverhaltens genauer, weil dadurch zum einen die aktuell tatsächlich vorliegen- den verschleißrelevanten Prozessdaten in die Simulation einfließen. Zum anderen können mögliche zukünftige, das Verschleißverhalten bestimmende Belastungen besser vorweggenommen werden, weil die Langzeitspeicher-Prozessdaten archivierte Werte verschleißbestimmender Prozessdaten beinhalten, wel- ehe in der Vergangenheit tatsächlich vorgelegen haben. Findet man nun z.B. in den archivierten Langzeitspeicher-Prozessdaten vergangene Prozessdaten, welche mit den aktuellen Pro- ω ω t NJ P» cn o Cn o tπ o Ül s: Mi o p. σ P tr rt S φ ω ü ιq P ιq N tr <J Ό P> σ <J φ tr1 Ω W S! rt N ω P> o P P- Φ P- Φ 3 P- P P- P) φ P φ p- Φ Φ H P P- u o Φ P- cu tr p: P> P Φ
P CΛ jl ^ φ P P" 0 p: φ rt rt n n P φ cn P o Mi P> P l-i P P P P- P tr P- cn
CΛ O r+ M Mi s: •d cn P O p- tr rt cn ιq sQ ιq P- rt rt Hi ι <i Hi Φ cn
Φ r+ P M O Φ P- Mi tr *a J W α φ rt P- Ω P l-i P P1 Φ PJ N P- rt cn tr P-
^ P rt M P P ω rt Φ M rt M φ P- 3 tr o P O P P- P- P- Φ Φ H- Ω cn P)
Φ QA Mi D 0) cn P- φ P- f l-i cu P P 3 — cn P cn P h-1 Ω Φ P- P v tr cn rt
3 P tu P- P" pr" φ QA O O Φ cn φ P rt Φ rt QA Φ ι tr tr EP rt rt φ p- Φ s: P- cn cn P Φ y P f" tr tr P P ι-i 0- Φ P- P- cn P> Φ cn φ ( : P- rt P
Φ rf M Φ cn u Φ P & M P &> N QA ^ 3 Hi < P Ό P tr P P
P ιQ o. P tr P p Q. φ M S! P. o P- φ cn p- rt Φ Φ P cu N
P Φ P- P 3 < Φ Φ P P P> 3 f u cu cu Φ l-i rt rt H P P- f P- rt •
Φ P ιQ Φ O N M Φ Φ p. ι P- H P K M ii Φ s: tr P Ω p) P- Ω P- to
P CD Φ rf P P: Mi P" P Ω φ φ rt 3 PJ rt P) rt cu 3 tu P- Φ tr P Ω P1 O •
Cu Φ P. W Mi N ιQ P- cn tr P- P r 3 P P 3 Φ ? P- l-i cn Φ ι PJ ? P cn p Φ rr P: Φ £ 3 p: w P f Φ φ cn Φ Φ P rt p- QA cn cn P N Φ tr
P * • α> P- tr P> QA φ O PJ " rt P cn Hl φ o 1 φ <i P- ιq P-
•-υ P- P rt O P P & M 3 P α ιQ Φ N Φ rt Φ QA P -J P- φ rt P P
P P- s: P rt- p- t " P- α cn J P ιQ Φ P P Φ P α P rt l-i *«* rt cn o Φ Φ O ιQ o P1 P) O Φ P Mi P cn QA Φ M . P- O cn tr P-
M s: QA QA cn tr P ö J P P- ιq . p: Φ P) P- φ N T3 P> P. P= Ω
P CΛ Φ Φ φ ιq Φ p P- rt φ P « o 1 P P tr P Sl Φ Φ P) tr tr
^ n Φ 3 P- P M φ P" ιq P) P P Φ s Mi Φ Φ PJ < cn P- rt cn φ rt rr 13- P rt 3 cn sQ Φ rt cn cu Φ Φ rt S P- cn P o cn Ω Φ cn P P"
