EP1332838A2 - Positionierhilfe zum Bohren - Google Patents

Positionierhilfe zum Bohren Download PDF

Info

Publication number
EP1332838A2
EP1332838A2 EP03405033A EP03405033A EP1332838A2 EP 1332838 A2 EP1332838 A2 EP 1332838A2 EP 03405033 A EP03405033 A EP 03405033A EP 03405033 A EP03405033 A EP 03405033A EP 1332838 A2 EP1332838 A2 EP 1332838A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
positioning means
drilling
working direction
positioning
drilling means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03405033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1332838A3 (de
Inventor
Matthäus Hoop
Oliver Griessinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1332838A2 publication Critical patent/EP1332838A2/de
Publication of EP1332838A3 publication Critical patent/EP1332838A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work
    • B25H1/0064Stands attached to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding a drilling means with a positioning means, which serves to guide the drilling means against a surface, wherein the positioning means has a guide part through which the drilling means on a The axis of rotation can be rotatably fastened to the positioning means parallel to the working direction.
  • Devices of the type mentioned above are used to position a drilling means on a Surface of a surface to be worked on, for example a concrete wall.
  • precise positioning is required of the drilling means is difficult because a view of the drilling means in the area of the central axis of the drilling means is impossible.
  • DE 2 602 2308 describes a device for drilling with a drill bit and a center drill screwed coaxially into a shaft part of the drill bit.
  • the centering drill protrudes beyond the drill bit at the end in the direction of work a precise positioning of the drill bit.
  • a disadvantage of the known solution is that the center drill reduces the removal of the drill bit significantly reduced. This results in precise positioning for a user, however, a significantly longer drilling time.
  • DE69212478 T2 is a device for drilling with a shaft part having drill bit known.
  • the device also has one arranged on the shaft part Center drill that is used to position the drill bit.
  • the center drill is axially biased in the working direction by a wire spring.
  • a disadvantage of the known solution is that the device cannot be produced economically is and also does not ensure sufficient mining performance.
  • the object of the present invention is an economically producible device to create a drilling equipment that ensures high mining performance.
  • the device is also intended to ensure a large drilling depth.
  • the object is achieved in that the positioning means a Working direction openly designed receiving area for receiving the drilling means. Due to the at least partial arrangement of the positioning means radially on the outside On the one hand, drilling means ensures a simple constructive implementation of the device and on the other hand a high excavation capacity with a maximum drilling depth. Another advantage is that optionally by arranging the positioning means maximum stability the device is guaranteed, especially with drilling means with a large diameter. Especially when using drill bits as drilling means, the entire, formed by a wall of the drill bit, interior for receiving a drill core for Available, which ensures a maximum drilling depth. In addition, the Storage of the positioning means through the guide part on the drilling means a simple Handling of the device and the drilling means, since they are one unit when assembled form.
  • the positioning means is preferably axially counter to a spring force in the working direction compressible to ensure optimal guidance in any position during the drilling process. Due to the spring force in the working direction, even when the drilling means is removed from a drilled hole, a precise guidance of the drilling means opposite the Surface ensured.
  • the positioning means is telescopically compressible to a compact To ensure the outer contour of the device.
  • the positioning means preferably has one at the end on the working direction side at least one adhesive surface provided to prevent unintentional repositioning to avoid positioning on the surface.
  • the adhesive ensures high friction between the positioning means and the surface and is formed for example by rubber parts or nail-shaped bolt elements. In front the adhesive prevents everything from twisting or even turning the positioning means with the drilling means, which can be driven, for example, by a motor via a shaft.
  • the positioning means preferably includes the drilling means at least partially around the Protect drilling equipment from external influences. Also includes another Embodiment of the working direction end region the drilling means to an optimal Ensure stop surface on the surface, especially the drilling means against Secure tilting against the surface.
  • At least the end region of the positioning means on the working direction side is advantageous ring-shaped or optionally sleeve-shaped, for economical production of the positioning means.
