EP1347253A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung insbesondere Kühlen und Heizen in Gebäuden - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung insbesondere Kühlen und Heizen in Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP1347253A1
EP1347253A1 EP02017103A EP02017103A EP1347253A1 EP 1347253 A1 EP1347253 A1 EP 1347253A1 EP 02017103 A EP02017103 A EP 02017103A EP 02017103 A EP02017103 A EP 02017103A EP 1347253 A1 EP1347253 A1 EP 1347253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
temperature
loop
heat
ring line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02017103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1347253B1 (de
Inventor
Meinardus Bernardus Van Der Hoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
colt International Licensing Ltd
Original Assignee
Colt International Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colt International Holdings AG filed Critical Colt International Holdings AG
Publication of EP1347253A1 publication Critical patent/EP1347253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1347253B1 publication Critical patent/EP1347253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/54Heating and cooling, simultaneously or alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for Air conditioning in buildings.
  • the task is solved by a device that consists of several decentralized Heat pumps in the building, at least one central heat pump, a loop, which is filled with a liquid, and at least one circulation pump, which is connected to the loop, consists of liquid from the loop can be fed into the heat pumps and returned to the loop is, and liquid from the loop into the central heat pump and from this can be returned to the loop again.
  • the object is further achieved by a method, according to which decentralized heat pumps in the building from a ring line fluid get conveyed, which decentralized heat pumps in the building the liquid depending on a selected one Cooling or heating function for room air cool or heat the liquid from the decentralized heat pumps back into the loop is transported at Exceeding or falling below certain thresholds, which for excess heat and / or heat deficit in the loop, the liquid in a central Heat pump is passed to cool or heat the liquid and then re-feed the loop, and the liquid during the Circulation is transported by at least one circulation pump.
  • central heat pump is meant an aggregate, which by its function It is not primarily the actual climate in a climate zone that adjusts to a target climate, but specifically influences the temperature of the liquid in the loop.
  • the "decentralized” heat pumps are controlled according to their function, an actual climate to adapt to a given target climate in a climatic zone.
  • a central Heat pump can excess energy from the loop, for example the outside air, to the ground or to the groundwater give or needed energy take from it. It is equally possible to be adjacent to the waste heat Buildings such as a production hall to heat or arising there Receive process heat and feed into the loop.
  • the connection of decentral heat pumps in the building to a common loop allows first a summation and an exchange of the individual Heating or cooling needs of the respective user who are in the climatic zone of a stop every decentralized heat pump in the building. For the heating and cooling needs in each climate zone is therefore no longer the individual Need corresponding primary energy used for heating or cooling.
  • the when cooling a room or a climatic zone won energy can over the Ring line to be used for heating a different climate zone.
  • the temperature of the liquid in the loop is increased as a result of heating in one Climate zone reduced, which in turn facilitates the cooling of another climate zone.
  • the temperature of the liquid in the Ring line should not be identical with the average room temperature Building.
  • the heat pump technology allows it, rather, at a temperature the zuge felicitten liquid of, for example, 18 ° C, the room air in one of a Heat pump supplied climate zone to 22 ° C high, then the Temperature of the liquid fed back into the loop, for example 15 ° C can lie.
  • a heat pump at a temperature of supplied liquid of 23 ° C, the room air in an associated climatic zone Lower 20 ° C, the temperature of the supplied liquid then at, for example 29 ° C can lie. In this way, a very significant part of the Cooling or heating demand of a building over the temperature development of a building Buffered day by means of the loop, without requiring an additional Heating or cooling would be required.
  • Additional heating or cooling will only be done after summation of the individual Heating and cooling needs needed when between the room temperature in the building and the temperature of the loop over several hours or day sections clear differences occur. This then creates either one Excess heat in the building, if this for a long time or in a considerable Temperature difference should be kept cooler than e.g. the actual value spectrum the loop, or there is a thermal deficit when the temperature in the building clearly or over a longer period of time over the actual value spectrum the loop should be kept. In this case, additional heating and Cooling energy required.
  • each separate Heating and cooling systems include one or more central heat pumps,
  • a very high thermal and energetic Efficiency in relation to the conventionally used conventional Systems are achieved.
  • rooms are cleared, which were previously used for the conventional ones Heating and cooling systems were required.
  • a very important advantage is seen in the flatter and more stable temperature spectrum, within all of which are located on the loop central and decentral heat pumps can be operated.
  • the feed temperatures of heat pumps are now only a few degrees above or below the respective room temperatures, see above that a complex isolation of the inlet and outlet lines, at least within of the building is eliminated.
  • FIG. 1 the outer wall 2 of a building is shown schematically. Within of the building, the decentralized heat pumps W1, W2, W3 to WN are shown, all of which are installed inside the building.
  • the heat pumps W1 to WN are connected to a common loop 4, which is filled with water is.
  • the water is by means of one or more circulation pumps 6 in one Circulating moves.
  • valves - the Zu- or drain of liquid from the loop to the heat pumps W1 to WN, but also to the central heat pumps WA1 and WA2 of the building during commissioning and maintenance are regulated or shut off.
  • the embodiment are two central heat pumps WA1 and WA2 outside the building shown.
  • central heat pumps can also be located on the roof or in the room be installed in the basement of a building with appropriate inlet and outlet pipes for the supply and removal of the transport medium, with the accumulating Heat is transportable, such as groundwater or outdoor air.
  • the invention is also with only a single or more central Heat pumps feasible.
  • the optional valve 8 can be closed, the Ring line 4 is then via an optional short-circuit line 10 in circulation mode operated. If there is a heat surplus or a total for the building Heat deficit, the optional valve 8 is opened, the optional valve 12 is closed and the central heat pumps WA1 (and WA2) are in the circulation of the Liquid included in the loop.
  • the temperature values which are indicated on the respective lines in FIG. 1 clarify that represented as operating situation, a heat surplus in the building is.
  • the liquid in the supply line 14 to the heat pump WA1 has a Temperature of 24 ° C.
  • the temperature of the liquid in the return line 16 is 20 ° C.
  • the heat pump WA1 the liquid has therefore been cooled by 4 ° C.
  • the liquid heats up in the loop in the example to the specified value of 22 ° C, as the lines without insulation in a concrete ceiling are laid and the liquid stored in the concrete ceiling Absorbs heat.
  • the liquid reaches via a supply line 18, the of the manifold 4 branches off, a manifold 20.
  • valve 22nd arranged by which the supply of liquid to downstream heat pumps Total is adjustable.
  • a valve 22 for example, a whole Building floor, a building located in a production area or a other special air-conditioning zone permanently regulated or from the air conditioning even be exempted.
  • An individual barrier - e.g. for maintenance purposes - individual heat pumps W1, W2, W3, WN in the building is possible via the valves 24.
  • the supply and return lines The heat pumps W1 to WN are - if possible - in the concrete ceiling 26 or laid in the screed of the concrete floor 26.
  • the temperature values in the return lines of the Heat pumps W1-WN to the distributor 20 can see the decentralized work Heat pumps W1 and W3 in cooling mode, while the decentral heat pump W2 room air heats up and the heat pump WN works neutral in the circulation mode.
  • the liquid flowing through the decentralized heat pumps W1 and W3 heats up as a result of the cooling of the room air caused in the heat pumps from 22 ° C in the inlet to 28 ° C in the return on.
  • the heating mode reduced the temperature of the liquid in the decentral heat pump W2 of 22 ° C in the inlet to 16 ° C in the return. Since the decentral heat pump WN on neutral switched off or switched off completely, there is no temperature change in it the flowing liquid.
  • the returns from the decentral heat pumps W1 to WN are collected in the return line 28 and from this in the loop 4 fed back.
  • the different temperatures of the liquids from the individual return lines from the heat pumps W1 to WN add up in the return line 28 to a temperature value of 23.5 ° C.
  • each individual of the decentral heat pumps W1 to WN individually to the operating conditions "Cooling”, “Heating” and “Neutral” are set.
  • This double function is made possible by a bidirectional design of the heat pump units. Bidirectional in this case means that in the cooling mode the air to be cooled is passed through a heat exchanger, which works as an evaporator. in the Heating mode, this same heat exchanger works as a condenser. Likewise will the heat exchanger, which is connected to the ring line, in the cooling mode function as a condenser while working as an evaporator in heating mode.
  • the number of decentralized heat pumps used within the building W1 to WN can be adapted to individual needs.
  • the performance of respective heat pumps is conveniently set so that the desired Room temperatures, taking into account the differences to the possible Outside air temperatures, the thermal insulation of the building, the inner and outer Heat load and the air flow conditions within of the heat pump Climate zone to be influenced can be reached.
  • individual offices each with a decentralized heat pump with comparatively low heat or cooling capacity while in open-plan offices (several) decentralized Heat pumps can be used with a higher level of performance.
  • decentralized Heat pumps in the building, of course, also connected directly to the ring line 4 become. It is to influence the temperature for a particular building too consider the extent to which the feed or return of liquid in decentralized Heat pumps in the building in an appropriate manner by interposed To influence valves.
  • the return loop 30 of the loop 4 is indicated only schematically.
  • the ring line 4 can spread over several floors of a building and through any extend through different building sections. It makes sense to connect one Pressure accumulator 32 and temperature measuring points 34 to the ring line. 4
  • valves As liquid, with which the ring line 4 is filled, water can be used. On However, any other suitable liquid can be used instead of water become.
  • the water itself may contain additives such as antifreeze, antioxidants or other substances that are the concrete application influence positively.
  • valves instead of the embodiment valves also contained controllable pumps, which are in zero position block a flow of liquid. Appropriate controllable pumps and / or valves may be attached to any suitable place on the loop his. You can also use single or multiple heat pumps within and be integrated outside the building. From a functional point of view, it is only necessary to achieve a circulation of liquid in the loop, but depending from heating or cooling needs quite well in the meantime can be interrupted.
  • the temperatures of the liquid mentioned in FIG. 1 are by way of example and apply for the operating case, that a heat surplus in the building arose. At a Thermal deficit in the building, the temperature conditions in an inverse Ratio. Also, the specified temperature values can vary depending on the operating condition and design of the entire system from the specified temperature values differ.
  • a significant influence on the overall function - efficiency, energy storage and reliability - the facility has the establishment of temperature corridors, within which the entire system is to be operated.
  • At one as pleasant Room temperature of 20 to 24 ° C may be the normal temperature range for the return to a fluctuation range of e.g. 16 ° C to 28 ° C are determined. Will this normal temperature range within the loop not just short-term exceeded or fallen below, so there is a case of excess heat or deficit.
  • the inclusion of central heat pumps WA1, WA2 is required to keep the liquid in the loop in a normal temperature range from about 20 ° C to 24 ° C.
  • the measuring point for determining the temperature of the liquid in the loop 4 should preferably be located at a location close to the junction of the Supply line 14 from the ring line 4 to the central heat pump WA1, WA2 is located.
  • This position has the advantage that on the one hand all or almost all decentralized heat pumps W1 to WN in the building their liquid fed back into the loop 4 and thus a complete sum of the energy demands or surpluses for the entire building, and on the other hand on the temperature determination optionally immediately by cooling or heating the liquid through
  • the heat pump WA1, WA2 can be reacted by the measured liquid is directed directly into the central heat pump WA1, WA2.
  • the central heat pumps WA1, WA2 when the temperature value of the liquid in the supply line 14 is a threshold value achieved in a range of 24 ° C to 30 ° C. If the threshold value rises the temperature of the liquid is reached or exceeded, the Heat pump WA1, WA2 starts its work and cools the liquid during the Pass through the heat pump before the liquid returns to the loop 4 is fed back.
  • the threshold When there is a heat deficit, the threshold should be lowered by lowering the temperature the liquid in the loop 4 is reached or exceeded, in a spectrum from 15 ° C to 20 ° C. At appropriately selected thresholds remains the difference between the prevailing temperature in the building and the Temperature of the liquid in the loop 4 comparatively low. At low Temperature differences between the temperature of the liquid in the loop 4 and the room temperatures can significantly higher efficiency of decentralized heat pumps can be achieved in the building, since the heat pumps with their thermal performance must overcome only a small temperature difference. Also, with the comparatively small differences in the temperatures of Room air and liquid heat insulation of the ring and other lines superfluous to transport the liquid; sometimes even disadvantageous. A total of This results in a temperature spectrum on which the liquid in the loop 4 should be kept, from 15 ° C to 30 ° C.
  • a particular advantage of the system described is its great flexibility to see.
  • the system described can be very easy to adapt to new needs.
  • Individual heat pumps in the building can be separated from the system or added in addition without This would have a significant impact on the functioning of the overall system.
  • the tags themselves are easy to carry out. Beyond the heat pump units No special components or tools needed, not commercially available would.
  • the connection is made by several heat pump units not critical, although this in the loop to large temperature differences in the Flow and return could lead.
  • the control of a device can in its basic version be quite simple.
  • the control consists of a Electronic unit consisting of microprocessors with a suitable programming consists.
  • the microprocessor unit is operationally equipped with a temperature sensor connected, which monitors the temperature of the liquid in the loop 4. Measures the sensor has a temperature that corresponds to a threshold, so controls the control / regulation the otional valves 8 and 12 to the flow direction of the liquid to influence in the ring line as needed.
  • the control / regulation give an actuating command to the central heat pumps WA1, WA2, to activate or deactivate them or to set the heating or cooling function.
  • the liquid from the loop 4 should be continuously through the central Heat pump WA1, WA2 flow through.
  • a temperature sensor measures continuously the temperature of the flowing from the loop 4 liquid. So long the temperature of the liquid within the between the lower and upper Threshold lying normal range moves, the heat pump remains off and the liquid flows through the heat pump without it Temperature level thereby changed. Does the temperature sensor report reaching a threshold value, so switches the control / regulation of the central heat pump WA1, WA2 if the upper threshold value is exceeded, the cooling function of the Heat pump on, while reaching or falling below the lower Threshold the heating function of the central heat pump is switched on.