P P- Φ rt CU: α 3 P" Φ u εo P- P- Φ rt M QA tr P φ P-
P) P- f P Φ Φ E P- o O P1 S cn P P sQ M φ O P tr cu φ cn P- Ω p r+ cυ rt- tr P O Φ cu M cn φ cn P) cu N Φ Φ rt P- p- P Φ rt ι-i s; P- P tr
Mi rr p Φ P- tr ιq cn Φ P Ό M M tr P P P Φ P PJ ι P Φ 1 φ Ω cn
Φ 3 M 3 ^ 3 ö 3 O cn j: rt M P t vq cn cn P Tl P tr rr Φ φ P P P- P- o t » O rt P N Φ p: CΛ M < cn P N u P P- P- Cn
P- sQ P Φ N N cn (D cn cn α Φ P Φ P P Ω P O T. O φ ιq W O 3 P
P Φ p P P N O. ιq φ fu: rt Φ cn ^q P Mi tr rt P Φ cn P- Φ O: N P P- 3 φ φ 3 p. » !T P cn ιq Φ P rt cn ι J rt ≤ N Φ rt P φ φ φ P
3 [u: CΛ Φ 1 Φ o •< φ 3 Φ N φ tr P- P P- t? P- cn Ό P- P cn s: P
EP CΛ Ό P- t→ P cn cn 0 N P Φ P P1 ι cn Ω P- P) • P Φ Φ cn P- u ^« u n o Φ P O Φ rt ?T P cn P- Φ φ cn P cn P cn P - φ ^ ? o s Mi P- Φ ιq cn P- rt w fu rt ω rt
3 rt O 3 P- B Φ <i u f rt φ P- P P-- «q
< 3 φ P p: ιq •Ö P- rt u P PJ cn Φ rt < QA rt P- P O P
•ö cn ≤ P" n PJ cn Φ P P P" φ P P Φ < P P tr P- 3 φ cu Φ H- Φ φ
P *Ö CD φ n J rt 3 fv Mi s: P φ rt Φ Mi iQ Φ Φ cn P l-i P P Φ tr PJ n- P P P o P ιq φ y P) rt ) ?V M *«. M M P cn P • Φ
P Φ 3 P 3 Φ p: P P- ι-i rt cn fX P- cu rt u Ω P- Φ cn
P o O Φ Ό M Ό O ι rt cn ω ≤: O cu Φ rt Φ tr " ^ tr P- α P rt <! fr O P- P o <! Mi MI tr Φ Φ *• rt P- tr cn cn φ cn sQ. o P P- Φ Φ O p- QA 3 r •* Mi o U rt P rt O: φ t-- P Φ P- φ Φ P T) tr M p: P> Φ Φ Φ cn rt ι-{ cn ιq u M Φ <! S! CΛ b-- φ P- cn rt l-i rt
P cu cn P ro 3 rt cn s PJ s: P 3 N P- o Φ 1 ^ Φ M EP P- φ P- O P-
Mi PJ tr * tu Φ rt φ Φ Φ Φ Φ • t > ι-i cn < φ Hi N φ φ r+ P cn P tr PJ P- n P- H M α to 1 P- rt s: rt rt φ fu P- φ p- ιq
• cn O P- o cn cn PJ P α cn • CΛ P- Φ P- Φ Φ P- l-i CΛ ι-i N cn P Φ ιq tr LQ ιq rr tr P Φ tr O Φ 3 P P- φ cn φ 3 rt φ tr P- Ω P- cn φ P
Φ P P- l-i P υ QA P N tr P P x rt ιq "^ . P)
• 3 tr Φ Q. P-
Mi P- rt cu φ P Mi Φ P1 QA tq fu P Φ Φ N S! PJ P P- P J ιQ Φ p: rr P> 3 P rt rt < P- φ 3 P- cn cu P P- . s: O u rt -- < rt rt P P tr r+ H* R P Φ φ rf P- P φ o rt P ω Φ cu ι-( φ u P- Φ Φ O
I-. Φ Φ Ό Φ M H P- P cn QA W P- φ Φ • PJ cn rt P rt Φ P P EP to rr P P P X 1 ιQ 1 cn φ M o P- cn O P cn P- H Φ φ p O t?o Ό .