  • the positioning means has at least one connecting element that the guide part connects slidably with the rest of the positioning means in the working direction. Thereby the guide member is immovably connected to the drilling means in the working direction remaining positioning means, however, displaceable relative to the attached drilling means in the working direction stored.
  • the guide part is preferably counter to the working direction by a spring element biased towards the rest of the positioning means to make it simple and economical Ensure manufacture of the device.
  • the drilling means 1 is a guide part 4, through which the positioning means 3 parallel to the axis of the working direction A is rotatably attachable to the positioning means 3.
  • the positioning means 3 has an essentially cylindrical receiving space 5 for receiving the drilling means 1 on.
  • the drilling means 1 has a sleeve-shaped drill bit at the end region on the working direction side 22 and then against the working direction A, a shaft part 21, which acts as a torque transmission means serves.
  • a shaft part 21 which acts as a torque transmission means serves.
  • the drill bit 22 has several evenly longitudinal recesses 24 distributed over their circumference.
  • the positioning means has a ring-shaped end region on the working direction side Stop plate 6 with a stop surface 7 oriented in the working direction A
  • a plurality of adhesives 8, in particular spike-like bolts, are arranged on the stop surface 7.
  • the adhesives 8 are, for example, by a screw connection with the stop plate 6 connected.
  • the stop plate 6 and the guide part 4 are formed by a plurality of bolts Connecting elements 9 connected to each other. With the stop plate 6 are the connecting elements 9 are each connected in a stationary manner by a screw connection.
  • the connecting elements 9 and the adhesive means 8 have compatible connecting means, especially screw connections, on to an economical manufacture and to ensure easy maintenance of the positioning means.
  • the guide part 4 has an annular guide plate 11 with a central through hole 12 on.
  • For axially displaceable mounting of the connecting elements 9 points the guide plate in the radially outer area several through guide holes 13 on.
  • In the through hole 12 is for the rotatable mounting of the shaft part 21 of the Drilling means 1 coaxial with the through bore 12, a bearing element 14 by means of bearings 18 rotatably arranged.
  • the Bearing element 14 is advantageously by a screw 16 with the shaft part 21 of the drilling means 1 connected to the guide plate 11.
  • a plurality of wire springs 15 are arranged, which are the two parts bias against each other.
  • the wire springs 15 are each on the corresponding connecting element 9 stored.
  • the connecting elements point at the end on the working direction 9 has a stop 17 which prevents the connecting elements 9 from sliding out of the Prevents guide holes 13 and thus the distance between the guide plate 11th and the stop plate 6 to a maximum distance, as shown in Figs. 1 and 3 is limited.
  • FIG. 1 and 2 show the device according to the invention with a drilling means 1 in the working position, in which the device is in the starting position and in 2 in a working position.
  • the drilling means 1 is first of the shaft part 21 via the bearing element 14 of the guide part 4 on the positioning means 3 attached. Then the bearing element 14 is, for example, in a not shown Tool holder of an electrically powered handheld machine tool detachably fixed. Subsequently, the positioning means 3 with the drilling means 1 on the surface placed, for example, to drill a hole for an electrical box. Is the positioning tool 3 precisely positioned, the drilling means 1, for example by the Hand tool, set in a rotational movement and the drilling means 1 with a Force applied in working direction A. If the force is sufficient, the drilling means 1 pressed against the spring force of the spring elements 15 against the ground and drills a recess.
  • the guide part 4 slides through the connecting elements 9 on the remaining positioning means 3 guided in the working direction A.
