EP1334160A1 - Biologisch abbaubare aufreissstreifen sowie diese aufreissstreifen aufweisendes verpackungsmaterial - Google Patents

Biologisch abbaubare aufreissstreifen sowie diese aufreissstreifen aufweisendes verpackungsmaterial

Info

Publication number
EP1334160A1
EP1334160A1 EP01990382A EP01990382A EP1334160A1 EP 1334160 A1 EP1334160 A1 EP 1334160A1 EP 01990382 A EP01990382 A EP 01990382A EP 01990382 A EP01990382 A EP 01990382A EP 1334160 A1 EP1334160 A1 EP 1334160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
biodegradable
tear strip
strip according
tear
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01990382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kuckertz
Sven Jacobsen
Rainer Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wipak Walsrode GmbH and Co KG
Original Assignee
Wipak Walsrode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wipak Walsrode GmbH and Co KG filed Critical Wipak Walsrode GmbH and Co KG
Publication of EP1334160A1 publication Critical patent/EP1334160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/25Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/255Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1471Protective layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer

Definitions

  • Tear strips are generally used as an opening aid for food packaging and consumer goods. Examples include tobacco products, confectionery, storage media such as compact discs or music cassettes, bottle caps or pharmaceutical packaging.
  • Typical packaging materials that have a tear strip as an opening aid are envelope films based on biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyester (PET), cellophane or paper, as well as tubular bag packaging or vacuum packaging.
  • BOPP biaxially oriented polypropylene
  • PET polyester
  • cellophane or paper as well as tubular bag packaging or vacuum packaging.
  • tear strips hot-melt coated, thermally activated tear strips; Self-adhesive tear strips and tear strips with polyolefinic sealing layer, preferably for vacuum packaging.
  • Such self-adhesive tear strips are constructed as follows: A surface of the polypropylene film is coated with silicone in order to obtain the necessary special release properties. The 2nd surface side is provided with a pressure sensitive adhesive. Both coatings must be well coordinated to ensure that the tear strip is always easy and even to unwind. During production, a print image can optionally be applied under the adhesive or silicone coating.
  • the tear strip is produced from wide film webs. After applying the various coatings, the material is cut and wound up to the desired width of the tear strips, usually between 1, 6 and 2.5 mm.
  • biodegradable packaging materials would be particularly desirable for this type of packaging.
  • the invention therefore relates to a biodegradable tear strip made from a carrier film which has a sealing layer on one surface and, if appropriate, a release layer on the other surface, characterized in that at least the carrier film is monoaxially oriented and made of a biodegradable aliphatic polyester and / or copolyester exists.
  • the carrier foils used according to the invention can meet the high mechanical demands placed on a tear strip.
  • polyhydroxyalkanoates such as polyhydrooxybutyrates, polyhydroxyvalerates or mixtures thereof
  • polylactides ie polyesters based on lactic acid, their copolymers or mixtures for producing the carrier film.
  • the carrier film preferably has a thickness between 10 and 200 ⁇ m and a width between 1 and 100 mm.
  • the thickness is preferably between 10 and 40 ⁇ m and the width between 1.5 and 10 mm, very particularly preferably between 1.5 and 5 mm.
  • the carrier film is oriented at least monoaxially in the longitudinal direction, this stretching ratio being at least 1: 2, preferably at least 1: 2.5.
  • the carrier film can also be biaxially oriented, preferably in the specified stretch ratio.
  • the sealing layer is preferably a layer of self-adhesive biodegradable pressure-sensitive adhesives based on natural binders obtained from plant or animal products, preferably based on proteins and carbohydrates, such as. B. based on casein.
  • the tear strips according to the invention with biodegradable sealing layers based on thermally activatable, i.e. H. low-sealing, biodegradable aliphatic polyester amides, such as those offered by Bayer AG as product BAK (404-004).
  • the layer thickness of the sealing layers adhering by thermal activation is preferably 1 to 100 ⁇ m, particularly preferably 5 to 20 ⁇ m.
  • the sealing layer can be applied to the carrier film in various ways, such as by adhesive lamination on the already oriented one Carrier film or by coextrusion of the carrier film and the sealing layer with a subsequent orientation.
