EP1357345A2 - Gewellter Wärmetauschkörper - Google Patents

Gewellter Wärmetauschkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1357345A2
EP1357345A2 EP03004778A EP03004778A EP1357345A2 EP 1357345 A2 EP1357345 A2 EP 1357345A2 EP 03004778 A EP03004778 A EP 03004778A EP 03004778 A EP03004778 A EP 03004778A EP 1357345 A2 EP1357345 A2 EP 1357345A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structures
vertices
flank
arrangement direction
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03004778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1357345A3 (de
EP1357345B1 (de
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Nies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1357345A2 publication Critical patent/EP1357345A2/de
Publication of EP1357345A3 publication Critical patent/EP1357345A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1357345B1 publication Critical patent/EP1357345B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements

Definitions

  • the invention relates to a corrugated heat exchanger body according to the preamble of claims 1, 2 or 3.
  • Corrugated heat exchangers in the present sense are to be, for example, so-called corrugated fins which are inserted between the flat tubes arranged in series in air-cooled coolers in order to ensure the heat exchange between the medium in the flat tubes and the cooling air flowing through the corrugated fins.
  • the heat exchanger walls mentioned are the broad sides of the flat tubes.
  • the vertices are arched.
  • Other corrugated heat exchangers are often referred to as fins or also as internal inserts and are located inside pipes or in channels formed by plates, for example in plate heat exchangers which can be found as oil coolers or the like. In such cases, the heat exchanger walls are the individual plates stacked one inside the other. The vertices are mostly bent in a U shape.
  • the heat exchange bodies (corrugated fins) defined in the preamble are known from US Pat. No. 3,298,432.
  • the structures in the flanks are very fine ribs in the US script, which run obliquely in the manner of a herringbone pattern. The pattern is embossed into the metal strip and then the wave shape of the corrugated fin is produced, so that the arrangement direction of the structures in one flank intersects with the arrangement direction of the structures in the following flank. Since the structures in the US script are supposed to be very fine, there is an improved efficiency of the heat exchange in the area near the wall, but the crossing of the same will hardly have any noticeable additional effect.
  • the corrugated ribs have a similar herringbone structure, with several herringbone structures being arranged one behind the other because of the greater width of the metal strip, so that parallel zigzag lines result.
  • the herringbone pattern is much coarser than that from the first document. A crossing of the arrangement direction from flank to flank is not provided in the DE document.
  • the heat exchange bodies described are to be developed in accordance with the object of the present invention in such a way that they promise a further improvement with regard to their heat exchange efficiency.
  • This object is achieved by the characterizing part of claim 1 or claim 2 or claim 3. All three proposed solutions independently work in conjunction with the generic term.
  • the characterizing part of claim 1 it is provided that the elements of the structures are beads or waves or the like which provide the flow channel with alternating constrictions and extensions, with adjacent flow channels being essentially separated from one another in terms of flow technology. It was found that heat exchangers designed in this way have better heat transfer. This could be due to the fact that the flow passing through the flow channel between the flanks is at least partially set in rotation, which improves the exchange with the flow near the wall.
  • the elements of the structures are beads or waves that point into the flow channel, as can be seen from cross sections made at different heights, constrictions and widenings of the flow channel occur through the flow channel, as seen in the flow direction, which have a favorable effect can be assigned.
  • the elements of the structures are sections that fluidly connect adjacent flow channels with one another. It has been found that such intersecting cuts from side to side in their arrangement direction can contribute to improved heat transfer.
  • the cuts themselves are of a known nature and are bent out of the surface of the flank, which results in openings in the flank which connect adjacent flow channels to one another.
  • the elements of the structures are beads or waves, in which cuts lying in the direction of arrangement of the beads or waves are arranged.
