EP1325372A1 - Leiterplatte mit optischen lagen aus glas - Google Patents

Leiterplatte mit optischen lagen aus glas

Info

Publication number
EP1325372A1
EP1325372A1 EP00972622A EP00972622A EP1325372A1 EP 1325372 A1 EP1325372 A1 EP 1325372A1 EP 00972622 A EP00972622 A EP 00972622A EP 00972622 A EP00972622 A EP 00972622A EP 1325372 A1 EP1325372 A1 EP 1325372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical
conductors
circuit board
printed circuit
glass plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00972622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Griese
Andreas Himmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1325372A1 publication Critical patent/EP1325372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0274Optical details, e.g. printed circuits comprising integral optical means

Definitions

  • the invention relates to printed circuit boards with both electrical and optical conductors.
  • the object of the invention is to provide printed circuit boards with optical layers of glass which are considerably less complex to manufacture, are suitable for printed circuit boards with synthetic resins as supports and avoid the disadvantages mentioned above.
  • the invention solves this problem by using optical layers made of flat glass, in which light guides are formed by zones of different optical density. These are represented by diffusion, as described, for example, in the article by L. Roß, Integrated Optics in Glasses, Technical Committee Report No. 74 of the German Glass Technology Society. So it is possible to get a one
  • optical fibers corresponding to gradient fibers in optical layers together with electrical layers without having to create and assemble individual optical conductors.
  • FIG. 1 shows a cross section through a printed circuit board with electrical and optical conductors according to the invention
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment also as a cross section
  • Fig. 3 shows another embodiment also in cross section.
  • FIG. 1 shows a cross section through a printed circuit board, in which different layers are visible '.
  • the cross section is perpendicular to the running direction of the optical and electrical conductors shown.
  • FIG. 1 shows an insulating layer 10, an optical layer 20 designed according to the invention and described in more detail below, an optical cover layer 30, an insulating layer 40 and an electrical layer 50.
  • the electrical layer 50 there are electrical ones Conductors 51, 52 and 53 are indicated, which are applied additively or subtractively by known methods. Several layers of this type can be present.
  • the insulating layers 40 and 10 can be supplemented accordingly by electrical conductors, or further layers with electrical conductors can be applied to the layer 40.
  • the optical layer 20 is a thin (eg 0.5 mm thick) glass plate in which an optical conductor 22 is formed is that ions are introduced into the glass by a known diffusion process, which increase its optical density. Further information on the relevant state of the art can be found in the article by L. Roß: Integrated Optics in Glasses, in: Integrated Optics, Technical Committee Report No. 74, Deutsche Glastechnische Deutschen.
  • Such a glass plate is based on a thin glass plate which is produced using known methods and e.g. is offered by the Schott company. What is important is an optically homogeneous structure.
  • supports made of stainless steel, for example can be used, on the surface of which a large number of channels which are connected to a vacuum pump end.
  • the surface of the glass plate is then wetted or immersed in a solution or melt in which ions are dissolved which penetrate into the glass plate at the locations which are kept free. These are chosen so that the optical density, i.e. the refractive index of the glass, there becomes larger than at the covered places. With increasing exposure time, the density of the ions and thus the refractive index increases. Depending on the type of ion and other process parameters, either a relatively uniform and homogeneous zone or an equally uniform but continuously decreasing density in the direction of the glass depth can be achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Leiterplatte mit in Lagen angeordneten elektrischen (51, 52, 53) und optischen Leitern (22), wobei eine optische Lage eine zusammenhängende Glasplatte (20) umfasst, in der Zonen erhöhter optischer Dichte optische Leiter sind, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.

Description

Auslandsfassung
Beschreibung
Leiterplatte mit optischen Lagen aus Glas
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Leiterplatten mit sowohl elektrischen als auch optischen Leitern.
Stand der Technik
Für zukünftige Informations- und Kommunikationsgeräte ist es wünschenswert, über Leiterplatten zu verfügen, die sowohl elektrische als auch optische Verbindungen zwischen den Komponenten zulassen. In der europäischen Patentanmeldung EP 0 598 966 AI werden optische Wellenleiter dargestellt, wobei in Sp.6 Z.51-56 solche mit Gradientenstruktur angesprochen und im folgenden verschiedene Geometrien dargestellt werden. Hinweise zur Herstellung solcher optischer Wellenleiter werden in dem dort genannten Stand der Technik nicht aufgeführt. Einen Überblick über den Stand der Technik auf dem eingangs ge- nannten Gebiet enthält der Konferenzbericht von E. Griese et.al., Electrical/optical circuit boards: Technology - Design - Modeling, 3rd Int. IEEE Workshop on "Signal Propagati- on on Interconnects", Titisee-Neustadt 1999.
Bislang wird dabei vorgeschlagen, die optischen Leiter aus
Polymeren herzustellen, da diese leicht und in vielen Varianten verarbeitbar sind. Allerdings gibt es Probleme bei der Integration in herkömmliche Leiterplatten, da diese beispielsweise bei der Laminierung Temperaturen von 165°C und Drucken von 28kp/cm2 ausgesetzt werden, so daß die polymeren Lichtleiter verformt und beschädigt werden können.