  • the biodegradable tear strips according to the invention were produced by the customary methods.
  • the silicone or adhesive coating can also be applied using commercially available coating machines.
  • the subsequent assembly by cutting and winding takes place using commercially available reel cutting machines and winding cabinets.
  • the tear strips according to the invention can also be printed.
  • the carrier film is printed in one or more work steps and the sealing layer of e.g. B. applied an adhesive melting at elevated temperatures.
  • a release coating is then applied to the second surface of the carrier film in order to prevent the tear strips from blocking.
  • the film webs are cut to the width of the tear strips and are preferably wound in different lengths.
  • the carrier film can be printed in one or more colors. Any printing process that can be used for foils can be used. In particular, the Printing in typical packaging printing processes such as offset, screen, flexo, UV-flexo or gravure printing.
  • Biodegradable printing inks are used for printing.
  • printing inks can be based, for example, on binders such as nitrocellulose.
  • a large number of the coloring pigments contained therein are also based on natural substances and can therefore be classified as biodegradable.
  • fillers such as carbon black, calcium oxide or calcium carbonate.
  • Biodegradable printing inks are commercially available. Since many naturally occurring pigments are thermally sufficiently stable to survive the relatively high temperatures in the manufacture of the carrier film without damage, the carrier film can also be colored.
  • Another object of the invention is a packaging material which has the biodegradable tear strips according to the invention made of biodegradable material.
  • the mechanical properties of the carrier film or the finished tear strip were determined by means of a tensile test according to DIN EN ISO 527 (DIN 53455), DIN 53363 and DIN 53457, and the thickness of the film according to DIN 53370.
  • the low-pressure seal strength was determined to determine the adhesive strength of the pressure-sensitive adhesive of the sealing layer. This is the force required to separate a sealed seam produced under defined conditions (pressure, temperature, time). It is given in N and the strip width is added as an index (N / 15 mm).
  • the seal strength test was carried out according to the following standard conditions: pressure 0.35 N / cm 2 , time 0.5 sec, temperature depending on the film type.
  • a 15 mm wide measuring strip was cut from the center of the sealing seam produced, exactly in the film running direction, using a test strip cutter. In a tensile testing machine, the test strip is examined for seal strength by separating it perpendicular to the seal seam. The maximum value of the force occurring during tearing was given, which was read with an accuracy of 2%.
  • the biodegradability is determined according to DIN 54900.
  • a monoaxially stretched film made of polylactide, with a thickness of 35 ⁇ m, a maximum tensile force of 160 N / 15 mm, according to DIN 53455 an elongation at break> 10% and an elastic modulus of 3.6 Gpa was coated with a silicone acrylate.
  • the solvent-free silicone acrylate contained a polymeric photoinitiator and was radically crosslinked by UV radiation under a protective gas atmosphere. The separation value was determined to be 0.1 N.
  • a biodegradable pressure-sensitive hot melt adhesive based on casein was applied to the other surface of the carrier layer.
  • the application quantity was 9.5 g / m 2 .
  • the bond strength was determined to be 2.1 N / 15 mm.
  • the film equipped in this way was cut onto 2 mm wide strips and on spools of 6,000 running meters. verspult.
  • biodegradable tear strips according to the invention could be processed on a commercially available packaging machine without disturbance at a cycle frequency of 200 packages per minute.
  • Example 2
  • a monoaxially elongated film made of polyhydroxybutyrate with a thickness of 40 ⁇ m was provided with a biodegradable hot melt adhesive.
  • the film equipped in this way was cut onto 2 mm wide tear strips and onto spools of 6,000 running meters. verspult.
  • the tear strips according to the invention could easily be used on high-speed cigarette packaging machines.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft biologisch abbaubare Aufreissstreifen. Die erfindungsgemäßen Aufreißstreifen können in Verbindung mit biologisch abbaubaren Verpackungsmaterialien als biologisch abbaubare Verpackung verwendet werden.

