EP1344908A1 - Abgasanlage mit Partikelfilter für Dieselmotoren - Google Patents

Abgasanlage mit Partikelfilter für Dieselmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP1344908A1
EP1344908A1 EP02027731A EP02027731A EP1344908A1 EP 1344908 A1 EP1344908 A1 EP 1344908A1 EP 02027731 A EP02027731 A EP 02027731A EP 02027731 A EP02027731 A EP 02027731A EP 1344908 A1 EP1344908 A1 EP 1344908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust system
particle
exhaust
particle filter
particle filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02027731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dr. Zacke
Gerd Dr. Gaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP1344908A1 publication Critical patent/EP1344908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/04By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device during regeneration period, e.g. of particle filter

Definitions

  • the invention relates to an exhaust system for diesel engines with a Particle filter that can be regenerated by oxidation of the filtered particles is equipped.
  • the exhaust system according to the invention is intended on the one hand for motor vehicles, which have a diesel engine as the drive motor.
  • the following description is mostly based on a motor vehicle.
  • the exhaust system according to the invention also for stationary diesel engines be provided, e.g. to drive electricity generating sets, Pumps or the like are used.
  • the regeneration of the particle filter by oxidation of the filtered particles is only possible if the exhaust gas flow on the inflow side is suitable for this Minimum temperature. You can go through this minimum temperature Reduce the catalyst coating of the particle filter. Still it is in the technical reality unavoidable, the exhaust gas flow for assisted regeneration to supply heat energy to the particle filter. This is especially true because diesel engines generally do not operate for long periods (e.g. near full load), in which the exhaust gas is high Temperature. In this respect, it is known to periodically regenerate the Particle filter to work, i.e. when a certain loading condition is reached of the particle filter to start a regeneration phase in which the regeneration is supported by additional heat energy supply.
  • the invention is based on the technical problem, the supported regeneration with less energy consumption than with full-flow regeneration to be able to carry out, but only little construction work for the exhaust system to increase.
  • the exhaust system according to the invention realizes the principle that in normal operation (i.e. there is no one supported by additional heat energy supply Regeneration process instead) the two particle filters parallel in terms of flow be flowed through, but that during a supported regeneration process that supports particle filter to be regenerated by only one comparatively low partial flow of the total exhaust gas mass flow is flowed through. This partial flow can be reduced by an additional Energy supply to that required for the regeneration of the particulate filter in question Bring temperature. Because in normal operation the two particle filters are flowed through, the need is avoided according to the invention, everyone of the two particle filters to be designed in such a size as for normal operation would be common with only one existing particle filter. That with a supported Regeneration process of a particle filter that is not currently supported regenerated, other particle filter for this operating phase at high Load conditions of the diesel engine can be undersized, is in purchase taken.
  • diesel engines then have comparatively low exhaust gas temperatures, if they are operated in the partial load range. Through operation in the partial load range Over a certain period of time, the increasing particle loading of the two particle filters. In motor vehicles one has these low load conditions especially when at low speeds and retrieval of high torque is driven. This is typical of this Driving in city traffic, especially with not yet warm Engine.
  • the problems are with powerful vehicles, i.e. measured on Vehicle weight of high installed engine power, particularly pronounced.
  • Stochastic Regeneration can occur come when a heavily loaded particulate filter exhaust gas is comparatively high Temperature is supplied (typical case: after an hour in winter Stop-and-go urban traffic on the highway).
  • Temperature typically supplied (typical case: after an hour in winter Stop-and-go urban traffic on the highway).
  • Regeneration begins at individual points in the particle filter Oxidation releases a large amount of heat, causing self-acceleration regeneration with the risk of damage to the particle filter leads. In this respect, it is advisable to do this by timely regeneration ensure that no starting situation for the risk of stochastic regeneration is present.
  • the invention creates optimal conditions that the particle filter with comparatively little additional energy expenditure can be regenerated early.
  • the exhaust system according to the invention can be operated as follows: If neither of the two particle filters has yet reached the limit of the loading condition with a supported regeneration process is the adjustable reducing element arrangement so that the two particle filters are flowed through in parallel. At high exhaust gas temperatures this state will last much longer than at times when on average relatively low load conditions are present. If now one of the particle filters the mentioned limit of the loading condition is reached, the adjustable reducing element arrangement becomes placed such that this particle filter has a much lower one Exhaust gas partial quantity is supplied as the other particle filter.
  • the particle filter to be regenerated supplied, preferably by means of an electrical heating device or by means of a fuel-burning burner or by means of a device for Feeding fuel into the line upstream of the particulate filter in question.
  • the oxygen required for the oxidation of the filtered particles is in the exhaust gas partial flow.
  • the adjustable reducing element arrangement again set so that both particle filters are flowed through. If at a supported regeneration process for the particle filters at an early stage started with particles before reaching the state of complete constipation it is, given the regeneration support, relatively short time ruled out that the second particle filter is not is still able to work until the first particle filter is regenerated.
  • the invention also has the advantage that the regeneration of a Particulate filters usually during an operating phase with partial load of the diesel engine takes place. During such operating phases, the other is different Particulate filters can easily handle the majority of the total exhaust gas mass flow enforce alone. If for a short time a high one with the diesel engine Performance is demanded, in the worst case you have an exhaust system with a slightly higher pressure drop than the design pressure drop.
  • the exhaust system points from the engine to at least inclusive the two strands on the particle filters. It is particularly preferred if the exhaust system has the two strands along its entire length.
  • the exhaust system preferably consists of another subarea of it Length (i.e. where it is not double-stranded) from a strand that is attached to its branched downstream end for the two flow parallel strands.
  • the reducing element arrangement preferably has one reducing element each upstream of the particulate filters. An arrangement of the respective reducing element quite close to the particle filter in question.
  • the reducing element arrangement each have a reducing element has downstream of the particle filters.
  • the respective reducing element may be positioned close behind the particulate filter in question, however even at a greater distance behind it.
  • the particle filters a piece downstream either a common one Silencers for both lines or a separate silencer for each line. In the latter case, the respective reducing element can even be behind the respective silencer.
  • the reducing elements downstream of the particle filters have the advantage that the Reducing elements are not contaminated by particles. It also applies that the exhaust gas temperature gets lower the further you go from the particulate filter moved downstream; the lower the exhaust gas temperature, the easier and the construction of the reducing element can be realized in a more durable manner.
  • the reducing element arrangement preferably has at least one exhaust gas flap on (the respective reducing element is designed as an exhaust flap).