Eine Verwendung von optischen Leitern aus Glas jedoch würde eine große Anzahl von Vorteilen bringen. In der Übersetzung DE 691 15 276 T2 der europäischen Patent¬ schrift EP 0 536 312 Bl wird eine Herstellung von optischen Wellenleitern auf metallischen Substraten beschrieben, indem auf das die elektronischen Komponenten bereits umfassende, metallische oder keramische Substrat zunächst eine temperaturunempfindliche Zwischenschicht aufgetragen wird. Hernach werden zwei Glasschichten darauf abgelagert, wobei die äußere Schicht die optischen Leiter umfaßt und die innere Schicht als Wellenleitermantelschicht dient. Eine Anwendung auf kon- ventionelle Leiterplatten, beispielsweise aus Epoxy-Harzen, erscheint nicht ohne weiteres möglich. Zudem bildet die Glasschicht mit den Wellenleitern eine der beiden fertigen Oberflächen, so daß diese ungeschützt sind. Ferner wird für die Herstellung eine Einrichtung benötigt, mit der Glasschichten additiv aufgebracht werden können. Die Verwendung vorbereiteter planarer Gläser ist nicht möglich.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Leiterplatten mit optischen Lagen aus Glas anzugeben, die wesentlich weniger auf- wendig zu fertigen sind, für Leiterplatten mit Kunstharzen als Träger geeignet sind und die oben genannten Nachteile vermeiden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem optische Lagen aus Flachgläsern verwendet werden, in denen durch Zonen unterschiedlicher optischer Dichte Lichtleiter gebildet werden. Diese werden durch Diffusion, wie sie beispielsweise in dem Artikel von L. Roß, Integrierte Optik in Gläsern, Fachausschußbericht Nr. 74 der Deutschen Glastechnischen Gesell- schaft dargestellt ist. Damit ist es möglich, einen einer
Gradientenfaser entsprechenden Lichtleiter in optischen Lagen zusammen mit elektrischen Lagen herzustellen, ohne einzelne optische Leiter anlegen und assemblieren zu müssen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den bei- gefügten Zeichnungen die Erfindung an Hand eines Ausführungs- beispiels erläutert.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Leiterplatte mit elektrischen und optischen Leitern gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform gleichfalls als Querschnitt, und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform gleichfalls im Querschnitt.
Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Leiterplatte gezeigt, bei dem verschiedene Lagen sichtbar sind'. Die Darstellung ist, wie auch die anderen Fig., zugunsten der besseren Übersichtlichkeit weder vollständig noch maßstabsgerecht. Der Querschnitt ist senkrecht zu der Laufrichtung der dargestell- ten optischen und elektrischen Leiter.
Die Leiterplatte nach Fig. 1 zeigt eine isolierende Lage 10, eine gemäß der Erfindung gestaltete und im folgenden genauer beschriebene optische Lage 20, eine optische Decklage 30, ei- ne isolierende Lage 40 und eine elektrische Lage 50. In der elektrischen Lage 50 sind elektrische Leiter 51, 52 und 53 angedeutet, die nach bekannten Verfahren additiv oder sub- traktiv aufgebracht werden. Von dieser Art können mehrerer Lagen vorhanden sein. Gleichfalls können die isolierenden La- gen 40 und 10 durch elektrische Leiter entsprechend ergänzt sein bzw. auf die Lage 40 weitere Lagen mit elektrischen Leitern aufgebracht sein.
Die optische Lage 20 ist eine dünne (z.B. 0.5 mm dicke) Glasplatte, in der ein optischer Leiter 22 dadurch gebildet wird, daß durch einen bekannten Diffusionsprozeß Ionen in das Glas eingebracht werden, die dessen optische Dichte erhöhen. Weitere Hinweise zu dem diesbezüglichen Stand der Technik findet sich in dem Artikel von L. Roß: Integrierte Optik in Gläsern, in: Integrierte Optik, Fachausschußbericht Nr. 74, Deutsche Glastechnische Gesellschaft.
Die Herstellung einer solchen Glasplatte geht von einer dünnen Glasplatte aus, die mit bekannten Verfahren hergestellt und z.B. von der Firma Schott angeboten wird. Wichtig ist eine optisch homogene Struktur. Um diese Glasplatte handhaben zu können, kann beispielsweise Träger aus Edelstahl verwendet werden, an dessen Oberfläche eine Vielzahl von Kanälen endet, die mit einer Vakuumpumpe verbunden sind.
Auf diese Glasplatte wird mit üblichen Verfahren, d.h. durch Siebdruck, Fotolack o.a., eine Maske aufgetragen, die die zu erstellenden optischen Leiterbahnen freiläßt. Diese Maske wird in der Regel nach dem folgenden Schritt entfernt.