Description

Biologisch abbaubare Aufreißstreifen sowie diese Aufreißstreifen aufweisendes Verpackungsmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft Aufreißstreifen, deren zugrundeliegende Trägerfolie sowie darauf aufgebrachte Beschichtungen biologisch abbaubar sind. Die erfindungsgemäßen Aufreißstreifen können vorzugsweise in Verbindung mit biologisch abbaubaren Verpackungsmaterialien verwendet werden.
Aufreißstreifen werden in der Regel als Öffnungshilfe für Lebensmittelverpackungen und Konsumgüter eingesetzt. Als Beispiel seien Tabakprodukte, Süßwaren, Speichermedien, wie Compact Discs oder Musikkassetten, Flaschenkapseln oder pharmazeutische Verpackungen genannt. Typische Verpackugsmaterialien, die einen Aufreißstreifen als Öffnungshilfe aufweisen, sind Umschlagsfolien auf Basis von biaxial orientiertem Polypropylen (BOPP), Polyester (PET), Zellglas oder Papier sowie Schlauchbeutelverpackungen oder Vakuumverpackungen.
Als Aufreißstreifen kommen hauptsächlich folgende Produkte zum Einsatz: Hotmeltbeschichtete, thermisch aktivierbare Aufreißstreifen; selbstklebende Aufreißstreifen sowie Aufreißstreifen mit polyolefinischer Siegelschicht, vorzugsweise für Vakuumverpackungen.
Mit dem Einsatz selbstklebender Aufreißstreifen wurde die Applikation in erheblichem Maße erleichtert, da zusätzliche Heizungen und Beschichtungsaggregate überflüssig sind. Ein leichter Anpressdruck reicht aus, um eine genügend große Haftung auf dem Verpackungsmaterial zu erzielen (US-A 4 887 714, US-A 4 844 962). Man erreicht eine 100%ige Haftung auf allen Umschlagsfolientypen, so dass der Aufreißstreifen nicht aus der Verpackung herausgezogen werden kann, ohne diese zu öffnen. Darüberhinaus besitzen selbstklebende Aufreißstreifen eine hohe optische Qualität und Transparenz. Nahezu alle selbstklebenden Aufreißstreifen basieren auf monoaxial orientiertem Polypropylen, das eine genügend hohe Reißfestigkeit aufweist, um einen sicheren Einsatz, auch auf modernen Hochleistungsverpackungsmaschinen, wie sie beispielsweise in der Zigarettenindustrie zum Einsatz kommen, zu gewährleisten. Solche selbstklebende Aufreißstreifen sind wie folgt aufgebaut: Eine Oberfläche des Polypropylen-Films ist mit Silikon beschichtet, um die notwendigen speziellen Releaseeigenschaften zu erhalten. Die 2. Oberflächenseite wird mit einem Haftklebstoff versehen. Beide Beschichtungen müssen gut aufeinander abgestimmt sein, um stets ein einfaches und gleichmäßiges Abspulen des Aufreißstreifen zu gewährleisten. Während der Herstellung kann optional ein Druckbild unter der Klebstoff- oder der Silikonbeschichtung aufgebracht werden.
Die Herstellung des Aufreißstreifens erfolgt ausgehend von breiten Folienbahnen. Nach Aufbringung der diversen Beschichtungen wird das Material bis zur gewünschten Breite der Aufreißstreifen, meist zwischen 1 ,6 und 2,5 mm, geschnitten und verspult.
Trotz der Bestrebung, Verpackungsmaterialien immer dünner auszulegen und damit wertvolle Rohstoffe einzusparen, konnte dies bisher nicht verhindern, dass das Verpackungsaufkommen jährlich ansteigt. Ein Großteil der Verpackungen wird zwar gesammelt und anschließend einer Wiederverwertung zugeführt, dennoch verbleibt ein nicht unerheblicher Teil der Verpackungen, insbesondere Klein- und Kleinstverpackungen, wie Verpackungen von Süßwaren oder Tabakprodukten im sogenannten Restmüll oder wird in vielen Fällen unachtsam weggeworfen.
Insbesondere für diese Art von Verpackungen wäre die Verwendung von biologisch abbaubaren Verpackungsmateπalien wünschenswert.
