EP1348283A1 - Verfahren und datenverarbeitungsanlage zum einrichten von diensten mit hilfe von dienstprofilen, zugehöriges programm und zugehöriges dienstprofil - Google Patents

Verfahren und datenverarbeitungsanlage zum einrichten von diensten mit hilfe von dienstprofilen, zugehöriges programm und zugehöriges dienstprofil

Info

Publication number
EP1348283A1
EP1348283A1 EP01995543A EP01995543A EP1348283A1 EP 1348283 A1 EP1348283 A1 EP 1348283A1 EP 01995543 A EP01995543 A EP 01995543A EP 01995543 A EP01995543 A EP 01995543A EP 1348283 A1 EP1348283 A1 EP 1348283A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
packet
global
network
processing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01995543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Plagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1348283A1 publication Critical patent/EP1348283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42136Administration or customisation of services
    • H04M3/42144Administration or customisation of services by service provider
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2245Management of the local loop plant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13039Asymmetrical two-way transmission, e.g. ADSL, HDSL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1305Software aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13095PIN / Access code, authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13109Initializing, personal profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1313Metering, billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Definitions

  • the invention relates to a method in which at least one telephone profile is stored in a data processing system and contains performance features which can be used by subscribers in a circuit-switched data transmission network.
  • at least one packet network profile is stored, which contains features that can be used by participants in a packet-switched data transmission network.
  • ISDN features Integrated Services Digital Network
  • Call number display a call number suppression, three-party conference, brokering.
  • ISP Internet service providers
  • subscriber modules are installed which allow high-bit-rate access for voice and data services (Internet) via a two-wire copper line.
  • xDSL x Digital Subscriber Line
  • the lowercase letter x being a wildcard for an uppercase letter, which specifies the transmission technology used.
  • x Digital Subscriber Line
  • a data base of a circuit-switched transmission network must be updated.
  • hub which forwards the data coming from the subscriber to a router.
  • Access to the actual data network and data services are managed in the database of a so-called AAA service provider computer (authentication, authorization, accounting).
  • the technical staff must operate various input devices, which may be from different manufacturers. have been manufactured. This results in a high level of training.
  • So-called service profiles which contain a number of performance features, have already been used when setting up access for a specific data transmission network.
  • a multitude of performance features are summarized in a profile. However, these features are all related to a data transmission network that differs from other transmission networks in terms of transmission technology.
  • an associated data processing system, an associated program and an associated service profile are to be specified.
  • the invention is based on the consideration that individual profiles have proven themselves. However, the individual profiles only relate to performance features related to a transmission technology. The blending of performance features of different transmissions 1 ⁇ ⁇ 1 1
  • the global profile contains at least one performance feature. This measure makes it possible to take into account performance features that only occur with combined accesses in a simple manner. The inclusion of such a feature in a single profile would have the consequence that this single profile would no longer be usable for participants who only want to use one transmission technology. The creation of an additional profile with only one performance feature is avoided.
  • the invention also relates to a data processing system and a program which are used in the execution of the method according to the invention or one of its developments.
  • the technical effects given above also apply to the data processing system and the program.
  • the invention relates to a global service profile that contains data that specify at least one telephone profile and at least one packet network profile.
  • the global service profile is used in the method according to the invention or in one of its further developments.
  • the technical effects specified above are also transferred to the global service profile.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the data transferred to a central furnishing program
  • FIG. 2 shows a global service profile
  • Figure 3 process steps when editing the global service profile
  • Figure 4 shows the establishment of a combined network access with the help of the setup program including SURPASS components.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the data transferred to a central facility program 10.
  • the central facility program 10 is executed on a data processing system 12.
  • An operator not shown, uses a keyboard connected to the data processing system 12 to enter customer data and an identifier for a global profile, see arrow 14.
  • the profile 16 belonging to the identifier is shared with other global profiles (not shown), which differ from the global profile 16.
  • numerous individual profiles 18 are stored in the data processing system 12.
  • the structure of the global service profile 16 is explained in more detail below with reference to FIG. 2.
  • the individual profiles 18 each contain several performance features, all of which relate to the same transmission technology. However, there are individual profiles 18 for at least two different transmission technologies.
  • the central furnishing program 10 When processing the customer data and the global service profile 16, the central furnishing program 10 transfers the customer data and an identifier for a single profile P1 noted in the global service profile 16 to a subscriber furnishing program 20, see arrow 22.
  • the subscriber
  • Setup program 20 configures a conventional switching center, for example a switching center of the type EWSD (electronically controlled digital dialing system) from SIEMENS AG.
  • the subscriber setup program 20 determines a still free call number LAC / DN1 (Local Area Code, Directory Number), which consists of a prefix LAG and a call number DN1 assigned to the subscriber.
  • LAC / DN1 Local Area Code, Directory Number
  • EQN1 Equipment Number
  • a connection line to the subscriber to be set up is or has been connected to the designated port.
  • the telephone number LAC / DN1 and the port number EQNl are automatically transferred from the subscriber setup program 20 to the central setup program 10, see arrow 24.
  • the central installation program 10 then processes the second profile P2 noted in the global profile 16.
  • this is also a profile which must be processed by the subscriber setup program 20.
  • the central set-up program 10 starts the subscriber set-up program 20 again and again transfers the customer data and an identifier for the next profile P2 to be processed, see arrow 26.
  • the profile P2 relates to an xDSL connection with a high bit rate. This connection is also set up by configuring the exchange. A free phone number LAC / DN2 and another port number EQN2 are determined. The determined information is transferred from the participant furnishing program 20 to the central furnishing program 10, see arrow 28.
  • connection setup program 30 is called up automatically or by pressing a button with the help of the central setup program 10, because in the global profile 16 a profile P3 is specified as the next entry, which must be processed by the connection setup program 30. If the operator presses the button, the central device program 10 transfers the connection device program 30 the port number EQN2, the identifier for the profile P3 and an identifier for an Internet service provider via which access to the Internet is to be established, see arrow 32. The connection - Setup program 30 then controls a so-called hub which takes over a concentrator function for incoming data packets and forwards the data packets to a router.
  • connection setup program 30 specifies, for example, a path and a channel number which are used for forwarding the data.
  • the hub is, for example, a hiA component of the SURPASS system, which is manufactured by SIEMENS AG, see the WEB page with the address www. they ens. co / data & voice.
  • the router to be included is determined on the basis of the label for the Internet service provider ISP.
  • connection setup program 30 automatically returns a confirmation message to the central setup program 10, in which the setup of the Internet connection is confirmed, see arrow 34.
  • profile P4 can be edited. An operator starts the processing by pressing a now released button in the input mask. Alternatively, processing continues automatically.
  • the central setup program 10 calls an AAA program 36 (authentication, authorization, accounting - identification, authorization, billing) and passes the AAA program 36 the identifier for the profile P4 and a character string for the name of the user name, see arrow 38. If necessary the subscriber's number is also transferred.
  • the program 36 processes the transferred data and enters it in database systems which are used when accessing a data transmission network. For example, a so-called gatekeeper is included if the subscriber uses a terminal that operates in accordance with the H.323 standard of the ITU-T (International Telecommunication Union - Telecommunication Standardization Sector). If the subscriber uses Internet access, the program 36 includes a server that is configured in accordance with the RADIUS (Remote Authentication) protocol.
  • RADIUS Remote Authentication
  • a name "xDSL connection” is given for the profile P3.
  • Internet access is set up when editing profile P3.
  • the name "xDSL” is specified as a service.
  • the profile P3 is linked to the profile P2. This means that the profile P3 can only be set up after the profile P2 has been set up.
  • a line 66 of the global service profile 16 contains information on the profile P4.
  • Profile P4 is called “Internet simple” and is assigned to the "Internet” service.
  • profile P4 is linked to profile P3. This means that the profile P4 can only be set up if the profile P3 has been set up.
  • FIG. 3 shows method steps in processing the global service profile 16, see FIG. 2.
  • the method begins in a method step 100 with setting up the access with the low bit rate.
  • the subscriber setup program 20 is included.
  • the subscriber is assigned a call number DN1 and a port number EQN1.
  • method step 100 there follows a method step 102 in which the profile P2 is processed.
  • An access with a high bit rate is set up.
  • the subscriber setup program 20 is called up again.
  • a call number DN2 and a port number EQN2 are determined.
  • a method step 104 then follows. Before executing method step 104, a check is made based on the link to profile P2 as to whether step 102 has already been carried out. 1 1 ß ß 1 ß
  • SH SH SH 0 ⁇ 0 N TJ co SH co ⁇ ⁇ ß ⁇ ß 4-1 SH SH CL h -P ⁇ H ⁇ ⁇ j SH ⁇ P ü rö
  • TJ CU ⁇ CO ⁇ + J 4-> ß 3 co rH 0 ⁇ ⁇ 0 4-> OO ⁇ CL ⁇ u CL CO CO rö 4-> CL rH ⁇ ß CQ ß ß CO ß d ⁇ : rö -HX ⁇ 0: (TJ 4H 0 4H D ⁇ & TJ CO 0 H o co ⁇ j -H o -H> rö
  • the gatekeeper unit 122 operates in accordance with the protocols H.323, H.225 and H.245 of the ITU-T.
  • the gatekeeper unit 122 is, for example, the hiQ20 component of the SURPASS system.
  • an H.323 signaling path 124 to the gatekeeper unit 122 is set up by the service provider computer 112.
  • the gatekeeper unit 122 in turn accesses the database server 119 using the LDAP protocol, see arrow 126.
  • a server 128 is also included, which controls the router 110 according to the RADIUS protocol, see arrow 130.
  • the server 128 also accesses the database server 119 using the LDAP protocol, see arrow 132.
  • the global profile 16 there are no data fields in the global profile 16 for specifying the number of the entry, and no data fields for entering the service. This means that the service profile 16 only contains the information shown in columns 54 and 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Erl�utert wird ein Verfahren, bei dem ein globales Dienstprofil (16) eingesetzt wird. Das globale Dienstprofil (16) enth�lt Kennzeichen f�r Telefon-Profile (P1, P2) sowie Kennzeichen f�r Paketnetz-Profile (P3, P4). Mit Hilfe des globalen Profils (16) l�sst sich ein kombinierter Zugang f�r ein durchschaltevermitteltes Daten�bertragungsnetz und f�r ein paketvermitteltes Daten�bertragungsnetz schnell und einfach einrichten.