  • the cuts can be in the wave valleys or on the wave crests or anywhere within the waves.
  • the cuts are provided with an angle of attack to the flank surface in order to generate a turbulent flow.
  • the cuts of the invention preferably have the same angle of attack within one flank and also in adjacent flanks.
  • the beads and the cuts have the same arrangement direction, so that, seen in a cross section, the cuts and the beads in the flanks are arranged parallel to one another. The directions of arrangement of the cuts and beads in neighboring flanks intersect. It is also considered advantageous that, in the case of several groups of inclined structures in one flank, opposite angles of inclination of the inclined structures from one group to the next group are provided, wherein between the groups, the flanks are either designed without a structure or, if necessary, can have stiffening elements. The length of the elements of the structures is shorter at their beginning and at their end than in the adjoining main structure area in order to make the best possible use of the area of the flanks.
  • the length of the elements in the main structure area should preferably be the same size and be at least 70% of the wave height.
  • the angle of inclination of the oblique structures with respect to the vertical is preferably not greater than 45 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen gewellten Wärmetauschkörper (1), der aus einem Metallband herstellbar ist und eine Wellenhöhe (h) aufweist, die zwischen den Scheitelpunkten (2) der Wellen liegt, wobei die Scheitelpunkte (2) eine erste und eine zweite Ebene bilden, die aus mehreren Scheitelpunkten (2) bestehen, wobei zumindest einige Scheitelpunkte (2) jeder Ebene mit Wärmetauscherwänden (3) zu verbinden sind und wobei jeder Scheitelpunkt (2) der ersten Ebene mit dem folgenden Scheitelpunkt (2) der zweiten Ebene mittels Flanken (4) verbunden ist und zwischen benachbarten Flanken (4) jeweils ein Strömungskanal (20) ausgebildet ist; in den Flanken (4) befinden sich Strukturen (5), deren Anordnungsrichtung (15) in einer Flanke (4) sich kreuzt mit der Anordnungsrichtung (15) in der folgenden Flanke (4). Um die Effizienz des Wärmetausches zu verbessern, ist in einer ersten Variante erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Elemente der Strukturen (5) Sicken (6) oder Wellen oder dergleichen sind, die den Strömungskanal (20) mit im Wechsel folgenden Einschnürungen (11) und Erweiterungen (10) versehen, wobei benachbarte Strömungskanäle (20) strömungstechnisch im wesentlichen voneinander getrennt sind. Eine zweite erfindungsgemäße Variante sieht vor, dass die Elemente der Strukturen (5) Schnitte (7) sind, die benachbarte Strömungskanäle (20) strömungstechnisch miteinander verbinden. Eine dritte Variante schreibt vor, dass die Elemente der Strukturen Sicken (6) oder Wellen sind, in denen in Anordnungsrichtung (15) der Sikken (6) oder Wellen liegende Schnitte (7) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen gewellten Wärmetauschkörper gemäß dem Oberbegriff aus den Ansprüchen 1, 2 oder 3.
Gewellte Wärmetauschkörper im vorliegenden Sinn sollen beispielsweise sogenannte Wellrippen sein, die bei luftgekühlten Kühlern zwischen den in Reihe angeordneten Flachrohren eingefügt sind, um den Wärmeaustausch zwischen dem Medium in den Flachrohren und der durch die Wellrippen strömenden Kühlluft zu gewährleisten. Die erwähnten Wärmetauscherwände sind in dem Fall die Breitseiten der Flachrohre. Die Scheitelpunkte sind bogenförmig ausgebildet.
Andere gewellte Wärmetauschkörper werden oft als Lamellen oder auch als Inneneinsätze bezeichnet und befinden sich innerhalb von Rohren oder in mittels Platten gebildeten Kanälen, beispielsweise bei Plattenwärmetauschern, die als Ölkühler oder dergleichen anzutreffen sind. In solchen Fällen sind die Wärmetauscherwände die einzelnen ineinander gestapelten Platten. Die Scheitelpunkte sind meist u - förmig gebogen.
Die im Oberbegriff definierten Wärmetauschkörper (Wellrippen) sind aus der US - PS - 3 298 432 bekannt. Die Strukturen in den Flanken sind in der US - Schrift sehr feine Rippen, die in der Art eines Fischgrätenmusters schräg verlaufen. Das Muster wird in das Metallband eingeprägt und anschließend wird die Wellenform der Wellrippe hergestellt, so dass die Anordnungsrichtung der Strukturen in einer Flanke sich kreuzt mit der Anordnungsrichtung der Strukturen in der folgenden Flanke. Da die Strukturen in der US - Schrift sehr fein sein sollen, ergibt sich im wandnahen Bereich zwar eine verbesserte Effizienz des Wärmetausches, jedoch wird sich durch die Kreuzung derselben kaum eine spürbare zusätzliche Wirkung einstellen. Weil das Muster in das gesamte Metallband flächig eingeprägt wird, befindet es sich auch in den Scheitelpunkten der Wellrippe, wodurch die wärmeleitende Verbindung mit den Wärmetauscherwänden beeinträchtigt werden könnte. Zudem könnte diese sehr feine Strukturierung zu einem schlechteren Lötergebnis führen