  • Exhaust flaps are reliable, reliable and comparatively inexpensive to manufacture Components.
  • Valve-like elements are a possible alternative Called reducing element.
  • the reducer arrangement is not must necessarily have several reducing elements.
  • a cross-connection line is provided upstream of the two particle filters.
  • the cross-connection line can be provided relatively close to the two particle filters be, but also at a greater distance from it.
  • the cross-connection line is located behind the particle filter with two-pipe exhaust system functionally required.
  • an adjustable locking element particularly preferably in the form of a Exhaust flap, arranged. When the locking element is in the locked position two lines for normal operation of the exhaust system are decoupled in terms of flow.
  • the supported regeneration is preferably provided: an electrical one Heating device for the particulate filter and / or a fuel burning Burner for the particle filter in question and / or a fuel supply device upstream of the particulate filter in question.
  • the exhaust system according to the invention preferably has (electrical or electronic) control unit, to which signals are supplied which are relevant to the respective Pressure drop across the two particle filters are representative, and that the Adjustment of the reducing element arrangement or start and end of the respective supported regeneration controls.
  • the configuration is preferably such that the control unit also receives signals are supplied for the respective exhaust gas temperature upstream of the particle filter, or representative in the two particle filters, or behind the two particle filters are. These signals can help in deciding whether to support regenerated should or should not be taken into account.
  • the control unit is particularly preferably designed such that it also the Operation of the electrical heating devices and / or the burners and / or the Controls fuel supply devices. This can vary depending on the temperature values mentioned in the previous paragraph.
  • the exhaust system according to the invention it is preferred in the exhaust system according to the invention to be catalyst-coated Provide particle filter, because this is for regeneration required temperature level is lowered and more often phases with automatic, unsupported regeneration can be achieved. Moreover the amount of additional regeneration to be supported is naturally increased Thermal energy reduced.
  • the adjustable Reducing element arrangement can be designed so that it supports one No regeneration process for the particulate filter in question Feeds a subset of the total exhaust gas mass flow, i.e. the inflow from exhaust gas to the particulate filter in question effectively blocks; the one for oxidation In this case the oxygen required for filtering out particles can come from other Source, especially a surplus of air Fuel burning burner.
  • the exhaust system is preferably provided for a diesel engine that has a Engine with a V-shaped cylinder arrangement.
  • a diesel engine that has a Engine with a V-shaped cylinder arrangement.
  • the two-tier system the exhaust system from the engine up to and including the particulate filters easy to implement.
  • the inventive design of the exhaust system especially with powerful Vehicles like to use V-diesel engines, so here particularly recommends the inventive design of the exhaust system.
  • the exhaust system is preferably for a diesel engine with a row Cylinder arrangement provided.
  • the latter version is particularly recommended for larger numbers of cylinders, especially engines with six cylinders arranged in series.
  • the particular burner that burns fuel is the particular one Device for supplying fuel upstream from a catalytic Converter provided, which in turn is upstream from an associated one Particulate filter is provided.
  • a catalytic Converter which may anyway in the exhaust system for the combustion of CO and Unwanted hydrocarbons undesirably contained in the exhaust gas the additional fuel supplied can be particularly thorough burns, especially at a comparatively low temperature.
  • first strand 4a from engine 2 to end 6a as a separate one Continuous strand
  • second strand 4b from the engine 2 to the end 6b as own strand continuous
  • first catalytic exhaust gas converter 8a for oxidation of CO and hydrocarbons
  • first particle filter 10a downstream of the first exhaust gas converter 8a
  • first muffler 12a downstream of that first particle filter 10a
  • first muffler 12a downstream of that first particle filter 10a
  • the exhaust system 4 and the modifications of the first embodiment are each an exhaust system 4 for an engine 2 with a V-shaped cylinder arrangement, specifically a V6 engine.
  • FIG. 1 shows a cross connection line 14 between the first Strand 4a and the second strand 4b, positioned downstream of the Exhaust gas converters 8a and 8b and upstream of the particle filters 10a and 10b.
  • an exhaust flap 16a or 16b is arranged in each line 4a or 4b.
  • An exhaust flap 18 is seated in the cross connection line 14.
  • Fig. 1 shows the exhaust system 4 in the normal operating state.
  • the flap 18 is closed, the first flap 16a and the second flap 16b are fully open.
  • the first flap 16a and the second flap 16b together an "adjustable (flow) reducing element arrangement".
  • both Particulate filters 10a and 10b each with half of the total exhaust gas mass flow flows through the engine 2.
  • Fig. 2 shows an operating state in which the flap 18 is fully open, the first flap 16a is only partially open, and the flap 16b is still completely is open.
  • the first particulate filter 10a becomes comparative only from one small partial flow of the total exhaust gas mass flow of the engine 2 flows through, while the vast majority of the total exhaust gas mass flow goes through the second particle filter 10b.
  • the first particle filter 10a can therefore be regenerated with little additional heat energy become.
  • the flaps 18, 16a, 16b are again set as shown in FIG. 1.
  • Fig. 3 shows an analog regeneration situation when the second particle filter 10b is flowed through by a greatly reduced exhaust gas partial flow.
  • Fig. 4 shows a modification in which the flap 18 in the cross-connection line 14 has been waived. Functional for regeneration nothing changed.
  • a first heating device 20a is additionally assigned to the first one Particulate filter 10a, and a second heating device 20b, assigned to the second Particulate filter 10b, shown.
  • Each of the heaters 20a and 20b is made up from an elongated electrical heating element, which e.g. spiral or is curved in a meandering shape and close to the inflow side of the actual particle filter 10a or 10b within the respective particle filter housing is arranged. If the heating element in question by electricity flows through and is consequently at a higher temperature a corresponding amount of heat to the passing portion of the Exhaust gas released.
  • Fig. 6 shows a modification in which the particulate filter 10a and 10b, inclusive electric heaters 20a and 20b spatially with the silencers 12a and 12b, each in a common housing, summarized are.
  • the second embodiment shown in FIG. 7 differs from that first embodiment in that the exhaust system 4 to a diesel engine 2 is connected with a row-shaped cylinder arrangement. Act specifically it is an R4 engine.
  • the exhaust system is, in contrast to the first Embodiment, near the engine 2 initially single-stranded.
  • the individual exhaust gas flows from the four cylinders the exhaust system branches into a common pipe 4 at a junction 24 in two strands 4a and 4b.
  • a cross-connection line 14 is not available. Otherwise, the execution is as described in the first embodiment.
  • Fig. 8 shows a modification in which the flaps 16a and 16b each downstream are arranged by the relevant silencer 12a or 12b.
  • Fig. 9 shows a variation in which the flaps 16a and 16b are respectively downstream from the concerned particle filter 10a and 10b, but upstream from one - here for Both strands 4a and 4b common - silencer 12 are positioned.
  • Silencers 12a and 12b are available for both strands 4a and 4b. at 7 could alternatively be a common silencer 12 be present.
  • an electrical or electronic control unit 30 located in the exhaust system shown in Fig. 10, which otherwise the in Fig. 1 to Fig. 3 corresponds to the exhaust system shown, an electrical or electronic control unit 30 located.
  • the corresponding pressure difference signals are supplied to control unit 30 via signal lines 32a and 32b.