Description

Beschreibung
Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Einrichten von Diensten mit Hilfe von Dienstprofilen, zugehöriges Programm und zugehöriges ^ Dienstprofil
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem in einer Datenverarbeitungsanlage mindestens ein Telefon-Profil gespeichert wird, das Leistungsmerkmale enthält, die in einem durchschal- tevermittelten Datenubertragungsnetz von Teilnehmern genutzt werden können. Außerdem wird mindestens ein Paketnetz-Profil gespeichert, das Leistungsmerkmale enthält, die in einem paketvermittelten Datenubertragungsnetz von Teilnehmern genutzt werden können.
Beispiele für Leistungsmerkmale im durchschaltevermittelten Datenubertragungsnetz sind:
ISDN-Leistungsmerkmale (Integrated Services Digital Net- work) , wie z.B. Rufnummernanzeige, Rufnummernunterdrückung, Dreierkonferenz, Makeln.
Das Nutzen von Mehrfachrufnummern.
Leistungsmerkmale des paketvermittelten Datenübertragungsnetzes sind beispielsweise:
Das Nutzen bestimmter Bitraten.
- Das Nutzen von Übertragungsdiensten mit einer bestimmten Übertragungsqualität .
Derzeit lässt sich auf dem Telekommunikationsmarkt ein starker Trend zur Konvergenz der Sprach- und Datennetze erkennen. Das bedeutet, dass klassische Anbieter von Telefondienstleistungen Zugänge in Datenübertragungsnetze anbieten, die Daten beispielsweise gemäß Internetprotokoll übertragen. Anderer- seits dringen auch sogenannte InternetServiceprovider (ISP) verstärkt in den Telefonmarkt ein, d.h. die Internetserviceprovider bieten ihren Kunden die Möglichkeit, Telefongespräche zu führen. Somit sollten von beiden Anbietergruppen kom- binierte Zugänge angeboten werden.
In Telekommunikationsanlagen werden beispielsweise Teilnehmerbaugruppen eingebaut, die einen hochbitratigen Zugang für Sprach- und Datendienste (Internet) über eine Zweidraht- Kupferleitung erlauben. Diese Techniken sind unter dem Namen xDSL (x Digital Subscriber Line) bekannt, wobei der Kleinbuchstabe x ein Platzhalterzeichen für einen Großbuchstaben ist, der die verwendete Übertragungstechnik näher bezeichnet. Beim Einrichten eines kombinierten Zugangs muss eine Datenba- sis eines durchschaltevermittelten Übertragungsnetzes aktualisiert werden. Andererseits müssen beim Einrichten eines kombinierten Zugangs auf Daten in einem sogenannten Hub aktualisiert werden, der die vom Teilnehmer kommenden Daten zu einem Router weiterleitet. Der Zugang zum eigentlichen Daten- netz und die Datendienste werden in der Datenbasis eines sogenannten AAA-Diensterbringungsrechners (Authentication, Authorisation, Accounting) verwaltet.
Für die Einrichtung und Veränderung von Sprach- und Daten- diensten ist bislang die Eingabe der relevanten Teilnehmerdaten an verschiedenen Bediengeräten erforderlich. Berechtigungen zur Benutzung vereinbarter Leistungsmerkmale müssen an mehreren Stellen gespeichert werden. Daten, wie die eindeutige Identifizierung der Teilnehmer, z.B. über die Rufnummer, müssen nach der Eingabe in ein System in ein oder mehrere andere Systeme übertragen werden. Die Koordination dieser Verfahrensschritte erfolgt entweder manuell, z.B. mit Hilfe von Papierformularen, oder über externe Datenbanksysteme. Es ergeben sich eine Reihe von Nachteilen:
Das technische Personal muss verschiedene Eingabegeräte bedienen, die gegebenenfalls von verschiedenen Herstel- lern hergestellt worden sind. Dies hat einen hohen Schulungsaufwand zur Folge.
Daten müssen an verschiedenen Stellen redundant eingege- ben werden. Dies bedeutet zusätzlichen Aufwand und kann zu Widersprüchen der Datenbanken führen, welche nur durch aufwendige Synchronisierungsmaßnahmen beseitigt werden können.
- Es gibt keine Steuerung der Reihenfolge der Verfahrensschritte. Auch dies kann zu Fehlern führen.
Beim Einrichten eines Zugangs für ein bestimmtes Datenubertragungsnetz werden bisher bereits sogenannte Dienstprofile eingesetzt, die eine Anzahl von Leistungsmerkmalen enthalten. In einem Profil sind eine Vielzahl von Leistungsmerkmalen zu- sammengefasst . Diese Leistungsmerkmale sind jedoch alle auf ein Datenubertragungsnetz bezogen, das sich durch die Übertragungstechnologie von anderen Übertragungsnetzen unter- scheidet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, zum Einrichten von Diensten mit Hilfe von Dienstprofilen ein einfaches und schnelles Verfahren anzugeben, das insbesondere eine Bedienperson weitgehend entlastet und das weniger fehleranfällig als bisher eingesetzte Verfahren ist. Außerdem sollen eine zugehörige Datenverarbeitungsanlage, ein zugehöriges Programm und ein zugehöriges Dienstprofil angegeben werden.
Die auf das Verfahren bezogene Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass sich Einzel- profile bewährt haben. Jedoch betreffen die Einzelprofile nur auf eine Übertragungstechnologie bezogene Leistungsmerkmale. Die Vermischung von Leistungsmerkmalen verschiedener Übertra- 1 φ Φ 1 1
1 m ß Φ 1 1 • Φ 1 -rl Ö> co SH ß -rl 1
Φ 1 p d -H CO ß rö CO 1 1 ß -H φ TJ :rö co Öl o 0 Φ ß XI
90 5 H d rö Φ φ -H ß DJ tn ß rö Φ TJ i 1 φ ß ß 4H SH Φ υ
Tf -H ß -H Φ 1 -H ß Φ CO ß Φ »* +J ß rö Φ Φ SH 1 Φ 4H X) 0 f ß Φ CO TJ TJ -H ß rö 4-> +J φ TJ rö tn φ ß -rl Öi o SH Φ SH CO SH rö 0
© Φ EH Φ H ß Φ •fc. -H tn rö M -H ß ß tn -H φ 0 co φ Φ -H Φ XI Q τj -H -H -H TJ Φ X! +J Φ d Q Φ d ß -rl :ιτj H tsi o TJ • SH > Φ r-H o ω Φ ε tn Φ £ SH TJ SH SH N X) Φ Φ φ SH tn rH ß 4-1 Φ 5 X φ Φ
O -H Φ O s -H rö φ CO ß :d tn rH H 4-1 Φ ß ß X rö CO ε Φ co φ r-H rH ε ß H φ •*. d X ß co Φ ß d -H -H M ß co d Φ υ -rl X -rl X 4H rH
H -H O -i— 1 TJ N Φ υ Φ Φ P Φ N 4H 4H φ -H Φ 0 4-1 m U Φ τj ü φ φ
U Φ Φ ß ß tn > -H P ß H 4J O O ε ω -rl φ SH φ Φ ß ß -rl τj P 0
0- > XI φ -H ß X ß Φ CO -H Φ rö r-H X Q 0 Φ tn TJ φ rH SH φ ß co X
<H o "H CO d υ Φ α φ Φ 4-1 Q -rH C Cu φ -rH φ -rl co O Xi -H φ >- d P O
Φ -H φ τj TJ -H +J CO TJ P 4H ß φ . P ß 0 φ Φ X! tn 4-1 CO