  • the on the stop plate 6 arranged adhesive 8 prevent the positioning means from rotating 3 with the drilling means 1. If the force acting in working direction A is less than the spring force of the spring elements 15, the guide part 4 moves with the drilling means 1 against Working direction A back to the starting position shown in Fig. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Führen eines Bohrmittels (1) umfasst ein Positionierungsmittel (3), welches zur Führung des Bohrmittels (1) gegenüber einer Oberfläche (2) dient, wobei das Positionierungsmittel (3) ein Führungsteil (4) aufweist. Das Bohrmittel (1) ist durch das Führungsteil (4) auf einer Drehachse parallel zur Arbeitsrichtung (A) drehbar am Positionierungsmittel (3) befestigbar. Ferner weist das Positionierungsmittel (3) einen in Arbeitsrichtung (A) offen ausgebildeten Aufnahmebereich (5) zur Aufnahme des Bohrmittels (1) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen eines Bohrmittels mit einem Positionierungsmittel, welches zur Führung des Bohrmittels gegenüber einer Oberfläche dient, wobei das Positionierungsmittel ein Führungsteil aufweist, durch welches das Bohrmittel auf einer Drehachse parallel zur Arbeitsrichtung drehbar am Positionierungsmittel befestigbar ist.
Vorrichtungen der oben genannten Art dienen der Positionierung eines Bohrmittels auf einer Oberfläche eines zu bearbeitenden Untergrundes, beispielsweise einer Betonmauer. Insbesondere bei der Verwendung von Bohrkronen als Bohrmittel ist eine präzise Positionierung des Bohrmittels stark erschwert, da eine Sicht auf das Bohrmittel im Bereich der Mittelachse des Bohrmittels verunmöglicht ist.
Aus der DE 2 602 238 ist beispielsweise eine Vorrichtung zum Bohren mit einer Bohrkrone und einem koaxial in einen Schaftteil der Bohrkrone eingeschraubten Zentrierbohrer bekannt. Der die Bohrkrone am arbeitsrichtungsseitigen Ende überragende Zentrierbohrer ermöglicht einem Anwender eine präzise Positionierung der Bohrkrone.
Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass der Zentrierbohrer die Abbauleistung der Bohrkrone erheblich reduziert. Dadurch ergibt sich für einen Anwender zwar eine präzise Positionierung, jedoch eine erheblich längere Bohrzeit.
Ferner ist aus der DE69212478 T2 eine Vorrichtung zum Bohren mit einer einen schaftteil aufweisenden Bohrkrone bekannt. Die Vorrichtung weist ferner einen am Schaftteil angeordneten Zentrierbohrer auf, der zum Positionieren der Bohrkrone dient. Der Zentrierbohrer ist axial in Arbeitsrichtung durch eine Drahtfeder vorgespannt.
Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass die Vorrichtung nicht wirtschaftlich herstellbar ist und ausserdem keine ausreichende Abbauleistung sicherstellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich herstellbare Vorrichtung zum Führen eines Bohrmittels zu schaffen, die eine hohe Abbauleistung gewährleistet. Ferner soll die Vorrichtung eine grosse Bohrtiefe sicherstellen.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Positionierungsmittel einen in Arbeitsrichtung offen ausgebildeten Aufnahmebereich zur Aufnahme des Bohrmittels aufweist. Durch die zumindest teilweise Anordnung des Positionierungsmittels radial aussen am Bohrmittel ist einerseits eine einfache konstruktive Umsetzung der Vorrichtung sichergestellt und andererseits eine hohe Abbauleistung mit einer maximalen Bohrtiefe. Ein weiterer Vorteil ist, dass optional durch die Anordnung des Positionierungsmittels eine maximale Stabilität der Vorrichtung gewährleistet ist, insbesondere bei Bohrmittel mit einem grossen Durchmesser. Insbesondere bei der Anwendung von Bohrkronen als Bohrmittel steht der gesamte, durch eine Wandung der Bohrkrone gebildete, Innenraum zur Aufnahme eines Bohrkems zur Verfügung, wodurch eine maximale Bohrtiefe sichergestellt ist. Ausserdem gewährleistet die Lagerung des Positionierungsmittels durch das Führungsteil am Bohrmittel eine einfache Handhabung der Vorrichtung und des Bohrmittels, da sie im montierten Zustand eine Einheit bilden. Für einen Anwender ist ausserdem vorteilhaft, dass dieser für mehrere Bohrmittel, insbesondere Bohrkronen nur eine Vorrichtung zum Führen des Bohrmittels benötigt, was sich für den Anwender wirtschaftlich positiv auswirkt. Unter Bohrmittel sind sämtliche Werkzeuge zum Erstellen von Ausnehmungen in einem Untergrund mit einer zylinderförmigen Aussenkontur zu verstehen.