In der DE 195 03 766 C2 besitzen die Wellrippen eine ähnliche Fischgrätenstruktur, wobei dort, wegen der größeren Breite des Metallbandes, mehrere Fischgrätenstrukturen hintereinander angeordnet sind, so dass sich parallele Zick - Zack - Linien ergeben. Das Fischgrätenmuster ist wesentlich gröber als das aus dem erstgenannten Dokument. Eine Kreuzung der Anordnungsrichtung von Flanke zu Flanke ist in der DE - Schrift nicht vorgesehen.
Die beschriebenen Wärmetauschkörper sollen gemäß der Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung derart fortgebildet werden, dass sie hinsichtlich ihrer Wärmetauscheffizienz eine weitere Verbesserung versprechen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 oder des Anspruchs 3 gelöst. Alle drei Lösungsvorschläge erfüllen in Verbindung mit dem Oberbegriff eigenständig die gestellte Aufgabe.
Gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 ist vorgesehen, dass die Elemente der Strukturen Sicken oder Wellen oder dergleichen sind, die den Strömungskanal mit im Wechsel folgenden Einschnürungen und Erweiterungen versehen, wobei benachbarte Strömungskanäle strömungstechnisch im wesentlichen voneinander getrennt sind.
Es wurde festgestellt, dass so ausgebildete Wärmetauschkörper einen besseren Wärmeübergang aufweisen. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die durch den Strömungskanal zwischen den Flanken hindurchgehende Strömung zumindest ansatzweise in Rotation versetzt wird, wodurch sich der Austausch mit der wandnahen Strömung verbessert.
Wenn die Elemente der Strukturen Sicken oder Wellen sind, die in den Strömungskanal hineinweisen, stellen sich, wie aus in verschiedenen Höhen vorgenommenen Querschnitten ersichtlich ist, durch den Strömungskanal, in Strömungsrichtung gesehen, im Wechsel Einschnürungen und Erweiterungen des Strömungskanals ein, denen ein günstiger Effekt zugeordnet werden kann.
Gemäß Anspruch 2 sind die Elemente der Strukturen Schnitte, die benachbarte Strömungskanäle strömungstechnisch miteinander verbinden. Es wurde gefunden, dass solche von Flanke zu Flanke in ihrer Anordnungsrichtung sich kreuzenden Schnitte einen Beitrag zum verbesserten Wärmeübergang leisten können. Die Schnitte selbst sind an sich bekannter Natur und aus der Oberfläche der Flanke herausgebogen, wodurch sich Öffnungen in der Flanke ergeben, die benachbarte Strömungskanäle miteinander verbinden.
Gemäß Anspruch 3 sind die Elemente der Strukturen Sicken oder Wellen, in denen in Anordnungsrichtung der Sicken oder Wellen liegende Schnitte angeordnet sind.
Die Schnitte können sich in den Wellentälern oder auf den Wellenbergen oder an beliebigen Stellen innerhalb der Wellen befinden.
Die Schnitte werden bekanntermaßen mit einem Anstellwinkel zur Flankenfläche versehen um eine turbulente Strömung zu erzeugen. Vorzugsweise besitzen die Schnitte der Erfindung innerhalb einer Flanke und auch in benachbarten Flanken gleiche Anstellwinkel. Die Sicken und die Schnitte haben die gleiche Anordnungsrichtung, so dass, in einem Querschnitt gesehen, die Schnitte und die Sicken in den Flanken parallel zueinander angeordnet sind. Die Anordnungsrichtungen der Schnitte und Sicken in benachbarten Flanken kreuzen sich.
Als vorteilhaft wird ferner angesehen, dass bei mehreren Gruppen von schrägen Strukturen in einer Flanke entgegengesetzte Neigungswinkel der schrägen Strukturen von einer Gruppe zur nächsten Gruppe vorgesehen sind, wobei zwischen den Gruppen, die Flanken entweder ohne Struktur ausgebildet sind oder im Bedarfsfall Versteifungselemente aufweisen können.
Die Länge der Elemente der Strukturen ist an ihrem Anfang und an ihrem Ende kürzer als in dem daran anschließenden Hauptstrukturenbereich, um die Fläche der Flanken möglichst optimal auszunutzen.
Die Länge der Elemente im Hauptstrukturenbereich soll vorzugsweise gleich groß sein und mindestens 70% der Wellenhöhe betragen.
Der Neigungswinkel der schrägen Strukturen gegenüber der Vertikalen ist vorzugsweise nicht größer als 45°. Durch diese Merkmale wird ebenfalls auf die möglichst umfassende Ausnutzung der Fläche der Flanken zur Anordnung von Strukturen gezielt.
Die Erfindung wird nachfolgend in drei Ausführungsbeispielen beschrieben.
Die beiliegenden Figuren zeigen in
  • Fig.1 Seitenansicht einer Lamelle;
  • Fig. 2 Draufsicht auf die Lamelle aus Fig. 1;
  • Fig. 3 Schnitt A-A aus Fig. 1;
  • Fig. 4 Schnitt C-C aus Fig. 1;
  • Fig. 5 Schnitt D-D aus Fig. 1;
  • Fig. 6 Perspektivischer Blick auf diese Lamelle;
  • Fig. 7 Seitenansicht einer Wellrippe;
  • Fig. 8 Draufsicht;
  • Fig. 9 Schnitt A-A aus Fig. 7;
  • Fig.10 Perspektivischer Blick auf die Wellrippe;