+J m -P ß ß r-H rö φ ß ß -H ß O Φ ß ≥ ß co -H rö Φ tn H 0 SH H -H
H O CO »* φ -H N Q tn -H Φ ε Φ H Φ -H N φ ß Φ Φ ß TJ
H tn ß Di 4-1 P ε 4-1 P U rö TJ Φ 44 φ B 4-1 -H Öi ε φ > φ XI ß
O CU ß Φ O :rö SH rH X Φ X! EH CO 4H -rl O X Φ ß Φ co 0 ü d
CO 0 τj N W CO Φ -H τj ü Φ Φ O ß ß Φ τj M υ rö ß o X X CO
CO tn ß Φ d TJ IH ß -H Φ 4J rH rH -H ß φ 0 -H CO -H -H ü o φ Φ
H φ ro -H X! N o d P 4J ö l φ +J P U O ß rö r-H Φ ß d o X) -H
-i-l co SH Xi Φ • ß ß rH -i-l XI Φ TJ CO Φ ■0 Φ τj -H P < rö φ m Φ 4-1 ß TJ 4-1 TJ -H c .-1 -H rö ß P Ö SH
O -H Φ Φ Φ -H H X ε O CO -H φ X) 4H τj X 4H 0
M rH rö Q TJ υ X O N ß • -H ß 4H
TJ Φ i -H -H ß -H ß O 4-1 ü Φ tn TJ 0 ß Φ TJ tn 0 0 SH φ ß ε -H SH α X! tn Φ xi & Φ φ 0 ε CO > • 4H -rl i ß ß TJ d CU CO M Φ 0 ω Φ
H ** O d O CQ υ P H 0 X 4J CO ß ß ε rö 0 0 Φ rö H rH -rl co H
Φ XI N H -H ß P rö CU N O Φ rö Φ Φ ß & 4-1 n ß -H -rl tn SH X
N o Φ 0 • Φ Φ -H XI 1 J TJ τj CO Φ O X X ß φ 4H rö O ß Φ Φ
^f ß -H ß Φ ß +J N SH SH o ß • 0 rö 0 φ TJ CO M υ υ P Φ O P φ TJ 4H
-H H -H H X tn φ xi X rH o TJ TJ α, Φ -i Φ -H -ri CO rH rö M Φ O ß w Öi Φ -H ü -H X! rö ü tn H-J ß Φ 13 Φ Φ • rö ε rH -H -rl X! CU Q ß ß ß Φ
:0 m φ P 4-1 CO Φ H ε ε ε tn s 4-1 o 4-1 ß 4H O X :0 Φ -H ε ε SH o 4-1 :0 H 0 CO ß H CO Φ φ x; tn Φ 4-> Öl X -rH CO O r-i ß ß o i tn TJ φ d SH O ß -H Φ ß •H Φ TJ TJ φ ß Φ φ P H ß u ω W SH tn Φ Φ φ ß
0 -P ß CU tn Φ m > φ φ EH ß ß d rH rH :rö 0 -H cu >-\ X P ß d 4H
-H ! ß XI o Φ 0 d H CO -H rö rö X P O • ε rö υ co Φ SH d
Φ O XI 0 0 X O ß XI N N -H -H 4H ^ X P co φ P ß Φ X? co n ß φ rö
-H Φ α Öi ß Φ rö ß -H φ Φ Φ O rΩ U ß -H Φ TJ φ Φ TJ O -H ß O co ß ß TJ o rrj Φ cQ 4-1 φ Φ tn 0 τj EH & CO Φ Φ X! ß TJ rH tn d o o co
-H ß ε CO :r0 M 4-> φ Φ ß d CU Φ Φ r4 ■0 -H tn ß tn O tn SH Φ o
4-> ** ß P X φ ε Φ CO CO tn ε d ε N ε tn rH Φ -H 0 -rl >-{ rö Φ X) d
0 CO ß Φ SH rö H > Φ ß ß X Φ ß CO -H -H SH U X! Φ N o o SH Pr SH rH
Φ ß Φ τj Φ & fO tn TJ Φ rö Φ N τj 0 Φ tn Φ 4H rö X Φ Φ ß 4-1 ß Φ 4H
-H O ß X) XI O ß ß 4-1 J Φ ß ß SH 0 X) Φ CO tn X rö τj X 0 φ > ß tn CO TJ ε O o tn Φ -H CO rH rH φ TJ τj Φ 0 4H l rH CO 4H υ g υ Φ -H -H
O D Φ H ß 4-) ε Φ -H -H ß SH X! +J CU Φ 0 4-1 -H i2 tn Φ X! TJ Φ W
H CO o Φ 4-> tn d ß τj 4-1 Φ CO -rH ß Φ O • 4-) X! rö d H SH ß 4-> O Φ ß
O φ 0 • ß Φ TJ ß Φ ß O EH tn £ O Öl -H 5 φ P rH tn N Φ 0 d -H ß ß N ω Φ ß (0 ß rö tn -H ß > Φ φ N rH -H rö X! P ε o Φ ß φ Φ
Xl H d 4-1 TJ TJ H -H ß rö H4 X) rö X rö co :rö co -H ß φ Φ H X o -H N XI Φ rö 4-1 Φ i-H ε Cu ß d N tn
1 Φ tn 4-> tn ß X) ε ß CO g SH CO tn Φ -H ß 4-> ß M υ φ φ ü -H O M tn ß ε N ß rö Φ -H rö ß 4-1 o d Φ g Φ d ß 13 Φ φ r-H φ -H
O 4-1 5 SH =0 X Φ ß φ rö Φ 4-1 -H M ß tn φ φ rH TJ rö TJ N 0 d M τj d co 4-1 H
CO Φ ε ü tn Φ CO CO X Φ φ P O ß ß ß P tn 4->
IΛ ß P r i Φ X -H CO X! tn «. ε O ε ε tn tn υ ß M Öl :rö -H φ X X TJ tn o CO to P -H U φ X! Φ o ß ß xi ß Φ X -H ß ß rH P Φ ß X. X! υ o ü ß O co CO -rl Φ SH X CO 13 rH X
0 φ φ Φ X! rö φ rö 0 Φ Φ : X) d X! rö Φ -rl rö -rl U Φ rö Φ Φ 0 Φ d φ 0 O tn TJ ß N > :d C CQ tn P 5 M 4-) : Öi TJ Öi Q ß o CU X! TJ H4 Q TJ co N cn Φ
U~l o o o LT) rH m
TJ X ß SH 1 tn 1 1
SH 1 1 ü ! 1 1 1 Φ ß ß φ co rH 1 . ß
1 -H ß φ 1 SH SH -H O 1 TJ Φ d CQ rö 1 1 rö ß 1 4-1 1 Φ 1 φ 5 rö X) SH d • Φ Φ ß SH rö 0 -H SH TJ SH 3 X g ! ε o SH SH ß -H
SO CQ Φ rö 4-1 Q ß d CO V ß φ CU τj TJ X! Φ Φ Q 4-) Φ Φ -H Φ Φ Φ Φ
Tf CO rH tn Φ -H
Tf Φ φ Φ φ rö tn Φ :d X X > co ß ß TJ ß Φ X > P &
SH ß -H Φ CQ 4-1 • TJ J TJ Φ TJ ß tn -H CQ 4H υ υ H Φ -H ß -H r4 υ rH
Φ Φ 4H tn -H ß g SH o -H Φ ß TJ CO co -H ß Φ -H Φ -H ß rö
O τj • SH O ß Φ Φ φ g φ ß τj fe. 4H SH 0 ß SH d H co Φ ε ß co SH φ Φ X 0 ω ß X SH rö ß X! P rö 5 Φ φ g d Φ N :rö φ < rö Q φ Φ 0 ß Φ a CG P N
Q ß Φ rö CU -H SH X SH •-I 4-1 SH g rö TJ 4-1 4-> TJ 4H 4-1 :rö ß <- N rH H TJ co :rö ß
Φ τj 4H •- Φ rö υ tn
H 4-> rö -H :d rö ß Φ o Φ CO ε -H rö -H O φ ε Φ ß U tn SH SH ß -H Φ -H O SH SH Φ 4H SH ß rö CO rH tn X Φ CO Φ Φ g ß 4H • \ Öl φ Φ α. ß Φ Φ Φ 44 Φ X! SH SH Φ 4-1 X! Öi Φ CO H ß υ ß :rö Di r Φ O ß TJ tn H X! d S > H O •H d P-r d ß SH Φ O tn Φ d 0 0 CO -H H CO 0 SH Xi SH Φ ß CO co -H rö
SH rö 0 τj Φ N co Φ Φ rö X! SH O -H rö > 4-1 -H Φ tn N Φ rö CU J d φ Ö 4H tn
Φ 4-1 ß Xi CU <-i ß Öl 4J N Φ rö α N TJ SH co 4-1 ε ß ε Öi 1 rH N ß O ß co Φ Φ O »•, -H -H ß O CQ tn co Φ o CO rö rö 4H Φ d ß co ß N rö Φ 4-1 d SH ; co 4-1 cq r- ß 4-> 4H Φ d Φ CO ß tn X! SH > tn rH ε 0 TJ TJ Φ tn P X P Φ TJ C
Φ SH :rö Öi φ SH 0 4-> Öl rö ε < ß ■0 ß P o rö SH ß X! ß φ 4-> X ß ß ß
X! Φ ε H Φ SH Ö X TJ d d CO 4H φ rö ß 4-1 Φ • -H rö d τj ß ß 0 4-1 -H ß Φ
SH 3s Φ ε rö X CU ß υ Φ N 0 4-J H -H tn w d Φ C3 ß 4H tn P ß P φ Φ Φ 4H Φ TJ
Φ φ tn -H X) ü rö -H tn P Φ X -H Φ TJ d rö -H d Φ SH ß o -H φ SH M SH rH
> X) co O -H Φ tn H H rH g TJ υ 4H g t l SH TJ SH Φ -H CO M SH CO rö Φ rö ß tn SH rH Φ -H d ß o φ g -H O g P Φ Φ X Φ rö Φ tn CU X! O ß Öi ß Φ Öl P TJ tSJ -H 4H 4-1 rö TJ SH SH rö CO ß Tj -rl . • ■0 CO r- 0i v-\ Cu P ß CO O > φ d d TJ co W ß P SH ß ß CU SH -H Φ ß TJ ß τj 4H Φ -H 1 H φ rö CO Φ H ß ß τj ε Φ SH ß Φ -H Ö rö -H n P Φ Φ ß CO TJ 4H is 4H ε -H tn φ TJ tn tn ß Φ ß H -H tn Φ Φ CO X ε 0 X ω CO O CO SH X xi CO -H d O Q O Φ X! 0 ß -H
O Öi -H -H TJ 4-1 φ -H SH SH Φ 0 Φ Φ Φ υ co CO rö tn SH CΛ SH ß ß N -H tn ε tn
M 4H Φ φ Φ SH rH Φ Φ 0-4 0 φ ß CU H -H tn H o ß CU H Cu -H rö Φ ß -H ß
LT) X SH EH rH X! ß Φ rö SH co < H -H Q ß 4-1 0 rH ß SH d 1 1 Φ Φ TJ d :rö
0 υ Φ rH rö -H -H SH Φ CO tn rö Φ SH -rl -H α X Φ Φ TJ ß 0 ß υ ß tn TJ ß X
Φ o ß rö Öi ß 4-1 X) ß ß • SH Φ • Q Φ υ SH X H o N o ß -H -r| ß rH φ X)
X XI co Φ ß *» -H ß rö Φ 0 co P ß TJ CO 5 • co X co -H 4H 4H H > CO d -H τj rö rö φ ß SH 4-> Q φ tn X P co ß Φ co o ß Φ ■0 -H X! Φ ß Φ SH N )
Q 4-1 TJ -H :d X! g N ß o X d Φ 4-1 ß d -V SH Φ tn 4H X! SH rH Φ rH • Φ rH 4-> SH ß Φ
X Φ 4H φ -H o -H -H υ
• ü Öl ß Öl M ß W Φ -H ε N -H φ
Φ P ε φ SH co d Φ φ XI Φ ß co -H d Φ O co O P Φ 0 N co P EH rö EH Φ P 4H IS P > -H co -H ß SH SH -H ß -H N SH ß CO X! H ß Φ ß -H rö , H -H Öi P Φ O -H Φ ß ß d ■0 Φ Φ rö 0 Φ Φ ß ß rö SH Φ Φ TJ 0 CO ü rö Φ ε ß ß rH ß SH φ Φ tn £ φ TJ 4H TJ Φ rH ß -H TJ τj rö X) τj -H ß ■0 IS Φ Φ rö SH Cu -H 12 -H co
