EP1324841A1 - Verfahren und vorrichtung zum biegen einer materialbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum biegen einer materialbahn

Info

Publication number
EP1324841A1
EP1324841A1 EP00972626A EP00972626A EP1324841A1 EP 1324841 A1 EP1324841 A1 EP 1324841A1 EP 00972626 A EP00972626 A EP 00972626A EP 00972626 A EP00972626 A EP 00972626A EP 1324841 A1 EP1324841 A1 EP 1324841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
clamping
material web
punch
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00972626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1324841B1 (de
Inventor
Hubert Wehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbau Gerold GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenbau Gerold GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Gerold GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Gerold GmbH and Co KG
Publication of EP1324841A1 publication Critical patent/EP1324841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1324841B1 publication Critical patent/EP1324841B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/02Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by pressing

Definitions

  • each pair of clamping jaws being assigned a bending jaw which can be pivoted about the horizontal axis and a supporting jaw is arranged between the two pivoting bending jaws, opposite them, which supports the strip material to be bent between the bending jaws to get the desired trapezoidal shape.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for bending a material web, in particular a steel strip, for example in a trapezoidal shape, with which or with which profiles with steeper legs or flanks of the trapezoid or the like and trapezoids or the like with different Can bend opening widths mechanically and without manual labor.
  • At least one bending punch can be designed to be interchangeable, the bending punch and also the clamping jaws being able to be provided with clamping or bending-specific tools. These tools are preferably also interchangeable, so that the bending device can also be meaningfully redesigned.
  • FIG. 7 shows a view of the device from FIG. 6, in which the clamping jaws and the bending punch are in a starting position for a new bending process
  • FIG. 8 shows a view of the device from FIG. 6, in which both the clamping jaws of the clamping device and the bending punch of the bending device are in the bending position
  • levers 18, 19, 26 and 27 do not necessarily have to be selected to be of the same length. Rather, these lever lengths can be varied depending on the desired trapezoidal shape or the desired sequence of movements.
  • the upper end 36 of the lower punch 15 is in the same manner as the lower end 10 of the upper punch 8 wedge-shaped and cooperates in the opposite position with the opposite block-shaped stop 14 of the upper punch 8 in the manner of a clamp connection.
  • a movement of the bending punches 8, 15 in the direction of deformation of the material web 1 (in the drawing from right to left) is possible in accordance with the shortening of the length of the material web 1 due to a bending step.
  • the lower jaw 3 has an upright rectangular web 37, which actually serves as the jaw and forms a bending edge.
  • the width of this web 37 is adjusted to the end faces 38 and 39 of the upper bending punch 8 and the lower bending punch 15 in order to be able to bend a uniform trapezoid 11.
  • the lower jaw 3 is provided with a shoulder 40 (see FIGS. 2 to 5), which acts as an abutment for the lower end 10 of the upper Bending punch 8 serves, as can be seen in particular from FIGS. 2 to 5 demonstrating the individual method steps.
  • the whole is arranged in a schematically indicated machine frame 61.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Materialbahn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Biegen einer Materialbahn, insbesondere von Metallband in Trapezform, welches beispielsweise als Stegmaterial für geschweißte Steg-Profile bestimmt ist.
Dabei besteht die Materialbahn vorzugsweise aus einem Stahlband, jedoch sind auch andere Materialien wie Aluminium, Metalllegierungen und Kunststoffe, die sich vorzugsweise verschweißen oder auch verkleben lassen, denkbar.
Wie schon bekannt und insbesondere in der DE 37 36 394 AI beschrieben ist, gibt es Vorrichtungen zum Verbiegen von Metallband. Dabei sind jeweils zwei relativ zueinander verfahrbare Klemmbacken-Paare vorgesehen, wobei jedem Klemmbacken-Paar eine um die horizontale Achse verschwenkbare Biegebacke zugeordnet und zwischen den beiden verschwenkbaren Biegebacken, diesen gegenüberliegend eine Stützbacke angeordnet ist, welche das zu biegende Bandmaterial zwischen den Biegebacken abstützt, um die gewünschte Trapezform zu erhalten.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass mit dieser vorbekannten
Biegevorrichtung nur verhältnismäßig flache Trapezstege geformt werden können, weil man die schwenkbar gelagerten Biegebacken nur um einen begrenzten Winkel gegen das zu verformende Bandmaterial verschwenken kann. Wird dieser Grenzwinkel überschritten, lassen sich die schwenkbar gelagerten Biegebacken nach dem Biegevorgang nicht mehr in die Ausgangsposition zurückschwenken, da sich die während des Biegevorgangs gegeneinander verschobenen Biegebacken beim Zurückschwenken gegenseitig behindern würden. Die Länge der Schenkel oder Flanken der Trapezstege und die Öffnungsweite des Trapezprofiles sind bei der bekannten Anordnung voneinander abhängig.