  • Fig.11 Seitenansicht (a) und Draufsicht (b) auf eine Lamelle mit Wellen und Schnitten.
  • Die abgebildeten Wärmetauschkörper sind aus einem Aluminiumband hergestellt worden. Sie könnten jedoch auch aus einem anderen geeigneten Metall bestehen.
    Die Herstellung geschieht so, dass zunächst die Strukturen 5 in das Metallband eingeprägt werden, wobei die Strukturen 5 in Bandlängsrichtung einen Abstand voneinander haben. Die Größe des Abstandes entspricht im Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 bis 6 etwa den späteren Scheitelpunkten 2, die im Anschluß daran durch Biegung des Bandes in Querrichtung geschaffen werden. Es wurde in den Ausführungsbeispielen lediglich eine einzige Welle dargestellt, wobei jedoch absolut klar ist, dass der Wärmetauschkörper 1 aus einer beliebigen Anzahl von Wellen besteht, so dass eine erste und eine zweite Ebene, gebildet aus den Scheitelpunkten 2, vorhanden sind.
    Das Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 bis 6 zeigt eine Lamelle, die als Inneneinsatz in einem Kanal eines Ölkühlers angeordnet ist, was jedoch nicht ausführlich gezeigt wurde, weil die Anordnung von Lamellen in aus Platten gestapelten Wärmetauschern eine gut bekannte Maßnahme darstellt. Zur Fig. 1 gehören auch stirnseitige Ansichten auf das im Bild linke und rechte Ende der Lamelle. Auf der im Bild rechten Ansicht der Fig. 1 wurde lediglich oben und unten je eine Wärmetauscherwand 3 angedeutet, die zu den bereits erwähnten Platten gehört und die in der erwähnten ersten und zweiten Ebene angeordnet sind. Zwischen den beiden Wärmetauscherwänden 3 ist der genannte Kanal ausgebildet, in dem bei einem Ölkühler das Öl fließt. Im nicht gezeigten nach oben oder nach unten benachbarten Kanal, der identisch sein kann, fließt das Kühlmittel. Die schrägen Strukturen 5 in den Flanken 4 des Wärmetauschkörpers 1 sind in diesem Ausführungsbeispiel Sicken 6. In der Beschreibung wird aus Gründen der Klarheit auch weiterhin von Sicken 6 gesprochen, obwohl die Aneinanderreihung derselben auch als Wellung der Flanken 4 angesehen werden könnte. Die Sicken 6 in einer Flanke 4 besitzen einen Abstand 16 voneinander, wobei der Abstand 16 in allen Flanken 4 vorzugsweise gleich groß sein sollte. Betragsmäßig liegt der Abstand 16 im Bereich von etwa 10 mm und wird in anderen Einsatzfällen auch größer oder etwas kleiner sein. Jedenfalls handelt es sich hier nicht um eine sehr feine Rippung, wie die in der US 3 298 432, die lediglich eine Oberflächenrauhigkeit erzeugt. Aus der Fig. 1 ist zu sehen, dass die Sicken 6 in der vorderen Flanke 4 zur Vertikalen 14 nach links geneigt sind. In der hinteren Flanke 4, die nur teilweise sichtbar ist, sind die Sicken 6 nach rechts geneigt, wodurch die Anordnungsrichtung 15 der Sicken 6 auf der vorderen Flanke 4 sich mit der Anordnungsrichtung 15 der Sicken 6 auf der hinteren Flanke 4 kreuzt. Im Ausführungsbeispiel sind die Neigungswinkel α der Sicken 6 zur Vertikalen 14 in der vorderen und in der hinteren Flanke 4 etwa gleich groß. Eine Kreuzung der Anordnungsrichtung 15 ergibt sich jedoch beispielsweise auch dann, wenn die Sicken 6 in nur einer der Flanken 4 um den Neigungswinkel α gekippt sind und in der anderen Flanke 4 in Richtung der Vertikalen 14 angeordnet sind. Auch deshalb handelt es sich vorliegend lediglich um ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Wie aus Fig. 3 zu sehen ist, ergeben sich durch die beschriebene Anordnung der Sicken 6 zwischen den beiden Flanken 4, die einen Strömungskanal 20 begrenzen, in Strömungsrichtung Erweiterungen 10 und Einschnürungen 11 des Strömungskanals 20. Dies kann auch durch Vergleich der linken mit der rechten stirnseitigen Ansicht auf die Enden der Lamelle in Fig. 1 erkannt werden. In der linken Ansicht ist eine Erweiterung 10 zu sehen, während in der rechten Ansicht eine Einschnürung 11 erkennbar ist. Der auffälligste größenmäßige Unterschied zwischen den Erweiterungen 10 und den Einschnürungen 11 stellt sich etwa in der halben Wellenhöhe h ein, in der sich der in Fig. 3 gezeigte Schnitt A-A befindet. Wie die Fig. 4 und 5 (Schnitte D-D und C-C) deutlich zeigen, ist oben und unten weniger Unterschied zwischen den Einschnürungen 11 und den Erweiterungen 10 festzustellen, so dass dort eher ein gewellter Strömungskanal 20 mit fast parallelen Flanken 4 zu sehen ist. Die Sicken 6 reichen über den gesamten Abstand zwischen der ersten und zweiten Ebene gebildet aus den Scheitelpunkten 2. Die Länge L der Sicken 6 ist jedoch wegen ihrer Schräglage größer als die erwähnte Wellenhöhe h zwischen diesen Ebenen. Die Scheitelpunkte 2 haben etwa einen u - förmigen Querschnitt und sind nicht gesickt, wie aus der Draufsicht in Fig. 2 zu erkennen ist.
    Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 7 bis 10 abgebildet. Dabei handelt es sich um eine Wellrippe, die von Kühlluft durchströmt wird und zwischen den Flachrohren eines luftgekühlten Wärmetauschers angeordnet ist.