Abstract

Es wird vorgeschlagen, dezentrale und zentrale innerhalb und außerhalb des Gebäudes befindliche Wärmepumpen (W1 - WN, WA1, WA2) durch eine gemeinsame Ringleitung (4) miteinander zu verbinden, wobei die zentralen Wärmepumpen die in der Ringleitung (4) befindliche Flüssigkeit kühlen, wenn ein bestimmter oberer Schwellwert überschritten wird, bzw. heizen, wenn ein bestimmter unterer Schwellwert unterschritten wird., wobei die Ringleitung eine Temperatur nahe an der Raumtemperatur führt und Abschnitte der Ringleitung Wärme oder Kälte in Elemente der Gebäudekonstruktion abgeben, wobei die dezentralen Wärmepumpen im Gebäude pro Raum individuell kühlen oder heizen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Klimatisierung in Gebäuden.
Um Personen den Aufenthalt in Gebäuden ganzjährig so angenehm wie möglich zu halten, sind vielfältige Systeme bekannt, um die Raumluft zu erwärmen oder abzukühlen. Dabei werden häufig getrennte Systeme für die Heizung und Kühlung der Räume verwendet. In jüngster Zeit sind zunehmend Systeme bekannt geworden, die einen kombinierten Betrieb von Heizung und Kühlung erlauben. Zu unterscheiden sind hier zentral geregelte Systeme von solchen, die eine individuelle Regelung der Raumtemperatur ermöglichen. Bei den zentralen Systemen wird für ein komplettes Gebäude oder eine komplette Etage eine Temperatur vorgewählt, die dann in allen Räumen hergestellt wird. Bei den individuellen Systemen kann für jeden einzelnen Raum bzw. einzelne Klimazonen eine individuelle Temperatur vorgewählt werden, die dann vom System realisiert wird, wenn tatsächlich eine Quelle für Heizung und/oder Kühlung vorliegt.
Bei den individuellen Systemen ist ein System bekannt, das die individuelle Regelung über Wärmepumpen erlaubt, die an eine mit Wasser gefüllte Ringleitung angeschlossen sind. Führen die in der Ringleitung addierten Wärme- oder Kühlanforderungen dazu, daß das Wasser in der Ringleitung insgesamt erwärmt oder abgekühlt werden muß, so werden dafür separate Heizkessel bzw. Kühler oder Kühltürme eingesetzt. Diese herkömmlichen Heiz- und Kühlsysteme weisen heutzutage einen energetisch unbefriedigenden Wirkungsgrad auf . Zudem werden die Systeme nicht ganzjährig genutzt, wobei Funktionsstörungen häufiger bei Wiederinbetriebnahme der Heiz- bzw. Kühltechnik auftreten können. Zudem treten in den Zu- und Ablaufleitungen zu den Heiz- und Kühlsystemen erhebliche Temperaturdifferenzen zur jeweiligen Raumluft auf. Um Kondensationsfeuchtigkeit bzw. Wärmeverluste im Bereich dieser Leitungen zu vermeiden, müssen viele dieser Leitungen aufwendig isoliert werden. Zudem werden in den herkömmlichen Kühlsystemen oft spezielle Kältemittel wie beispielsweise Freon verwendet, die bei Undichtigkeiten der Leitungssysteme als umweltschädliches Treibhausgas austreten können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, wodurch eine Klimatisierung in Gebäuden in einem kombinierten System zum Heizen und Kühlen ermöglicht wird, das die Nachteile bekannter Systeme zumindest verringert oder sogar vermeidet.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die aus mehreren dezentralen Wärmepumpen im Gebäude, mindestens einer zentralen Wärmepumpe, einer Ringleitung, die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, und mindestens einer Zirkulationspumpe, die an die Ringleitung angeschlossen ist, besteht, wobei Flüssigkeit aus der Ringleitung in die Wärmepumpen zuförderbar und an die Ringleitung wieder rückförderbar ist, und Flüssigkeit aus der Ringleitung in die zentrale Wärmepumpe und von dieser wieder in die Ringleitung rückförderbar ist.
Die Aufgabe wird weiter durch ein Verfahren gelöst, wonach dezentrale Wärmepumpen im Gebäude aus einer Ringleitung Flüssigkeit zugefördert bekommen, die dezentralen Wärmepumpen im Gebäude die Flüssigkeit abhängig von einer vorgewählten Kühl- oder Heizfunktion für Raumluft kühlen oder erwärmen, die Flüssigkeit von den dezentralen Wärmepumpen zurück in die Ringleitung befördert wird, bei Über- oder Unterschreiten bestimmter Schwellwerte, die für Wärmeüberschuß und/oder Wärmedefizit in der Ringleitung gelten, die Flüssigkeit in eine zentrale Wärmepumpe geleitet wird, um die Flüssigkeit zu kühlen oder zu erwärmen und anschließend der Ringleitung wieder zuzufördern, und die Flüssigkeit während des Umlaufs von zumindest einer Zirkulationspumpe befördert wird.
Mit "zentraler" Wärmepumpe ist ein Aggregat gemeint, welches durch seine Funktion nicht primär das Ist-Klima in einer Klimazone einem Soll-Klima angleicht, sondern die Temperatur der Flüssigkeit in der Ringleitung gezielt beeinflusst. Demgegenüber werden die "dezentralen" Wärmepumpen in ihrer Funktion danach gesteuert, ein Ist-Klima in einer Klimazone einem vorgegebenen Soll-Klima anzupassen. Eine zentrale Wärmepumpe kann überschüssige Energie aus der Ringleitung beispielsweise an die Außenluft, an den Boden oder an das Grundwasser abgeben oder benötigte Energie daraus entnehmen. Genauso ist es möglich, mit der Abwärme benachbarte Gebäude wie beispielsweise eine Produktionshalle zu heizen oder dort anfallende Prozesswärme aufzunehmen und in die Ringleitung einzuspeisen.
Der Anschluß dezentraler Wärmepumpen im Gebäude an eine gemeinsame Ringleitung ermöglicht zunächst eine Summierung und einen Austausch der individuellen Heiz- oder Kühlbedürfnisse der jeweiligen Benutzer, die sich in der Klimazone einer jeden dezentralen Wärmepumpe im Gebäude aufhalten. Für die Heiz- und Kühlbedürfnisse in jeweiligen Klimazonen wird also nicht mehr jeweils dem individuellen Bedarf entsprechende primäre Energie zum Heizen bzw. Kühlen eingesetzt. Die beim Kühlen eines Raumes oder einer Klimazone gewonnene Energie kann über die Ringleitung zum Heizen einer anderen Klimazone genutzt werden. Im Gegenzug wird die Temperatur der Flüssigkeit in der Ringleitung infolge des Heizens in einer Klimazone verringert, was die Kühlung einer anderen Klimazone wiederum erleichtert.