P & H t i P P PJ P O rt P) N 1
1 Φ P Φ 3 φ φ Φ . φ ιq P Φ P P
1 P 1 P- CU P H H cn cn P 1 1
* 1 rt 1 1 1
Die Erfindung führt weiterhin zu einem Rechnersystem zur Instandhaltung einer aus mehreren Anlagenkomponenten bestehenden technischen Anlage, wobei das Rechnersystem ein Simulationssystem zur Simulation des Verschleißverhaltens wenigstens einer Anlagenkomponente umfasst und ertüchtigt ist, die zukünftige Entwicklung des Wertes eines dem Verschleißverhalten zugeordneten wenigstens eines Verschleißparameters zu prognostizieren und daraus mindestens einen Wartungszeitpunkt und/oder mindestens eine Wartungshandlung abzuleiten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst dieses Rechnersystem eine Datenbank, in welcher aktuelle Prozessdaten und/oder archivierte Langzeitspeicher-Prozessdaten abgelegt sind.
Wie bereits bei dem entsprechenden Anspruch bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens angeführt, können derartige Prozessdaten in die Simulation und Prognose einfließen, um deren Zuverlässigkeit zu erhöhen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Rechnersystem ein Diagnosesystem, mittels dessen der Wartungszeitpunkt und/oder die Wartungshandlung ableitbar sind.
Bekannte Diagnosesysteme, welche z.B. die Methoden der Fuzzy- Logic verwenden, sind besonders geeignet, Expertenwissen bezüglich des Verhaltens der technischen Anlage in den verschiedensten Betriebssituationen zu akquirieren. Die Si ula- tions- und Prognosedaten des Simulationssystems können dann als Eingangsdaten in das Diagnosesystem einfließen, welches unter Einbeziehung dieser Daten und des akquirierten Expertenwissens einen Wartungszeitpunkt und/oder eine Wartungshandlung ableitet.
Vorteilhaft umfasst das Rechnersyste ein Trainingssystem mittels dessen Simulationen getestet und neue Simulationsaufgaben konzipierbar sind. ω ω M tv> P1 P1 cn o Cn o Cn o cn
Ausgabegeräte, wie z.B. Bildschirm, Laptop, Headset, Lautsprecher usw., bereitgestellt, welche die Arbeiten unterstützen und verfolgen. Das System kann auch interaktiv ausgestaltet sein und z.B. Vorgänge speichern, um sie später wieder in vergleichbaren Situationen zur Verfügung zu stellen.
Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher dargestellt. Es zeigen:
FIG 1 eine mit einem Rechnersystem zur Instandhaltung verbundene technische Anlage und FIG 2 eine Prinzipskizze eines Rechnersystems zur Instandhaltung.
In FIG 1 ist eine technische Anlage 1 dargestellt, welche aus mehreren Anlagenkomponenten 3, 5, 7,...n besteht. Die technische Anlage 1 ist über eine Datenverbindung 2 verbunden mit einem Rechnersystem 20 zur Instandhaltung. In einem Simulationsmodul 101 eines Simulationssystems 10 des Rechnersystems 20 wird das Verschleißverhalten der Anlagenkomponenten 3, 5, 7, ...n simuliert und diesem Verschleißverhalten mindestens ein Verschleißparameter 102 zugeordnet. Zur Simulation des Verschleißverhaltens macht das Simulationssystem 10 Gebrauch von in einer Datenbank 15 abgelegten aktuellen Prozessdaten 151 und archivierten Langzeitspeicher-Prozessdaten 152.
In einem Prognosemodul 103 werden Daten 105 zur Erfassung der zukünftigen Entwicklung des Verschleißparameters 102 ermittelt.
Diese Daten 105 des prognostizierten Verlaufs des Verschleißparameters 102 werden an ein nachgeschaltetes Diagnosesystem 12 übergeben. Das Diagnosesystem 12 enthält eine Expertenwissensbasis 121, in welcher Wissen aus den Betriebserfahrungen der technischen Anlage beispielsweise mit Hilfe der Methoden der Fuzzy-Logic akquiriert und verknüpft ist.