0 Φ H O CO Φ TJ ß rH Φ ω SH φ 0 SH ß Φ P Φ SH SH ß SH X Φ 1 TJ Di tn
XI H -H H H tn ß φ M Φ 4-1 CQ rö Φ Φ co rö rH d Φ ß -H 0 Φ 4-1 4-1 N ß ß 0 rö rH X! -H Φ -H H g rö d rH CO 13 H Φ S 4-> -H ε r-\ N rH Φ Φ Φ TJ ß ß P SH Φ :rö N
4H Φ SH 4H H Φ O 3 M ß -H Φ Φ g CQ XI φ 0 φ H P TJ ß Φ H φ :d +J X SH
SH 4-1 Φ O -H 13 4H rö 4H X P P 3 ß Ü 13 P 0 Φ Φ CO ß O rö ß 4H CO X) O
Φ O - 4-1 SH 4H Φ ß ^ Φ ε O υ N 4-> N ε Φ -H rH d Ö1 tn ß X -H \ co ε P X rö >
> 4-1 -H U O -n Φ ß ε SH rH -0 -H 0 4H SH -H rö SH rH X ü T g co Φ φ Φ ü
4-1 Φ SH X Φ X φ CU Φ 0 ε g N d ß Φ φ o o :rö τj ß Φ d ß M H :rrj TJ TJ co -H !S ß CU Φ -H co rö -rH 5 0 SH g SH -H 4-1 d H 4H CO ß ß d ß rH -H rö rö ß SH ß φ ß Φ rH φ o ß τj CO Φ Φ rö φ Φ ω N X ß -H -H X Φ Cu g -H d τj X SH rH ß -H SH :d oQ Φ tn SH 4-> tn 4-> Φ Φ ß SH co CO Φ ü 2 SH 5 o φ rö Φ 4H co ε rö SH ß g Φ tn M 4H co CO ß bj X Φ Φ co co d ß SH Φ ß
^f tn co ß X! ß O tn S φ -H g co tn O 0 d rö Φ Φ -H SH ß co d ß ß N Φ Φ ß co Φ
1- ß SH -H O Φ SH ß ß TJ Φ rö rH H SH 0 rö TJ TJ ß ß φ X -H ß <- H < SH ε -H ß rH o
TH d Φ Φ rH X! C d Φ o SH -H O Cu P-r ß o Φ SH rö Φ Φ X 1 ß Φ co Φ Φ -H
SH N tn Φ 4-1 τj co \ TJ tn 4H 4H 4-1 Φ .. -H CO TJ ß 4H SH υ . rl Φ P tn SH 4H r X P -H tn ß -H SH Φ TJ ß O O ß co -H - SH SH -H X CO ß crj X! -H ß -H X O
O :d 0 Φ ε Φ Φ Φ Φ -H ß rö SH SH φ rö Φ -H :0 ε SH H Φ d Φ Φ -H φ φ rö ß Φ Q rö Φ 0 Φ rö SH
O 4H 0 CQ -H tn ß X! £ TJ d ΪÜ CU CU X TJ N 4H 4H N α 13 TJ > CQ 4H P X tn 13 P CQ 4H CU m O L o LO o LO rH rH CM CM ro PO
tn ! r+ Hi O rl- H Cd rt r O tr hj uq CΛ > Φ DJ DJ N TJ rt hj <i N DJ co rV 3 s 2! hi er
Φ P- ß PJ DJ: ß φ φ hj Φ 0 Φ P- ß o 0 P- Φ φ ß ß DJ Φ Φ 0 ß Φ P- o Φ φ φ Φ Φ
P- φ d tr rr d p» P- Φ P- d 0 hi CO d P- d rt 3 rV d d d O P- φ g P- rt d d o ιQ hj N uq φ (T d <! tr P- s: Hi φ P- O φ DJ: hi rj1 o r+ N Hi rt Φ o Φ rJ CO Hi φ Φ Φ Φ o rt φ P- ß: ω Φ vQ 3 M rt <! N φ rt Φ rt P- P- Φ Φ Φ o ß a 3 d P- 3 O P- d H d Φ hj hi tr P- Φ DJ P- 0 O ß P- N P- d d H CΛ P- d *» Φ Φ o φ 0 d Φ d φ hj Ϊ d rt d Φ d 3 d d tr P- α h-1 d vp cQ l-i h t hl 1 Φ ß J d Φ o Φ 3 P- hj rt φ P- Φ N φ Φ ß Φ Φ co δ- Φ φ f TJ H hi rV DJ Φ d hj DJ CΛ P- N N IS) 3 O hi s: hj P- d hi
3 P- g ω g hj o O: hi Φ α P- Hi d P- O ß ß er • rt P- rt DJ φ Φ 0 DJ O d tr d DJ ω φ d Φ P- =3 C φ tr DJ ιQ uq P- > Φ Φ Φ < ß h tTJ d h-1 Hi Di: d 3 hi P- iQ φ Φ hi rt ß hi hi 3 N ß tr d d Φ Φ rt
CO Φ φ sQ P- O Φ Φ Φ H TJ d ß P- h-1 rt φ O P- P- ß CO DJ £. P- hi O
§" (-,. d α DJ α e P- d rt d < DJ Φ hj rt H d vQ Hi Hi iQ ιQ H CSl Φ i d 3 3
DJ 0 P- tr ß CO d Φ rt Φ hi CO DJ Φ Φ tr Φ Hi Hi H Φ tr ß o O P- DJ p* er Hl Φ Φ hi 0 r+ Φ er hj Φ hj DJ rt hj N φ Hl ω O Φ CO DJ ιQ Φ d < rt rt
Φ ß: d d n Φ Φ d hj 3 3 Hi P- σ M s: P- ß: hi DJ tr d rt ß DJ d Φ rt P- d n- TJ tr Φ d tu P- d P- Φ O O P- P- • d tf Φ ß DJ DJ rt d rt O hi H O i Φ TJ hj φ 3 o Φ rt rt h-1 d h-1 d φ hj O Hi H sQ h-1 o sQ DJ Hi ß Ω
Φ O Φ Φ ≤ Ω rt rt Φ vQ O ιQ ' o rt tr φ Φ rt 3 O P- rt DJ d tr
P- rt P- to DJ: P- Φ Φ P- G tr N (- hi Φ <! ß DJ DJ • rt Φ d d ß DJ Ω Φ tr ιQ d N d 0 N P- P- Φ er H ß ß d Φ d σ rV φ P- DJ d rt tr tf d hj O 3 φ Φ d P- Φ d <T d Φ P- sQ d N H Φ σ o α 0 d TJ d υq P- Φ Φ TJ φ O P- to tNI d DJ CO φ Φ TJ hj φ 0 ιQ ß φ Hi d DJ 3 ß Φ d CO hi 0 DJ d rt d ß H P- tα 3 hi φ 3 EP 0 co hj d DJ ≤ ß Q? hj 0 o rt P- Φ rV Φ α
DJ H3 Φ Φ σ hj P- rt cd o 0- P- ß rt P- O 0 α Hi Φ Φ Φ P- ω Φ N h-1 Φ d Φ φ DJ l-i TJ P- O r+ CO rt > Ϊ hj hi 0 o d tf DJ P- d o hj rt Ω rt ß h^ Q α P- P- tr rt P- DJ p* 0 rt ≤ Φ d o Φ 3 P- r+ rt co tr Φ 3 Φ rt φ to h-1 tr • Φ rV d Φ Φ ιQ H vQ d -^ DJ Φ α o Φ W Φ • hi d φ ι-i ß d DJ: d φ ß P- Φ H DJ Hi CΛ 3 o rt hi P- d cQ O hi N P- ^ α d C
Φ d φ d α Tj r+ d d rt d Φ tr P- P- α P- rt Φ Φ < Φ d Hi ß rt DJ o Φ co d ια r iQ ß φ d ιQ φ Φ ß φ iQ Φ d Φ co Φ CΛ hi Φ CO Hi P- rt ß d CΛ
3 P- h hj Φ H tr hj rt Φ ß hj hi P- d Φ hj TJ P- d Φ Φ CO Hi Φ
■"3 Φ cQ o O rt s: ß N Φ N hj φ hi 3 Φ Φ t-1 DJ φ ιQ P- IQ P- α P-
Φ Φ hi er O N P- hj ≤ rt 3 P- DJ P- co 3 hi 2 s Φ hj P- 0 d Hl Φ uq ß d
P- CQ <! d 1 hj CO • <-q • P- d rt rt rt DJ rt Φ DJ P- tr o hj d Φ ß: Hi ß hj hJ tr1 O TJ DJ Φ rt φ P- rt Φ d • rt E O Φ tf DJ iQ 3 hi ß: hj Ω < d iQ Φ d P- σ hi n G tr σ rt hi O Φ d ß N d rt P- φ r-r co t P- 01 Φ
Φ I-1 P- Φ Φ O 3 tr tr P- Φ d o Φ M N DJ ß rt hj P- υ sQ α hi Φ CΛ hi tr φ co o co Hi P- rt Φ φ Φ h-1 TJ CO rt M CΛ ß tf d ß rt o φ hi P- rt hi Ω Hi
3 P- r Φ φ rt P- d Φ hi H rt o <l Φ Φ h-1 iQ 3 uq d Φ d 3 O φ • Φ er DJ
Φ n ß d !-• α rt X) DJ hj Φ hi P- Φ <l DJ φ Λ iQ d o DJ: EP d DJ ϊr h er d 2 rt Φ hi ß ß ß rt hj d Φ d 3 0) Tj E Φ w α hj
CΛ Φ sQ <! DJ P- Φ co h DJ φ rt d 0 Hi TJ tu hi cQ P- Φ DJ TJ hi Φ d P- ß Φ rt Φ co Φ E cQ d rt Φ vQ 0 0 DJ DJ tr Φ tr O CΛ hi d hi o d d hi P- φ d
3 3 H d r r Φ tr Φ H 3 t hj Φ co H rt 2T o sQ r-3 h( Ω d
P- TJ Φ Φ DJ tr d d Φ D) α g hi DJ P- rt φ P- g DJ Hi hi < φ P- tr Φ φ N r+ hj P- er 0 DJ o φ d rt DJ φ φ 3 3 DJ: P- 3 α DJ tQ P- DJ Φ P- Ω hi hi ß o d 3 α hj P- d hj d Φ rt tf DJ h^ Φ g hi 01 3 g x H, tr Φ Φ r+ φ Φ DJ co d CΛ rt P- φ s: CΛ Φ g Hl rt P- W P-
Φ P- CU DJ H Φ P- 3 hi ß O tr Φ 0 cQ 0 d tsi Φ Φ DJ DJ 0 Φ P- rt «
3 h-1 r-1 hj ? d d Φ o tr tr φ IQ hj O ß o
• < g P- d tr ß 0 CΛ d rt O
CΛ CΛ Φ r+ J Φ tf TJ Φ Φ P- Φ Hl d 0 φ Φ Hl g d H rt iQ φ tr Φ d
Φ Φ d ß CΛ P- hi DJ P- 3 d tf ß: ιQ 0 d hi ß: DJ Φ O Φ h-* Hi
(- <! m d d hi d hj H G 3 ß Φ tr Φ hj rt h hi < tr d 3 α 3 P- rt P- tr o rV o tr1 DJ DJ d tf rt P- hi d h-1 DJ Φ Φ e CΛ DJ φ DJ rt Φ i q
Φ d r+ tr1 Φ tr Φ Φ ß 3 ω φ M o N 3 Φ • d P- er Φ hi H DJ: rt CΛ EP d ß d P- Φ H P- P- Hi φ tr hi P- 0 rt d o o hi P- s: Hi d £ P- d N α 1 P- 1 N fl d 1 rt Φ sQ d Hi • o tf Φ d DJ DJ uq P- 1 DJ C P-
Φ o 0 1 Φ Φ 1 DJ 1 P- tr φ d h-1 tr P- hi e g φ d 1 1 3 hi 1 1 0 1 1 ιQ α 1 1
Profil unterscheiden. Wird ein Leistungsmerk al durch die Bedienperson nicht bestätigt bzw. präzisiert, so wird dieses Leistungsmerkmal nicht eingerichtet bzw. freigeschaltet.
Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das globale Profil mindestens ein Leistungsmerkmal. Durch diese Maßnahme ist es möglich, Leistungsmerkmale, die nur bei kombinierten Zugängen auftreten, auf einfache Art zu berücksichtigen. Die Aufnahme eines solchen Leistungsmerk- mals in ein Einzelprofil hätte zur Folge, dass dieses Einzelprofil nicht mehr für Teilnehmer nutzbar wäre, die nur eine Übertragungstechnologie nutzen möchten. Das Anlegen eines zusätzlichen Profils mit nur einem Leistungsmerkmal wird vermieden.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Datenverarbeitungsanlage und ein Programm, die bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer seiner Weiterbildungen eingesetzt werden. Die oben angegebenen technischen Wirkungen gelten auch für die Datenverarbeitungsanlage und das Programm.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein globales Dienstprofil, das Daten enthält, die mindestens ein Telefon-Profil und mindestens ein Paketnetz-Profil angeben. Das globale Dienstpro- fil wird beim erfindungsgemäßen Verfahren oder bei einer seiner Weiterbildungen eingesetzt. Die oben angegebenen technischen Wirkungen übertragen sich auch auf das globale Dienstprofil.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der an ein zentrales Einrichtungsprogramm übergebenen Daten,
Figur 2 ein globales Dienstprofil, Figur 3 Verfahrensschritte beim Bearbeiten des globalen Dienstprofils, und
Figur 4 die Einrichtung eines kombinierten Netzzugangs mit Hilfe des Einrichtungsprogramms unter Einbeziehung von SURPASS-Komponenten.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der an ein zentrales Einrichtungsprogramm 10 übergebenen Daten. Das zentrale Einrichtungsprogramm 10 wird auf einer Datenverarbeitungsanlage 12 ausgeführt. Eine nicht dargestellte Bedienperson gibt über eine an die Datenverarbeitungsanlage 12 angeschlossene Tastatur Kundendaten und ein Kennzeichen für ein globales Profil ein, siehe Pfeil 14. In einem Speicher der Datenverar- beitungsanlage 12 ist das zu dem Kennzeichen gehörende Profil 16 gemeinsam mit anderen globalen Profilen (nicht dargestellt) gespeichert, die sich vom globalen Profil 16 unterscheiden. Außerdem sind in der Datenverarbeitungsanlage 12 zahlreiche Einzelprofile 18 gespeichert. Der Aufbau des glo- balen Dienstprofils 16 wird unten an Hand der Figur 2 näher erläutert. Die Einzelprofile 18 enthalten jeweils mehrere Leistungsmerkmale, die sich alle auf dieselbe Übertragungstechnologie beziehen. Jedoch gibt es Einzelprofile 18 für mindestens zwei verschiedene Übertragungstechnologien.
Beim Bearbeiten der Kundendaten und des globalen Dienstprofils 16 übergibt das zentrale Einrichtungsprogramm 10 die Kundendaten und ein im globalen Dienstprofil 16 vermerktes Kennzeichen für ein Einzelprofil Pl an ein Teilnehmer- Einrichtungsprogramm 20, siehe Pfeil 22. Das Teilnehmer-
Einrichtungsprogramm 20 konfiguriert eine herkömmliche Vermittlungsstelle, z.B. eine Vermittlungsstelle vom Typ EWSD (elektronisch gesteuertes digitales Wählsystem) der Firma SIEMENS AG. Das Teilnehmer-Einrichtungsprogramm 20 ermittelt dabei eine noch freie Rufnummer LAC/DNl (Lokal Area Code, Directory Number) , die aus einer Vorwahl LAG und einer dem Teilnehmer zugeordneten Rufnummer DN1 besteht. Außerdem er- mittelt das Teilnehmer-Einrichtungsprogramm 20 eine Portnummer EQN1 (Equipment Number) , die einen Port auf einer An- schlussbaugruppe der Vermittlungsstelle kennzeichnet. An den bezeichneten Port wird oder wurde eine Anschlussleitung zum einzurichtenden Teilnehmer angeschlossen. Die Rufnummer LAC/DNl und die Portnummer EQNl werden vom Teilnehmer- Einrichtungsprogramm 20 automatisch an das zentrale Einrichtungsprogramm 10 übergeben, siehe Pfeil 24.
Das zentrale Einrichtungsprogramm 10 bearbeitet anschließend das zweite im globalen Profil 16 vermerkte Profil P2. Bei dem unten an Hand der Figur 2 näher erläuterten globalen Profil 16 ist dies ebenfalls ein Profil, das durch das Teilnehmer- Einrichtungsprogramm 20 bearbeitet werden muss. Deshalb star- tet das zentrale Einrichtungsprogramm 10 das Teilnehmer- Einrichtungsprogramm 20 nochmals und übergibt dabei wiederum die Kundendaten und ein Kennzeichen für das nächste zu bearbeitende Profil P2, siehe Pfeil 26. Das Profil P2 betrifft einen xDSL-Anschluss hoher Bitrate. Dieser Anschluss wird e- benfalls durch Konfiguration der Vermittlungsstelle eingerichtet. Dabei wird eine noch freie Rufnummer LAC/DN2 und eine weitere Portnummer EQN2 ermittelt. Die ermittelten Angaben werden vom Teilnehmer-Einrichtungsprogramm 20 an das zentrale Einrichtungsprogramm 10 übergeben, siehe Pfeil 28.
Anschließend wird automatisch oder durch das Betätigen einer Schaltfläche ein Verbindungs-Einrichtungsprogramm 30 mit Hilfe des zentralen Einrichtungsprogramms 10 aufgerufen, weil im globalen Profil 16 als nächster Eintrag ein Profil P3 angege- ben ist, das durch das Verbindungs-Einrichtungsprogramm 30 bearbeitet werden muss. Betätigt die Bedienperson die Schaltfläche, so übergibt das zentrale Einrichtungsprogramm 10 dem Verbindungs-Einrichtungsprogramm 30 die Portnummer EQN2, das Kennzeichen für das Profil P3 und ein Kennzeichen für einen Internetserviceanbieter, über den der Zugang zum Internet eingerichtet werden soll, siehe Pfeil 32. Das Verbindungs- Einrichtungsprogramm 30 steuert danach einen sogenannten Hub an, der eine Konzentratorfunktion für ankommende Datenpakete übernimmt und die Datenpakete an einen Router weiterleitet. Wird als Übertragungsmedium ein ATM-Netz zwischen dem Kon- zentrator und dem Router eingesetzt, so legt das Verbindungs- Einrichtungsprogramm 30 beispielsweise eine Pfad- und eine Kanalnummer fest, die zur Weiterleitung der Daten eingesetzt werden. Der Hub ist beispielsweise eine hiA genannte Komponente des Systems SURPASS, das von der Firma SIEMENS AG hergestellt wird, siehe die WEB-Seite mit der Adresse www. sie ens . co /data&voice. Der einzubeziehende Router wird an Hand des Kennzeichens für den Internetserviceanbieter ISP ermittelt.
Das Verbindungs-Einrichtungsprogramm 30 gibt an das zentrale Einrichtungsprogramm 10 automatisch eine Bestätigungsmeldung zurück, in welcher die Einrichtung des Internetanschlusses bestätigt wird, siehe Pfeil 34.