    In diesem Ausführungsbeispiel ist der eingangs erwähnte, im Vorfertigungsstadium der Wellrippe vorhandene Abstand zwischen den Strukturen 5 (7) in Bandlängsrichtung deutlich größer als das Bogenmaß der Scheitelpunkte 2, die etwa halbkreisförmig ausgebildet sind. Deshalb ist beispielsweise in den Fig. 7 und 10 zu sehen, dass die Strukturen 5 (7) oben und unten nicht unmittelbar bis an die Scheitelpunkte 2 heranreichen, sondern deutlich vorher enden.
    In Fig. 10 wurden zwei Wärmetauscherwände 3 angedeutet, die jeweils eine Breitseite der nicht gezeigten Flachrohre darstellen sollen. Zwischen benachbarten Flanken 4 befindet sich jeweils ein Strömungskanal 20. Die Wellrippe ist in ihren Flanken 4 mit Schnitten 7 versehen, wobei sich die Anordnungsrichtung 15 der Schnitte 7 in einer Flanke 4 mit der Anordnungsrichtung 15 der Schnitte 7 in der benachbarten Flanke 4 schneidet. Wie aus den genannten Figuren erkennbar ist, wurden in diesem Ausführungsbeispiel zwei Gruppen A, B von Schnitten 7 vorgesehen, ohne dass die Anzahl der Gruppen auf zwei beschränkt ist. In den beiden Gruppen A und B haben die Schnitte 7 einen gleich großen Neigungswinkel α, sind aber entgegengesetzt geneigt. Die vorstehende Beschreibung geht insbesondere aus der Fig. 7 hervor, die auf der rechten Seite in einem Ausschnitt auch die im Bild hintere Flanke 4 zeigt. In der A - Gruppe sind die Schnitte 7 nach rechts geneigt und in der B - Gruppe nach links. Zwischen den beiden Gruppen A, B ist ein Bereich 13 vorhanden, in dem die Flanken 4 ohne Struktur ausgebildet sind. In nicht gezeigten Ausführungsbeispielen befindet sich im Bereich 13 eine Versteifungssicke. In anderen nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kann dieser Bereich 13 ausgeschnitten sein, um die beiden Gruppen A und B thermisch voneinander besser zu trennen. In solchen Fällen handelt es sich dann um zwei verschiedene Wärmetauscher, wobei die Gruppe A zum ersten Wärmetauscher und die Gruppe B zum zweiten Wärmetauscher gehört. Wie die Fig. 9 besonders deutlich macht, sind die Schnitte 7 innerhalb der Gruppen A und B in den Flanken 4 parallel zueinander angeordnet, d. h., sie sind in gleicher Richtung aus der Oberfläche der Flanken 4 herausgestellt worden. Ferner haben alle Schnitte 7 einen gleich großen Anstellwinkel β. Jedoch sind die Schnitte 7 in der Gruppe A nach rechts r herausgestellt worden und in der Gruppe B nach links I, so dass ein in den Strömungskanal 20 eintretender Luftstrahl (Pfeil) in der Gruppe A zu einem wesentlichen Teil nach oben in den nicht gezeigten anschließenden Strömungskanal 20 geleitet wird und in der Gruppe B nach unten in den dortigen ebenfalls nicht gezeigten Strömungskanal 20.
    Wie insbesondere aus Fig. 7 erkennbar ist, ist die Länge L der Schnitte 7 am Anfang und am Ende der Gruppe A und B kürzer als im Hauptstrukturenbereich 55, der hier mit dem dritten Schnitt 7 beginnt. Die Schnitte 7 sollten vor dem Bereich 21 vor derseitlichen Kante 22 der Flanke 4 enden um eine ausreichende Steifigkeit der Wellrippe zu erreichen.
    In einem dritten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 11a und 11b) handelt es sich um eine Lamelle wie sie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Sie kann von Kühlluft oder auch von Öl durchströmt werden. Die Lamelle ist in einem Kanal eines Wärmetauschkörpers eingesetzt. Hierbei handelt es sich um eine Lamelle, die Strukturen 5 (6, 7) aufweist. Diese Strukturen 5 (6, 7), deren Anordnungsrichtung 15 mit der Vertikalen 14 den Neigungswinkel α einschliesst, sind auf einer Flanke 4 parallel zueinander angeordnet. In gegenüberliegenden Flanken 4 jedoch kreuzen sich die jeweiligen Anordnungsrichtungen 15. Das Besondere dieser Lamellen ist, dass sie zusätzlich zu den Sicken 6 auch noch Schnitte 7 besitzen. Durch die dadurch entstehende Turbulenz konnte die Wärmetauscheffizienz weiter verbessert werden. Diese Schnitte 7 sind alle um den gleichen Winkel δ aus der Lamelle ausgestellt, so dass das sie durchströmende Medium von einem Strömungskanal 20 in die benachbarten Strömungskanäle 20 gelangen kann. Die Höhe h der Schnitte 7 ist kleiner als die Wellenhöhe h der Lamelle, um eine ausreichende Stabilität der Lamelle zu gewährleisten. Der Abstand 17 der Schnitte 7 sollte vorzugsweise gleich groß sein wie der Abstand 16 der Sicken 6. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die Schnitte 7 zwischen den einzelnen Sicken 6, sie können sich jedoch auch an anderen Positionen auf der Flanke 4 befinden. Wobei darauf verzichtet wurde dies im Einzelnen zu zeigen. In den Bereich 21 vor der Kante 22 sollten die Schnitte 7 im Gegensatz zu den Sicken 6 nicht hineinreichen, so dass die letzten Schnitte 7 kürzer als die Schnitte 7 im Hauptstrukturenbereich 55 sind.