P- Φ rt Ω φ tr > <! z S3 Ω CΛ <J <! Ω rt Q- P . Φ cu <! CΛ H rt to cu " vq F1 z ö
3 Φ X Φ tr P- o P o p- Φ tr F- φ o tr F- Φ o P 3 P cu < P F- φ P H φ P1 F- cu
3 P cu P Φ P Ω cn P φ P φ 3 t. 3 φ 0 P ö tr cn P cn o Ω cn cn P O Ω CΛ
Φ P) * P tr cn P P P tr ι-i P § cu P- rt rt Φ P tr ?^ iT
P P rt cn P. φ • cu 3 N rt F1 cu ω rt cn rt P P-1 F- Φ Φ Φ F- cn P 3 K3 O P F- ö rt F- Φ ω vq P> • F- Φ u F- Φ cn Φ P rt Φ F- 3 P <i Φ Φ 3 P P F-
3 P- P Ω P φ M φ rt ω 3 P rt rt 3 P • Ω F- Φ Cn P φ Φ Φ P tr N σ α P P>
Φ vq P- tr rt cn s: tr • F- φ P cn tr ^ P Φ Φ cn 3 P cn P Φ o ^ . vq vq tr φ Ω CΛ N Φ Φ CΛ T) O P u rt P cu ι-i Ό P. tr >< Φ F- P o P
<1 P tr Φ rt t H 3 P- P P cn P) Φ F- rt α Φ φ CΛ P- cn P vq Φ P- α o rt P) O: rt P) F- 3 o cn rt et 3 CΛ F- F- cu α ? H F- P rt Φ rt P φ φ cn tr1 iX P tr Z P rt ro P N Φ cn F- P Ω O cn rt cu rt 3 P. Φ P rt P cn Φ φ φ Φ P cn Φ P P. F- φ P Φ o φ Cπ tr P rt Φ rt Φ rt P P 3 φ Φ cn
P rt P et P Φ Φ CΛ £ U cn q tr P F1 o Φ cn P Φ Φ F1 P cn Pl F- P φ »<
P t Hi P) P" p. P P Ω o rt cn φ P cn P <! P. P cn Ω P) vq Φ P . F- φ cn
N o cu P Φ Φ tr P- fX tr cn Φ N Φ F- cu tr F- tr rt .£> P- P P rt
*< P. cn P P J. CΛ φ Φ O P> P N • P P P Φ P P) 3 P F- ' *> o F" t φ CΛ φ f φ cn P ** Φ F- P - P rt F- P cn vq $ tr cn P P F- o P» ? φ Ω 3
P* P tr s: 3 P. 3 P- cn Φ CΛ < rt P P F- ö r F" cn P cn o Ω s tr
Φ P) Φ φ ≤: O P cn F- CΛ P cn φ Φ P F- cu P U P. F- Ω cn F- 3 tr cυ F1
P cn F P Ω F- Ω Φ < Φ P 3 α H) vq P. rt Φ ^ Φ tr n Φ P Ti P P Φ ro rt P tr Φ tr cu φ P cn PJ Hi φ P Φ P Cn P Φ • P o Φ rt F-
Φ P- U rt F- P rt tr 3 Cu: Cn P) P P rt P cn tr P P P EP Φ
P P- cn p. P N P> F- Ω P Φ vq F- cn o P ) <J vq tr •D fu . rt P P φ cn P TJ P
P vq rt u F- • P O p- vq 3 F1 rt cn Ω P φ tu P f
• cn cn tu Ω P P Φ F- Φ tr Hi P s Φ P P P << vq cu 3
Ω rt P O rt ö 3 rt rt cn P F- t 3 . tr cn P P. <J1 F- P. vq P F- tr N P P) F1 Φ Φ Φ rt tr ) rt vq P. ö < φ Φ vq Φ o Ω Φ 3 P o Φ Φ N fu Cn P P P Φ cυ 3 r
Φ Cu P- φ P 2. 3 P φ cn tr P F- F- F- P * cn H P vq O • Φ 3 P φ Φ
Hi P Φ H • CD O vq P W Φ rt Φ Φ P. 3 Cπ cn φ F- tr P. rt F ' KΩ p: P cn P P. φ < F1 P P P> rt P Φ F- Φ Φ φ s: P Φ J^ F1 Φ et tr > Ω ü P Φ tr φ Φ fu φ Φ rt F- P r p: P P F- cu cn o P P
P Φ P tr F- 0 P P P- P cn cυ P. h-1 Φ P tr P tr 3 P P rt P cn p) rt P cn PJ φ 1 P F- P cn cn PJ PJ P> rt P φ PL. P U: P. P. Φ N vq P cn cn Φ cn «3 Φ cn vq Ω F- P Φ cn Φ P. Ö Φ P φ P. F1 tr! φ Φ tr P F1
Z rt cu P- φ P n cn φ tr cn P P A- φ fu 3 P rt F- P P rt P o φ vq E > N Φ φ cn \-> Ω • Λ d P P P. φ u P • M ιv> P.