Nach der Bearbeitung des Profils P3 lässt sich das Profil P4 bearbeiten. Eine Bedienperson startet die Bearbeitung durch das Betätigen einer nun freigegebenen Schaltfläche in der Eingabemaske. Alternativ wird die Bearbeitung automatisch fortgesetzt. Das zentrale Einrichtungsprogramm 10 ruft ein AAA-Programm 36 (Authentication, Authorisation, Accounting - Identifizierung, Berechtigung, Gebührenabrechnung) auf und übergibt dem AAA-Programm 36 das Kennzeichen für das Profil P4 sowie eine Zeichenkette zur Bezeichnung des Nutzernamens, siehe Pfeil 38. Gegebenenfalls wird auch die Rufnummer des Teilnehmers übergeben. Das Programm 36 bearbeitet die überge- benen Daten und trägt sie in Datenbanksysteme ein, die beim Zugang zu einem Datenubertragungsnetz genutzt werden. Beispielsweise wird ein sogenannter Gatekeeper einbezogen, wenn der Teilnehmer ein gemäß Standard H.323 der ITU-T (International Telecommunication Union - Telecommunication Standardiza- tion Sector) arbeitendes Endgerät nutzt. Nutzt der Teilnehmer einen Internetzugang, so wird durch das Programm 36 ein Server einbezogen, der gemäß Protokoll RADIUS (Remote Authenti- ω ω M ho P1 P1
Cπ o Cπ o cπ o Cπ s! rt TJ N m DJ TJ J Φ H N DJ _ DJ TJ M d ω tf uq CSI Φ c M d u LSI DJ H CL 0
P- P- Φ P- rv> ß P- d hi d P- φ s: d r3 ß P- hj P- φ TJ φ φ P- d O P- P- H ß Φ P- DJ DJ
Φ Ω hj O 3 α o α d P- Φ ιQ φ d rt O d D) 0 d hh rt Ω ιQ φ DJ ιQ CΛ d to rt tr ß d er Φ Φ Hi φ φ rt P- Φ uq hj Hi hi hj • α Hi tr tr ß H g DJ rt hj P-
DJ φ 3 J TJ H P- hj hj ß α tf Φ DJ P- P- Φ rt Φ Φ Di: ιQ hj rt g d Di: P- J O ß tr d hj Φ φ d H O Hi rt H Ω Ω Φ α d hi h-1 Φ Φ CΛ uq rt Ω H d
CΛ ι-3 Φ O Di: CD d < ιQ DJ rt o O Φ to 0T 1 Φ d rt CΛ N> d CΛ P- tf O φ P- P- Φ Hi o TJ Φ tr Φ d d 3 rt rt cπ hj ω Ω iQ rt sQ σ h-1 Φ H P- tr TJ P> TJ hj N rt 0 3 . P» 0 Φ TJ <! er N tSJ o DJ ß 0 hi P-
Φ φ Φ rt h-1 co hj H 3 ß 1 Λ CTi 0 C J P- s; Φ ß tr d 0 DJ DJ hi Hl t i P- rt o Φ O P- hj t^ S. DJ TJ D tQ CΛ co 0 P1 tr Φ P- P- υ s: iQ ιQ ιQ g o d Φ TJ Φ Hi P- Hi rt ß Φ d h Di σ TJ P- hj rt P- hj d cQ DJ P- Φ CO CO 1
(Λ d φ Φ co > P- d P- rt G TJ H iß DJ CQ Φ DJ d Ω φ ω rt d H CQ τj TJ . H
TJ P- 3 INI P-1 LQ P1 tr Hl Φ Ω rt Φ x r M P- iQ Ω J H ω d
DJ φ to g Φ Φ Φ ß Φ φ Φ ιQ tr J hj hj rt cπ >£> P- ιQ 0- co 0- hj O Ti
P- P- hi P- P- P- TJ hi d H hi d Φ α h P- Φ 2 α > d f DJ d DJ sQ G rt rt Di σ Ω rt -1 SV> P- J rt -* • tr J O h J DJ Φ 0 rt φ CO tr ß O 3 H Φ to
Φ ß tr CΛ tr φ Ω ιv> to hj φ φ rt Hi Hi hj Cπ 3 d s: 0 hi P- Φ d CO φ DJ P- φ d r+ tr1 tr er o DJ P- LSI d φ P- rt O σi Φ P- 3 DJ: rt tr ιQ CO rt 3 d H
Cπ sQ 1 1 J Φ CTi P- r+ tr rt uq rt ß d Hi d l_J. hj g sQ CO H P- 3 Φ Φ 3 φ s *» i > H g M ω Φ P- Φ ß ß hi α P- Φ φ CL φ Φ 1 O d P- d hj d CΛ
0 d co rt CQ d d σ TJ DJ H d Hi s: hj > tr d rt O 1 Φ
Φ s: TJ co o 2 α TJ uq iQ M φ Φ P» O Φ rt ß: Φ ι_ι. P- 0 DJ Φ o ω hi hj P- Hi o DJ φ £ TJ Φ H P- P- 01 h P- Φ Φ α CQ H d M P- "« Φ < r hi Φ 0- ß 3 to φ Ji. • Q tr h-1 tr TJ TJ DJ: H s: hi P- Ω φ • Φ P- CO to P-
Φ hi -1 3 Φ φ hj Φ Φ hj Φ φ hj P1 H P- Φ r+ Φ tf hj d rt CQ rt Ω d H ß d o P- <l O hj d P- α P- rt O rt P- ιQ P- TJ Φ P- DJ: Φ d DJ Φ CΛ P- d Φ Φ DJ ß d Φ d hj Hi σ φ Φ CΛ P- ß hj w CL Φ rt — r J P- CΛ Φ 3 φ ιQ d H CO α rt lΩ 3 Φ P- P- P- > d CO P- d CO o P- DJ P- 0" P-
DJ CO rt d X d φ rV DJ N ß 3 Hi P1 co 0 TJ d CΛ Hi d Φ φ Φ ιQ DJ
* hi ß ö to hj rV d TJ rt rt 0 H3 Hi u H M φ P- hi ß hi σ d σ CΛ rt P- DJ ß: hi Φ *» sQ φ rt TJ TJ DJ O P- Φ P- σ h-1 P- P- M TJ d σ
P- ιQ DJ d tr" TJ Ω d TJ o d P- ö P1 tr Hi d hi 0 φ Ω Φ P- Hl vQ Φ
P- Φ rt hj - d Hi hh α α h-1 CΛ α • φ P- rt H φ rt P1 tr d d Φ CQ P- ω uq J. Φ er o rt ** rt P- N φ d tH P- 3 d h-1 H 2 d hj H CTi rt TJ hj P- TJ rt rt co Φ Φ P- o Hi Φ • s; tr hj φ 1 φ P- M Φ DJ DJ P- *» ß φ P- h-" DJ Φ rt d α h-1 tr P- rt o P- • d; > rt P- N υq 3 Φ h d H Ω H rt α ß o Φ h-1 tr α TJ co to 3 0 Ϊ d ß TJ Φ P- P- Hl α Q CQ tr Λ» DJ
DJ 3 rt Ω Hi to s; 0 J o Φ TJ Φ CO 0 a. Φ hj tr d d rt DJ O rt o 3 to in N 1 ß: DJ Φ φ ω tr P- hj hj Ω 3 φ Φ CL Φ t • ω d 0 • Φ >
Φ rt hi p- P> hj P- Φ d Dl er TJ 3 LSI TJ tr rt Φ hi Φ φ 0 rt 0
TJ H Hl rt CTi 0, σ ω 0 Φ Ω d 1 o φ Φ P- hj to d ö φ to CL sQ 2 Φ co hi Φ *, ß: α hi φ PJ Φ (T er ß ß 0 2 P- P- o O H DJ P- Φ DJ H Ω
O Hi P- hi P- DJ Φ d CΛ α α ß: H to φ DJ tr Hi σ Φ CΛ CQ d d CQ CL Ω 0-
Hi o Φ rt d CΛ Φ 3 Φ σ P- co 0 3 φ φ TJ Hi P- Ω TJ φ DJ: Φ tr DJ
P- d α α Φ rt 3 ß P- 3 h-1 φ CΛ • rt Φ Φ Φ tr DJ α d Ω H CΛ d P- h-1 3 φ D 3 tr ß N rt r+ P- d TJ Φ d cri Hi d d rt h-1 P- tr P- Φ d DJ • DJ: CΛ ß Φ 3 Ω to H > o O DJ CQ co rt Φ IX o d rV Φ CL EP
TJ DJ CL rt H ω d rt rV Φ er rt PJ h-1 N 3 H d P- rt Φ d D rt hi O 3 DJ Φ ro d • rxι Φ DJ rh • PJ: φ P- Φ Φ Ω co ß Ps α sQ tq CΛ Φ co CΛ Φ P- g co d cQ er ß d φ o P- -1 tr H α φ φ φ rt o DJ Cπ rt tH d Ω - M
3 Φ iQ rV P- 01 CL d d H s: α σ Λ to ^4 • d O TJ 1 tr P- 3 N
P- ιQ DJ O 3 d to PJ φ Φ Φ P- P- P- G IT1 σ φ DJ Φ h rV rt d τj Φ ß: r+ Φ Φ d g tjq rt co 3 tr -1 hi φ Φ tr σ φ tr H d tr 3 o O 0 P- Hl d σ tr P- ιQ 3 TJ DJ CΛ 3 Φ α d d φ r P- P- Φ d vQ Φ P- Hl g 0 φ DJ rt Φ rV φ d ß hj σ Φ φ Hi to CΛ hj h-1 Φ d Φ d rt P- Ö1 u hj d hi hi φ d φ ε; d o φ P- φ hi o Φ rt rt rt Φ d • Φ sQ h-1 P- CΛ r+ CQ DJ ιQ
P- • P- P- Hi d d DJ H d P- φ hi P- co φ P- Φ P- CL 1 TJ Φ P-1 P- d ß: φ rV P- ω ß 1 d P- DJ d rt H tfl d 1 Φ Φ H d CL Φ tr
Φ tf 1 DJ h-1 d Φ to 1 Φ 1 P- Φ 1 d h O Φ rt
3 1 1 rt 1 H 1 Λ
anderen Profil Pl, P3 oder P4 verknüpft. Damit gibt es keine Bedingungen für den Zeitpunkt der Einrichtung des Profils P2.
In der folgenden Zeile 64 des Profils 16 ist ein Name "xDSL Verbindung" für das Profil P3 angegeben. Beim Bearbeiten des Profils P3 wird ein Internetzugang eingerichtet. Als Dienst ist der Name "xDSL" angegeben. Wie aus Spalte 56 erkennbar ist, ist das Profil P3 mit dem Profil P2 verknüpft. Das bedeutet, dass das Profil P3 erst eingerichtet werden kann, nachdem das Profil P2 eingerichtet worden ist.
In einer Zeile 66 des globalen Dienstprofils 16 sind Angaben zum Profil P4 enthalten. Das Profil P4 trägt den Namen "Internet einfach" und ist dem Dienst "Internet" zugeordnet. Wie der Spalte 56 entnehmbar ist, ist das Profil P4 mit dem Profil P3 verknüpft. Das bedeutet, dass das Profil P4 erst dann eingerichtet werden kann, wenn das Profil P3 eingerichtet worden ist.
Figur 3 zeigt Verfahrensschritte beim Bearbeiten des globalen Dienstprofils 16, siehe Figur 2. Das Verfahren beginnt in einem Verfahrensschritt 100 mit dem Einrichten des Zugangs mit der kleinen Bitrate. Dabei wird wie oben an Hand der Figur 1 erläutert, das Teilnehmer-Einrichtungsprogramm 20 einbezogen. Im Ergebnis wird dem Teilnehmer eine Rufnummer DNl und eine Portnummer EQN1 zugewiesen.
Nach dem Verfahrensschritt 100 folgt ein Verfahrensschritt 102, in welchem das Profil P2 bearbeitet wird. Dabei wird ein Zugang mit hoher Bitrate eingerichtet. Wie oben bereits an Hand der Figur 1 erläutert, wird das Teilnehmer- Einrichtungsprogramm 20 nochmals aufgerufen. Im Ergebnis werden eine Rufnummer DN2 und eine Portnummer EQN2 ermittelt.