Es gibt eine Vielzahl von verschiendenen Rohstoffen, die unter Kompostbedingungen biologisch abbaubar sind. Aus vielen dieser Materialien werden sowohl Blas- als auch Flachfolien hergestellt. Beispielhaft sollen einige Rohstoffe aufgezählt werden, aus denen Folien produziert werden können: Stärke gefülltes Polycaprolacton (WO098/20073), aliphatische Polyesteramide (DE 19 753 534 A1 , DE 19 800 698 A1 , EP 0 820 698 A1), aliphatische und aromatische Polyesterurethane (DE 19822979), Polyhydroxyalkanoate (Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvaleriate), Casein (DE 4 309 528), Polylactide und Copolylactide (EP 0 980 894 A1 ). Mit diesen biologisch abbaubaren Rohstoffen wurden aber bisher nur Produkte hergestellt, die wegen ihrer unzureichenden mechanischen Eigenschaften nicht zur Herstellung von Aufreißstreifen geeignet sind. Für die Herstellung von praktisch vollständig biologisch abbaubaren Verpackungsmaterialen bzw. Verpackungen werden aber auch biologisch abbaubare Aufreißstreifen benötigt.
Es stellte sich daher die Aufgabe, praktisch vollständig biologisch abbaubare Aufreißstreifen zur Verfügung zu stellen, um so eine vollständig biologisch abbaubare Verpackung zu erhalten, ohne auf den Komfort einer Öffnungshilfe verzichten zu müssen.
Erfindungsgemäß gelang dies durch Bereitstellung von Aufreißstreifen, zu deren Herstellung Folienmaterial aus ausgewählten biologisch abbaubaren Rohstoffen, biologisch abbaubaren Klebstoffen und ggf. Druckfarben verwendet wurden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein biologisch abbaubarer Aufreißstreifen aus einer Trägerfolie, die auf einer Oberfläche eine Siegelschicht und auf der anderen Oberfläche ggf. eine Release-Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Trägerfolie monoaxial orientiert ist und aus einem biologisch abbaubaren aliphatischen Polyester und/oder Copolyester besteht.
Überraschenderweise zeigte sich, daß von den zahlreichen biologisch abbaubaren Materialien, die auch schon zu Folien verarbeitet wurden, die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trägerfolien die hohen mechanischen Ansprüche, die an einen Aufreißstreifen gestellt werden, erfüllen können.
Von den biologisch abbaubaren aliphatischen Polyestem oder Copolyestem eignen sich bevorzugt Polyhydroxyalkanoate, wie Polyhydroyxybutyrate, Polyhydroxyvaleriate oder deren Mischungen, weiterhin Polylactide, d. h. Polyester auf Basis von Milchsäure, deren Copolymere oder Mischungen zur Herstellung der Trägerfolie. Die Herstellung solcher Trägerfolien sowie die dafür verwendeten Kompositionen, deren Offenbarung hiermit als Teil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung eingeführt wird, werden in der EP-A-0980894 beschrieben. Die Trägerfolie hat vorzugsweise eine Dicke zwischen 10 und 200 μm und eine Breite zwischen 1 und 100 mm haben. Bevorzugt liegt die Dicke zwischen 10 und 40 μm und die Breite zwischen 1 ,5 und 10 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 ,5 und 5mm. Die Trägerfolie ist mindestens monoaxial in Längsrichtung orientiert, wobei dies Reckverhältnis mindestens 1 :2, vorzugsweise mindestens 1 :2,5 beträgt. Die Trägerfolie kann auch biaxial orientiert sein, vorzugsweise in dem angegebenen Reckverhältnis.
Die Siegelschicht ist bevorzugt eine Schicht aus selbstklebenden biologisch abbaubaren Haftklebstoffen auf der Basis von natürlichen Bindemitteln gewonnen aus pflanzlichen oder tierischen Produkten, vorzugsweise auf Basis von Proteinen und Kohlenhydraten, wie z. B. auf Basis von Casein.
Die Schichtdicke der Siegelschicht, die auf diesen Klebstoffen basiert, beträgt vorzugsweise 3 bis 25 μm, besonders bevorzugt 4 bis 10 μm.
Desweiteren ist die Verwendung von thermisch aktivierbaren Klebstoffen auf Basis biologisch abbaubarear, aliphatischer Oligoestern, wie Oligolactiden, Oligoglycoliden oder Oligohydroxyalkanoaten möglich.
Alternativ können die erfindungsgemäßen Aufreißstreifen mit biologisch abbaubaren Siegelschichten auf Basis von thermisch aktivierbaren, d. h. niedrigsiegelnden, biologisch abbaubaren aliphatischen Polyesteramiden, wie sie von der Bayer AG als Produkt BAK (404-004) am Markt angeboten worden sind, ausgerüstet werden.