Durch die Nutzung von Wärmepumpen muß die Temperatur der Flüssigkeit in der Ringleitung dabei nicht identisch sein mit der durchschnittlichen Raumtemperatur im Gebäude. Die Wärmepumpentechnologie erlaubt es vielmehr, bei einer Temperatur der zugeförderten Flüssigkeit von beispielsweise 18°C die Raumluft in einer von einer Wärmepumpe versorgten Klimazone auf 22°C hoch zu heizen, wobei dann die Temperatur der in die Ringleitung zurückgespeisten Flüssigkeit bei beispielsweise 15 °C liegen kann. Im Gegenzug kann eine Wärmepumpe bei einer Temperatur der zugeförderten Flüssigkeit von 23°C die Raumluft in einer zugehörigen Klimazone auf 20°C absenken, wobei die Temperatur der zugespeisten Flüssigkeit dann bei beispielsweise 29 °C liegen kann. Auf diese Weise kann ein ganz erheblicher Teil des Kühl- bzw. Heizbedarfes eines Gebäudes über die Temperaturentwicklung eines Tages hinweg mittels der Ringleitung gepuffert werden, ohne daß dazu eine zusätzliche Heizung oder Kühlung erforderlich wäre.
Zusätzliche Heizung oder Kühlung wird erst dann nach Summierung der individuellen Heiz- und Kühlbedürfnisse nötig, wenn zwischen der Raumtemperatur im Gebäude und der Temperatur der Ringleitung über mehrere Stunden bzw. Tagesabschnitte hinweg deutliche Differenzen auftreten. Dabei entsteht dann entweder ein Wärmeüberschuß im Gebäude, wenn dieses über längere Zeit oder in einer erheblichen Temperaturdifferenz kühler gehalten werden soll als z.B. das Istwert-Spektrum der Ringleitung, oder es entsteht ein Wärmedefizit, wenn die Temperatur im Gebäude deutlich oder über einen längeren Zeitraum hinweg über dem Istwert-Spektrum der Ringleitung gehalten werden soll. In diesem Fall werden zusätzliche Heiz- und Kühlenergie erforderlich.
Setzt man hierfür an Stelle der aus dem Stand der Technik bekannten jeweils separaten Heizungs- und Kühlsysteme eine oder mehrere zentrale Wärmepumpen ein, so kann mittels der Wärmepumpentechnik ein sehr hoher thermischer und energetischer Wirkungsgrad im Verhältnis zu den herkömmlich eingesetzten konventionellen Systemen erzielt werden. Im Gebäude werden Räume frei, die bisher für die herkömmlichen Heiz- und Kühlsysteme erforderlich waren. Für die Kühltechnik/Verrohrung sind keine Kältemittel mehr erforderlich. Ein ganz bedeutender Vorteil ist in dem flacheren und stabileren Temperaturspektrum zu sehen, innerhalb dessen alle an der Ringleitung liegenden zentralen und dezentralen Wärmepumpen betrieben werden können. Die Speisetemperaturen von Wärmepumpen liegen jetzt nur wenige Grade oberhalb oder unterhalb der jeweiligen Raumtemperaturen, so daß eine aufwendige Isolierung der Zu- und Ablaufleitungen zumindest innerhalb des Gebäudes entfällt. Da die Temperatur der Flüssigkeit in der Ringleitung im Vergleich zu herkömmlichen Systemen bei diesem System relativ nahe dem Niveau der Raumlufttemperaturen liegt, kann das Potential der Energiepufferung der Ringleitung auf Elemente der Gebäudekonstruktion gut ausgedehnt werden. So können Betondecken, Wände, Putz oder Estrich mittels der Ringleitung intern um einige Grad aufgeheizt oder abgekühlt werden, um dadurch Bedarfsspitzen und unterschiedliche Temperaturprofile im Tag-/Nacht-Verlauf bei der Heizung bzw. Kühlung des Gebäudes abzupuffern. Zudem wird die Zuverlässigkeit des Systems weiter erhöht, weil Wärmepumpen eine insgesamt sehr hohe Zuverlässigkeit bei niedrigem Wartungsaufwand aufweisen und Betriebsstörungen aufgrund des kontinuierlichen Betriebes seltener während extremer Temperaturspitzen auftreten, wodurch mit geringeren Reparaturzeiten zu rechnen ist. Bei Verwendung von mehreren zentralen Wärmepumpen ist es möglich, eine für Wartungszwecke abzuschalten, während die andere während dieser Zeit sowohl den Kühl- wie auch den Heizungsbetrieb aufrechterhalten kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Klimatisierung in Gebäuden.
In Figur 1 ist die Außenwand 2 eines Gebäudes schematisch dargestellt. Innerhalb des Gebäudes sind die dezentralen Wärmepumpen W1, W2, W3 bis WN dargestellt, die allesamt innerhalb des Gebäudes installiert sind. Die Wärmepumpen W1 bis WN sind an eine gemeinsame Ringleitung 4 angeschlossen, die mit Wasser gefüllt ist. Das Wasser wird mittels einer oder mehrerer Zirkulationspumpen 6 in einem Umlauf bewegt. Durch Stellmittel - im Ausführungsbeispiel Ventile - kann der Zu- bzw. Ablauf von Flüssigkeit aus der Ringleitung zu den Wärmepumpen W1 bis WN, aber auch zu den zentralen Wärmepumpen WA1 und WA2 des Gebäudes bei Inbetriebnahme und Wartung reguliert oder auch abgesperrt werden. Im Ausführungsbeispiel sind zwei zentrale Wärmepumpen WA1 und WA2 ausserhalb des Gebäudes gezeigt. Räumlich können zentrale Wärmepumpen jedoch auch auf dem Dach oder im Keller eines Gebäudes angebracht sein mit entsprechenden Zulauf- und Ablaufleitungen für den Zu- und Abtransport des Transportmediums, mit dem die anfallenden Wärme transportierbar ist, wie beispielsweise Grundwasser oder Aussenluft. Die Erfindung ist jedoch auch mit nur einer einzigen oder noch mehreren zentralen Wärmepumpen realisierbar.
Solange die Pufferfunktion der Ringleitung 4 für alle Wärme- und Kühlbedarfe innerhalb des Gebäudes ausreicht, kann das optionale Ventil 8 geschlossen werden, die Ringleitung 4 wird dann über eine optionale Kurzschlußleitung 10 im Umlaufbetrieb betrieben. Ergibt sich für das Gebäude insgesamt ein Wärmeüberschuß bzw. ein Wärmedefizit, wird das optionale Ventil 8 geöffnet, das optionale Ventil 12 geschlossen und die zentralen Wärmepumpen WA1 (und WA2) sind in die Zirkulation der Flüssigkeit in der Ringleitung einbezogen.
Die Temperaturwerte, die in Figur 1 an den jeweiligen Leitungen angegeben sind, verdeutlichen, daß als Betriebssituation ein Wärmeüberschuß im Gebäude dargestellt ist. Die Flüssigkeit in der Zulaufleitung 14 zur Wärmepumpe WA1 hat eine Temperatur von 24°C. Die Temperatur der Flüssigkeit in der Rücklaufleitung 16 beträgt 20°C. In der Wärmepumpe WA1 ist die Flüssigkeit also um 4°C abgekühlt worden. Innerhalb des Gebäudes heizt sich die Flüssigkeit in der Ringleitung im Beispiel auf den angegebenen Wert von 22°C auf, da die Leitungen ohne Isolierung in einer Betondecke verlegt sind und die Flüssigkeit die in der Betondecke gespeicherte Wärme aufnimmt. Die Flüssigkeit erreicht über eine Zulaufleitung 18, die von der Ringleitung 4 abzweigt, einen Verteiler 20. In dem Verteiler 20 ist ein Ventil 22 angeordnet, durch das die Zufuhr von Flüssigkeit an nachgeordnete Wärmepumpen insgesamt regelbar ist. Über ein solches Ventil 22 kann beispielsweise eine ganze Gebäudeetage, ein in einem Gebäude befindlicher Produktionsbereich oder eine sonstige besondere Klimatisierungszone fest eingeregelt oder von der Klimatisierung sogar ausgenommen werden. Eine solche Regelungsfunktion ist sinnvoll, wenn über die Ringleitung bestimmte Gebäudebereiche mit Priorität klimatisch geregelt werden. Eine individuelle Absperrung - z.B. für Wartungszwecke - einzelner Wärmepumpen W1, W2, W3, WN im Gebäude ist über die Ventile 24 möglich. Die Zu- und Rücklaufleitungen der Wärmepumpen W1 bis WN sind - wenn möglich- in der Betondecke 26 bzw. im Estrich der Betondecke 26 verlegt.