Sodann wird die Oberfläche der Glasplatte mit einer Lösung oder Schmelze benetzt bzw. in diese eingetaucht, in der Ionen gelöst sind, die an den freigehaltenen Stellen in die Glasplatte eindringen. Diese sind so gewählt, daß die optische Dichte, d.h. der Brechungsindex des Glases, dort größer wird als an den abgedeckten Stellen. Mit zunehmender Einwirkungszeit nimmt die Dichte der Ionen und damit der Brechungsindex zu. Abhängig von der Ionenart und anderen Prozeßparametern kann dabei entweder eine relativ gleichmäßige und homogene Zone oder eine gleichfalls gleichmäßige, aber in Rich- tung der Glastiefe kontinuierlich abnehmende Dichte erreicht werden.
Auf diese Art und Weise entstehen optische Leiterbahnen in der Glasplatte. Mögliche Mittel zum Anschluß in der fertigen Leiterplatte werden weiter unten dargestellt. ω CO > t P1
Cπ O Cπ o CJi o Cπ
Ö* cn ö Φ 0" er lO Q CL öd Ω Ö
Φ ι-i 1-5 F- l-j F- ι-i 0 H H- P) Φ " P-
F- CD Φ 0 Φ P> Φ J Hi &α P- Φ Ω
O- P O l-i 0 l-i tr H) 0 01 α> P- W ö N CΛ CΛ 0 P- rt
0 Φ r+ Φ 0 d Ω 0 0 P- Φ Φ
0 Φ Ω SD - α Φ H P)
Q r+ ?T P H 0 Φ H-
Φ 0 • Φ Φ F- H Φ H ö uq O
0 0 0 H 0 r+ H- H O P- Φ H
Cfl •d P J rt rt 0 Φ 0 Hi TJ J
*d r+ ö Φ 0 0 Φ Hi P> f-1 o P. rf- F- P Φ 0 0 E 0 tu Hi F- Φ Hl α 0 l-i CΛ rt rt μ- H) Hi CD H rt n 0 P- Φ r P- Hi ^ 0 O ιQ • o P- O N
Φ 0 PJ CΛ t Φ Ω 0 0 •
P Cfl 0 0 P- H) CΛ s: t
Φ
^^ P 0 O er H- PJ rt <i σ
F- F- 0 j: Φ Φ ÖD Φ Φ F-
0 0 Φ PJ CΛ Ω I-1 tr l-i l-i Φ
PJ H 0 *o 0J I-1 H- α P- s: o rf O H Φ er 0 P> CΛ M tr s; Φ * O • to o P)
P- N Lύ ^1 N 0 α Ω
M Φ Q Φ Φ O H- T) 0 φ Φ 0J
0 r- P- &α 0 ιQ H l-i 0 0 Hi r P- P> 0 • o O
Hi 0 CΛ Φ φ Hi vQ w
Φ d 0 Φ F- H1 P- φ P) υ-2
H ^ N rt H Φ r- sQ 0 Φ
0 P- P> s: CΛ N CΛ Hi Φ 0 0
Φ ιq rr Φ * F- Φ 0: CL 0 &
0 • rr F- H Ω 3 H Φ 0: P) Φ
Φ er Φ J CΛ tr 0
P ro Φ O r+ ^ Φ Ω td
Φ to - Φ P> Φ Cd H J φ l-i P O φ r+ 0 H ω
PJ - CΛ 0 Φ P- Ω
S H *ü p s: O Ω Φ P) J
P) ιp 3 F- W •ö J sQ Hi i-i
CΛ φ P- CD SU H P> rf 0 Φ 0: φ ? CΛ r+ <Q 0 P 0 H- 0 0 H P-
Φ rt Φ Hi Φ 0 C ιQ tr
-• — Φ ι s; 0 Ω CΛ Φ IQ 0
P1 H tr Φ • D " P- 0 Φ 0
3 P> F- 0 0 Φ 0 CΛ ιQ
F- rr tr r- p > Hi 0 & o o rt • Φ P P- r- Φ tr H P-
0 ιP - tr1 Φ ιQ CΛ
§ f-h F- φ H- φ H rt rt
Φ O: O H ι-i Φ H- ) Hi
0 H K J p rr 0 P1 s, Φ
P 3 N F- 0 Φ Cu: Φ 0
L_l. Φ F- er 0 0 0 H φ Ω l-i rt
CD 0 Q Φ VQ rr P- t & CΛ s: Φ 1 CΛ 01 Φ M 0 φ Φ •Ö
Φ 3 rr ι-i r φ 0 H
F- P- Φ F- Φ 0 φ 1 Φ 0 CΛ H- 1
1 ri- 3
O CO NJ to P1 P>
Cπ O Cπ σ Cπ o cπ
•τ) P to ö Cfl φ o o o Φ <! tr 3 3 N f Q P σ 0 P Hi Ω <J co fl P 3 Ω φ Hi s: y-