Das Positionierungsmittel ist vorzugsweise in Arbeitsrichtung axial gegen eine Federkraft stauchbar, um während des Bohrvorgangs in jeder Position eine optimale Führung sicherzustellen. Durch die Federkraft in Arbeitsrichtung ist selbst bei einem Herausführen des Bohrmittels aus einem erstellten Bohrloch eine präzise Führung des Bohrmittels gegenüber der Oberfläche sichergestellt.
Vorteilhafterweise ist das Positionierungsmittel teleskopartig stauchbar, um eine kompakte Aussenkontur der Vorrichtung zu gewährleisten.
Vorzugsweise weist das Positionierungsmittel am arbeitsrichtungsseitigen Ende eine mit zumindest einem Haftmittel versehene Anschlagsfläche auf, um eine unbeabsichtigte Neupositionierung des Positionierungsmittels an der Oberfläche zu vermeiden. Das Haftmittel gewährleistet eine hohe Reibung zwischen dem Positionierungsmittel und der Oberfläche und ist beispielsweise durch Gummiteile oder nagelförmige Bolzenelemente gebildet. Vor allem verhindert das Haftmittel ein Verdrehen oder gar Mitdrehen des Positionierungsmittels mit dem Bohrmittel, das beispielsweise motorisch über einer Welle angetrieben sein kann.
Das Positionierungsmittel umfasst vorzugsweise das Bohrmittel zumindest teilweise, um das Bohrmittel vor äusseren Einflüssen zu schützen. Ausserdem umfasst bei einer weiteren Ausführungsform der arbeitsrichtungsseitige Endbereich das Bohrmittel um eine optimale Anschlagsfläche auf der Oberfläche sicherzustellen, insbesondere das Bohrmittel gegen ein Verkippen gegenüber der Oberfläche zu sichern.
Vorteilhafterweise ist zumindest der arbeitsrichtungsseitige Endbereich des Positionierungsmittels ringförmig oder optional hülsenförmig ausgebildet, um eine wirtschaftliche Herstellung des Positionierungsmittels sicherzustellen.
Das Positionierungsmittel weist zumindest ein Verbindungselement auf, das den Führungsteil mit dem übrigen Positionierungsmittel in Arbeitsrichtung verschieblich verbindet. Dadurch ist das Führungsteil in Arbeitsrichtung unverschieblich mit dem Bohrmittel verbindbar, das übrige Positionierungsmittel jedoch relativ zum befestigten Bohrmittel in Arbeitsrichtung verschieblich gelagert.
Das Führungsteil ist vorzugsweise durch ein Federelement entgegen der Arbeitsrichtung gegenüber dem übrigen Positionierungsmittel vorgespannt, um eine einfache und wirtschaftliche Herstellung der Vorrichtung sicherzustellen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt (gemäss Ebene I-I in Fig. 4) einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Bohrmittel in der Ausgangsposition;
Fig. 2
einen Längsschnitt einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Bohrmittel in einer Arbeitsposition;
Fig. 3
eine Unteransicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung mit einem Bohrmittel.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Führen eines Bohrmittels 1 gegenüber einer Oberfläche 2 mit einem Positionierungsmittel 3, welches zur Führung des Bohrmittels 1 gegenüber der Oberfläche 2 dient dargestellt. Wobei das Bohrmittel 1 ein Führungsteil 4 aufweist, durch welches das Positionierungsmittel 3 achsenparallel zur Arbeitsrichtung A drehbar am Positionierungsmittel 3 befestigbar ist. Das Positionierungsmittel 3 weist einen im wesentlichen zylinderförmigen Aufnahmeraum 5 zur Aufnahme des Bohrmittels 1 auf.