Auch ist diese bekannte Biege-Vorrichtung durch eine bestimmte Größe der für den Biegevorgang benutzten Werkzeuge begrenzt, das heißt, man kann eine derartige Vorrichtung nicht nachträglich auf andere Werkzeuggrößen umrüsten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Biegen einer Materialbahn, insbesondere eines Stahlbandes, beispielsweise in Trapezform, bereitzustellen, mit welchem bzw. mit welcher man Profile mit steileren Schenkeln oder Flanken der Trapeze oder dergleichen sowie Trapeze oder dergleichen mit unterschiedlichen Öffnungsweiten maschinell und ohne Handarbeit biegen kann.
Als Lösung schlägt vorliegende Erfindung einerseits ein Verfahren vor, bei welchem zum Biegen einer Materialbahn mittels einer
Klemmeinrichtung und einer Biegeeinrichtung die Klemmeinrichtung die
Materialbahn fixiert und die Biegeeinrichtung eine Biegebewegung in eine Biegeposition und anschließend eine Rückholbewegung durchläuft, wobei die Biegebewegung von der Rückholbewegung abweicht.
Um Querschnittsformen wie Trapezformen mit steileren Schenkeln bzw. Flanken und auch tiefere Trapeze und dergleichen zu erhalten, durchläuft die Biegeeinrichtung eine Biegebewegung bis in die Biegeposition hinein. Durch geeignete Wahl der Biegebewegung lassen sich Biegeradien der gebogenen Bleche einhalten, welche eine ungünstige Veränderung des Gefüges des Metalls im Biegebereich ausschließen.
Andererseits schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zum Biegen einer Materialbahn mit einer Klemmeinrichtung und einer Biegeeinrichtung vor. Die Biegeeinrichtung umfasst dabei wenigstens einen Biegestempel. Dieser kann oberhalb der Materialbahn angeordnet sein und durch beispielsweise Herunterschwenken in die Biegeposition hinein die Materialbahn in eine gewünschte Form biegen. Dabei ist die Biegebewegung gleichbedeutend mit einem Arbeitshub des Biegestempels. Die Biegeposition beschreibt hierbei eine Umkehrposition, an der sich die Rückholbewegung anschließt. Die Rückholbewegung ist hierbei gleichbedeutend mit dem Rückhub des Biegestempels.
Hierbei kann die zu verformende Materialbahn beispielsweise durch mindestens ein Klemmbackenpaar in der Vorrichtung fixiert werden, so dass die Materialbahn bei dem entsprechenden Biegeprozess in einer definierten Position gehalten wird. Hierbei kann das Klemmbackenpaar derart angeordnet sein, dass sich wenigstens eine Klemmbacke oberhalb der Materialbahn sowie wenigstens eine zweite Klemmbacke unterhalb der Materialbahn befindet.
In einer ersten Ausführung kann die Materialbahn an der materialbahnzuführenden Seite durch ein zweites Klemmbackenpaar, welches auf ähnliche Weise angeordnet sein kann, wie das erste Klemmbackenpaar, ebenfalls fixiert werden. Hierbei kann das Klemmbackenpaar, welches an der materialbahnzuführenden Seite wirkt, relativ zu dem ersten Klemmbackenpaar verschoben werden, um so auf einfache Weise eine durch das Biegen bedingte Verkürzung auszugleichen. Beispielsweise kann so ein zwischen den Klemmbacken- Paaren angeordneter Biegestempel in einem Arbeitshub zwei Biegevorgänge durchführen.