  • the exhaust gas temperature becomes short by a suitable temperature sensor after outflow from the actual first particle filter 10a, analogously in the second particle filter 10b.
  • Corresponding temperature signals are over Signal lines 34a and 34b supplied to the controller 30.
  • the controller 30 gives Commands to the first flap 16a and the first via control lines 36a and 38a Heating device 20a, analog via control lines 36b and 38b to the second Flap 16b and the second heater 20b.
  • the controller also gives 30 via a control line 40 commands to the flap 18.
  • the controller 30 provides a partially closed State of the first flap 16a.
  • the first heater 20a switched on.
  • the position of the first flap 16a / or the Magnitude of the current through the first heater 20a can in the course of Regeneration of the first particle filter 10a can be varied so that the determined Temperature just behind the first particle filter 10a in a desired one Temperature range remains.
  • the Controller 30 opens the first flap 16a completely, closes the flap 18 and turns off the power supply to the first heater 20a. Runs analogously assisted regeneration of the second particle filter 10b.
  • Fig. 11 shows a modification of the exhaust system 4 of Fig. 5, with a schematically drawn, first fuel supply device 42a to a Place a little upstream of the first particle filter 10a, and one schematically drawn, second fuel supply device 42b to a point briefly upstream of the second particle filter 10b, both in place of the electrical Heaters 20a and 20b.
  • 12 are the Electric heaters 20a and 20b replaced by fuel burning ones Burners 44a and 44b.
  • the exhaust system 4 according to FIG. 13 differs differs from the exhaust system according to FIG. 9 only in that the branch point 24 into the two strands 4a and 4b downstream from a single catalytic Exhaust gas converter 8 is located.
  • the flaps 16a and 16b alternatively between the particle filter 10a or 10b and silencer 12a or 12b, or alternatively behind the silencer 12a or 12b can sit.
  • the embodiments of the exhaust system described with reference to FIGS. 11 and 12 can be modified in that in each case between the fuel supply device 42a or 42b or between the burners 44a and 44b, respectively and the associated particle filter 10a or 10b a (further) catalytic one Converter sits. This favors a complete combustion of the additional supplied fuel even at a comparatively low temperature.
  • FIG. 14 an embodiment of an exhaust system 4 is drawn, in which the respective fuel supply device 42a or 42b upstream of this Catalytic exhaust gas converter 8a or 8b assigned to line 4a or 4b (instead of between the exhaust gas converter 8a or 8b and the particle filter 10a or 10b).
  • the cross connection line 14 is located upstream from the fuel supply devices 42a and 42b.
  • the by means of the fuel supply devices 42a or 42b supplied fuel burns in the catalytic in question Exhaust gas converter 8a or 8b particularly thoroughly. You can also do the same proceed with the positioning of the burners 44a and 44b.
  • exhaust system 4 also without a catalytic converter Exhaust gas converter 8a or 8b or 8 can be built and that (per Line) there may be several silencers in a row.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Abgasanlage für Dieselmotoren (2), die mit einem durch Oxidation der ausgefilterten Partikel regenerierbaren Partikelfilter (10) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, (a) dass die Abgasanlage (4) mindestens in einem Teilbereich ihrer Länge mit zwei strömungsmäßig parallelen Strängen (4a, 4b) ausgebildet ist, wobei jeder der zwei Stränge (4a, 4b) einen Partikelfilter (10a, 10b) aufweist und die Auslegung derart ist, dass bei Normalbetrieb der Abgasanlage (4) beide Partikelfilter (10a, 10b) durchströmt werden; (b) dass die Abgasanlage (4) eine verstellbare Reduzierelementanordnung (16a, 16b) und eine derartige Ausbildung der Strömungswege hat, dass den zwei Partikelfiltern (10a, 10b) unterschiedliche Teilmengen des gesamten Abgasmassenstroms des Dieselmotors (2) zugeführt werden können; (c) und dass eine Verstelleinrichtung für die Reduzierelementanordnung (16a, 16b) vorgesehen ist, die bei einem unterstützten Regenerierungsvorgang dafür sorgt, dass dem unterstützt zu regenerierenden Partikelfilter (10a, 10b) eine viel geringere Abgas-Teilmenge zugeführt wird als dem anderen Partikelfilter (10a, 10b). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasanlage für Dieselmotoren, die mit einem durch Oxidation der ausgefilterten Partikel regenerierbaren Partikelfilter ausgerüstet ist.
Die erfindungsgemäße Abgasanlage ist einerseits für Kraftfahrzeuge vorgesehen, die einen Dieselmotor als Antriebsmotor haben. Insofern wird in der nachfolgenden Beschreibung meist auf ein Kraftfahrzeug abgestellt. Andererseits kann die erfindungsgemäße Abgasanlage auch für stationäre Dieselmotoren vorgesehen sein, wir sie z.B. zum Antrieb von Stromerzeugungsaggregaten, Pumpen oder dergleichen eingesetzt sind.
Abgasanlagen der eingangs genannten Art sind bekannt. Beim Betrieb des Dieselmotors wird der Partikelfilter zunehmend mit ausgefilterten Partikeln beladen. Dadurch nimmt der Durchströmungswiderstand des Partikelfilters und damit der Druckverlust der Abgasströmung beim Durchströmen des Partikelfilters zu. Deshalb müssen Partikelfilter regeneriert werden; bekannt ist die Regenerierung durch Oxidation der ausgefilterten Partikel.
Die Regenerierung des Partikelfilters durch Oxidation der ausgefilterten Partikel ist nur möglich, wenn der Abgasstrom auf der Zuströmseite eine hierfür geeignete Mindesttemperatur hat. Diese Mindesttemperatur kann man zwar durch Katalysatorbeschichtung des Partikelfilters herabsetzen. Dennoch ist es in der technischen Realität unvermeidbar, dem Abgasstrom für unterstützte Regenerierung des Partikelfilters Wärmeenergie zuzuführen. Dies gilt ganz besonders, weil Dieselmotoren in aller Regel nicht über längere Zeit in Betriebszüständen (z.B. nahe Volllast) betrieben werden, bei denen das Abgas eine hohe Temperatur hat. Insofern ist es bekannt, mit periodischer Regenerierung des Partikelfilters zu arbeiten, d.h. bei Erreichung eines bestimmten Beladungszustands des Partikelfilters eine Regenerierungsphase zu starten, in der die Regenerierung durch zusätzliche Wärmeenergiezuführung unterstützt wird.
Man kennt bisher die sog. Vollstromregenerierung, bei der zum Zweck der unterstützten Regenerierung dem gesamten Abgasstrom so viel zusätzliche Wärmeenergie zugeführt wird, dass die Regenerierung stattfindet. Die zu diesem Zweck zusätzlich zuzuführende Wärmeenergie ist so erheblich, dass - z.B. im Fall eines Kraftfahrzeugs - der mittlere Kraftstoffverbrauch (gemittelt über die Phasen ohne unterstützte Regenerierung und die Phasen mit unterstützter Regenerierung) fühlbar zunimmt.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, die unterstützte Regenerierung mit geringerem Energieeinsatz als bei der Vollstromregenerierung durchführen zu können, aber den Bauaufwand für die Abgasanlage nur wenig zu erhöhen.
Zur Lösung dieses Problems ist die Abgasanlage der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet,
  • (a) dass die Abgasanlage mindestens in einem Teilbereich ihrer Länge mit zwei strömungsmäßig parallelen Strängen ausgebildet ist, wobei jeder der zwei Stränge einen Partikelfilter aufweist und die Auslegung derart ist, dass bei Normalbetrieb der Abgasanlage beide Partikelfilter durchströmt werden;
  • (b) dass die Abgasanlage eine verstellbare Reduzierelementanordnung und eine derartige Ausbildung der Strömungswege hat, dass den zwei Partikelfiltern unterschiedliche Teilmengen des gesamten Abgasmassenstroms des Dieselmotors zugeführt werden können;
  • (c) und dass eine Verstelleinrichtung für die Reduzierelementanordnung vorgesehen ist, die bei einem unterstützten Regenerierungsvorgang dafür sorgt, dass dem unterstützt zu regenerierenden Partikelfilter eine viel geringere Abgas-Teilmenge zugeführt wird als dem anderen Partikelfilter.
  • Die erfindungsgemäße Abgasanlage verwirklicht das Prinzip, dass im Normalbetrieb (d.h. es findet kein durch zusätzliche Wärmeenergiezufuhr unterstützter Regenerierungsvorgang statt) die zwei Partikelfilter strömungsmäßig parallel durchströmt werden, dass jedoch während eines unterstützten Regenerierungsvorgangs der unterstützt zu regenerierende Partikelfilter nur von einem vergleichsweise geringen Teilstrom des gesamten Abgasmassenstroms durchströmt wird. Dieser Teilstrom lässt sich durch eine geringere zusätzliche Energiezufuhr auf die für die Regenerierung des betreffenden Partikelfilters erforderliche Temperatur bringen. Da bei Normalbetrieb die zwei Partikelfilter durchströmt werden, ist erfindungsgemäß die Notwendigkeit vermieden, jeden der zwei Partikelfilter in derartiger Größe auszulegen, wie sie für Normalbetrieb bei nur einem vorhandenen Partikelfilter üblich wäre. Dass bei einem unterstützten Regenerierungsvorgang des einen Partikelfilters der gerade nicht unterstützt regenerierte, andere Partikelfilter für diese Betriebsphase bei hohen Lastzuständen des Dieselmotors unterdimensioniert sein kann, wird in Kauf genommen.