H φ P) OO PJ er P- tr rt d y- P- Φ 0 F- 0 φ Φ O F- 0 0 y- tr o r Ω P- O: tr ι-i P1 o P-
O i-i E Φ 0 Φ O rt Φ φ w Ω rt Cfl p- s: cn H, tr Ω EP 0: 0 0 Φ tr Φ iP φ ιp 0= tr sQ tr P Ϊ y- t-i Hi F- ! r y- tr 0: rt F- rt Hi Φ tr Ω 0 tr Φ P1 0 Φ Ω Φ φ
F1 CΛ P- * P y-- < Hi Hi cn rt N 0 P P rt Φ 0 Φ 0 F- tr P tr sQ <! rt 0 Q P- tr tr p- 0 φ P φ \ PJ 0 φ P1 Ω ι-i 0 0 Φ Φ N l-i 0 0 0 0 F- Φ ω φ « y- Ω Φ φ
3 CΛ Ω tr l-i 0 F- tr P- tr rt 3 0 y- tr P w l-i φ P- l-i P 0 tr ö 0 Φ o
P Φ 3 Φ sQ tr Ω Cfl Φ CΛ y- Φ F- 0 0 P P- rr P 0 tr α φ CΛ Cfl 0 φ P- tr ιp s: M F- P- tr rt Ω 0 0 tr1 Ω tr 0 Φ Φ 0 σ Φ P y- Φ 0 Ό rt tr CΛ i-J Φ φ F- 0 < 0 φ t-1 tr < y- Φ tr 0 H 0 Cfl Φ H φ Φ i-i Φ P- N t-j υq Ω 0 < tr o 0 0 φ o 01 ω p- Φ Φ O rt P- F- X P- tr 0 P- Ω P- X CΛ φ tr φ O: 0 Φ 0 0 ι Φ o rt •d 0 Φ P 0 P α tr t Φ rt- 0: tr φ P1 Φ tr 1 P H tr 0 P- w Φ P- Φ « rr O 0 Φ φ F- 0 Φ y-> F- rt- 0 3 F1 Φ F-
Φ td φ s: Φ φ Ω H t-i < rt Φ ι-i P1 0 P- rr H 0 H) 0 φ P Φ 0 0 tr1 rt tr rt
0 0 0 Φ H y-1 3 tr F- N 0 Φ F- φ Cfl O Hi Hi P tr Φ 0 E P- φ Cfl Φ
• 0 0 φ Φ F- er rt s: ιp H l-i 0 P- tr P Ω Φ d Q 0 s: Φ CΛ Ω 0 rt 0 s; φ P w er F- P- φ F- "d φ 0 Φ tr 0 rt H y- CΛ Φ rt tr 0
S! Φ 0 0 ι-3 rt O Cfl cn 0 0 y- rt di P φ P P- Φ 0 F- P- O o 0 0 er ιP Hi •d
H- F- rt 0 φ H M d Ω Ω 0 0 o Φ 0 0 i-i F- cn tr cn O Cfl Hi y- 0 tr H y- l-J Hi ι-i CΛ cn ιQ 3 p- *d rt tr tr < rt rt •d ι-i 0 3 sQ Ω Cfl •d 0 Φ 0 Hi H, 0 φ O: CΛ α Φ Ω *d Cfl o P- ** Φ o Φ rt rt Hi ^ F- IO Φ tr rt y- CΛ 0 Φ o sQ 0 F- EP 3 cn tr Hi Φ Ω X cn 0 0 Φ P- Φ rr rt 0 0 φ O 0 CΛ "* tr P d Φ 3 Hi rt- Φ P- φ α 0 Φ F- ι-i tr •< 0 P 0 CΛ H φ 0 0 Hi rt rt Φ F- y- rt- F- Φ l-i er 0
P- 0 p- 0 0 Φ 1 tr 0 tr Cfl 3 Ω P- <j Hi Hi r Φ P 0 Φ 0 ι-i 0 s 1-5 Φ P.
Φ Cfl P P rt 0 ffi Φ rt O: <! tr Φ 0 F- P- Φ ω Φ φ tr 0 rt 0 P Φ 0 P-
Φ Φ 0 0 0 P- 0: ιp Φ Φ l-J 0 Φ rr H 0 0 0 P1 H Φ rt rt ιP φ 0 Φ
Q N 0 ι-i t-1 n T P- P 0 y- ι-i Φ Hi P1 0: rt tr 0 φ F- Φ Φ Cfl Ω P ω 3 F1
P1 s: P Φ Φ N rt φ Φ P P- tr t-1 0 rt P- 0 Ω t 0 3 rt F- 0 0 rt- tr F- i-i Cfl J Φ Φ 0 F- Φ p- P- Ω 0 0 ιp φ tr o O: Φ 3 Φ rt- Φ φ td
CΛ P- 0 Cfl rt 0 <i Hi •P tr ιQ i-i 0 0 " φ iQ 0 W s: 0 Φ Ω H cα
"d er tr Φ Φ Φ • P Φ cn Φ 0 F- 0 y- s: Φ P- Cfl rt Φ tr φ 0
P" Q CΛ O: F- H Φ p- H P- Hi Φ F- Ω ιP 0 0 to rt F- 0 Φ F- ι-i F- 0 Ω 0 J rt l-i ω • H CΛ er Φ tö <1 0 tr cn 0 o Cfl Ω 0 cn 0 φ 0 tr rr 0 Φ rt y- Hi rt F- iP H Φ o 9r
0 rr rt Hl CΛ -. • tr P Φ Φ F- φ Φ ιP 0 s: er CΛ y-1 N 0 O • <P Φ rt F- s: l-J <J H) Φ IP F- H Cfl 0 0 ι-i l-i Cfl P-
Φ •d P1 P 0 rt P1 φ W P- Cfl Φ y- O Φ Ω Φ Φ o P- rt o rt 0 α Φ P F- <P Ω y- φ F- rt ιQ H y- d t-i P- P1 l-J t rt tr *d Ω O F> Φ 0 Φ Q cn tr