In einer weiteren Ausführung ist ein erstes Klemmbackenpaar vorgesehen, welches die Materialbahn fixiert. Hierbei unterscheidet sich die Biegeeinrichtung dahingehend, dass nicht nur oberhalb der Materialbahn ein Biegestempel angeordnet ist, sondern dass auch ein zweiter Biegestempel unter der Materialbahn angeordnet ist. Bei dieser Vorrichtungsvariante verfährt zuerst der oberer Biegestempel in eine Biegeposition, so dass er die Materialbahn mit seinem Werkzeug gegen eine Schulter der Klemmeinrichtung bzw. eine weitere untere Klemmbacke fixiert. Sodann verfährt der unterer Biegestempel ebenfalls in eine Biegeposition, so dass das Werkzeug des unteren Biegestempels die Materialbahn gegen eine Schulter des oberen Biegestempels klemmt und der obere Biegestempel bei diesem zweiten Biegevorgang somit als Teil der Klemmeinrichtung genutzt wird. Bei dieser Variante kann auf ein zweites Klemmbackenpaar verzichtet werden, was sich vorteilhaft auf die Kosten zum Bau und Unterhalt der Vorrichtung auswirken kann.
Die erfindungsgemäße Abweichung zwischen Biegebewegung und Rückholbewegung bedingt, dass diese beiden Bewegungsabläufe geeignet und insbesondere unabhängig voneinander optimiert werden können.
Durch die Abweichung im Bahnverlauf des Biegestempels bei der Biegebewegung und der Rückholbewegung, kommt es nach dem Verformungs- bzw. Biegevorgang nicht mehr zu der gegenseitigen Behinderung der Biegewerkzeuge, wie es im beschriebenen Stand der Technik der Fall ist.
Im Gegensatz zu der Biegebewegung, welche eine beispielsweise nahezu kreisförmige Bahn durchläuft, durchläuft der Biegestempel bei der Rückholbewegung vorzugsweise einen linearen Bewegungsabschnitt senkrecht zur Materialbahn, was wesentlich raumsparender erfolgen kann.
Um eine bei minimalem baulichen Aufwand genügend große Kraft auf den Biegestempel der Biegeeinrichtung ausüben zu können, kann jeder
Biegestempel mit einem eigenen Antrieb versehen sein. Hierbei ist beispielsweise jeder Biegestempel gelenkig, vorzugsweise durch ein Doppelgelenk, mit derjenigen Klemmbacke verbunden, welche auf der selben Seite des Materialbandes liegt und mit dem Biegestempel korrespondiert.
Damit die Biegevorrichtung vielseitig eingesetzt werden kann, kann wenigstens ein Biegestempel auswechselbar ausgebildet sein, wobei der Biegestempel sowie auch die Klemmbacken mit klemm- bzw. biegespezifischen Werkzeugen versehen werden können. Diese Werkzeuge sind vorzugsweise ebenfalls auswechselbar, so dass die Biegevorrichtung auch hierdurch sinnvoll umgestaltet werden kann.
Gemäß einem weiteren vorzugsweisen Merkmal der Erfindung weisen die Klemmeinrichtung und die Biegeeinrichtung mindestens eine Biegekante auf, welche derart zueinander geführt sind, dass während eines Biegebewegungsabschnittes zumindest ein freier Materialabschnitt vorhanden ist.
Dadurch dass während des Biegebewegungsabschnittes zumindest ein freier Materialabschnitt vorhanden ist, ergibt sich vorteilhafterweise, dass die Biegestempel auf einer fast beliebigen Bahn geführt werden können. Da dadurch die Biegestempel einen wesentlich höheren Bewegungsfreiheitsgrad aufweisen, als in einer fest vorbestimmten Anordnung, können nahezu beliebige Formen hergestellt werden.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand der Beschreibung anliegender Zeichnungen dargestellt, in welcher beispielhaft eine Vorrichtung zum Biegen einer Materialbahn dargestellt ist.