Anschließend folgt ein Verfahrensschritt 104. Vor dem Ausführen des Verfahrenschritts 104 wird aufgrund der Verknüpfung mit dem Profil P2 geprüft, ob der Schritt 102 bereits ausge- 1 1 ß ß 1 ß
1 1 -H 4-1 1 ß ß 1 co O ε CM • TJ Φ Φ
SH CO Φ ß Ω o rö Φ CO tn tn > -H rH O ß ß SH τj
90 1 tn Φ ß φ O SH τj Tj o O rH ß φ Φ to O . — . 1 Φ rö φ ß
SO φ ß φ ß N rH cu SH rö O 0 ß rö Öl CQ H rH Φ X TJ P TJ Φ 1 1
X) rö 4-> SH Φ • 4-1 O TJ H 4H Φ i ß rH CL tn ü ß CO ß P -H P
© tn X X SH "^ CO P co co 3 SH X! 0 0 • Φ >! Φ rö rö φ Φ rö X Φ P ß 0 ü rö SH O rö 4J φ SH CO φ Φ N X ß 1 +J EH H d 2 co 1 CQ ü X! H o Φ 1 N -H 4H Φ rH TJ -H τj Φ 4-> ß Φ tn N φ Φ SH CO rH tn SH SH -H g
XI co 4-> ß SH L SH Φ Φ +J SH Φ 4J -H TJ Φ CO
Q g Φ ß ε 0 Φ Φ Φ SH -P H o Öl Φ Φ CO CO X X φ 4-1 P X P Φ Öi Φ N SH ε Öl O -P rö d N ε -H ß d co Φ
H ß ß X > 4-> υ υ 4H SH -H υ -H TJ -H 2 Φ Φ X ß > CO ι- X TJ -H N -H >
U φ 0 SH ü X P SH co rH Φ Φ -H SH Φ X! 3s 0 CO 1 O Φ Φ ß α. -H τj Φ O co O -H 0 co -H 4-1 Xi φ X X SH ß ß ß SH tn Φ SH H CM -H ^r ß
13 ß 4-> ß φ SH SH TJ ß X d 0 SH O υ 4H Φ -H 4-1 H P Φ ß ß Φ 2 rH ß SH Φ o Φ
-H ß TJ 0 X φ :rÖ rö SH CO rö 4-> ω SH -H 4-1 TJ 0 -H ε S g -H -H Φ rH 4-J
Xi H CM τj ü MD SH 4-1 rH Φ Φ CO ß ^r SH Φ Φ -H o r-i X X g φ Φ τj SH rH τj SH O Öi O H X -H SH X! ß o Φ 0 +J ΓH ε P υ rH rö PH o Φ Φ φ
SH φ ß rH ß Φ CO rö ε Φ X φ P rH -H Φ 0 SH CD 4-1 rö ß rH SH ^ TJ P M
-H > Φ d co ß CO 4H X υ SH co ß P :rö CO Φ < -H s rH O tn co o o ß o
13 ß 4-1 SH -H Φ r-i SH . Φ rH ü SH X SH co -H ß rH rö > ε -H i O rö rH o Φ Φ -H co -H -P X φ 0 -H φ 4-1 -H d rö Φ 4-1 O 0 SH TJ 1 CΛ SH ß φ O SH τj rH H ß 3s o rö Φ -H :d 2s X. 4H > X 0 Φ TJ 4H J g Φ SH 2 φ rö EH P Cu φ TJ o P
CO τj g SH 4H co rö o u 0 0 (TJ 0 ß -H 0 O P Φ W > 2 0 CO 4-) P φ CL ß
X CO H 4H SH ß φ tn Öi TJ φ -H S4 M rH ß SH ε S Φ SH tn X ß H ß ε Φ
«. 3 O d Φ SH CL -H SH -H H > X x; Φ Φ X ω SH -H CU ß Φ φ H rö O SH
H -P CO ! -H φ 4-> φ CO Cu O Φ υ co CO Tj -H H φ πq TJ 0 -H ß Φ l Φ rH SH CO CL > O 4H 4H CO co ß co φ g ß SH ß CΛ TJ
TJ 4H 0 SH -H φ o CO ß g Φ 0 rH s CO P N O P P rö Φ P ß φ CO ß X rö X Φ & CO -P φ -H h P Φ Φ -H H CO Φ SH H Φ Φ Φ TJ co ß -H rö tn tn -H rö ß s ü TJ Ü X)
SH Φ Φ SH r-i -H φ rH ε CO CO -H Φ d 4-> SH τj Φ Φ -H -H SH τj ≥ 0 n -H Q r Φ SH tn o 44 EH ε SH -H O t
SH Φ rH +J SH CM X ß ^-i H :rö SH X Xi τj Q 3s tn ro co ß φ H rö rö τj 0 TJ cu rH φ CL X tn O tu ß -H 0 o N ß CU 0 Φ SH τj SH 4-> 4H H «. ß ß o CS1 ß Φ 4H ß rö ß SH o φ tu Φ Ai • 4-> -H Φ rH rH P Φ
Φ O SH -H P Φ Φ rH 1 rö rH -H 0 φ 4H 0 CL ε M ß 4-1 o CM d H CO ß 4-> rH CO ß co Φ Φ 3 rH 4H rH 4-1 X -H CL -H SH P o -H -H SH O 4-J O ß 1 rH -H P Φ -H -H
Φ rH n > rH 0 rö g Φ 4H CO 4H TJ Φ X tn τ-i Φ Φ ß o rH φ SH -H Φ -H P Φ
-H O Φ X! g ß 0 O -H d Φ > ü ß φ Cu τj < SH X! Φ 4H ε CO ß τj SH O SH CO P 4H O rö SH rö SH Φ CQ -H 0 -H O C H ε O O SH CO Φ r-i d ro Φ CO d rH H Φ CU X! co SH P τj co CM Q ε -H o X SH CM Φ tn co -ri
+J tn TJ Φ tn tn 4-> ß ε SH Φ ß X ^-i to 0 co Φ σ φ CU > ß co φ
CO -H g 4-1 tn O ß Φ CO X d Φ TJ -H O fc. -H g S ΓSJ φ 4H rH ß g 1 0 o P
H h g Φ SH M ε CO SH H X! rö υ N ß ω -H ß 4H g ω SH CU H CO g SH r-i H TJ rö τj X ü d Φ CL o TJ -H -H tn SH Φ O rö • :rö Φ -H Φ rö Φ P X ß
. SH SH SH :0 0 N TJ co SH co φ Φ ß φ ß 4-1 SH SH CL h -P Φ H Φ τj SH ε P ü rö
44 Φ Öi 0 4H 0 tn Φ Φ ß X d -H -H ß Cu tn ω Φ X rH EH tn X -H co P
CO TJ O 3: Φ 0 Φ ß ß τj -H ß P u tn SH τj ω Φ O EH EH -H Φ φ ß O Φ ε Φ co
-H 0 l N X Φ d 3: Φ co :rö ß X ß O SH <! SH H P CO Φ H ß SH tn Φ
TJ CU < CO υ +J 4-> ß 3= co rH 0 ■ 0 4-> O O Φ CL ε u CL CO CO rö 4-> CL rH Φ ß CQ ß ß CO ß d ^ :rö -H X Φ 0 :(TJ 4H 0 4H D Φ & TJ CO 0 H o co τj -H o -H > rö
Φ rö tn Φ rö O rH Φ ü tn CO rH 4-J φ co H TJ ε tn > <! SH tn Φ tn φ 1 Φ
TJ x ß 4-1 rH 4H X) -H rö 4-1 r-i TJ d Φ o ß ß C -P ß ß X) ß fr SH H co
H d XI X P SH SH SH SD SH CO rö SH ! N φ X, Φ 0 . rö N 0 rö SH d Φ Φ -H o ß P υ ü CO rH rö ß 4-> m X Φ X o 4H 1 P P CQ ε ß 4-1 rH rö -P 0
Φ •H ß :ß -H o 4H ß T rH CQ -H X SH -H Φ P ß φ ε
X X ε Φ
3s rö XI -H -H P rö Φ X 3s υ SH Φ P X CQ H -H o 4H Q CQ ß φ -H O Φ υ N -H Φ CO P Φ CQ υ TJ Φ Φ co
4-1 co -H 0 SH -H υ H g Φ < X SH X X) -H L*j Φ -H P -H ß ß H
IΛ H 4J SH N tn SH CΛ ε Φ g tn • φ U τj 0 cu SH SH τj tn ε X ε SH H H rH Φ ϊ o X! -H ß ß rH X -H r-i ε rö CO 4J ß 4H -H H Öl P & rö ß O SH SH ß SH ü -H ß -H H -H -H
:ß φ -H -H O o Φ Φ rö d SH d O -H d Φ -H -H -H D Φ -H o φ -H -H Φ -H Φ -H Φ Φ φ CL
O 4H SH ω Φ 4H o ß CQ SH N ö> rö -H Φ rö SH 3s kl ε CΛ CQ w rH TJ 3s φ > H CQ ω -P EH EH co LO o LO O LO o LO rH H CM CM ro PO
LO O LO o LO o LO r-i rH CM CM 00 00
von einer Gatekeeper-Einheit 122 genutzt. Die Gatekeeper- Einheit 122 arbeitet gemäß den Protokollen H.323, H.225 und gemäß H.245 der ITU-T. Die Gatekeeper-Einheit 122 ist beispielsweise die Komponente hiQ20 des SURPASS-Systems. Beim Erbringen der Leistungsmerkmale wird vom Diensterbringungsrechner 112 ein H.323-Signalisierungsweg 124 zur Gatekeeper- Einheit 122 aufgebaut. Die Gatekeeper-Einheit 122 greift ihrerseits mit Hilfe des Protokolls LDAP auf den Datenbankserver 119 zu, siehe Pfeil 126.
Beim Erbringen der auf das Internet bezogenen Leistungsmerkmale wird auch ein Server 128 einbezogen, der den Router 110 gemäß Protokoll RADIUS steuert, siehe Pfeil 130. Dabei greift der Server 128 auch auf den Datenbankserver 119 mit Hilfe des Protokolls LDAP zu, siehe Pfeil 132.