Weiterhin bevorzugt als Siegelschichtmaterial ist ein sogenanntes biologisch abbaubares Hotmelt, das auf niedrigschmelzenden, ggf. weichgemachten, biologisch abbaubaren Harzen und Polymeren basiert, deren Klebekraft thermisch aktiviert wird.
Die Schichtdicke der durch thermische Aktivierung klebenden Siegelschichten beträgt vorzugsweise 1 bis 100 μm, besonders bevorzugt 5 bis 20 μm.
Der Auftrag der Siegelschicht auf die Trägerfolie kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, wie z. b. durch Klebstoffkaschierung auf die bereits orientierte Trägerfolie oder durch Coextrusion der Trägerfolie und der Siegelschicht mit einer anschließenden Orientierung.
Die gegebenenfalls vorhandene, bei selbstklebenden Siegelschichten notwendige Release-Schicht besteht bevorzugt aus einer UV-vernetzten Silikonbeschichtung. Zum Auftrag können aber auch thermisch vernetzbare Silikone oder lösungsmittelbasierte Silikondispersionen kommen. Die Silikonbeschichtungen sind üblicherweise nicht biologisch abbaubar. Da sie jedoch in nur sehr geringen Schichtdicken, d. h. unter 1 μ aufweisen, zerfallen sie in mikroskopisch kleinste Partikel, nachdem die übrigen Bestandteile des erfindungsgemäßen Aufreißstreifens biologisch abgebaut sind. Derartige Silikonbeschichtungen, die bevorzugterweise auf Silikonacrylaten basieren, sind chemisch inert und biologisch nicht aktiv. Sollte es dennoch zur Hydrolyse der polymeren Verbindung kommen, werden die Hydrolyseprodukte mikrobiologisch in Kohlendioxid und anorganische Silicate abgebaut.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen , biologisch abbaubaren Aufreißstreifen erfolgte nach den üblichen Verfahren. Die Silikon- bzw. die Klebstoffbeschichtung können unter anderem auch mit handelsüblichen Beschichtungsmaschinen aufgebracht werden. Die anschließende Konfektionierung durch Schneiden und Verspulung erfolgt mittels handelsüblichen Rollenschneidmaschinen und Spulschränken.
Die erfindungsgemäßen Aufreißstreifen können auch bedruckt sein. Dazu wird in einem oder mehreren Arbeitsgängen die Trägerfolie bedruckt und auf die Druckfarbe die Siegelschicht aus z. B. einem bei erhöhten Temperaturen schmelzenden Klebstoff aufgetragen. Auf die zweite Oberfläche der Trägerfolie wird dann noch eine Release-Beschichtung aufgebracht, um ein Verblocken der Aufreißstreifen zu vermeiden. Nach der Beschichtung werden die Folienbahnen auf die Breite der Aufreißstreifen geschnitten und vorzugsweise in unterschiedlichen Lauflängen verspult.
Die Bedruckung der Trägerfolie kann ein- oder mehrfarbig erfolgen. Es kommt hierfür jedes für Folien einsetzbare Druckverfahren in Betracht. Insbesondere erfolgt der Druck in typischen Verpackungsdruckverfahren wie Offset-, Sieb-, Flexo-, UV-Flexo- oder Tiefdruck.
Es werden zum Druck biologisch abbaubare Druckfarben verwendet. Dazu können Druckfarben beispielsweise auf Bindemitteln wie Nitrocellulose basieren. Eine Vielzahl der darin enthaltenen farbgebenden Pigmente basiert ebenfalls auf Naturstoffen und kann deshalb als biologisch abbaubar eingestuft werden. Gleiches gilt für Füllstoffe wie Ruß, Calciumoxid oder Calciumcarbonat.
Biologisch abbaubare Druckfarben sind käuflich erwerbbar. Da viele natürlich vorkommende Pigmente thermisch genügend stabil sind, um die vergleichsweise hohen Temperaturen bei der Herstellung der Trägerfolie unbeschädigt zu überstehen, kann die Trägerfolie auch eingefärbt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verpackungsmaterial, das die erfindungsgemäßen biologisch abbaubaren Aufreißstreifen aus biologisch abbaubarem Material aufweist.