3 Φ P> Φ Φ 0 o Φ P- P. Φ y- rt 0 l-J P er tr iQ F- 0 3 O 0 ι-J P p-
P- rt 1 0 0 CΛ •d tr 0 φ Φ ιp P- F- 0 H F- rt Φ y-' Ω Φ P- ι-i "% 0 φ 0 0 rr er 0 O o tr er rt 0 P- 0 rt cn (P Cfl ι 0 Cfl • 0 tr r+ O: P. X P 0
Φ 0 •d o <! Φ P- Hi Cfl • « φ Φ Ω Φ Ω Ω 0 P φ O EP P F- Φ Hi
X 0 cn rt O Φ s: CΛ cn X > s; F- 0 tr 0 ?> tr α 0 0 0 d 0 Φ 0 Φ <! φ
0 P- i-i P- o Ω Φ Φ Φ K Λ • Φ rt 0 tr rt 0 0 EP 0 φ P-
0 P- cn Λ 0 s: φ - l-i tr F- p- 0 0 s: Φ 0 3 P Φ P P- O rt i-i 0
CΛ CΛ y- Ω 0 Φ P Φ P 0 Cfl Φ 0 CΛ Φ Ω 0 P- Φ l-i φ CΛ P. H Φ s: φ 0 rt rt 0 tr 0 Cfl Φ φ 0 Φ l-i 0 P- _f l-i tr 3 rt 3 3 Ω Φ Φ 0 Φ cn 0 cn CΛ Φ P. F- i-i ir> 0 rt N 0 l-i P 0 F- Φ tr ι-J 0 H Hi 0 P. rt O α 0 Φ Φ • ? 0 P P 0: φ P- rt s; 0 P- > Φ 0 0 P 0 φ
O tr tr tr1 i-i 0 ιP Cfl O: P- N 0 w rt F- 0 0 0 0 cn Φ 0 i-i
Hi 0 Φ 0 0: iQ tr i Φ α Φ 0 cn φ 0 F- Φ H Φ cn CΛ ι-J 10 Φ rt
Hi Φ CΛ sQ Ω Φ 0 P- H- 0 P- Cfl 0 ω y- P P ιp Ω Φ φ i-J P. ιp
CΛ tr rt Φ ?V Hi F- 0 Φ 0 rt φ P H F- s: 0 tr Φ y- tr 0 P tr ≤ φ Φ
Ω F- Φ Φ F- 0 CΛ Φ < 0 o O Φ l-i 0 Φ H td φ P- N 0: CΛ φ P- i-i W tr 0 tr 0 0 P φ 0 0 3 0 O s- 0 H H ι-i F- Ω Φ 0 rt i-J y-
P- rt P- tr φ F- l-i 0 φ P- 0 φ 0 0 H o Φ Ω tr 0 O rt P O φ
Ω ϊ^ • Ω P- φ H 0 tr P P p- rt s: 0 P 0 tr Φ tr 1 tr rt N Φ Hi Λ tr tr tr Φ tr CΛ 0 Ω l-i « P- 0 0 Φ P- φ P Hi Φ H- Φ Φ 2, H Hi * Φ rt rr F- tö rt • tα tr φ F1 P φ φ P P- l-i ιQ 0 F- 1 Ω i-i 0 Φ F- H Cfl l-J φ 0 Φ N Φ i-i Φ F- Φ Ω P φ Φ P tr 1 0 1 0 Φ o 1
0 P- 0 tr Φ 0 tr Φ F- rt rt y- 1
1 1 et Φ 1 Cfl
co Lύ t to P1 P1 cπ o Cπ o Cπ o Cπ tr y- P H <P P tr di α ιq cn X H V
H φ φ w cn rt H X cn V rt rt s; Hi N tr > < P1 P
Φ Φ 0 0: 0 i-J F- φ Ω Φ 0 F- P- φ Ω H F- O: P- O O: Φ F- Φ 0 Φ N 0 O φ Φ 0
N P- tr 0 o l-i tr o Ω cn tr l-J P Φ cn F- tr Φ 0 0 ü Hi 0 ιQ l-J tr F- X Hi 0 <! l-i 3
0 er Φ 0 φ E Φ N i T rt P Φ CΛ 0 Φ 0 Φ 0 P φ 0 co 0 P H Ω . F-
Φ l-J Φ F- tr< H φ Φ F- φ 3 0 Φ 0 0 Φ H Φ Φ 0 Φ Φ tr P 0 0 P 0
O l-i H 0 F- F- 1-5 cn P1 rt 0 0 O rt P tr 0 0 tr sQ 0 0 N P- P- rt Φ F- tr tr Φ cn Ω cn Cfl N rt rt P P 0 d tr1 Φ l-i P. N H cn Φ X φ Ω 3 Φ
0 x Φ 3 rt tr Ω φ 0 Φ K P- φ 0 rt φ F- F- X φ P. d Φ rr Φ Cfl tr cn i-i
Φ F- < X rt tr 0 P 0 φ l-i P F- P- Q rt Φ • P- P- P H O: F1 — F- φ rt P- Ώ rt
Φ o φ er y-- tr < Φ * Φ 0 φ ω rt P1 rt 0 φ 0: o 0 Φ 0 P1
N P l-J P- l-J 0 Φ 0 o H cn 0 CΛ Ω Φ 0 Φ td P φ 0 N 0 ; < H tr P 0
0 φ N y- F- 3 F- l-i i-i K N "«* Φ d *d tr H cn O F- td 0 Φ Φ rt Φ cn l-J Φ cn P. cn i-i 0 Ω rt ιP Φ 0 O O PJ l-J Φ d > tr 0 tr o EP 0 ι-i l-J O rt er J. 0