P F- φ <J 3 N φ Φ tr u F- P o P T. F- rt P P. tr cu p: P. σ Φ
P. 3 1 φ o •< £ < et F- Φ ? 3 o N ö P P P Φ Ω cu F1 F1 tr ö P φ P φ N P P. 1 φ o N to rt P vq Φ J Ω o Ω tr cn F- 1 φ F- cn F-
P tr1 P tr φ H.I rt P rt < CΛ P P" P CΛ rt tr N cn tr F- Ω φ P Φ rt φ P •ö
• P) <J U P Φ tr Φ F- Φ P> O cn Φ Φ cu P < Λ J P φ P
P φ P o o to z P 3 F" rt Λ P. P cn et F- F- F- P. φ H P P o
Hi P et φ tr φ Φ tr P F" F- φ cu tr P. cn Φ cn Φ 3 u o F- Φ tr
Φ F1 φ P P φ vq P cu P- Φ O rt P> cu F1 s: Ω P P P 3 P F- tr Φ S! P
CU: P φ F- P F- P. P) P P Φ P cn Φ u tr rt F1 Hi Ό φ P> rt Cυ o α cn P * P φ rt rt cn φ P - cn F- ^ Φ φ cu o W F1 P P cn
Φ cn 3 N P P Φ F- O cn CΛ rt P rt Ξ P t*. O rt φ rt rt
P P- ) £ 3 P » P O P- * tr ^ α cn τ3 F- CU φ o 3 P Hi P F- q rt φ F- P cu cn P φ cn < cu Cπ cu < co P o P P 3 *ü P Hi P N
INI .V tr rt rt P F- cn P rt φ rt cn cn & o P rt rt o vq Φ vq F-
Φ φ Φ tr CΛ CΛ 3 3 Φ P q rt N cn P Φ P P P cn Φ
P- F- 3 o Φ F- cn rt P- φ J 3 CΛ φ cn Φ P cu φ cn P P P φ N P rt rt ) P 3 Φ rt rt tr Ω F- cn F- 3 P vq cn vq F- P ≤ φ Φ rt
"* rt Φ r+ P tr α tr vq cn tr cn <τs 3 Ω φ cn cn CΛ P ? rt Φ P P- Φ
< P- P cn F- P W o Φ φ F" rt Φ P ji- tr P. rt P P cu Φ F" rt P s: o cn •ö U P F- P. cn F- Φ F- 1 F1 N cυ φ φ 1 P Ω .£- *Ö
Φ P Ω tr P r F> φ Tj P F- P- 1 cu Cn Φ P rt 3 F" tr p P Cd -
P P* P- φ F- Pl P Φ φ EP P- 1 P- Φ Φ P. Φ P P
P Φ 1 o Φ F- 1 φ P P Cπ 1 Φ cn cu rt
1 P 1 Φ O cn 1 rt 1
Im Diagnosesystem 52 werden die Simulationsergebnisse des Simulationssystems 50 ausgewertet und zu Informationen, Entscheidungsvorlagen und Handlungsaussagen verarbeitet.