Um ein Heizen oder Kühlen bestimmter Bereiche zu vermeiden, kann anstelle eines Sperrens der Leitungen auch die Heiz- oder Kühlfunktion der betroffenen dezentralen Wärmepumpen mit einsprechender Steuerung/Gebäudeleittechnik ausgeschaltet werden. In diesem Fall kann die Flüssigkeit von der Ringleitung 4 durch die Wärmepumpen (W1 - WN, WA1, WA2) und wieder zurück in die Ringleitung 4 zirkulieren, verändert aber bei ausgeschalteter Wärmepumpe kaum ihre Temperatur.
Wie man im Beispiel an den Temperaturwerten in den Rücklaufleitungen von den Wärmepumpen W1- WN zum Verteiler 20 sehen kann, arbeiten die dezentralen Wärmepumpen W1 und W3 im Kühlbetrieb, während die dezentrale Wärmepumpe W2 Raumluft aufheizt und die Wärmepumpe WN neutral im Zirkulationsbetrieb arbeitet. Die durch die dezentralen Wärmepumpen W1 und W3 durchfließende Flüssigkeit heizt sich infolge der in den Wärmepumpen bewirkten Abkühlung der Raumluft von 22°C im Zulauf auf 28°C im Rücklauf auf. Infolge des Heizbetriebes verringert sich die Temperatur der Flüssigkeit in der dezentralen Wärmepumpe W2 von 22°C im Zulauf auf 16°C im Rücklauf. Da die dezentrale Wärmepumpe WN auf neutral geschaltet oder ganz ausgeschaltet ist, ergibt sich in ihr keine Temperaturänderung der durchfließenden Flüssigkeit. Die Rückläufe aus den dezentralen Wärmepumpen W1 bis WN werden in der Rücklaufleitung 28 gesammelt und von dieser in die Ringleitung 4 zurückgespeist. Die verschiedenen Temperaturen der Flüssigkeiten aus den einzelnen Rücklaufleitungen von den Wärmepumpen W1 bis WN summieren sich in der Rücklaufleitung 28 auf einen Temperaturwert von 23,5°C.
Abweichend von dem im Ausführungsbeispiel gezeigten Betriebszustand kann jede einzelne der dezentralen Wärmepumpen W1 bis WN individuell auf die Betriebszustände "Kühlen", "Heizen" und "Neutral" eingestellt werden. Diese Doppelfunktion wird ermöglicht durch eine bidirektionale Ausgestaltung der Wärmepumpeneinheiten.Bidirektional bedeutet hierbei, daß im Kühlbetrieb die abzukühlende Raumluft über einen Wärmetauscher geführt wird, welcher als Verdampfer funktioniert. Im Heizbetrieb funktioniert dieser gleiche Wärmetauscher als Verflüssiger. Ebenso wird der Wärmetauscher, welcher an der Ringleitung angeschlossen ist, im Kühlbetrieb als Verflüssiger funktionieren, während er im Heizbetrieb als Verdampfer arbeitet.
Die Anzahl der innerhalb des Gebäudes eingesetzten dezentralen Wärmepumpen W1 bis WN ist beliebig auf die individuellen Bedürfnisse anpassbar. Die Leistung der jeweiligen Wärmepumpen ist zweckmässigerweise so eingestellt, daß die gewünschten Raumtemperaturen unter Beachtung der Differenzen zu den möglichen Außenlufttemperaturen, der Wärmeisolierung des Gebäudes, der inneren und äußeren Wärmelast und den Luftströmungsverhältnissen innerhalb des von der Wärmepumpe zu beeinflussenden Klimazone erreichbar sind. So können z.B. Einzelbüros jeweils mit einer dezentralen Wärmepumpe mit vergleichsweise geringer Wärme- bzw. Kühlleistung versehen werden, während in Großraumbüros (mehrere) dezentrale Wärmepumpen mit einem höheren Leistungsniveau eingesetzt werden können. Auch ist vorstellbar, daß an eine dezentrale Wärmepumpe mehrere Luftaustrittsöffnungen angeschlossen sind, um mit dieser Wärmepumpe einen Gebäudebereich einheitlich zu temperieren.
An Stelle des im Ausführungsbeispiel gezeigten Anschlusses der dezentralen Wärmepumpen W1 bis WN an die Ringleitung über einen Verteiler 20 können dezentrale Wärmepumpen im Gebäude natürlich auch direkt an die Ringleitung 4 angeschlossen werden. Dabei ist zur Temperaturbeeinflussung für ein bestimmtes Gebäude zu berücksichtigen, inwieweit der Zulauf oder Rücklauf von Flüssigkeit in dezentrale Wärmepumpen im Gebäude in zweckmäßiger Weise durch zwischengeschaltete Ventile zu beeinflussen ist.
Die Rücklaufschleife 30 der Ringleitung 4 ist nur schematisch angedeutet. Die Ringleitung 4 kann sich über mehrere Stockwerke eines Gebäudes und durch beliebig verschiedene Gebäudeabschnitte hindurch erstrecken. Sinnvoll ist der Anschluß eines Druckspeichers 32 sowie von Temperaturmesspunkten 34 an die Ringleitung 4.
Als Flüssigkeit, mit der die Ringleitung 4 befüllt ist, kann Wasser genutzt werden. An Stelle von Wasser kann jedoch auch jede andere geeignete Flüssigkeit eingesetzt werden. Das Wasser selbst kann mit Zusatzstoffen wie Frostschutzmitteln, Antioxidationsmitteln oder anderen Substanzen versetzt sein, die die konkrete Anwendung positiv beeinflussen. In gleicher Weise können an Stelle der im Ausführungsbeispiel enthaltenen Ventile auch regelbare Pumpen angeordnet sein, die in Null-Stellung einen Durchfluß von Flüssigkeit blockieren. Entsprechende regelbare Pumpen und/oder Ventile können an jeder geeignet erscheinenden Stelle der Ringleitung angebracht sein. Sie können auch in einzelne oder mehrere Wärmepumpen innerhalb und außerhalb des Gebäudes integriert sein. Aus Funktionssicht ist es nur erforderlich, eine Zirkulation der Flüssigkeit in der Ringleitung zu erzielen, die aber abhängig vom Heiz- bzw. Kühlbedarf durchaus auch zwischenzeitlich unterbrochen sein kann.
Die in Figur 1 genannten Temperaturen der Flüssigkeit sind beispielhaft und gelten für den Betriebsfall, dass ein Wärmeüberschuß im Gebäude entstanden ist. Bei einem Wärmedefizit im Gebäude stellen sich die Temperaturverhältnisse in einem inversen Verhältnis dar. Auch können die angegebenen Temperaturwerte je nach Betriebszustand und Auslegung der gesamten Anlage von den angegebenen Temperaturwerten abweichen.