Das Bohrmittel 1 weist am arbeitsrichtungsseitigen Endbereich eine hülsenförmige Bohrkrone 22 und entgegen der Arbeitsrichtung A anschliessend ein Schaftteil 21, der als Drehmomentübertragungsmittel dient. An der Stirnseite 23, am freien Ende der Bohrkrone 22, sind mehrere Schneidelemente angeordnet. Ferner weist die Bohrkrone 22 mehrere gleichmässig über deren Umfang verteilte Längsausnehmungen 24 auf.
Das Positionierungsmittel weist am arbeitsrichtungsseitigen Endbereich eine ringförmig ausgebildete Anschlagplatte 6 mit einer in Arbeitsrichtung A orientierten Anschlagfläche 7. An der Anschlagfläche 7 sind mehrere Haftmittel 8, insbesondere spike-artige Bolzen, angeordnet. Die Haftmittel 8 sind beispielsweise durch eine Schraubverbindung mit der Anschlagplatte 6 verbunden. Die Anschlagsplatte 6 und das Führungsteil 4 sind durch mehrere bolzenförmige Verbindungselemente 9 miteinander verbunden. Mit der Anschlagplatte 6 sind die Verbindungselemente 9 durch jeweils eine Schraubverbindung ortsfest verbunden. Vorzugsweise weisen die Verbindungselemente 9 und die Haftmittel 8 kompatible Verbindungsmittel, insbesondere Schraubverbindungen, auf, um eine wirtschaftliche Herstellung und einfache Wartung des Positionierungsmittels sicherzustellen.
Das Führungsteil 4 weist eine ringförmige Führungsplatte 11 mit einer zentralen Durchgangsbohrung 12 auf. Zur axial verschieblichen Lagerung der Verbindungselemente 9 weist die Führungsplatte im radial äusseren Bereich mehrere durchgehende Führungsbohrungen 13 auf. In der Durchgangsbohrung 12 ist zur drehbaren Lagerung des Schaftteils 21 des Bohrmittels 1 koaxial zur Durchgangsbohrung 12 ein Lagerelement 14 mittels Lager 18 drehbar angeordnet. Durch das Lagerelement 14 ist der Schaftteil 21 und somit das Bohrmittel 1 in Arbeitsrichtung A unverschieblich und drehbar am Führungsteil 4 befestigbar. Das Lagerelement 14 ist vorteilhafterweise durch eine Schraubverbindung 16 mit dem Schaftteil 21 des Bohrmittels 1 mit der Führungsplatte 11 verbunden. Zwischen dem Führungsteil 4 und der Anschlagplatte 6 sind mehrere Drahtfedern 15 angeordnet, welche die beiden Teile gegeneinander vorspannen. Die Drahtfedern 15 sind jeweils am korrespondierenden Verbindungselement 9 gelagert. Am arbeitsrichtungsseitigen Ende weisen die Verbindungselemente 9 einen Anschlag 17 auf, der ein Herausgleiten der Verbindungselemente 9 aus den Führungsbohrungen 13 verhindert und somit den Abstand zwischen der Führungsplatte 11 und der Anschlagsplatte 6 auf einen maximalen Abstand, wie er in Fig. 1 und 3 dargestellt ist, begrenzt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einem Bohrmittel 1 in Arbeitsstellung, wobei in der Fig. 1 sich die Vorrichtung in der Ausgangsposition befindet und in der Fig. 2 in einer Arbeitsposition.