Das Diagnosesystem 52 ist weiterhin mit einer Mensch- Maschine-Schnittstelle 48 verbunden. An die Mensch-Maschine- Schnittstelle 48 sind über eine Kommunikationsverbindung 400 Einheiten - wie z.B. eine Bildschirmeinheit 310, ein Drucker 320 oder Kommunikationsgeräte 340 - angeschlossen, mit deren Hilfe das Rechnersystem 40 durch das Bedienpersonal bedient werden kann. Über ein an die KommunikationsVerbindung 400 e- benfalls angeschlossenes Gateway 46 sind darüber hinaus auch Kommunikationen des Rechnersystems 40 zu entfernten EDV- Systemen über Satelliten S, Internet I oder Mobilfunk M mög- lieh.
Ein Engineering-System 44, welches an die Kommunikationsverbindung 41 angeschaltet ist, dient hauptsächlich dazu, die Gesamtstruktur und die Funktionen des Rechnersystems 40 soft- waremäßig aufzubauen, zu modifizieren und dem jeweiligen technischen Stand und den Erfordernissen der technischen Anlage anzupassen. U.a. dient das Engineering-System auch zur Wartung und zum Qualitätsmanagement des gesamten Rec nersys- tems 40.
Ein ebenfalls an die Kommunikations erbindung 41 angeschaltetes Multimediasystem 46 enthält multimediale Informationen wie z.B. Bild- und Toninformationen, welche auf die in der technischen Anlage durchzuführenden Wartungsmaßnahmen bezogen sind. Bei diesen Informationen kann es sich z.B. um Videoinformationen handeln, welche beispielsweise die Wartung an einer bestimmten Anlagenkomponente als Film darstellen und so dem Wartungspersonal als Handlungsanweisung dienen können.
Über entsprechende Kommunikationsverbindungen innerhalb der technischen Anlage können diese multimedialen Informationen bedarfsgerecht an den jeweiligen Ort der Wartungsmaßnahme ü- bertragen werden und so das Wartungspersonal unterstützen. Das Multimediasystem 46 kann auch interaktiv sein und z.B. durchgeführte Wartungsmaßnahmen speichern um sie später wieder im Bedarfsfall z. B. am Ort einer Wartungsmaßnahme zur Verfügung zu stellen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Instandhaltung einer aus mehreren Anlagenkomponenten (3,5,7,...n) bestehenden technischen Anlage (1) mit folgenden Schritten: a) das Verschleißverhalten wenigstens einer Anlagenkomponente (3,5,7,...n) wird simuliert, b) dem Verschleißverhalten wird wenigstens ein Verschleißparameter (102) zugeordnet, c) die zukünftige Entwicklung des Wertes des wenigstens einen Verschleißparameters (102) wird prognostiziert, und d) aus der prognostizierten zukünftigen Entwicklung des Wertes des wenigstens einen Verschleißparameters (102) wird mindestens ein Wartungszeitpunkt (110) und/oder mindestens eine Wartungshandlung (120) der betreffenden Anlagenkomponente (3,5,7,...n) abgeleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in mindestens einer Datenbank (15) abgespeicherte aktuelle Prozessdaten (151) und/oder archivierte Langzeitspeicher- Prozessdaten (152) zur Simulierung des Verschleißverhaltens herangezogen werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Wartungszeitpunkt (110) und/oder die Wartungshandlung (120) mit Hilfe eines Diagnosesystems (12) abgeleitet wird.
4. Computerprogrammprodukt, das direkt in den internen Speicher eines digitalen Computers geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte gemäß Anspruch 1 ausgeführt werden, wenn das Produkt auf ei- nem Computer läuft.