Dabei zeigt,
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Biegen einer Materialbahn mit in der Ausgangsposition befindlichen Klemm- und Biegeeinrichtung,
Figur 2 eine Ansicht der Vorrichtung aus Figur 1 , bei der sich die Klemmeinrichtung in einer Klemmposition befindet,
Figur 3 eine Ansicht, bei der der obere Biegestempel in die Biegeposition bewegt worden ist,
Figur 4 eine Ansicht, bei der auch der untere Biegestempel in die Biegeposition bewegt wurde,
Figur 5 eine Ansicht der Vorrichtung aus Figur 1 , bei der sowohl die Klemmbacken der Klemmeinrichtung als auch die Biegestempel der Biegeeinrichtung nach Beendigung eines Biegeprozesses vom trapezförmig gebogenen Abschnitt der Materialbahn zurückgezogen wurden, um den zuletzt verformten Abschnitt der Materialbahn für den nächsten Biegevorgang aus dem Bereich der Biegeeinrichtung in die in Figur 1 gezeigte Position verschieben zu können, Figur 6 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor Beginn eines Biegeprozesses,
Figur 7 eine Ansicht der Vorrichtung aus Figur 6, bei der sich die Klemmbacken und der Biegestempel in einer Ausgangsposition für einen neuen Biegeprozess befinden,
Figur 8 eine Ansicht der Vorrichtung aus Figur 6, bei der sich sowohl die Klemmbacken der Klemmeinrichtung als auch der Biegestempel der Biegeeinrichtung in der Biegeposition befinden,
Figur 9 eine Ansicht der Vorrichtung aus Figur 6 nach Beendigung eines Biegeprozesses, woraus zu erkennen ist, wie die Biege- und Klemmeinrichtung in ihrer Ausgangsposition für einen nächsten Biegeprozess verfahren werden, und
Figur 10 eine Ansicht der Vorrichtung aus Figur 6, wobei die Kiemmund die Biegeeinrichtung sich in einer Position befinden, welche ein Nachschieben eines noch nicht verformten Materialbahnabschnittes ermöglicht.
Bei der in Figur 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung zum Biegen einer Materialbahn 1 in Trapezform ist eine obere Klemmbacke 2 sowie eine untere Klemmbacke 3 vorgesehen, die jeweils an einen Schlitten 4 bzw. 5 auswechselbar angeordnet sind, um sie gegen Klemmbacken anderer Größe und/oder Form bei Bedarf auswechseln zu können. Die beiden Schlitten 4 und 5 sind senkrecht gegenüber der durchlaufenden Materialbahn 1 verstellbar, wie durch einen Doppelpfeil 6 bzw. 7 angedeutet ist.
Am oberen Schlitten 4 ist mittels eines Doppelgelenkes ein oberer Biegestempel 8 gelagert, der mittels eines vom oberen Schlitten 4 separaten Antriebes aus der Figur 1 in vollen Linien gezeigten Position in die in unterbrochenen Linien gezeigte Position verstellt werden kann. In vorliegendem Zusammenhang ist die untere Position als Biegeposition und die obere Position als Rückholposition zu bezeichnen. Der obere Biegestempel 8 ist ebenso wie der Schlitten 4, vorzugsweise senkrecht zur Durchlaufrichtung der Materialbahn 1 verstellbar, wie durch einen Doppelpfeil 9 angedeutet ist.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Figur 1 bis 5 ist das für den Biegevorgang vorgesehene untere Ende 10 des oberen Biegestempels 8 keilförmig ausgebildet, um die Materialbahn 1 in die in der Zeichnung dargestellten Trapezform biegen zu können. Dabei ist jeder Winkel bis zu 90° zwischen den Schenkeln 12 bzw. Flanken und den gerade verlaufenden Abschnitten 13 des Trapezes 1 1 wählbar, wobei lediglich die Form der verwendeten Biegestempel auf die gewünschte Querschnittsform des Trapezes bzw. des Trapezprofils abgestellt zu werden braucht. Oberhalb des für den Biegeprozess vorgesehenen unteren Endes 10 des oberen Biegestempels 8 ist seitlich an diesem ein blockförmiger Anschlag
14 angeordnet, welcher als Widerlager für einen unteren Biegestempel
15 dient, der im folgenden bezüglich Ausbildung und Funktion noch näher beschrieben wird.
An der dem Anschlag 14 gegenüberliegenden Seite ist der obere Biegestempel 8 mit zwei im Abstand übereinander angeordneten Lagerplatten 16 und 17 versehen, an welchen jeweils ein Hebel 18 bzw. 19 um einen Zapfen 20 bzw. 21 verschwenkbar und damit gelenkig an einem Ende gelagert ist. Der Hebel 18 bzw. 19 ist mit seinem jeweiligen anderen Ende um einen Zapfen 22 bzw. 23 ebenfalls gelenkig gelagert, der seinerseits an einer Lagerplatte 24 bzw. 25 des Schlittens 4 befestigt ist. Daher können der senkrecht zur Durchlaufebene der Materialbahn 1 verstellbare Schlitten 4 sowie der vorzugsweise senkrecht zur Durchlaufebene der Materialbahn 1 verstellbare obere Biegestempel 8 Relativbewegungen zueinander nach Art einer Pendel-Schwinge ausführen, wie sie aus den Figuren 1 bis 5 entnommen werden können. Innerhalb bestimmter Grenzen lassen sich sowohl der Schlitten 4 als auch der obere Biegestempel 8 unabhängig voneinander gegen die Materialbahn 1 anstellen und auch von dieser zurückziehen.