Einen bedeutenden Einfluß auf die Gesamtfunktion - Wirkungsgrad, Energiespeicherung und Zuverlässigkeit - der Anlage hat die Festlegung von Temperaturkorridoren, innerhalb derer die gesamte Anlage betrieben werden soll. Bei einer als angenehm empfundenen Raumtemperatur von 20 bis 24 °C kann der Normaltemperaturbereich für den Rücklauf auf eine Schwankungsbreite von z.B. 16 °C bis 28 °C festgelegt werden. Wird dieser Normaltemperaturbereich innerhalb der Ringleitung nicht nur kurzfristig über- oder unterschritten, so liegt ein Fall von Wärmeüberschuß bzw. -defizit vor. Die Einbeziehung der zentralen Wärmepumpen WA1, WA2 wird erforderlich, um die Flüssigkeit in der Ringleitung in einem Normaltemperaturbereich von ca. 20°C bis 24°C zu bringen . Es ist deshalb sinnvoll, bei der Auslegung der Anlage Schwellwerte bezogen auf Temperatur und/oder Zeitverzögerung festzulegen, bei deren Erreichen eine Kühl- bzw. Heizfunktion der zentralen Wärmepumpen WA1, WA2 zugeschaltet wird. Wie hoch die jeweiligen Schwellwerte bezogen auf Temperatur und/oder Zeitverzögerung festzulegen sind, hängt von den Arbeitsleistungen der an die Ringleitung 4 angeschlossenen Wärmepumpen des Gebäudes, den auftretenden Temperaturdifferenzen und den Pufferfähigkeiten der Ringleitung 4 sowie eventuell den Bauteilen aus der Gebäudekonstruktion ab.
Der Messpunkt zur Ermittlung der Temperatur der Flüssigkeit in der Ringleitung 4 sollte bevorzugt an einer Stelle angeordnet sein, die nahe vor der Abzweigung der Zulaufleitung 14 von der Ringleitung 4 zur zentralen Wärmepumpe WA1, WA2 liegt. Diese Position hat den Vorteil, dass einerseits alle oder fast alle dezentralen Wärmepumpen W1 bis WN im Gebäude ihre Flüssigkeit in die Ringleitung 4 zurückgespeist haben und damit eine komplette Summe der Energiebedarfe bzw.-überschüsse für das gesamte Gebäude vorliegt, und andererseits auf die Temperaturermittlung gegebenenfalls sofort durch Kühlen oder Heizen der Flüssigkeit durch die Wärmepumpe WA1, WA2 reagiert werden kann, indem die gemessene Flüssigkeit direkt in die zentrale Wärmepumpe WA1, WA2 geleitet wird.
Ergibt sich in der Ringleitung 4 ein Wärmeüberschuß, so ist es vorteilhaft, die Flüssigkeit in der Ringleitung 4 durch die zentralen Wärmepumpen WA1, WA2 abzukühlen, wenn der Temperaturwert der Flüssigkeit in der Zulaufleitung 14 einen Schwellwert in einem Spektrum von 24°C bis 30°C erreicht. Wird der Schwellwert durch Ansteigen der Temperatur der Flüssigkeit erreicht oder überschritten, so nimmt die Wärmepumpe WA1, WA2 ihre Arbeit auf und kühlt die Flüssigkeit während des Durchlaufes durch die Wärmepumpe ab, bevor die Flüssigkeit wieder in die Ringleitung 4 zurückgespeist wird.
Bei einem Wärmedefizit sollte der Schwellwert, der durch Absinken der Temperatur der Flüssigkeit in der Ringleitung 4 erreicht oder überschritten wird, in einem Spektrum von 15°C bis 20°C liegen. Bei entsprechend ausgewählten Schwellwerten bleibt die Differenz zwischen der vorherrschenden Temperatur im Gebäude und der Temperatur der Flüssigkeit in der Ringleitung 4 vergleichsweise gering. Bei geringen Temperaturunterschieden zwischen der Temperatur der Flüssigkeit in der Ringleitung 4 und den Raumtemperaturen kann ein bedeutend höherer Wirkungsgrad der dezentralen Wärmepumpen im Gebäude erreicht werden, da die Wärmepumpen mit ihrer thermischen Leistung nur eine geringe Temperaturdifferenz überwinden müssen. Auch wird bei den vergleichsweise geringen Differenzen der Temperaturen von Raumluft und Flüssigkeit eine Wärmeisolierung der Ring- und sonstigen Leitungen zum Transport der Flüssigkeit überflüssig; manchmal sogar nachteilig. Insgesamt ergibt sich so ein Temperaturspektrum, auf dem die Flüssigkeit in der Ringleitung 4 gehalten werden sollte, von 15°C bis 30°C.
Ein besonderer Vorteil des beschriebenen Systems ist in seiner großen Flexibilität zu sehen. Bei Um- und Ausbauten von Gebäuden läßt sich das beschriebene System sehr leicht an neue Bedürfnisse anpassen. Einzelne Wärmepumpen im Gebäude können vom System getrennt oder zusätzlich hinzugefügt werden, ohne daß dies erhebliche Auswirkungen auf die Funktion des Gesamtsystems hätte. Die Umbauten selbst sind leicht durchführbar. Außer den Wärmepumpeneinheiten werden keine besonderen Bauteile oder Werkzeuge benötigt, die nicht handelsüblich verfügbar wären. Dabei ist die Zuschaltung von mehreren Wärmepumpeneinheiten nicht kritisch, obwohl dies in der Ringleitung zu großen Temperaturdifferenzen im Vor- und Rücklauf führen könnte.
Die Steuerung/Regelung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in ihrer Basisversion recht einfach aufgebaut sein. Die Steuerung/Regelung besteht aus einer Elektronikeinheit, die aus Mikroprozessoren mit einer geeigneten Programmierung besteht. Die Mikroprozessoreinheit ist funktionsmäßig mit einem Temperatursensor verbunden, der die Temperatur der Flüssigkeit in der Ringleitung 4 überwacht. Misst der Sensor eine Temperatur, die einem Schwellwert entspricht, so steuert die Steuerung/Regelung die otionalen Ventile 8 und 12 an, um die Fließrichtung der Flüssigkeit in der Ringleitung bedarfsgerecht zu beeinflussen. Gleichzeitig soll die Steuerung/Regelung einen Stellbefehl an die zentralen Wärmepumpen WA1, WA2 geben, um diese zu aktivieren oder zu deaktivieren bzw. die Heiz- oder Kühlfunktion einzustellen.
In einer alternativen Ausgestaltung ist die Steuerung/Regelung der Temperatur der Flüssigkeit in der Ringleitung 4 in die zentralen Wärmepumpen WA1, WA2 integriert. Dazu sollte die Flüssigkeit aus der Ringleitung 4 kontinuierlich durch die zentrale Wärmepumpe WA1, WA2 durchfliessen. Dort misst ein Temperatursensor laufend die Temperatur der aus der Ringleitung 4 zufließenden Flüssigkeit. Solange sich die Temperatur der Flüssigkeit innerhalb des zwischen dem unteren und oberen Schwellwert liegenden Normalbereiches bewegt, bleibt die Wärmepumpe ausgeschaltet und die Flüssigkeit fließt durch die Wärmepumpe durch, ohne daß sich ihr Temperaturniveau dadurch verändert. Meldet der Temperatursensor das Erreichen eines Schwellwertes, so schaltet die Steuerung/Regelung der zentralen Wärmepumpe WA1, WA2 bei Überschreiten des oberen Schwellwerts die Kühlfunktion der Wärmepumpe ein, während bei Erreichen bzw. Unterschreiten des unteren Schwellwerts die Heizfunktion der zentralen Wärmepumpe zugeschaltet wird. In weiteren Ausbaustufen der Steuerung/Regelung kann diese mit Prioritätsautomatiken, Notlaufprogrammierungen, Nachtprogrammen, Billig-Strom-Speichern, einer Zeituhr mit Glättungsmodellen für den Temperaturverlauf über den Ablauf eines Tages, mit Außentemperatursensoren und Wetterprognosemodulen versehen sein, die die Steuerungs/Regelungsqualität der Steuerung/Regelung in vorteilhafter Weise verbessern können.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden, bestehend aus