    Claims (10)

    1. Gewellter Wärmetauschkörper (1), der aus einem Metallband herstellbar ist und eine Wellenhöhe (h) aufweist, die zwischen den Scheitelpunkten (2) der Wellen liegt, wobei die Scheitelpunkte (2) eine erste und eine zweite Ebene bilden, die aus mehreren Scheitelpunkten (2) bestehen, wobei zumindest einige Scheitelpunkte (2) jeder Ebene mit Wärmetauscherwänden (3) zu verbinden sind und wobei jeder Scheitelpunkt (2) der ersten Ebene mit dem folgenden Scheitelpunkt (2) der zweiten Ebene mittels Flanken (4) verbunden ist und zwischen benachbarten Flanken (4) jeweils ein Strömungskanal (20) ausgebildet ist; in den Flanken (4) befinden sich Strukturen (5), deren Anordnungsrichtung (15) in einer Flanke (4) sich kreuzt mit der Anordnungsrichtung (15) in der folgenden Flanke (4),
      dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der Strukturen (5) Sicken (6) oder Wellen oder dergleichen sind, die den Strömungskanal (20) mit im Wechsel folgenden Einschnürungen (11) und Erweiterungen (10) versehen, wobei benachbarte Strömungskanäle (20) strömungstechnisch im wesentlichen voneinander getrennt sind.
    2. Gewellter Wärmetauschkörper (1), der aus einem Metallband herstellbar ist und eine Wellenhöhe (h) aufweist, die zwischen den Scheitelpunkten (2) der Wellen liegt, wobei die Scheitelpunkte (2) eine erste und eine zweite Ebene bilden, die aus mehreren Scheitelpunkten (2) bestehen, wobei zumindest einige Scheitelpunkte (2) jeder Ebene mit Wärmetauscherwänden (3) zu verbinden sind und wobei jeder Scheitelpunkt (2) der ersten Ebene mit dem folgenden Scheitelpunkt (2) der zweiten Ebene mittels Flanken (4) verbunden ist und zwischen benachbarten Flanken (4) jeweils ein Strömungskanal (20) ausgebildet ist; in den Flanken (4) befinden sich Strukturen (5), deren Anordnungsrichtung (15) in einer Flanke (4) sich kreuzt mit der Anordnungsrichtung (15) in der folgenden Flanke (4),
      dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der Strukturen (5) Schnitte (7) sind, die benachbarte Strömungskanäle (20) strömungstechnisch miteinander verbinden.
    3. Gewellter Wärmetauschkörper (1), der aus einem Metallband herstellbar ist und eine Wellenhöhe (h) aufweist, die zwischen den Scheitelpunkten (2) der Wellen liegt, wobei die Scheitelpunkte (2) eine erste und eine zweite Ebene bilden, die aus mehreren Scheitelpunkten (2) bestehen, wobei zumindest einige Scheitelpunkte (2) jeder Ebene mit Wärmetauscherwänden (3) zu verbinden sind und wobei jeder Scheitelpunkt (2) der ersten Ebene mit dem folgenden Scheitelpunkt (2) der zweiten Ebene mittels Flanken (4) verbunden ist und zwischen benachbarten Flanken (4) jeweils ein Strömungskanal (20) ausgebildet ist; in den Flanken (4) befinden sich Strukturen (5), deren Anordnungsrichtung (15) in einer Flanke (4) sich kreuzt mit der Anordnungsrichtung (15) in der folgenden Flanke (4),
      dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der Strukturen Sicken (6) oder Wellen sind, in denen in Anordnungsrichtung (15) der Sicken (6) oder Wellen liegende Schnitte (7) angeordnet sind.
    4. Gewellter Wärmetauschkörper nach den Ansprüchen1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungsrichtung (15) der Strukturen (5) in einer Flanke (4) mit der Vertikalen (14) übereinstimmt und die Anordnungsrichtung (15) der Strukturen (5) in der folgenden Flanke (4) einen Neigungswinkel (α) zur Vertikalen (14) hat.
    5. Gewellter Wärmetauschkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungsrichtung (15) der Strukturen (5) in einer Flanke (4) einen Neigungswinkel (α) zur Vertikalen (14) hat und die Anordnungsrichtung (15) der Strukturen (5) in der folgenden Flanke (4) einen entgegengesetzten, aber vorzugsweise einen gleich großen Neigungswinkel (α) aufweist.
    6. Gewellter Wärmetauschkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (5) in mehreren Gruppen (A, B) angeordnet sind, wobei in einer Flanke (4) entgegengesetzte Neigungswinkel (α) der Strukturen (5) von einer Gruppe (A) zur nächsten Gruppen (B) vorgesehen sind, und wobei zwischen den Gruppen (A, B), die Flanken (4) entweder ohne Struktur ausgebildet sind oder im Bedarfsfall Versteifungselemente aufweisen können.
    7. Gewellter Wärmetauschkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Elemente der Strukturen (5) an ihrem Anfang und an ihrem Ende kürzer ist als in dem daran anschließenden Hauptstrukturenbereich (55).
    8. Gewellter Wärmetauschkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Elemente im Hauptstrukturenbereich mindestens 70% der Wellenhöhe (h) beträgt.
    9. Gewellter Wärmetauschkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) der Strukturen (5) gegenüber der Vertikalen (14) vorzugsweise nicht größer als 45° ist.
    10. Gewellter Wärmetauschkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Scheitelpunkte (2) gebildeten zwei Ebenen entweder parallel zueinander angeordnet sind oder abnehmenden bzw. ansteigenden Abstand (Wellenhöhe h) zueinander aufweisen.
    EP03004778A 2002-04-27 2003-03-05 Gewellter Wärmetauschkörper Expired - Fee Related EP1357345B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10218912A DE10218912A1 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Gewellter Wärmetauschkörper
    DE10218912 2002-04-27