Der untere Biegestempel 15 ist in gleicher Weise wie der obere Biegestempel 8 gelagert, nämlich über parallel zueinander angeordnete Hebel 26 und 27, die zwischen am unteren Biegestempel 15 angeordneten Lagerplatten 28 und 29 und am unteren Schlitten angebrachten Lagerplatten 30 und 31 mittels Zapfen 32 und 34 bzw. 33 und 35 verschwenkbar gelagert sind.
Es versteht sich, dass die Hebel 18, 19, 26 und 27 nicht notwendigerweise gleichlang gewählt werden müssen. Vielmehr können je nach gewünschter Trapezform bzw. nach gewünschtem Bewegungsablauf diese Hebellängen variiert werden.
Das obere Ende 36 des unteren Biegestempels 15 ist in gleicher Weise wie das untere Ende 10 des oberen Biegestempels 8 keilstumpfförmig ausgebildet und wirkt in der Gegenposition mit dem gegenüberliegenden blockförmigen Anschlag 14 des oberen Biegestempels 8 nach Art einer Klemmverbindung zusammen. Dabei ist eine Bewegung der Biegestempel 8, 15 in Verformungsrichtung der Materialbahn 1 (in der Zeichnung von rechts nach links) entsprechend der Verkürzung der Länge der Materialbahn 1 aufgrund eines Biegeschrittes möglich.
Die untere Klemmbacke 3 weist einen hochstehenden rechteckigen Steg 37 auf, der als eigentlich Klemmbacke dient und eine Biegekante bildet. Die Breite dieses Steges 37 ist auf die Stirnflächen 38 bzw. 39 des oberen Biegestempels 8 bzw. des unteren Biegestempels 15 abgestellt, um ein gleichförmiges Trapez 11 biegen zu können.
Die untere Klemmbacke 3 ist mit einer Schulter 40 (siehe Fign. 2 bis 5) versehen, welche als Widerlager für das untere Ende 10 des oberen Biegestempels 8 dient, wie insbesondere aus den die einzelnen Verfahrensschritte demonstrierenden Figur 2 bis 5 ersichtlich ist.
Aus Figur 2 ist erkennbar, dass zu Beginn eines Biegeprozesses zunächst die untere Klemmbacke 3 und die obere Klemmbacke 2 zusammengefahren werden, wobei sich die obere Klemmbacke 2 auf die oberen gerade verlaufenden Abschnitte 13 des bereits geformten Trapezes und der Materialbahn 1 legt, während der rechteckige Steg 37 der unteren Klemmbacke 3 gegen die Unterseite der noch nicht verformten Materialbahn 1 gedrückt wird, um die noch nicht verformte Materialbahn 1 zwischen den beiden Klemmbacken 2 und 3 zu klemmen.
Aus Figur 3 ist erkennbar, dass der obere Biegestempel 8 in die Biegeposition nach unten verfahren wurde, wobei er die Materialbahn 1 in der Vorlaufebene nach unten gedrückt und dabei teilweise verformt hat. Die Materialbahn 1 liegt nunmehr am oberen Ende 36 des unteren Biegestempels 15 auf.
Daraufhin wird der untere Biegestempel 15 nach oben verfahren, bis sein oberes Ende 36 bis an den Anschlag 14 des oberen Biegestempels 8 herangefahren ist und die Materialbahn 1 zwischen dem unteren Biegestempel 15 und den Anschlag 14 eingeklemmt ist und sich wieder in seiner normalen Vorlaufebene befindet. Da der untere Biegestempel 15 beim Hochfahren gegen den Anschlag 14 die Materialbahn 1 aufgrund seiner bogenförmigen Bewegung mitnimmt, wird diese verformt, ohne dass eine wesentliche Relativbewegung zwischen der Materialbahn 1 und der Stirnfläche 39 des unteren Biegestempels 15 stattfindet.