Erfindungsgemäß gelang es durch die Kombination von biologisch abbaubaren Rohstoffen einen biologisch abbaubaren Aufreißstreifen bereitzustellen. Überraschenderweise zeigte sich, daß durch die erfindungsgemäße Kombination der biologisch abbaubaren Materialien die mechanischen Eigenschaften so ausgezeichnet sind, daß die Funktion eines Aufreißstreifens gewährleistet ist.
Darüber hinaus ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Er indung eine biologisch abbaubare Verpackung, die mit den erfindungsgemäßen Aufreißstreifen ausgerüstet ist. Beispiele
Prüfmethoden
Die relevanten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Aufreißstreifen-Muster wurden wir folgt gemessen:
- Die mechanischen Eigenschaften der Trägerfolie bzw. des fertiggestellten Aufreißstreifens wurde mittels eines Zugversuches nach DIN EN ISO 527 (DIN 53455), DIN 53363 und DIN 53457, und die Dicke der Folie nach DIN 53370 ermittelt.
- Die Trennwerte der Release-Schicht und die Restklebkräfte wurden gemäß FINAT 10 und 11 bestimmt.
- Zur Bestimmung der Klebkraft des Haftklebstoffes der Siegelschicht wurde die Niederdruck-Siegelfestigkeit ermittelt. Dies ist die Kraft, die erforderlich ist, um eine unter definierten Bedingungen (Druck, Temperatur, Zeit) hergestellte Siegelnaht zu trennen. Sie wird in N angegeben und die Streifenbreite als Index hinzugefügt (N/15 mm).
Es wurden aus der zu prüfenden Folienbahn zwei fehlerfreie Stücke entnommen, die mit den zu siegelnden Flächen aufeinander auf den Arbeitstisch des Siegelgerätes gelegt und durch herunterklappen der Gewichte gehalten wurden. Es wurde darauf geachtet, daß die Folienprobe an allen Seiten unter den Gewichten herausragte, um einen konstanten Siegeldruck zu gewährleisten. Die Siegelung ist senkrecht zur Folienlaufrichtung erfolgt.
Die Siegelfestigkeitsprüfung erfolgte nach folgenden Standardbedingungen: Druck 0,35 N/cm2, Zeit 0,5 sec, Temperatur abhängig von der Folientype.
Aus der hergestellten Siegelnaht wurde aus der Mitte exakt in Folienlaufrichtung mit einem Prüfstreifenschneider ein 15 mm breiter Meßstreifen geschnitten. einer Zugfestigkeitsprüfmaschine wird der Probestreifen auf Siegelfestigkeit untersucht, indem er senkrecht zur Siegelnaht getrennt wurde. Es wurde der Maximalwert der beim Zerreißen auftretenden Kraft angegeben, der auf 2 % genau abgelesen wurde.
- Das Verarbeitungsverhalten der herstellten Aufreißstreifen wurde auf Verpackungsmaschinen beurteilt.
Die biologische Abbaubarkeit wird nach DIN 54900 bestimmt.
Beispiel 1
Eine monoaxial längsgereckte Folie aus Polylactid, mit einer Dicke von 35 μm, einer Höchstzugkraft von 160 N/15 mm, nach DIN 53455 einer Reißdehnung >10 % und einem E-Modul von 3,6 Gpa wurde mit einem Silikonacrylat beschichtet. Das lösungsmittelfreie Silikonacrylat enthielt einen polymeren Photoinitiator und wurde durch UV-Strahlung radikalisch unter einer Schutzgasatmosphäre vernetzt. Der Trennwert wurde zu 0,1 N ermittelt.
Auf die andere Oberfläche der Trägerschicht wurde ein biologisch abbaubarer Haftschmelzklebstoff auf Basis von Casein aufgebracht. Die Auftragsmenge betrug 9,5 g/m2. Die Klebkraft wurde mit 2,1 N/15 mm bestimmt.
Die so ausgerüstete Folie wurde auf 2 mm breite Streifen geschnitten und auf Spulen von 6.000 lfm. verspult.
Die erfindungsgemäßen, biologisch abbaubaren Aufreißstreifen konnten auf einer handelsüblichen Verpackungsmaschine ohne Störung mit einer Taktfrequenz von 200 Verpackungen in der Minute verarbeitet werden. Beispiel 2
Eine monoaxial längsgestreckte Folie aus Polyhydroxybutyrat mit einer Dicke von 40 μm wurde mit einem biologisch abbaubaren Hotmelt-Klebstoff versehen. Die so ausgerüstete Folie wurde auf 2 mm breite Aufreißstreifen geschnitten und auf Spulen von 6.000 lfm. verspult.
Die erfindungsgemäßen Aufreißstreifen ließen sich ohne Mühe auf schnell laufenden Zigarettenverpackungsmaschinen verwenden.