    Generell haben Dieselmotoren dann vergleichsweise niedrige Abgastemperaturen, wenn sie im Teillastbereich betrieben werden. Durch Betrieb im Teillastbereich über einen gewissen Zeitraum kommt es zu der bereits angesprochenen, zunehmenden Partikelbeladung der zwei Partikelfilter. Bei Kraftfahrzeugen hat man diese niedrigen Lastzustände insbesondere, wenn mit niedrigen Drehzahlen und Abruf großen Drehmoments gefahren wird. Typisch hierfür ist das Fahren im Stadtverkehr, ganz besonders auch mit noch nicht betriebswarmem Motor. Die Probleme sind bei leistungsstarken Fahrzeugen, d.h. gemessen am Fahrzeuggewicht hoher installierter Motorleistung, besonders ausgeprägt.
    Rechtzeitige Regenerierung der Partikelfilter ist auch wichtig, um "stochastische Regenerierung" zu vermeiden. Zu einer stochastischen Regenerierung kann es kommen, wenn einem stark beladenen Partikelfilter Abgas vergleichsweise hoher Temperatur zugeführt wird (typischer Fall: nach einer Stunde im winterlichen Stop-and-go-Stadtverkehr auf die Autobahn). Durch die jetzt von selbst einsetzende Regenerierung wird an einzelnen Stellen des Partikelfilters durch Oxidation eine große Wärmemenge freigesetzt, was zu einer Selbstbeschleunigung der Regenerierung mit der Gefahr einer Beschädigung des Partikelfilters führt. Insofern ist es ratsam, jeweils durch rechtzeitige Regenerierung dafür zu sorgen, dass keine Ausgangssituation für die Gefahr stochastischer Regenerierung vorliegt. Durch die Erfindung sind optimale Voraussetzungen geschaffen, dass die Partikelfilter mit vergleichsweise geringem Zusatzenergieaufwand frühzeitig regeneriert werden können.
    Die erfindungsgemäße Abgasanlage lässt sich folgendermaßen betreiben: Wenn noch keiner der zwei Partikelfilter die Grenze des Beladungszustands erreicht hat, bei der ein unterstützter Regenerierungsvorgang geboten ist, ist die verstellbare Reduzierelementanordnung so gestellt, dass die zwei Partikelfilter strömungsmäßig parallel durchströmt werden. Bei hohen Abgastemperaturen wird dieser Zustand sehr viel länger anhalten als bei Zeiten, in denen im Mittel relativ niedrige Lastzustände vorhanden sind. Wenn nun einer der Partikelfilter die genannte Grenze des Beladungszustands erreicht, wird die verstellbare Reduzierelementanordnung derart gestellt, dass diesem Partikelfilter eine viel geringere Abgas-Teilmenge zugeführt wird als dem anderen Partikelfilter. Jetzt wird dem unterstützt zu regenerierenden Partikelfilter zusätzliche Wärmeenergie zugeführt, vorzugsweise mittels einer elektrischen Heizeinrichtung oder mittels eines Brennstoff verbrennenden Brenners oder mittels einer Einrichtung zur Zuführung von Brennstoff in den Strang stromauf von dem betreffenden Partikelfilter. Der für die Oxidation der ausgefilterten Partikel erforderliche Sauerstoff liegt im Abgas-Teilstrom vor. Sobald der unterstützte Regenerierungsvorgang dieses Partikelfilters beendet ist, wird die verstellbare Reduzierelementanordnung wieder so gestellt, dass beide Partikelfilter durchströmt werden. Wenn bei den Partikelfiltern jeweils ein unterstützter Regenerierungsvorgang frühzeitig vor Erreichen des Zustands der vollständigen Verstopfung mit Partikeln gestartet wird, ist es angesichts der für eine unterstützte Regenerierung erforderlichen, relativ kurzen Zeit ausgeschlossen, dass der zweite Partikelfilter nicht noch so lange arbeitsfähig ist, bis der erste Partikelfilter regeneriert ist.
    Bei der Erfindung hat man außerdem den Vorteil, dass die Regenerierung eines Partikelfilters in aller Regel während einer Betriebsphase mit Teillast des Dieselmotors stattfindet. Während derartiger Betriebsphasen ist der jeweils andere Partikelfilter problemlos in der Lage, den Großteil des gesamten Abgasmassenstroms allein durchzusetzen. Falls kurzzeitig bei dem Dieselmotor eine hohe Leistung abgefordert wird, hat man es im schlimmsten Fall mit einer Abgasanlage mit etwas höherem Druckverlust als dem Auslegungs-Druckverlust zu tun.
    Weiter vorn ist ausgesagt worden, dass dem unterstützt zu regenerierenden Partikelfilter eine viel geringere Abgas-Teilmenge zugeführt wird als dem anderen Partikelfilter. Als konkrete Zahlen seien genannt: Vorzugsweise weniger als 20% des gesamten Abgasmassenstroms werden dem unterstützt zu regenerierenden Partikelfilter zugeführt, besonders bevorzugt weniger als 10% des gesamten Abgasmassenstroms.
    Vorzugsweise weist die Abgasanlage von dem Motor bis mindestens einschließlich den Partikelfiltern die zwei Stränge auf. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Abgasanlage auf ihrer gesamten Länge die zwei Stränge aufweist.
    Vorzugsweise besteht die Abgasanlage auf einem anderen Teilbereich ihrer Länge (d.h. wo sie nicht zweisträngig ist) aus einem Strang, der sich an seinem stromabseitigen Ende für die zwei strömungsmäßig parallelen Stränge verzweigt.
    Vorzugsweise weist die Reduzierelementanordnung je ein Reduzierelement stromauf von den Partikelfiltern auf. Besonders günstig ist eine Anordnung des jeweiligen Reduzierelements ziemlich nahe an dem betreffenden Partikelfilter.
    Alternativ ist es bevorzugt, dass die Reduzierelementanordnung je ein Reduzierelement stromab von den Partikelfiltern aufweist. Das jeweilige Reduzierelement kann nahe hinter dem betreffenden Partikelfilter positioniert sein, aber auch in einem größeren Abstand dahinter. Normalerweise folgt bei der Abgasanlage den Partikelfiltern ein Stück stromab entweder ein gemeinsamer Schalldämpfer für beide Stränge oder für jeden Strang ein eigener Schalldämpfer. Im letztgenannten Fall kann das jeweilige Reduzierelement sogar hinter dem jeweiligen Schalldämpfer positioniert sein. Generell hat die Positionierung der Reduzierelemente stromab von den Partikelfiltern den Vorteil, dass die Reduzierelemente nicht von Partikeln verschmutzt werden. Außerdem gilt, dass die Abgastemperatur immer geringer wird, je weiter man sich von dem Partikelfilter stromab bewegt; je niedriger die Abgastemperatur ist, desto problemloser und dauerhaltbarer lässt sich die Konstruktion des Reduzierelements verwirklichen.
    Vorzugsweise weist die Reduzierelementanordnung mindestens eine Abgasklappe auf (ist das jeweilige Reduzierelement als Abgasklappe ausgebildet). Abgasklappen sind bewährte, vergleichsweise preisgünstig herstellbare, betriebssichere Bauteile. Als mögliche Alternative seien ventilartige Elemente als Reduzierelement genannt.
    Es wird darauf hingewiesen, dass die Reduzierelementanordnung nicht zwangsläufig mehrere Reduzierelemente aufweisen muss. Man kann insbesondere im Bereich der Verzweigung aus einem einzigen Strang der Abgasanlage in die zwei strömungsmäßig parallelen Stränge ein verstellbares Reduzierelementanordnung vorsehen, welches in einer ersten Stellung für etwa hälftige Aufteilung des gesamten Abgasmassenstroms sorgt, in einer zweiten Stellung dem ersten Partikelfilter den weit überwiegenden Teil des Abgasmassenstroms und dem zweiten Partikelfilter den Rest des Abgasmassenstroms zuführt, und in einer dritten Stellung dem zweiten Partikelfilter den weit überwiegenden Teil des gesamten Abgasmassenstroms und dem ersten Partikelfilter den Rest des Abgasmassenstroms zuführt.
    Vorzugsweise ist zwischen den zwei strömungsmäßig parallelen Strängen stromauf von den zwei Partikelfiltern eine Querverbindungsleitung vorgesehen. Die Querverbindungsleitung kann relativ nahe vor den zwei Partikelfiltern vorgesehen sein, aber auch in größerem Abstand davor. Im Fall einer durchgehend bis hinter den Partikelfiltern zweisträngigen Abgasanlage ist die Querverbindungsleitung funktional erforderlich. Vorzugsweise ist in der Querverbindungsleitung ein verstellbares Sperrelement, besonders bevorzugt in Form einer Abgasklappe, angeordnet. Bei Sperrstellung des Sperrelements sind die zwei Stränge für den Normalbetrieb der Abgasanlage strömungsmäßig entkoppelt.
    Zur Zuführung zusätzlicher Wärmeenergie zu dem betreffenden Partikelfilter bei der unterstützten Regenerierung ist vorzugsweise vorgesehen: eine elektrische Heizeinrichtung für den betreffenden Partikelfilter und/oder ein Brennstoff verbrennender Brenner für den betreffenden Partikelfilter und/oder eine Brennstoffzuführeinrichtung stromauf von dem betreffenden Partikelfilter. Es wird betont, dass die erfindungsgemäße Abgasanlage, bei der jeweils nur einer der zwei Partikelfilter mit einem vergleichsweise kleinen Teilstrom des Abgases regeneriert wird, besonders gut mit elektrischer Beheizung der Partikelfilter kompatibel ist. Elektrische Beheizung ist konstruktiv besonders unaufwändig. Wenn ein Brennstoff verbrennender Brenner eingesetzt wird, kann dieser, muss aber nicht, Dieselkraftstoff verbrennen. Die gleiche Aussage gilt für den Brennstoff, der mittels einer Brennstoffzuführeinrichtung zugeführt wird.
    Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Abgasanlage ein (elektrisches bzw. elektronisches) Steuergerät auf, dem Signale zugeführt werden, die für den jeweiligen Druckabfall über die zwei Partikelfilter repräsentativ sind, und das die Verstellung der Reduzierelementanordnung bzw. Start und Ende der jeweiligen unterstützten Regenerierung steuert.
    Vorzugsweise ist die Ausbildung so, dass dem Steuergerät außerdem Signale zugeführt werden, die für die jeweilige Abgastemperatur vor den Partikelfiltern,oder in den zwei Partikelfiltern, oder hinter den zwei Partikelfiltern repräsentativ sind. Diese Signale können bei der Entscheidung, ob unterstützt regeneriert werden soll oder nicht, mit berücksichtigt werden.
    Besonders bevorzugt ist das Steuergerät so ausgelegt, dass es außerdem den Betrieb der elektrischen Heizeinrichtungen und/oder der Brenner und/oder der Brennstoffzuführeinrichtungen steuert. Dies kann in Abhängigkeit von den im vorhergehenden Absatz angesprochenen Temperaturwerten erfolgen.
    insgesamt ist es bei der erfindungsgemäßen Abgasanlage bevorzugt, katalysatorbeschichtete Partikelfilter vorzusehen, weil hierdurch das für die Regenerierung erforderliche Temperaturniveau gesenkt wird und häufiger Phasen mit selbsttätiger, nicht unterstützter Regenerierung erreicht werden. Außerdem wird naturgemäß die Menge der für unterstützte Regenerierung zusätzlich zuzuführender Wärmeenergie vermindert.
    Bei der Auslegung der Größe des Teilstroms von Abgas, der bei unterstützter Regenerierung durch den gerade zu regenerierenden Partikelfilter geleitet wird, kann man den Gesichtspunkt berücksichtigen, dass die den Partikelfilter durchströmende Sauerstoffmenge klein genug ist, um eine Überhitzung des Partikelfilters bei der Regenerierung zu vermeiden. Bei der Steuerung des Ablaufs der unterstützten Regenerierung kann man die Menge zusätzlich zugeführter Wärmeenergie (sei es elektrisch oder durch Verbrennung in einem Brenner oder durch Einspritzen von Brennstoff in den Abgas-Teilstrom) und/oder die Stellung der Reduzierelementanordnung dynamisch variabel führen, um die Temperatur in dem betreffenden Partikelfilter innerhalb eines günstigen Temperaturbereichs zu halten.
    Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Anmelderin für den Fall einer von dem Dieselmotor bis hinter den zwei Partikelfiltern durchgehend zweisträngigen Abgasanlage es als Erfindung ansieht, die Abgasanlage abgewandelt gegenüber dem bisher Beschriebenen auszuführen: Die verstellbare Reduzierelementanordnung kann so ausgeführt sein, dass sie bei einem unterstützten Regenerierungsvorgang dem betreffenden Partikelfilter überhaupt keine Teilmenge des gesamten Abgasmassenstroms zuführt, also die Zuströmung von Abgas zu dem betreffenden Partikelfilter faktisch sperrt; der zur Oxidation der ausgefilterten Partikel erforderliche Sauerstoff kann in diesem Fall aus anderer Quelle stammen, insbesondere einem mit Luftüberschuss betriebenen, Brennstoff verbrennenden Brenner.
    Vorzugsweise ist die Abgasanlage für einen Dieselmotor vorgesehen, der ein Motor mit V-förmiger Zylinderanordnung ist. Hier lässt sich die Zweisträngigkeit der Abgasanlage von dem Motor bis mindestens einschließlich den Partikelfiltern besonders einfach verwirklichen. Außerdem werden gerade bei leistungsstarken Fahrzeugen gern V-Dieselmotoren eingesetzt, so dass sich hier die erfindungsgemäße Ausbildung der Abgasanlage besonders empfiehlt.
    Alternativ vorzugsweise ist die Abgasanlage für einen Dieselmotor mit reihenförmiger Zylinderanordnung vorgesehen. Hier kann man mit der Ausführung arbeiten, bei der die Abgasanlage in einem vorderen Teilbereich ihrer Länge einsträngig ist und sich erst danach verzweigt. Man kann aber auch mit einer Ausführung arbeiten, bei der die Abgasanlage von dem Motor bis mindestens einschließlich den Partikelfiltern zweisträngig ist. Die letztgenannte Ausführung empfiehlt sich besonders bei größerer Zylinderzahl, insbesondere Motoren mit sechs in Reihe angeordneten Zylindern.
    Vorzugsweise ist der jeweilige Brenner, der Brennstoff verbrennt, oder die jeweilige Einrichtung zur Zuführung von Brennstoff stromauf von einem katalytischen Konverter vorgesehen, der seinerseits stromauf von einem zugehörigen Partikelfilter vorgesehen ist. Dieser bevorzugten Ausgestaltung liegt der Gedanke zugrunde, dass in einem derartigen katalytischen Konverter (der möglicherweise sowieso schon in der Abgasanlage zur Verbrennung von CO und von unerwünscht im Abgas enthaltenen, unverbrannten Kohlenwasserstoffen vorgesehen sein kann) der zusätzlich zugeführte Brennstoff besonders gründlich verbrennt, insbesondere auch bei vergleichsweise niedriger Temperatur.
    Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend an Hand von schematisiert zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Abgasanlage in erster Ausführungsform;
  • Fig. 2 die Abgasanlage von Fig. 1 bei Regenerierung eines ersten Partikelfilters;
  • Fig. 3 die Abgasanlage von Fig. 1 bei Regenerierung eines zweiten Partikelfilters;
  • Fig. 4 die Abgasanlage von Fig. 1, jedoch mit einer Abwandlung;
  • Fig. 5 die Abgasanlage von Fig. 1, jedoch zusätzlich mit elektrischen Heizeinrichtungen;
  • Fig. 6 die Abgasanlage von Fig. 5, jedoch mit einer Abwandlung;
  • Fig. 7 eine Abgasanlage in zweiter Ausführungsform;
  • Fig. 8 die Abgasanlage von Fig. 7, jedoch mit einer Abwandlung;
  • Fig. 9 die Abgasanlage von Fig. 8, jedoch mit einer weiteren Abwandlung;
  • Fig. 10 die Abgasanlage von Fig. 5, jedoch zusätzlich mit einem Steuergerät;
  • Fig. 11 die Abgasanlage von Fig. 5, jedoch mit Brennstoffzufuhreinrichtung zur Beheizung;
  • Fig. 12 die Abgasanlage von Fig. 5, jedoch mit Brennern zur Beheizung;
  • Fig. 13 eine Abgasanlage in dritter Ausführungsform;
  • Fig. 14 eine Abgasanlage in vierter Ausführungsform.
  • Alle Zeichnungsfiguren stellen gleichsam eine Draufsicht auf eine Abgasanlage von oben dar, wobei jeweils ein Dieselmotor, dem die Abgasanlage zugeordnet ist, mit eingezeichnet ist. Wenn man jeweils die gezeichnete Anordnung aus Dieselmotor und Abgasanlage von unten her in ein Kraftfahrzeug einsetzt, hat man ein Kraftfahrzeug vor sich, welches mit einem Dieselmotor als Antriebsmotor und einer dem Dieselmotor zugeordneten Abgasanlage ausgestattet ist. Die Erfindung ist nicht auf Fahrzeuge mit im vorderen Bereich des Fahrzeugs angeordnetem Antriebsmotor und Verlauf der Abgasanlage vom vorderen Bereich des Fahrzeugs zu dem hinteren Bereich des Fahrzeugs beschränkt.
    Fig. 1 zeigt außer einem Dieselmotor 2 die folgenden Bestandteile einer Abgasanlage 4: erster Strang 4a, von dem Motor 2 bis zum Ende 6a als eigener Strang durchgehend; zweiter Strang 4b, von dem Motor 2 bis zum Ende 6b als eigener Strang durchgehend; erster katalytischer Abgaskonverter 8a (zur Oxidation von CO und Kohlenwasserstoffen) in dem Strang 4a ziemlich nahe dem Motor 2; analog zweiter katalytischer Abgaskonverter 8b in dem zweiten Strang 4b; erster Partikelfilter 10a stromabwärts von dem ersten Abgaskonverter 8a; analog zweiter Partikelfilter 10b; erster Schalldämpfer 12a stromab von dem ersten Partikelfilter 10a; analog zweiter Schalldämpfer 12b. Bei der ersten Ausführungsform der Abgasanlage 4 und den Abwandlungen der ersten Ausführungsform (Fig. 1 bis Fig. 6) handelt es sich jeweils um eine Abgasanlage 4 für einen Motor 2 mit V-förmiger Zylinderanordnung, konkret um einen V6-Motor.
    Ferner sieht man in Fig. 1 eine Querverbindungsleitung 14 zwischen dem ersten Strang 4a und dem zweiten Strang 4b, und zwar positioniert stromab von den Abgaskonvertern 8a und 8b und stromauf von den Partikelfiltern 10a und 10b. Zwischen den T-Stellen 14a und 14b, an denen die Querverbindungsleitung 14 von den Strängen 4a und 4b abgeht, und dem jeweiligen Partikelfilter 10a bzw. 10b ist in jedem Strang 4a bzw. 4b eine Abgasklappe 16a bzw. 16b angeordnet. In der Querverbindungsleitung 14 sitzt eine Abgasklappe 18.
    Fig. 1 zeigt die Abgasanlage 4 im Normalbetriebszustand. Die Klappe 18 ist geschlossen, die erste Klappe 16a und die zweite Klappe 16b sind voll geöffnet. In der Terminologie der bisherigen Beschreibung bilden die erste Klappe 16a und die zweite Klappe 16b zusammen eine "verstellbare (Strömungs-)Reduzierelementanordnung". In Folge der Stellung der Klappen 16a und 16b werden beide Partikelfilter 10a und 10b jeweils mit der Hälfte des gesamten Abgasmassenstroms des Motors 2 durchströmt.