    mehreren dezentralen Wärmepumpen im Gebäude (W1 - WN),
    mindestens einer zentralen Wärmepumpe (WA1, WA2),
    einer Ringleitung (4), die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist,
    mindestens einer Zirkulationspumpe (6), die an die Ringleitung (4) angeschlossen ist,
    wobei Flüssigkeit aus der Ringleitung (4) in die Wärmepumpen (W1 - WN) zuförderbar und an die Ringleitung (4) wieder rückförderbar ist, und Flüssigkeit aus der Ringleitung (4) in die zentrale Wärmepumpe (WA1, WA2) und von dieser wieder in die Ringleitung (4) rückförderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ganz oder teilweise aus Wasser besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Ringleitung (4) zumindest abschnittsweise vollständig aus Kunststoff besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest mehrere Wärmepumpen (W1 - WN, WA1, WA2) bidirektional arbeiten.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufttemperatur der Luft, die Wärmepumpen (W1 - WN) im Gebäude in ihre jeweilige Klimazone ausblasen, manuell und/oder automatisch beeinflußbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dezentrale Wärmepumpen (W1 - WN) im Gebäude entweder vertikal an der Wand oder horizontal in oder unter die Raumdecke eingebaut sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Steuerung/Regelung die Temperatur der Flüssigkeit in der Ringleitung (4) erfaßt und von der Steuerung/Regelung ein Stellmittel (8, 12) ansteuerbar ist, durch welches der Zufluß von Flüssigkeit aus der Ringleitung (4) in die zentrale Wärmepumpe (WA1, WA2) und/oder der Zufluß von Flüssigkeit aus der zentralen Wärmepumpe (WA1, WA2) in die Ringleitung (4) beeinflußbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung/Regelung durch Öffnen und Schließen des Stellmittels (8, 12) die Temperatur der Flüssigkeit in der Ringleitung (4) in einem Bereich zwischen 15°C und 30°C hält.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung/Regelung so programmiert ist, daß Flüssigkeit aus der Ringleitung (4) erst dann an die zentrale Wärmepumpe (WA1, WA2) zuförderbar ist, wenn der Temperaturwert der Flüssigkeit, die der zentralen Wärmepumpe (WA1, WA2) zuführbar ist, bei einem Wärmeüberschuß in der Ringleitung (4) auf einen minimalen Schwellwert ansteigt, der in einem Spektrum von 24°C bis 30°C liegt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung/Regelung so programmiert ist, daß Flüssigkeit aus der Ringleitung (4) erst dann an die zentrale Wärmepumpe (WA1, WA2) zuförderbar ist, wenn der Temperaturwert der Flüssigkeit, die der Wärmepumpe (WA1, WA2) zuführbar ist, bei einem Wärmedefizit in der Ringleitung (4) auf einen minimalen Schwellwert absinkt, der in einem Spektrum von 15°C bis 20°C liegt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte der Ringleitung (4) in Betondecken (26), Wänden, Putz oder Estrich verlegt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zentrale Wärmepumpen (WA1, WA2) an die Ringleitung (4) angeschlossen sind.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über eine Steuerung/Regelung verfügt, die eine zentrale Wärmepumpe (WA1, WA2)
    ausschaltet, wenn sich die Temperatur der Flüssigkeit in der Ringleitung (4) in einem Normalbereich befindet,
    mit Kühlfunktion zuschaltet, wenn ein oberer Temperatur-Schwellwert erreicht oder überschritten wird, und die
    und mit Heizfunktion zuschaltet, wenn ein unterer Temperatur-Schwellwert erreicht oder unterschritten wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schwellwert in einem Bereich von 15°C bis 20°C und der obere Schwellwert in einem Bereich von 24°C bis 30°C liegt.
  15. Verfahren zur Klimatisierung in Gebäuden, wonach
    dezentrale Wärmepumpen (W1 - WN) im Gebäude aus einer Ringleitung (4) Flüssigkeit zugefördert bekommen,
    die dezentralen Wärmepumpen (W1 - WN) im Gebäude die Flüssigkeit abhängig von einer vorgewählten Kühl- oder Heizfunktion für Raumluft kühlen oder erwärmen,
    die Flüssigkeit von den dezentralen Wärmepumpen (W1 - WN) zurück in die Ringleitung (4) befördert wird,
    bei Über- oder Unterschreiten bestimmter Schwellwerte, die für Wärmeüberschuß und/oder Wärmedefizit in der Ringleitung (4) gelten, die Flüssigkeit in eine zentrale Wärmepumpe (WA1, WA2) geleitet wird, um die Flüssigkeit zu kühlen oder zu erwärmen und anschließend der Ringleitung (4) wieder zuzufördern,
    die Flüssigkeit während des Umlaufs von zumindest einer Zirkulationspumpe (6) befördert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung/Regelung die Temperatur der Flüssigkeit in der Ringleitung (4) in einem Temperaturspektrum von 15°C bis 30°C hält.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schwellwert der Temperatur der Flüssigkeit zur Auslösung der Kühlfunktion einer zentralen Wärmepumpe (WA1, WA2) in einem Spektrum von 24° C bis 30 °C liegt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schwellwert der Temperatur der Flüssigkeit zur Auslösung der Heizfunktion einer zentralen Wärmepumpe (WA1, WA2) in einem Spektrum von 15°C bis 20°C liegt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte der Ringleitung (4) Wärme oder Kälte in Elemente der Gebäudekonstruktion abgeben.
EP02017103A 2002-03-23 2002-07-30 Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung insbesondere Kühlen und Heizen in Gebäuden Expired - Lifetime EP1347253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20204688 2002-03-23
DE20204688U 2002-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1347253A1 true EP1347253A1 (de) 2003-09-24
EP1347253B1 EP1347253B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=27771596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02017103A Expired - Lifetime EP1347253B1 (de) 2002-03-23 2002-07-30 Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung insbesondere Kühlen und Heizen in Gebäuden