Claims

Patentansprüche:
1. Ein biologisch abbaubarer Aufreißstreifen aus einer Trägerfolie, die auf einer Oberfläche eine Siegelschicht und auf der anderen Oberfläche ggf. eine Release-Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Trägerfolie monoaxial orientiert ist und aus einem biologisch abbaubaren aliphatischen Polyester und/ oder Copolyester besteht.
2. Ein Aufreißstreifen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatische Polyester biologisch abbaubare Polyhydroxyalkanoate, Polylactide und/ oder deren Copolymeren eingesetzt wurden.
3. Ein Aufreißstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatische Polyester ein biologisch abbaubares Polyhydroxybutyrat, Polyhydroxyvaleriat, deren Copolyester, ein Polylactid und/ oder deren Mischung eingesetzt wurden.
4. Ein Aufreißstreifen nach einem der Ansprüche 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelschicht aus biologisch abbaubaren, vorzugsweise selbstklebenden oder thermisch aktivierbaren Klebstoffen aus natürlichem oder synthetischem Material besteht.
5. Ein Aufreißstreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff aus pflanzlichen oder tierischen Produkten gewonnen wurde.
6. Ein Aufreißstreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff aus einem biologisch abbaubaren aliphatischen Oligoester, vorzugsweise aus einem Oligolactid, Oligoglycolid oder Oligohydroxyalkanorat deren Mischung, aus einem niedrigsiegelnden biologisch abbaubaren aliphatischen Polyesteramid oder aus Hot melt besteht.
7. Ein Aufreißstreifen nach einem der Anspüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Release-Schicht aufweist, die vorzugsweise aus einer UV- vernetzten Silikonbeschichtung besteht.
8. Ein Aufreißstreifen nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie Drucke aus biologisch abbaubaren Druckfarben aufweist oder mit biologisch abbaubaren Pigmenten oder Farbstoffen eingefärbt ist.
9. Spule mit einem aufgespülten Aufreißsteifen nach einem der Ansprüche 1 - 8.
10. Verpackungsmaterial aus einem biologisch abbaubaren Material mit einem Aufreißstreifen nach einem der Ansprüche 1 - 8 versehen.
11. Biologisch abbaubare Verpackung mit einem Aufreißstreifen nach einem der Ansprüche 1 - 8.
EP01990382A 2000-11-02 2001-11-02 Biologisch abbaubare aufreissstreifen sowie diese aufreissstreifen aufweisendes verpackungsmaterial Withdrawn EP1334160A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154277 DE10054277A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Aufreißstreifen sowie diesen Aufreißstreifen enthaltendes Verpackungsmaterial
DE10054277 2000-11-02
PCT/EP2001/012678 WO2002036702A1 (de) 2000-11-02 2001-11-02 Biologisch abbaubare aufreissstreifen sowie diese aufreissstreifen aufweisendes verpackungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1334160A1 true EP1334160A1 (de) 2003-08-13