    Fig. 2 zeigt einen Betriebszustand, bei dem die Klappe 18 ganz geöffnet ist, die erste Klappe 16a nur noch teilgeöffnet ist, und die Klapp 16b nach wie vor ganz geöffnet ist. Infolgedessen wird der erste Partikelfilter 10a nur von einem vergleichsweise kleinen Teilstrom des gesamten Abgasmassenstroms des Motors 2 durchströmt, während der weit überwiegende Teil des gesamten Abgasmassenstroms durch den zweiten Partikelfilter 10b geht. Der erste Partikelfilter 10a kann deshalb mit geringer Zufuhr zusätzlicher Wärmeenergie unterstützt regeneriert werden. Nach Beendigung der Regenerierung des ersten Partikelfilters 10a werden die Klappen 18, 16a, 16b wieder so gestellt, wie in Fig. 1 gezeigt.
    Fig. 3 zeigt eine analoge Regenerierungssituation, wenn der zweite Partikelfilter 10b von einem stark reduzierten Abgas-Teilstrom durchströmt wird.
    Fig. 4 zeigt eine Abwandlung, bei der auf die Klappe 18 in der Querverbindungsleitung 14 verzichtet worden ist. Funktionell für die Regenerierung hat sich dadurch nichts geändert.
    In Fig. 5 sind zusätzlich eine erste Heizeinrichtung 20a, zugeordnet dem ersten Partikelfilter 10a, und eine zweite Heizeinrichtung 20b, zugeordnet dem zweiten Partikelfilter 10b, eingezeichnet. Jede der Heizeinrichtungen 20a und 20b besteht aus einem lang gestreckten, elektrischen Heizelement, welches z.B. spiralförmige oder mäanderförmig gebogen ist und dicht vor der Zuströmseite des eigentlichen Partikelfilters 10a bzw. 10b innerhalb des jeweiligen Partikelfiltergehäuses angeordnet ist. Wenn das betreffende Heizelement von Strom durchflossen ist und sich infolgedessen auf höherer Temperatur befindet, wird eine entsprechende Wärmemenge an die vorbei strömende Teilmenge des Abgases abgegeben.
    Fig. 6 zeigt eine Abwandlung, bei der die Partikelfilter 10a und 10b, einschließlich elektrische Heizeinrichtungen 20a und 20b räumlich mit den Schalldämpfern 12a bzw. 12b, jeweils in einem gemeinsamen Gehäuse, zusammengefasst sind.
    Die in Fig. 7 gezeichnete, zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Abgasanlage 4 an einen Dieselmotor 2 mit reihenförmiger Zylinderanordnung angeschlossen ist. Konkret handelt es sich um einen R4-Motor. Die Abgasanlage ist, im Unterschied zur ersten Ausführungsform, nahe des Motors 2 zunächst einsträngig. Erste kurz nach einem sog. Abgaskrümmer 22, der die einzelnen Abgasströme aus den vier Zylindern in ein gemeinsames Rohr zusammenführt, zweigt sich die Abgasanlage 4 an einer Verzweigungsstelle 24 in zwei Stränge 4a und 4b auf. Eine Querverbindungsleitung 14 ist nicht vorhanden. Ansonsten ist die Ausführung so, wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben.
    Fig. 8 zeigt eine Abwandlung, bei der die Klappen 16a und 16b jeweils stromab von dem betreffenden Schalldämpfer 12a bzw. 12b angeordnet sind. Fig. 9 zeigt eine Abwandlung, bei der die Klappen 16a und 16b jeweils stromab von dem betreffenden Partikelfilter 10a und 10b, aber stromauf von einem - hier für beide Stränge 4a und 4b gemeinsamen - Schalldämpfer 12 positioniert sind. Statt des gemeinsamen Schalldämpfers 12 könnten auch hier gesonderte Schalldämpfer 12a und 12b für beide Stränge 4a und 4b vorhanden sein. Bei der Ausbildung gemäß Fig. 7 könnte alternativ ein gemeinsamer Schalldämpfer 12 vorhanden sein.
    Bei der in Fig. 10 gezeichneten Abgasanlage, die ansonsten der in Fig. 1 bis Fig. 3 gezeichneten Abgasanlage entspricht, ist zusätzlich ein elektrisches bzw. elektronisches Steuergerät 30 eingezeichnet. Mittels geeigneter Sensoren wird der Druckabfall beim Durchströmen des ersten Partikelfilters 10a erfasst, analog auch beim zweiten Partikelfilter 10b. Die entsprechenden Druckdifferenzsignale werden über Signalleitungen 32a und 32b dem Steuergerät 30 zugeführt. Ferner wird durch einen geeigneten Temperatursensor die Abgastemperatur kurz nach Abströmung von dem eigentlichen ersten Partikelfilter 10a erfasst, analog beim zweiten Partikelfilter 10b. Entsprechende Temperatursignale werden über Signalleitungen 34a und 34b der Steuerung 30 zugeführt. Die Steuerung 30 gibt über Steuerleitungen 36a und 38a Befehle an die erste Klappe 16a bzw. die erste Heizeinrichtung 20a, analog über Steuerleitungen 36b und 38b an die zweite Klappe 16b und die zweite Heizeinrichtung 20b. Außerdem gibt die Steuerung 30 über eine Steuerleitung 40 Befehle an die Klappe 18.
    Sobald z. B. bei dem ersten Partikelfilter 10a ein oberhalb eines Schwellenwerts liegender Druckabfall festgestellt wird, stellt die Steuerung 30 einen teilgeschlossenen Zustand der ersten Klappe 16a ein. Außerdem wird die erste Heizeinrichtung 20a eingeschaltet. Die Stellung der ersten Klappe 16a/oder die Größe des Stroms durch die erste Heizeinrichtung 20a können im Verlauf der Regenerierung des ersten Partikelfilters 10a so variiert werden, dass die festgestellte Temperatur kurz hinter dem ersten Partikelfilter 10a in einem gewünschten Temperaturbereich bleibt. Sobald ein unterer Schwellenwert des Druckabfalls über den ersten Partikelfilter 10a unterschritten ist, stellt die Steuerung 30 die erste Klappe 16a auf ganz offen, schließt die Klappe 18 und schaltet die Stromzufuhr zu der ersten Heizeinrichtung 20a ab. Ganz analog läuft eine unterstützte Regenerierung des zweiten Partikelfilters 10b ab.
    Fig. 11 zeigt eine Abwandlung der Abgasanlage 4 von Fig. 5, und zwar mit einer schematisch eingezeichneten, ersten Brennstoffzuführeinrichtung 42a zu einer Stelle etwas stromauf von dem ersten Partikelfilter 10a, und einer schematisch eingezeichneten, zweiten Brennstoffzuführeinrichtung 42b zu einer Stelle kurz stromauf von dem zweiten Partikelfilter 10b, Beide an Stelle der elektrischen Heizeinrichtungen 20a und 20b. Bei der Abwandlung gemäß Fig. 12 sind die elektrischen Heizeinrichtungen 20a und 20b ersetzt durch Brennstoff verbrennende Brenner 44a und 44b. Die Abgasanlage 4 gemäß Fig. 13 unterscheidet sich von der Abgasanlage gemäß Fig. 9 lediglich dadurch, dass die Verzweigungsstelle 24 in die zwei Stränge 4a und 4b stromab von einem einzigen katalytischen Abgaskonverter 8 liegt. Das was an Hand der Figuren 7, 8, 9 und ergänzend dazu weiter vorn beschrieben worden ist hinsichtlich Lage der Klappen 16a und 16b und hinsichtlich Zusammenfassen zu einem einzigen Schalldämpfer 12 oder Aufteilen auf zwei Schalldämpfer 12a und 12b gilt auch im Zusammenhang mit der in Fig. 13 gezeichneten Ausführungsform.
    Es wird darauf hingewiesen, dass auch bei den Ausführungsformen gemäß Figuren 1 bis 6 die Klappen 16a und 16b alternativ zwischen Partikelfilter 10a bzw. 10b und Schalldämpfer 12a bzw. 12b, oder alternativ hinter den Schalldämpfern 12a bzw. 12b sitzen können.
    Die anhand der Figuren 11 und 12 beschriebenen Ausführungen der Abgasanlage lassen sich dadurch abwandeln, dass jeweils zwischen der Brennstoffzuführeinrichtung 42a bzw. 42b oder jeweils zwischen dem Brenner 44a bzw. 44b und dem zugeordneten Partikelfilter 10a bzw. 10b ein (weiterer) katalytischer Konverter sitzt. Dieser begünstigt eine vollständige Verbrennung des zusätzlich zugeführten Brennstoffs selbst bei vergleichsweise niedriger Temperatur.
    Es wird betont, dass alles, was vorstehend über die elektrischen Heizeinrichtungen 20a und 20b, über die Brennstoffzuführeinrichtungen 42a und 42b, und über die Brenner 44a und 44b gesagt worden ist, auch für die Ausführungsarten der Abgasanlage gilt, bei denen die Abgasanlage am Motor 2 beginnend zunächst einsträngig ist, sich aber weiter stromab in zwei Stränge aufteilt (z. B. die Ausführungsformen gemäß Figuren 7 bis 9).
    In Fig. 14 ist eine Ausführungsform einer Abgasanlage 4 gezeichnet, bei der die jeweilige Brennstoffzuführeinrichtung 42a bzw. 42b stromauf von dem diesem Strang 4a bzw. 4b zugeordneten, katalytischen Abgaskonverter 8a bzw. 8b sitzt (statt zwischen dem Abgaskonverter 8a bzw. 8b und dem Partikelfilter 10a bzw. 10b). Die Querverbindungsleitung 14 sitzt stromauf von den Brennstoffzuführeinrichtungen 42a bzw. 42b. Der mittels der Brennstoffzuführeinrichtungen 42a bzw. 42b zugeführte Brennstoff verbrennt in dem betreffenden katalytischen Abgaskonverter 8a bzw. 8b besonders gründlich. Ganz analog kann man auch bei der Positionierung der Brenner 44a und 44b vorgehen. Auch bei Abgasanlagen 4, die am Motor 2 einsträngig beginnen und sich weiter stromab verzweigen, kann man die Brennstoffzuführeinrichtungen 42a und 42b bzw. die Brenner 44a und 44b stromauf von den katalytischen Abgaskonvertern 8a und 8b plazieren, aber stromab von der Verzweigungsstelle.
    Außerdem wird betont, dass alternativ die Abgasanlage 4 auch ohne katalytischen Abgaskonverter 8a bzw. 8b bzw. 8 gebaut sein kann und dass (pro Strang) mehrere Schalldämpfer hintereinander vorhanden sein können.