Der bei diesen Arbeitsschritt gebogene Trapezprofilabschnitt hat nunmehr die gewünschte Form, so dass die Klemmbacken 2 und 3 sowie die Biegestempel 8 und 15 senkrecht zur Vorlaufebene der Materialbahn 1 zurückgefahren werden können, wie Figur 5 zeigt, damit die Materialbahn 1 für einen nächsten Biegevorgang vorgeschoben werden kann.
Während bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 die Vorrichtung einen oberen und einen unteren Biegestempel 8 bzw. 15 sowie zwei
Klemmbacken 2 und 3 hat, wobei die Klemmbacken und auch die
Biegestempel vorzugsweise senkrecht zur Oberfläche der vorlaufenden und in Trapezform zu biegenden Materialbahn anstellbar sind, weist die in Figur 6 gezeigte und anhand der Figuren 7 bis 10 in ihrer Arbeitsweise erläuterte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen oberen Biegestempel 41 sowie zwei Paare von Klemmbacken 42, 43 und 44, 45 auf. Die Klemmbacken 42 und 43 sind dabei jeweils als senkrecht verfahrbare Schlitten ausgebildet, welche mit einem
Antriebszylinder 46 bzw. 47 versehen sind, um eine unabhängige Verstellung der Klemmbacken senkrecht zur Oberfläche der Materialbahn
1 gemäß den Doppelpfeilen 48 und 49 zu ermöglichen. Die zweite obere Klemmbacke 44 ist bei dieser Ausführungsform in Vorlaufrichtung der Materialbahn 1 entsprechend einem Doppelpfeil 50 verschiebbar und somit nicht gegen die Materialbahn 1 anstellbar und auch nicht von ihr abstellbar an einem Schlitten 53 angeordnet. Die mit dieser zweiten Klemmbacke 44 zusammenwirkende Klemmbacke 45 ist hingegen senkrecht gegenüber der Materialbahn 1 an- und abstellbar, wie durch einen weiteren Doppelpfeil 51 angedeutet ist. Mit Hilfe eines Antriebszylinders 52 ist diese auf dem Schlitten 53 abgestützt, der mittels eines weiteren Antriebszylinders 54 in horizontaler Richtung verschiebbar ist, wie ein Doppelpfeil 55 andeutet.
Der obere Biegestempel 41 ist über ein in Verbindung mit Figur 1 beschriebenes Doppelgelenk 56, 57 nach Art einer Parallelschwinge mit der als Schlitten ausgebildeten Klemmbacke 42 derart gelenkig verbunden, dass Bewegungen des oberen Biegestempels entsprechend den eingezeichneten Doppelpfeilen 58 und 59 erreicht werden.
Der obere Biegestempel 41 ist seinerseits mit einem eigenen Antriebszylinder 60 verbunden.
Das Ganze ist in einem schematisch angedeuteten Maschinenrahmen 61 angeordnet.
Figur 7 zeigt, wie sich bei in der Klemmposition befindlichen Klemmbacken 42, 43 sowie 44, 45 die beiden letztgenannten Klemmbacken in Pfeilrichtung nach links bewegen, wenn der Biegestempel 41 gegen die Materialbahn 1 angestellt und dabei auf diese herabgedrückt wird, bis der Biegestempel in Verbindung mit den Klemmbacken ein in Figur 8 gezeigtes Trapez 11 in die Materialbahn 1 eingeformt hat.
Auch bei dieser Ausführungsform ist erkennbar, dass die Steilheit der Flanken 12 oder Schenkeln des Trapezes 11 von der jeweiligen Form des äußeren Endes 62 der Klemmbacke 43 abhängt.
Figur 9 zeigt, wie nach Beendigung eines Biegevorganges die Klemmbacken 42 und 43 vorzugsweise senkrecht von der verformten Materialbahn 1 zurückgefahren werden, ebenso wie der einzige Biegestempel 41. Die Klemmbacken 44 und 45 werden in deren Ausgangsposition zurückgefahren, wobei die zweite untere Klemmbacke 45 außerdem senkrecht von der Materialbahn 1 freigefahren wird.
Figur 10 zeigt wie die schrittweise in Trapezform gebogene Materialbahn 1 in die nächste Biegeausgangsphase gemäß einem Pfeil 63 vorgefahren wird.