Bei der Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird zuerst das Bohrmittel 1 mittels des Schaftteils 21 über das Lagerelement 14 des Führungsteiles 4 am Positionierungsmittel 3 befestigt. Darauf wird das Lagerelement 14 beispielsweise in einer nicht dargestellten Werkzeugaufnahme einer elektrisch angetriebenen Handwerkzeugmaschine lösbar festgelegt. Nachfolgend wird das Positionierungsmittel 3 mit dem Bohrmittel 1 auf dem Untergrund platziert, um beispielsweise eine Bohrung für eine elektrische Dose zu erstellen. Ist das Positionierungsmittel 3 präzise positioniert, so wird das Bohrmittel 1, beispielweise durch die Handwerkzeugmaschine, in eine Rotationsbewegung versetzt und des Bohrmittel 1 mit einer Kraft in Arbeitsrichtung A beaufschlagt. Bei einer genügend grossen Kraft wird das Bohrmittel 1 entgegen der Federkraft der Federelemente 15 gegen den Untergrund gedrückt und bohrt eine Ausnehmung. Beim Bohrvorgang gleitet das Führungsteil 4 durch die Verbindungselemente 9 am übrigen Positioniermittel 3 geführt in Arbeitsrichtung A. Die an der Anschlagplatte 6 angeordneten Haftmittel 8 verhindern ein Mitdrehen des Positionierungsmittels 3 mit dem Bohrmittel 1. Ist die in Arbeitrichtung A wirkende Kraft kleiner als die Federkraft der Federelemente 15, so bewegt sich das Führungsteil 4 mit dem Bohrmittel 1 entgegen der Arbeitsrichtung A zurück in die, in Fig. 1 dargestellte, Ausgangposition.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Führen eines Bohrmittels (1) mit einem Positionierungsmittel (3), welches zur Führung des Bohrmittels (1) gegenüber einer Oberfläche (2) dient, wobei das Positionierungsmittel (3) ein Führungsteil (4) aufweist, durch welches das Bohrmittel (1) auf einer Drehachse parallel zur Arbeitsrichtung (A) drehbar am Positionierungsmittel (3) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungsmittel (3) einen in Arbeitsrichtung (A) offen ausgebildeten Aufnahmebereich (5) zur Aufnahme des Bohrmittels (1) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungsmittel (1) in Arbeitsrichtung (A) axial gegen eine Federkraft stauchbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungsmittel (3) teleskopartig stauchbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungsmittel (3) am arbeitsrichtungsseitigen Ende eine mit zumindest einem Haftmittel (8) versehene Anschlagsfläche (7) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungsmittel (3) das in einer Arbeitsstellung befindliche Bohrmittel (1) zumindest teilweise umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der arbeitsrichtungsseitige Endbereich des Positionierungsmittels (3) ringförmig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der arbeitsrichtungsseitige Endbereich des Positionierungsmittels (3) hülsenförmig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungsmittel (3) zumindest ein Verbindungselement (9) aufweist, das den Führungsteil (4) mit dem übrigen Positionierungsmittel (3) in Arbeitsrichtung (A) verschieblich verbindet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (9) mit dem arbeitsrichtungsseitigen Endbereich des Positionierungsmittels (3) ortsfest verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (4) durch ein Federelement (15) entgegen der Arbeitsrichtung (A) gegenüber dem übrigen Positionierungsmittel (3) vorgespannt ist.