    Claims (19)

    1. Abgasanlage für Dieselmotoren (2), die mit einem durch Oxidation der ausgefilterten Partikel regenerierbaren Partikelfilter (10) ausgerüstet ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      (a) dass die Abgasanlage (4) mindestens in einem Teilbereich ihrer Länge mit zwei strömungsmäßig parallelen Strängen (4a, 4b) ausgebildet ist, wobei jeder der zwei Stränge (4a, 4b) einen Partikelfilter (10a, 10b) aufweist und die Auslegung derart ist, dass bei Normalbetrieb der Abgasanlage (4) beide Partikelfilter (10a, 10b) durchströmt werden;
      (b) dass die Abgasanlage (4) eine verstellbare Reduzierelementanordnung (16a, 16b) und eine derartige Ausbildung der Strömungswege hat, dass den zwei Partikelfiltern (10a, 10b) unterschiedliche Teilmengen des gesamten Abgasmassenstroms des Dieselmotors (2) zugeführt werden können;
      (c) und dass eine Verstelleinrichtung für die Reduzierelementanordnung (16a, 16b) vorgesehen ist, die bei einem unterstützten Regenerierungsvorgang dafür sorgt, dass dem unterstützt zu regenerierenden Partikelfilter (10a, 10b) eine viel geringere Abgas-Teilmenge zugeführt wird als dem anderen Partikelfilter (10a, 10b).
    2. Abgasanlage nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasanlage (4) von dem Motor (2) bis mindestens einschließlich den zwei Partikelfiltern (10a, 10b) zwei Stränge (4a, 4b) aufweist.
    3. Abgasanlage nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass sie auf ihrer gesamten Länge die zwei Stränge (4a, 4b) aufweist.
    4. Abgasanlage nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem anderen Teilbereich ihrer Länge aus einem Strang (4c) besteht, der sich an seinem stromabseitigen Ende für die zwei strömungsmäßig parallelen Stränge (4a, 4b) verzweigt.
    5. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierelementanordnung je ein Reduzierelement (16a, 16b) stromauf von den Partikelfiltern (10a, 10b) aufweist.
    6. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierelementanordnung je ein Reduzierelement (16a, 16b) stromab von den Partikelfiltern (10a, 10b) aufweist.
    7. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierelementanordnung (16a, 16b) mindestens eine Abgasklappe aufweist.
    8. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei strömungsmäßig parallelen Strängen (4a, 4b) stromauf von den zwei Partikelfiltern (10a, 10b) eine Querverbindungsleitung (14) vorgesehen ist.
    9. Abgasanlage nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass in der Querverbindungsleitung (14) ein verstellbares Sperrelement (18) angeordnet ist.
    10. Abgasanlage nach Anspruch 9,
         dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (18) eine Abgasklappe ist.
    11. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der zwei Partikelfilter (10a, 10b) eine elektrische Heizeinrichtung (20a, 20b) vorgesehen ist.
    12. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der zwei Partikelfilter (10a, 10b) ein Brenner (44a, 44b) vorgesehen ist, der Brennstoff verbrennt.
    13. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der zwei Partikelfilter (10a, 10b) eine Einrichtung (42a, 42b) zur Zuführung von Brennstoff in den Strang (4a, 4b) stromauf von dem betreffenden Partikelfilter (10a, 10b) vorgesehen ist.
    14. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
      dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (30) vorgesehen ist, dem Signale zugeführt werden, die für den Druckabfall über die zwei Partikelfilter (10a, 10b) repräsentativ sind, und das die Verstellung der Reduzierelementanordnung (16a, 16b) steuert.
    15. Abgasanlage nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuergerät (30) außerdem Signale zugeführt werden, die für die Abgastemperatur vor den zwei Partikelfiltern (10a, 10b), in den zwei Partikelfiltern (10a, 10b) oder hinter den zwei Partikelfiltern (10a, 10b) repräsentativ sind.
    16. Abgasanlage nach Anspruch 14 oder 15,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (30) außerdem den Betrieb der elektrischen Heizeinrichtungen (20a, 20b) oder der Brenner (44a, 44b) oder der Brennstoffzuführeinrichtungen (42a, 42b) steuert.
    17. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Dieselmotor (2) ein Motor mit V-förmiger Zylinderanordnung ist.
    18. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Dieselmotor (2) ein Motor mit reihenförmiger Zylinderanordnung ist.
    19. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
      dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Brenner (44a, 44b), der Brennstoff verbrennt, oder die jeweilige Einrichtung (42a, 42b) zur Zuführung von Brennstoff stromauf von einem katalytischen Konverter (8a, 8b) vorgesehen ist, der seinerseits stromauf von einem zugehörigen Partikelfilter (10a, 10b) vorgesehen ist.
    EP02027731A 2002-03-15 2002-12-11 Abgasanlage mit Partikelfilter für Dieselmotoren Withdrawn EP1344908A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10211565 2002-03-15
    DE2002111565 DE10211565A1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Abgasanlage mit Partikelfilter für Dieselmotoren