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1347253B1 (de)
AT (1) ATE277331T1 (de)
DE (1) DE50201095D1 (de)
DK (1) DK1347253T3 (de)
ES (1) ES2227369T3 (de)
PT (1) PT1347253E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2685176A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Meinardus Bernardus Antonius van der Hoff Tafel und Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur in einem Gebäude
CN107449178A (zh) * 2016-05-30 2017-12-08 徐子舟 太阳能热虹吸及重力能自循环热能转换一体化系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018925U1 (de) * 2007-09-13 2009-09-17 Pedotherm Gmbh Fußbodenheizung in einem Gebäude

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654988A (en) * 1970-02-24 1972-04-11 American Standard Inc Freeze protection for outdoor cooler
US4949547A (en) * 1988-02-01 1990-08-21 Yazaki Corporation Method of and apparatus for air-conditioning individual spaces
US5009078A (en) * 1989-02-27 1991-04-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-system air conditioning machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654988A (en) * 1970-02-24 1972-04-11 American Standard Inc Freeze protection for outdoor cooler
US4949547A (en) * 1988-02-01 1990-08-21 Yazaki Corporation Method of and apparatus for air-conditioning individual spaces
US5009078A (en) * 1989-02-27 1991-04-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-system air conditioning machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2685176A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Meinardus Bernardus Antonius van der Hoff Tafel und Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur in einem Gebäude
WO2014009565A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Van Der Hoff Meinardus Bernardus Antonius Apparatus and method for influencing the temperature in a building
CN107449178A (zh) * 2016-05-30 2017-12-08 徐子舟 太阳能热虹吸及重力能自循环热能转换一体化系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE277331T1 (de) 2004-10-15
EP1347253B1 (de) 2004-09-22
ES2227369T3 (es) 2005-04-01
DE50201095D1 (de) 2004-10-28
DK1347253T3 (da) 2004-12-20
PT1347253E (pt) 2005-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502029B1 (de) Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
DE102006029597A1 (de) Klimadecke
EP2966384A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines trinkwasservolumenstroms
EP0931986B1 (de) Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE102010016343A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeversorgung von Gebäuden
DE202017105111U1 (de) Wärmegewinnungsanlage und Wärmetauschereinheit
EP2218970B1 (de) Temperierungssystem
WO2002065026A1 (de) Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung
EP0041658B1 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE102010014431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
DE102009008801A1 (de) Bauwerk und Verfahren zum Temperieren und Belüften des Bauwerks
EP1347253B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung insbesondere Kühlen und Heizen in Gebäuden
EP2204619B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen optimierten betrieb eines klimatisierungssystems und klimatisierungssystem
DE1454527B2 (de) Anlage zum gegebenenfalls gleichzeitig erfolgenden zonenweise beheizen und kuehlen eines mehrzonen-gebaeudes
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
EP2339245A2 (de) Heiz- und Kühleinrichtungen mit einer Wärmepumpe
EP1557618A2 (de) Raumklimaeinrichtung
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
DE19643438A1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung von Glasarchitekturen
DE6924985U (de) Geraet zur vollklimatisierung und beckenwasserbeheizung von hallenschwimmbaedern
DE69912014T2 (de) Zentralheizung benutzende Heiz- und Klimaanlage
DE202006001087U1 (de) Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage
DE2848573A1 (de) Anlage zur heizung und/oder klimatisierung von umbauten raeumen
DE102006003361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine energiesparende Klima- und Lüftungsanlage
EP4105396B1 (de) Trink- und brauchwassersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030903