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1357345A2 true EP1357345A2 (de) 2003-10-29
    EP1357345A3 EP1357345A3 (de) 2007-05-09
    EP1357345B1 EP1357345B1 (de) 2009-09-09

    Family

    ID=28685319

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03004778A Expired - Fee Related EP1357345B1 (de) 2002-04-27 2003-03-05 Gewellter Wärmetauschkörper

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6942024B2 (de)
    EP (1) EP1357345B1 (de)
    DE (2) DE10218912A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202008016603U1 (de) 2008-12-15 2010-04-29 Autokühler GmbH & Co. KG Wellrippe für Wärmeaustauscher
    CN116498885A (zh) * 2023-06-29 2023-07-28 中太海事技术(上海)有限公司 具有平滑顶表面和拉延筋的波纹板和储存容器

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10342241A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
    US7862011B2 (en) * 2004-12-23 2011-01-04 Az Evap, Llc Non uniform water distribution system for an evaporative cooler
    DE202005009948U1 (de) * 2005-06-23 2006-11-16 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
    JP4881583B2 (ja) * 2005-06-27 2012-02-22 株式会社豊田自動織機 パワーモジュール用ヒートシンク
    US7510174B2 (en) * 2006-04-14 2009-03-31 Kammerzell Larry L Dew point cooling tower, adhesive bonded heat exchanger, and other heat transfer apparatus
    KR101116759B1 (ko) * 2007-01-25 2012-03-14 고쿠리츠다이가쿠호우진 도쿄다이가쿠 열교환기
    DE102007049116A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Modine Manufacturing Co., Racine Verfahren zur Herstellung von gewelltem Streckmetall
    DE102007049474B4 (de) 2007-10-16 2023-02-09 Innerio Heat Exchanger GmbH Verfahren zur Herstellung von gewellten Wärmetauscherelementen
    US8376036B2 (en) 2007-11-02 2013-02-19 Az Evap, Llc Air to air heat exchanger
    JP5156773B2 (ja) * 2010-02-25 2013-03-06 株式会社小松製作所 コルゲートフィンおよびそれを備える熱交換器
    DE102011004306A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Behr Gmbh & Co. Kg Rippe für einen Wärmeübertrager
    US9538693B2 (en) * 2013-03-15 2017-01-03 A.K. Stamping Company, Inc. Aluminum EMI / RF shield
    CN103256850A (zh) * 2013-05-24 2013-08-21 南京北大工道软件技术有限公司 一种后掠型百叶窗翅片

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3298432A (en) 1964-05-22 1967-01-17 Przyborowski Stanislaus Radiators
    AT380104B (de) 1982-10-15 1986-04-10 Stelrad Radiatoren & Kessel Plattenradiator
    DE19503766C2 (de) 1994-03-03 1996-05-15 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Rippenrohr-Wärmeaustauscher
    US6073686A (en) 1998-11-20 2000-06-13 Korea Institute Of Machinery & Materials High efficiency modular OLF heat exchanger with heat transfer enhancement