Family

ID=7661877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01990382A Withdrawn EP1334160A1 (de) 2000-11-02 2001-11-02 Biologisch abbaubare aufreissstreifen sowie diese aufreissstreifen aufweisendes verpackungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040067331A1 (de)
EP (1) EP1334160A1 (de)
AU (1) AU2002229528A1 (de)
CA (1) CA2427580A1 (de)
DE (1) DE10054277A1 (de)
WO (1) WO2002036702A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060188706A1 (en) * 2003-06-13 2006-08-24 Mitsuaki Kobayashi Thermally activatable removable adhesive tapes
JP2005002269A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Three M Innovative Properties Co 粘着テープ
DE102005004789A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-03 Logo tape Gesellschaft für Selbstklebebänder GmbH Co. KG Biologisch abbaubare Folie und Folie/Kleber-System für ein Klebeband
DE102009042008A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Überwiegend biologisch abbaubare Trennfolie
DE102011121143A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg Eine linear weiterreißbare Mehrschichtfolie
RU2633566C2 (ru) * 2012-06-28 2017-10-13 ДАУ ГЛОБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ ЭлЭлСи Биоразлагаемые безвкладышные липкие ленты или этикетки
DE102013004909A1 (de) 2013-03-22 2014-10-09 Jowat Ag Neue Klebstoffzusammensetzungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und deren Verwendung
BR112015026147A2 (pt) * 2013-04-25 2017-07-25 Infiana Germany Gmbh & Co Kg filme de multicamadas passível de ser rasgado de modo linear

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3471639D1 (en) * 1983-03-31 1988-07-07 Payne Packaging Ltd Improvements in or relating to tapes
US4887714A (en) * 1988-01-11 1989-12-19 Kt Technologies Inc. Pre-packaged pressure sensitive tear tape
DE19615899A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Bayer Ag Verwendung von biologisch abbaubaren Polyesteramiden als kompostierbare Schmelzklebstoffe
DE69918233T2 (de) * 1998-03-05 2005-02-24 Mitsui Chemicals, Inc. Polymilchsäure zusammensetzung und daraus hergestellter film
WO1999046332A1 (fr) * 1998-03-12 1999-09-16 Daicel Chemical Industries, Ltd. Composition de resine contenant de la lactone, objet moule dans cette composition, et film
JPH11279393A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Daicel Chem Ind Ltd 生分解性テープ、包装・梱包用テープ及び粘着テープ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0236702A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054277A1 (de) 2002-05-08
CA2427580A1 (en) 2003-05-01
AU2002229528A1 (en) 2002-05-15
WO2002036702A1 (de) 2002-05-10
US20040067331A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1113059B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE2945154C2 (de) Druckempfindliches Klebeprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0093370B1 (de) Klebeband
EP1297089B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
EP1297090B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
EP1113058B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP3743480B1 (de) Bedruckte und beschichtete trennfolie
EP1666554B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP1334160A1 (de) Biologisch abbaubare aufreissstreifen sowie diese aufreissstreifen aufweisendes verpackungsmaterial
DE102005004789A1 (de) Biologisch abbaubare Folie und Folie/Kleber-System für ein Klebeband
EP0356777B1 (de) Selbstklebender Gegenstand
EP1297087B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
DE102009036116A1 (de) Verpackung mit vorgeschnittener Öffnung, die reversibel geöffnet und verschlossen werden kann, sowie deren Herstellungsverfahren
JP2004256795A (ja) ポリ乳酸系フィルムおよびこれを用いた積層構成体
DE10022002A1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE19956946B4 (de) Verpackung für Klebfolien
DE19963710A1 (de) Klebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP1050484B1 (de) Aufreisstreifen mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung in Verpackungsmaterial
EP0012191A1 (de) Fälschungssichere Folie und ihre Verwendung sowie Verfahren zum fälschungssicheren Kennzeichnen von Gegenständen
DE102021114949A1 (de) Digitaldruckfolie
DE10140491A1 (de) Selbstklebendes Sicherheitsetikett
DE112019002684T5 (de) Spröde klebefolie und verfahren zur herstellung spröder klebefolien
WO2002010301A1 (de) Klebeband zum nachweis des unbefugten öffnen einer verpackung
DE19920357A1 (de) Aufreißstreifen mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung in Verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030602

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRANDT, RAINER

Inventor name: JACOBSEN, SVEN

Inventor name: KUCKERTZ, CHRISTIAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040921