5. Rechnersystem zur Instandhaltung einer aus mehreren Anlagenkomponenten (3,5,7,...n) bestehenden technischen Anlage,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Rechnersystem (20) ein Simulationssystem (10) zur Simulation des Verschleißverhaltens wenigstens einer Anlagenkomponente (3,5,7...n) umfasst und ertüchtigt ist, die zukünftige Entwicklung des Wertes eines dem Verschleißver- halten zugeordneten wenigstens eines Verschleißparameters (102) zu prognostizieren und daraus mindestens einen War- tungsZeitpunkt (110) und/oder mindestens eine Wartungshandlung (120) abzuleiten.
6. RechnerSystem nach Anspruch 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens eine Datenbank (15), in welcher aktuelle Prozessdaten (151) und/oder archivierte Langzeitspeicher-Prozessdaten (152) abgelegt sind.
7. Rechnersystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Diagnosesystem (12), mittels dessen der WartungsZeitpunkt (110) und/oder die Wartungshandlung (120) ableitbar sind.
8. Rechnersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Trainingssystem (42), mittels dessen Simulationen getestet und neue Simulationsaufgaben konzipierbar sind.
9. Rechnersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Engineeringsystem (44), mittels dessen das gesamte Rechnersystem (40) handhabbar ist.
0. Rechnersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Multimediasystem (46), mittels dessen die Ausführung von Wartungsaufgaben unterstützt ist.
EP01993848A 2000-11-09 2001-11-02 Verfahren, computerprogrammprodukt und rechnersystem zur instandhaltung Ceased EP1360558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01993848A EP1360558A1 (de) 2000-11-09 2001-11-02 Verfahren, computerprogrammprodukt und rechnersystem zur instandhaltung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00124548A EP1205830A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Verfahren, Computerprogrammprodukt und Rechnersystem zur Instandhaltung
EP00124548 2000-11-09
EP01993848A EP1360558A1 (de) 2000-11-09 2001-11-02 Verfahren, computerprogrammprodukt und rechnersystem zur instandhaltung
PCT/EP2001/012725 WO2002039199A1 (de) 2000-11-09 2001-11-02 Verfahren, computerprogrammprodukt und rechnersystem zur instandhaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1360558A1 true EP1360558A1 (de) 2003-11-12

Family

ID=8170333

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124548A Withdrawn EP1205830A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Verfahren, Computerprogrammprodukt und Rechnersystem zur Instandhaltung
EP01993848A Ceased EP1360558A1 (de) 2000-11-09 2001-11-02 Verfahren, computerprogrammprodukt und rechnersystem zur instandhaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124548A Withdrawn EP1205830A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Verfahren, Computerprogrammprodukt und Rechnersystem zur Instandhaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040039560A1 (de)
EP (2) EP1205830A1 (de)
WO (1) WO2002039199A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20030708A1 (it) 2003-11-24 2005-05-25 Gd Spa Metodo per la mautenzione predittiva di un'unita' di
FI119034B (fi) * 2004-04-14 2008-06-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestelmä kuormitusmittausten suorittamiseksi ja hyödyntämiseksi paperinvalmistukseen liittyvien koneenosien ja laitteiden kunnossapidossa
EP1906273A1 (de) 2006-09-29 2008-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer grosstechnischen Anlage sowie Leitsystem für eine grosstechnische Anlage
EP1965281A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Abb Research Ltd. Dynamischer Wartungsplan für einen Industrieroboter
DE102008015975A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Analyse eines Fehlverhaltens eines Motors für ein Fahrzeug
US8028204B2 (en) 2009-03-20 2011-09-27 Xerox Corporation Method and system for maintenance of a data-processing apparatus
JP6404893B2 (ja) 2016-12-22 2018-10-17 ファナック株式会社 工具寿命推定装置
DE102018100455B4 (de) * 2018-01-10 2020-08-20 KraussMaffei Extrusion GmbH Verfahren zum Betreiben einer Extrusionsanlage und Extrusionsanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985857A (en) * 1988-08-19 1991-01-15 General Motors Corporation Method and apparatus for diagnosing machines