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041214

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040404022

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2227369

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: COLT INTERNATIONAL HOLDINGS AG

Free format text: COLT INTERNATIONAL HOLDINGS AG#RUESSENSTRASSE 5#CH-6340 BAAR (CH) -TRANSFER TO- COLT INTERNATIONAL HOLDINGS AG#RUESSENSTRASSE 5#CH-6340 BAAR (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: COLT INTERNATIONAL LICENSING LIMITED

Free format text: COLT INTERNATIONAL HOLDINGS AG#RUESSENSTRASSE 5#CH-6340 BAAR (CH) -TRANSFER TO- COLT INTERNATIONAL LICENSING LIMITED#NEW LANE HAVANT#HAMPSHIRE PO9 2LY (GB)

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: COLT INTERNATIONAL (SCHWEIZ) AG, CH

Effective date: 20110719

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: COLT INTERNATIONAL LICENSING LIMITED, GB

Effective date: 20110719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: COLT INTERNATIONAL LICENSING LIMITED, GB

Effective date: 20110822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20120902

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *COLT INTERNATIONAL LICENSING LTDNEW LANE HAVANT,

Effective date: 20120207

BECH Be: change of holder

Owner name: *COLT INTERNATIONAL LICENSING LTD

Effective date: 20120207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120223 AND 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: COLT INTERNATIONAL LICENSING LIMITED

Effective date: 20120316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201095

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20121108

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50201095

Country of ref document: DE

Owner name: COLT INTERNATIONAL LICENSING LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: COLT INTERNATIONAL HOLDINGS AG, BAAR, CH

Effective date: 20121108

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50201095

Country of ref document: DE

Owner name: COLT INTERNATIONAL LICENSING LTD., HAVANT, GB

Free format text: FORMER OWNER: COLT INTERNATIONAL HOLDINGS AG, BAAR, CH

Effective date: 20121108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 277331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: COLT INTERNATIONAL LICENSING LIMITED, GB

Effective date: 20121121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 13

Ref country code: GR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140130

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20040404022

Country of ref document: GR

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150730

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 277331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190730

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190730

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190730

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190730

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210603

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50201095

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220729