0: ιP P tr Φ φ tr Φ F- 3 d F- 3 0 0: 0 rt P" y- l-J 3 o tr 0 • P- tr y- H Φ 0 rt < rt 0: rt F- ι-i Φ Cfl Ω P- rt Cfl Φ rt 0 i-i 0 er 0 0 tr l-J 0 d Cfl 0 F- W O P tr 0
N Φ 0 Φ 0 Λ* φ tr 0 P- rt rt rt ιq 01 0: rt- Φ 0 0 Φ 0 P. i-J α Ω 0 Φ 0 Hi O ι y- H x 0 H Hi P 0 tr Φ P cn ι-J Φ φ Φ sQ rt l-i vp rt O 0 tr P ι-J 0 Hi Ω Φ ?
P- P. Φ φ Hi 0 O 0 φ 0 φ Ω Φ P- F- er Φ 0 Φ tr α ιp Hi tr cn Φ Φ CΛ 0 Φ tr X O:
Ω P- H O: Ω l-i 0 0 cn tr Cfl Φ F- cn rt 0 0 Φ H φ Φ P1 0 Ω 0 0 0 tr Ω P t"1 H tr rt er rt φ 0 P- Φ 0 rt cn Φ 0 i-i φ Q tr1 tr 0 0
Φ Φ P- 3 Φ cn 0 0 P P 0 ι-J 0 < F- 0 Φ tr 0 3 F1 Φ X F- 0 CΛ 0 P φ
0 er 0 Ω F- i-i cn X F- P- 0 Φ 0 P P O < 0 rt N 0 Φ y- 0 P- φ Ω Ω F- H rt 0
• • tr ιP X F- F- 0 0 t-| Ω l-J N tr l-i Φ Ω N 0 0 l-i o cn rt l-J tr tr 0 Φ
". rt Φ P o 0 Φ P φ tr F- P φ 0 N tr rt tr Ω cn Φ P rt P. P. 0 N
Φ ö t? y- 0 Φ P P F- O Φ 0 tr P- 0 tr Φ y- tr Hi 0: H φ φ P • P- X l-J F- j=S Φ 0 P cn <! φ rt o *d t-J 0 Φ Ω cn Φ 3 Φ O tr tr 0 0 P- Φ 0 er Φ F- Cj φ P- φ ι-i Φ tr rt rt 0 l-i tr φ cn F- td tr P- cn tr φ 0 Φ 0 l-i
P- Cfl 0 rt tr X i-i ö φ l-J ι-i 0 P- tr rt tr rt rt O Φ 0 rt i-i tr P1 Q EP sQ 0 φ φ o cn td cn Φ cn X O Φ Φ Φ tr F- φ cn 0 0 o Q ι-i φ P
0 P l-i l-i d 3 0 Ω H Ω Φ tr l-i P 0 tr ir1 i-J tr P- rt Φ 0 y- Φ 0 F-
0 0: φ tp •d & F- 0 tr Φ F- X tr H ιq 0 ^ rt 0 Φ sQ Φ 0 < Φ 0 Hi 0 0 CΛ φ ιP EP H 0 y- cn rt Cfl F- F- 0 Φ φ P φ rt H cn i-J Φ l-J φ tr J-- Cfl N Φ cn rt Φ φ 0 Φ Ω Φ rt P- 0 φ Ω < P Φ l-J X i-J rt F- P o •d Hi F- X
0 0 0 ιp l-J tr t P P Φ cn rt 0 td 0 tr o 0 ι-i < F- O: 0 0= 0 P- y- F1 rt 0
0 CΛ P- y- φ Φ . Φ Φ tr1 • φ 0 tr 0 ι-i 1 Φ 0 H 0 0 P φ 0 0: φ 0
Hi P- M U2 s: di 0 0 H 0 F- l-J φ P P o P- H sQ 3 CΛ P Φ 3 0 rt Ω 0 cn
=> Ω 0 φ F- o EP 0 Φ 0 Φ F- φ tr 0 & X Φ y- rt Φ 0 Φ P 0 rt tr rt
0 tr P ι-f H cn ffi 3 Φ cn rt 0 P H Φ l-J Φ 3 F- Cfl H tr 0 Ω φ Φ 0 cn
0 Φ P F- φ Φ 0 3 Φ rt 0 rt 0 0 0 Ω rt 0 P l-i 0 tr 0 tr rt
P. 3 s rr H H y- 0 Φ 3 H 0 l-i Φ 3 CΛ P <! tr O 0 0 Φ 0 N cn O
P- s; o P P- Hi l-i tr Cfl P- < O: 0 Ω X 0 P- F- φ o φ Hi 10 tr H 0 0 IM Ω Hi φ rt F- Φ O O φ y- w 0 φ ιq Φ sQ tr P- O rt l-i i-J Hi Φ Φ Φ 3 y-- 0 g tr Hi ι-S i-J φ H 0 y- F- φ φ φ H y- F- tr ι-i P 0 cn 0 F- 0 F- CΛ 0: ß 3 Cfl l-i 0 P- ιq Ω F- 0 y- P- 0 o P F- Φ X Ω ι-3 φ rt Ω φ Ω φ φ tr1 φ φ tr er < 0 Ω Hi P tr Φ CΛ sQ Φ tr φ F- tr1 - tr -n y- tr
F- H P 0 F- H er Φ 0 0 0 tr 0 0 K 0 rt Φ H 0 Ω 0 α o 0 0 •d Cfl y- N F-
Ω 0 0 Ω Φ H 0 l-i Hi Ω rt 0 Φ Φ Hi P tr tr ιP 0 rt ιp P l-i rt 0 Φ Ω tr M 0 n tr 0 o x tr P F- tr P P P- 0 Φ φ 0 Φ X φ P Φ Cfl 0 tr