EP03405033A 2002-02-05 2003-01-27 Positionierhilfe zum Bohren Withdrawn EP1332838A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204729 2002-02-05
DE2002104729 DE10204729A1 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Positionierungshilfe zum Bohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1332838A2 true EP1332838A2 (de) 2003-08-06
EP1332838A3 EP1332838A3 (de) 2005-10-05

Family

ID=7713719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405033A Withdrawn EP1332838A3 (de) 2002-02-05 2003-01-27 Positionierhilfe zum Bohren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1332838A3 (de)
DE (1) DE10204729A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140133927A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Louie Bort Lawn sprinkler trimmer with stabilizers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590643A (en) * 1923-11-21 1926-06-29 Neuwelt Alexandre Guide for portable drills
US3115911A (en) * 1962-09-10 1963-12-31 Robert D Van Auken Guide apparatus for hole saws
US3320832A (en) * 1964-11-19 1967-05-23 Ritmar Corp Drill guiding tools
DE2026596A1 (de) * 1970-05-30 1971-12-09 Zilliken J Zentriervorrichtung fur Handbohrmaschi nen
FR2289305A1 (fr) * 1974-10-29 1976-05-28 Metabowerke Kg Outil portatif pour forer des trous pour chevilles d'assemblage
FR2488170A1 (fr) * 1980-08-08 1982-02-12 Scmb Ste Civile Modeles Brevet Guide de percage et de chevillage
US4391558A (en) * 1980-12-01 1983-07-05 Perry Larelle T Drill jig
US6247879B1 (en) * 1999-08-26 2001-06-19 Michael A. Costa Hand held drill press

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590643A (en) * 1923-11-21 1926-06-29 Neuwelt Alexandre Guide for portable drills
US3115911A (en) * 1962-09-10 1963-12-31 Robert D Van Auken Guide apparatus for hole saws
US3320832A (en) * 1964-11-19 1967-05-23 Ritmar Corp Drill guiding tools
DE2026596A1 (de) * 1970-05-30 1971-12-09 Zilliken J Zentriervorrichtung fur Handbohrmaschi nen
FR2289305A1 (fr) * 1974-10-29 1976-05-28 Metabowerke Kg Outil portatif pour forer des trous pour chevilles d'assemblage
FR2488170A1 (fr) * 1980-08-08 1982-02-12 Scmb Ste Civile Modeles Brevet Guide de percage et de chevillage
US4391558A (en) * 1980-12-01 1983-07-05 Perry Larelle T Drill jig
US6247879B1 (en) * 1999-08-26 2001-06-19 Michael A. Costa Hand held drill press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140133927A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Louie Bort Lawn sprinkler trimmer with stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1332838A3 (de) 2005-10-05
DE10204729A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295206B1 (de) Elektrische Kombi-Handwerkzeugmaschine
EP2384861B1 (de) Werkzeughalterung für einen Bohrhammer
CH628265A5 (de) Spannfutter.
DE3310147C2 (de)
EP0142608B1 (de) Spannfutter, insbesondere für Schlagbohrarbeiten
EP0937860A1 (de) Bohr- und/oder Meisselwerkzeug
EP1447195B1 (de) Bohrvorrichtung mit einem Hohlbohrer
DE69714574T2 (de) Universal-nietwerkzeug
DE1427529B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Hauptschneiden und Freiflächen von Spiralbohrern
DE102008045181B3 (de) Werkzeugrevolver
DE3428481C1 (de) Werkzeughalter mit Radialverstellvorrichtung fuer ein Werkzeug,insbesondere ein Ausdrehwerkzeug
DE3731630A1 (de) Bohrwerkzeug
EP1332838A2 (de) Positionierhilfe zum Bohren
EP1356883A1 (de) Kernbohrvorrichtung
DE19740462A1 (de) Bohrgerät
EP2632642B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk
EP0994759A1 (de) Lochsägeneinrichtung mit auswerfereinrichtung
EP0614020A1 (de) Vorrichtung zur flexiblen Halterung rotierender Werkzeuge
DE3613526C2 (de)
EP1400295B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102017104666A1 (de) Wechselwerkzeugsystem
DE2416132C3 (de) Werkzeughalter für Drehschlaghämmer
DE102015201608A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3900882A1 (de) Andrückelement für werkzeugmaschine
DE1914543C (de) Schwenkbar angeordnete Werkzeug spindel fur eine Handbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20060405

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070705