Es versteht sich, dass bei der in Fign. 6 bis 10 dargestellten Ausführungsform beispielsweise der Antriebszylinder 60 auch schräg angestellt werden kann, so dass die von diesem Zylinder 60 aufgebrachte Kraft möglichst vollständig als Biegekraft umgesetzt wird. Ähnliches gilt für die Antriebe der Biegestempel 8, 15 des in Fign. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiels . Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Trapeze mit sehr steilen Schenkeln oder Flanken maschinell biegbar, ebenso Trapeze mit großer Tiefe. Deshalb ist es möglich, Trapezstege für Trapezprofile bzw. Trapezstegträger zu biegen, welche sowohl eine hohe Biegesteifigkeit des daraus hergestellten Trägerprofils als auch eine hohe Verwindungssteifigkeit aufweisen, weil sowohl die in Längsrichtung des Trägers verlaufenden Abschnitte 13 als auch die mehr oder weniger in Schenkel verlaufenden Flanken 12 für die nötige Verbindungssteifigkeit sorgen. Für gewisse Anwendungen wären Trapeze mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Abschnitten 12 und 13 ideal.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist jedoch auch geeignet, Materialbahnen in andere Querschnittsformen zu biegen, beispielsweise in asymmetrische Trapeze sowie rechtwinklige, zick-zack-förmige, wellenförmige und auch mäanderförmige Querschnitte.
Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Biegewerkzeug bzw. die Biegewerkzeuge senkrecht zur zu verformenden Materialbahn verstellbar gelagert ist bzw. sind und bei Bewegen in eine endgültige Biegeposition gegebenenfalls auch bogenförmig verstellt werden können, lassen sich Querschnittsformen wie Trapezformen mit steileren Schenkeln bzw. Flanken und auch tiefere Trapeze oder dergleichen als mit der bekannten Biegevorrichtung maschinell und ohne Handarbeit formen. Nach dem Verformungs- bzw. Biegevorgang können die Biegewerkzeuge senkrecht von der verformten Materialbahn zurückgezogen werden, so dass sich die Biegewerkzeuge gegenseitig nicht behindern. Es lassen sich aber auch Biegeradien der gebogenen Bleche einhalten, welche eine günstige Veränderung des Gefüges des Materials im Bewegebereich ausschließen.
Gemäß einem weiteren vorzugsweisen Merkmal der Erfindung können die Werkzeuge der Vorrichtung, das heißt die Klemmbacken und die Biegestempel, auswechselbar vorgesehen sein, so dass sich die Vorrichtung bzw. Maschine mit Biege Werkzeugen unterschiedlicher Größe ausstatten lässt. Die Umrüstung auf unterschiedliche Werkzeuge ist wegen der senkrechten Verstellbarkeit problemlos möglich.
Dabei genügt es, wenn nur die unmittelbar mit der zu biegenden Materialbahn in Kontakt kommenden Teile der Klemmwerkzeuge und/oder der Biegewerkzeuge auswechselbar angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Biegen einer Materialbahn (1) mittels einer Klemmeinrichtung und einer Biegeeinrichtung, wobei die Klemmeinrichtung die Materialbahn (1) fixiert und wobei die Biegeeinrichtung eine Biegebewegung in eine Biegeposition und anschließend eine Rückholbewegung durchläuft, gekennzeichnet dadurch, dass die Biegebewegung von der Rückholbewegung abweicht.
2. Biegeverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholbewegung der Biegeeinrichtung einen linearen
Bewegungsabschnitt senkrecht zur Materialbahn (1) durchläuft.
3. Biegeverfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Klemmeinrichtung während eines Biegeprozesses relativ zueinander bewegt werden.
4. Biegeverfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Biegeeinrichtung mit und nach Erreichen der Biegeposition die Materialbahn (1) klemmt.
5. Vorrichtung zum Biegen einer Materialbahn (1) mit einer
Klemmeinrichtung und einer Biegeeinrichtung, welche miteinander korrespondieren, dadurch gekennzeichnet, dass die
Biegeeinrichtung wenigstens einen Biegestempel (8, 15; 41) umfasst, welcher in einem Arbeitshub und in einem Rückhub auf voneinander abweichenden Bahnen geführt wird.
6. Biegevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Klemmbacken-Paar (42,43) der Klemmeinrichtung zu wenigstens einem weiteren Klemmbacken-Paar (44,45) der
Klemmeinrichtung relativ bewegt ist.
7. Biegevorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung zwei Klemmbacken-Paare (42,43 ;44, 45) und die Biegeeinrichtung einen zwischen den Klemmbacken-Paaren (42, 43; 44, 45) wirksamen Biegestempel (41) aufweisen.
8. Biegevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung zwei Klemmbacken (2,3) und die Biegeeinrichtung zwei Biegestempel (8, 15) aufweisen.
9. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Biegestempel (8, 15;41) der
Biegeeinrichtung mit einem eigenen Antrieb (60) versehen ist und jeder Biegestempel (8, 15;41) gelenkig mit der auf der gleichen Seite der Materialbahn (1) liegende Klemmbacke (2,3; 42) der Klemmeinrichtung verbunden ist.
10. Biegevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Biegestempel (8, 15;41) der Biegeeinrichtung mittels eines Doppelgelenkes (18, 19; 56, 57) mit der entsprechenden Klemmbacke (2,3 ;42) der Klemmeinrichtung verbunden ist.
11. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Biegestempel (8,15;41) auswechselbar ist.
12. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (2,3 ;42) und/oder die Biegestempel (8,15;41) mit klemm- bzw. biegespezifischen Werkzeugen versehen sind, welche auswechselbar sind.
13. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung und die Biegeeinrichtung jeweils mindestens eine Biegekante aufweisen, welche derart zueinander geführt sind, dass während eines Biegebewegungsabschnittes zumindest ein freier Materialabschnitt vorhanden ist.
EP00972626A 2000-10-09 2000-10-09 Vorrichtung zum biegen einer materialbahn Expired - Lifetime EP1324841B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2000/003560 WO2002030590A1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Verfahren und vorrichtung zum biegen einer materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1324841A1 true EP1324841A1 (de) 2003-07-09
EP1324841B1 EP1324841B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=5647975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00972626A Expired - Lifetime EP1324841B1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Vorrichtung zum biegen einer materialbahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1324841B1 (de)
AT (1) ATE355916T1 (de)
AU (1) AU2001211301A1 (de)
DE (2) DE10085217D2 (de)
WO (1) WO2002030590A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6357375B2 (ja) * 2014-07-10 2018-07-11 株式会社三五 熱交換器用フィンの製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1294242A (fr) * 1961-04-12 1962-05-26 Comp Generale Electricite Machine à plisser les tôles de calandres
FR2057236A5 (en) * 1969-08-07 1971-05-21 Le Transformateur Continuously folded strip metal used for - transformer housing walls
FR2187445B1 (de) * 1972-06-09 1976-08-06 Sp Kon Truktors
DE19915488B4 (de) * 1999-04-07 2004-10-28 Maschinenbau Gerold Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Biegen eines Metallbandes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0230590A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE355916T1 (de) 2007-03-15
DE10085217D2 (de) 2003-08-21
EP1324841B1 (de) 2007-03-07
WO2002030590A1 (de) 2002-04-18
DE50014148D1 (de) 2007-04-19
AU2001211301A1 (en) 2002-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223881C2 (de) Abstandhalterrahmen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas
DE102008003067B4 (de) Verfahren und Biegewerkzeug zum Biegen eines Werkstücks
AT504640B1 (de) Biegemaschine
EP0039322A1 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP2146810B1 (de) Biegearm für eine biegevorrichtung und verfahren zum biegen von rohren
EP1112788B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Metallblech oder Metallbändern
AT406939B (de) Vorrichtung zum profilieren von blechen
AT512174A4 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
DE2614177A1 (de) Vorrichtung zum biegen von blechen
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
DE2232834A1 (de) Maschine zum automatischen abschneiden von rohrstuecken von einem kontinuierlich vorbewegten rohr
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
DE3137616C2 (de)
EP0995509A1 (de) Biegeeinrichtung
EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
EP1371430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
EP1324841B1 (de) Vorrichtung zum biegen einer materialbahn
DE19915488B4 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallbandes
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
EP1941956A1 (de) Anbiegepresse zum Biegen eines Blechs bei der Herstellung eines Rohres
DE2612304B2 (de) Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
DE4225833C2 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
EP0313760B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Trägern für Bauzwecke und dergl.
DE3736394A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von traegern fuer bauzwecke und dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030328

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR BENDING A LINE OF MATERIAL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014148

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070807

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENBAU GEROLD G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071009

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501