Die Funktion der in Figur 4 gezeigten Komponenten des Systems SURPASS ist in den Produktbeschreibungen dieser Komponenten genauer erläutert, siehe beispielsweise die WEB-Seite wwv;. siemens . com/data&voice. Jedoch werden auch andere Komponenten und Übertragungsprotokolle zwischen den Komponenten eingesetzt, um kombinierte Netzzugänge einzurichten und zu nutzen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel für das globale Profil 16, siehe Figur 2, gibt es im globalen Profil 16 keine Datenfelder zum Angeben der Nummer des Eintrags, und keine Datenfelder zum Eintragen des Dienstes. Das bedeutet, dass das Dienstprofil 16 nur die in den Spalten 54 und 56 dargestell- ten Angaben enthält.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einrichten von Diensten mit Hilfe von Dienstprofilen (16, 18),
bei dem mindestens ein Telefon-Profil (Pl, P2) gespeichert wird, das Leistungsmerkmale enthält, die in einem durchschal- tevermittelten Datenubertragungsnetz von Teilnehmern genutzt werden können,
bei dem mindestens ein Paketnetz-Profil (P3, P4) gespeichert wird, das Leistungsmerkmale enthält, die in einem paketvermittelten Datenubertragungsnetz von Teilnehmern genutzt werden können,
bei dem in einer Datenverarbeitungsanlage (12) mindestens ein globales Profil (16) gespeichert wird, in welchem mindestens ein Telefon-Profil (Pl, P2) und mindestens ein Paketnetz- Profil (P3, P4) angegeben sind,
bei dem zum Einrichten eines Zugangs für einen Teilnehmer zu dem durchschaltevermittelten Übertragungsnetz und zu dem paketvermittelten Datenubertragungsnetz dem Teilnehmer das globale Profil (16) zugewiesen wird,
bei dem abhängig von der Zuweisung das globale Profil (16) und die darin angegebenen Profile (Pl bis P4) gelesen werden,
und bei dem die in den Profilen (Pl bis P4) angegebenen Leis- tungsmerkmale für den Teilnehmer eingerichtet und/oder freigeschaltet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , dass zumindest für einen Teil der im globalen Profil (16) angegebenen Profile (P3, P4) im globalen Profil (16) eine Angabe (56) gespeichert wird, die eine Bearbei- tungsreihenfolge angibt, in der die Profile (Pl bis P4) bearbeitet werden müssen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e - kennzeichnet , dass in einem Telefon-Profil (Pl) Angaben zu einem ISDN-Anschluss und/oder Angaben zu ISDN- Leistungsmerkmalen enthalten sind,
und/oder dass in einem Telefon-Profil (P2) Angaben zu einem xDSL-Anschluss enthalten sind,
und/oder dass in einem Paketnetz-Profil (P3) Angaben zu einem Internetserviceanbieter enthalten sind,
und/oder dass in einem Paketnetz-Profil (P4) Zugangsrechte und/oder Leistungsmerkmale für die Nutzung eines Paketnetzes gespeichert sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da - durch gekennzeichnet , dass abhängig von den im globalen Profil (16) enthaltenen Profilen (Pl bis P4) und vorzugsweise abhängig von den Angaben (56) zur Reihenfolge automatisch oder manuell mindestens ein Verfahren (20) zum Konfigurieren einer Vermittlungsstelle (100) des durchschal- tevermittelten Netzes und ein Verfahren (30) zum Konfigurieren einer Einheit (116) zum Weiterleiten von Datenpaketen ausgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge kenn- zeichnet , dass abhängig von einem im globalen Profil
(16) gespeicherten Profil (P4) und vorzugsweise abhängig von der Angabe (56) zur Reihenfolge ein Verfahren (36) zum Zugriff auf eine Datenverarbeitungsanlage (18) für das Verwalten von Zugriffsrechten und/oder Leistungsmerkmalen eines Paketnetzes ausgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens ein beim Ausführen eines Konfigurationsverfahrens (20) ermittelter Parameter beim Ausführen eines folgenden Konfigurationsverfahrens (30) ge- nutzt wird, vorzugsweise ein Parameter (EQN2) zur Angabe einer Portnummer für eine Schnittstelle, über die ein Teilnehmer mit einer Anschlusseinheit der Vermittlungsstelle (104) verbunden ist .
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das durchschaltever- mittelte Datenubertragungsnetz Sprachdaten in Zeitkanälen gemäß einem Zeitmultiplexverfahren Übertrag,
und/oder dass im paketvermittelten Datenubertragungsnetz Datenpakete unter Auswertung der jeweils in ihnen enthaltenen Leitdaten vermittelt werden, wobei das paketvermittelte Datenubertragungsnetz vorzugsweise gemäß Internetprotokoll oder gemäß ATM-Protokoll oder gemäß einem auf einem dieser Proto- kolle aufbauendem Protokoll arbeitet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens ein in einem Telefon-Profil (Pl, P2) oder einem Paketnetz-Profil (P3, P4) enthaltenes Leistungsmerkmal durch eine Bedienperson bestätigt oder durch mindestens eine von der Bedienperson eingegebene Angabe präzisiert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a - durch gekennzeichnet , dass im globalen Profil
(16) mindestens ein Leistungsmerkmal direkt angegeben ist.
10. Datenverarbeitungsanlage (12), dadurch ge kennzeichnet , dass die Datenverarbeitungsanlage (12) so aufgebaut ist, dass bei ihrem Betrieb ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt wird.
11. Programm (10) mit einer Befehlsfolge, bei deren Ausführung durch einen Prozessor die auf das globale Profil (16) bezogenen Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt werden.
12. Globales Dienstprofil (16) , dadurch gekennzeichnet , dass es Daten enthält, die mindestens ein Telefon-Profil (Pl, P2) und mindestens ein Paketnetz-Profil (P3, P4) angeben,
wobei das Telefon-Profil (Pl, P2) in einer Datenverarbeitungsanlage (12) gespeichert wird und Leistungsmerkmale enthält, die in einem durchschaltevermittelten Datenubertragungsnetz von Teilnehmern genutzt werden können,
und wobei das Paketnetz-Profil (P3, P4) in einer Datenverarbeitungsanlage (12) gespeichert wird und Leistungsmerkmale enthält, die in einem paketvermittelten Datenubertragungsnetz von Teilnehmern genutzt werden können.
13. Dienstprofil (16) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass es Angaben (56) enthält, die bei der Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 benötigt werden.
EP01995543A 2000-12-21 2001-11-28 Verfahren und datenverarbeitungsanlage zum einrichten von diensten mit hilfe von dienstprofilen, zugehöriges programm und zugehöriges dienstprofil Withdrawn EP1348283A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064148 2000-12-21
DE10064148 2000-12-21
PCT/DE2001/004468 WO2002051074A1 (de) 2000-12-21 2001-11-28 Verfahren und datenverarbeitungsanlage zum einrichten von diensten mit hilfe von dienstprofilen, zugeh�riges programm und zugeh�riges dienstprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1348283A1 true EP1348283A1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7668368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01995543A Withdrawn EP1348283A1 (de) 2000-12-21 2001-11-28 Verfahren und datenverarbeitungsanlage zum einrichten von diensten mit hilfe von dienstprofilen, zugehöriges programm und zugehöriges dienstprofil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040053611A1 (de)
EP (1) EP1348283A1 (de)
CN (1) CN1274115C (de)
WO (1) WO2002051074A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396980A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 Hewlett-Packard Company Vorrichtung zur Verwaltung von Benutzerprofilen
CN100382646C (zh) * 2004-10-11 2008-04-16 华为技术有限公司 终端接入不同核心网的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742905A (en) * 1994-09-19 1998-04-21 Bell Communications Research, Inc. Personal communications internetworking
US5610910A (en) * 1995-08-17 1997-03-11 Northern Telecom Limited Access to telecommunications networks in multi-service environment
US5901352A (en) * 1997-02-20 1999-05-04 St-Pierre; Sylvain System for controlling multiple networks and associated services
FR2778294B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-09 Alsthom Cge Alcatel Profil d'abonne internet
US6219790B1 (en) * 1998-06-19 2001-04-17 Lucent Technologies Inc. Centralized authentication, authorization and accounting server with support for multiple transport protocols and multiple client types
AU4694800A (en) * 1999-05-03 2000-11-17 Infoactive, Inc. Unified messaging system
AU4219601A (en) * 2000-03-31 2001-10-15 Classwave Wireless Inc. Dynamic protocol selection and routing of content to mobile devices
US7401320B2 (en) * 2000-11-17 2008-07-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Operator network that routes customer care calls based on subscriber/device profile and CSR skill set
US7295570B1 (en) * 2003-03-07 2007-11-13 Cisco Technology, Inc. Determining a profile for an interface of a network device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0251074A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002051074A1 (de) 2002-06-27
US20040053611A1 (en) 2004-03-18
CN1274115C (zh) 2006-09-06
CN1493131A (zh) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732251T2 (de) Telekommunikationsnetzzugriff in einer mehrdiensteumgebung
DE69801219T2 (de) Verfahren und anordnung für die verbindung eines computers an ein computernetzwerk über eine fernsprech-vermittlungsanlage
DE4212102B4 (de) Computergestütztes Fernsprechanwendungssystem
WO2002051074A1 (de) Verfahren und datenverarbeitungsanlage zum einrichten von diensten mit hilfe von dienstprofilen, zugeh�riges programm und zugeh�riges dienstprofil
WO2002065787A1 (de) Verfahren zur festlegung der codierung bei nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
DE69836083T2 (de) Verfahren zur kaskadierung von v5 schnittstellen
DE4416254C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragungssicherung
DE10254904B3 (de) Betriebsmodus für ein Kommunikationssystem
EP1661363B1 (de) Verfahren zur unterstuetzung des name delivery leistungsmerkmales fuer gemischte tdm netze/sip centrex kommunikations- architekturen
DE19523184C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur räumlichen Erweiterung einer zu einer digitalen Fernmelde-Vermittlungsstelle gehörenden Teilnehmerleitungseinheit
EP1269767B1 (de) Verarbeitung von signalisierungsdaten und verbindungssteuerung von teilnehmern eines paketvermittelnden kommunikationsnetzes
DE10142271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laststeuerung von vermittlungstechnischen Ressourcen
DE10143937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Datenaustausch
DE19504817C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten im ISDN-Netz
DE4435136C2 (de) Verfahren zur Belegung von Multiplexkanälen in einem Kommunikationssystem
WO2001041459A2 (de) Gateway zum verbinden von telekommunikationsnetzwerken sowie dazugehöriges verfahren
EP1046311B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auslagerung eines teils eines dienstlogik programms in einem intelligenten netz
DE19723091C2 (de) Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationssystem
EP0980638A2 (de) Verfahren und anordnung zur netzweiten analyse von verbindungen in telekommunikationsnetzen
DE19756548C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer in einem Kommunikationssystem vorliegenden Wahlinformation
WO2001078417A1 (de) Teilnehmer-administrierung in verschiedenen telekommunikationsnetzen
WO2002051169A1 (de) Verfahren und datenverarbeitungsanlage zum einrichten von diensten
EP0917386A1 (de) Verfahren und Vermittlungsprozess zur Steuerung von Verbindungen
DE10233959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung des Nutzenumfangs kostenpflichtiger, verschlüsselt übertragener Programminhalte
WO2002087263A1 (de) Vermittlungsstelle zum schalten von verbindungen und ein zugehöriges verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040812

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS S.P.A.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090603