US5210704A (en) * 1990-10-02 1993-05-11 Technology International Incorporated System for prognosis and diagnostics of failure and wearout monitoring and for prediction of life expectancy of helicopter gearboxes and other rotating equipment
US5251144A (en) * 1991-04-18 1993-10-05 Texas Instruments Incorporated System and method utilizing a real time expert system for tool life prediction and tool wear diagnosis
US5648919A (en) * 1993-02-15 1997-07-15 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Maintenance systems for degradation of plant component parts
US5444820A (en) * 1993-12-09 1995-08-22 Long Island Lighting Company Adaptive system and method for predicting response times in a service environment
US5646589A (en) * 1994-12-19 1997-07-08 Lucent Technologies Inc. Electronic device having selectable alert modes
US5710723A (en) * 1995-04-05 1998-01-20 Dayton T. Brown Method and apparatus for performing pre-emptive maintenance on operating equipment
US6138056A (en) * 1998-03-02 2000-10-24 Therwood Corporation System and method for maintenance and repair of CNC machines
FR2785066B1 (fr) * 1998-10-21 2001-08-31 Eurocopter France Procede et dispositif d'aide a la maintenance d'un systeme complexe, notamment un aeronef
US6738811B1 (en) * 2000-03-31 2004-05-18 Supermicro Computer, Inc. Method and architecture for monitoring the health of servers across data networks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0239199A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002039199A1 (de) 2002-05-16
EP1205830A1 (de) 2002-05-15
US20040039560A1 (en) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982301B1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung
EP1194820A2 (de) Verfahren zur überwachung oder zur installation neuer programmcodes in einer industriellen anlage
WO2011049667A1 (en) System and method for selecting a maintenance operation
DE112009001830T5 (de) Nachverfolgen von Maschinenwaschverbesserungen
EP1360558A1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und rechnersystem zur instandhaltung
DE102015218744A1 (de) Verfahren zur Modellierung eines technischen Systems
EP2971768B1 (de) Entwicklung eines uebergeordneten modells
DE102020115571A1 (de) Digitales Doppelecosystem gekoppelt mit Additivherstellung wie konstruiert, wie hergestellt, wie getestet, wie betrieben, wie geprüft und wie gewartet
EP1442339B1 (de) Verfahren zur vermeidung oder minimierung von fehlfunktionen einer technischen anlage
EP2067080B1 (de) Verfahren zum betreiben einer grosstechnischen anlage sowie leitsystem für eine grosstechnische anlage
DE102008037532A1 (de) Automatische Detektion und Meldung von Verschleiss innerer Turbinenkomponenten
EP2778413B1 (de) R&amp;I-Schema Eingabe für ein Verfahren zum Steuern und/oder Überwachen einer Kompressoranlage
Do Van et al. Remaining useful life based maintenance decision making for deteriorating systems with both perfect and imperfect maintenance actions
DE112020006810T5 (de) Betriebszustands-klassifikationssystem und betriebszustands-klassifikationsverfahren
DE102020200051A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Restnutzungszyklen, Restnutzungszyklusbestimmungsschaltung, Restnutzungszyklusbestimmungsvorrichtung
DE202021104953U1 (de) Überwachungsvorrichtung für den laufenden Betrieb von Geräten und Anlagen
DE102007018174A1 (de) Verfahren zur Diagnose von technischen Systemen, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich
WO1998009205A1 (de) Verfahren zur analyse eines prozesszustandes einer technischen anlage
EP1189126A2 (de) Verfahren zum Überwachen einer Anlage
EP3160617B1 (de) Verfahren und trocknungseinrichtung zur reduzierung der luftfeuchte in einem gehäuse
Blumenthal et al. Series systems and reliability demonstration tests
DE102019219300A1 (de) Ermitteln relevanter Sensoren für die Zustandsüberwachung von Geräten und Systemen
DE102008051017A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Effizienz von Fahrzeugen bzw. Fahrzeugsystemen mit und ohne Waffensysteme
DE102022211670A1 (de) Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von Fehlern von wenigstens einer auf einer Leiterplatine montierten elektronischen Komponente
DE102018104665A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20071018