    Family Cites Families (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2468404A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Hamon Sobelco Sa Feuille de ruissellement pour dispositif de garnissage d'installation de mise en contact de liquide et de gaz
    DD245247A1 (de) * 1985-12-24 1987-04-29 Kyffhaeuserhuette Maschf Waermeuebertragungsplatten
    CA1313183C (en) * 1989-02-24 1993-01-26 Allan K. So Embossed plate heat exchanger
    FR2648220B1 (fr) * 1989-06-12 1991-12-20 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur forme de plaques ondulees et superposees
    JP2786702B2 (ja) * 1989-12-07 1998-08-13 昭和アルミニウム株式会社 複式一体型熱交換器
    US5029636A (en) * 1990-11-05 1991-07-09 General Motors Corporation Oil cooler with louvered center
    FR2690503B1 (fr) * 1992-04-23 1994-06-03 Commissariat Energie Atomique Evaporateur a plaques a hautes performances thermiques fonctionnant en regime d'ebullition nucleee.
    FR2704635B1 (fr) * 1993-04-28 1995-06-02 Commissariat Energie Atomique Radiateur d'automobile eet procédé de fabrication.
    FR2714456B1 (fr) * 1993-12-29 1996-01-12 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur à plaques améliorées.
    US5616289A (en) * 1994-01-12 1997-04-01 Mitsubishi Corporation Substance and/or heat exchanging tower
    US5476140A (en) * 1995-02-21 1995-12-19 Behr Heat Transfer Systems, Inc. Alternately staggered louvered heat exchanger fin
    DE19652999C2 (de) * 1996-12-19 1999-06-24 Steag Ag Wärmespeicherblock für regenerative Wärmetauscher
    DE19840912A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-16 D.D.C. Planungs-, Entwicklungs- Und Management Ag Verfahren zur Herstellung eines durchströmbaren Hohlkörpers sowie ein durchströmbares Sandwichelement
    JP4482991B2 (ja) * 1999-12-14 2010-06-16 株式会社デンソー 複式熱交換器
    DE19963373A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Abb Alstom Power Ch Ag Vorrichtung zur Kühlung einer, einen Strömungskanal umgebenden Strömungskanalwand mit wenigstens einem Rippenzug
    DE10102088A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Behr Gmbh & Co Ladeluftkühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
    DE10041919C1 (de) * 2000-08-25 2001-10-31 Wieland Werke Ag Innenberipptes Wärmeaustauschrohr mit versetzt angeordneten Rippen unterschiedlicher Höhe
    JP4605925B2 (ja) * 2001-03-08 2011-01-05 サンデン株式会社 積層型熱交換器
    US20030075307A1 (en) * 2001-10-22 2003-04-24 Heatcraft, Inc. Exchanger of thermal energy with multiple cores and a thermal barrier
    FR2834783B1 (fr) * 2002-01-17 2004-06-11 Air Liquide Ailette d'echange thermique, son procede de fabrication et echangeur de chaleur correspondant

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3298432A (en) 1964-05-22 1967-01-17 Przyborowski Stanislaus Radiators
    AT380104B (de) 1982-10-15 1986-04-10 Stelrad Radiatoren & Kessel Plattenradiator
    DE19503766C2 (de) 1994-03-03 1996-05-15 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Rippenrohr-Wärmeaustauscher
    US6073686A (en) 1998-11-20 2000-06-13 Korea Institute Of Machinery & Materials High efficiency modular OLF heat exchanger with heat transfer enhancement

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202008016603U1 (de) 2008-12-15 2010-04-29 Autokühler GmbH & Co. KG Wellrippe für Wärmeaustauscher
    CN116498885A (zh) * 2023-06-29 2023-07-28 中太海事技术(上海)有限公司 具有平滑顶表面和拉延筋的波纹板和储存容器
    CN116498885B (zh) * 2023-06-29 2023-09-12 中太海事技术(上海)有限公司 具有平滑顶表面和拉延筋的波纹板和储存容器
    US11953156B2 (en) 2023-06-29 2024-04-09 Sinotech Energy Co., Ltd. Corrugated plate having smooth top surface and drawbeads and storage container

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50311879D1 (de) 2009-10-22
    EP1357345A3 (de) 2007-05-09
    US20030213588A1 (en) 2003-11-20
    US6942024B2 (en) 2005-09-13
    EP1357345B1 (de) 2009-09-09
    DE10218912A1 (de) 2003-11-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
    DE60022847T2 (de) Kombinierte endlose Rippe für Wärmetauscher
    DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
    DE10127084B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
    DE60021509T3 (de) Verdampfer mit verbessertem Kondensatablauf
    DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
    DE202005009948U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
    DE112006001071B4 (de) Wärmetauscher mit Turbulizern mit Windungen variierter Höhe
    EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
    DE69720935T2 (de) Metallische Rippe für einen Wärmetauscher
    DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
    EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
    DE60118029T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten platten
    DE102004033459B4 (de) Wärmetauscherrippe für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit paralleler Schichtung von flachen Wärmeübertragerrohren
    DE3536325A1 (de) Waermeaustauscher
    DE2441652A1 (de) Waermetauscher
    EP1574801A2 (de) Wärmetauscher und Wellrippe
    DE112014003247T5 (de) Rippe für Wärmetauscher
    DE102013204946A1 (de) Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet
    DE112014000649T5 (de) Wärmetauschsystem
    DE3606253A1 (de) Waermeaustauscher
    DE112018006027T5 (de) Verbesserte wärmeübertragungsfläche
    DE3131737C2 (de)
    DE112009000983T5 (de) Wärmetauscher mit Streckgitterwirbelerzeuger
    EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20071109

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20080116

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE FR GB

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50311879

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20091022

    Kind code of ref document: P

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20100610

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140320

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140410

    Year of fee payment: 12

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150305

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20151130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150305

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160331

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50311879

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171003