Φ l-i 0 tr er o φ Φ 0 <l P F- X 0 Cfl H 0 <j F- tr P. φ F- d 3 • rt
0 Hi F- y- N y- H l-i 0 φ
- ö rt tr Φ Φ P Φ rt • Φ i r Φ F- 0 rt l-J F- Φ
P- P φ 0 y- P. Cfl F- F- l-i 0 Φ cn l-i P- N P- i-J rt Φ 0 F- Φ rt X 0
0 Φ P P- φ rt Hi O F- Cfl o φ P φ P. X sQ X Φ rt P- 0 <l ιP Φ d
X P l-i φ rt ^ 0 Φ Hi 0 0 IO rt φ F- φ er y- φ l-i Φ iP Hi Φ - Φ y- rt cn
Φ 0 0 Φ O: H "> y- 0 tr 0 F- 0 0 Φ F- er 0 Hi er P1 Φ LP 0 F- Ω P- Φ
0 01 l-J 0 Φ y- cn F- Φ φ g P- 0 X Φ P o 0 0 φ tr 0 tr CA y-
0 ιP F- 0 0 y- P 0 F- 0 F1 l-J Ω ? P O ιQ Φ ι-i φ y- P- cn tr <J Φ Φ Φ Ω tr
Ω 0 P φ 0 0 0 O 1 rt tr 0 φ d Φ l-J 0 r uα n d ^i H Φ 1 H tr cn
Φ 0 tr 0 0 er EP vp 0 P N rt l-i rt 1 P. 0 Φ rt y- Φ 0 H P rt
F- 0 er 0 • P- ω Φ 0 0 Φ F- φ rt 0 -< 0 l-i Ω 1 0 i-J
0 1 1 0 1 l-i P- [ 0 P- rt 1 tr 1 φ
Φ 0 <! 1 er 1 0
Cπ Cπ

Claims

Patentansprüche
1. Leiterplatte mit in Lagen angeordneten elektischen und optischen Leitern, da dur ch g e kenn z e i chn e t , daß eine optische Lage eine zusammenhängende Glasplatte umfaßt, in der Zonen erhöhter optischer Dichte optische Leiter sind, und die optische Lage sich zwischen mindestens zwei elektrischen Lagen befindet.
2. Leiterplatte mit in Lagen angeordneten elektrischen und optischen Leitern, wobei die elektrischen Leiter in oder auf isolierenden Lagen aus Kunstharzen angeordnet sind, dadu r ch g e k enn z e i chn e t , daß eine optische Lage eine zusammenhängende Glasplatte umfaßt, in der Zonen erhöhter optischer Dichte optische Leiter sind.
3. Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei an die jeweilige Oberfläche der Glasplatte, an die die Zonen erhöhter optischer Dichte bis zu dieser Oberfläche reichen, unmittelbar eine optisch transparente Deckschicht angrenzt, deren optische Dichte kleiner als die in den Zonen erhöhter optischer Dichte ist.
4. Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die optische Lage aus zwei mit ihren Oberflächen optisch unmittelbar aufeinander liegenden Glasplatten besteht, die in Bezug auf diese Grenzfläche spiegelbildlich aufgebaut sind.
5. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optischen Leiter zumindest teilweise als Gradien- tenleiter ausgebildet sind.
6. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Querschnitt der optischen Leiter entlang der Richtung der optischen Leiter positonsabhängig ist.
7. Leiterplatte nach ein der vorhergehenden Ansprüche, die die optischen Leiter durchtrennende Ausnehmungen aufweist, in denen die optischen Leiter ankoppelbar sind.
8. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit in Lagen angeordneten elektrischen und optischen Leitern, mit den Schritten:
- eine Glasplatte wird mit einer Maske beschichtet, durch die die für die optischen Leiter vorgesehenen Bereiche bestimmt werden,
- die Glasplatte wird einem Diffusionsprozeß unterzogen, der an durch die Maske bestimmten Bereichen die optische Dichte verändert,
- die Glasplatte wird mit weiteren, insbesondere isolie- renden und elektrische Leiter umfassenden Lagen zu einer Leiterplatte zusammengefügt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Maske die für die optischen Leiter vorgesehenen Bereiche freiläßt und der Diffusionsprozeß die optische Dichte erhöht.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei vor dem Zusammenfügen mit den weiteren Lagen auf die Glasplatte eine optische transparente Schicht aufgetragen wird, deren opti- sehe Dichte kleiner als die der optischen Leiter in der Glasplatte ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei vor dem Zusammenfügen mit den weiteren Lagen die Glasplatte mit einer weiteren Glasplatte zusammengefügt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei nach dem Zusammenfügen der Lagen Ausnehmungen angebracht werden, die optische Leiter durchtrennen.
EP00972622A 2000-10-10 2000-10-10 Leiterplatte mit optischen lagen aus glas Withdrawn EP1325372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2000/003552 WO2002031566A1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Leiterplatte mit optischen lagen aus glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1325372A1 true EP1325372A1 (de) 2003-07-09

Family

ID=5647973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00972622A Withdrawn EP1325372A1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Leiterplatte mit optischen lagen aus glas

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1325372A1 (de)
WO (1) WO2002031566A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015393A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bereitstellung eines Mehrlagenverbundes mit optischer Glaslage
US10459160B2 (en) 2017-01-31 2019-10-29 Corning Optical Communications LLC Glass waveguide assemblies for OE-PCBs and methods of forming OE-PCBs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806758A (en) * 1972-07-19 1974-04-23 Hughes Aircraft Co Dynamic focus generator
US4152044A (en) * 1977-06-17 1979-05-01 International Telephone And Telegraph Corporation Galium aluminum arsenide graded index waveguide
US5059475A (en) * 1990-06-29 1991-10-22 Photonic Integration Research, Inc. Apparatus and method of forming optical waveguides on metalized substrates
JP3193500B2 (ja) * 1993-01-26 2001-07-30 日本電信電話株式会社 フレキシブル電気・光配線回路モジュールの製造方法
DE19625386A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE19838519A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung
ES2195856T3 (es) * 1999-02-23 2003-12-16 Ppc Electronic Ag Placa de circuitos impresos para señales electricas y opticas asi como procedimiento para su fabricacion.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROSS L: "Integrated optical components in substrate glasses", GLASTECHNISCHE BERICHTE, vol. 62, no. 8, 1 August 1989 (1989-08-01), Frankfurt, DE, pages 285 - 297, XP000052717 *
See also references of WO0231566A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002031566A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410732C2 (de) Verfahren zur Anordnung einer zumindest einen Chip und eine Drahtspule aufweisenden Transpondereinheit auf einem Substrat sowie Chipkarte mit entsprechend angeordneter Transpondereinheit
DE3029667A1 (de) Traegerelement fuer einen ic-baustein
DE4120670A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen schaltungssubstrats
DE2365564A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen ablesung von auf einer isolierenden unterlage in form von zu ueberbrueckenden elektrisch leitenden bahnen befindlichen informationen
DE1589480B2 (de) Leiterplatte für Halbleiteranordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0723244A2 (de) Datenträger mit einem elektronischen Modul
AT513047B1 (de) Verfahren zum Einbetten zumindest eines Bauteils in eine Leiterplatte
DE2726293C3 (de) Optische Form zum Reproduzieren gekrümmter optischer Oberflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19826658A1 (de) Schaltungsträger mit integrierten, aktiven, optischen Funktionen
EP0535491A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen an Leiterplatten
DE112013001486T5 (de) Chipwiderstand zur einbettung in eine leiterplatte und verfahren zu dessen herstellung
EP1325372A1 (de) Leiterplatte mit optischen lagen aus glas
DE3605425A1 (de) Duennschichtschaltung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3107405C2 (de) Mehrschichtige, gedruckte Schaltungsplatte für Verdrahtungsänderungen
AT514564A4 (de) Verfahren zum Ankontaktieren und Umverdrahten
DE19625386A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE2332736A1 (de) Integrierter optischer kreis und verfahren zu seiner herstellung
DE3810486A1 (de) Verfahren zum herstellen kundenspezifischer elektrischer schaltungen, insbesondere gedruckter schaltungen
DE102005016435A1 (de) Optische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0239033A1 (de) Schaltungsträgerplatte für Laborzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2710075A1 (de) Leiterplatte fuer optische und optoelektrische schaltkreise
DE2437596B2 (de)
EP0551119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht linearen optischen Mikrobauelementen
DE19956436A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Datenträgerkarte
DE4113686A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterbahnenmusters, insbesondere einer fluessigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030328

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050803

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070509