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1344908A1 true EP1344908A1 (de) 2003-09-17

    Family

    ID=27762940

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02027731A Withdrawn EP1344908A1 (de) 2002-03-15 2002-12-11 Abgasanlage mit Partikelfilter für Dieselmotoren

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1344908A1 (de)
    DE (1) DE10211565A1 (de)

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1672194A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Institut Français du Pétrole Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters mit einer katalytischen Verbrennungseinheit und das Verfahren verwendende Filtervorrichtung
    FR2892465A1 (fr) * 2005-10-20 2007-04-27 Renault Sas Systeme et procede de regeneration d'un filtre a particules et moteur a combustion interne
    WO2008032187A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and control method thereof
    FR2937377A1 (fr) * 2008-10-21 2010-04-23 Renault Sas Ligne d'echappement pour moteur a combustion interne et procede de filtration des particules de suies produites par ce moteur
    CN104632338A (zh) * 2014-12-19 2015-05-20 桂林新艺制冷设备有限责任公司 一种汽车排气管
    DE102016102325A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage für einen Ottomotor
    DE102017102874A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Beladung und/oder Regeneration von Partikelfiltern
    DE102009040328B4 (de) * 2008-03-15 2020-11-26 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Reduzieren der Partikelemission einer Brennkraftmaschine

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102018213469B4 (de) * 2018-08-10 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erkennen einer Modifikation eines Partikelfilters für einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4373330A (en) * 1981-06-29 1983-02-15 General Motors Corporation Diesel engine dual path exhaust cleaner and burner system
    JPS5965512A (ja) * 1982-10-08 1984-04-13 Diesel Kiki Co Ltd 排ガス浄化装置
    JPH03286120A (ja) * 1990-03-30 1991-12-17 Mazda Motor Corp ディーゼルエンジンの排気微粒子浄化装置
    JPH06307225A (ja) * 1993-04-26 1994-11-01 Toyota Motor Corp ディーゼル機関の排気微粒子除去装置
    US5582002A (en) * 1994-06-29 1996-12-10 Pattas; Konstantin Method of and an apparatus for controlled regeneration of a diesel soot filter
    US5956944A (en) * 1996-09-13 1999-09-28 Institut Francais Du Petrole Process and device for controlling a particulate filter
    US6090187A (en) * 1997-04-04 2000-07-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus and method for removing particulates in exhaust gas of an internal combustion engine collected by exhaust particulate remover apparatus

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2953010T1 (de) * 1978-07-27 1981-04-09 Shimizu Construction Co Ltd Device for purifying exhaust gas of diesel engine
    DE3722970A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Volkswagen Ag Verfahren und einrichtung zum reinigen eines partikelfilters, insbesondere eines russfilters
    DE3717141A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-15 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Abgasanlage fuer mehrzylinder-dieselbrennkraftmaschinen
    DE3730035A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Russfilteranlage im abgastrakt einer diesel-brennkraftmaschine
    JP2001329830A (ja) * 2000-03-15 2001-11-30 Ibiden Co Ltd 排気ガス浄化フィルタの再生装置及びフィルタ再生方法、排気ガス浄化フィルタの再生プログラム及びそのプログラムを格納する記録媒体

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4373330A (en) * 1981-06-29 1983-02-15 General Motors Corporation Diesel engine dual path exhaust cleaner and burner system
    JPS5965512A (ja) * 1982-10-08 1984-04-13 Diesel Kiki Co Ltd 排ガス浄化装置
    JPH03286120A (ja) * 1990-03-30 1991-12-17 Mazda Motor Corp ディーゼルエンジンの排気微粒子浄化装置
    JPH06307225A (ja) * 1993-04-26 1994-11-01 Toyota Motor Corp ディーゼル機関の排気微粒子除去装置
    US5582002A (en) * 1994-06-29 1996-12-10 Pattas; Konstantin Method of and an apparatus for controlled regeneration of a diesel soot filter
    US5956944A (en) * 1996-09-13 1999-09-28 Institut Francais Du Petrole Process and device for controlling a particulate filter
    US6090187A (en) * 1997-04-04 2000-07-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus and method for removing particulates in exhaust gas of an internal combustion engine collected by exhaust particulate remover apparatus

    Non-Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 170 (M - 315) 7 August 1984 (1984-08-07) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 119 (M - 1225) 25 March 1992 (1992-03-25) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 02 31 March 1995 (1995-03-31) *

    Cited By (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1672194A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Institut Français du Pétrole Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters mit einer katalytischen Verbrennungseinheit und das Verfahren verwendende Filtervorrichtung
    FR2879654A1 (fr) * 2004-12-20 2006-06-23 Inst Francais Du Petrole Procede de regeneration de filtre a particules avec dispositif a combustion catalytique et installation de filtration utilisant un tel procede
    US7650748B2 (en) 2004-12-20 2010-01-26 Institut Francais Du Petrole Particle filter regeneration method with catalytic combustion device and filtration installation using such a method
    FR2892465A1 (fr) * 2005-10-20 2007-04-27 Renault Sas Systeme et procede de regeneration d'un filtre a particules et moteur a combustion interne
    WO2008032187A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and control method thereof
    CN101548073B (zh) * 2006-09-14 2011-08-17 丰田自动车株式会社 内燃发动机及其控制方法
    US8056337B2 (en) 2006-09-14 2011-11-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and control method thereof
    DE102009040328B4 (de) * 2008-03-15 2020-11-26 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Reduzieren der Partikelemission einer Brennkraftmaschine
    FR2937377A1 (fr) * 2008-10-21 2010-04-23 Renault Sas Ligne d'echappement pour moteur a combustion interne et procede de filtration des particules de suies produites par ce moteur
    CN104632338A (zh) * 2014-12-19 2015-05-20 桂林新艺制冷设备有限责任公司 一种汽车排气管
    DE102016102325A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage für einen Ottomotor
    DE102017102874A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Beladung und/oder Regeneration von Partikelfiltern

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10211565A1 (de) 2003-10-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69924459T2 (de) Brennkraftmaschine mit NOx-Katalysator für Magergemischverbrennung
    DE102007021586B4 (de) Schalldämpfer mit variablem Gegendruck für ein Dieselabgassystem
    DE102008036291B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Dieselpartikelfilters einer Abgasanlage sowie zur Ausführung des Verfahrens geeignete Abgasanlage
    DE60218247T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung eines Dieselmotors
    EP2206898B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung
    DE69913149T2 (de) Katalysatorsystem für brennkraftmaschinen mit getrennter abfuhr und zwei katalysatoren
    EP2557288B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung für Verbrennungskraftmaschinen
    DE10328839A1 (de) Dieselmotorsystem zur Verwendung mit einer Abgasreinigungsvorrichtung
    EP1396619A1 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
    DE102016206394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
    EP1763627A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlung und verfahren zu deren betrieb
    EP2743470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung der Abgastemperatur im Abgastrakt einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine
    WO2014114443A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
    WO2014019667A1 (de) Verfahren zum behandeln von abgas und anordnung einer abgasanlage an einer verbrennungskraftmaschine
    EP1344908A1 (de) Abgasanlage mit Partikelfilter für Dieselmotoren
    WO2015003801A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen verbrennungskraftmaschine
    DE4029672C2 (de)
    DE112009001373T5 (de) Abgassystem mit Niedertemperatur-Regenerierungsstrategie
    DE60125204T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines gasstroms
    DE102008048529A1 (de) Flammglühkerze
    DE60207475T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Schadstoffausstosses von Verbrennungskraftmaschinen
    DE60307676T2 (de) Katalytisches wärmedämmsystem für mehrbrennstoffmotor
    DE19835565A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Motorabgasen eines Dieselmotors
    DE102014105039A1 (de) Strömungsgesteuerte, elektrisch unterstützte DPF-Regeneration
    EP1682754B1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040317

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040421

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB IT

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050604